WO2020193024A1 - Verfahren zum herstellen einer sensoreinrichtung und bauteil und/oder fahrwerksbauteil mit einer solchen sensoreinrichtung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer sensoreinrichtung und bauteil und/oder fahrwerksbauteil mit einer solchen sensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020193024A1
WO2020193024A1 PCT/EP2020/054569 EP2020054569W WO2020193024A1 WO 2020193024 A1 WO2020193024 A1 WO 2020193024A1 EP 2020054569 W EP2020054569 W EP 2020054569W WO 2020193024 A1 WO2020193024 A1 WO 2020193024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
sensor layer
blind hole
recess
carrier material
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Klank
Thomas Koehne
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US17/441,481 priority Critical patent/US20220178774A1/en
Priority to EP20707218.2A priority patent/EP3948203A1/de
Priority to CN202080024464.XA priority patent/CN113677973A/zh
Priority to KR1020217024802A priority patent/KR20210143728A/ko
Publication of WO2020193024A1 publication Critical patent/WO2020193024A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0083Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by measuring variation of impedance, e.g. resistance, capacitance, induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors

Definitions

  • FIG. 1 shows a sectional schematic side view of a component according to the invention
  • the sensor layer 3 contracts again. This shortens the electrically conductive particles in the sensor layer 3, which in turn causes a change in the electrical resistance of the sensor layer 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung (2) zum Messen einer momentanen Belastung eines Bauteils (1, 15), bei dem das Bauteil (1, 15) aus einem Kunststoff hergestellt wird, bei dem eine Sensorschicht (3) an dem Bauteil (1, 15) angeordnet wird, wobei die Sensorschicht (3) einen Trägerwerkstoff und darin eingebettete, elektrisch leitfähige Partikel aufweist. Um Belastungen und/oder Kräfte in dem Bauteil (1, 15) besser und/oder zuverlässiger messen bzw. ermitteln zu können, ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bauteil (1, 15) mindestens eine sacklochartige Vertiefung (4) zum Aufnehmen der Sensorschicht (3) ausgebildet wird.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtunq und Bauteil und/oder Fahrwerks bauteil mit einer solchen Sensoreinrichtunq
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung zum Messen einer momentanen Belastung eines Bauteils, bei dem das Bauteil aus einem Kunststoff hergestellt wird, bei dem eine Sensorschicht an dem Bauteil angeordnet wird, wobei die Sensorschicht einen Trägerwerkstoff und darin eingebettete, elektrisch leitfähige Partikel aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Bauteil und/oder Fahrwerksbauteil, das gemäß einem solchen Verfahren hergestellt ist.
Ein derartiges Verfahren bzw. Bauteil ist aus der DE 10 2016 204 557 A1 bekannt. Hiernach ist die Sensorschicht als eine Beschichtung auf dem Bauteil ausgebildet. Beispielsweise kann die Sensorschicht als ein Anstrich realisiert sein. Alternativ kann die Sensorschicht durch Aufsprühen des Trägerwerkstoffs mit den eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln auf das Bauteil ausgebildet werden.
Nachteilig hierbei ist jedoch, dass ein Messen von Belastungen, insbesondere von Kräften, innerhalb des Bauteils, beispielsweise eines Kugelgelenks, mittels einer sol chen Sensoreinrichtung schwierig ist. Selbst wenn man die Sensorschicht nicht an der Außenseite des Bauteils, sondern an einer Innenseite zwischen zwei Bauteil komponenten anbringen würde, wären die Belastungen hier oftmals so groß, dass die, insbesondere dünnen, Sensorschichten, beschädigt werden würden. Insbeson dere sind die Belastungen zwischen einer Kugelschale und einer Gelenkkugel oder zwischen einem Gelenkgehäuse und der Kugelschale derart groß, dass eine hier angebrachte Sensorschicht schnell beschädigt werden würde.
Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, ein Verfahren, ein Bauteil und/oder ein Fahrwerksbauteil der eingangs genannten Art derart weiterzuentwi ckeln, dass Belastungen und/oder Kräfte in einem Bauteil besser und/oder zuverläs siger gemessen bzw. ermittelt werden können. Insbesondere soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einem Verfahren nach An spruch 1 und mittels eines Bauteils und/oder Fahrwerksbauteils nach Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprü chen und in der nachfolgenden Beschreibung.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung zum Messen einer momentanen Belastung eines Bauteils. Insbesondere ist unter einem Messen einer momentanen Belastung des Bauteils ein Messen, Ermitteln und/oder Bestimmen einer auf das Bauteil und/oder in dem Bauteil wirkenden Kraft oder Kraftkomponente zu verstehen. Somit kann die Sensoreinrichtung zum Messen einer momentan auf das Bauteil wirkenden Kraft oder Kraftkomponente ausgebildet sein. Bei der Belastung des Bauteils kann es sich um eine Verformung des Bauteils handeln. Insbesondere kann es sich bei der momentanen Belastung des Bauteils um eine elastische oder plastische Verformung des Bauteils handeln.
Das Bauteil wird aus einem Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise wird das Bauteil mittels eines Spritzgussverfahrens in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt. Insbe sondere ist das Bauteil selbst nicht elektrisch leitend. Des Weiteren wird gemäß dem Verfahren eine Sensorschicht an dem Bauteil angeordnet. Hierbei weist die Sensor schicht einen Trägerwerkstoff und darin eingebettete, elektrisch leitfähige Partikel auf. Vorzugsweise wird die Sensorschicht aus dem Trägerwerkstoff und den darin eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikel ausgebildet. Insbesondere ermöglicht die Sensorschicht mittels der elektrisch leitfähigen Partikel die Durchführung von elektrischen Widerstandsmessungen. Aus den elektrischen Widerstandsmessungen an der Sensoreinrichtung bzw. der Sensorschicht kann die momentane Belastung, insbesondere eine einwirkende Kraft oder Kraftkomponente, des Bauteils ermittelt werden. In dem Bauteil wird mindestens eine sacklochartige Vertiefung zum Auf nehmen der Sensorschicht ausgebildet.
Hierbei ist von Vorteil, dass aufgrund der sackloch artigen Vertiefung zum Aufnehmen der Sensorschicht die Sensorschicht nicht an einer Seitenfläche des Bauteils ange ordnet werden muss. Stattdessen kann die Sensorschicht in der sacklochartigen Ver tiefung und/oder dem Bauteil selbst angeordnet und/oder eingebettet werden. Hier- durch kann die Sensorschicht vor unerwünschten Beschädigungen und/oder einem vorzeitigen Verschleiß besser geschützt werden. Dadurch ist eine dauerhafte und zuverlässige Messung der momentanen Belastung des Bauteils, vorzugsweise über die Lebenszeit des Bauteils, gewährleistbar. Die sacklochartige Vertiefung kann be reits bei der Herstellung des Bauteils ausgebildet werden. Alternativ kann die sack lochartige Vertiefung nach dem Herstellen des Bauteils, insbesondere mittels einer Bohrung, hergestellt werden. Die sacklochartige Vertiefung kann schachtartig und/oder taschenartig ausgebildet sein.
Gemäß einer Weiterbildung wird die sacklochartige Vertiefung mindestens teilweise mit dem als Flüssigkeit ausgebildeten Trägerwerkstoff mit den eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln, ausgefüllt. Ein flüssiger Trägerwerkstoff mit den elektrisch leitfähigen Partikeln lässt sich besonders einfach in der sacklochartigen Vertiefung anordnen. Hierbei kann die sacklochartige Vertiefung unter Wirkung von Schwerkraft und/oder einer Kapillarwirkung mindestens teilweise mit dem flüssigen Trägerwerkstoff und den eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln ausgefüllt und/oder aufgefüllt werden. Die sacklochartige Vertiefung kann einen Durchmesser von wenigen Millimetern aufweisen. Vorzugsweise ist der Durchmesser der sack lochartigen Vertiefung kleiner als 3 mm, kleiner als 2 mm oder kleiner als 1 mm. Ins besondere wird als flüssiger Trägerwerkstoff ein Lack verwendet. Derartige Träger werkstoffe mit eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln sind bereits bekannt und an sich bewährt. Vorzugsweise sind die elektrisch leitfähigen Partikel als Kohlen- stoffnanoröhrchen bzw. sogenannte Carbon-Nano-Tubes (CNT) ausgebildet. Insbe sondere sind die elektrisch leitfähigen Partikel innerhalb des Trägerwerkstoffs isotrop ausgerichtet und/oder verteilt. Vorzugsweise sind die elektrisch leitfähigen Partikel als kraftsensitive Elemente ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei den Koh- lenstoffnanoröhrchen um mikroskopisch kleine röhrenförmige Gebilde aus Kohlen stoff. Kohlenstoffnanoröhrchen sind elektrisch leitend und haben ferner die Eigen schaft, dass diese bei mechanischer Beanspruchung, beispielsweise einer Dehnung oder Stauchung in Folge einer Krafteinwirkung, ihren elektrischen Widerstand än dern. Dieser Effekt kann genutzt werden, um Kohlenstoffnanoröhrchen als kraftsensi tive Elemente zu nutzen. Alternativ können kraftsensitive Elemente als Graphene, Graphenoxid, Ruß oder Nanodrähte ausgebildet sein. Nach einer Weiterbildung härtet der Trägerwerkstoff mit den eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln nach dem mindestens teilweisen Ausfüllen und/oder Auffüllen der sacklochartigen Vertiefung aus. Alternativ oder zusätzlich wird der Trägerwerk stoff ausgehärtet. Somit kann das Aushärten des Trägerwerkstoffs mittels geeigneter Maßnahmen aktiv veranlasst oder gefördert werden. Beispielsweise kann eine lokale Erwärmung das Aushärten des Trägerwerkstoffes begünstigen oder beschleunigen. Nach dem Aushärten des Trägerwerkstoffes ist dieser zusammen mit den elektrisch leitfähigen Partikeln zuverlässig und/oder dauerhaft innerhalb der sacklochartigen Vertiefung gehalten. Insbesondere ist aufgrund des Aushärtens des Trägerwerkstof fes die Sensorschicht in der sacklochartigen Vertiefung gebildet. Hierbei kann die Sensorschicht und/oder der Trägerwerkstoff stoffschlüssig mit dem Bauteil oder einer Innenseite bzw. Innenumfangsfläche der sacklochartigen Vertiefung verbunden sein. Insbesondere ist aufgrund des vorgegebenen Durchmessers bzw. der Innenmaße der sacklochartigen Vertiefung eine Schichtdicke der Sensorschicht vorgegeben. Hierdurch ist zugleich eine Reproduzierbarkeit vereinfacht, was für eine Massenpro duktion wünschenswert iist.
Nach einer weiteren Ausführungsform werden mindestens zwei elektrische Leitungs abschnitte zum Bereitstellen von Kontaktstellen für die Sensorschicht in das Bauteil eingebettet. Insbesondere werden die Leitungsabschnitte beim Herstellen des Bau teils teilweise von dem Kunststoff des Bauteils umgossen und/oder umspritzt. Hierbei sind die Leitungsabschnitte aufgrund der Einbindung und/oder Integration in das Bauteil vor äußeren Einflüssen geschützt und dauerfest angeordnet. Die Kontaktstel len selbst sind nicht mit dem Kunststoff des Bauteils bedeckt. Die Leitungsabschnitte und die Kontaktstellen sind derart angeordnet, dass die Kontaktstellen durch die sacklochartige Vertiefung für die Sensorschicht zugänglich sind. Vorzugsweise sind die Kontaktstellen in einer Innenumfangsfläche der sacklochartigen Vertiefung ange ordnet. Alternativ ragen die Kontaktstellen in die sacklochartige Vertiefung hinein.
Vorzugsweise werden die mittels der zwei elektrischen Leitungsabschnitte bereitge stellten Kontaktstellen mit der Sensorschicht elektrisch leitend miteinander verbun den. Somit wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktstellen durch die bzw. mittels der Sensorschicht erreicht, welche in der sacklochartigen Ver tiefung angeordnet ist. Die Leitungsabschnitte können als Stanzgitter oder Drähte ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und/oder einfache Anordnung in dem Bauteil, insbesondere in dem Spritzgusswerkzeug zum Herstellen des Bauteils.
Gemäß einer Weiterbildung werden die Kontaktstellen in Längsrichtung der sack lochartigen Vertiefung voneinander beabstandet angeordnet. Insbesondere wird die sacklochartige Vertiefung mindestens soweit mit dem flüssigen Trägerwerkstoff mit den eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln ausgefüllt und/oder aufgefüllt, bis die Kontaktstellen den Trägerwerkstoff und/oder die eingebetteten, elektrisch leitfähi gen Partikel kontaktieren. Vorzugsweise ist eine erste Kontaktstelle benachbart zu einem Boden der sacklochartigen Vertiefung angeordnet. Eine zweite Kontaktstelle kann benachbart zu einer Öffnung der sacklochartigen Vertiefung angeordnet sein. Hierbei kann die erste Kontaktstelle einem ersten Leitungsabschnitt und die zweite Kontaktstelle einem zweiten Leitungsabschnitt zugeordnet sein. Für eine Verbesse rung der elektrischen Leitfähigkeit kann der Trägerwerkstoff selbst elektrisch leitfähig ausgebildet sein. Insbesondere ist die Messung, Bestimmung und/oder Ermittlung der wirkenden Belastung unabhängig von der Menge des eingefüllten T rägerwerk- stoff zum Ausbilden der Sensorschicht, solange beide Kontaktstellen mittels der Sen sorschicht elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Inwieweit die Sensorschicht über die der Öffnung zugeordnete Kontaktstelle hinaus in Richtung der Öffnung reicht, ist dagegen für die Funktionsweise der Sensoreinrichtung irrelevant.
Nach einer Weiterbildung wird die Sensoreinrichtung mit einer Auswerteeinrichtung verbunden. Die Auswerteeinrichtung kann aus elektrischen Widerstandsmessungen an der Sensorschicht die momentane Belastung des Bauteils bestimmen und/oder ermitteln. Insbesondere kann mindestens eine auf das Bauteil wirkende Kraft und/oder Kraftkomponente bestimmt und/oder ermittelt werden. Beispielsweise kann eine Schub-, Druck- oder Zugbelastung des Bauteils ermittelt werden. Insbesondere kann eine auf das Bauteil einwirkende Zugkraft aus einer gemessenen, bestimmten und/oder ermittelten Dehnung der Sensorschicht ermittelt werden. Eine auf das Bau- teil einwirkende Druckkraft kann aus einer gemessenen, bestimmten und/oder ermit telten Stauchung der Sensorschicht ermittelt werden.
Vorzugsweise werden mehrere sacklochartige Vertiefungen zum Aufnehmen jeweils einer Sensorschicht in dem Bauteil angeordnet und/oder ausgebildet. Somit kann eine Sensoreinrichtung mit mehreren Sensorschichten realisiert werden. Die mehre ren sacklochartigen Vertiefungen und/oder mehreren Sensorschichten können in ge eigneter Weise zueinander in dem Bauteil angeordnet werden, so dass sich mittels der Auswerteeinrichtung unter Berücksichtigung der Messung an mehreren Sensor schichten die Belastung des Bauteils, insbesondere eine auf das Bauteil wirkende Kraft oder mehrere Kraftkomponenten, noch detaillierter bestimmen lässt. Beispiels weise kann eine auf das Bauteil einwirkende Biegekraft und/oder Torsion bestimmt werden. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung, insbesondere mittels mehrerer Sensorschichten, derart ausgebildet, um momentan an dem Bauteil eingreifende Kräfte ortsabhängig und/oder richtungsabhängig zu ermitteln.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird das Bauteil als ein Fahrwerksbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, ausgebildet. Beispielsweise kann das Bauteil als eine Kugelschale und/oder ein Gelenkgehäuse für ein Kugelgelenk reali siert sein. Ein derartiges Kugelgelenk kann beispielsweise ein Kugelhülsengelenk oder ein Kugelzapfengelenk sein. Somit kann die sacklochartige Vertiefung mit der Sensorschicht in der Kugelschale und/oder in dem Gelenkgehäuse angeordnet sein. Mittels einer derartigen Sensoreinrichtung können in dem Kugelgelenk wirkende Kräfte bestimmt werden. Insbesondere sind mehrere sacklochartige Vertiefungen mit jeweils einer Sensorschicht um eine Gelenkkugel verteilt in der Kugelschale und/oder in dem Gelenkgehäuse angeordnet. Hierdurch kann eine ortsabhängige und/oder richtungsabhängige Bestimmung der wirkenden Kraft und/oder Kraftkomponenten erreicht werden. Die mehreren sacklochartigen Vertiefungen und/oder Sensorschich ten können gleichmäßig um die Gelenkkugel herum verteilt in der Kugelschale und/oder in dem Gelenkgehäuse angeordnet sein. Insbesondere sind mindestens zwei oder mehrere sacklochartige Vertiefungen und/oder Sensorschichten quer oder rechtwinklig zueinander angeordnet. Dies kann eine ortsabhängige und/oder rieh- tungsabhängige Auflösung oder Bestimmung der wirkenden Kraft und/oder Kraft komponenten verbessern.
Von besonderem Vorteil ist ein Bauteil und/oder Fahrwerksbauteil, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, wobei in der mindestens einen sack lochartigen Vertiefung die Sensorschicht aufgenommen ist. Insbesondere bei einer Ausbildung des Bauteils als eine Kugelschale und/oder ein Gelenkgehäuse ist die Sensorschicht in der sacklochartigen Vertiefung vor äußeren Einflüssen und/oder einem erhöhten Verschleiß geschützt.
Insbesondere handelt es sich bei dem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteil und/oder Fahrwerksbauteil um ein zuvor beschriebenes Bauteil und/oder Fahrwerksbauteil. Vorzugsweise ist das Verfahren gemäß allen im Zusam menhang mit dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Bauteil und/oder Fahr werksbauteil erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet. Ferner kann das hier be schriebene Bauteil und/oder Fahrwerksbauteil gemäß allen im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene schematische Seitenansicht eines erfindungsgemä ßen Bauteils, und
Fig. 2 eine geschnittene schematische Seitenansicht eines erfindungsgemä ßen Fahrwerksbauteils.
Figur 1 zeigt eine geschnittene schematische Seitenansicht eines erfindungsgemä ßen Bauteils 1. Das Bauteil 1 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Das Bauteil 1 weist eine Sensoreinrichtung 2 auf. Die Sensoreinrichtung 2 hat eine Sensorschicht 3. Die Sensorschicht 3 ist mittels eines Trägerwerkstoffs und darin eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln gebildet, die hier nicht näher dargestellt sind. Bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel sind die elektrisch leitfähigen Partikel als Kohlenstoffnanoröhrchen ausgebildet.
Das Bauteil 1 weist eine sacklochartige Vertiefung 4 auf. Die sacklochartige Vertie fung 4 erstreckt sich schachtartig in das Bauteil 1 hinein. Die Sensorschicht 3 ist in nerhalb der sacklochartigen Vertiefung 4 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbei spiel ist die sacklochartige Vertiefung 4 nur teilweise mittels der Sensorschicht 3 ausgefüllt bzw. aufgefüllt. Alternativ kann die sacklochartige Vertiefung 4 auch voll ständig mittels der Sensorschicht 3 ausgefüllt bzw. aufgefüllt sein.
Die Sensoreinrichtung 2 weist zwei elektrische Leitungsabschnitte 5, 6 auf. Die bei den elektrischen Leitungsabschnitte 5, 6 sind im Wesentlichen in das Bauteil 1 ein gebettet. Hierbei stellen die elektrischen Leitungsabschnitte 5, 6 Kontaktstellen 7, 8 für die Sensorschicht 3 bereit. Hierzu sind die beiden Kontaktstellen 7, 8 elektrisch leitend mit der Sensorschicht 3 verbunden. Die elektrischen Leitungsabschnitte 5, 6 können als Stanzgitter ausgebildet sein. Eine erste Kontaktstelle 7 des, insbesondere ersten, elektrischen Leitungsabschnitts 5 ist benachbart zu einem Boden 9 der sack lochartigen Vertiefung 4 an einer Innenumfangsfläche 10 der sacklochartigen Vertie fung 4 angeordnet. Eine zweite Kontaktstelle 8 des, insbesondere zweiten, elektri schen Leitungsabschnitts 6 ist benachbart zu einer Öffnung 11 der sacklochartigen Vertiefung 4 an der Innenumfangsfläche 10 angeordnet. Die von den Kontaktstellen 7, 8 abgewandten Enden der elektrischen Leitungsabschnitte 5, 6 sind mit einer Auswerteeinrichtung 12 verbunden.
Zum Herstellen des Bauteils 1 mit der Sensoreinrichtung 2 werden zunächst die elektrischen Leitungsabschnitte 5, 6, beispielsweise in der Ausbildung als Stanzgitter, in einem hier nicht näher dargestellten Spritzgusswerkzeug angeordnet. Sodann wird das Bauteil 1 aus einem Kunststoff hergestellt. Hierbei werden zugleich die Leitungs abschnitte 5, 6 teilweise von dem Kunststoff des Bauteils 1 umgossen bzw. um spritzt. Beim Herstellen des Bauteils 1 kann zugleich die sacklochartige Vertiefung 4 realisiert werden. Alternativ kann die sacklochartige Vertiefung 4 nach dem Herstel len des Bauteils 1 mittels einer Bohrung hergestellt werden. Anschließend wird die sacklochartige Vertiefung 4 teilweise oder vollständig mit ei nem flüssigen Trägerwerkstoff mit den eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln ausgefüllt bzw. aufgefüllt. Hierbei ist wesentlich, dass so viel Trägerwerkstoff in die sacklochartige Vertiefung 4 eingefüllt wird, so dass der Trägerwerkstoff sowohl die Kontaktstelle 7 als auch die Kontaktstelle 8 der beiden elektrischen Leitungsabschnit te 5, 6 kontaktiert. Inwieweit die sacklochartige Vertiefung 4 darüberhinausgehend verfüllt ist, ist dagegen für die Funktion der Sensoreinrichtung 2 nicht relevant.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der flüssige Trägerwerkstoff als ein Lack mit ein gebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln ausgebildet. Der Trägerwerkstoff kann un ter Wirkung von Schwerkraft und/oder einer Kapillarwirkung durch die Öffnung 1 1 in die sacklochartige Vertiefung 4 eingefüllt werden. Anschließend härtet der Träger werkstoff zum Ausbilden der Sensorschicht 3 aus und/oder wird aktiv ausgehärtet.
Schließlich werden die von den Kontaktstellen 7, 8 abgewandten Enden der Lei tungsabschnitte 5, 6 mit der Auswerteeinrichtung 12 verbunden. Aus elektrischen Widerstandsmessungen an der Sensorschicht 3 kann mittels der Auswerteeinrich tung 12 eine momentane Belastung und/oder Krafteinwirkung auf das Bauteil 1 ermit telt werden. Bei einer Belastung oder Krafteinwirkung, die gemäß Pfeil 13 angedeutet quer oder rechtwinklig zur Längserstreckung der Sensorschicht 3 bzw. der sackloch artigen Vertiefung 4 ausgerichtet ist, kommt es gemäß Pfeil 14 zu einer Dehnung oder Streckung der Sensorschicht 3. Hierdurch kommt es auch zu einer Dehnung oder Streckung der elektrisch leitfähigen Partikel, wodurch sich eine Veränderung des Widerstandes der Sensorschicht 3 ergibt. Bei einer abnehmenden Belastung, die beispielsweise entgegen dem Pfeil 13 von dem Bauteil 1 bzw. quer oder rechtwinklig zur Längserstreckung der Sensorschicht 3 von dieser weg gerichtet ist, zieht sich die Sensorschicht 3 wieder zusammen. Hierdurch verkürzen sich die elektrisch leitfähi gen Partikel in der Sensorschicht 3, welches wiederum eine Veränderung des elektri schen Widerstands der Sensorschicht 3 bewirkt.
Figur 2 zeigt eine geschnittene schematische Seitenansicht eines erfindungsgemä ßen Fahrwerksbauteils 15. Das Bauteil 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als eine Kugelschale für ein Kugelgelenk 16 realisiert, das hier lediglich schematisch an- gedeutet ist. Das Kugelgelenk 16 weist eine Gelenkkugel 17 auf, die gelenkbeweg lich in der Kugelschale 15 aufgenommen bzw. gelagert ist.
Die Kugelschale 15 hat eine Sensoreinrichtung 2, die im Wesentlichen gemäß der Darstellung in Figur 1 ausgebildet ist. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
Im Gebrauch des Kugelgelenks 16 wirken über die Gelenkkugel 17 unterschiedliche Belastungen und/oder Kräfte auf die Kugelschale 15. Hierbei bewirken die sich ver ändernden Belastungen und/oder Kräfte, die quer oder rechtwinklig zur Längserstre ckung der Sensorschicht 3 ausgerichtet sind, beispielsweise wie gemäß Pfeil 13 an gedeutet, eine Streckung oder ein Zusammenziehen der Sensorschicht 3, wie mit Pfeil 14 angedeutet. Die sich hierdurch ergebenden Widerstandsänderungen der Sensorschicht 3 werden gemessen, wobei mittels der Auswerteeinrichtung 12 die wirkenden Belastungen und/oder Kräfte ermittelt werden.
Die Kugelschale 15 kann mehrere sacklochartige Vertiefungen 4 aufweisen, die je weils eine Sensorschicht 3 haben. Die mehreren sacklochartigen Vertiefungen 4 bzw. Sensorschichten 3 können gleichmäßig verteilt um die Gelenkkugel 17 angeordnet sein. Hierbei können zwei oder mehrere der sacklochartigen Vertiefungen 4 oder Sensorschichten 3 hinsichtlich ihrer jeweiligen Längsausrichtung quer oder recht winklig zueinander ausgerichtet sein. Hierdurch ist eine verbesserte ortsabhängige und/oder richtungsabhängige Ermittlung der wirkenden Belastungen und/oder Kräfte erreichbar.
Bezuqszeichen Bauteil
Sensoreinrichtung
Sensorschicht
sacklochartige Vertiefung
elektrischer Leitungsabschnitt
elektrischer Leitungsabschnitt
Kontaktstelle
Kontaktstelle
Boden
Innenumfangsfläche
Öffnung
Auswerteeinrichtung
Pfeil
Pfeil
Fahrwerksbauteil / Kugelschale
Kugelgelenk
Gelenkkugel

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung (2) zum Messen einer momen tanen Belastung eines Bauteils (1 , 15), bei dem das Bauteil (1 , 15) aus einem Kunst stoff hergestellt wird, bei dem eine Sensorschicht (3) an dem Bauteil (1 , 15) ange ordnet wird, wobei die Sensorschicht (3) einen Trägerwerkstoff und darin eingebette te, elektrisch leitfähige Partikel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bau teil (1 , 15) mindestens eine sacklochartige Vertiefung (4) zum Aufnehmen der Sen sorschicht (3) ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sacklochartige Vertiefung (4), insbesondere unter Wirkung von Schwerkraft und/oder einer Kapillar wirkung, mindestens teilweise mit dem als Flüssigkeit ausgebildeten Trägerwerkstoff mit den eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln ausgefüllt wird, insbesondere wird als flüssiger Trägerwerkstoff ein Lack verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerwerkstoff mit den eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln nach dem mindestens teilwei sen Ausfüllen der sacklochartigen Vertiefung (4) aushärtet und/oder ausgehärtet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei elektrische Leitungsabschnitte (5, 6) zum Bereitstellen von Kontaktstellen (7, 8) für die Sensorschicht (3) in das Bauteil (1 , 15) eingebettet wer den, insbesondere werden die Leitungsabschnitte (5, 6) beim Herstellen des Bauteils (1 , 15) teilweise von dem Kunststoff des Bauteils (1 , 15) umgossen und/oder um spritzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der zwei elektrischen Leitungsabschnitte (5, 6) bereitgestellten Kontaktstellen (7, 8) mit der Sensorschicht (3) elektrisch leitend miteinander verbunden werden, insbesonde re werden Stanzgitter oder Drähte als Leitungsabschnitte (5, 6) verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (7, 8) in Längsrichtung der sacklochartigen Vertiefung (4) voneinander beabstandet werden, insbesondere wird die sacklochartige Vertiefung (4) mindestens soweit mit dem flüssigen Trägerwerkstoff mit den eingebetteten, elektrisch leitfähigen Partikeln ausgefüllt, bis die Kontaktstellen (7, 8) den Trägerwerkstoff und/oder die eingebette ten, elektrisch leitfähigen Partikel kontaktieren.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (2) mit einer Auswerteeinrichtung (12) verbunden wird, die aus elektrischen Widerstandsmessungen an der Sensorschicht (3) die momenta ne Belastung des Bauteils (1 , 15) bestimmt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sacklochartige Vertiefungen (4) zum Aufnehmen jeweils einer Sensor schicht (3) in dem Bauteil (1 , 15) angeordnet werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1 , 15) als ein Fahrwerksbauteil für ein Fahrzeug ausgebildet wird, insbesondere wird das Bauteil (1 , 15) als eine Kugelschale und/oder ein Gelenkge häuse für ein Kugelgelenk (16) realisiert.
10. Bauteil und/oder Fahrwerksbauteil hergestellt gemäß einem Verfahren nach ei nem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der mindestens einen sacklochartigen Vertiefung (4) die Sensorschicht (3) aufgenommen ist.
PCT/EP2020/054569 2019-03-26 2020-02-21 Verfahren zum herstellen einer sensoreinrichtung und bauteil und/oder fahrwerksbauteil mit einer solchen sensoreinrichtung WO2020193024A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/441,481 US20220178774A1 (en) 2019-03-26 2020-02-21 Method for producing a sensor device and component and/or chassis component comprising a sensor device of this kind
EP20707218.2A EP3948203A1 (de) 2019-03-26 2020-02-21 Verfahren zum herstellen einer sensoreinrichtung und bauteil und/oder fahrwerksbauteil mit einer solchen sensoreinrichtung
CN202080024464.XA CN113677973A (zh) 2019-03-26 2020-02-21 用于制造传感器装置的方法及具有这种传感器装置的构件和/或底盘构件
KR1020217024802A KR20210143728A (ko) 2019-03-26 2020-02-21 센서 장치의 제조 방법 및 이러한 센서 장치를 구비한 구성 요소 및/또는 섀시 구성 요소

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204178.7A DE102019204178B4 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung und Bauteil und/oder Fahrwerksbauteil mit einer solchen Sensoreinrichtung
DE102019204178.7 2019-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020193024A1 true WO2020193024A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69701174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054569 WO2020193024A1 (de) 2019-03-26 2020-02-21 Verfahren zum herstellen einer sensoreinrichtung und bauteil und/oder fahrwerksbauteil mit einer solchen sensoreinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220178774A1 (de)
EP (1) EP3948203A1 (de)
KR (1) KR20210143728A (de)
CN (1) CN113677973A (de)
DE (1) DE102019204178B4 (de)
WO (1) WO2020193024A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068095A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Fabio Sarchi Wireless structural health monitoring with elongated carbon fiber or matrix sensor
US20110307214A1 (en) * 2009-11-24 2011-12-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Distortion sensor and deformed shape measuring method
US20160282222A1 (en) * 2013-10-31 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for measuring force in the rolling bearing by means of a sensor layer
EP3211396A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Technische Universität Dresden Sensor zur integralen oder ortsaufgelösten messung von dehnungen basierend auf vorgeschädigten kohlefasern
DE102016204557A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Sensoreinrichtung, Messeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer momentanen Verformung eines Bauteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809957A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Felten & Guilleaume Energie Lichtwellenleiter-sensor fuer druckkraefte und seine verwendung
JP3613416B2 (ja) * 1995-10-02 2005-01-26 中部電力株式会社 導電性粉末含有成形体及び荷重検知方法
US6351205B1 (en) * 1996-07-05 2002-02-26 Brad A. Armstrong Variable-conductance sensor
DE102005030971B4 (de) * 2005-06-30 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung, Verfahren zur Belastungsmessung und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102008037572A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Kraftsensor
CN102980926B (zh) * 2012-11-28 2015-04-29 清华大学 一种柔性双面全固态离子浓度检测传感器的制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068095A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Fabio Sarchi Wireless structural health monitoring with elongated carbon fiber or matrix sensor
US20110307214A1 (en) * 2009-11-24 2011-12-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Distortion sensor and deformed shape measuring method
US20160282222A1 (en) * 2013-10-31 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for measuring force in the rolling bearing by means of a sensor layer
EP3211396A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Technische Universität Dresden Sensor zur integralen oder ortsaufgelösten messung von dehnungen basierend auf vorgeschädigten kohlefasern
DE102016204557A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Sensoreinrichtung, Messeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer momentanen Verformung eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210143728A (ko) 2021-11-29
US20220178774A1 (en) 2022-06-09
EP3948203A1 (de) 2022-02-09
DE102019204178A1 (de) 2020-10-01
CN113677973A (zh) 2021-11-19
DE102019204178B4 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030971B4 (de) Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung, Verfahren zur Belastungsmessung und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102014019546B3 (de) Federkörper für einen Kraftaufnehmer, wie Drehmoment- und/oder Zugkraft-/Druckkraftmesszelle
DE10243095B4 (de) Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
WO2004061401A1 (de) Drucksensor mit elastischer sensorschicht, deren oberfläche mikrostrukturiert ist
DE102017212283A1 (de) Ein mit einem Sensor versehenes mechanisches Teil
EP3211396B1 (de) Sensor zur integralen oder ortsaufgelösten messung von dehnungen basierend auf vorgeschädigten kohlefasern
DE102009012308A1 (de) Lastfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009013075A1 (de) Lastfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3948203A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensoreinrichtung und bauteil und/oder fahrwerksbauteil mit einer solchen sensoreinrichtung
DE10130507B4 (de) Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement
EP3430348A1 (de) Sensoreinrichtung, messeinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen einer momentanen verformung eines bauteils
EP3065968B1 (de) Vorrichtung zur verschleissüberwachung an fahrleitungen
EP2893314B1 (de) Verfahren zur einstellung der riemenspannung in einem lenkgetriebe
EP0948737A1 (de) Elektrischer widerstand sowie ein mit diesem elektrischen widerstand hergestellter mechanisch-elektrischer wandler
EP2892791B1 (de) Verfahren zur messung einer riemenspannung
EP3221680B1 (de) Mechanisches bauteil mit einem kraftsensor
EP3243056B1 (de) Schwingungsaufnehmer zum aufnehmen von schwingungen eines schwingungen verursachenden bauteils
DE102019204177B4 (de) Sensoreinrichtung zum Messen einer momentanen Belastung eines Bauteils sowie Bauteil und/oder Fahrwerkbauteil mit einer solchen Sensoreinrichtung
DE102010009498B4 (de) Drehsensor
DE102008042366A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE102020200094B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kugelgelenks
DE102006029922B4 (de) Kombinierte Gleit- und Bremsvorrichtung
WO2019197102A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensoreinrichtung, verfahren zum anordnen einer sensoreinrichtung sowie fahrwerkbauteil mit einer sensoreinrichtung
DE102018004570A1 (de) Messvorrichtung für eine Kugelschale eines Kugelgelenks
DE102020200095B4 (de) Kugelgelenk und/oder Verfahren zum Bestimmen einer Belastung und/oder Auslenkung eines solchen Kugelgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20707218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020707218

Country of ref document: EP

Effective date: 20211026