WO2020207697A1 - Formteil mit einer gewebeschicht aus mit koaxialen mantelschichten umhüllten fäden und zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen formteils - Google Patents

Formteil mit einer gewebeschicht aus mit koaxialen mantelschichten umhüllten fäden und zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen formteils Download PDF

Info

Publication number
WO2020207697A1
WO2020207697A1 PCT/EP2020/056662 EP2020056662W WO2020207697A1 WO 2020207697 A1 WO2020207697 A1 WO 2020207697A1 EP 2020056662 W EP2020056662 W EP 2020056662W WO 2020207697 A1 WO2020207697 A1 WO 2020207697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
fabric
carrier element
layer
another
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schnabel
Original Assignee
Hib - Trim Part Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hib - Trim Part Solutions Gmbh filed Critical Hib - Trim Part Solutions Gmbh
Priority to EP20710930.7A priority Critical patent/EP3953523A1/de
Publication of WO2020207697A1 publication Critical patent/WO2020207697A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using ultra-fine two-component fibres, e.g. island/sea, or ultra-fine one component fibres (< 1 denier)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/248Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing chlorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/10Conjugate fibres, e.g. core-sheath, side-by-side

Definitions

  • the invention relates to a molded part with a carrier element and a fabric layer arranged thereon, the fabric layer comprising threads with a respective coaxial jacket layer. Another aspect of the invention relates to a method for producing such a molded part.
  • a large number of molded parts with fabric layers, in particular for a vehicle interior, are known from the prior art. Usually is the fabric layer is arranged between the carrier element and a single paint protection layer that covers the fabric layer and which also usually provides a smooth and homogeneous surface on the visible side of the molded part.
  • the paint protection layer has to be applied to the fabric layer in an additional work step, so that several non-parallel steps have to be carried out one after the other to produce the molded part.
  • the fabric layer or the structure of the fabric used in the fabric layer cannot or can only be felt with difficulty through the individual protective layer, since the surface is essentially smooth.
  • the textile only serves as an optical decorative element.
  • An alternative embodiment of a molded part which provides a fabric layer arranged on a carrier element without a protective layer, has the disadvantage that the fabric layer is directly exposed to environmental influences. This means that over time, for example, exposure to sunlight or contact causes the fabric layer to wear and tear more quickly and signs of aging.
  • Coating a fabric layer that has been formed and possibly already arranged on the carrier element with a thin protective layer so that the structure of the fabric remains palpable is extremely problematic, since it cannot be ensured that the individual threads of the fabric layer are completely coated with the protective layer.
  • the invention is therefore based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages and providing a molded part and a method for producing such a molded part, in which the structure of a fabric layer used remains palpable and at the same time complete protection of the fabric layer is ensured by a protective layer.
  • This object is achieved by the combination of features according to patent claim 1.
  • a molded part for a vehicle interior, with a carrier element and a fabric layer is proposed.
  • the molded part has a visible side and a rear side facing away from the visible side, the fabric layer being arranged on a front side of the carrier element facing the visible side.
  • the fabric layer comprises a plurality of threads. The threads of the plurality of threads are each covered with a respective coaxial jacket layer.
  • the carrier element can have mounting elements, such as latching hooks, on its side facing the rear side of the molded part.
  • a further development advantageously provides that the respective coaxial cladding layer completely surrounds the respective thread, which it covers, in the circumferential direction and completely in its longitudinal direction along its overall extent.
  • end faces or ends of the respective thread in the longitudinal direction of the thread can be free of the jacket layer.
  • an “endless thread” can be sheathed with the jacket layer, arranged to the fabric layer or to a part of the fabric layer and thereby divided or cut into individual threads.
  • the threads of a fabric layer are already fixed relative to one another by their arrangement.
  • cladding layers which abut one another are connected to one another at their contact points and preferably in the section along which they abut one another. This means that Adjacent threads that abut one another through their respective outer layers are fixed to one another through their outer layers.
  • the threads of the fabric layer are kept in their structure or in their position to each other, so that both the fabric layer and the entire molded part is more resilient than a molded part whose fabric layer only has a decorative function and cannot absorb any other loads besides tensile strength.
  • the cladding layers are connected at their contact points, contact points or the sections along which they touch, they do not form a continuous homogeneous layer, so that the carrier element is preferably not completely airtight covered by the cladding layers.
  • the jacket layers have at least some sections of them spaced apart from one another, so that openings are formed between jacket layers that are adjacent to one another and that contact one another in sections. For example, two threads running in a first direction are spaced apart from one another and interwoven with two parallel, orthogonal second threads, so that an opening is formed between the four threads at a crossing point of the threads.
  • the fabric layer with the jacket layers is accordingly preferably air-permeable.
  • ventilation can also be implemented through openings provided in the carrier element, in which case air can flow through the openings of the carrier element and through the air-permeable fabric layer.
  • the jacket layers can be bonded or glued together, for example by a chemical reaction. Gluing or chemical bonding of the jacket layers is preferably possible if one of the jacket layers is made of a plastic and the other jacket layer is made of a metallic material are formed. The jacket layer formed from plastic then adheres to the other and, for example, metallic jacket layer or is connected to it by or after a temperature supply.
  • the fabric layer with the threads having the cover layers rests on the side facing the rear side of the molded part on the carrier element, so that at least some of the threads or the cover layers of the threads rest at least in sections on the carrier element.
  • a further advantageous embodiment of the molded part therefore provides that jacket layers directly adjacent to the carrier element are glued at least in sections to the carrier element through the respective jacket layer. Consequently, no additional adhesive layer or the like has to be applied, so that otherwise necessary work steps are not required.
  • the plurality of threads is formed from at least two types of thread.
  • threads of a first thread type are formed from a thermoplastic material and threads of a second thread type are formed from a metallic material.
  • all threads of the first thread type are made from the thermoplastic material and all threads of the second thread type are made from the metallic material.
  • the plurality of threads or the threads of the plurality of threads are arranged with one another to form a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric or a braid.
  • the arrangement of the threads can vary depending on the desired formation of the fabric layer or the desired structure of the fabric.
  • the threads or the plurality of threads are interwoven into a fabric by a weaving process.
  • a knitted fabric, a knitted fabric or a braid can be produced by suitable processes in each case.
  • a jacquard process for example, can be used as the weaving process.
  • the threads arranged for the fabric layer to form the fabric, the knitted fabric, the knitted fabric or the braid can also be arranged in multiple layers, so that a multilayered tissue layer can be formed and used for the molded part.
  • the woven fabric, the knitted fabric, the knitted fabric or the braid other arrangements are also possible. For example, all threads can run parallel to one another and are only held in their position with respect to one another by their interconnected jacket layers.
  • the molded part provides that two threads that are directly adjacent to one another are spaced apart from one another by their jacket layers.
  • the threads through the jacket layers are also at a predetermined distance from one another
  • the thickness of the jacket layer corresponds to the extension of the jacket layer in the radial direction of the thread, which extends transversely to a longitudinal direction of the thread or in the plane of a cross section through the thread.
  • an edge region of the casing layers which forms the visible side of the molded part has a distance from the carrier element that varies depending on the arrangement of the threads.
  • the varying spacing is preferably produced by the arrangement of the threads or the threads with their respective jacket layers on an essentially flat carrier element.
  • the structure or the arrangement of the threads can be haptically felt on the visible side of the molded part.
  • the individual jacket layers of the threads and the arrangement of the threads to one another, seen in a cross section of the molded part form fleas and depths or peaks and valleys which can be felt by touch.
  • Another aspect of the invention relates to a method for dividing a molding according to the invention.
  • the threads of the plurality of threads are each coaxially coated with a jacket layer.
  • the covered threads are then arranged with one another to form a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric or a braid.
  • the fabric, the knitted fabric, the knitted fabric or the braid is then applied to the carrier element as a fabric layer.
  • the encased threads are arranged to form a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric or a braid, as long as the individual jacket layers or at least some of the jacket layers are essentially dimensionally stable, but not yet fully cured and thus flexible. Furthermore, it can also be provided that the sheathed threads are heated to a temperature below the melting temperature for the arrangement into the woven fabric, the knitted fabric, the knitted fabric or the braid or another predetermined arrangement and the jacket layers are thereby kept flexible or made flexible again. It follows from this that the fabric layer, depending on the arrangement of the threads, can be a fabric layer, a knitted fabric layer, a knitted fabric layer or a braided layer, which, however, is defined as a fabric layer for the sake of simplicity.
  • the jacket layer is preferably formed from a coating material.
  • the coating material is converted into a gas phase or a liquid phase or dissolved in a solution, in particular depending on the material used as the coating material.
  • a one-time thermally activatable material can be used as the coating material.
  • CVD processes Chemical Vapor Deposition
  • PVA processes Physical Vapor Deposition
  • the threads are then passed through the gas phase, the liquid phase or the solution, the coating material adhering to the threads forming the covering layer.
  • a PVC, polyamide or polyimide-based varnish, for example, which can be brought into a liquid or gaseous state, can be used as the coating material.
  • the gaseous lacquer condenses on the thread and thus forms the jacket layer.
  • the thread can also be brought to a predetermined temperature during or before it is passed through the gas phase.
  • these can be coated by electroplating, the jacket layer then preferably being formed from a metallic coating material.
  • an advantageous variant of the method provides that the threads arranged to the fabric, the knitted fabric, the knitted fabric or the braid before or after being applied to the carrier element for a predetermined time with at least part of the jacket layer in their respective edge regions, which are radial in cross section, are subjected to a temperature which is thermally activating once or at least to a melting temperature which liquefies the edge regions, and then cooled.
  • the adjacent sheath layers of the respective threads thus connect to one another at their radial edge area, viewed in cross section.
  • the type of connection can be dependent on the material from which the adjacent cladding layers or the threads directly adjacent to one another are formed.
  • jacket layers are made of the same coating material, for example PVC, they liquefy and form a material bond.
  • One of the coat layers is metallic and the other shell layer, for example made of PVC or another suitable plastic, only liquefies the shell layer formed from plastic and adheres or glued to the metallic shell layer.
  • the coating material of a first coating layer can also be formed from a plastic or resin with a first liquefaction temperature and a second coating layer of an adjacent thread from a coating material with a second liquefaction temperature, which is higher than the first liquefaction temperature, so that even those formed from plastics Cladding layers the connection process is specifically controllable.
  • the edge area of the jacket layers is liquefied, so that the jacket layers are not liquefied or remain solid on their inner area adjacent to the threads and the jacket layers during and after the application of temperature in the Essentially maintain their shape.
  • the process step for connecting the cladding layers can also provide for cooling.
  • the jacket layers can also be connected to one another only in predetermined sections of the fabric layer.
  • the jacket layers are connected in a predetermined grid or in an edge area of the carrier element, so that the threads remain flexible in the intermediate areas in which they are not connected to one another by their jacket layers.
  • Another advantageous method development also provides that the carrier element is roughened on its front side facing the visible side of the molded part before the fabric layer is applied. As a result, the cladding layers adjoining the carrier element can achieve better adhesion be connected to the carrier element.
  • a further advantageous variant of the method provides that the threads arranged to the fabric, the knitted fabric, the knitted fabric or the braid are subjected to the melting temperature after being applied to the carrier element, so that the cladding layers adjacent to the carrier element are glued to the carrier element by the application of temperature.
  • the temperature can be supplied from the rear of the carrier element or, alternatively, the carrier element itself can be heated. It is advantageous for this if the carrier element is metallic and has good thermal conductivity or if heating elements are introduced into the carrier element.
  • an adhesive layer to be introduced between the carrier element and the fabric layer in order to connect the fabric layer to the carrier element. It is also possible to fix the fabric layer on the carrier element by other fastening methods. For example, the fabric layer can only be fixed to the carrier element in the edge region of the carrier element and thus stretched onto the carrier element.
  • Fig. 3 is a partial plan view from the visible side of the molded part.
  • the figures are schematic examples.
  • the same reference symbols in the figures indicate the same functional and / or structural features.
  • FIG. 1 shows schematically a cross section through a molded part 1 according to the invention.
  • This has a visible side S facing towards an observer when used as intended, and an opposite rear side R facing away from the observer.
  • the molded part 1 essentially consists of a carrier element 10 and a fabric layer 20, which is arranged on a front side of the carrier element 10 facing the visible side S.
  • mounting elements can be provided on a side of the carrier element 10 facing the rear side R.
  • the carrier element 10 is designed to be dimensionally stable and can, for example, be made from a plastic or a metallic material.
  • the fabric layer 20 of the molded part 1 comprises a multiplicity of threads 21, each thread 21 being surrounded by a jacket layer 22 which is coaxial with the respective thread 21. Because the molded part 1 does not have a single jacket layer continuously covering the fabric layer 20, the structure of the fabric layer 20, i.e. the arrangement and position of the threads 21 relative to one another, can be haptically felt or felt by a person touching the molded part. On an edge region of the fabric layer 20 that forms the visible side S of the molded part 1, heights and depths or peaks and valleys are formed by the jacket layers 22 of the plurality of threads 21 thus palpable, the arrangement and shape of these heights and depths being dependent on the arrangement of the threads 21 to one another or the structure of the fabric layer 20.
  • the threads 21 resting against one another are connected to one another via their respective jacket layers 22 at their respective common contact points 31 or in the area of their contact points 31 and are thereby fixed to one another.
  • the fabric layer 20 is only fixed by the arrangement of its threads 21, so that, for example, individual threads 21 become detached.
  • the fabric layer becomes more resilient, while at the same time the feel is retained.
  • the fabric layer 20 is connected to the carrier part 10 directly and without an additional adhesive layer by means of its jacket layers 22. At least some of the jacket layers 22 of the plurality of threads 21 lie directly on the carrier element 10, so that when the temperature is supplied, an edge region of the jacket layers 22 of this part of the jacket layers 22 adjoining the carrier element 10 liquefies and rests in the sections 32 adjacent to the carrier element the carrier element 10 adheres.
  • a molded part 1 according to the invention can be represented by the method shown schematically in FIG.
  • the threads 21, which are provided as continuous threads, for example, are enveloped with a respective jacket layer 22 by a coating method suitable for the threads 21.
  • a plurality of threads 21 of different colors can also be supplied and enveloped with the jacket layer 22 parallel to one another or one after the other.
  • a thread 21 of a first thread type 211 is wrapped in a first coating method 41 and, at the same time, a thread 21 of a second thread type 212 in a second coating method 42 with a respective jacket layer 22.
  • the threads 21 or the thread 21 of the first thread type 211 are made of thermoplastic material and are guided in the first coating process 41 through a PVC lacquer converted into a gas phase, which adheres to the thread 21 of the first thread type 211 and the coaxial cladding layer 22 of the thread 21 of the first thread type 211 forms.
  • Thread type 212 made of a metallic material and, in the second coating process 42, are passed through a solution in which metallic coating material is dissolved, the material dissolved in the solution adheres to thread 21 of the second thread type 212 through an electroplating process and thereby forms the coaxial cladding layer 22 of the thread 21 of the second thread type 212.
  • the coated or sheathed threads 23 are fed according to their respective coating process 41, 42 to an arrangement process in which the threads 21 or the covered threads 23 are brought into a predetermined arrangement with respect to one another.
  • the threads 21 are fed to a weaving process 43 in which the threads 21 or the covered threads 23 are woven together to form a fabric 24.
  • the weaving method 43 or the method for arranging the threads 21 can be supplied not only with two threads 21, but also with a large number of coated threads of different colors or materials, with only two threads 21 of different thread types being shown in FIG.
  • the fabric 24 produced by the weaving process 43 is preferably cut into a predetermined shape so that the fabric 24 in its predetermined shape or parts of the fabric 24 can be arranged as the fabric layer 24 on the carrier element 10.
  • the individual threads 21 of the fabric layer 20 are preferably not yet connected to one another via the jacket layers 22.
  • a melting temperature T is preferably supplied, through which the outer edge regions of the casing layers 22 in the radial direction liquefy, whereby the inner regions of the casing layers 22 adjoining the threads 21 do not liquefy, so that Connect the jacket layers 22, as shown in FIG. 1, to one another at their contact points 31 and to the carrier element 10 at the sections 32 which bear against the carrier element 10.
  • the fabric layer 20 can initially be arranged on the carrier element 10 and only fixed integrally on the carrier element 10, both in the arrangement of their threads 21 to one another and on the carrier element 10, the structure, i.e. the fabric in the example shown, being fixed to the Visible side S of the molded part 1 remains palpable.
  • FIG. 4 shows a detail of a plan view from the visible side S onto the molded part 1, the fabric layer 20 being designed as a fabric.
  • the individual threads 21 with their respective casing layers 22 are interwoven, with openings 33 being formed by the arrangement of the threads 21 to one another or by the structure of the fabric layer 20 between the orthogonally crossing threads 21.
  • Each of the openings 33 is surrounded by four threads 21 which cross orthogonally in pairs.
  • the invention is not limited in its implementation to the above specified preferred embodiments. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different designs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formteil (1) für einen Fahrzeuginnenraum, mit einem Trägerelement (10) und einer Gewebeschicht (20), wobei das Formteil (1) eine Sichtseite (S) und eine von der Sichtseite (S) abgewandte Rückseite (R) aufweist, die Gewebeschicht (20) auf einer zu der Sichtseite (S) weisenden Vorderseite des Trägerelements (10) angeordnet ist, die Gewebeschicht (20) eine Vielzahl von Fäden (21) umfasst und die Fäden (21) der Vielzahl von Fäden (21) jeweils mit einer jeweiligen koaxialen Mantelschicht (22) umhüllt sind.

Description

Formteil mit einer Gewebeschicht aus mit koaxialen Mantelschichten umhüllten Fäden und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Formteii mit einem Trägerelement und einer daran angeordneten Gewebeschicht, wobei die Gewebeschicht Fäden mit einer jeweiligen koaxialen Mantelschicht umfasst. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flerstellung eines solchen Formteils. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Formteilen mit Gewebeschichten insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum bekannt. Zumeist ist die Gewebeschicht zwischen dem Trägerelement und einer einzelnen, die Gewebeschicht überdeckenden Lackschutzschicht angeordnet, welche zudem meist eine glatte und homogene Oberfläche auf der Sichtseite des Formteils bereitstellt.
Daraus ergeben sich jedoch zwei Nachteile. Zum einen muss die Lackschutzschicht durch einen zusätzlichen Arbeitsschritt auf der Gewebeschicht aufgebracht werden, so dass für die Herstellung des Formteils nacheinander mehrere nicht parallelisierbare Schritte durchgeführt werden müssen. Zum anderen ist die Gewebeschicht bzw. die Struktur des in der Gewebeschicht verwendeten Gewebes durch die einzelne Schutzschicht hindurch nicht oder nur schlecht ertastbar, da die Oberfläche im Wesentlichen glatt ist. Somit dient das Textil im Stand der Technik lediglich als optisches Zierelement.
Eine alternative Ausbildung eines Formteils, welches eine auf einem Trägerelement ohne Schutzschicht angeordnete Gewebeschicht vorsieht, hat den Nachteil, dass die Gewebeschicht Umwelteinflüssen unmittelbar ausgesetzt ist. Somit kommt es an der Gewebeschicht beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder Berührung über die Zeit schneller zu Verschleiß und Alterungserscheinungen.
Ein Beschichten einer ausgebildeten und eventuell bereits auf dem Trägerelement angeordneten Gewebeschicht mit einer dünnen Schutzschicht, so dass die Struktur des Gewebes erstastbar bleibt, ist höchst problematisch, da nicht sichergestellt werden kann, dass die einzelnen Fäden der Gewebeschicht vollständig mit der Schutzschicht beschichtet sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein Formteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils bereitzustellen, bei welchem die Struktur einer verwendeten Gewebeschicht erstastbar bleibt und zugleich ein vollständiger Schutz der Gewebeschicht durch eine Schutzschicht sichergestellt ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Formteil für einen Fahrzeuginnenraum, mit einem Trägerelement und einer Gewebeschicht vorgeschlagen. Das Formteil weist eine Sichtseite und eine von der Sichtseite abgewandte Rückseite auf, wobei die Gewebeschicht auf einer zu der Sichtseite weisenden Vorderseite des Trägerelements angeordnet ist. Die Gewebeschicht umfasst eine Vielzahl von Fäden. Die Fäden der Vielzahl von Fäden sind jeweils mit einer jeweiligen koaxialen Mantelschicht umhüllt. Zur Fixierung des Formteils kann das Trägerelement an seiner zu der Rückseite des Formteils weisenden Seite Montageelemente, wie beispielsweise Rasthaken aufweisen.
Eine Weiterbildung sieht vorteilhaft vor, dass die jeweilige koaxiale Mantelschicht den jeweiligen Faden, den sie umhüllt, in Umfangsrichtung vollstän- dig und entlang seiner Gesamterstreckung in seine Längsrichtung vollständig umgibt.
Darüber hinaus können die Stirnflächen bzw. Enden des jeweiligen Fadens in Längsrichtung des Fadens frei von der Mantelschicht sein. Beispielsweise kann ein„Endlosfaden“ mit der Mantelschicht umhüllt, zu der Gewebeschicht bzw. zu einem Teil der Gewebeschicht angeordnet und dabei in einzelne Fäden zerteilt bzw. zerschnitten werden.
Die Fäden einer Gewebeschicht werden bei den meisten möglichen Gewebestrukturen bereits durch ihre Anordnung miteinander relativ zueinander fixiert. Zusätzlich oder alternativ ist bei einer vorteilhaften Variante des Form- teils vorgesehen, dass aneinander anliegende Mantelschichten an ihren Anlagepunkten und vorzugsweise in dem Abschnitt, entlang dem sie aneinander anliegen, miteinander verbunden sind. Dadurch werden unmittelbar be- nachbarte und über ihre jeweilige Mantelschicht aneinander anliegende Fäden über ihre Mantelschichten aneinander fixiert. Die Fäden der Gewebeschicht werden dadurch in ihrer Struktur bzw. in ihrer Lage zueinander gehalten, so dass sowohl die Gewebeschicht als auch das gesamte Formteil belastbarer ist, als ein Formteil, dessen Gewebeschicht lediglich eine Zierfunktion hat und neben einer Zugbelastbarkeit keine weiteren Lasten aufnehmen kann.
Obgleich die Mantelschichten an ihren Berührpunkten, Anlagepunkten bzw. den Abschnitten, entlang derer diese sich berühren, verbunden sind, bilden sie keine durchgängige homogene Schicht, so dass vorzugsweise das Trägerelement nicht vollständig luftdicht von den Mantelschichten abgedeckt wird. Die Mantelschichten weisen abhängig von der Anordnung der Fäden zumindest abschnittsweise Abstände zueinander auf, so dass zwischen aneinander angrenzenden und abschnittsweise aneinander anliegenden Mantelschichten Öffnungen ausgebildet sind. Beispielsweise sind zwei in eine erste Richtung verlaufende Fäden zueinander beabstandet und mit zwei parallelen, orthogonalen zweiten Fäden verwoben, so dass zwischen den vier Fäden in einem Kreuzungspunkt der Fäden eine Öffnung gebildet ist. Die Gewebeschicht mit den Mantelschichten ist dementsprechend vorzugsweise luftdurchlässig. Beispielsweise kann so auch eine Belüftung durch in dem Trägerelement vorgesehene Öffnungen realisiert werden, bei welcher Luft durch die Öffnungen des Trägerelements und durch die luftdurchlässige Ge webeschicht strömen kann.
In Abhängigkeit des Materials aus welchem die aneinander anliegenden Mantelschichten gebildet sind, können diese, beispielsweise durch eine chemische Reaktion, stoffschlüssig verbunden oder miteinander verklebt werden. Ein Verkleben oder ein chemisches Verbinden der Mantelschichten ist vorzugsweise dann möglich, wenn eine der Mantelschichten aus einem Kunststoff und die andere Mantelschicht aus einem metallischen Material gebildet sind. Die aus Kunststoff gebildete Mantelschicht haftet dann durch bzw. nach einer Temperaturzufuhr an der anderen und beispielsweise metallischen Mantelschicht an bzw. ist mit dieser verbunden.
Die Gewebeschicht mit den die Mantelschichten aufweisenden Fäden liegt an ihrer zu der Rückseite des Formteils weisenden Seite auf dem Trägerelement auf, so dass wenigstens ein Teil der Fäden bzw. die Mantelschichten der Fäden zumindest abschnittsweise an dem Trägerelement anliegen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Formteils sieht daher vor, dass unmittelbar an dem Trägerelement anliegende Mantelschichten durch die jeweilige Mantelschicht zumindest Abschnittsweise mit dem Trägerelement verklebt sind. Folglich muss keine zusätzliche Klebstoffschicht oder dergleichen aufgebracht werden, so dass hierfür ansonsten notwendige Arbeitsschritte entfallen.
Vorteilhaft ist ferner, wenn die Vielzahl von Fäden aus zumindest zwei Fadenarten gebildet ist.
Eine Weiterbildung sieht hierbei vor, dass Fäden einer ersten Fadenart aus einem thermoplastischen Material und Fäden einer zweiten Fadenart aus einem metallischen Material gebildet sind. Vorzugsweise sind alle Fäden der ersten Fadenart aus dem thermoplastischen Material und alle Fäden der zweiten Fadenart aus dem metallischen Material.
Die Vielzahl von Fäden bzw. die Fäden der Vielzahl von Fäden sind bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung miteinander zu einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gestrick oder einem Geflecht angeordnet. Das Anordnen der Fäden kann abhängig von der angestrebten Ausbildung der Gewebeschicht bzw. von der angestrebten Struktur des Gewebes abweichen. Beispielsweise werden die Fäden bzw. die Vielzahl von Fäden durch einen Webprozess miteinander zu einem Gewebe verwoben. Ebenso können durch jeweils geeignete Prozesse ein Gewirk, ein Gestrick oder ein Geflecht hergestellt werden. Als Webprozess ist beispielsweise ein Jacquard-Prozess verwendbar. Die für die Gewebeschicht zu dem Gewebe, dem Gewirk, dem Gestrick oder dem Geflecht angeordneten Fäden können zudem mehrlagig angeordnet werden, so dass eine mehrlagige Gewebeschicht ausbildbar und für das Formteil verwendbar sind. Alternativ zu dem Gewebe, dem Gewirk, dem Gestrick oder dem Geflecht sind auch andere Anordnungen möglich. Beispielsweise können alle Fäden parallel zueinander verlaufen und nur durch ihre miteinander verbundenen Mantelschichten in ihrer Lage zueinander gehalten werden.
Ferner sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Formteils vor, dass jeweils zwei unmittelbar zueinander benachbarte Fäden durch ihre Mantelschichten zueinander beabstandet sind. Vorzugsweise sind die Fäden durch die Mantelschichten zudem mit einem vorbestimmten Abstand zueinander
beabstandet, der durch die Dicke der Mantelschichten bestimmt wird. Die Dicke der Mantelschicht entspricht der Erstreckung der Mantelschicht in Ra- dialrichtung des Fadens, welche quer zu einer Längsrichtung des Fadens bzw. in der Ebene eines Querschnitts durch den Faden verläuft.
Ein die Sichtseite des Formteils bildender Randbereich der Mantelschichten weist bei einer weiteren vorteilhaften Variante einen in Abhängigkeit der Anordnung der Fäden variierenden Abstand zu dem Trägerelement auf. Vor- zugsweise ergibt sich der variierende Abstand dabei durch die Anordnung der Fäden bzw. der Fäden mit ihren jeweiligen Mantelschichten auf einem im Wesentlichen ebenen Trägerelement. Dadurch ist auf der Sichtseite des Formteils die Struktur bzw. die Anordnung der Fäden haptisch ertastbar. An der Sichtseite des Formteils sind durch die einzelnen Mantelschichten der Fäden und durch die Anordnung der Fäden zueinander, in einem Querschnitt des Formteils gesehen, Flöhen und Tiefen bzw. Berge und Täler gebildet, welche haptisch ertastet werden können.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fiersteilung eines erfindungsgemäßen Formteils. Die Fäden der Vielzahl von Fäden werden bei dem Verfahren jeweils koaxial mit einer Mantelschicht umhüllt. Anschließend werden die umhüllten Fäden miteinander zu einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gestrick oder einem Geflecht angeordnet. Das Gewebe, das Gewirke, das Gestrick oder das Geflecht wird nachfolgend als Gewebeschicht auf das Trägerelement aufgebracht.
Es kann vorgesehen werden, dass die umhüllten Fäden zu einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gestrick oder einem Geflecht angeordnet werden, solange die einzelnen Mantelschichten oder zumindest ein Teil der Mantelschichten zwar im Wesentlichen formstabil, jedoch noch nicht vollständig ausgehärtet und somit flexibel sind. Ferner kann auch vorgesehen werden, dass die umhüllten Fäden für das Anordnen zu dem Gewebe, dem Gewirke, dem Gestrick oder dem Geflecht oder einer anderen vorbestimmten Anordnung auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur erhitzt und die Mantelschichten dadurch flexibel gehalten oder wieder flexibel gemacht werden. Daraus ergibt sich, dass die Gewebeschicht, je nach Anordnung der Fäden eine Gewebeschicht, eine Gewirkschicht, eine Gestrickschicht oder eine Geflechtschicht sein kann, welche jedoch zur vereinfachten Benennung jeweils als Gewebeschicht definiert ist.
Vorzugsweise ist die Mantelschicht aus einem Beschichtungsmaterial gebildet. Das Beschichtungsmaterial wird, insbesondere abhängig von dem als Beschichtungsmaterial verwendeten Material, in eine Gasphase oder eine Flüssigphase überführt oder in einer Lösung gelöst. Zudem kann ein einmalig thermisch aktivierbares Material als Beschichtungsmaterial verwendet werden. Zum Auftrag des Beschichtungsmaterials sind darüber hinaus auch CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition) und PVA-Verfahren (Physical Vapour Deposition) möglich. Die Fäden werden anschließend durch die Gasphase, die Flüssigphase oder die Lösung geführt, wobei dabei das Beschichtungsmaterial die Mantelschicht bildend an den Fäden anhaftet. Als Beschichtungsmaterial kann beispielsweise ein Lack auf PVC-, Polyamidoder Polyimid-Basis verwendet werden, welcher in einen flüssigen oder gasförmigen Zustand gebracht werden kann.
Wird ein Faden durch eine solche Gasphase geführt, kondensiert der gasförmige Lack an dem Faden und bildet so die Mantelschicht. Für den Beschichtungsprozess kann der Faden zudem beim bzw. vor dem Durchführen durch die Gasphase auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht werden.
Ebenso ist es möglich, den Lack zu verflüssigen und die Fäden durch ein Tauchbad mit dem verflüssigtem Lack zu führen.
Alternativ und insbesondere bei Fäden aus einem metallischen Material können diese durch Galvanisieren beschichtet werden, wobei die Mantelschicht dann vorzugsweise aus einem metallischem Beschichtungsmaterial gebildet wird.
Zur Fixierung der Fäden sieht eine vorteilhafte Variante des Verfahrens zu dem vor, dass die zu dem Gewebe, dem Gewirke, dem Gestrick oder dem Geflecht angeordneten Fäden vor oder nach dem Aufbringen auf das Trägerelement über eine vorbestimmte Zeit mit einer zumindest einen Teil der Mantelschicht in ihren jeweiligen im Querschnitt radialen Randbereichen einmalig thermisch aktivierenden Temperatur oder einer zumindest die Randbereiche verflüssigenden Schmelztemperatur temperaturbeaufschlagt und anschließend gekühlt werden. Die aneinander anliegenden Mantelschichten der jeweiligen Fäden verbinden sich dadurch an ihren, im Querschnitt betrachtet, radialen Randbereich miteinander. Die Art der Verbindung kann von dem Material abhängig sein, aus welchem die aneinander anliegenden Mantelschichten bzw. die direkt zueinander benachbarten Fäden gebildet sind. Sind die Mantelschichten aus dem gleichen Beschichtungsmaterial, beispielsweise PVC gebildet, verflüssigen sich diese und gehen eine stoffschlüssige Verbindung ein. Ist eine der Mantelschichten metallisch und die jeweils andere Mantelschicht beispielsweise aus PVC oder einem anderen geeigneten Kunststoff, verflüssigt sich lediglich die aus Kunststoff gebildete Mantelschicht und haftet bzw. verklebt an der metallischen Mantel schicht. Alternativ kann das Beschichtungsmaterial einer ersten Mantelschicht zudem aus einem Kunststoff oder Harz mit einer ersten Verflüssigungstemperatur und eine zweite Mantelschicht eines angrenzenden Fadens aus einem Beschichtungsmaterial mit einer zweiten Verflüssigungstemperatur, welche höher ist als die erste Verflüssigungstemperatur, gebildet werden, so dass auch bei aus Kunststoffen gebildeten Mantelschichten der Verbindungsprozess gezielt steuerbar ist.
Durch die auf das Formteil oder die Mantelschichten aufgebrachte Temperatur bzw. Schmelztemperatur wird vorzugsweise ausschließlich der Randbe reich der Mantelschichten verflüssigt, so dass die Mantelschichten an ihrem an den Fäden angrenzenden Innenbereich nicht verflüssigt werden bzw. fest bleiben und die Mantelschichten bei und nach der Temperaturbeaufschlagung im Wesentlichen ihre Form beibehalten.
Der Verfahrensschritt zur Verbindung der Mantelschichten kann neben dem Erhitzen auch ein Abkühlen vorsehen.
Darüber hinaus können die Mantelschichten auch nur in vorbestimmten Abschnitten der Gewebeschicht miteinander verbunden werden. Beispielsweise werden die Mantelschichten in einem vorbestimmten Raster oder in einem Randbereich des Trägerelements verbunden, so dass die Fäden in den Zwischenbereichen, in welchen sie nicht durch ihre Mantelschichten miteinander verbunden sind, flexibel bleiben.
Eine weitere vorteilhafte Verfahrensweiterbildung sieht zudem vor, dass das Trägerelement vor dem Aufbringen der Gewebeschicht an ihrer zu der Sichtseite des Formteils weisenden Vorderseite aufgeraut wird. Dadurch können die an das Trägerelement angrenzenden Mantelschichten eine bessere Kle- beverbindung mit dem Trägerelement eingehen.
Zur Fixierung der Gewebeschicht an dem Trägerelement, sieht eine weiter vorteilige Variante des Verfahrens vor, dass die zu dem Gewebe, dem Gewirke, dem Gestrick oder dem Geflecht angeordneten Fäden nach dem Aufbringen auf das Trägerelement mit der Schmelztemperatur beaufschlagt werden, so dass die unmittelbar an dem Trägerelement anliegenden Mantelschichten durch die Temperaturbeaufschlagung mit dem Trägerelement verklebt werden.
Um gezielt die an das Trägerelement angrenzenden Bereiche der Mantelschichten zu erwärmen, kann die Temperatur auf von der Rückseite des Trägerelements zugeführt oder alternativ das Trägerelement selbst beheizt werden. Vorteilhaft ist hierfür, wenn das Trägerelement metallisch ist und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist oder wenn in das Trägerelement Heizelemente eingebracht sind.
Alternativ kann jedoch auch vorgesehen werden, zwischen dem Trägerelement und der Gewebeschicht eine Klebeschicht einzubringen um die Gewebeschicht mit dem Trägerelement zu verbinden. Die Fixierung der Gewebe schicht an dem Trägerelement durch weitere Befestigungsverfahren ist ebenfalls möglich. Beispielsweise kann die Gewebeschicht nur im Randbereich des Trägerelements an diesem fixiert und dadurch auf dem Trägerelement aufgespannt werden.
Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Querschnitt durch ein Formteil;
Fig. 2 ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils;
Fig. 3 eine ausschnittsweise Aufsicht von der Sichtseite auf das Formteil. Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Formteil 1. Dieses weist eine bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch zu einem Betrachter gewandte Sichtseite S und eine gegenüberliegende und von dem Betrachter abgewandte Rückseite R auf. Im Wesentlichen besteht das Formteil 1 aus einem Trägerelement 10 und einer Gewebeschicht 20, welche an einer zu der Sichtseite S weisenden Vorderseite des Trägerelements 10 angeordnet ist. Zur Fixierung des Formteils 1 und vorzugweise zur Fixierung des Formteils 1 in einem Fahrzeuginnenraum können an einer zu der Rückseite R gewandten Seite des Trägerelements 10 in den Figuren nicht gezeigte Montageelemente vorgesehen sein. Das Trägerelement 10 ist formstabil ausgebildet und kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem metallischem Werkstoff hergestellt sein.
Die Gewebeschicht 20 des Formteils 1 umfasst eine Vielzahl von Fäden 21 , wobei jeder Faden 21 von einer zu dem jeweiligen Faden 21 koaxialen Mantelschicht 22 umgeben ist. Dadurch, dass das Formteil 1 keine einzelne, die Gewebeschicht 20 durchgängig überdeckende Mantelschicht aufweist, kann die Struktur der Gewebeschicht 20, also die Anordnung und Lage der Fäden 21 zueinander haptisch von einer das Formteil berührende Person erstastet bzw. erfühlt werden. An einem die Sichtseite S des Formteils 1 bildenden Randbereich der Gewebeschicht 20 sind durch die Mantelschichten 22 der Vielzahl von Fäden 21 Höhen und Tiefen bzw. Berge und Täler gebildet und somit erstastbar, wobei die Anordnung und Ausprägung dieser Höhen und Tiefen von der Anordnung der Fäden 21 zueinander bzw. der Struktur der Gewebeschicht 20 abhängig ist.
Hinzukommt, dass bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die aneinander anliegenden Fäden 21 über ihre jeweiligen Mantelschichten 22 an ihren jeweiligen gemeinsamen Anlagepunkten 31 bzw. im Bereich ihrer Anlagepunkte 31 miteinander verbunden und dadurch aneinander fixiert sind. Ohne die einzelnen miteinander verbundenen koaxialen Mantelschichten 22 wird die Gewebeschicht 20 nur durch die Anordnung ihrer Fäden 21 fixiert, so dass sich beispielsweise einzelne Fäden 21 lösen. Durch die Fixierung der Fäden 21 über die Mantelschichten 22 aneinander, wird die Gewebeschicht belastbarer, wobei zugleich die Haptik erhalten bleibt.
Ferner ist die Gewebeschicht 20 bei der gezeigten Variante des Formteils 1 durch ihre Mantelschichten 22 direkt und ohne zusätzliche Klebeschicht mit dem Trägerteil 10 verbunden. Zumindest ein Teil der Mantelschichten 22 der Vielzahl von Fäden 21 liegt unmittelbar an dem Trägerelement 10 auf, so dass sich bei Temperaturzufuhr ein an das Trägerelement 10 angrenzender Randbereich der Mantelschichten 22 dieses Teils der Mantelschichten 22 verflüssigt und in den an dem Trägerelement anliegenden Abschnitten 32 an dem Trägerelement 10 anhaftet.
Ein erfindungsgemäßes Formteil 1 kann nach dem schematisch in Figur 2 dargestellten Verfahren dargestellt werden.
Zunächst werden die Fäden 21 , welche beispielsweise als Endlosfäden bereitgestellt werden, durch ein für die Fäden 21 geeignetes Beschichtungsverfahren mit einer jeweiligen Mantelschicht 22 umhüllt. Abhängig von einem herzustellenden Muster bzw. einer Musterung der Gewebeschicht können zudem auch mehrere Fäden 21 verschiedener Farben zugeführt und parallel zueinander oder nacheinander mit der Mantelschicht 22 umhüllt werden. Bei dem in Figur 2 schematisiert dargesteilten Verfahren wird ein Faden 21 einer ersten Fadenart 211 in einem ersten Beschichtungsverfahren 41 und zeitlich parallel dazu ein Faden 21 einer zweiten Fadenart 212 in einem zweiten Beschichtungsverfahren 42 mit einer jeweiligen Mantelschicht 22 umhüllt.
Die Fäden 21 bzw. der Faden 21 der ersten Fadenart 211 sind hierbei aus thermoplastischen Material und werden bei dem ersten Beschichtungsverfahren 41 durch einen in eine Gasphase überführten PVC-Lack geführt, welcher dabei an dem Faden 21 der ersten Fadenart 211 anhaftet und die koaxiale Mantelschicht 22 des Fadens 21 der ersten Fadenart 211 bildet.
Davon abweichend sind die Fäden 21 bzw. der Faden 21 der zweiten
Fadenart 212 aus einem metallischen Material und werden bei dem zweiten Beschichtungsverfahren 42 durch eine Lösung geführt, in welcher metallisches Beschichtungsmaterial gelöst ist, das in der Lösung gelöste Material haftet durch einen Galvanisierungsprozess an dem Faden 21 der zweiten Fadenart 212 an und bildet dadurch die koaxiale Mantelschicht 22 des Fadens 21 der zweiten Fadenart 212.
Die beschichteten bzw. umhüllten Fäden 23 werden nach ihrem jeweiligen Beschichtungsverfahren 41 , 42 einem Anordnungsverfahren zugeführt, in welchem die Fäden 21 bzw. die umhüllten Fäden 23 in eine vorbestimmte Anordnung zueinander gebracht werden. In dem beispielshaft gezeigten Verfahren werden die Fäden 21 einem Webverfahren 43 zugeführt, in welchem die Fäden 21 bzw. die umhüllten Fäden 23 miteinander zu einem Gewebe 24 verwebt werden.
Dem Webverfahren 43 bzw. dem Verfahren zur Anordnung der Fäden 21 können dabei nicht nur zwei Fäden 21 zugeführt werden, sondern eine Vielzahl von beschichteten Fäden unterschiedlicher Farben oder Materialien, wobei in Figur 2 beispielhaft nur zwei Fäden 21 sich unterscheidender Fadenarten gezeigt sind. Das durch das Webverfahren 43 entstehende Gewebe 24 wird vorzugsweise in eine vorbestimmte Form geschnitten, so dass das Gewebe 24 in seiner vorbestimmten Form bzw. Teile des Gewebes 24 als die Gewebeschicht 24 auf dem Trägerelement 10 angeordnet werden können.
Vorzugsweise sind die einzelnen Fäden 21 der Gewebeschicht 20 hierbei noch nicht über die Mantelschichten 22 miteinander verbunden.
Nachdem die Gewebeschicht 20 auf dem Trägerelement 10 angeordnet wurde, wird vorzugsweise eine Schmelztemperatur T zugeführt, durch welche sich die in Radialrichtung außenliegenden Randbereiche der Mantelschichten 22 verflüssigen, wobei sich dabei die an den Fäden 21 angrenzenden Innenbereiche der Mantelschichten 22 nicht verflüssigen, so dass sich die Mantelschichten 22, wie in Figur 1 dargestellt, an ihren Anlagepunkten 31 miteinander und an den an dem Trägerelement 10 anliegenden Abschnitten 32 mit dem Trägerelement 10 verbinden. Dadurch kann die Gewebeschicht 20 zunächst auf dem Trägerelement 10 angeordnet und erst auf dem Trägerelement 10 integral sowohl in der Anordnung ihrer Fäden 21 zueinander als auch an dem Trägerelement 10 fixiert werden, wobei dabei die Struktur, also in dem gezeigten Beispiel das Gewebe, an der Sichtseite S des Formteils 1 erstastbar bleibt.
In Figur 4 ist ausschnittsweise eine Aufsicht von der Sichtseite S aus auf das Formteil 1 gezeigt, wobei die Gewebeschicht 20 als ein Gewebe ausgeführt ist. Die einzelnen Fäden 21 mit ihren jeweiligen Mantelschichten 22 sind dabei verwebt, wobei durch die Anordnung der Fäden 21 zueinander bzw. durch die Struktur der Gewebeschicht 20 zwischen den sich orthogonal kreuzenden Fäden 21 Öffnungen 33 gebildet sind. Dabei wird jeder der Öffnungen 33 von vier Fäden 21 umgeben, welche sich paarweise orthogonal kreuzen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims

Patentansprüche
1. Formteil (1) für einen Fahrzeuginnenraum, mit
einem Trägerelement (10) und einer Gewebeschicht (20), wobei das Formteil (1) eine Sichtseite (S) und eine von der Sichtseite (S) abgewandte Rückseite (R) aufweist, die Gewebeschicht (20) auf einer zu der Sichtseite (S) weisenden Vorderseite des Trägerelements (10) angeordnet ist,
die Gewebeschicht (20) eine Vielzahl von Fäden (21) umfasst und
die Fäden (21) der Vielzahl von Fäden (21) jeweils mit einer jeweiligen koaxialen Mantelschicht (22) umhüllt sind.
2. Formteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
die jeweilige koaxiale Mantelschicht (22) den jeweiligen Faden (21) in Umfangsrichtung vollständig und entlang seiner Gesamterstreckung in seine Längsrichtung vollständig umgibt.
3. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
aneinander anliegende Mantelschichten (22) an ihren Anlagepunkten (31) miteinander verbunden sind.
4. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
unmittelbar an dem Trägerelement (10) anliegende Mantelschichten (22) durch die jeweilige Mantelschicht (22) zumindest Abschnittsweise (32) mit dem Trägerelement (10) verklebt sind.
5. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Vielzahl von Fäden (21) aus zumindest zwei Fadenarten (211 , 212) gebildet ist.
6. Formteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
Fäden (21) einer ersten Fadenart (211) aus einem thermoplas- tischen Material und Fäden (21) einer zweiten Fadenart (212) aus ei nem metallischen Material gebildet sind.
7. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Vielzahl von Fäden (21) miteinander zu einem Gewebe (24), einem Gewirke, einem Gestrick oder einem Geflecht angeordnet sind.
8. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
jeweils zwei unmittelbar zueinander benachbarte Fäden (21) durch ihre Mantelschichten (22) zueinander beabstandet sind.
9. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
ein die Sichtseite (S) des Formteils (1) bildender Randbereich der Mantelschichten (22) einen in Abhängigkeit der Anordnung der Fäden (21) variierenden Abstand zu dem Trägerelement (10) aufweist.
10. Verfahren zur Flerstellung eines Formteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Fäden (21) der Vielzahl von Fäden (21) jeweils koaxial mit einer Mantelschicht (22) umhüllt werden,
die umhüllten Fäden (23) miteinander zu einem Gewebe (24), einem Gewirke, einem Gestrick oder einem Geflecht angeordnet werden und
das Gewebe (24), das Gewirke, das Gestrick oder das Geflecht als Gewebeschicht (20) auf das Trägerelement (10) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
die Mantelschicht (22) aus einem Beschichtungsmaterial gebildet ist,
das Beschichtungsmaterial in eine Gasphase oder eine Flüssigphase überführt wird oder das Beschichtungsmaterial in einer Lösung gelöst wird und die Fäden (21) durch die Gasphase, die Flüssigphase oder die Lösung geführt werden und dabei das Beschichtungsmaterial die Mantelschicht (22) bildend an den Fäden (21) anhaftet.
12. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die zu dem Gewebe (24), dem Gewirke, dem Gestrick oder dem Geflecht angeordneten Fäden (21) vor oder nach dem Aufbringen auf das Trägerelement (10) über eine vorbestimmte Zeit mit einer zumindest einen Teil der Mantelschicht (22) in ihren jeweiligen im Querschnitt radialen Randbereichen einmalig thermisch aktivierenden Temperatur oder einer zumindest die Randbereiche verflüssigenden Schmelztemperatur (T) temperaturbeaufschlagt und anschließend gekühlt werden, so dass sich aneinander anliegende Mantelschichten (22) an ihren radialen Randbereich miteinander verbinden.
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
das Trägerelement (10) vor dem Aufbringen der Gewebeschicht (20) an ihrer zu der Sichtseite (S) des Formteils (1) weisenden Vorderseite aufgeraut wird.
14. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die zu dem Gewebe (24), dem Gewirke, dem Gestrick oder dem Geflecht angeordneten Fäden (21) nach dem Aufbringen auf das Trägerelement (10) mit der Schmelztemperatur (T) beaufschlagt werden, so dass die unmittelbar an dem Trägerelement (10) anliegenden Mantelschichten (22) durch die Temperaturbeaufschlagung mit dem Trägerelement (10) verklebt werden.
PCT/EP2020/056662 2019-04-12 2020-03-12 Formteil mit einer gewebeschicht aus mit koaxialen mantelschichten umhüllten fäden und zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen formteils WO2020207697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20710930.7A EP3953523A1 (de) 2019-04-12 2020-03-12 Formteil mit einer gewebeschicht aus mit koaxialen mantelschichten umhüllten fäden und zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen formteils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109801.7 2019-04-12
DE102019109801.7A DE102019109801A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Formteil mit einer Gewebeschicht aus mit koaxialen Mantelschichten umhüllten Fäden und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020207697A1 true WO2020207697A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=69804912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056662 WO2020207697A1 (de) 2019-04-12 2020-03-12 Formteil mit einer gewebeschicht aus mit koaxialen mantelschichten umhüllten fäden und zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen formteils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3953523A1 (de)
DE (1) DE102019109801A1 (de)
WO (1) WO2020207697A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105310A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen des Formteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840832A (en) * 1987-06-23 1989-06-20 Collins & Aikman Corporation Molded automobile headliner
US20070015426A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Ali Ahmed Environmentally friendly yarn and fabric
DE202014100021U1 (de) * 2014-01-03 2015-01-05 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil für einen Fahrzeuginnenraum
US20170030012A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Faurecia Automotive Industrie Thread, and associated equipment piece of a vehicle, formation process to make a thread and fabrication method for making a piece of automotive vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755970C2 (de) * 1977-12-13 1982-04-22 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Verfahren zum Herstellen von Sicherheitsformteilen zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen in Fahrzeugen
DE29807472U1 (de) * 1998-04-24 1998-07-23 Recytex-Textilaufbereitung GmbH & Co. KG, 41751 Viersen Effektgarn
ATE365120T1 (de) * 2004-06-25 2007-07-15 Ford Global Tech Llc Verkleidungselement für ein fahrzeug
DE102005059010A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Recytex-Textilaufbereitung Gmbh & Co. Kg Effektgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007010823B4 (de) * 2007-03-06 2017-06-08 Audi Ag Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016122248A1 (de) * 2016-11-18 2018-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840832A (en) * 1987-06-23 1989-06-20 Collins & Aikman Corporation Molded automobile headliner
US20070015426A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Ali Ahmed Environmentally friendly yarn and fabric
DE202014100021U1 (de) * 2014-01-03 2015-01-05 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil für einen Fahrzeuginnenraum
US20170030012A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Faurecia Automotive Industrie Thread, and associated equipment piece of a vehicle, formation process to make a thread and fabrication method for making a piece of automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109801A1 (de) 2020-10-15
EP3953523A1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105338T2 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE3314185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gegenständen, insbesondere Flügelblättern von Flugzeugpropellern und Rotorblättern
DE112012006036T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3919742A1 (de) Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
DE102006041787A1 (de) Mehrschichtiges Innenausstattungsbauteil
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
EP3953523A1 (de) Formteil mit einer gewebeschicht aus mit koaxialen mantelschichten umhüllten fäden und zugehöriges verfahren zur herstellung eines solchen formteils
DE10251580B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
DE202019005297U1 (de) Formteil mit einer Gewebeschicht aus mit koaxialen Mantelschichten umhüllten Fäden
WO2015177214A1 (de) Verfahren zum ausstatten eines mehrschichtigen formkörpers mit einer ziernaht
DE19944437A1 (de) Energieabsorbierendes Element
DE102012214752B4 (de) Fahrzeuglenkrad
EP2495094B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP2428429B1 (de) Lenkrad
DE102013215332B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht
DE102013202461A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
EP1524105A2 (de) Leichtbau-Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016202045B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil
DE102010025534A1 (de) Lenkradheizung mit dünnem Trägermaterial
DE102016007464A1 (de) Verstärkungsstreifen für ein rohrförmiges bauteil aus verbundmaterial
DE20012275U1 (de) Versteifungsmaterial
WO2020088807A1 (de) Interieur-bauteil eines fahrzeugs
AT7177U2 (de) Verbundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020710930

Country of ref document: EP

Effective date: 20211112