DE102017129481A1 - Kraftstoffreformierungssystem und Verfahren zur Steuerung einer Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer - Google Patents

Kraftstoffreformierungssystem und Verfahren zur Steuerung einer Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer Download PDF

Info

Publication number
DE102017129481A1
DE102017129481A1 DE102017129481.3A DE102017129481A DE102017129481A1 DE 102017129481 A1 DE102017129481 A1 DE 102017129481A1 DE 102017129481 A DE102017129481 A DE 102017129481A DE 102017129481 A1 DE102017129481 A1 DE 102017129481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
fuel
flow rate
gas
opening degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129481.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hong Kil Baek
Seung Woo Lee
Tae Won Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017129481A1 publication Critical patent/DE102017129481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Kraftstoffreformierungssystem, aufweisend einen Motor (10), der reformiertes Gas verbrennt, um mechanische Leistung zu erzeugen, eine Einlassleitung (5), die mit dem Motor (10) verbunden ist, um das reformierte Gas und Luft zu dem Motor (10) zu führen, eine Auslassleitung (15), die mit dem Motor (10) verbunden ist, um Abgas, das von dem Motor (10) ausgelassen wird, zu zirkulieren, einen Kraftstoffreformer (20), der in einer von der Auslassleitung (15) abgezweigten EGR(Abgasrückführung)-Leitung (17) vorgesehen ist, in welchen Kraftstoff von der EGR-Leitung (17) eingespritzt ist, in welchem der von der EGR-Leitung (17) eingespritzte Kraftstoff und das EGR-Gas gemischt sind, und der den in dem EGR-Gas gemischten Kraftstoff reformiert, und eine EGR-Strömungssteuereinrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie einen Zielöffnungsgrad eines Strömungsratensteuerventils (20) entsprechend, ob ein Motorbetriebszustand in einem Reform ierungsbetriebszustand ist, und einer erforderlichen Menge von EGR-Gas in dem Betriebszustand ermittelt und einen Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (20) auf der Basis des Zielöffnungsgrades steuert.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 13. Dezember 2016 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0169861 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffreformierungssystem und ein Verfahren zur Steuerung der Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer, und insbesondere ein Kraftstoffreformierungssystem und ein Verfahren zur Steuerung der Strömungsrate von Abgasrückführungs(EGR)-Gas in einem Kraftstoffreformer, welches die Menge von EGR-Gas auf der Basis der erforderlichen Menge von EGR-Gas entsprechend einem Motorbetriebszustand steuert.
  • Im Allgemeinen ist ein Abgasrückführungs(EGR)-System ein System, welches in einem Fahrzeug zur Verringerung von schädlichem Abgas angeordnet ist.
  • Das vorhandene Abgasrückführungssystem reduziert die Sauerstoffmenge in einem Mischer durch Zirkulieren eines Teils des von dem Motor ausgelassenen Abgases und verringert die Auslassmenge des Abgases und die Schadstoffe in dem Abgas.
  • Ebenso hat das von dem Motor ausgelassene Abgas eine hohe Temperatur, so dass die Motoreffizienz durch Nutzung der Wärmeenergie des Abgases verbessert werden kann.
  • Indessen ist ein Kraftstoffreformer eine Vorrichtung, welche die Kraftstoffcharakteristika mittels eines Katalysators ändert, und der Kraftstoffreformer kann zum Erhöhen der Verbrennungseffizienz oder Aktivieren eines Nachbehandlungssystems verwendet werden. Der Kraftstoffreformer hat eine Struktur, bei der eingeströmtes EGR-Gas und eingespritzter Kraftstoff in einer Mischkammer natürlich vermischt werden. Der Kraftstoff und das EGR-Gas werden infolge der verringerten Fluidgeschwindigkeit, wenn die Menge des EGR-Gases gering ist, nicht gut vermischt, so dass die Reformierungseffizienz verschlechtert wird.
  • Mit der Erfindung werden ein Kraftstoffreformierungssystem und ein Verfahren zur Steuerung der Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer, in welchem ein Strömungsratensteuerventil an einem Einlass eines EGR-Rohres, in welchem EGR-Gas des Kraftstoffreformers strömt, angeordnet ist, wodurch die Querschnittsfläche des Einlasses des EGR-Rohres entsprechend der erforderlichen Menge von EGR-Gas gesteuert wird.
  • Ein Kraftstoffreformierungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist einen Motor (z.B. einen Verbrennungsmotor), der reformiertes Gas verbrennt, um mechanische Leistung (oder Energie) zu erzeugen, eine Einlassleitung, die mit dem Motor verbunden ist, um das reformierte Gas und Luft zu dem Motor zu führen, eine Auslassleitung, die mit dem Motor verbunden ist, um Abgas, das von dem Motor ausgelassen wird, zu zirkulieren, einen Kraftstoffreformer, der in einer von der Auslassleitung abgezweigten EGR(Abgasrückführung)-Leitung vorgesehen ist, in welchen Kraftstoff von der EGR-Leitung eingespritzt ist, in welchem der von der EGR-Leitung eingespritzte Kraftstoff und das EGR-Gas gemischt sind, und der den in dem EGR-Gas gemischten Kraftstoff reformiert, und eine EGR-Strömungssteuereinrichtung auf, die einen Zielöffnungsgrad eines Strömungsratensteuerventils entsprechend, ob ein Motorbetriebszustand (oder ein Motorlaufzustand bzw. ein Motorantriebszustand oder eine Motorantriebsbedingung) in einem Reformierungsbetriebszustand (oder einem Reformierungsantriebszustand bzw. einer Reformierungsantriebsbedingung oder einem Reformierungsantriebsbereich) ist oder nicht, und einer (ermittelten) erforderlichen Menge von EGR-Gas in (oder zusammen mit oder entsprechend) dem Betriebszustand (oder dem Laufzustand bzw. dem Antriebszustand oder der Antriebsbedingung) ermittelt (oder bestimmt bzw. berechnet oder festlegt) und einen Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils auf der Basis des Zielöffnungsgrades steuert.
  • Der Kraftstoffreformer kann ein Gehäuse, einen Mischabschnitt, der in dem Gehäuse vorgesehen ist und ein Raum ist, der den von der Außenseite zugeführten Kraftstoff und das EGR-Gas mischt, eine Kraftstoffeinspritzdüse (oder einen Kraftstoffinjektor), die an einer Seite des Gehäuses angeordnet ist und den Kraftstoff zu dem Mischabschnitt führt, ein EGR-Rohr, das mit dem Mischabschnitt verbunden ist und in welchem das EGR-Gas strömt, ein Strömungsratensteuerventil, das in dem EGR-Rohr angeordnet ist und die Menge des durch das EGR-Rohr hindurchtretenden EGR-Gases einstellt (bzw. regelt oder steuert), und einen Reformierungskatalysatorabschnitt aufweisen, der an einer anderen Seite des Mischabschnitts vorgesehen ist und den Kraftstoff und das EGR-Gas, die in dem Mischabschnitt gemischt sind, reformiert.
  • Eine Klappenvorrichtung, welche die Strömungsrate des EGR-Gases, das durch das EGR-Rohr hindurch eingeströmt und in Richtung zu dem Mischabschnitt ausgelassen wird, einstellt (bzw. regelt oder steuert), kann in dem Strömungsratensteuerventil angeordnet sein.
  • Die Klappenvorrichtung wird in einer Strömungsrichtung des EGR-Gases gedreht, und deren Winkel wird eingestellt (oder geregelt oder gesteuert), so dass die Auslassmenge des EGR-Gases ermittelt (bzw. bestimmt oder festgelegt) werden kann.
  • Die Auslassmenge im Vergleich zu der Einlassmenge des EGR-Gases kann 5% sein, wenn die Klappenvorrichtung um einen Winkel von 10% in einer Richtung, die eine Strömungsrichtung des EGR-Gases kreuzt, gedreht ist.
  • Die Auslassmenge im Vergleich zu der Einlassmenge des EGR-Gases kann 30% sein, wenn die Klappenvorrichtung um einen Winkel von 100% in einer Richtung, die eine Strömungsrichtung des EGR-Gases kreuzt, gedreht ist.
  • Das Kraftstoffreformierungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann ferner einen Kompressor, der mit der Einlassleitung verbunden ist und das reformierte Gas und Luft komprimiert, um sie dem Motor zuzuführen, und eine Turbine aufweisen, die mit der Auslassleitung verbunden ist und sich mittels des Abgases dreht, um Leistung (oder Energie) zu erzeugen.
  • Das Kraftstoffreformierungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann ferner einen Katalysator aufweisen, der in der Auslassleitung in einem hinteren Abschnitt der EGR-Leitung angeordnet ist und Stickoxid reinigt, das in dem Abgas enthalten ist.
  • Der Katalysator kann eine Mager-NOx-Falle (LNT) aufweisen, welche das in dem Abgas in einem mageren Zustand enthaltene Stickoxid auffängt und den aufgefangenen Stickstoff in einem reichen (bzw. reichhaltigen oder satten) Zustand desorbiert, und das in dem Abgas enthaltene Stickoxid oder das desorbierte Stickoxid regeneriert (oder erneuert oder zurückbringt).
  • Der Katalysator kann einen selektiven katalytischen Reduzierer (SCR) aufweisen, der das in dem Abgas enthaltene Stickoxid unter Verwendung eines Reduktionsmittels regeneriert (oder erneuert oder zurückbringt).
  • Ein EGR-Kühler, der das reformierte Gas kühlt, und ein EGR-Ventil, das in einem hinteren Endabschnitt des EGR-Kühlers angeordnet ist und die Strömungsrate des reformierten Gases einstellt (bzw. regelt oder steuert), können in der EGR-Leitung angeordnet sein.
  • Der Kraftstoffreformer kann in einem vorderen Abschnitt des EGR-Kühlers in der EGR-Leitung angeordnet sein.
  • Die EGR-Strömungssteuereinrichtung kann den Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils reduzieren, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils einen Zielöffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils entsprechend der erforderlichen Menge von EGR-Gas überschreitet.
  • Die EGR-Strömungssteuereinrichtung kann den Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils erhöhen, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils unter einem Zielöffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils entsprechend der erforderlichen Menge von EGR-Gas ist.
  • Der Betriebszustand (oder der Antriebszustand bzw. die Antriebsbedingung) des Motors kann eine Drehzahl (U/min) des Motors und ein Motordrehmoment sein.
  • Indessen umfasst ein Verfahren zur Steuerung einer Strömungsrate von Abgasrückgewinnungs(EGR)-Gas eines Kraftstoffreformers, der das durch eine EGR-Leitung hindurchtretende EGR-Gas mit einem Kraftstoff mischt und den in dem EGR-Gas gemischten Kraftstoff reformiert, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung das Erfassen eines Betriebszustands (bzw. eines Antriebszustands oder einer Antriebsbedingung) eines Motors, Ermitteln (oder Bestimmen bzw. Festlegen oder Berechnen), ob der Motorbetriebszustand in einem Reformierungsbetriebszustand (bzw. einem Reformierungsantriebszustand oder einer Reformierungsantriebsbedingung bzw. einem Reformierungsbetriebsbereich) ist oder nicht, Ermitteln (oder Bestimmen bzw. Festlegen) einer erforderlichen Menge von EGR-Gas, die in dem Motorbetriebszustand erforderlich ist, wenn der Motorbetriebszustand in dem Reformierungsbetriebszustand ist, Ermitteln (oder Bestimmen bzw. Festlegen) eines Zielöffnungsgrades eines Strömungsratensteuerventils auf der Basis der erforderlichen Menge von EGR-Gas, Vergleichen eines Öffnungsgrades des Strömungsratensteuerventils mit dem Zielöffnungsgrad, und Reduzieren des Öffnungsgrades des Strömungsratensteuerventils, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils den Zielöffnungsgrad überschreitet.
  • Das Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Erhöhen des Öffnungsgrades des Strömungsratensteuerventils, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils unter dem Zielöffnungsgrad liegt, umfassen.
  • Der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils kann durch Drehung einer Klappenvorrichtung eingestellt (oder geregelt bzw. gesteuert) werden, welche die Strömungsrate des EGR-Gases, das durch ein EGR-Rohr hindurch eingeströmt wird und in Richtung zu einem Mischabschnitt ausgelassen wird, einstellt (bzw. regelt oder steuert).
  • Der Betriebszustand (oder Laufzustand bzw. Antriebszustand oder die Betriebsbedingung) des Motors ist eine Drehzahl (U/min) des Motors und ein Motordrehmoment.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Mischrate des EGR-Gases und des Kraftstoffs verbessert werden, indem ein Strömungsratensteuerventil an einem Einlass des EGR-Rohres des Kraftstoffreformers montiert ist, um die Querschnittsfläche des Einlasses des EGR-Rohres entsprechend der erforderlichen Menge von EGR-Gas zu steuern.
  • Ebenso kann die Reformierungseffizienz des Kraftstoffs durch Verbesserung der Mischrate des EGR-Gases und des Kraftstoffs erhöht werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftstoffreformierungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Ansicht eines Kraftstoffreformers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Ansicht, die ein Beispiel des Betriebs eines Strömungsratensteuerventils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung der Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 ein Diagramm, das die erforderliche Menge von EGR-Gas entsprechend dem Motorbetriebszustand gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
    • 6 ein Diagramm, das die ausgelassene Menge von EGR-Gas entsprechend dem Öffnungsgrad eines Strömungsratensteuerventils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Eigenschaften darstellen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung aufzeigen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung durch die einzelnen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • Nachfolgend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche im Sinn und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element, wie eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder ein Substrat als „an“ einem anderen Element bezeichnet wird, dieses direkt an dem anderen Element sein kann oder auch eingreifende Elemente vorhanden sein können.
  • Nun werden mit Bezug auf die 1 und 2 ein Kraftstoffreformierungssystem und ein Kraftstoffreformer gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Kraftstoffreformierungssystem 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Motor 10, eine Einlassleitung 5, eine Auslassleitung 15, einen Kraftstoffreformer 20 und eine EGR-Strömungssteuereinrichtung auf.
  • Der Motor 10 verbrennt das Luft- und Kraftstoffgemisch, in welchem Kraftstoff und Luft gemischt sind, um chemische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Der Motor 10 ist mit einem Ansaugkrümmer verbunden, um die Luft für eine Brennkammer aufzunehmen, und ist mit einem Abgaskrümmer verbunden, in dem Abgas, das in einem Verbrennungsprozess erzeugt wird, gesammelt wird und an die Außenseite ausgelassen wird. Eine Einspritzdüse ist in der Brennkammer montiert, um den Kraftstoff in die Brennkammer einzuspritzen.
  • Ein Dieselmotor ist hierin beispielhaft gezeigt, jedoch kann ein Benzinmotor mit magerer Verbrennung verwendet werden. In dem Falle, dass der Benzinmotor verwendet wird, strömt das Luft- und Kraftstoffgemisch über den Ansaugkrümmer in die Brennkammer, und eine Zündkerze ist an einem oberen Abschnitt der Brennkammer montiert.
  • Außerdem haben die Motoren unterschiedliche Verdichtungsverhältnisse, und vorzugsweise kann ein Verdichtungsverhältnis von weniger als oder gleich wie 16,5 verwendet werden.
  • Die Einlassleitung 5 ist mit dem Einlass des Motors 10 verbunden, um reformiertes Gas und Luft zu dem Motor 10 zu führen, und die Auslassleitung 15 ist mit dem Auslass des Motors 10 verbunden, um das von dem Motor 10 ausgelassene Abgas zu zirkulieren.
  • Ein Teil des von dem Motor 10 ausgelassenen Abgases wird über die EGR-Leitung 17 zu dem Motor 10 geführt. Ebenso ist die EGR-Leitung 17 mit dem Ansaugkrümmer verbunden, so dass die Verbrennungstemperatur durch Mischen eines Teils des Abgases mit Luft gesteuert wird. Die Steuerung der Verbrennungstemperatur wird durch Einstellen der dem Ansaugkrümmer zugeführten Abgasmenge durchgeführt. Dementsprechend kann das EGR-Ventil 28, das die Strömungsrate des reformierten Gases einstellt, in der EGR-Leitung 17 angeordnet sein.
  • Ein Abgasrückführungssystem, das durch die EGR-Leitung 17 realisiert wird, führt einen Teil des Abgases zu dem Ansaugsystem und in die Brennkammer, wenn die Auslassmenge des Stickoxids entsprechend dem Betriebszustand reduziert werden muss. Dann verringert das Abgas, das Inertgas ist, dessen Volumen nicht geändert wird, die Dichte des Luft- und Kraftstoffgemisches, und die Flammenausbreitungsgeschwindigkeit wird während der Verbrennung des Kraftstoffs reduziert. Daher wird die Verbrennungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs reduziert und der Anstieg der Verbrennungstemperatur wird reduziert, um die Erzeugung des Stickoxids zu unterdrücken.
  • Der Kraftstoffreformer 20 ist in der EGR-Leitung 17 angeordnet, die von der Auslassleitung 15 abzweigt, und mischt das Abgas mit Kraftstoff, um den mit dem Abgas gemischten Kraftstoff zu reformieren.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Kraftstoffreformer 20 ein Gehäuse 21, einen Mischabschnitt 22, der ein Raum zum Mischen des von der Außenseite zugeführten Kraftstoffs und des EGR-Gases ist, eine Kraftstoffeinspritzdüse 23, die den Kraftstoff zu dem Mischabschnitt 22 führt, ein EGR-Rohr 24, in welchem das EGR-Gas strömt, ein Strömungsratensteuerventil 25, das die Menge des durch das EGR-Rohr 24 hindurchtretenden EGR-Gases einstellt, und einen Reformierungskatalysatorabschnitt 26 auf, der den Kraftstoff und das EGR-Gas, die in dem Mischabschnitt 22 gemischt werden, reformiert.
  • Der Mischabschnitt 22 ist in dem Gehäuse 21 vorgesehen und ist ein Raum zum Mischen des von der Außenseite mittels der Kraftstoffeinspritzdüse 23 zugeführten Kraftstoffs und des von dem EGR-Rohr 24 eingeströmten EGR-Gases.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse 23 ist an einer Seite des Gehäuses 21 angeordnet, und das Strömungsratensteuerventil 25 ist in dem EGR-Rohr 24 angeordnet. Das Strömungsratensteuerventil 25 stellt die Menge des durch das EGR-Rohr 24 hindurchtretenden EGR-Gases ein. Der Reformierungskatalysatorabschnitt 26 ist an einer Seite vorgesehen, die entgegengesetzt zu der Seite ist, an welcher das EGR-Rohr 24 angeordnet ist, und reformiert den Kraftstoff und das EGR-Gas, die in dem Mischabschnitt 22 gemischt werden.
  • Indessen kann die EGR-Strömungssteuereinrichtung einen Zielöffnungsgrad eines Strömungsratensteuerventils 25 entsprechend, ob ein Motorbetriebszustand in einem Reformierungsbetriebszustand ist oder nicht, und einer erforderlichen Menge von EGR-Gas in dem Betriebszustand ermitteln und den Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25 auf der Basis des Zielöffnungsgrades steuern. Derzeit kann der Betriebszustand des Motors 10 die Motordrehzahl und das Motordrehmoment sein.
  • Mit Bezug auf 3 wird der Betrieb eines Strömungsratensteuerventils 25 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Wie in 3 gezeigt, ist in dem Strömungsratensteuerventil 25 eine Klappenvorrichtung 29 angeordnet, welche die Strömungsrate des EGR-Gases, das durch das EGR-Rohr 24 hindurch eingeströmt und in Richtung zu dem Mischabschnitt 22 ausgelassen wird, einstellt.
  • Die Klappenvorrichtung 29 wird in einer Strömungsrichtung des EGR-Gases gedreht, und deren Winkel wird eingestellt, wodurch die Auslassmenge des EGR-Gases ermittelt wird. Wie in 3(a) gezeigt, kann, wenn angenommen wird, dass das in dem Strömungsratensteuerventil 25 strömende EGR-Gas 100% ist, die Auslassmenge des EGR-Gases etwa 5% in dem Falle sein, in dem der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25, d.h. der Drehwinkel der Klappenvorrichtung 29 in Strömungsrichtung des EGR-Gases etwa 9 Grad (etwa 10%) ist. Ebenso kann, wie in 3(b) gezeigt, die Auslassmenge des EGR-Gases etwa 16,13% in dem Falle sein, in dem der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25, d.h. der Drehwinkel der Klappenvorrichtung 29 in Strömungsrichtung des EGR-Gases etwa 45 Grad (etwa 50%) ist. Ferner kann, wie in 3(c) gezeigt, die Auslassmenge des EGR-Gases etwa 30% in dem Falle sein, in dem der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25, d.h. der Drehwinkel der Klappenvorrichtung 29 in Strömungsrichtung des EGR-Gases etwa 90 Grad (etwa 100%) ist. Die Beziehung zwischen dem Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25 und der Auslassmenge des EGR-Gases ist in 6 gezeigt.
  • Indessen kann das Kraftstoffreformierungssystem 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ferner einen Kompressor 6, der mit der Einlassleitung 5 verbunden ist und derart konfiguriert ist, dass er das reformierte Gas und die Luft komprimiert, um sie dem Motor 10 zuzuführen, und eine Turbine 7 aufweisen, die mit der Auslassleitung 15 verbunden ist und derart konfiguriert ist, dass sie sich durch das Abgas dreht, um Leistung zu erzeugen.
  • Ebenso kann das Kraftstoffreformierungssystem 100 einen Ladeluftkühler 8, der mit dem Kompressor 6 verbunden ist und derart konfiguriert ist, dass er die Luft und das reformierte Gas, das wieder in die Einlassleitung 5 des Motors 10 geströmt ist, kühlt, und ein Drosselventil 9 aufweisen, welches die Strömungsrate der Luft und des reformierten Gases einstellt.
  • Ebenso kann das Kraftstoffreformierungssystem 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ferner einen Katalysator 30 aufweisen, der in der Auslassleitung 15 hinter dem Abzweig der EGR-Leitung 17 angeordnet ist und der konfiguriert ist, dass er das in dem Abgas enthaltene Stickoxid reinigt.
  • Der Katalysator 30 kann eine Mager-NOx-Falle (LNT) aufweisen, welche das in dem Abgas in einem mageren Zustand enthaltene Stickoxid auffängt und den aufgefangenen Stickstoff in einem reichen Zustand desorbiert, und regeneriert das in dem Abgas enthaltene Stickoxid oder das desorbierte Stickoxid. Die LNT kann Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoff (HC), die in dem Abgas enthalten sind, oxidieren. Hier versteht es sich, dass der Kohlenwasserstoff verwendet wird, um eine Zusammensetzung mit Kohlenstoff und Wasserstoff in dem Abgas und Kraftstoff zu implizieren.
  • Ebenso kann der Katalysator 30 einen selektiven katalytischen Reduzierer (SCR) aufweisen, der das in dem Abgas enthaltene Stickoxid unter Verwendung eines Reduktionsmittels regeneriert. Das Reduktionsmittel kann Harnstoff sein, der von einem Einspritzmodul eingespritzt wird.
  • Ein Abgasdrucksteuerventil 32, das die Strömungsrate des Abgases einstellt, kann an einem hinteren Endabschnitt des Katalysators 30 in der Auslassleitung 15 vorgesehen sein.
  • Indessen können ein EGR-Kühler 27, der das reformierte Gas kühlt, und ein EGR-Ventil 28, das an einem hinteren Endabschnitt des EGR-Kühlers 27 angeordnet ist und die Strömungsrate des reformierten Gases einstellt, in der EGR-Leitung 17 angeordnet sein.
  • Derzeit kann der Kraftstoffreformer 20 an einem vorderen Abschnitt des EGR-Kühlers 27 in der EGR-Leitung 17 angeordnet sein.
  • Indessen kann die EGR-Strömungssteuereinrichtung derart steuern, dass sie den Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25 reduziert, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25 einen Zielöffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25 entsprechend der erforderlichen Menge von EGR-Gas überschreitet.
  • Ebenso kann die EGR-Strömungssteuereinrichtung derart steuern, dass sie den Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25 erhöht, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25 unter einem Zielöffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils 25 entsprechend der erforderlichen Menge von EGR-Gas ist.
  • Mit Bezug auf 4 umfasst gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Strömungsrate von Abgasrückgewinnungsgas in einem Kraftstoffreformer, der das durch die EGR-Leitung hindurchtretende EGR-Gas mit dem Kraftstoff mischt und den in dem EGR-Gas gemischten Kraftstoff reformiert, das Erfassen eines Betriebszustands eines Motors (S401). Der Betriebszustand des Motors kann die Drehzahl des Motors und das Motordrehmoment sein.
  • Dann wird in S402 ermittelt, ob der Motorbetriebszustand in einem Reformierungsbetriebszustand ist oder nicht. Dann wird, wenn der Motorbetriebszustand in dem Reformierungsbetriebszustand ist, die erforderliche Menge von EGR-Gas, die in dem Motorbetriebszustand erforderlich ist, ermittelt (S403). Wie in 5 gezeigt, kann, wenn die Drehzahl des Motors und die Motorlast ermittelt sind, die erforderliche Menge von EGR-Gas in dem Reform ierungsbetriebszustand ermittelt werden.
  • Dann wird ein Zielöffnungsgrad eines Strömungsratensteuerventils auf der Basis der erforderlichen Menge von EGR-Gas ermittelt (S404). Die Menge des durch das EGR-Rohr hindurchströmenden EGR-Gases wird gemessen, die erforderliche Menge des EGR-Gases wird durch ein in 5 dargestelltes Diagramm ermittelt, und ein Verhältnis der erforderlichen Menge von EGR-Gas im Vergleich zu der Menge des durch das EGR-Rohr hindurchströmenden EGR-Gases kann ermittelt werden. Durch dieses Verhältnis kann, wie in 6 gezeigt, ein Zielöffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils ermittelt werden. Wie in 6 gezeigt, bedeutet der Öffnungsgrad der Drosselklappe ein Verhältnis des Drehwinkels der Klappenvorrichtung 29 in einer Richtung, welche eine Strömungsrichtung des EGR-Gases kreuzt.
  • Dann wird ein Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils mit dem Zielöffnungsgrad verglichen (S405), und der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils wird reduziert, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils den Zielöffnungsgrad überschreitet (S406). Indessen wird der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils erhöht, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils unter dem Zielöffnungsgrad ist (S407).
  • Wie oben beschrieben, kann der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils durch Drehung einer Klappenvorrichtung eingestellt werden, welche die Strömungsrate des EGR-Gases, das durch das EGR-Rohr hindurch eingeströmt wird und in Richtung zu dem Mischabschnitt ausgelassen wird, einstellt.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Mischrate des EGR-Gases und des Kraftstoffs verbessert werden, indem ein Strömungsratensteuerventil an einem Einlass des EGR-Rohres des Kraftstoffreformers montiert ist, um die Querschnittsfläche des Einlasses des EGR-Rohres entsprechend der erforderlichen Menge von EGR-Gas zu steuern.
  • Ebenso kann die Reformierungseffizienz des Kraftstoffs durch Verbesserung der Mischrate des EGR-Gases und des Kraftstoffs erhöht werden.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „oben“, „unten“, „vorn“, „hinten“, „innen“, „außen“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale, wie in den Figuren gezeigt, zu beschreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020160169861 [0001]

Claims (19)

  1. Kraftstoffreformierungssystem, aufweisend: einen Motor (10), der reformiertes Gas verbrennt, um mechanische Leistung zu erzeugen; eine Einlassleitung (5), die mit dem Motor (10) verbunden ist, um das reformierte Gas und Luft zu dem Motor (10) zu führen; eine Auslassleitung (15), die mit dem Motor (10) verbunden ist, um Abgas, das von dem Motor (10) ausgelassen wird, zu zirkulieren; einen Kraftstoffreformer (20), der in einer von der Auslassleitung (15) abgezweigten EGR(Abgasrückführung)-Leitung (17) vorgesehen ist, in welchen Kraftstoff von der EGR-Leitung (17) eingespritzt ist, in welchem der von der EGR-Leitung (17) eingespritzte Kraftstoff und das EGR-Gas gemischt sind, und der den in dem EGR-Gas gemischten Kraftstoff reformiert; und eine EGR-Strömungssteuereinrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie einen Zielöffnungsgrad eines Strömungsratensteuerventils (20) entsprechend, ob ein Motorbetriebszustand in einem Reform ierungsbetriebszustand ist, und einer erforderlichen Menge von EGR-Gas in dem Betriebszustand ermittelt und einen Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (20) auf der Basis des Zielöffnungsgrades steuert.
  2. Kraftstoffreformierungssystem nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoffreformer (20) aufweist: ein Gehäuse (21); einen Mischabschnitt (22), der in dem Gehäuse (21) vorgesehen ist und ein Raum ist, der den von der Außenseite zugeführten Kraftstoff und das EGR-Gas mischt; eine Kraftstoffeinspritzdüse (23), die an einer ersten Seite des Gehäuses (21) angeordnet ist und den Kraftstoff zu dem Mischabschnitt (22) führt; ein EGR-Rohr (24), das mit dem Mischabschnitt (22) verbunden ist und in welchem das EGR-Gas strömt; ein Strömungsratensteuerventil (25), das in dem EGR-Rohr (24) angeordnet ist und die Menge des durch das EGR-Rohr (24) hindurchtretenden EGR-Gases steuert; und einen Reformierungskatalysatorabschnitt (26), der an einer zweiten Seite des Mischabschnitts (22) vorgesehen ist und den Kraftstoff und das EGR-Gas, die in dem Mischabschnitt (22) gemischt sind, reformiert.
  3. Kraftstoffreformierungssystem nach Anspruch 2, wobei eine Klappenvorrichtung (29), welche die Strömungsrate des EGR-Gases, das durch das EGR-Rohr (24) hindurch eingeströmt und in Richtung zu dem Mischabschnitt (22) ausgelassen wird, steuert, in dem Strömungsratensteuerventil (25) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffreformierungssystem nach Anspruch 3, wobei die Klappenvorrichtung (29) in einer Strömungsrichtung des EGR-Gases gedreht wird und deren Winkel gesteuert wird, so dass die Auslassmenge des EGR-Gases derart konfiguriert ist, dass sie ermittelt werden kann.
  5. Kraftstoffreformierungssystem nach Anspruch 4, wobei die Auslassmenge im Vergleich zu der Einlassmenge des EGR-Gases 5% ist, wenn die Klappenvorrichtung (29) um einen Winkel von 10% in einer Richtung, die eine Strömungsrichtung des EGR-Gases kreuzt, gedreht ist.
  6. Kraftstoffreformierungssystem nach Anspruch 4, wobei die Auslassmenge im Vergleich zu der Einlassmenge des EGR-Gases 30% ist, wenn die Klappenvorrichtung (29) um einen Winkel von 100% in einer Richtung, die eine Strömungsrichtung des EGR-Gases kreuzt, gedreht ist.
  7. Kraftstoffreform ierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend: einen Kompressor (6), der mit der Einlassleitung (5) verbunden ist und derart konfiguriert ist, dass er das reformierte Gas und Luft komprimiert, um sie dem Motor (10) zuzuführen; und eine Turbine (7), die mit der Auslassleitung (15) verbunden ist und sich durch das Abgas dreht, um Leistung zu erzeugen.
  8. Kraftstoffreform ierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend: einen Katalysator (30), der in der Auslassleitung (15) in einem hinteren Abschnitt der EGR-Leitung (17) angeordnet ist und Stickoxid reinigt, das in dem Abgas enthalten ist.
  9. Kraftstoffreformierungssystem nach Anspruch 8, wobei der Katalysator (30) eine Mager-NOx-Falle (LNT) aufweist, welche das in dem Abgas in einem mageren Zustand enthaltene Stickoxid auffängt und den aufgefangenen Stickstoff in einem reichen Zustand desorbiert, und das in dem Abgas enthaltene Stickoxid oder das desorbierte Stickoxid regeneriert.
  10. Kraftstoffreformierungssystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Katalysator (30) einen selektiven katalytischen Reduzierer (SCR) aufweist, der das in dem Abgas enthaltene Stickoxid unter Verwendung eines Reduktionsmittels regeneriert.
  11. Kraftstoffreformierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein EGR-Kühler (27), der das reformierte Gas kühlt, und ein EGR-Ventil (28), das an einem hinteren Endabschnitt des EGR-Kühlers (27) angeordnet ist und die Strömungsrate des reformierten Gases steuert, in der EGR-Leitung (17) angeordnet sind.
  12. Kraftstoffreformierungssystem nach Anspruch 11, wobei der Kraftstoffreformer (20) an einem vorderen Abschnitt des EGR-Kühlers (27) in der EGR-Leitung (17) angeordnet ist.
  13. Kraftstoffreformierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die EGR-Strömungssteuereinrichtung derart konfiguriert ist, dass sie den Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (25) reduziert, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (25) den Zielöffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (25) entsprechend der erforderlichen Menge von EGR-Gas überschreitet.
  14. Kraftstoffreformierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die EGR-Strömungssteuereinrichtung den Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (25) erhöht, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (25) unter dem Zielöffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (25) entsprechend der erforderlichen Menge von EGR-Gas ist.
  15. Kraftstoffreformierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Betriebszustand des Motors (10) eine Drehzahl (U/min) des Motors (10) und ein Motordrehmoment ist.
  16. Verfahren zur Steuerung einer Strömungsrate von Abgasrückgewinnungs(EGR)-Gas in einem Kraftstoffreformer (20), der das durch eine EGR-Leitung (17) hindurchtretende EGR-Gas mit einem Kraftstoff mischt und den in dem EGR-Gas gemischten Kraftstoff reformiert, aufweisend: Erfassen eines Betriebszustands eines Motors (10) (S401); Ermitteln, ob der Motorbetriebszustand in einem Reformierungsbetriebszustand ist (S402); Ermitteln einer erforderlichen Menge von EGR-Gas, die in dem Motorbetriebszustand erforderlich ist, wenn der Motorbetriebszustand in dem Reformierungsbetriebszustand ist (S403); Ermitteln eines Zielöffnungsgrades eines Strömungsratensteuerventils (25) auf der Basis der erforderlichen Menge von EGR-Gas (S404); Vergleichen eines Öffnungsgrades des Strömungsratensteuerventils (25) mit dem Zielöffnungsgrad (S405); und Reduzieren des Öffnungsgrades des Strömungsratensteuerventils (25), wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (25) den Zielöffnungsgrad überschreitet (S406).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner aufweisend: Erhöhen des Öffnungsgrades des Strömungsratensteuerventils (25), wenn der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (25) unter dem Zielöffnungsgrad ist (S407).
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Öffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils (25) durch Drehung einer Klappenvorrichtung (29) gesteuert wird, welche die Strömungsrate des EGR-Gases, das durch ein EGR-Rohr (24) hindurch eingeströmt wird und in Richtung zu einem Mischabschnitt (22) ausgelassen wird, steuert.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Betriebszustand des Motors (10) eine Drehzahl (U/min) des Motors (10) und ein Motordrehmoment ist.
DE102017129481.3A 2016-12-13 2017-12-11 Kraftstoffreformierungssystem und Verfahren zur Steuerung einer Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer Pending DE102017129481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160169861A KR20180068194A (ko) 2016-12-13 2016-12-13 연료 개질 시스템 및 연료 개질기 내 배기가스 재순환 가스 유량 제어 방법
KR10-2016-0169861 2016-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129481A1 true DE102017129481A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129481.3A Pending DE102017129481A1 (de) 2016-12-13 2017-12-11 Kraftstoffreformierungssystem und Verfahren zur Steuerung einer Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10584654B2 (de)
KR (1) KR20180068194A (de)
DE (1) DE102017129481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119860A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180068198A (ko) * 2016-12-13 2018-06-21 현대자동차주식회사 연료 개질 시스템
JP7257294B2 (ja) * 2019-09-02 2023-04-13 日産自動車株式会社 改質燃料制御方法および改質燃料制御装置
CN114718741B (zh) * 2022-03-02 2023-06-13 武汉理工大学 一种多燃料气体发动机的重整再循环系统及方法、设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160016986A (ko) 2013-07-30 2016-02-15 주식회사 엘지화학 전해액과 반응을 방지하기 위한 코팅층을 포함하는 전극

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0620883D0 (en) * 2006-10-20 2006-11-29 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean-burn internal combustion engine
JP2012237217A (ja) * 2011-05-11 2012-12-06 Denso Corp 内燃機関の燃料改質制御装置
JP2012241608A (ja) * 2011-05-19 2012-12-10 Denso Corp 内燃機関の燃料改質システムの触媒劣化診断装置
JP5273203B2 (ja) * 2011-05-25 2013-08-28 株式会社デンソー 歯車サブアセンブリおよび排気ガス還流装置
JP6217269B2 (ja) * 2013-09-13 2017-10-25 株式会社デンソー 内燃機関の燃料改質装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160016986A (ko) 2013-07-30 2016-02-15 주식회사 엘지화학 전해액과 반응을 방지하기 위한 코팅층을 포함하는 전극

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119860A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10584654B2 (en) 2020-03-10
US20180163648A1 (en) 2018-06-14
KR20180068194A (ko) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214898B4 (de) Reformiersystem und Reformierstörungs-Diagnoseverfahren unter Verwendung eines Drucksensors
DE102010063425B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
DE19750226C1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
DE102017129481A1 (de) Kraftstoffreformierungssystem und Verfahren zur Steuerung einer Strömungsrate von Abgasrückführungsgas in einem Kraftstoffreformer
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018218665B4 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
EP3523515B1 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters sowie kraftfahrzeug mit einem partikelfilter
DE102017211637A1 (de) Reformiersystem und Reformierbetriebsverfahren unter Verwendung eines Temperatursensors
EP3344863A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102015102176A1 (de) Effiziente Regeneration einer Mager-Nox-Falle mit verbesserter Ammoniakbildung
DE102018221370A1 (de) Steuerungsverfahren für die kraftstoffeinspritzung eines kraftstoffreformers und kraftstoffreformierungssystem
DE102020006451A1 (de) Steuergerät zum Steuern eines Wasserstoffgehalts eines Abgases eines Verbrennungsmotors
DE102012007897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NO-Oxidationskatalysators
DE102018006318A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Motors, Fahrzeugmotor, welcher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthält, und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors
DE102011118337A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018220824A1 (de) System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102011102047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung einer in einer Diesel-Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungseinrichtung
WO2020193595A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete brennkraftmaschine und verfahren zur abgasreinigung
DE112013000771T5 (de) Abgassystem
DE102017211158A1 (de) Reformingsystem
DE102008000793A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Vorrichtung
DE102017200089B3 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasturbolader und SCR-Abgasnachbehandlung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016120846B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
DE102009028998A1 (de) Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication