WO2020193595A1 - Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete brennkraftmaschine und verfahren zur abgasreinigung - Google Patents
Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete brennkraftmaschine und verfahren zur abgasreinigung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020193595A1 WO2020193595A1 PCT/EP2020/058261 EP2020058261W WO2020193595A1 WO 2020193595 A1 WO2020193595 A1 WO 2020193595A1 EP 2020058261 W EP2020058261 W EP 2020058261W WO 2020193595 A1 WO2020193595 A1 WO 2020193595A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- exhaust gas
- catalytic converter
- heating
- fuel
- exhaust
- Prior art date
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 207
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 94
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 70
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 164
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 45
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 19
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 211
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 26
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 25
- 239000003570 air Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000006057 reforming reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/025—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
- F01N3/0253—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/105—General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2033—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2053—By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/36—Arrangements for supply of additional fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/04—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/14—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/16—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/20—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/30—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/36—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2410/00—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/06—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/14—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/03—Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/08—Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1453—Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Definitions
- Exhaust gas purification device internal combustion engine equipped therewith and method for exhaust gas purification
- the invention relates to an exhaust gas cleaning device with at least one exhaust gas line and with at least one particle filter connected to the exhaust gas line and / or at least one exhaust gas catalytic converter connected to the exhaust gas line.
- the invention further relates to an internal combustion engine with such an exhaust gas purification device and to a
- Devices and methods of the type mentioned above can be used in motor vehicles and ships, for example cars, trucks or construction machines.
- these devices and methods can be used in stationary internal combustion engines, for example to drive cable cars or power generators.
- catalytic converters in the exhaust system of the internal combustion engine, which oxidize carbon monoxide and unburned hydrocarbons and / or reduce nitrogen oxides.
- particle filters are also used, which remove microscopic soot particles from the exhaust gas flow and, when the particle filter is loaded, regenerate it again by oxidizing the soot particles.
- Thermal management and electrification in 48 V hybrids; MTZ, October 01, 2018, 42 - 47 known to arrange an electrical resistance heater in the exhaust system in front of the catalytic converter. This can be heated with an electrical heating output of 3 kW to 4 kW. The heat generated in this way is fed into the exhaust gas catalytic converter via the exhaust gas flow, so that it reaches its operating temperature faster or at all, thus enabling efficient exhaust gas aftertreatment.
- the disadvantage of this known method is, on the one hand, the high electrical heating power, which cannot be provided with conventional 12-volt electrical systems.
- the resistance heating is arranged in the full flow of the exhaust pipe and generates at full load or close to full load Operating states of the internal combustion engine result in an increased exhaust gas back pressure, which reduces the power of the internal combustion engine and / or increases consumption.
- an exhaust gas cleaning device with at least one exhaust pipe is proposed. At least one particle filter and / or at least one exhaust gas analyzer is connected to the at least one exhaust line. Thus the exhaust pipe is to it
- the exhaust gas purification device can contain at least one particle filter.
- at least one exhaust gas catalytic converter can alternatively or additionally to be available.
- An exhaust gas catalytic converter can be selected from an oxidation catalytic converter and / or an SCR catalytic converter and / or a 3-way catalytic converter and / or a
- the exhaust gas catalytic converter can thus be set up to oxidize unburned hydrocarbons and / or carbon monoxide and / or nitrogen monoxide, so that the proportion of these gases in the exhaust gas mass flow is reduced and the proportion of C0 2 and H 2 0 is increased.
- a catalytic converter can be provided to reduce the proportion of nitrogen oxides (NO X) , for example by reaction with NH 3, for example from urea.
- NO X nitrogen oxides
- separate exhaust gas catalytic converters can be present in some embodiments of the invention.
- a single exhaust gas catalytic converter can enable both the reduction of nitrogen oxides and the oxidation of carbon monoxide and hydrocarbons.
- oxidation catalytic converter - soot particle filter - SCR catalytic converter In order to bring the particle filter and / or the at least one exhaust gas catalyzer to operating temperature in operating states with low load and low exhaust gas temperatures or after a cold start, the invention provides
- the heated catalytic converter is intended to convert fuel with exhaust gas Conversion can include oxidation reactions and / or reforming reactions and / or cracking reactions.
- the internal combustion engine can be controlled in such a way that an exhaust gas composition is achieved which leads to a predeterminable, preferred conversion of the fuel in the heating catalytic converter
- respective operating state desired conversion of the fuel in the heating catalytic converter can be influenced by the amount of fuel supplied.
- the desired conversion of the fuel in the heated catalytic converter in the respective operating state can only be achieved by the
- the amount of fuel supplied can be influenced while the internal combustion engine itself is operated in such a way that it optimally corresponds to the respective load requirement.
- the internal combustion engine with optimal consumption, optimal performance, optimal maintenance interval or
- a reformate can be generated in the heated catalytic converter.
- a reformate is understood to mean a mixture of predominantly short-chain alkenes and / or carbon monoxide and / or hydrogen.
- the reformate generated in the Schukata can already at lower
- the operating status of the heating catalytic converter is l ⁇ 1
- a gasoline or diesel fuel in a second operating state, can be largely or completely oxidized in order to introduce heat into the exhaust gas through an exothermic reaction, which heat can be used to heat an exhaust gas catalytic converter and / or a particle filter.
- the heated catalytic converter is operated with l> 1.
- the second operating state can be selected immediately after the cold start in order to bring an exhaust gas catalytic converter to ignition temperature.
- a switch can be made to the first operating state, which can provide a higher output in order to also heat downstream components such as a particle filter or an SCR catalytic converter.
- the second operating state can exist for about 20 seconds to about 120 seconds before switching to the first operating state. This can be done if an oxidation catalyst des
- Exhaust aftertreatment system has reached a temperature of more than about 150 ° C or more than about 160 ° C or more than about 180 ° C or more than about 200 ° C.
- a third operating state there can be mixed operation in which, on the one hand, heat is generated by exothermic conversion of the fuel in the heating catalytic converter and on the other hand, part of the fuel is converted into a reformate.
- part of the fuel in the heating catalytic converter can only be vaporized without this part being chemically converted.
- This fuel vapor can also be converted exothermically on an exhaust gas catalytic converter and / or particle filter and thus be used directly to heat these components.
- the exhaust gas can contain or consist of oxygen and / or nitrogen and / or nitrogen oxides and / or hydrogen and / or water and / or carbon monoxide and / or carbon dioxide and / or hydrocarbons. In some embodiments of the invention, the exhaust gas can have an oxygen content of from about 14% to about 17% or from about 10% to about 14%. In fiction, contemporary heating catalyst can some or all of the
- the heating catalyst have a housing
- the invention thus combines, on the one hand, a low exhaust gas back pressure and thus a consumption-efficient operation of the internal combustion engine, in particular also in the full load range, and, on the other hand, a rapid one
- this relates to an exhaust gas cleaning device with at least one exhaust line and with at least one particulate filter connected to the exhaust line and / or at least one catalytic converter connected to the exhaust line, a heated catalytic converter being arranged upstream of the particulate filter or the catalytic converter is set up to convert supplied fuel with exhaust gas, the heated catalytic converter having a housing which has an inlet and an outlet and which is connected to the exhaust line so that a partial flow of the exhaust gas flowing in the exhaust line through the inlet into the housing fed and through the outlet from the housing into the
- Exhaust line can be discharged downstream of the inlet, wherein the housing of the heated catalyst is arranged completely within the exhaust line.
- ambient air can also be supplied to the Schuka catalyst in some operating states in addition to the exhaust gas in order to influence the conversion of the fuel.
- the ambient air can be fed to the heated catalytic converter via the exhaust pipe or via a
- the air supply device can be set up to control or regulate the amount of ambient air supplied.
- the air supply device can contain a control valve and / or a throttle valve.
- the partial flow passed into the heated catalytic converter can be in a proportion of about 10% to about 90% or from about 15% to about 50% or from about 10% to about 20% or from about 15% to about 30% carry.
- the partial flow passed through the heated catalytic converter in some operating states can also be less than about 10% or less than about 5% or less than about 1% or about 0%, ie exhaust gas does not flow through the heated catalytic converter when a additional heating of the exhaust gas or the exhaust gas cleaning device is not desired.
- the exhaust gas purification device can contain a perforated plate which is designed to supply the exhaust gas to the heated catalytic converter.
- the perforated plate can consist of a metal or an alloy and cover the actual catalyst material or the catalyst carrier at least partially or over the entire area.
- the perforated plate can be flat.
- the perforated plate can be curved in at least one spatial direction so that it has, for example, the shape of a spherical cap or a cylinder jacket surface.
- the perforated plate contains a plurality of bores, pores or openings through which the exhaust gas flows in order to come into contact with the heated catalytic converter.
- the holes, pores or openings can be arranged regularly or irregularly.
- the bores or openings can have a diameter of about 0.5 mm to about 1.5 mm, or from about 0.3 mm to about 1.0 mm, or from about 1.0 mm to about 3.5 mm exhibit.
- Bores, pores or openings can have a polygonal, round or irregularly shaped cross section.
- the number, spacing, size and arrangement of the holes or openings can be determined with a computer simulation be to homogenize the access of the exhaust gas to the catalyst carrier or to the heating catalyst and / or to obtain the desired heating power and / or to a
- the perforated plate can contain or consist of a porous material, for example a sintered body or a foam or a knitted fabric or a braid or a knitted fabric.
- the Schuka catalyst can have an electrically heatable carrier.
- the housing and / or a housing part and / or a fuel plate and / or a perforated plate can be electrically heated or at least temporarily electrically heated. This allows the heating catalytic converter to be preheated using additional electrical energy from the on-board network, so that the heating catalytic converter is first brought to operating temperature and then using chemical and electrical energy to heat the remaining components of the exhaust gas aftertreatment system using the heating catalytic converter. According to the invention, it is therefore not necessary to electrically heat and up the entire exhaust gas treatment system
- the Schwarzka catalyst can be heated electrically. Since the heating catalytic converter can be installed close to the engine protected from the wind and can have smaller dimensions than an exhaust gas catalytic converter or a particle filter, the necessary electrical heating energy can be reduced.
- the Schuka catalyzer can have an electrically conductive carrier which can be heated by resistance heating by direct current flow.
- a heating wire can be embedded in the carrier and / or the housing and / or further parts of the heating catalytic converter and / or the carrier of the heating catalytic converter can be thermally connected to a wall heater.
- the Thompsonka can catalyzer with an electrical power of about 500 W to about 1500 W or between 700 W and about 1300 W or
- the heating catalytic converter can reach its operating temperature in a short time.
- the electrical heater can be operated between about 5 seconds and about 60 seconds, or between about 10 seconds and about 30 seconds, or between about 5 seconds and about 20 seconds. In some embodiments of the invention, the electrical
- Heating can be operated until the heating catalyst has reached a temperature of about 200 ° C to about 700 ° C or from about 300 ° C to about 500 ° C or from about 250 ° C to about 350 ° C.
- a fuel plate can be arranged on the side of the heated catalyst opposite the perforated plate.
- the fuel plate leads to a homogeneous distribution of the fuel, so that it evenly with the heating catalytic converter or the
- Catalyst carrier comes into contact.
- the fuel can be applied to the fuel plate by means of a pump, where it forms a thin film. Heat is drawn into the fuel plate through convection and radiation introduced, so that the fuel film evaporates and penetrates into the catalyst carrier of the heated catalyst when climbing. There, as already described, the fuel is converted with the exhaust gas so that heated exhaust gas, reformate and / or fuel vapor can be released into the exhaust line.
- the fuel plate In order to enable uniform heating of the fuel plate, it can be made of a metal or an alloy with good thermal conductivity, for example aluminum or copper.
- the fuel plate can be seen with a capillary transport device.
- a capillary transport device can be manufactured in the form of milled, etched or additively manufactured channels. The shape, number and size of such channels can in turn be optimized in computer simulations in order to enable an even distribution of the fuel on the fuel plate. In other execution forms of the invention can be on the fuel plate
- Fleece a knitted fabric, a knitted fabric, a foam and / or a wick can be arranged, which by capillary forces to
- the housing of the heated catalytic converter can have a diameter or a circumference between approximately 55 mm and approximately 120 mm or between approximately 65 mm and approximately 100 mm.
- the height of such a housing can be between approximately 20 mm and approximately 50 mm.
- a pressure can be present in the exhaust line between the inlet and the outlet
- the pressure difference generated by the pressure reduction device can be between approximately 5 mbar and approximately 50 mbar or between approximately 8 mbar and approximately 30 mbar.
- the pressure difference generated by the Druckreduktionsein direction can be greater than the pressure loss occurring when flowing through the heating catalytic converter. This ensures that a sufficiently large partial flow of the exhaust gas is passed through the Schukata analyzer.
- the pressure reduction device can be switched so that it generates a greater exhaust gas back pressure in a first operating state and one in a second operating state
- the exhaust gas back pressure at the inlet of the heating catalytic converter can be increased so that a significant partial flow of the exhaust gas flows through the heating catalytic converter. If the heating catalytic converter is not required, the exhaust gas back pressure of the pressure reducing device can be reduced in order to only impair the gas exchange of the internal combustion engine at full load to a lesser extent.
- the pressure reduction device can be regulated so that the through-flow Partial flow flowing through the heating catalyst can be regulated to a predefinable setpoint.
- the pressure reduction device can be selected from a throttle valve and / or a mixer and / or a turbine of a turbocharger.
- the inlet of the heated catalytic converter can be on the inlet side of the turbine of the
- Pressure loss thus simultaneously serves to enable the heating catalytic converter to flow through.
- a shut-off valve can be present at the inlet of the heated catalytic converter.
- the shut-off valve can be a solenoid valve or contain a solenoid valve or be moved by a servomotor. In this way, the full exhaust gas flow can be passed through the exhaust line without a partial flow flowing through the heating catalytic converter when the heating catalytic converter is not required. In this way, deposits from the exhaust gas flow in the heated catalytic converter can be avoided and the service life can be increased.
- the housing of the heated catalytic converter can be arranged completely within the exhaust line. This enables a compact and
- the cross section of the exhaust line can be enlarged in a longitudinal section in which the Schukatalysa gate is arranged.
- Figure 1 is a view of a Schuttinginskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyinskyin
- Figure 2 shows the cross section through the heated catalytic converter according to the first embodiment.
- Figure 3 shows an exploded view of a Bankkatalysa sector according to the first embodiment.
- FIG. 4 explains exhaust gas cleaning devices according to the invention using an internal combustion engine.
- FIG. 5 explains different installation variants of the heating catalytic converter according to the invention.
- FIG. 6 shows a longitudinal section of a heated catalytic converter according to the invention in a second embodiment.
- FIG. 7 shows a cross section of a heating catalytic converter according to the invention in the second embodiment.
- FIG. 8 shows a longitudinal section of a heating catalytic converter according to the invention in a third embodiment.
- FIG. 9 shows a cross section of a heating catalytic converter according to the invention in the third embodiment.
- Figure 10 shows the fed to the heating catalyst
- FIG. 11 shows the temperature of an oxidation catalytic converter and a particle filter after a cold start against time.
- Figure 12 shows the total exhaust gas mass flow that the
- FIG. 13 shows the thermal power supplied to the exhaust gas aftertreatment system and the resulting SCR temperature versus time for the first 480 seconds of a WHTC measurement cycle.
- Figure 14 shows the integral of the heating power for
- FIG. 15 shows a test stand for testing the heated catalytic converter according to the invention.
- FIG. 16 shows the total exhaust gas mass flow that is fed to the heating catalytic converter according to the invention
- FIG. 17 shows the power output by the heating catalytic converter, the oxygen concentration contained in the supplied exhaust gas mass flow and the temperature of the heating catalytic converter against time.
- FIG. 18 shows the temperature of the heating catalytic converter against time with different exhaust gas mass flow and oxygen concentration.
- FIG. 19 shows a heated catalytic converter according to the invention in a fourth embodiment.
- FIGS. 1, 2 and 3 show a part of an exhaust pipe 3.
- the exhaust pipe 3 is set up to receive an exhaust gas flow 35, which originates, for example, from an internal combustion engine.
- the exhaust gas flow 35 is guided essentially in a straight line through the exhaust gas line 3. Only a partial flow 351 is passed into the housing 25 of the heating catalytic converter 2 via the inlet 21.
- the partial flow 351 branched off in this way can amount to between approximately 10% and approximately 50% or between approximately 15% and approximately 30% of the total exhaust gas flow flowing in the exhaust gas line 3.
- the exhaust gas stream 351 entering through the inlet 21 is fed to the catalyst carrier 5 via a perforated plate 4.
- the perforated plate 4 can contain or consist of a ceramic, a metal or an alloy.
- the perforated plate 4 also has a plurality of bores 41 through which the exhaust gas can pass. The number, size and distribution of the bores 41 can be determined in a computer simulation in such a way that the exhaust gas is distributed as homogeneously as possible in the
- the catalyst carrier 5 can be, in a manner known per se, for example a sintered body, a honeycomb body, a foam or another porous shaped body which is permeable to exhaust gas.
- the catalyst carrier 5 can be made of a metal, an alloy or a ceramic
- the catalyst carrier 5 can be provided with an elec tric heating device, so that it can be heated with a heating power of between about 500 W and about 1500 W.
- An electrical connection 51 through which electrical heating energy can be introduced into the catalyst carrier 5, is used for this purpose.
- a temperature door sensor 50 By means of a temperature door sensor 50, the temperature of the catalyst carrier 5 can be detected and controlled or regulated.
- the fuel plate 6 can contain or consist of a metal or an alloy and optionally be provided with a capillary transport device.
- a transport device for example, channels can be introduced into the surface of the fuel plate 6, which allow capillary transport of the fuel so that it is distributed as homogeneously as possible in a thin film on the surface of the fuel plate 6 facing the catalyst carrier 5.
- the supply of fuel can be controlled or regulated via a pump 65.
- the fuel applied to the fuel plate 6 is taken from the main tank of the internal combustion engine.
- it can be gasoline or diesel fuel or natural gas or LPG.
- a fuel specially provided for heating the exhaust gas aftertreatment system for example an alcohol or fuel, can be applied to the fuel plate 6
- the exhaust gas flowing through the catalyst carrier 5 introduces heat into the fuel plate 6 by convection and radiation. This leads to the vaporization of the fuel. The fuel vapor then rises into the catalyst carrier 5 and is converted there exothermically with the exhaust gas. The resulting heat is partially supplied to the exhaust gas, so that the exhaust gas flow 352 flowing out of the outlet 22 into the exhaust gas line 3 is heated compared to the entering exhaust gas flow 351.
- the exhaust gas flow 352 introduced into the exhaust pipe 3 contains components of the fuel converted on the catalyst carrier 5,
- a first operating state can first be selected in which the fuel is predominantly oxidized with the exhaust gas.
- heat is generated primarily by exothermic reaction, which is used to heat up the exhaust gas aftertreatment system.
- the catalyst carrier 5 can optionally be electrically heated at least at times.
- the air ratio l of the Schukatalysa sector can be between about 0.7 and about 1, in some
- Embodiments greater than 1 can also be selected.
- the fuel can predominantly be converted into a reformate which contains or consists of a mixture of predominantly short-chain alkenes and / or carbon monoxide and / or hydrogen.
- This reformate is then oxidized on a particle filter and / or an exhaust gas catalytic converter, with the resulting heat being introduced directly into these components.
- the Schukatalysa tor is operated substoichiometrically, i.e. the air ratio l of the heated catalytic converter is between about 0.05 and about 0.7 or between about 0.1 and about 0.4.
- the operating state can take place by adjusting the amount of fuel supplied and / or by adjusting the exhaust gas composition and / or by supplying ambient air.
- composition of the exhaust gas can be determined by selecting the amount of fuel injected, the boost pressure, the throttle valve position, the number and duration of the individual
- the opening times of the inlet and outlet valves, the opening stroke and / or the position of an exhaust gas recirculation valve can be influenced.
- the switchover between the first and the second takes place preferably, but not necessarily
- Operating state by adjusting the amount of fuel supplied, which depends on the exhaust gas composition is chosen.
- the exhaust gas composition can at least partially be measured, for example by a lambda probe.
- the exhaust gas composition can be specially polished from the engine maps, so that the result is that the amount of fuel supplied to the heating catalytic converter can be determined from the maps or map areas present in the respective operating state of the internal combustion engine.
- switching between the first and the second operating state can take place cyclically, so that there is a multiple change between heat input and reformate generation.
- a plurality of heating catalytic converters can be present, so that the first and the second operating state can also be present at the same time.
- the temperature of the fuel plate 6 can be used in some embodiments of the invention, which with a
- optional temperature sensor 60 is detected.
- FIG. 2 also shows a pressure reduction device 7.
- this contains a throttle valve, the angle of attack of which can be influenced by a servomotor 70.
- the pressure reduction device 7 can be closed, so that a sufficiently large pressure difference is established between the inlet 21 and the outlet 22, so that a partial flow 351 of the exhaust gas flow 35 flows through the housing 25 of the Schukatalysa sector 2.
- the pressure reduction device 7 can be
- FIG. 2 shows temperature sensors 88 which determine the exhaust gas temperature upstream and downstream of the pressure reduction device 7. This can ensure that exhaust gas that is too hot is not introduced into the catalyst carrier 5, which could lead to the destruction of the heating catalyst 2. Furthermore, it is ensured that not so much energy is supplied in the heating catalytic converter 2 that the exhaust gas flow exceeds a predeterminable maximum temperature.
- the pressure reduction device 7, the fuel supply via the pump 65 and the electrical heating energy of the catalyst carrier 5 can be controlled via a control or regulating device 87, so that the heating catalyst in
- FIG. 3 again shows the housing 25 of a heating catalytic converter 2 in an exploded view.
- the fuel plate 6 can be seen on the underside and the perforated plate 4 on the top of the catalyst carrier 5. Electrical heating energy and fuel can be supplied via the connections 62 and 51.
- the inlet 21 and the outlet 22 through which the exhaust gas flow 351 enters the housing 25 are located on the upper side of the approximately cylindrical housing and the modified exhaust gas stream 352 exits the housing of the heated catalytic converter 2.
- the heating catalytic converter 2 has a compact design and a high power density between approximately 30 kW / l and approximately 60 kW / l.
- the thermal power output can be set in a wide range, for example between approximately 1 kW and approximately 18 kW, so that the
- the modulation range is between about 1:16 and about 1:20.
- An internal combustion engine 8 with its external attachments is shown schematically on the basis of FIG.
- the internal combustion engine 8 has four cylinders 815 in the illustrated embodiment.
- the number of cylinders can of course be larger or smaller in other embodiments of the invention.
- the invention is suitable for all common designs, for example in-line engines, boxer engines or V-engines.
- the 4-cylinder in-line engine shown is therefore to be understood only as an example. Furthermore, it can be an externally ignited internal combustion engine or a self-igniting internal combustion engine.
- the internal combustion engine 8 is supplied with fuel via a line 81.
- the line 81 can, for example, be part of a common rail system or any other mixture preparation known per se.
- the internal combustion engine 8 has an intake tract 811, via which fresh air is supplied to the internal combustion engine 8.
- the exhaust gases are collected via an exhaust manifold 812 and fed to the exhaust pipe 3.
- Figure 4 shows an optional high pressure exhaust gas recirculation.
- This contains an exhaust gas recirculation valve 835, which controls or regulates the recirculated exhaust gas quantity, as well as an exhaust gas cooler 83, which extracts thermal energy from the recirculated exhaust gas and thereby lowers its temperature.
- the high pressure exhaust gas recirculation diverts a partial flow of the exhaust gas out of the exhaust gas line 3 and, in turn, feeds this cooled to the intake tract 811.
- the main flow of the exhaust gas is conducted from the exhaust pipe 3 via the turbine 861 of an optional turbocharger 86.
- the turbocharger 86 can also be omitted in other embodiments of the invention.
- the exhaust gas is expanded in the turbine 861 and drives a compressor 862 via a shaft.
- the compressor 862 compresses the fresh air drawn in via an inlet 85 after it has been passed through an air filter 855 and from there
- the compressed air exiting the compressor 862 reaches an optional charge air cooler 82 before the
- the exhaust gas exiting the turbine 861 reaches an exhaust gas aftertreatment system which is three-stage in the exemplary embodiment shown.
- This contains an oxidation catalytic converter 32, which unburned fuel components and
- Carbon monoxide is oxidized, so that essentially C0 2 and H 2 0 escape from the oxidation catalytic converter 32.
- a particle filter 31 which can be, for example, a diesel particle filter known per se or a gasoline particle filter.
- a particle filter 31 soot particles, which arise from incomplete combustion in the cylinders 815 of the internal combustion engine 8, are retained. If the particle filter 31 is sufficiently loaded, the soot particles can be oxidized to CO 2 . This requires exhaust gas temperatures between 350 ° C and 600 0 C.
- FIG. 4 shows an optional SCR catalytic converter 33, in which nitrogen oxides from the exhaust gas flow are reduced with urea. The conversion of the nitrogen oxides requires temperatures above 200 ° C, preferably above 250 ° C.
- Figure 4 shows a likewise optional low-pressure exhaust gas recirculation, which exhaust gas downstream of the
- Particle filter 31 branches off, the temperature is lowered via an optional exhaust gas cooler 84 and the cooled exhaust gas is fed in on the low-pressure side of the compressor 862.
- Another exhaust gas recirculation valve 845 is available to control the recirculated mass flow.
- FIG. 4 shows the maximum configuration with peripheral devices.
- individual peripheral devices can also be used to connect to peripheral devices.
- Turbocharger 86 a charge air cooler 82, an exhaust gas recirculation 83 and 84 or a multi-stage exhaust gas purification 31, 32 and 33 are available. Individual elements can also be omitted.
- Reference number 2 designated points of the heating catalyst according to the invention are used.
- the heated catalytic converter can thus be inserted into the exhaust pipe 3 either before or after the turbine 861 of the turbocharger 86.
- the heated catalytic converter 2 can be integrated into the exhaust pipe 3 upstream or downstream of the turbocharger 86.
- the structure of the heating The analyzer is essentially based on the three different embodiments of the invention shown with reference to FIGS. 1, 2 and 3 or FIGS. 6 and 7 or FIGS. 8 and 9.
- FIG. 5a shows the installation of a heating catalytic converter 2 parallel to the turbine 861 of the turbocharger 86.
- the pressure loss occurring in the turbine 861 ensures that a higher exhaust gas pressure is present at the inlet 21 of the heating catalytic converter 2 than at the outlet 22 of the exhaust gas conveyed through the heating catalytic converter 2.
- Turbulence of the exhaust gas after leaving the turbine 861 also ensures a sufficiently good mixing of the fuel vapor or reformate generated in the heating catalytic converter 2 with the main flow of the exhaust gas flowing through the turbine 861.
- Figure 5b shows an installation variant of the heating catalytic converter 2 on the low-pressure side of the exhaust gas flow, i.e. to
- Figure 5c shows the installation of a heated catalytic converter 2 on the high pressure side of the exhaust line, i.e. H. in front of the turbine 861 of the turbocharger 86. This has the advantage that the turbine of the turbocharger 861 ensures thorough mixing of the
- Figure 5d shows the integration of the Bankkatalysa sector 2 in the exhaust pipe immediately before
- FIGS. 6 and 7 A second embodiment of the heating catalytic converter according to the invention is shown on the basis of FIGS. 6 and 7.
- the same components of the invention are provided with the same reference symbols, so that the description is limited to the essential differences.
- Figure 6 shows a longitudinal section and Figure 7 shows the cross section.
- the heating catalytic converter is
- the exhaust pipe 2 in turn is arranged in an approximately cylindrical housing.
- the housing is arranged approximately concentrically to the exhaust pipe 3.
- the exhaust pipe 3 for this purpose, the exhaust pipe
- Housing 25 are at opposite ends of the
- the perforated plate 4 can also be omitted in these embodiments.
- the heating catalytic converter can also be integrated into the housing of an exhaust gas catalytic converter or a particle filter.
- FIGS. 8 and 9 A third embodiment of the invention is explained in more detail with reference to FIGS. 8 and 9. The same components of the invention are provided with the same reference symbols, so that the description is limited to the essential differences.
- the longitudinal section is again in FIG.
- Exhaust pipe 3 but at its edge, where it is separated from the remaining free cross section of the exhaust pipe 3 by a flat or curved partition 251.
- This embodiment has the advantage that the connection contacts 51 of an electrical heating device and the fuel supply 62 do not have to be passed through the hot exhaust gas zone.
- a perforated plate 4 can be omitted under certain circumstances, since the flow against the catalyst carrier 5 is already homogeneous.
- the heating catalytic converter can also be integrated into the housing of an exhaust gas catalytic converter or a particle filter.
- FIG. 19 shows a heated catalytic converter according to the invention in a fourth embodiment.
- the same components of the invention are provided with the same reference symbols, so that the description is limited to the essential differences.
- the heated catalytic converter has an approximately cylindrical housing 25, the inlet 21 and the outlet 22 being arranged axially.
- the exhaust gas flow 351 entering through the inlet 21 is via a perforated plate 4 in the form of a
- the cylinder jacket surface is fed to the catalyst carrier 5.
- the perforated plate 4 can be a ceramic, a metal or a
- the perforated plate 4 can be formed by a longitudinal section of the tube forming the inlet 21.
- the perforated plate 4 also has a plurality of bores or openings 41 through which the exhaust gas can pass. Number, size and distribution of
- Bores 41 can be determined in an optional computer simulation in such a way that the exhaust gas is distributed as homogeneously as possible in the catalyst carrier 5.
- the end of the tube forming the inlet 21 can be closed so that the exhaust gas only exits through the openings 41.
- the catalyst carrier 5 can be, for example, a sintered body, a honeycomb body, a foam or another porous shaped body which is permeable to exhaust gas.
- the catalyst carrier 5 can be made of a metal, an alloy or a ceramic.
- the catalyst carrier 5 also has the shape of a cylinder jacket surface and is arranged approximately concentrically around the cylindrical perforated plate 4 and / or approximately concentrically with the housing 25.
- a fuel plate can also be omitted if the fuel is applied directly to the catalyst carrier 5.
- the fuel can be introduced in gaseous form.
- a liquid fuel can be introduced into the heating catalyst via an evaporator (not shown). This avoids or reduces an undesirable one
- the catalyst carrier 5 is cooled by the evaporation enthalpy of the fuel.
- the fuel supply 62 can be present multiple times, so that fuel can be introduced at multiple locations along the circumference and / or along the longitudinal extension. The only
- the heating catalytic converter according to the invention can have a first operating state in which fuel is converted with comparatively long-chain hydrocarbons in the heating catalytic converter.
- the resulting reformate can already be converted at lower temperatures on a component of an exhaust gas aftertreatment system, for example an oxidation catalyst, and so directly in the
- the exhaust system or the exhaust aftertreatment system generate heat.
- the Schukata analyzer according to the invention can be operated in a second operating state in which the fuel is largely or completely oxidized in order to introduce heat into the exhaust gas by exothermic reaction.
- FIG. 10 shows on the positive ordinate the composition of the reformate generated by the heating catalytic converter in the first operating state.
- the composition of the mass flows fed to the heated catalytic converter is shown on the negative ordinate.
- FIG. 10 shows the results of a test operation in which the exhaust gas flow is simulated by a mixture of 14% oxygen and 84.7% nitrogen.
- This simulated exhaust gas flow is fed to the heating catalytic converter in the manner described above.
- the heating catalytic converter is supplied with commercially available diesel fuel, which essentially consists of a mixture of alkanes, alkenes, aromatics and oxygenated hydrocarbons.
- the alkanes consist of gaseous components, which have about 1 to 5 carbon atoms have, and liquid alkanes with more than 6 carbon atoms.
- the diesel fuel is converted with the exhaust gas within the heating catalytic converter. This creates heat and
- Oxidation products such as hydrogen and carbon monoxide.
- the fuel is cracked into short-chain alkenes such as propane and ethylene.
- the reformate produced in this way contains almost no liquid alkanes which can be condensed at room temperature. This leads to the ignition temperature being reduced on an oxidation catalytic converter of an exhaust gas aftertreatment system. In this way, heat can be generated directly in the exhaust gas aftertreatment system through oxidation of the reformate, which heats up the downstream components of the exhaust gas aftertreatment system, for example a particle filter. That showed
- Heating power can be greater than approximately 10 kW or greater than approximately 15 kW or greater than approximately 20 kW or greater than approximately 25 kW or greater than approximately 30 kW.
- FIG. 11 shows the temperature of a particle filter 31 in curve B and the temperature of an oxidation catalytic converter 32 in curve A of an exhaust gas aftertreatment system of a passenger car with a diesel engine.
- the exhaust gas flow was set to 50 kg / h and a constant temperature of 140 ° C.
- FIG. 11 shows the temperature profile against time. After about 40 seconds, that was described above with reference to FIG.
- Reformate introduced into the exhaust system.
- the temperature of the oxidation catalytic converter then rises to a value of over 200 ° C. within about 35 seconds.
- the oxidation catalyst warms up to temperatures of around 450 ° C.
- the oxidation catalytic converter 32 emits heat into the downstream particulate filter 31.
- the particle filter reaches about 3 minutes after the cold start and about 140 seconds after the reformate has been added already a temperature of more than 200 ° C. The heating
- FIG. 12 shows the exhaust gas mass flow in curve 10. in the
- Curve D denotes the heating power provided by the heating catalytic converter according to the invention.
- Curve E the heating output of an electric heater with 4 kW is shown in curve E and an electric heater with 8 kW in curve F.
- FIG. 12 shows the temperature of an SCR catalytic converter against time.
- Curve H shows the temperature profile when heated with a heating catalyst according to the invention
- curve G shows the temperature profile when electrically heated with 4 kW
- curve I shows the temperature profile when heated electrically with 8 kW
- curve J shows the temperature profile without further heating measures.
- the diagram shows the course over time in the first 30 minutes after the cold start during a WHTC test cycle.
- FIG. 13 shows an enlarged view of the first 480 seconds of the test cycle shown in FIG.
- the heated catalytic converter according to the invention provides a heating power of approximately 9 kW from the start in the second operating state.
- the oxidation catalytic converter of the exhaust gas aftertreatment system is heated to such an extent that the heating catalytic converter can switch to the first operating mode.
- a heating output of about 36 kW is given. The heating power is then reduced within the next two minutes. This sometimes results
- the high heating power of the heating catalytic converter according to the invention already leads to after 70 seconds a temperature of more than 200 ° C is reached on the SCR catalytic converter, which enables efficient cleaning of nitrogen oxides in the exhaust gas.
- the same temperature or cleaning effect is only achieved after more than two minutes with an electrical heating output of 8 kW. If the electrical heating output is reduced further to 4 kW, which is the limit of a 12-volt on-board network, the SCR catalytic converter only reaches a temperature of 200 ° after 180 seconds. A temperature of 250 ° is only reached after 420
- the hot catalytic converter according to the invention enables a temperature of more than 250 ° C. on the SCR catalytic converter after about 80 seconds. in the
- heating catalyst according to the invention more than five minutes earlier.
- an SCR catalytic converter only reaches its full operating temperature of 250 ° C. after driving for 30 minutes if no heating device is used. In other words, a reduction in nitrogen oxides in the exhaust gas is not possible at all during the first 30 minutes of driving and thus in short-distance operation.
- FIG. 14 shows the integrated heating power of the three heating devices compared with one another in FIGS. 12 and 13 over the entire WHTC test cycle.
- the heated catalytic converter according to the invention was operated in such a way that the SCR catalytic converter was heated to operating temperature as quickly as possible.
- the fastest possible heating results from an operational management which operates the heating catalytic converter in the second operating state, up to an oxidation catalytic converter arranged in front of the SCR catalytic converter
- the heated catalytic converter according to the invention generates an average heating power of 2.9 kW over the entire WHTC test cycle. An additional amount of 123 g of fuel is used for this.
- the amount of fuel required to heat the exhaust gas aftertreatment system is reduced by over 70% or over 60% when using the heating catalytic converter according to the invention compared to an electric heater, although the heat output released is considerably greater. This is due to the fact that the electrical heating power in the motor vehicle must be provided by the drive machine and the generator, which have a comparatively low level of efficiency.
- the heated catalytic converter according to the invention can also do this
- the exhaust gas of an internal combustion engine contains on the one hand
- Combustion gases such as H 2 0 and C0 2 , which can approximately be regarded as inert gas. This part is made up in the simulated, synthetic exhaust gas
- the exhaust gas flow contains a changing proportion of oxygen, which is available for oxidation in the exhaust system.
- the test bench has a
- Reservoir 92a which contains nitrogen
- a reservoir 92b which contains air. Both constituents can be dosed via mass flow control 93, so that a gas flow with changing oxygen content between 0% and 21% is available as synthetic exhaust gas at the inlet 21 of the heating catalytic converter 2.
- This gas flow flows through the heating catalytic converter 2 and leaves the heating catalytic converter 2 via the outlet 22.
- diesel fuel is fed to the heating catalytic converter 2 via the connection 62, which diesel fuel is conveyed from a tank 90 by means of a metering pump 91.
- the gas flow exiting at outlet 22 contains depending on
- Operating state of the heating catalytic converter 2 is essentially a hot inert gas stream or a reformate, as described above.
- a partial flow of the exhaust gas is fed via line 94 to an analysis device which, in the exemplary embodiment shown, includes a Fourier transform infrared spectrometer 941 and a
- gas chromatograph 942 Includes gas chromatograph 942.
- the remaining exhaust gas flow is cooled via an exhaust gas cooler 95 and via a
- Exhaust pipe 3 discharged.
- the heat of the exhaust gas is thereby at least partially delivered to a coolant flow 96, which can comprise, for example, a cooling gas flow and / or liquid cooling.
- a coolant flow 96 can comprise, for example, a cooling gas flow and / or liquid cooling.
- Results of the characterization of a heated catalyst according to the present invention are shown.
- the total exhaust gas mass flow is shown in curve C, the partial flow fed to the heating catalytic converter with an unregulated pressure reduction device 7 in curve S, the partial flow fed to the heating catalytic converter with a regulated pressure reduction device 7 in curve R, the oxygen content of the exhaust gas in curve 0, the temperature of an SCR -Catalyst in curve H, the temperature of the heating catalyst in curve K, the air ratio l of the heating catalyst in curve M and the heat output from the heating catalyst in curve D.
- Figure 16 shows the course of these variables over 300 seconds.
- FIG. 17 shows an enlarged view of the first two minutes.
- FIG. 18 shows the course during the third to the tenth minute.
- the heated catalytic converter is operated in the second operating state for the first 80 seconds.
- the second operating mode is characterized by a large excess of air, so that the fuel supplied is completely oxidized and converted exothermically.
- curve D shows, the heating power in this case is about 12 kW.
- Partial flow of the exhaust gas is about 40 kg / h.
- the exhaust gas mass flow introduced is reduced to around 14 kg / h.
- the heating catalytic converter is then in the first operating state in which a lower thermal output is generated directly in the heating catalytic converter becomes.
- the reformate generated in the heated catalytic converter in this operating state leads, when converted to an oxidation catalytic converter of the exhaust gas aftertreatment system, that the amount of heat effectively supplied to an exhaust gas aftertreatment system increases to 36 kW.
- the SCR catalytic converter has reached its operating temperature, so that nitrogen oxides can be efficiently cleaned of exhaust gases.
- FIGS. 16, 17 and 18 show that the heating catalytic converter according to the invention is very robust against fluctuations in the
- the heating catalytic converter according to the invention can briefly provide high heating outputs with which an exhaust gas aftertreatment system can be brought to operating temperature within a very short time of, for example, less than 120 seconds or less than 100 seconds or less than 80 seconds.
- a very short time for example, less than 120 seconds or less than 100 seconds or less than 80 seconds.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung (1) mit zumindest einer Abgasleitung (3) und mit zumindest einem mit der Abgasleitung (3) verbundenen Partikelfilter (31) und/oder zumindest einem mit der Abgasleitung (3) verbundenen Abgaskatalysator (32, 33) und mit einem stromaufwärts des Partikelfilters (31) bzw. des Abgaskatalysators (32) angeordneten Heizkatalysator (2), welcher dazu eingerichtet ist, zugeführten Kraftstoff mit Abgas umzusetzen, wobei der Heizkatalysator (2) ein Gehäuse (25) aufweist, welches einen Einlass (21) und einen Auslass (22) aufweist und welches so mit der Abgasleitung (3) verbunden ist, dass ein Teilstrom des in der Abgasleitung (3) strömenden Abgases durch den Einlass (21) in das Gehäuse (25) zugeführt und durch den Auslass (22) aus dem Gehäuse (25) in die Abgasleitung (3) stromabwärts des Einlasses (21) abgeführt werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine (8) mit einer solchen Abgasreinigungsvorrichtung (1) und ein Verfahren zur Abgasreinigung.
Description
Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete Brennkraftmaschine und Verfahren zur Abgasreinigung
Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung mit zumindest einer Abgasleitung und mit zumindest einem mit der Abgasleitung verbundenen Partikelfilter und/oder zumindest einem mit der Abgasleitung verbundenen Abgaskatalysator. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Abgasreinigungsvorrichtung sowie ein
entsprechendes Verfahren zur Abgasreinigung. Vorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Art können in Kraft fahrzeugen und Schiffen zum Einsatz kommen, beispielsweise PKW, LKW oder auch Baumaschinen. Darüber hinaus ist der Einsatz dieser Vorrichtungen und Verfahren bei stationär betriebenen Brennkraftmaschinen möglich, beispielsweise zum Antrieb von Seilbahnen oder Stromerzeugern.
Zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes von Brennkraft maschinen ist es aus der Praxis bekannt, Abgaskatalysatoren im Abgasstrang der Brennkraftmaschine einzusetzen, welche Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe oxidieren und/oder Stickoxide reduzieren. Fallweise kommen darüber hinaus Partikelfilter zum Einsatz, welche mikroskopisch kleine Rußpartikel aus dem Abgasstrom entfernen und bei Beladung des Partikelfilters diesen durch Oxidation der Rußpartikel wieder regenerieren.
Allen diesen Vorrichtungen und Verfahren zur Abgasreinigung ist gemeinsam, dass diese zum effizienten Betrieb eine vorgebbare Betriebstemperatur bzw. einen Betriebstemperatur bereich benötigen. Beispielsweise benötigen SCR-Systeme für
eine Umsetzung von mehr als 90% eine Temperatur von mehr als 200°C. Ein 3 -Wege-Katalysator benötigt eine Betriebstempera tur über etwa 300°C. Für die aktive Regeneration eines
Partikelfilters müssen Temperaturen von mehr als 500°C eingestellt werden. Bei niedrigeren Temperaturen sinkt die Effizienz der genannten Partikelfilter und/oder Abgaskataly satoren erheblich ab. Die Wirkungsgradsteigerung moderner Motoren führt jedoch dazu, dass die Abgastemperaturen kontinuierlich sinken. Abgastemperaturen unterhalb von 200°C sind bei vielen Betriebszuständen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Darüber hinaus besteht ein Bedürfnis, die Abgasreinigung nach einem Kaltstart des Motors rasch auf Betriebstemperatur zu bringen. Hierdurch wird die Kaltstart phase verkürzt und der Schadstoffausstoß reduziert. Insbe sondere die Teilelektrifizierung des Antriebsstrangs führt dazu, dass Teilstrecken ohne Zuhilfenahme der Brennkraft maschine zurückgelegt werden, welche sodann auf einer einzigen Fahrt unter Umständen mehrfach einen Kaltstart durchlaufen muss.
Zur Lösung dieses Problems ist aus Friedrich Graf, Stefan Lauer, Johannes Hofstetter, Mattia Perugini : Optimales
Thermomanagement und Elektrifizierung in 48 -V-Hybriden; MTZ, 01. Oktober 2018, 42 - 47 bekannt, eine elektrische Wider standsheizung im Abgasstrang vor dem Abgaskatalysator anzu ordnen. Diese kann mit einer elektrischen Heizleistung von 3 kW bis 4 kW erwärmt werden. Die so erzeugte Wärme wird über den Abgasstrom in den Abgaskatalysator eingetragen, sodass dieser seine Betriebstemperatur schneller oder überhaupt erreicht und so eine effiziente Abgasnachbe handlung ermöglicht wird.
Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist einerseits die hohe elektrische Heizleistung, welche mit üblichen 12-Volt- Bordnetzen nicht bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus ist die Widerstandsheizung im Vollstrom der Abgasleitung angeordnet und erzeugt bei Volllast oder vollastnahen
Betriebszuständen der Brennkraftmaschine einen erhöhten Abgasgegendruck, welcher die Leistung der Brennkraftmaschine reduziert und/oder den Verbrauch erhöht.
Es besteht daher unverändert ein Bedarf an Verfahren und Vorrichtungen zur Abgasreinigung, welche auch bei niedrigen Abgastemperaturen im Teillastbetrieb zuverlässig
funktionieren, ein schnelles Aufheizen des Abgasnachbehand lungssystems nach einem Kaltstart ermöglichen und
gleichzeitig bei Volllast der Brennkraftmaschine eine unerwünschte Erhöhung des Kraftstoffverbrauches vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 10 und ein Verfahren nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unter ansprüchen . in einigen Ausführungsformen der Erfindung wird eine Abgas reinigungsvorrichtung mit zumindest einer Abgasleitung vorgeschlagen. Mit der zumindest einen Abgasleitung ist zumindest ein Partikelfilter und/oder zumindest ein Abgaska talysator verbunden. Somit ist die Abgasleitung dazu
eingerichtet, die Abgase vom Ort ihrer Entstehung,
beispielsweise einer Brennkraftmaschine, zu einer Abgas reinigungsvorrichtung und schließlich von der Abgas
reinigungsvorrichtung in die Umgebung zu leiten. Unter einer Abgasleitung werden somit im Sinne der vorliegenden
Beschreibung Einrichtungen zur Führung eines Abgasstromes verstanden, beispielsweise Abgasrohre, Abgaskrümmer und/oder ein Gehäuse eines Abgaskatalysators oder eines
Partikelfilters .
Die Abgasreinigungsvorrichtung kann in einigen Ausführungs- formen der Erfindung zumindest einen Partikelfilter ent halten. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann alternativ oder zusätzlich zumindest ein Abgaskatalysator
vorhanden sein. Ein Abgaskatalysator kann ausgewählt sein aus einem Oxidationskatalysator und/oder einem SCR-Kataly- sator und/oder einem 3 -Wege-Katalysator und/oder einem
Speicherkatalysator. Der Abgaskatalysator kann somit dazu eingerichtet sein, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und/oder Kohlenmonoxid und/oder Stickstoffmonoxid zu oxidieren, sodass der Anteil dieser Gase am Abgasmassenstrom reduziert und der Anteil an C02 und H20 erhöht ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Abgaskatalysator dazu vorgesehen sein, den Anteil an Stickoxiden (N0X) zu reduzieren, beispielsweise durch Umsetzung mit NH3 zum Beispiel aus Harnstoff. Hierzu können in einigen Ausführungsformen der Erfindung getrennte Abgaskatalysatoren vorhanden sein. In anderen Ausführungs- formen der Erfindung kann ein einziger Abgaskatalysator sowohl die Reduktion der Stickoxide als auch die Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen ermöglichen.
Beispielsweise können mit der Abgasleitung folgende
Kombinationen von Partikelfiltern und/oder Abgaskatalysa toren verbunden sein:
1. Ausführungsbeispiel: Oxidationskatalysator - SCR- beschichteter Rußpartikelfilter - SCR-Katalysator - Ammoniak Oxidationskatalysator
2. Ausführungsbeispiel: NOx-Speicherkatalysator - SCR- beschichteter Rußpartikelfilter - SCR-Katalysator - Ammoniak Oxidationskatalysator
3. Ausführungsbeispiel: Oxidationskatalysator - Rußpartikelfilter - SCR-Katalysator
4. Ausführungsbeispiel:
3 -Wege-Katalysator - Rußpartikelfilter
5. Ausführungsbeispiel: 3 -Wege-Katalysator
6. Ausführungsbeispiel: Oxidationskatalysator - Rußpartikelfilter - NOx-Speicherkatalysator
7. Ausführungsbeispiel: Oxidationskatalysator - Rußpartikelfilter - SCR-Katalysator
Um den Partikelfilter und/oder den mindestens einen Abgaska talysator in Betriebszuständen mit niedriger Last und niedrigen Abgastemperaturen bzw. nach einem Kaltstart auf Betriebstemperatur zu bringen, wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, zumindest einen Heizkatalysator im Teilstrom des Abgasstranges anzuordnen. Sofern in der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen von „einem" Heizkatalysa tor gesprochen wird, bezeichnet dies einen unbestimmten Artikel und kein Zahlwort. Das Vorhandensein einer Mehrzahl von Heizkatalysatoren wird dadurch nicht ausgeschlossen. Der Heizkatalysator ist dazu vorgesehen, Kraftstoff mit Abgas umzusetzen. Diese Umsetzung kann Oxidationsreaktionen und/oder Reformierreaktionen und/oder Crackreaktionen umfassen. Die Brennkraftmaschine kann dazu so gesteuert werden, dass eine Abgaszusammensetzung erreicht wird, welche zu einer vorgebbaren, bevorzugten Umsetzung des Kraftstoffes im Heizkatalysator führt. Darüber hinaus kann die im
jeweiligen Betriebszustand gewünschte Umsetzung des Kraft stoffes im Heizkatalysator durch die zugeführte Kraft stoffmenge beeinflusst werden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die im jeweiligen Betriebszustand gewünschte Umsetzung des Kraft stoffes im Heizkatalysator ausschließlich durch die
zugeführte Kraftstoffmenge beeinflusst werden, während die Brennkraftmaschine selbst so betrieben wird, dass diese der jeweiligen Lastanforderung optimal entspricht. Beispiels weise kann die Brennkraftmaschine mit optimalem Verbrauch, optimaler Leistung, optimalem Wartungsintervall oder
optimalem Drehmoment betrieben werden, ohne dass auf die daraus resultierende Abgaszusammensetzung Rücksicht genommen werden muss. Anders als nach dem Stand der Technik erforder lich, muss somit nicht zwingend aufgrund der Erfordernisse der Abgasnachbehandlung ein Kompromiss in der Betriebs führung der Brennkraftmaschine eingegangen werden, welcher zu erhöhtem Verbrauch, Ölverdünnung, thermischen Problemen oder reduzierter Leistung führt.
Beispielsweise kann in einem ersten Betriebszustand aus Otto- oder Dieselkraftstoff, welcher vergleichsweise
langkettige Kohlenwasserstoffe enthält, im Heizkatalysator ein Reformat erzeugt werden. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Reformat ein Gemisch aus vorwiegend kurzkettigen Alkenen und/oder Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff verstanden. Das durch die im Heizkata lysator erzeugte Reformat kann bereits bei niedrigeren
Temperaturen auf einem Abgaskatalysator und/oder Partikel - filter exotherm umgesetzt werden und so unmittelbar zur Erwärmung dieser Bauteile Verwendung finden. Im ersten
Betriebszustand wird der Heizkatalysator mit l<< 1
betrieben .
Weiterhin kann in einem zweiten Betriebszustand ein Otto- oder Dieselkraftstoff weitgehend oder vollständig oxidiert werden, um so durch exotherme Reaktion Wärme in das Abgas einzutragen, welche zur Aufheizung eines Abgaskatalysators und/oder eines Partikelfilters verwendet werden kann. Im zweiten Betriebszustand wird der Heizkatalysator mit l > 1 betrieben. Der zweite Betriebszustand kann unmittelbar nach dem Kaltstart gewählt werden, um einen Abgaskatalysator auf Zündtemperatur zu bringen. Im Anschluss daran kann auf den ersten Betriebszustand umgeschaltet werden, welche eine höhere Leistung bereitstellen kann, um auch nachfolgende Komponenten wie beispielsweise einen Partikelfilter oder einen SCR-Katalysator zu heizen. Der zweite Betriebszustand kann nach dem Kaltstart für etwa 20 sec. Bis etwa 120 sec. Anliegen, ehe in den ersten Betriebszustand geschaltet wird. Dies kann erfolgen, wenn ein Oxidationskatalysator des
Abgasnachbehandlungssystems eine Temperatur von mehr als etwa 150°C oder mehr als etwa 160°C oder mehr als etwa 180°C oder mehr als etwa 200°C erreicht hat.
In einem dritten Betriebszustand kann ein Mischbetrieb vorliegen, in welchem einerseits durch exotherme Umsetzung des Kraftstoffes im Heizkatalysator Wärme erzeugt wird und
andrerseits ein Teil des Kraftstoffes in ein Reformat umgesetzt wird.
Darüber hinaus kann in jedem der genannten Betriebszustände ein Teil des Kraftstoffes im Heizkatalysator lediglich verdampft werden, ohne dass dieser Teil chemisch umgesetzt wird. Auch dieser Kraftstoffdampf kann auf einem Abgaskata lysator und/oder Partikelfilter exotherm umgesetzt werden und so unmittelbar zur Erwärmung dieser Bauteile Verwendung finden .
Das Abgas kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung Sauerstoff und/oder Stickstoff und/oder Stickoxide und/oder Wasserstoff und/oder Wasser und/oder Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid und/oder Kohlenwasserstoffe enthalten oder daraus bestehen. Das Abgas kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung einen Sauerstoffgehalt von etwa 14% bis etwa 17% oder von etwa 10% bis etwa 14% aufweisen. Im erfindungs gemäßen Heizkatalysator können einige oder alle der
genannten Bestandteile mit dem zugeführten Kraftstoff reagieren .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird
vorgeschlagen, dass der Heizkatalysator ein Gehäuse
aufweist, welches einen Einlass und einen Auslass aufweist und welches so mit der Abgasleitung verbunden ist, dass zumindest in einigen Betriebszuständen ein Teilstrom des in der Abgasleitung strömenden Abgases durch den Einlass in das Gehäuse zugeführt und durch den Auslass aus dem Gehäuse in die Abgasleitung stromabwärts des Einlasses abgeführt werden kann. Anders als bei bekannten Systemen wird somit nicht der volle Abgasstrom durch den Heizkatalysator geleitet, sondern lediglich ein Teilstrom. Völlig überraschend wurde erkannt, dass dies zur Erwärmung des Abgasnachbehandlungssystems hinreichend ist und gleichzeitig bei Volllast oder
volllastnahen Betriebszuständen den Abgasgegendruck
verringert, da weiterhin ein größerer Querschnitt oder sogar
der gesamte Querschnitt der Abgasleitung zur Abfuhr des Abgases zur Verfügung steht, wenn der Heizkatalysator nicht benötigt wird. Die Erfindung vereint somit einerseits einen geringen Abgasgegendruck und damit einen Verbrauchs- effizienten Betrieb der Brennkraftmaschine, insbesondere auch im Volllastbereich, und andererseits eine rasche
Aufheizung der Abgasnachbehandlungssysteme nach einem
Kaltstart oder im unteren Teillastbereich bei geringen generischen Abgastemperaturen .
In einigen Ausführungsformen der Erfidnung betrifft diese eine Abgasreinigungsvorrichtung mit zumindest einer Abgas leitung und mit zumindest einem mit der Abgasleitung ver bundenen Partikelfilter und/oder zumindest einem mit der Abgasleitung verbundenen Abgaskatalysator, wobei strom aufwärts des Partikelfilters bzw. des Abgaskatalysators ein Heizkatalysator angeordnet ist, welcher dazu eingerichtet ist, zugeführten Kraftstoff mit Abgas umzusetzen, wobei der Heizkatalysator ein Gehäuse aufweist, welches einen Einlass und einen Auslass aufweist und welches so mit der Abgas leitung verbunden ist, dass ein Teilstrom des in der Abgas leitung strömenden Abgases durch den Einlass in das Gehäuse zugeführt und durch den Auslass aus dem Gehäuse in die
Abgasleitung stromabwärts des Einlasses abgeführt werden kann, wobei das Gehäuse des Heizkatalysators vollständig innerhalb der Abgasleitung angeordnet ist.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann dem Heizka talysator in einigen Betriebszuständen zusätzlich zum Abgas auch Umgebungsluft zugeführt werden, um die Umsetzung des Kraftstoffes zu beeinflussen. Die Umgebungsluft kann dem Heizkatalysator über die Abgasleitung oder über eine
separate Luftzufuhreinrichtung zugeführt werden. Die Luft zufuhreinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Menge der zugeführten Umgebungsluft zu steuern oder zu regeln. Hierzu kann die Luftzufuhreinrichtung ein Regelventil und/oder eine Drosselklappe enthalten.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der in den Heizkatalysator geleitete Teilstrom einen Anteil von etwa 10% bis etwa 90% oder von etwa 15% bis etwa 50% oder von etwa 10% bis etwa 20% oder von etwa 15% bis etwa 30% be tragen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der durch den Heizkatalysator geleitete Teilstrom in einigen Betriebszuständen auch weniger als etwa 10% oder weniger als etwa 5% oder weniger als etwa 1% oder etwa 0% betragen, d.h. der Heizkatalysator wird nicht von Abgas durchströmt, wenn eine zusätzliche Aufheizung des Abgases bzw. der Abgas reinigungsvorrichtung nicht gewünscht ist.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Abgas reinigungsvorrichtung eine Lochplatte enthalten, welche dazu eingerichtet ist, dem Heizkatalysator das Abgas zuzuführen. Die Lochplatte kann aus einem Metall oder einer Legierung bestehen und das eigentliche Katalysatormaterial bzw. den Katalysatorträger zumindest teilweise oder vollflächig bedecken. Die Lochplatte kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung eben sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Lochplatte in zumindest einer Raum richtung gekrümmt sein, so dass diese beispielsweise die Form einer Kugelkalotte oder einer Zylindermantelfläche aufweist .
Die Lochplatte enthält eine Mehrzahl von Bohrungen, Poren oder Öffnungen, durch welche das Abgas strömt, um mit dem Heizkatalysator in Kontakt zu treten. Die Bohrungen, Poren oder Öffnungen können regelmäßig oder unregelmäßig ange ordnet sein. Die Bohrungen oder Öffnungen können in einigen Ausführungsformen der Erfindung einen Durchmesser von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm oder von etwa 0,3 mm bis etwa 1,0 mm oder von etwa 1,0 mm bis etwa 3,5 mm aufweisen. Die
Bohrungen, Poren oder Öffnungen können einen polygonalen, runden oder unregelmäßig geformten Querschnitt aufweisen. Anzahl, Abstand, Größe und Anordnung der Bohrungen oder Öffnungen können mit einer Computersimulation bestimmt
werden, um den Zutritt des Abgases zum Katalysatorträger bzw. zum Heizkatalysator zu homogenisieren und/oder um die gewünschte Heizleistung zu erhalten und/oder um eine
vorgebbare Größe des abgezweigten Teilstroms des Abgases und/oder den zulässigen Druckverlust zu erhalten. Hierdurch kann eine effiziente Ausnutzung des gesamten Heizkatalysa tors ermöglicht werden, ohne dass einzelne Hotspots inner halb des Heizkatalysators entstehen oder Raumbereiche, welche nur in geringem Umfang oder gar nicht an der Um setzung des Kraftstoffes mit dem Abgas beteiligt sind. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Lochplatte ein poröses Material enthalten oder daraus bestehen, beispielsweise einen Sinterkörper oder einen Schaum oder ein Gewirk oder ein Geflecht oder ein Gestrick.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Heizka talysator einen elektrisch beheizbaren Träger aufweisen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann alternativ oder zusätzlich das Gehäuse und/oder ein Gehäuseteil und/oder eine Kraftstoffplatte und/oder eine Lochplatte elektrisch beheizbar sein bzw. zumindest zeitweilig elektrisch beheizt werden. Hierdurch kann der Heizkatalysator durch elektrische Zusatzenergie aus dem Bordnetz vorgeheizt werden, sodass zunächst der Heizkatalysator auf Betriebstemperatur gebracht wird, um dann mittels chemischer und elektrischer Energie unter Einsatz des Heizkatalysators die übrigen Komponenten des Abgasnachbehandlungssystems zu erwärmen. Erfindungsgemäß ist es somit nicht erforderlich, das gesamte Abgasnach behandlungssystem elektrisch zu beheizen und auf
Betriebstemperatur zu bringen. Vielmehr kann nur der Heizka talysator elektrisch beheizt werden. Da der Heizkatalysator vor Fahrtwind geschützt motornah eingebaut werden kann und kleinere Abmessungen aufweisen kann als ein Abgaskatalysator oder ein Partikelfilter, kann die notwendige elektrische Heizenergie reduziert sein.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Heizka talysator einen elektrisch leitfähigen Träger aufweisen, welcher durch Widerstandsheizung durch direkten Stromfluss erwärmbar ist. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann in den Träger und/oder das Gehäuse und/oder weitere Teile des Heizkatalysators ein Heizdraht eingebettet sein und/oder der Träger des Heizkatalysators kann mit einer Wandheizung thermisch verbunden sein.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Heizka talysator mit einer elektrischen Leistung von etwa 500 W bis etwa 1500 W oder zwischen 700 W und etwa 1300 W oder
zwischen etwa 800 W und etwa 1200 W oder zwischen 500 W und etwa 4000 W oder zwischen 700 W und etwa 3000 W oder
zwischen 800 W und etwa 2000 W vorgewärmt werden. Da der Heizkatalysator aufgrund seiner geringeren Abmessungen im Vergleich zum Abgaskatalysator eine geringere Wärmekapazität aufweist, kann der Heizkatalysator in kurzer Zeit seine Betriebstemperatur erreichen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die elektrische Beheizung zwischen etwa 5 s und etwa 60 s oder zwischen etwa 10 s und etwa 30 s oder zwischen etwa 5 s und etwa 20 s betrieben werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die elektrische
Beheizung betrieben werden, bis der Heizkatalysator eine Temperatur von etwa 200°C bis etwa 700°C oder von etwa 300°C bis etwa 500°C oder von etwa 250°C bis etwa 350°C erreicht hat .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann auf der, der Lochplatte gegenüberliegenden Seite des Heizkatalysators eine Kraftstoffplatte angeordnet sein. Die Kraftstoffplatte führt zu einer homogenen Verteilung des Kraftstoffes, sodass dieser gleichmäßig mit dem Heizkatalysator bzw. dem
Katalysatorträger in Kontakt kommt. Hierzu kann der Kraft stoff mittels einer Pumpe auf die Kraftstoffplatte aufge bracht werden, wo er zu einem dünnen Film verläuft. Durch Konvektion und Strahlung wird Wärme in die Kraftstoffplatte
eingebracht, sodass der Kraftstofffilm verdampft und beim Aufsteigen in den Katalysatorträger des Heizkatalysators eindringt. Dort erfolgt wie bereits beschrieben die Um setzung des Kraftstoffes mit dem Abgas, sodass erwärmtes Abgas, Reformat und/oder Kraftstoffdampf in die Abgasleitung abgegeben werden kann. Um eine gleichmäßige Erwärmung der Kraftstoffplatte zu ermöglichen, kann diese aus einem Metall oder einer Legierung mit guter Wärmeleitfähigkeit herge stellt sein, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Kraft stoffplatte mit einer kapillaren Transporteinrichtung ver sehen sein. Eine solche kapillare Transporteinrichtung kann in Form von eingefrästen, geätzten oder additiv gefertigten Kanälen hergestellt sein. Form, Anzahl und Größe solcher Kanäle können wiederum in Computersimulationen optimiert werden, um eine gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffes auf der Kraftstoffplatte zu ermöglichen. In anderen Ausführungs formen der Erfindung kann auf der Kraftstoffplatte ein
Vlies, ein Gewirk, ein Gestrick, ein Schaum und/oder ein Docht angeordnet sein, welche durch Kapillarkräfte zum
Transport des Kraftstoffes innerhalb der durch die Kraft stoffplatte definierten Ebene führen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Gehäuse des Heizkatalysators einen Durchmesser bzw. einen Umkreis zwischen etwa 55 mm und etwa 120 mm oder zwischen etwa 65 mm und etwa 100 mm aufweisen. Die Höhe eines solchen Gehäuses kann zwischen etwa 20 mm und etwa 50 mm betragen. Hierdurch benötigt der Heizkatalysator nur wenig Bauraum und weist geringe thermische Massen auf, was zum raschen Ansprechen des Heizkatalysators führt. Gleichwohl ist die vom Heizkata lysator bereitgestellte chemische und elektrische Heiz leistung groß genug, um gängige Abgasnachbehandlungssysteme rasch auf Betriebstemperatur aufzuheizen. Für Großmotoren, beispielsweise zur Anwendung in Lkw, Schiffen, Baumaschinen
oder den Stationärbetrieb, können selbstverständlich auch größere Heizkatalysatoren Verwendung finden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann in der Abgasleitung zwischen Einlass und Auslass eine Druck
reduktionseinrichtung vorhanden sein. Diese kann einen
Differenzdruck erzeugen mit der Wirkung, dass der Abgasdruck am Einlass des Heizkatalysators größer ist als am Auslass des Heizkatalysators, sodass ein Teilstrom des Abgases durch den Einlass in das Gehäuse des Heizkatalysators strömt und den Heizkatalysator über den Auslass wieder verlässt. Die von der Druckreduktionseinrichtung erzeugte Druckdifferenz kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung zwischen etwa 5 mbar und etwa 50 mbar oder zwischen etwa 8 mbar und etwa 30 mbar betragen. Die von der Druckreduktionsein richtung erzeugte Druckdifferenz kann größer sein, als der bei der Durchströmung des Heizkatalysators auftretende Druckverlust. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein hinreichend großer Teilstrom des Abgases durch den Heizkata lysator geleitet wird.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Druck reduktionseinrichtung schaltbar sein, sodass diese in einem ersten Betriebszustand einen größeren Abgasgegendruck erzeugt und in einem zweiten Betriebszustand einen
geringeren Abgasgegendruck erzeugt. Somit kann in Betriebs zuständen, welche einen Betrieb des Heizkatalysators erfordern, der Abgasgegendruck am Eingang des Heizkatalysa tors vergrößert werden, sodass ein nennenswerter Teilstrom des Abgases durch den Heizkatalysator strömt. Wenn der Heiz katalysator nicht benötigt wird, kann der Abgasgegendruck der Druckreduktionseinrichtung reduziert werden, um den Gaswechsel der Brennkraftmaschine bei Volllast nur in geringerem Umfang zu beeinträchtigen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Druck reduktionseinrichtung regelbar sein, so dass der durchb den
Heizkatalysator strömende Teilstrom auf einen vorgebbaren Sollwert geregelt werden kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Druck reduktionseinrichtung ausgewählt sein aus einer Drossel klappe und/oder einem Mischer und/oder einer Turbine eines Turboladers. Im letztgenannten Fall kann der Einlass des Heizkatalysators auf der Einlassseite der Turbine des
Turboladers liegen und der Auslass an der Auslassseite des Turboladers . Der durch die Turbine ohnehin erzeugte
Druckverlust dient somit gleichzeitig dazu, die Durch strömung des Heizkatalysators zu ermöglichen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann am Einlass des Heizkatalysators ein Absperrventil vorhanden sein. Das Absperrventil kann ein Magnetventil sein bzw. ein Magnet ventil enthalten oder durch einen Stellmotor bewegt werden. Auf diese Weise kann der volle Abgasstrom durch die Abgas leitung geführt werden, ohne dass ein Teilstrom durch den Heizkatalysator strömt, wenn der Heizkatalysator nicht benötigt wird. Auf diese Weise können Ablagerungen aus dem Abgasstrom im Heizkatalysator vermieden und die Lebensdauer erhöht werden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Gehäuse des Heizkatalysators vollständig innerhalb der Abgasleitung angeordnet sein. Dies ermöglicht eine kompakte und
mechanisch robuste Bauweise, sodass die Betriebssicherheit erhöht sein kann. Hierzu kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung der Querschnitt der Abgasleitung in einem Längsabschnitt vergrößert sein, in welchem der Heizkatalysa tor angeordnet ist.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungs beispielen und Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkatalysa tors in einer ersten Ausführungsform.
Figur 2 zeigt den Querschnitt durch den Heizkatalysator gemäß der ersten Ausführungsform.
Figur 3 zeigt eine Explosionszeichnung eines Heizkatalysa tors gemäß der ersten Ausführungsform.
Figur 4 erläutert erfindungsgemäße Abgasreinigungsvor richtungen anhand einer Brennkraftmaschine.
Figur 5 erläutert unterschiedliche Einbauvarianten des erfindungsgemäßen Heizkatalysators .
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Heizkatalysators in einer zweiten Ausführungsform.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Heizkatalysators in der zweiten Ausführungsform.
Figur 8 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Heizkatalysators in einer dritten Ausführungsform.
Figur 9 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Heizkatalysators in der dritten Ausführungsform.
Figur 10 zeigt die dem Heizkatalysator zugeführten
Massenströme und die Zusammensetzung des im Heizkatalysator erzeugten Reformats.
Figur 11 zeigt die Temperatur eines Oxidationskatalysators und eines Partikelfilters nach einem Kaltstart gegen die Zeit .
Figur 12 zeigt den gesamten Abgasmassenstrom, die dem
Abgasnachbehandlungssystem zugeführte thermische Leistung und die daraus resultierende SCR-Temperatur gegen die Zeit.
Figur 13 die dem Abgasnachbehandlungssystem zugeführte thermische Leistung und die daraus resultierende SCR- Temperatur gegen die Zeit für die ersten 480 Sekunden eines WHTC-Messzyklus .
Figur 14 zeigt das Integral der Heizleistung für
elektrische Heizeinrichtungen und den erfindungsgemäßen Heizkatalysator beim Aufheizen eines SCR-Katalysators im WHTC-Zyklus sowie die für die Aufheizung jeweils eingesetzte Kraftstoffmenge .
Figur 15 zeigt einen Prüfstand zum Test des erfindungs gemäßen Heizkatalysators.
Figur 16 zeigt den gesamten Abgasmassenstrom, den dem erfindungsgemäßen Heizkatalysator zugeführten
Abgasmassenstrom und die darin enthaltene
Sauerstoffkonzentration gegen die Zeit.
Figur 17 zeigt die vom Heizkatalysator abgegebene Leistung, die im zugeführten Abgasmassenstrom enthaltene Sauerstoff konzentration und die Temperatur des Heizkatalysators gegen die Zeit.
Figur 18 zeigt die Temperatur des Heizkatalysators gegen die Zeit bei unterschiedlichem zugeführten Abgasmassenstrom und Sauerstoffkonzentration .
Figur 19 zeigt einen erfindungsgemäßen Heizkatalysator in einer vierten Ausführungsform.
Anhand der Figuren 1, 2 und 3 wird eine erste Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Heizkatalysators erläutert. Dabei
zeigen die Figuren 1 und 2 einen Teil einer Abgasleitung 3. Die Abgasleitung 3 ist dazu eingerichtet, einen Abgasstrom 35 aufzunehmen, welcher beispielsweise aus einer Brennkraft maschine stammt .
Wie aus Figuren 1 und 2 weiter ersichtlich ist, wird der Abgasstrom 35 im Wesentlichen geradlinig durch die Abgas leitung 3 geleitet. Lediglich ein Teilstrom 351 wird über den Einlass 21 in das Gehäuse 25 des Heizkatalysators 2 geleitet. Der auf diese Weise abgezweigte Teilstrom 351 kann zwischen etwa 10 % und etwa 50 % oder zwischen etwa 15 % und etwa 30 % des gesamten in der Abgasleitung 3 strömenden Abgasstromes betragen.
Wie insbesondere Figur 2 zeigt, wird der durch den Einlass 21 eintretende Abgasstrom 351 über eine Lochplatte 4 dem Katalysatorträger 5 zugeführt . Die Lochplatte 4 kann eine Keramik, ein Metall oder eine Legierung enthalten oder daraus bestehen. Die Lochplatte 4 weist ferner eine Mehrzahl von Bohrungen 41 auf, durch welche das Abgas hindurchtreten kann. Anzahl, Größe und Verteilung der Bohrungen 41 können in einer Computersimulation so bestimmt werden, dass sich eine möglichst homogene Verteilung des Abgases im
Katalysatorträger 5 ergibt .
Der Katalysatorträger 5 kann in an sich bekannter Weise beispielsweise einen Sinterkörper, einen Wabenkörper, einen Schaum oder ein anderer poröser Formkörper sein, welcher für Abgas durchlässig ist. Hierzu kann der Katalysatorträger 5 aus einem Metall, einer Legierung oder einer Keramik
gefertigt sein. Der Katalysatorträger 5 kann mit einer elek trischen Heizeinrichtung versehen sein, sodass dieser mit einer Heizleistung zwischen etwa 500 W und etwa 1500 W er wärmt werden kann. Hierzu dient ein elektrischer Anschluss 51, durch welchen elektrische Heizenergie in den Katalysa torträger 5 eingebracht werden kann. Mittels eines Tempera-
tursensors 50 kann die Temperatur des Katalysatorträgers 5 erfasst und gesteuert oder geregelt werden.
Schließlich befindet sich auf der der Lochplatte gegenüber liegenden Seite des Katalysatorträgers 5 eine Kraftstoff platte 6. Die Kraftstoffplatte 6 kann ein Metall oder eine Legierung enthalten oder daraus bestehen und optional mit einer kapillaren Transporteinrichtung versehen sein. Als Transporteinrichtung können beispielsweise Kanäle in die Oberfläche der Kraftstoffplatte 6 eingebracht sein, welche einen kapillaren Transport des Kraftstoffes ermöglichen, sodass dieser sich möglichst homogen in einem dünnen Film auf der dem Katalysatorträger 5 zugewandten Oberfläche der Kraftstoffplatte 6 verteilt. Die Zufuhr des Kraftstoffes kann über eine Pumpe 65 gesteuert bzw. geregelt werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird der auf der Kraftstoffplatte 6 aufgebrachte Kraftstoff aus dem Haupttank der Brennkraftmaschine entnommen. Beispielsweise kann es sich um Otto- oder Dieselkraftstoff oder Erdgas oder LPG handeln. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auf die Kraftstoffplatte 6 ein speziell für die Aufheizung des Abgasnachbehandlungssystems bereitgestellter Kraftstoff aufgebracht werden, beispielsweise ein Alkohol oder
Testbenzin .
Durch das durch den Katalysatorträger 5 strömende Abgas wird durch Konvektion und Strahlung Wärme in die Kraftstoffplatte 6 eingebracht. Dies führt zum Verdampfen des Kraftstoffes. Der Kraftstoffdampf steigt sodann in den Katalysatorträger 5 auf und wird dort mit dem Abgas exotherm umgesetzt. Die hierdurch entstehende Wärme wird teilweise dem Abgas zuge führt, sodass der aus dem Auslass 22 in die Abgasleitung 3 strömende Abgasstrom 352 gegenüber dem eintretenden Abgas- ström 351 erwärmt ist. Darüber hinaus enthält der in die Abgasleitung 3 eingeleitete Abgasstrom 352 Bestandteile des am Katalysatorträger 5 umgesetzten Kraftstoffes,
beispielsweise ein Reformat .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann nach einem Kaltstart zunächst ein erster Betriebszustand gewählt wer den, in welchem der Kraftstoff mit dem Abgas überwiegend oxidiert wird. Hierdurch wird primär durch exotherme Reak tion Wärme erzeugt, welche der Aufheizung des Abgasnach behandlungssystems dient. In diesem ersten Betriebszustand kann der Katalysatorträger 5 optional zumindest zeitweise elektrisch beheizt werden. Die Luftzahl l des Heizkatalysa tors kann zwischen etwa 0,7 und etwa 1, in einigen
Ausführungsformen auch größer als 1 gewählt sein.
In einem zweiten Betriebszustand des Heizkatalysators kann der Kraftstoff überwiegend zu einem Reformat umgesetzt werden, welches ein Gemisch aus vorwiegend kurzkettigen Alkenen und/oder Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthält oder daraus besteht. Dieses Reformat wird nachfolgend an einem Partikelfilter und/oder einem Abgaskatalysator oxidiert, wobei die entstehende Wärme unmittelbar in diese Komponenten eingebracht wird. Hierzu wird der Heizkatalysa tor unterstöchiometrisch betrieben, d.h. die Luftzahl l des Heizkatalysators liegt zwischen etwa 0,05 und etwa 0,7 oder zwischen etwa 0,1 und etwa 0,4.
Die Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten
Betriebszustand kann durch Anpassung der zugeführten Kraft stoffmenge und/oder durch Anpassung der Abgaszusammensetzung und/oder durch Zufuhr von Umgebungsluft erfolgen. Die
Abgaszusammensetzung kann unter anderem durch Wahl der eingespritzten Kraftstoffmenge , des Ladedrucks, der Drossel klappenstellung, der Anzahl und Dauer der Einzelein
spritzungen, des Einspritz- oder Zündzeitpunktes, der
Öffnungsdauer der Einlass- und Auslassventile, des Öffnungs hubes und/oder der Stellung eines Abgasrückführungsventils beeinflusst werden. Bevorzugt aber nicht zwingend erfolgt die Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten
Betriebszustand durch Anpassung der zugeführten Kraftstoff menge, welche dazu in Abhängigkeit der Abgaszusammensetzung
gewählt wird. Die Abgaszusammensetzung kann zumindest teil weise gemessen werden, beispielsweise durch eine Lambda sonde. Alternativ oder zusätzlich kann die Abgaszusammen setzung aus den Kennfeldern der Brennkraftmaschine extra poliert werden, so dass im Ergebnis die dem Heizkatalysator zugeführte Kraftstoffmenge aus den im jeweiligen Betriebs zustand der Brennkraftmaschine anliegenden Kennfeldern bzw. Kennfeldbereichen bestimmt werden kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Umschal tung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand zyklisch erfolgen, so dass mehrfach zwischen Wärmeeintrag und Reformaterzeugung gewechselt wird.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Mehr zahl von Heizkatalysatoren vorhanden sein, so dass der erste und der zweite Betriebszustand auch gleichzeitig anliegen kann .
Zur Regelung der Fördermenge der Pumpe 65 kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Temperatur der Kraft stoffplatte 6 herangezogen werden, welche mit einem
optionalen Temperatursensor 60 erfasst wird.
Weiterhin zeigt Figur 2 eine Druckreduktionseinrichtung 7. Diese enthält im dargestellten Beispiel eine Drosselklappe, deren Anstellwinkel durch einen Stellmotor 70 beeinflusst werden kann. Somit kann nach dem Kaltstart die Druck
reduktionseinrichtung geschlossen werden, sodass sich zwischen dem Einlass 21 und dem Auslass 22 ein hinreichend großer Druckunterschied einstellt, sodass ein Teilstrom 351 des Abgasstromes 35 durch das Gehäuse 25 des Heizkatalysa tors 2 strömt. Die Druckreduktionseinrichtung 7 kann
weiterhin die Wirkung haben, dass sich stromabwärts der Druckreduktionseinrichtung turbulente Wirbelschleppen ausbilden, welche für eine effiziente Durchmischung des aus dem Gehäuse 25 des Heizkatalysators 2 austretenden
Teilstromes 352 mit dem in der Abgasleitung 3 strömenden Hauptstrom sorgt. Ist die Abgastemperatur so hoch, dass eine zusätzliche Erwärmung der Abgasreinigungsvorrichtung nicht erforderlich ist, kann die Drosselklappe 7 vollständig geöffnet sein. Dadurch liegt am Einlass 21 und am Auslass 22 näherungsweise derselbe Abgasdruck an, so dass das Abgas nicht oder nur zu geringen Teilen durch den Heizkatalysator 2 strömt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist dann keinen wesentlich höheren Abgasgegendruck auf, als bekannte Abgas anlagen ohne Heizkatalysator, wodurch sich bei Volllast oder vollastnahen Betriebszuständen ein Leistungs- und/oder Ver brauchsvorteil ergeben kann.
Schließlich zeigt Figur 2 Temperatursensoren 88, welche die Abgastemperatur vor und nach der Druckreduktionseinrichtung 7 bestimmen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass kein zu heißes Abgas in den Katalysatorträger 5 eingeleitet wird, welches zur Zerstörung des Heizkatalysators 2 führen könnte. Weiterhin wird sichergestellt, dass im Heizkatalysator 2 nicht so viel Energie zugeführt wird, dass der Abgasstrom eine vorgebbare Maximaltemperatur überschreitet.
Die Druckreduktionseinrichtung 7, die Kraftstoffzufuhr über die Pumpe 65 und die elektrische Heizenergie des Katalysa torträgers 5 können über eine Steuer- oder Regeleinrichtung 87 kontrolliert werden, sodass der Heizkatalysator in
Abhängigkeit des Betriebszustandes optimal gesteuert bzw. geregelt wird.
Figur 3 zeigt nochmals das Gehäuse 25 eines Heizkatalysators 2 in einer Explosionszeichnung. Erkennbar ist die Kraft stoffplatte 6 auf der Unterseite sowie die Lochplatte 4 auf der Oberseite des Katalysatorträgers 5. Über die Anschlüsse 62 und 51 kann elektrische Heizenergie und Kraftstoff zugeführt werden. An der Oberseite des etwa zylinderförmigen Gehäuses befinden sich der Einlass 21 und der Auslass 22, durch welche der Abgasstrom 351 in das Gehäuse 25 eintritt
und der modifizierte Abgasstrom 352 aus dem Gehäuse des Heizkatalysators 2 austritt.
Der Heizkatalysator 2 weist eine kompakte Bauform und eine hohe Leistungsdichte zwischen etwa 30 kW/1 und etwa 60 kW/1 auf. Darüber hinaus kann die thermische Leistungsabgabe in einem weiten Bereich eingestellt werden, beispielsweise zwischen etwa 1 kW und etwa 18 kW, so dass der
Modulationsbereich zwischen etwa 1:16 und etwa 1:20 beträgt.
Anhand der Figur 4 wird eine Brennkraftmaschine 8 mit deren externen Anbauteilen schematisch dargestellt. Die Brenn kraftmaschine 8 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Zylinder 815 auf. Die Anzahl der Zylinder kann selbst verständlich in anderen Ausführungsformen der Erfindung größer oder auch geringer sein. Die Erfindung eignet sich für sämtliche üblichen Bauformen, beispielsweise Reihen motoren, Boxermotoren oder V-Motoren. Der dargestellte 4- Zylinder-Reihenmotor ist somit lediglich beispielhaft zu verstehen. Weiterhin kann es sich um eine fremdgezündete Brennkraftmaschine oder eine selbstzündende Brennkraft maschine handeln.
Der Brennkraftmaschine 8 wird Brennstoff über eine Leitung 81 zugeführt. Die Leitung 81 kann beispielsweise Teil eines Common-Rail-Systems sein oder jede andere, an sich bekannte Gemischaufbereitung. Weiterhin weist die Brennkraftmaschine 8 einen Ansaugtrakt 811 auf, über welche der Brennkraft maschine 8 Frischluft zugeführt wird. Die Abgase werden über einen Abgaskrümmer 812 gesammelt und der Abgasleitung 3 zugeführt .
Weiterhin zeigt Figur 4 eine optionale Hochdruckabgasrück führung. Diese enthält ein Abgasrückführventil 835, welches die rückgeführte Abgasmenge steuert bzw. regelt sowie einen Abgaskühler 83, welcher dem rückgeführten Abgas Wärmeenergie entzieht und dadurch dessen Temperatur senkt. Die Hochdruck-
abgasrückführung leitet einen Teilstrom des Abgases aus der Abgasleitung 3 aus und führt diesen gekühlt wiederum dem Ansaugtrakt 811 zu.
Der Hauptstrom des Abgases wird von der Abgasleitung 3 über die Turbine 861 eines optionalen Turboladers 86 geleitet. Selbstverständlich kann der Turbolader 86 in anderen Aus führungsformen der Erfindung auch entfallen. Das Abgas wird in der Turbine 861 entspannt und treibt dabei über eine Welle einen Verdichter 862 an. Der Verdichter 862 verdichtet die über einen Einlass 85 angesaugte Frischluft, nachdem diese durch einen Luftfilter 855 geleitet und dort von
Schmutzteilchen gereinigt wurde.
Die aus dem Verdichter 862 austretende, verdichtete Luft erreicht einen optionalen Ladeluftkühler 82, ehe die
verdichtete und gekühlte Ansaugluft der Brennkraftmaschine 8 übe den Ansaugtrakt 811 zugeführt wird.
Das aus der Turbine 861 austretende Abgas erreicht ein im dargestellten Ausführungsbeispiel dreistufiges Abgasnach behandlungssystem. Diese enthält einen Oxidationskatalysator 32, welcher unverbrannte Kraftstoffbestandteile und
Kohlenmonoxid oxidiert, sodass im Wesentlichen C02 und H20 aus dem Oxidationskatalysator 32 entweichen.
Das Abgas erreicht daraufhin einen Partikelfilter 31, welcher beispielsweise ein an sich bekannter Dieselpartikel - filter oder ein Ottopartikelfilter sein kann. Im Partikel filter 31 werden Rußteilchen, welche durch unvollständige Verbrennung in den Zylindern 815 der Brennkraftmaschine 8 entstehen, zurückgehalten. Bei hinreichend großer Beladung des Partikelfilters 31 können die Rußteilchen zu C02 oxidiert werden. Dies erfordert Abgastemperaturen zwischen 350°C und 6000 C .
Schließlich zeigt Figur 4 einen optionalen SCR-Katalysator 33, in welchem Stickoxide aus dem Abgasstrom mit Harnstoff reduziert werden. Die Umsetzung der Stickoxide erfordert Temperaturen über 200°C, bevorzugt über 250°C.
Schließlich zeigt Figur 4 eine ebenfalls optionale Nieder druckabgasrückführung, welche Abgas stromabwärts des
Partikelfilters 31 abzweigt, die Temperatur über einen optionalen Abgaskühler 84 senkt und das gekühlte Abgas auf der Niederdruckseite des Verdichters 862 einspeist. Zur Kontrolle des rückgeführten Massenstroms steht ein weiteres Abgasrückführungsventil 845 zur Verfügung.
Es versteht sich von selbst, dass Figur 4 den Maximalausbau mit Peripheriegeräten zeigt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können einzelne Peripheriegeräte auch
entfallen, beispielsweise muss nicht in jedem Fall ein
Turbolader 86, ein Ladeluftkühler 82, eine Abgasrückführung 83 und 84 oder eine mehrstufige Abgasreinigung 31, 32 und 33 zur Verfügung stehen. Es können einzelne Elemente auch entfallen .
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, den
Oxidationskatalysator 32 und/oder den Partikelfilter 31 und/oder den SCR-Katalysator 33 auch im Teillastbetrieb und/oder nach einem Kaltstart rasch auf die erforderliche Betriebstemperatur zu bringen. Hierzu kann an den mit
Bezugsziffer 2 bezeichneten Stellen der erfindungsgemäße Heizkatalysator eingesetzt werden. Der Heizkatalysator kann somit entweder vor oder nach der Turbine 861 des Turboladers 86 in die Abgasleitung 3 eingesetzt sein. In anderen Aus führungsformen der Erfindung der Heizkatalysator 2 vor oder hinter dem Turbolader 86 in die Abgasleitung 3 integriert werden .
Anhand von Figur 5 werden verschiedene Einbausituationen des Heizkatalysators 2 näher erläutert. Der Aufbau des Heizkata-
lysators orientiert sich dabei im Wesentlichen an den anhand der Figuren 1, 2 und 3 bzw. der Figur 6 und 7 oder der Figur 8 und 9 gezeigten drei verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung .
Figur 5a zeigt den Einbau eines Heizkatalysators 2 parallel zur Turbine 861 des Turboladers 86. In diesem Fall sorgt der in der Turbine 861 auftretende Druckverlust dafür, dass am Einlass 21 des Heizkatalysators 2 ein höherer Abgasdruck anliegt als am Auslass 22. Hierdurch wird ein Teilstrom 351 des Abgases durch den Heizkatalysator 2 gefördert. Die
Turbulenz des Abgases nach Verlassen der Turbine 861 sorgt darüber hinaus für eine ausreichend gute Vermischung des im Heizkatalysator 2 erzeugten Kraftstoffdampfes bzw. Reformats mit dem durch die Turbine 861 strömenden Hauptström des Abgases .
Figur 5b zeigt eine Einbauvariante des Heizkatalysators 2 auf der Niederdruckseite des Abgasstromes, d.h. nach
Verlassen der Turbine 861 des Turboladers 86. Hierzu eignet sich beispielsweise die in Figur 2 im Schnitt dargestellte Ausführungsform der Erfindung unter Einsatz eines Mischers. Vorteilhaft ist die universelle Verwendbarkeit des Heizkata lysators für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen.
Figur 5c zeigt den Einbau eines Heizkatalysators 2 auf die Hochdruckseite des Abgasstrangs, d. h. vor der Turbine 861 des Turboladers 86. Dies hat den Vorteil, dass die Turbine des Turboladers 861 für eine gute Durchmischung des
Hauptstromes mit dem aus dem Heizkatalysator 2 austretenden Teilstrom, welcher Kraftstoffdampf enthält, ermöglicht.
Schließlich zeigt Figur 5d die Einbindung des Heizkatalysa tors 2 in die Abgasleitung unmittelbar vor dem
aufzuheizenden Abgasnachbehandlungssystem. Hierzu eignet sich insbesondere die anhand der Figuren 6 bis 9 gezeigte Ausführungsform, bei welcher der Heizkatalysator 2
vollständig im Inneren der Abgasleitung 3 angeordnet ist und somit vor Beschädigung geschützt auch am Fahrzeugboden angeordnet werden kann.
Anhand der Figuren 6 und 7 wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkatalysators gezeigt. Gleiche Bestandteile der Erfindung sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich die Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränkt. Dabei zeigt Figur 6 einen Längs schnitt und Figur 7 den Querschnitt.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist der Heizkatalysator
2 wiederum in einem in etwa zylindrischen Gehäuse ange ordnet. Das Gehäuse ist in etwa konzentrisch zur Abgas leitung 3 angeordnet. Für diesen Zweck kann die Abgasleitung
3 im Bereich des Heizkatalysators 2 einen größeren
Durchmesser aufweisen als in anderen Längsabschnitten der Abgasleitung 3. Der Einlass 21 und der Auslass 22 des
Gehäuses 25 sind an gegenüberliegenden Enden des
zylindrischen Gehäuses 25 angeordnet. Das Abgas strömt somit durch die Vorderseite in das Gehäuse 25 ein und durch dessen Rückseite wieder aus. Das Gehäuse 25 wird somit stets vom Abgas durchströmt, wenn die Brennkraftmaschine in Betrieb ist. Aufgrund der weitgehend homogenen Anströmung mit Abgas kann in diesen Ausführungsformen die Lochplatte 4 auch entfallen. So wie in den Figuren 6 und 7 beispielhaft für ein Abgasrohr gezeigt, kann der Heizkatalysator auch in das Gehäuse eines Abgaskatalysators oder eines Partikelfilters integriert werden.
Anhand der Figuren 8 und 9 wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Gleiche Bestandteile der Erfindung sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich die Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränkt. Wiederum ist in Figur 8 der Längsschnitt
dargestellt und in Figur 9 der Querschnitt.
Wie ersichtlich ist, befindet sich das Gehäuse des Heizkata lysators 2 nicht in etwa konzentrisch in der Mitte der
Abgasleitung 3, sondern an dessen Rand und ist dort mit einer ebenen oder gekrümmten Trennwand 251 vom verbleibenden freien Querschnitt der Abgasleitung 3 abgeteilt. Diese Aus führungsform hat den Vorteil, dass die Anschlusskontakte 51 einer elektrischen Heizeinrichtung und die Kraftstoffzufuhr 62 nicht durch die heiße Abgaszone geführt werden müssen. Auch in diesem Fall kann eine Lochplatte 4 unter Umständen entfallen, da der Katalysatorträger 5 ohnehin bereits homogen angeströmt wird. So wie in den Figuren 8 und 9 bei spielhaft für ein Abgasrohr gezeigt, kann der Heizkatalysa tor auch in das Gehäuse eines Abgaskatalysators oder eines Partikelfilters integriert werden.
Die Figur 19 zeigt einen erfindungsgemäßen Heizkatalysator in einer vierten Ausführungsform. Gleiche Bestandteile der Erfindung sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich die Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränkt .
Wie aus Figur 19 ersichtlich ist, weist der Heizkatalysator ein in etwa zylindrisches Gehäuse 25 auf, wobei der Einlass 21 und der Auslass 22 axial angeordnet sind. Wie Figur 19 weiter zeigt, wird der durch den Einlass 21 eintretende Abgasstrom 351 über eine Lochplatte 4 in Form einer
Zylindermantelfläche dem Katalysatorträger 5 zugeführt. Die Lochplatte 4 kann eine Keramik, ein Metall oder eine
Legierung enthalten oder daraus bestehen. In einigen
Ausführungsformen der Erfindung kann die Lochplatte 4 durch einen Längsabschnitt des den Einlass 21 bildenden Rohres gebildet werden. Die Lochplatte 4 weist ferner eine Mehrzahl von Bohrungen bzw. Öffnungen 41 auf, durch welche das Abgas hindurchtreten kann. Anzahl, Größe und Verteilung der
Bohrungen 41 können in einer optionalen Computersimulation so bestimmt werden, so dass sich eine möglichst homogene Verteilung des Abgases im Katalysatorträger 5 ergibt. In
einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Ende des den Einlass 21 bildenden Rohres verschlossen sein, so dass das Abgas nur durch die Öffnungen 41 austritt.
Der Katalysatorträger 5 kann in an sich bekannter Weise beispielsweise ein Sinterkörper, ein Wabenkörper, ein Schaum oder ein anderer poröser Formkörper sein, welcher für Abgas durchlässig ist. Hierzu kann der Katalysatorträger 5 aus einem Metall, einer Legierung oder einer Keramik gefertigt sein. Der Katalysatorträger 5 weist ebenfalls die Form einer Zylindermantelfläche auf und ist in etwa konzentrisch um die zylinderförmige Lochplatte 4 und/oder in etwa konzentrisch zum Gehäuse 25 angeordnet.
Schließlich befindet sich auf der der Lochplatte gegen-über- liegenden Seite des Katalysatorträgers 5 eine ebenfalls konzentrische Kraftstoffplatte , auf welche über eine Kraft stoffzufuhr 62 Kraftstoff aufgebracht wird.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Kraft stoffplatte auch entfallen, wenn der Kraftstoff unmittelbar auf den Katalysatorträger 5 aufgebracht wird. Bei unmittel barem Auftreffen von Kraftstoff auf den Katalysatorträger 5 kann der Kraftstoff gasförmig eingebracht werden. Ein flüssiger Kraftsstoff kann dazu über einen nicht darge stellten Verdampfer in den Heizkatalysator eingebracht wer den. Dies vermeidet oder reduziert eine unerwünschte
Abkühlung des Katalysatorträgers 5 durch die Verdampfungs- enthalpie des Kraftstoffes.
In einigen Ausführungsformen kann die Kraftstoffzufuhr 62 mehrfach vorhanden sein, so dass Kraftstoff an mehreren Stellen entlang des Umfangs und/oder entlang der Längser streckung eingebracht werden kann. Die lediglich
schematische Darstellung von nur einer Kraftstoffzufuhr 62 ist lediglich als erläuternd zu verstehen.
Die nachfolgenden Vergleichsbeispiele erläutern die
Erfindung, wobei sie nicht so verstanden werden sollen, dass sie die Erfindung darauf einschränken. In den nachfolgenden Beispielen wird eine Abgasreinigungsvorrichtung eingesetzt, wie sie in den Figur 1 bis 4 beschreiben ist.
Wie vorstehend bereits beschrieben wurde, kann der erfin dungsgemäße Heizkatalysator einen ersten Betriebszustand aufweisen, in welchem Kraftstoff mit vergleichsweise lang- kettigen Kohlenwasserstoffen im Heizkatalysator umgesetzt wird. Das hierbei entstehende Reformat kann bereits bei niedrigeren Temperaturen auf einer Komponente eines Abgas- nachbehandlungssystems , beispielsweise einem Oxidations katalysator, umgesetzt werden und so unmittelbar im
Abgasstrang bzw. dem Abgasnachbehandlungssystem Wärme erzeugen. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Heizkata lysator in einem zweiten Betriebszustand betrieben werden, in welchem der Kraftstoff weitgehend oder vollständig oxidiert wird, um durch exotherme Reaktion Wärme in das Abgas einzutragen.
Figur 10 zeigt auf der positiven Ordinate die Zusammen setzung des im ersten Betriebszustand durch den Heizkataly sator erzeugten Reformats. Auf der negativen Ordinate ist die Zusammensetzung der dem Heizkatalysator zugeführten Massenströme dargestellt.
Figur 10 zeigt die Ergebnisse eines Testbetriebes, bei welchem der Abgasstrom durch ein Gemisch aus 14 % Sauerstoff und 84,7 % Stickstoff simuliert wird. Dieser simulierte Abgasstrom wird dem Heizkatalysator in der vorstehend beschriebenen Weise zugeführt. Darüber hinaus wird dem Heiz katalysator handelsüblicher Dieselkraftstoff zugeführt, welcher im Wesentlichen aus einer Mischung aus Alkanen, Alkenen, Aromaten und oxygenierten Kohlenwasserstoffen besteht. Bei Raumtemperatur bestehen die Alkane aus gas förmigen Bestandteilen, welche etwa 1 bis 5 Kohlenstoffatome
aufweisen, und flüssigen Alkanen mit mehr als 6 Kohlenstoff atomen .
Innerhalb des Heizkatalysators wird der Dieselkraftstoff mit dem Abgas umgesetzt. Hierdurch entsteht Wärme und
Oxidationsprodukte wie Wasserstoff und Kohlenmonoxid.
Darüber hinaus wird der Kraftstoff in kurzkettige Alkene gecrackt, wie beispielsweise Propan und Ethylen. Das so erzeugte Reformat enthält nahezu keine bei Raumtemperatur kondensierbaren flüssigen Alkane mehr. Dies führt dazu, dass die Zündtemperatur auf einem Oxidationskatalysator eines Abgasnachbehandlungssystems reduziert ist. Somit kann unmittelbar im Abgasnachbehandlungssystem durch Oxidation des Reformats Wärme erzeugt werden, welche die nachfolgenden Komponenten des Abgasnachbehandlungssystems aufheizt, beispielsweise einen Partikelfilter. Die so erzeigte
Heizleistung kann größer sein als etwa 10 kW oder größer als etwa 15 kW oder größer als etwa 20 kW oder größer als etwa 25 kW oder größer als etwa 30 kW.
Figur 11 zeigt die Temperatur eines Partikelfilters 31 im Kurve B und die Temperatur eines Oxidationskatalysators 32 in Kurve A eines Abgasnachbehandlungssystems eines Pkws mit Dieselmotor. Der Abgasstrom wurde auf 50 kg/h und eine konstante Temperatur von 140°C eingestellt. Figur 11 zeigt den Temperaturverlauf gegen die Zeit. Nach etwa 40 Sekunden wurde das anhand der Figur 10 vorstehend beschriebene
Reformat in den Abgasstrang eingeleitet. Daraufhin steigt die Temperatur des Oxidationskatalysators innerhalb von etwa 35 Sekunden auf einen Wert von über 200°C an. Im Verlauf von weiteren zwei Minuten erwärmt sich der Oxidationskatalysator weiter auf Temperaturen von etwa 450°C.
Vom Oxidationskatalysator 32 wird Wärme in den stromabwärts gelegenen Partikelfilter 31 abgegeben. Wie Figur 11 zeigt, erreicht der Partikelfilter etwa 3 Minuten nach dem Kalt start und etwa 140 Sekunden nach der Zugabe des Reformats
bereits eine Temperatur von mehr als 200°C. Die Heiz
leistung, welche auf diese Weise durch den erfindungsgemäßen Heizkatalysator erzeugt wird, beträgt etwa 6 kW.
Figur 12 zeigt in Kurve 10 den Abgasmassenfluss. Im
mittleren Bildteil wird die dem Abgasnachbehandlungssystem zugeführte Heizleistung dargestellt. Dabei bezeichnet Kurve D die vom erfindungsgemäßen Heizkatalysator bereitgestellte Heizleistung. Als Vergleichsbeispiel wird die Heizleistung einer elektrischen Heizung mit 4 kW in Kurve E sowie einer elektrischen Heizung mit 8 kW in Kurve F dargestellt.
Schließlich zeigt Figur 12 die Temperatur eines SCR-Kata- lysators gegen die Zeit. Kurve H zeigt den Temperaturverlauf bei Beheizung mit einem erfindungsgemäßen Heizkatalysator, Kurve G zeigt den Temperaturverlauf bei einer elektrischen Beheizung mit 4 kW, Kurve I zeigt den Temperaturverlauf bei einer elektrischen Beheizung mit 8 kW und Kurve J zeigt den Temperaturverlauf ohne weitere Heizmaßnahmen. Dargestellt ist jeweils der zeitliche Verlauf in den ersten 30 Minuten nach dem Kaltstart während eines WHTC-Testzyklus . Figur 13 zeigt eine vergrößerte Ansicht der ersten 480 Sekunden des in Figur 12 dargestellten Testzyklus.
Wie aus Kurve D ersichtlich ist, stellt der erfindungsgemäße Heizkatalysator im zweiten Betriebszustand vom Start weg eine Heizleistung von etwa 9 kW zur Verfügung. Nach einigen zehn Sekunden ist der Oxidationskatalysator des Abgasnach behandlungssystems so weit erwärmt, dass der Heizkatalysator in den ersten Betriebszustand umschalten kann. Im ersten Betriebszustand wird eine Heizleistung von etwa 36 kW abge geben. Die Heizleistung wird sodann innerhalb der nächsten zwei Minuten reduziert. Hierbei ergeben sich bisweilen
Schwankungen aufgrund des schwankenden Abgasmassenstroms, welcher dem Heizkatalysator zugeführt wird.
Wie aus Figur H ersichtlich ist, führt die hohe Heizleistung des erfindungsgemäßen Heizkatalysators dazu, dass bereits
nach 70 Sekunden eine Temperatur von mehr als 200°C am SCR- Katalysator erreicht wird, welche eine effiziente Reinigung von Stickoxiden im Abgas ermöglicht.
Im Vergleich dazu wird dieselbe Temperatur bzw. Reinigungs wirkung bei einer elektrischen Heizleistung von 8 kW erst nach mehr als zwei Minuten erreicht. Reduziert man die elektrische Heizleistung weiter auf 4 kW, was bereits die Grenze eines 12 -Volt-Bordnetzes darstellt, so erreicht der SCR-Katalysator eine Temperatur von 200° erst nach 180 Sekunden. Eine Temperatur von 250° wird erst nach 420
Sekunden erreicht. Demgegenüber ermöglicht der erfindungs gemäße Heizkatalysator bereits nach etwa 80 Sekunden eine Temperatur von mehr als 250°C am SCR-Katalysator. Im
Vergleich zur elektrischen Heizung mit 4 kW setzt die volle Funktion des SCR-Katalysators somit bei Einsatz des
erfindungsgemäßen Heizkatalysators bereits mehr als fünf Minuten früher ein.
Wie Figur 12 in Kurve J weiter zeigt, erreicht ein SCR- Katalysator bei Verzicht auf jedwede Heizvorrichtung erst nach 30-minütiger Fahrt seine volle Betriebstemperatur von 250°C. Mit anderen Worten, ist eine Stickoxidreduktion im Abgas während der ersten 30 Minuten Fahrstrecke und damit im Kurzstreckenbetrieb überhaupt nicht möglich.
Figur 14 zeigt die integrierte Heizleistung der drei in Figuren 12 und 13 miteinander verglichenen Heizvorrichtungen über den gesamten WHTC-Testzyklus . Der erfindungsgemäße Heizkatalysator wurde dabei so betrieben, dass der SCR- Katalysator schnellstmöglich auf Betriebstemperatur aufge heizt wurde. Die schnellstmögliche Aufheizung ergibt sich dabei bei einer Betriebsführung, welche den Heizkatalysator im zweiten Betriebszustand betreibt, bis ein vor dem SCR- Katalysator angeordneter Oxidationskatalysator eine
Temperatur von etwa 160°C erreicht hat und nachfolgendes
Umschalten in den ersten Betriebszustand, wie in Figur 13 anhand der Kurve D erläutert .
Wie in Figur 14 ersichtlich ist, erzeugt der erfindungs gemäße Heizkatalysator dabei eine mittlere Heizleistung von 2,9 kW über den gesamten WHTC-Testzyklus . Hierfür wird eine zusätzliche Kraftstoffmenge von 123 g eingesetzt.
Im Vergleich dazu benötigt eine elektrische Heizeinrichtung mit nominell 4 kW Leistung für den Betrieb eine
Kraftstoffmenge von 315 g während des WHTC-Testzyklus, um damit eine mittlere thermische Leistung von 1,8 kW
bereitzustellen. Verdoppelt man die elektrische Heizleistung auf nominell 8 kW, so wird während des gesamten WHTC- Testzyklus eine mittlere elektrische Heizleistung von 2,5 kW erzeugt, wofür jedoch eine Kraftstoffmenge von 447 g
aufgewendet werden muss. Die für die Aufheizung des Abgas nachbehandlungssystems erforderliche Kraftstoffmenge wird bei Einsatz des erfindungsgemäßen Heizkatalysators gegenüber einer elektrischen Heizung somit um über 70 % oder über 60 % reduziert, obgleich die freigesetzte Heizleistung erheblich größer ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die elek trische Heizleistung im Kraftfahrzeug durch die Antriebs maschine und den Generator bereitgestellt werden muss, wel che einen vergleichsweisen niedrigen Wirkungsgrad aufweisen.
So wie vorstehend für einen SCR-Katalysator beschrieben, kann der erfindungsgemäße Heizkatalysator auch dazu
eingesetzt werden, in sämtlichen Betriebszuständen, ins besondere auch in Betriebszuständen mit niedriger Last, die für die Regenerierung eines Partikelfilters notwendige Heiz leistung bereitzustellen.
Anhand der Figur 15 wird ein Prüfstand näher erläutert, mit welchem der erfindungsgemäße Heizkatalysator 2 unter
hochdynamischen Betriebsbedingungen getestet werden kann, wie diese im Realbetrieb in einem Kraftfahrzeug auftreten.
Gleiche Bestandteile der Erfindung sind mit gleichen Bezugs zeichen versehen, sodass sich die nachfolgende Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränken kann.
Das Abgas einer Brennkraftmaschine enthält einerseits
Verbrennungsgase wie beispielsweise H20 und C02, welche näherungsweise als Inertgas angesehen werden können. Im simulierten, synthetischen Abgas wird dieser Teil aus
Stickstoff gebildet. Daneben enthält der Abgasstrom einen wechselnden Anteil Sauerstoff, welcher zur Oxidation im Abgasstrang zur Verfügung steht. Um im Testbetrieb einen Abgasstrom zu simulieren, weist der Prüfstand einen
Vorratsbehälter 92a auf, welcher Stickstoff enthält, sowie einen Vorratsbehälter 92b, welcher Luft enthält. Beide Bestandteile können über Massenflusskontrolle 93 dosiert werden, sodass am Einlass 21 des Heizkatalysators 2 ein Gasstrom mit wechselndem Sauerstoffgehalt zwischen 0% und 21% als synthetisches Abgas zur Verfügung steht.
Dieser Gasstrom durchströmt den Heizkatalysator 2 und verlässt den Heizkatalysator 2 über den Auslass 22.
Weiterhin wird dem Heizkatalysator 2 über den Anschluss 62 handelsüblicher Dieselkraftstoff zugeführt, welcher aus einem Tank 90 mittels einer Dosierpumpe 91 gefördert wird.
Der am Auslass 22 austretende Gasstrom enthält je nach
Betriebszustand des Heizkatalysators 2 im Wesentlichen einen heißen Inertgasstrom oder ein Reformat, wie vorstehend beschrieben .
Zur Analyse des Reformats wird ein Teilstrom des Abgases über die Leitung 94 einer Analyseeinrichtung zugeführt, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fourier- Transformations-Infrarotspektrometer 941 sowie einen
Gaschromatographen 942 enthält. Der verbleibende Abgasstrom wird über einen Abgaskühler 95 gekühlt und über eine
Abgasleitung 3 abgeführt. Die Wärme des Abgases wird dabei
zumindest teilweise an einen Kühlmittelstrom 96 abgegeben, welcher beispielsweise einen kühlenden Gasstrom und/oder eine Flüssigkeitskühlung umfassen kann. Durch Messung der Temperaturen und der Massenflüsse des Abgasstromes und des Kühlmittelstromes kann die vom Heizkatalysator 2 abgegebene Heizleistung bestimmt werden.
Anhand der Figuren 16, 17 und 18 werden experimentelle
Ergebnisse der Charakterisierung eines Heizkatalysators gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gezeigt ist der gesamte Abgasmassenstrom in Kurve C, der dem Heizkataly sator mit einer ungeregelten Druckreduktionseinrichtung 7 zugeführte Teilstrom in Kurve S, der dem Heizkatalysator mit einer geregelten Druckreduktionseinrichtung 7 zugeführte Teilstrom in Kurve R, der Sauerstoffgehalt des Abgases in Kurve 0, die Temperatur eines SCR-Katalysator in Kurve H, die Temperatur des Heizkatalysators in Kurve K, die Luftzahl l des Heizkatalysators in Kurve M sowie die vom Heizkataly sator abgegebene Heizleistung in Kurve D. Dabei zeigt Figur 16 den Verlauf dieser Größen über 300 Sekunden. Figur 17 zeigt eine vergrößerte Ansicht der ersten zwei Minuten.
Figur 18 zeigt den Verlauf während der dritten bis zur zehnten Minute.
Wie aus Figur 16 und insbesondere Figur 17 ersichtlich ist, wird der Heizkatalysator während der ersten 80 Sekunden im zweiten Betriebszustand betrieben. Der zweite Betriebs zustand zeichnet sich durch einen großen Luftüberschuss aus, sodass der zugeführte Kraftstoff vollständig oxidiert und exotherm umgesetzt wird. Wie Kurve D zeigt, beträgt die Heizleistung in diesem Fall etwa 12 kW. Der zugeführte
Teilstrom des Abgases beträgt etwa 40 kg/h.
Nach 80 Sekunden wird der zugeführte Abgasmassenstrom auf etwa 14 kg/h reduziert. Der Heizkatalysator befindet sich sodann im ersten Betriebszustand, in welchem eine geringere thermische Leistung unmittelbar im Heizkatalysator erzeugt
wird. Das in diesem Betriebszustand im Heizkatalysator erzeugte Reformat führt jedoch bei Umsetzung an einem Oxi dationskatalysator des Abgasnachbehandlungssystems dazu, dass die einem Abgasnachbehandlungssystem effektiv zuge führte Wärmemenge auf 36 kW steigt. Nach etwa 110 Sekunden hat der SCR-Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht, sodass eine effiziente Abgasreinigung von Stickoxiden ermöglicht wird.
Wie Kurve K in Figur 17 zeigt, reagiert die Austritts temperatur am Ausgang 22 des Heizkatalysators 2 sehr rasch auf die Umschaltung des Betriebszustandes. Darüber hinaus zeigen die Figuren 16, 17 und 18, dass der erfindungsgemäße Heizkatalysator sehr robust gegen Schwankungen des
Abgasmassenstroms und gegen Schwankungen der Sauerstoff konzentration ist. Bei einem zugeführten Massenstrom S zwischen etwa 30 kg/h und etwa 90 kg/h und Schwankungen der Sauerstoffkonzentration zwischen 7 % und 20,5 % ergeben sich keine nachteiligen Auswirkungen auf die dem Abgasnachbehand lungssystem zugeführte Heizleistung.
Die vorstehend beschriebenen Anwendungsbeispiele belegen, dass der erfindungsgemäße Heizkatalysator kurzfristig hohe Heizleistungen zur Verfügung stellen kann, mit welchen ein Abgasnachbehandlungssystem innerhalb kürzester Zeiten von beispielsweise weniger als 120 Sekunden oder weniger als 100 Sekunden oder weniger als 80 Sekunden auf Betriebstemperatur gebracht werden kann. Im Vergleich zu elektrischen Heizein richtungen ist der Kraftstoffbedarf zur Aufheizung der
Abgasnachbehandlungssysteme reduziert .
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die darge stellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Be schreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt
die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erste" und „zweite" Ausführungsformen definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Aus führungsformen, ohne eine Rangfolge festzulegen.
Claims
1. Abgasreinigungsvorrichtung (1) mit zumindest einer
Abgasleitung (3) und mit zumindest einem mit der Abgas leitung (3) verbundenen Partikelfilter (31) und/oder zumindest einem mit der Abgasleitung (3) verbundenen Abgaskatalysator (32, 33), dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Partikelfilters (31) bzw. des Abgas katalysators (32) ein Heizkatalysator (2) angeordnet ist, welcher dazu eingerichtet ist, zugeführten Kraft stoff mit Abgas umzusetzen, wobei der Heizkatalysator (2) ein Gehäuse (25) aufweist, welches einen Einlass (21) und einen Auslass (22) aufweist und welches so mit der Abgasleitung (3) verbunden ist, dass ein Teilstrom des in der Abgasleitung (3) strömenden Abgases durch den Einlass (21) in das Gehäuse (25) zugeführt und durch den Auslass (22) aus dem Gehäuse (25) in die Abgasleitung (3) stromabwärts des Einlasses (21) abgeführt werden kann.
2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend eine Lochplatte (4), welche dazu einge richtet ist, dem Heizkatalysator (2) das Abgas
zuzuführen .
3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkatalysator (2) einen elektrisch beheizbaren Träger (5) aufweist.
4. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Loch platte (4) gegenüberliegenden Seite des Heizkatalysa tors (2) eine Kraftstoffplatte (6) angeordnet ist.
5. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kraftstoffplatte (6) mit einer kapillaren Transporteinrichtung versehen ist.
6. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkatalysator
(2) weiterhin eine Luftzufuhreinrichtung aufweist.
7. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasleitung
(3) zwischen Einlass (21) und Auslass (22) eine Druck reduktionseinrichtung (7) vorhanden ist.
8. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Druckreduktionseinrichtung (7) ausgewählt ist aus einer Drosselklappe und/oder einem Mischer und/oder einer Turbine (861) eines Turboladers (86) .
9. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (25) des Heizkatalysators (2) vollständig innerhalb der Abgasleitung (3) angeordnet ist.
10. Brennkraftmaschine (8) mit einer Abgasreinigungsvor richtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verfahren zur Abgasreinigung, bei welchem Abgas mit zumindest einer Abgasleitung (3) zumindest einem
Partikelfilter (31) und/oder zumindest einem Abgaskata lysator (32, 33) zugeführt wird, dadurch gekennzeich net, dass
stromaufwärts des Partikelfilters (31) bzw. des Abgas katalysators (32, 33) ein Heizkatalysator (2)
angeordnet ist, welchem zumindest Kraftstoff und Abgas zugeführt wird, wobei der Kraftstoff mit dem Abgas zumindest teilweise umgesetzt wird, um den Partikel filter (31) bzw. den Abgaskatalysator (32, 33)
aufzuheizen, wobei der Heizkatalysator (2) ein Gehäuse (25) aufweist, welches einen Einlass (21) und einen Auslass (22) aufweist und welches so mit der Abgas leitung (3) verbunden ist, dass ein Teilstrom des in der Abgasleitung (3) strömenden Abgases durch den
Einlass (21) in das Gehäuse (25) zugeführt und durch den Auslass (22) aus dem Gehäuse (25) in die Abgas leitung (3) stromabwärts des Einlasses (21) abgeführt wird .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizkatalysator (2) das Abgas über zumindest eine Lochplatte (4) zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkatalysator (2) zumindest zeitweise elektrisch beheizt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand der Kraftstoff mit dem Abgas überwiegend oxidiert wird und in einem zweiten Betriebszustand der Kraftstoff überwiegend zu einem Reformat umgesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff auf eine Kraft stoffplatte (6) aufgebracht wird, welche auf der der Lochplatte (4) gegenüberliegenden Seite des Heizkataly sators (2) angeordnet ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom stromaufwärts einer Druckreduktionseinrichtung (7) in den Heizkatalysator (2) eingeführt und stromabwärts der Druckreduktionsein richtung (7) in die Abgasleitung (3) abgegeben wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduktionseinrichtung (7) ausgewählt ist aus einer Drosselklappe und/oder einem Mischer und/oder einer Turbine (861) eines Turboladers (86) .
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20713888.4A EP3947928B1 (de) | 2019-03-27 | 2020-03-25 | Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete brennkraftmaschine und verfahren zur abgasreinigung |
CN202080024398.6A CN113631801B (zh) | 2019-03-27 | 2020-03-25 | 废气排放控制装置和方法、配备有该装置的内燃机 |
KR1020217030253A KR20210142112A (ko) | 2019-03-27 | 2020-03-25 | 배기 가스 배출 제어 장치, 이를 구비한 내연 기관 및 배기 가스 배출 제어 방법 |
JP2021557182A JP7481359B2 (ja) | 2019-03-27 | 2020-03-25 | 排出ガス浄化装置、当該排出ガス浄化装置を具備する内燃エンジン、及び排出ガスを規制するための方法 |
US17/486,080 US11952931B2 (en) | 2019-03-27 | 2021-09-27 | Exhaust emission control device, internal combustion engine equipped therewith and method for exhaust emission control |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019204298.8 | 2019-03-27 | ||
DE102019204298.8A DE102019204298A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete Brennkraftmaschine und Verfahren zur Abgasreinigung |
DE102019218204 | 2019-11-25 | ||
DE102019218204.6 | 2019-11-25 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US17/486,080 Continuation US11952931B2 (en) | 2019-03-27 | 2021-09-27 | Exhaust emission control device, internal combustion engine equipped therewith and method for exhaust emission control |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020193595A1 true WO2020193595A1 (de) | 2020-10-01 |
Family
ID=69960651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/058261 WO2020193595A1 (de) | 2019-03-27 | 2020-03-25 | Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete brennkraftmaschine und verfahren zur abgasreinigung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11952931B2 (de) |
EP (1) | EP3947928B1 (de) |
JP (1) | JP7481359B2 (de) |
KR (1) | KR20210142112A (de) |
CN (1) | CN113631801B (de) |
WO (1) | WO2020193595A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022096742A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum wärmeeintrag in zumindest eine komponente einer abgasnachbehandlungseinrichtung, software und steuer- oder regeleinrichtung |
DE102021205972A1 (de) | 2021-06-11 | 2022-12-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Turbolader |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113654807B (zh) * | 2021-07-15 | 2022-05-10 | 哈尔滨工程大学 | 一种可实现超高压缩温度与压力的发动机模拟试验装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019659A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-12-02 | Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. | Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
EP1533489A2 (de) * | 2003-11-20 | 2005-05-25 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Abgasbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, und Verfahren zum Betreiben eines Abgasbehandlungssystems für eine Brennkraftmaschine |
US20080120966A1 (en) * | 2005-03-28 | 2008-05-29 | Kouseki Sugiyama | Exhaust Gas Purification System for Internal Combustion Engine |
EP2154344A2 (de) * | 2008-08-12 | 2010-02-17 | MAN Nutzfahrzeuge AG | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters |
EP2388451A1 (de) * | 2009-01-13 | 2011-11-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
US8181445B2 (en) * | 2003-04-05 | 2012-05-22 | Daimler Ag | Device and method for exhaust gas aftertreatment |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478644B1 (de) * | 1989-06-20 | 1995-05-03 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wärme durch flammlose verbrennung eines brennstoffes in einem gasstrom |
US5497617A (en) | 1993-07-02 | 1996-03-12 | Corning Incorporated | Gas-enriched light-off |
DE19536853A1 (de) | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Emitec Emissionstechnologie | Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit Verbindungsstegen |
DE19617190A1 (de) | 1996-04-29 | 1997-11-06 | Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh | Verfahren und Einrichtung zur Abgasentgiftung |
US5829248A (en) * | 1997-06-19 | 1998-11-03 | Environmental Engineering Corp. | Anti-pollution system |
CN1610790A (zh) | 2001-12-03 | 2005-04-27 | 能量催化系统公司 | 用于改进的内燃机排放控制的系统和方法 |
US7082753B2 (en) | 2001-12-03 | 2006-08-01 | Catalytica Energy Systems, Inc. | System and methods for improved emission control of internal combustion engines using pulsed fuel flow |
DE10210367B4 (de) | 2002-03-08 | 2005-05-25 | Daimlerchrysler Ag | Abgasreinigungsanlage und Abgasreinigungsverfahren zur Reinigung eines Abgases einer Brennkraftmaschine |
US6810658B2 (en) | 2002-03-08 | 2004-11-02 | Daimlerchrysler Ag | Exhaust-gas purification installation and exhaust-gas purification method for purifying an exhaust gas from an internal combustion engine |
JP4038767B2 (ja) * | 2003-02-05 | 2008-01-30 | 株式会社デンソー | 燃料噴射装置 |
DE102004005526B4 (de) * | 2003-02-05 | 2022-03-31 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
US20060283181A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Arvin Technologies, Inc. | Swirl-stabilized burner for thermal management of exhaust system and associated method |
DE102004048335B4 (de) | 2004-10-01 | 2007-04-12 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren |
EP1643094B1 (de) * | 2004-10-01 | 2009-06-17 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren |
JP2006118401A (ja) | 2004-10-20 | 2006-05-11 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排気浄化装置および排気浄化方法 |
DE102005048385A1 (de) | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Verdampfung und Reformierung flüssiger Brennstoffe |
DE102006060669B4 (de) | 2005-12-27 | 2010-09-09 | Lothar Griesser | Katalytische Verdampfung von flüssigen Brennstoffen |
TWI423848B (zh) * | 2006-07-13 | 2014-01-21 | Umicore Shokubai Japan Co Ltd | 內燃引擎的排氣之淨化方法 |
DE102008038720A1 (de) | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters |
DE102008038719A1 (de) | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters |
RU2482295C2 (ru) | 2009-01-22 | 2013-05-20 | Ман Трак Унд Бас Аг | Устройство и способ регенерации фильтра твердых частиц, расположенного в линии отработанного газа двигателя внутреннего сгорания |
CN102791981A (zh) | 2010-03-12 | 2012-11-21 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的排气机净化系统 |
US20110225969A1 (en) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Compressor bypass to exhaust for particulate trap regeneration |
DE102010012945B4 (de) | 2010-03-26 | 2013-08-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Verdampfung von flüssigen Kraftstoffen und brennbaren Flüssigkeiten, Verfahren zum Betreiben sowie Verwendungszwecke |
DE102010049957B4 (de) | 2010-10-04 | 2013-11-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Abgasreinigungsvorrichtung, Verfahren zur Abgasreinigung sowie Pyrolysereaktor |
DE102010043327A1 (de) | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Brennkraftmaschine, Turbine, Abgasturbolader |
DE202011000703U1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-07-03 | Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg | Heizmodul für eine Abgasreinigungsanlage |
US9784163B2 (en) | 2015-01-22 | 2017-10-10 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust aftertreatment system having mixer assembly |
KR101755400B1 (ko) | 2015-09-16 | 2017-07-27 | 주식회사 포스코 | 수직형 주조 설비 및 이를 이용한 수직 주조 방법 |
DE102015120106A1 (de) | 2015-11-19 | 2017-05-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Zündeigenschaft eines Brennstoffs |
DE102017122759A1 (de) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
DE102018204456A1 (de) | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Betrieb eines katalytischen Verdampfers und Anwendungen des Verfahrens |
-
2020
- 2020-03-25 JP JP2021557182A patent/JP7481359B2/ja active Active
- 2020-03-25 CN CN202080024398.6A patent/CN113631801B/zh active Active
- 2020-03-25 KR KR1020217030253A patent/KR20210142112A/ko not_active Application Discontinuation
- 2020-03-25 WO PCT/EP2020/058261 patent/WO2020193595A1/de unknown
- 2020-03-25 EP EP20713888.4A patent/EP3947928B1/de active Active
-
2021
- 2021-09-27 US US17/486,080 patent/US11952931B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8181445B2 (en) * | 2003-04-05 | 2012-05-22 | Daimler Ag | Device and method for exhaust gas aftertreatment |
DE102004019659A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-12-02 | Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. | Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
EP1533489A2 (de) * | 2003-11-20 | 2005-05-25 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Abgasbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, und Verfahren zum Betreiben eines Abgasbehandlungssystems für eine Brennkraftmaschine |
US20080120966A1 (en) * | 2005-03-28 | 2008-05-29 | Kouseki Sugiyama | Exhaust Gas Purification System for Internal Combustion Engine |
EP2154344A2 (de) * | 2008-08-12 | 2010-02-17 | MAN Nutzfahrzeuge AG | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters |
EP2388451A1 (de) * | 2009-01-13 | 2011-11-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022096742A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum wärmeeintrag in zumindest eine komponente einer abgasnachbehandlungseinrichtung, software und steuer- oder regeleinrichtung |
DE102020129497A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Verfahren zum Wärmeeintrag in zumindest eine Komponente einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Software und Steuer- oder Regeleinrichtung |
DE102021205972A1 (de) | 2021-06-11 | 2022-12-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Turbolader |
WO2022258801A1 (de) | 2021-06-11 | 2022-12-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Turbolader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220010712A1 (en) | 2022-01-13 |
CN113631801A (zh) | 2021-11-09 |
KR20210142112A (ko) | 2021-11-24 |
CN113631801B (zh) | 2024-06-25 |
JP2022526523A (ja) | 2022-05-25 |
EP3947928A1 (de) | 2022-02-09 |
US11952931B2 (en) | 2024-04-09 |
EP3947928B1 (de) | 2023-04-26 |
JP7481359B2 (ja) | 2024-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3115566B1 (de) | Verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine | |
EP3947928B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete brennkraftmaschine und verfahren zur abgasreinigung | |
EP3475543B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
EP3377815B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen | |
EP3418518B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE102018129955B4 (de) | Abgasanlage mit Vorkonditionierung | |
DE102016213322A1 (de) | Duales Katalysator-Heizsystem | |
DE102011015443A1 (de) | Eng gekoppeltes Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine mit zwei Turboladern | |
DE102011015256A1 (de) | Eng gekoppeltes Abgasnachbehandlungssystem für eine turboaufgeladene Maschine | |
DE102012011603A1 (de) | Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE102017129481A1 (de) | Kraftstoffreformierungssystem und Verfahren zur Steuerung einer Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer | |
DE102018220121A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE19800654A1 (de) | Beheizbare Katalysatoranordnung mit vorgeschalteter Wasserfalle | |
DE102017211158A1 (de) | Reformingsystem | |
WO2020182705A1 (de) | Abgasnachbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
WO2012022762A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasbehandlung | |
DE112013004219T5 (de) | Anordnung und Verfahren zur oxidativen Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor | |
DE102019204298A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete Brennkraftmaschine und Verfahren zur Abgasreinigung | |
DE102017200171A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
WO2003014541A1 (de) | Einrichtung zur thermischen konditionierung und zuführung eines thermisch und/oder chemisch aktiven mittels in eine abgasreinigungsanlage | |
DE102015205465A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102009016097A1 (de) | Abgasanlage eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstroms in einem Abgasstrang eines Fahrzeugs | |
DE102019113736A1 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektrischer Heizvorrichtung im Abgasstrang | |
DE102016204139B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschineneinrichtung und Brennkraftmaschineneinrichtung | |
DE19963681B4 (de) | Vorrichtung zum Behandeln des Abgases eines Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20713888 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021557182 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020713888 Country of ref document: EP Effective date: 20211027 |