WO2020193049A1 - Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020193049A1
WO2020193049A1 PCT/EP2020/055062 EP2020055062W WO2020193049A1 WO 2020193049 A1 WO2020193049 A1 WO 2020193049A1 EP 2020055062 W EP2020055062 W EP 2020055062W WO 2020193049 A1 WO2020193049 A1 WO 2020193049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
operating device
operating
numerical content
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mi-Ran JUN
Jian Lou
Tobias Budzynski
Omer Yosha
Alexander Hahn
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2020193049A1 publication Critical patent/WO2020193049A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an operating device and a
  • Virtual control element displayed on touchscreens can be operated to trigger a function.
  • Synchronization function known in which a temperature setpoint of a passenger can be adapted to a temperature setpoint of a driver.
  • the invention is based on the object of a method for operating a
  • a method for operating an operating device comprising a touch-sensitive display and operating device and a control device for controlling the display and operating device, with a first numerical content on the display and operating device, in particular in an operating context and a second numerical content is displayed, and wherein at least one distinguished virtual operating element is displayed on the display and operating device, wherein after the at least one distinguished virtual operating element has been actuated a value of the second numerical content is gradually adjusted to a value of the first numerical content, the gradual adjustment on the display and
  • Control device is shown.
  • an operating device comprising a touch-sensitive display and operating device and a control device for controlling the display and operating device, the control device being designed in such a way that on the display and operating device, in particular in an operating context, a first numerical content and a second numerical content, and also on the display and
  • Control device to display at least one excellent virtual operating element, wherein the control device is further designed to adapt a value of the second numerical content step by step to a value of the first numerical content after actuation of the at least one excellent virtual operating element and the step-by-step adaptation on the display and operating device to represent.
  • a motor vehicle is also created with at least one operating device according to one of the described embodiments.
  • the method and the operating device make it possible to make it easier for a user to adapt the value of the second numerical content to a value of the first numerical content.
  • a user can record the adaptation over a period of time after actuating the at least one distinguished virtual operating element. This particularly makes it clear which of the two values is adjusted and which of the two values is retained. A feedback of an operating process can thereby be provided in an improved manner. This is particularly advantageous, since human attention can be better directed and fixed by changing, visually detectable processes.
  • the numerical contents are in particular the same, i.e. the respective values represent the same measurable or adjustable variable (e.g. a temperature, a volume, etc.) and the respective values are in particular the same in the case of non-integer numbers
  • the touch-sensitive display and operating device can in particular as
  • the control device controls the display and Operating device on, that is to say the control device generates, in particular, content shown on a display of the display and operating device and makes it available to the display and operating device for display.
  • Inputs to the display and control device, in particular actuation of a virtual control element, are processed by the control device and converted into corresponding control commands for systems to be controlled, for example a motor vehicle, in order to trigger the function linked to the actuated virtual control element.
  • the control commands can, for example, be transmitted to the respective system in the form of digital data packets via a bus system or some other communication interface.
  • the control device can be designed as a combination of hardware and software, for example as program code that is executed on a microcontroller or microprocessor.
  • a step size when adjusting is selected in particular such that the user can perceive the individual steps separately from one another.
  • Display duration per step be constant or change as you adjust. For example, it can be provided that display durations used in the adaptation are increased and / or reduced during the adaptation. For example, a shorter display duration can initially be provided, which increases towards the end of the adaptation. Conversely, a longer display duration can be provided at the beginning, which decreases as the adaptation increases.
  • a display duration per step can be a few tenths of a second to seconds, for example.
  • the corresponding variable is activated after the marked virtual
  • Control element is not adjusted gradually, but immediately. This has the advantage that the adjusted value can take effect immediately. For example, a
  • the step sizes used in the adaptation are constant. In this way, in particular, the same step size can be recorded by a user over an entire period of adjustment.
  • the step sizes used in the adaptation are increased and / or decreased during the adaptation. For example, initially a smaller step size can be provided, which is towards the end of the
  • the at least one distinguished virtual operating element can be actuated in two different ways, after an actuation according to a first type the value of the second numerical content is adapted to the value of the first numerical content, and after a Actuation according to a second way results in an adjustment of the value of the first numerical content to the value of the second numerical content.
  • the virtual control element can, for example, two
  • buttons include appropriately designed buttons.
  • the virtual operating element can also be designed as a rocker switch.
  • first numerical content and the second numerical content are brought together in an animated manner on the display and operating device during adaptation.
  • first numerical content and the second numerical content can be brought together in an animated manner to a position that lies between the two original positions of the first numerical content and the second numerical content.
  • first numerical content can be animated and guided to the second numerical content or vice versa.
  • Coloring and / or color change is identified. This can include, for example, flashing of the numerical contents or the associated values in certain colors during the adjustment. This can still provide feedback about the adjustment
  • the operating device is operated in a motor vehicle.
  • the operating context is a climate control, the first numerical content and the second numerical content each having one
  • the adaptation is additionally clarified by an acoustic and / or haptic feedback.
  • the operating device comprises an acoustic feedback device, for example a loudspeaker, or a haptic feedback device, for example an actuator.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the operating device
  • Fig. 2 is a schematic representation of a display of the display
  • Control device shown content.
  • the operating device 1 shows a schematic illustration of an embodiment of the operating device 1 using the example of an application in a motor vehicle 50.
  • the operating device 1 comprises a touch-sensitive display and operating device 3, for example in the form of a touchscreen, and a control device 2 for controlling the display and operating device
  • the control device 2 can be designed as a combination of hardware and software, for example as program code that is executed on a microcontroller or microprocessor.
  • the control device 2 controls the display and operating device 3, that is to say a content displayed by the display and operating device 3 is generated by the control device 2 and provided and an actuation on the display and operating device 3 is processed by the control device 2.
  • Actuations on the display and operating device 3 can, for example, be converted by the control device 2 into commands for functions of the motor vehicle 50 and transmitted to the corresponding systems via a bus system 4.
  • a bus system 4 Such a system can for example be a climate control 51 of the
  • climate control 51 wherein the first numerical content 30 and the second numerical content 31 each comprise a temperature value.
  • the control device 2 is designed in such a way to display a first numerical content 30 and a second numerical content 31 on the display and operating device, and furthermore to display at least one excellent virtual one on the display and operating device 3
  • the control device 2 is also designed in such a way that, after the at least one marked virtual operating element 32 has been actuated, a value of the second numerical content 31 is gradually adapted to a value of the first numerical content 32 and the incremental adaptation on the display and
  • control device 2 compares the values of the first numerical content 30 and the second numerical content 31 with one another and forms a difference value between the values.
  • the value of the second numerical content 31 is then gradually adapted to the value of the first numerical content 30. Depending on the sign of the
  • a step size is added to the value of the second numerical content 31 or a step size from the value of the second numerical content is added to the difference value
  • the control device 2 provides the display and operating device 3 with corresponding control data for this.
  • a time period is for example per step
  • the control device 2 then calculates for each of the Steps a period of time and then provides the display and operating device 3 with corresponding control data.
  • step sizes used during the adaptation are constant.
  • the step sizes used in the adaptation are increased and / or decreased during the adaptation.
  • Operating element 32 can be actuated in two different ways, after an actuation according to a first type an adjustment of the value of the second numerical
  • Content 31 takes place on the value of the first numerical content 30, and after an actuation according to a second type, an adjustment of the value of the first numerical
  • the distinguished virtual operating element 32 can comprise, for example, two buttons or a rocker button.
  • first numerical content 30 and the second numerical content 31 are brought together in an animated manner during adaptation.
  • the control device 2 calculates corresponding individual images for an animation and provides them to the display and
  • Operating device 3 ready in the form of corresponding control data.
  • the adaptation is additionally characterized by a coloring and / or color change.
  • the adaptation can be made clear by a colored marking and / or flashing of the values of the adapted numerical content 30, 31.
  • the control device 2 calculates a coloring and / or a blinking and provides the display and operating device 3 with corresponding control data.
  • Fig. 2 is a schematic representation of an on a display of the display
  • Operating device shown content 10 to illustrate the invention.
  • the content 10 shown comprises a first numerical content 30, a second numerical content 31 and an excellent virtual operating element 32
  • the operating context is a climate control, in which a target temperature value for a driver and a target temperature value for a front passenger are each via separate virtual operating elements 11 can be specified.
  • the distinguished virtual operating element 32 is designed as a “SYNC” key for adapting or synchronizing the setpoint temperature values.
  • the value of the second numerical content 32 that is to say the setpoint temperature value of the front passenger, is gradually adapted to a value of the first numerical content 30, that is to say to the setpoint temperature value of the driver.
  • the step-by-step adjustment is illustrated on the display and operating device.
  • the following temperature values are displayed in the area of the second numerical content 31 for 0.25 seconds each with a step size of 0.5: 24, 23.5, 23, 22.5, 22.
  • the temperature setpoint of the second numerical area 31 is also 21.5 .
  • the temperature setpoint for the passenger is then on
  • the value in the second numerical content 31 can also be marked by a colored flashing. If the temperature setpoint is reduced with each step, for example, a white-blue flashing of the digits can indicate a change in the direction of a “colder” temperature. If the temperature rises, a corresponding white-red flashing can indicate a change in the direction of a "warmer" temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (1), wobei die Bedienvorrichtung (1) eine berührungsempfindliche Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) und eine Steuereinrichtung (2) zum Steuern der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) umfasst, wobei auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) ein erster numerischer Inhalt (30) und ein zweiter numerischer Inhalt (31) dargestellt werden, und wobei auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) mindestens ein ausgezeichnetes virtuelles Bedienelement (32) dargestellt wird, wobei nach einem Betätigen des mindestens einen ausgezeichneten virtuellen Bedienelements (32) ein Wert des zweiten numerischen Inhalts (31) schrittweise auf einen Wert des ersten numerischen Inhalts (30) angepasst wird, wobei das schrittweise Anpassen auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) dargestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Bedienvorrichtung (1).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und eine
Bedienvorrichtung.
Es sind Bedienvorrichtungen in Form von Touchscreens bekannt, bei denen mittels eines Betätigungselements, z.B. einem Finger eines Nutzers, ein auf einer Anzeige des
Touchscreens dargestelltes virtuelles Bedienelement zum Auslösen einer Funktion betätigt werden kann.
Ferner ist aus Kraftfahrzeugen im Zusammenhang mit einer Klimasteuerung eine
Synchronisationsfunktion bekannt, bei der ein Temperatursollwert eines Beifahrers auf einen Temperatursollwert eines Fahrers angepasst werden kann.
Das Darstellen eines Anpassens von numerischen Werten ist bei den eingangs beschriebenen Bedienvorrichtungen derzeit nur unbefriedigend gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben einer
Bedienvorrichtung und eine Bedienvorrichtung, insbesondere im Hinblick auf das Darstellen eines Anpassens von numerischen Werten, zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 und eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere wird ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Bedienvorrichtung eine berührungsempfindliche Anzeige- und Bedieneinrichtung und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Anzeige- und Bedieneinrichtung umfasst, wobei auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere in einem Bedienkontext, ein erster numerischer Inhalt und ein zweiter numerischer Inhalt dargestellt werden, und wobei auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung mindestens ein ausgezeichnetes virtuelles Bedienelement dargestellt wird, wobei nach einem Betätigen des mindestens einen ausgezeichneten virtuellen Bedienelements ein Wert des zweiten numerischen Inhalts schrittweise auf einen Wert des ersten numerischen Inhalts angepasst wird, wobei das schrittweise Anpassen auf der Anzeige- und
Bedieneinrichtung dargestellt wird.
Ferner wird eine Bedienvorrichtung geschaffen, umfassend eine berührungsempfindliche Anzeige- und Bedieneinrichtung und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Anzeige- und Bedieneinrichtung, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere in einem Bedienkontext, einen ersten numerischen Inhalt und einen zweiten numerischen Inhalt darzustellen, und ferner auf der Anzeige- und
Bedieneinrichtung mindestens ein ausgezeichnetes virtuelles Bedienelement darzustellen, wobei die Steuereinrichtung ferner derart ausgebildet ist, nach einem Betätigen des mindestens einen ausgezeichneten virtuellen Bedienelements einen Wert des zweiten numerischen Inhalts schrittweise auf einen Wert des ersten numerischen Inhalts anzupassen und das schrittweise Anpassen auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung darzustellen.
Weiter wird ein Kraftfahrzeug geschaffen mit mindestens einer Bedienvorrichtung gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen.
Das Verfahren und die Bedienvorrichtung ermöglichen es, ein Anpassen des Wertes des zweiten numerischen Inhalts auf einen Wert des ersten numerischen Inhalts für einen Nutzer verständlicher zu machen. Im Gegensatz zu einem einfachen, das heißt instantanen, Anpassen bzw. einer einfachen Synchronisation der Werte des ersten und des zweiten numerischen Inhalts, kann ein Nutzer nach Betätigen des mindestens einen ausgezeichneten virtuellen Bedienelements das Anpassen über eine Zeitdauer hinweg erfassen. Hierdurch wird insbesondere verdeutlicht, welcher der beiden Werte angepasst wird und welcher der beiden Werte beibehalten wird. Eine Rückkopplung eines Bedienvorganges kann hierdurch verbessert bereitgestellt werden. Insbesondere ist dies von Vorteil, da eine menschliche Aufmerksamkeit durch sich ändernde, visuell erfassbare Vorgänge verbessert gelenkt und fixiert werden kann.
Die numerischen Inhalte sind insbesondere gleichartig, das heißt die jeweiligen Werte bilden die gleiche messbare oder einstellbare Größe ab (z.B. eine Temperatur, eine Lautstärke etc.) und die jeweiligen Werte weisen im Falle von nichtganzen Zahlen insbesondere die gleiche
Auflösung in Bezug auf Nachkommastellen auf.
Die berührungsempfindliche Anzeige- und Bedieneinrichtung kann insbesondere als
Touchscreen ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung steuert die Anzeige- und Bedieneinrichtung an, das heißt die Steuereinrichtung erzeugt insbesondere einen auf einer Anzeige der Anzeige- und Bedieneinrichtung dargestellten Inhalt und stellt diesen der Anzeige- und Bedieneinrichtung zur Darstellung bereit. Eingaben an der Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere ein Betätigen eines virtuellen Bedienelements, werden von der Steuereinrichtung verarbeitet und in entsprechende Steuerbefehle für zu steuernde Systeme, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, umgewandelt, um die mit dem betätigten virtuellen Bedienelement verknüpfte Funktion auszulösen. Die Steuerbefehle können beispielsweise in Form digitaler Datenpakete über ein Bussystem oder eine sonstige Kommunikationsschnittstelle an das jeweilige System übermittelt werden.
Die Steuereinrichtung kann als eine Kombination von Hardware und Software ausgebildet sein, beispielsweise als Programmcode, der auf einem Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgeführt wird.
Eine Schrittweite beim Anpassen wird insbesondere derart gewählt, dass der Nutzer die einzelnen Schritte getrennt voneinander wahrnehmen kann. Hierbei kann eine
Darstellungsdauer pro Schritt konstant sein oder sich beim Anpassen verändern. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass beim Anpassen verwendete Darstellungsdauern während des Anpassens erhöht und/oder vermindert werden. Beispielsweise kann anfänglich eine geringere Darstellungsdauer vorgesehen sein, welche sich gegen Ende des Anpassens zunehmend vergrößert. Umgekehrt kann am Anfang eine längere Darstellungsdauer vorgesehen sein, die sich mit zunehmendem Anpassen verringert. Eine Darstellungsdauer pro Schritt kann beispielsweise einige Zehntelsekunden bis Sekunden umfassen.
Es kann vorgesehen sein, dass eine mit dem Wert des anzupassenden numerischen Inhalts korrespondierende Variable in einem Speicher der Steuereinrichtung oder einem gesteuerten System nach dem Betätigen des ausgezeichneten virtuellen Bedienelements in gleicher weise, das heißt schrittweise, angepasst wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die korrespondierende Variable nach dem Betätigen des ausgezeichneten virtuellen
Bedienelements nicht schrittweise, sondern sofort angepasst wird. Dies hat den Vorteil, dass eine Wirkung des angepassten Wertes sofort eintreten kann. Beispielsweise kann eine
Klimaregelung sofort auf Grundlage des angepassten Wertes bzw. der angepassten Variable aktiv werden. ln einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass beim Anpassen verwendete Schrittweiten konstant sind. Hierdurch kann insbesondere dieselbe Schrittweite über eine gesamte Zeitdauer des Anpassens von einem Nutzer erfasst werden.
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass beim Anpassen verwendete Schrittweiten während des Anpassens erhöht und/oder vermindert werden. Beispielsweise kann anfänglich eine geringere Schrittweite vorgesehen sein, welche sich gegen Ende des
Anpassens zunehmend vergrößert. Umgekehrt kann am Anfang eine große Schrittweite vorgesehen sein, die sich mit zunehmendem Anpassen verkleinert.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine ausgezeichnete virtuelle Bedienelement auf zwei verschiedene Arten betätigt werden kann, wobei nach einem Betätigen gemäß einer ersten Art ein Anpassen des Wertes des zweiten numerischen Inhalts auf den Wert des ersten numerischen Inhalts erfolgt, und wobei nach einem Betätigen gemäß einer zweiten Art ein Anpassen des Wertes des ersten numerischen Inhalts auf den Wert des zweiten numerischen Inhalts erfolgt. Dies ermöglicht ein Anpassen der Werte der beiden numerischen Inhalte in beide Richtungen. Das virtuelle Bedienelement kann beispielsweise zwei
entsprechend ausgebildete Tasten umfassen. Alternativ kann das virtuelle Bedienelement auch als Wipptaste ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste numerische Inhalt und der zweite numerische Inhalt beim Anpassen animiert auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung zusammengeführt werden. Insbesondere können der erste numerische Inhalt und der zweite numerische Inhalt animiert auf eine Position zusammengeführt werden, die zwischen den beiden ursprünglichen Positionen des ersten numerischen Inhalts und des zweiten numerischen Inhalts liegt. Alternativ kann der erste numerische Inhalt animiert auf den zweiten numerischen Inhalt geführt werden oder umgekehrt. Hierdurch kann eine Rückkopplung über das Anpassen noch verständlicher dargestellt werden.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anpassen zusätzlich durch eine
Farbgebung und/oder Farbänderung gekennzeichnet wird. Dies kann beispielsweise ein Blinken der numerischen Inhalte bzw. der zugehörigen Werte in bestimmten Farben während des Anpassens umfassen. Hierdurch kann eine Rückkopplung über das Anpassen noch
verständlicher gestaltet werden. ln einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug betrieben wird.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bedienkontext eine Klimasteuerung ist, wobei der erste numerische Inhalt und der zweite numerische Inhalt jeweils einen
Temperaturwert umfassen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Anpassen zusätzlich durch eine akustische und/oder haptische Rückkopplung verdeutlicht wird. Hierzu umfasst die Bedienvorrichtung eine akustische Rückkopplungseinrichtung, beispielsweise einen Lautsprecher, bzw. eine haptische Rückkopplungseinrichtung, beispielsweise einen Aktor.
Merkmale zur Ausgestaltung der Bedienvorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausgestaltungen des Verfahrens. Die Vorteile der Bedienvorrichtung sind hierbei jeweils die gleichen wie bei den Ausgestaltungen des Verfahrens.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Bedienvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines auf einer Anzeige der Anzeige- und
Bedieneinrichtung dargestellten Inhalts.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Bedienvorrichtung 1 am Beispiel einer Anwendung in einem Kraftfahrzeug 50 gezeigt. Die Bedienvorrichtung 1 umfasst eine berührungsempfindliche Anzeige- und Bedieneinrichtung 3, beispielsweise in Form eines Touchscreens, und eine Steuereinrichtung 2 zum Steuern der Anzeige- und
Bedieneinrichtung 3.
Die Steuereinrichtung 2 kann als eine Kombination von Hardware und Software ausgebildet sein, beispielsweise als Programmcode, der auf einem Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgeführt wird.
Die Steuereinrichtung 2 steuert die Anzeige- und Bedieneinrichtung 3 an, das heißt ein von der Anzeige- und Bedieneinrichtung 3 dargestellter Inhalt wird von der Steuereinrichtung 2 erzeugt und bereitgestellt und eine Betätigung auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung 3 wird von der Steuereinrichtung 2 verarbeitet. Betätigungen auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung 3 können beispielsweise von der Steuereinrichtung 2 in Befehle für Funktionen des Kraftfahrzeugs 50 umgesetzt werden und über einen Bussystem 4 an die entsprechenden Systeme übermittelt werden. Ein solches System kann beispielsweise eine Klimasteuerung 51 des
Kraftfahrzeugs 50 sein. Es ist dann vorgesehen, dass der Bedienkontext eine
Klimasteuerung 51 ist, wobei der erste numerische Inhalt 30 und der zweite numerische Inhalt 31 jeweils einen Temperaturwert umfassen.
Die Steuereinrichtung 2 ist derart ausgebildet, auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung einen ersten numerischen Inhalt 30 und einen zweiten numerischen Inhalt 31 darzustellen, und ferner auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung 3 mindestens ein ausgezeichnetes virtuelles
Bedienelement 32 darzustellen. Die Steuereinrichtung 2 ist ferner derart ausgebildet, nach einem Betätigen des mindestens einen ausgezeichneten virtuellen Bedienelements 32 einen Wert des zweiten numerischen Inhalts 31 schrittweise auf einen Wert des ersten numerischen Inhalts 32 anzupassen und das schrittweise Anpassen auf der Anzeige- und
Bedieneinrichtung 3 darzustellen.
Die Steuereinrichtung 2 vergleicht hierzu die Werte des ersten numerischen Inhalts 30 und des zweiten numerischen Inhalts 31 miteinander und bildet einen Differenzwert der Werte.
Anschließend wird der Differenzwert in eine Anzahl von Schritten mit einer bestimmten
Schrittweite unterteilt. Der Wert des zweiten numerischen Inhalts 31 wird dann schrittweise auf den Wert des ersten numerischen Inhalts 30 angepasst. Je nach Vorzeichen des
Differenzwertes wird hierzu jeweils eine Schrittweite zu dem Wert des zweiten numerischen Inhalts 31 hinzuaddiert oder eine Schrittweite von dem Wert des zweiten numerischen
Inhalts 31 subtrahiert. Dies wird für die Anzahl der Schritte durchgeführt, wobei bei jedem Schritt der entsprechend aus der Addition oder Subtraktion resultierende Wert des zweiten numerischen Inhalts 31 für eine Zeitdauer auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung 3 dargestellt wird. Die Steuereinrichtung 2 stellt der Anzeige- und Bedieneinrichtung 3 hierfür jeweils entsprechende Steuerdaten bereit. Eine Zeitdauer beträgt beispielsweise pro Schritt
0,5 Sekunden.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Zeitdauer pro Schritt verändert wird, sodass das Anpassen mit abnehmender Differenz zwischen den Werten des ersten und des zweiten numerischen Inhalts„schneller“ oder„langsamer“ wird. Die Steuereinrichtung 2 berechnet dann für jeden der Schritte eine Zeitdauer und stellt der Anzeige- und Bedieneinrichtung 3 dann entsprechende Steuerdaten bereit.
Es kann vorgesehen sein, dass beim Anpassen verwendete Schrittweiten konstant sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass beim Anpassen verwendete Schrittweiten während des Anpassens erhöht und/oder vermindert werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine ausgezeichnete virtuelle
Bedienelement 32 auf zwei verschiedene Arten betätigt werden kann, wobei nach einem Betätigen gemäß einer ersten Art ein Anpassen des Wertes des zweiten numerischen
Inhalts 31 auf den Wert des ersten numerischen Inhalts 30 erfolgt, und wobei nach einem Betätigen gemäß einer zweiten Art ein Anpassen des Wertes des ersten numerischen
Inhalts 30 auf den Wert des zweiten numerischen Inhalts 31 erfolgt. Für diesen Zweck kann das ausgezeichnete virtuelle Bedienelement 32 beispielsweise zwei Tasten oder eine Wipp-Taste umfassen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der erste numerische Inhalt 30 und der zweite numerische Inhalt 31 beim Anpassen animiert zusammengeführt werden. Die Steuereinrichtung 2 berechnet entsprechende Einzelbilder für eine Animation und stellt diese der Anzeige- und
Bedieneinrichtung 3 in Form von entsprechenden Steuerdaten bereit.
Es kann vorgesehen sein, dass das Anpassen zusätzlich durch eine Farbgebung und/oder Farbänderung gekennzeichnet wird. Beispielsweise kann das Anpassen durch ein farbliches Markieren und/oder Blinken der Werte des angepassten numerischen Inhalts 30, 31 verdeutlicht werden. Die Steuereinrichtung 2 berechnet eine Farbgebung und/oder ein Blinken und stellt der Anzeige- und Bedieneinrichtung 3 entsprechende Steuerdaten bereit.
In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines auf einer Anzeige der Anzeige- und
Bedieneinrichtung dargestellten Inhalts 10 zur Verdeutlichung der Erfindung gezeigt.
Der dargestellte Inhalt 10 umfasst einen ersten numerischen Inhalt 30, einen zweiten numerischen Inhalt 31 und ein ausgezeichnetes virtuelles Bedienelement 32. Der
Bedienkontext ist eine Klimasteuerung, bei der ein Solltemperaturwert für einen Fahrer und ein Solltemperaturwert für eine Beifahrer jeweils über gesonderte virtuelle Bedienelemente 11 vorgegeben werden können. Das ausgezeichnete virtuelle Bedienelement 32 ist als„SYNC“- Taste zum Anpassen bzw. Synchronisieren der Solltemperaturwerte ausgebildet.
Wird das ausgezeichnete virtuelle Bedienelement 32 betätigt, so wird der Wert des zweiten numerischen Inhalts 32, das heißt der Solltemperaturwert des Beifahrers, schrittweise auf einen Wert des ersten numerischen Inhalts 30, das heißt auf den Solltemperaturwert des Fahrers, angepasst.
Das schrittweise Anpassen wird auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung verdeutlicht. Hierbei werden beispielsweise für jeweils 0,25 Sekunden bei einer Schrittweite von 0.5 die folgenden Temperaturwerte im Bereich des zweiten numerischen Inhalts 31 dargestellt: 24, 23.5, 23, 22.5, 22. Nach Abschluss des Anpassens ist der Temperatursollwert des zweiten numerischen Bereichs 31 ebenfalls 21.5. Der Temperatursollwert für den Beifahrer ist dann auf den
Temperatursollwert des Fahrers angepasst.
Bei jedem der Schritte kann der Wert im zweiten numerischen Inhalt 31 zusätzlich durch ein farbliches Blinken markiert werden. Wird der Temperatursollwert mit jedem Schritt verringert, kann beispielsweise ein weiß-blaues Blinken der Ziffern eine Veränderung in Richtung einer „kälteren“ Temperatur verdeutlichen. Bei einer Erhöhung der Temperatur kann entsprechend ein weiß-rotes Blinken eine Veränderung in Richtung einer„wärmeren“ Temperatur
verdeutlichen.
Bezugszeichenliste
Bedienvorrichtung
Steuereinrichtung
Anzeige- und Bedieneinrichtung
Bussystem
dargestellter Inhalt
virtuelles Bedienelement
erster numerischer Inhalt
zweiter numerischer Inhalt
ausgezeichnetes virtuelles Bedienelement
Kraftfahrzeug
Klimasteuerung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (1), wobei die Bedienvorrichtung (1) eine berührungsempfindliche Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) und eine
Steuereinrichtung (2) zum Steuern der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) umfasst, wobei auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) ein erster numerischer Inhalt (30) und ein zweiter numerischer Inhalt (31) dargestellt werden, und wobei auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) mindestens ein ausgezeichnetes virtuelles Bedienelement (32) dargestellt wird, wobei nach einem Betätigen des mindestens einen ausgezeichneten virtuellen Bedienelements (32) ein Wert des zweiten numerischen Inhalts (31) schrittweise auf einen Wert des ersten numerischen Inhalts (30) angepasst wird, wobei das schrittweise Anpassen auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) dargestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Anpassen verwendete Schrittweiten konstant sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Anpassen verwendete Schrittweiten während des Anpassens erhöht und/oder vermindert werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine ausgezeichnete virtuelle Bedienelement (32) auf zwei verschiedene Arten betätigt werden kann, wobei nach einem Betätigen gemäß einer ersten Art ein Anpassen des Wertes des zweiten numerischen Inhalts (31) auf den Wert des ersten numerischen Inhalts (30) erfolgt, und wobei nach einem Betätigen gemäß einer zweiten Art ein Anpassen des Wertes des ersten numerischen Inhalts (30) auf den Wert des zweiten numerischen Inhalts (31) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste numerische Inhalt (30) und der zweite numerische Inhalt (31) beim Anpassen animiert auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) zusammengeführt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen zusätzlich durch eine Farbgebung und/oder Farbänderung gekennzeichnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (1) in einem Kraftfahrzeug (50) betrieben wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkontext eine Klimasteuerung (51) ist, wobei der erste numerische Inhalt (30) und der zweite numerische Inhalt (31) jeweils einen Temperaturwert umfassen.
9. Bedienvorrichtung (1), umfassend:
eine berührungsempfindliche Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) und eine
Steuereinrichtung (2) zum Steuern der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3),
wobei die Steuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, auf der Anzeige- und
Bedieneinrichtung (3) einen ersten numerischen Inhalt (30) und einen zweiten
numerischen Inhalt (30) darzustellen, und ferner auf der Anzeige- und
Bedieneinrichtung (3) mindestens ein ausgezeichnetes virtuelles Bedienelement (32) darzustellen, wobei die Steuereinrichtung (2) ferner derart ausgebildet ist, nach einem Betätigen des mindestens einen ausgezeichneten virtuellen Bedienelements (32) einen Wert des zweiten numerischen Inhalts (31) schrittweise auf einen Wert des ersten numerischen Inhalts (30) anzupassen und das schrittweise Anpassen auf der Anzeige- und Bedieneinrichtung (3) darzustellen.
10. Kraftfahrzeug (50) mit mindestens einer Bedienvorrichtung (1) gemäß Anspruch 9.
PCT/EP2020/055062 2019-03-25 2020-02-26 Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung WO2020193049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204037.3A DE102019204037A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung
DE102019204037.3 2019-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020193049A1 true WO2020193049A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69804816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055062 WO2020193049A1 (de) 2019-03-25 2020-02-26 Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019204037A1 (de)
WO (1) WO2020193049A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847610A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE10310022A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren für eine Klimatisierung der hinteren Sitzplätze in einem Fahrzeug
DE102014003947A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu seiner Steuerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8958949B2 (en) * 2013-04-03 2015-02-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle temperature control systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847610A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE10310022A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren für eine Klimatisierung der hinteren Sitzplätze in einem Fahrzeug
DE102014003947A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu seiner Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019204037A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552726B1 (de) Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE19843421B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Punkten einer aus Menüs und/oder Untermenüs und/oder Funktionen und/oder Funktionswerten bestehenden Menüstruktur
EP3263392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstellen zumindest eines bewegbaren ersten sitzelements eines fahrzeugsitzes
DE102010011039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
EP2670615A2 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
EP3347802B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit zwei gekoppelten bildschirmen
WO2018137787A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP3393843B1 (de) Fahrzeug mit einer bilderfassungseinheit und einem bediensystem zum bedienen von einrichtungen des fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben des bediensystems
EP3508967B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102018005476B4 (de) Farbauswahl für eine Ambientbeleuchtung eines Fahrzeugs
WO2015110227A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur anpassung einer ansicht auf einer anzeigeeinheit
WO2017042036A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit touchscreen-bedienung
EP3270278A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006059057A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement
WO2020193049A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung
DE102011016712A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE102004014390A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
EP2850508B1 (de) Anzeigevorrichtung eines kraftwagens und verfahren zum betreiben der anzeigevorrichtung
EP2047358A2 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE102004023544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Funktion in einem Fahrzeug
WO2018073294A1 (de) Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters
EP3102453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer veränderung einer einstellung zumindest eines parameters einer fahrzeugfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20710797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1