DE102010009498B4 - Drehsensor - Google Patents

Drehsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010009498B4
DE102010009498B4 DE102010009498.6A DE102010009498A DE102010009498B4 DE 102010009498 B4 DE102010009498 B4 DE 102010009498B4 DE 102010009498 A DE102010009498 A DE 102010009498A DE 102010009498 B4 DE102010009498 B4 DE 102010009498B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
rotor
stator
mandrel
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010009498.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009498A1 (de
Inventor
Steffen Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102010009498.6A priority Critical patent/DE102010009498B4/de
Publication of DE102010009498A1 publication Critical patent/DE102010009498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009498B4 publication Critical patent/DE102010009498B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24442Error prevention by mechanical means by mounting means

Abstract

Sensor zum Bestimmen eines Drehwinkels einer Welle (W),
mit einem Gehäuse, das einen Deckel (2) aufweist,
mit einer Leiterplatte (4), die in dem Deckel (2) befestigt ist und einen Stator (7) sowie eine elektrische und/oder elektronische Schaltung umfasst,
wobei die Leiterplatte (4) zentrisch zu dem Stator (7) mittels eines Dorns (8) in dem Deckel (2) zentriert ist,
mit einem Rotor (10), der an einem dem Gehäuse zugewandten Ende der Welle (W) befestigt ist und mit der Leiterplatte (4) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) eine zentrische Bohrung (12) aufweist und dass der Dorn (8) mit minimalem oder keinem radialen Spiel in die Bohrung (12) ragt, wobei der Dorn (8) einen Y- förmigen Querschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zum Bestimmen eines Drehwinkels einer Welle, mit einem Gehäuse, das einen Deckel aufweist, mit einer Leiterplatte, die in dem Gehäuse befestigt ist und einen Stator sowie eine elektrische und/oder elektronische Schaltung umfasst, wobei die Leiterplatte zentrisch zum Stator mittels eines Doms in dem Deckel zentriert ist, und mit einem Rotor, der an einem dem Gehäuse zugewandten Ende der Welle befestigt ist und mit der Leiterplatte zusammenwirkt.
  • Solche Sensoren sind an sich bekannt. Sie werden unter anderem in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um eine relative Drehposition von z.B. Stellantrieben oder Regelorganen zu bestimmen. Ein solcher Sensor ist an einem Ende einer Welle angeordnet, die einen Rotor des Sensors dreht und deren Drehposition zu bestimmen ist.
  • Aus der EP 1 688 605 A1 ist ein Winkelsensor bekannt, der einen in einem Gehäuse gelagerten Rotor sowie eine Leiterplatte mit einem Stator aufweist. Die Leiterplatte ist mit dem Gehäuse verschraubt. Daher ist die Herstellung dieses Sensors aufwendig.
  • Die DE 10 2007 021 162 A1 beschreibt einen induktiven Drehsensor (Winkelsensor), bei dem eine elektrische Kontaktierung der Leiterplatte mittels Einpresskontakten erfolgt. Diese bewirken zusammen mit Rastelementen eine Befestigung der Leiterplatte in dem Gehäuse. Hierdurch wird die Herstellung des Sensors vereinfacht.
  • Die bekannten Drehsensoren haben den Nachteil, dass eine exakte radiale Positionierung des Rotors relativ zu dem Stator nicht gewährleistet werden kann. Dies ist durch Fertigungstoleranzen der Teile des Drehsensors bedingt. Daher können Messfehler durch Radialversatz, der im Bereich von +/- 0,5 mm liegt, mehr als 2 % betragen. Dies gilt besonders für 360°- Sensoren, weil hier die unterschiedlichen Toleranzen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand kompensiert werden können.
  • Ausgehend von der DE 10 2007 021 162 A1 ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Drehsensor zu schaffen, bei dem eine hohe Messgenauigkeit bei geringem Aufwand gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Rotor weist eine zentrische Bohrung auf und der Dom ragt mit minimalem oder keinem radialen Spiel in die Bohrung. Hierdurch ist eine exakte Zentrierung des Rotors zu der Leiterplatte und damit zu dem Stator gegeben. Das bedeutet, der Rotor ist exakt in der radialen Sollposition relativ zu dem Stator; wesentliche radiale Verschiebungen sind ausgeschlossen. Insbesondere sind Lageänderungen des Rotors zu dem Stator nach der Montage des Drehsensors praktisch ausgeschlossen. Hierdurch werden Messfehler vermieden, so dass eine hohe Messgenauigkeit erzielt wird. Mit der Zentrierung des Rotors zu dem Stator wird gleichzeitig der Deckel in eine Solllage relativ zu der Welle und damit zu einem Gehäusekasten gebracht.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Alternative der Erfindung ist ein Durchmesser einer kreisförmiger Umhüllenden des Doms größer oder gleich dem Durchmesser der Bohrung. Hierdurch ist jegliches radiale Spiel zwischen dem Rotor und dem Stator ausgeschlossen. Eine anfangs eventuell erhöhte Reibung zwischen dem Dom und dem Rotor wird nach weinigen Umdrehungen durch entsprechenden Abrieb beseitigt.
  • In einer weiteren Alternative weist der Dom einen Y- förmigen Querschnitt auf. Hierdurch ist die anfängliche Reibung unter Beibehaltung der Zentrierung stark vermindert. Der Querschnitt weist fertigungstechnische Vorteile auf.
  • In einer weiteren Alternative weist der Dom einen kreisförmigen Querschnitt mit am Außenumfang angeformten Rippen auf. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung in der Leiterplatte ist geringfügig größer als der Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts. Die Rippen weisen eine sehr geringe radiale Erstreckung auf, die hierbei so bemessen ist, dass der Durchmesser der Umhüllenden des Doms größer ist als die Durchmesser der Durchgangsbohrung und der Bohrung. Hierdurch kann der Stator auf der Leiterplatte ohne jegliches radiales Spiel zu dem Dom in dem Gehäuse zentriert werden; bei der Montage der Leiterplatte müssen nur geringe Kräfte aufgebracht werden. Der Durchmesser der Bohrung ist bei dieser Alternative vorzugsweise geringfügig kleiner als der der Durchgangsbohrung; denn so wird eine Deformation der Rippen während der Montage der Leiterplatte und somit eine dadurch bedingte Verkleinerung der Umhüllenden ausgeglichen.
  • Anhand der beigefügten schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Explosionsbild eines Teils eines Sensors und
    • 2 einen Ausschnitt des Sensors als vergrößertes Detail
    • 3 einen Querschnitt eines alternativen Doms als Detail und
    • 4 einen Querschnitt eines weiteren alternativen Doms als Detail.
  • Ein Sensor 1 umfasst ein Gehäuse, von dem in der 1 nur ein Deckel 2 dargestellt ist. In einem Gehäusekasten des Gehäuses ist eine Welle W gelagert, die mittels eines Antriebs über ein in dem Gehäusekasten gelagertes Getriebe drehbar ist. Der Gehäusekasten ist an einem zu der Welle W gehörigen Bauteil befestigt oder angeformt. An dem Deckel 2 ist eine Steckbuchse 3 zum elektrischen Anschluss des Sensors 1 an einen Bordcomputer und gegebenenfalls des Antriebs angeformt. Der Deckel ist z.B. aus Glasfaser- verstärktem Kunststoff gefertigt.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist in dem Deckel 2 eine Leiterplatte 4 befestigt. Hierfür sind Einpresskontakte 5, die elektrisch in die Steckbuchse 3 geführt sind, sowie Rastelemente 6 angeordnet. Hierbei sind in dem Deckel 2 Auflageflächen für die Leiterplatte 4 ausgebildet, damit diese eine definierte Abstandslage zu dem Deckel 2 aufweist. Die Leiterplatte 4 weist elektrische Leiterstrukturen, insbesondere einen Stator 7 und z.B. Leiterbahnen, sowie elektrische und /oder elektronische Bauteile auf. Ein elektrische Anschluss der Leiterplatte 4 erfolgt mittels der Einpresskontakte 5.
  • Damit der Stator 7 eine genau vorbestimmte Position innerhalb des Deckels 2 einnimmt, ist in dem Deckel 2 ein entsprechend positionierter Dom 8 mit kreis- oder kreisringförmigem Querschnitt angeformt, der bei der montierten Leiterplatte 4 eine zentral zu dem Stator 7 angeordnete Durchgangsbohrung 9 durchdringt. Ein Durchmesser einer Umhüllenden des Doms 8 ist genau so groß wie ein Durchmesser der kreisförmigen Durchgangsbohrung 9.
    Die Umhüllende ist ein Kreis, der bei geringst möglichem Durchmesser alle äußeren Punkte eines Querschnitts des Doms 8 schneidet. Bei dieser Ausführung entspricht die Umhüllende also dem Außenumfang des Doms 8.
  • Der Dom 8 erstreckt sich von dem Deckel 2 durch die Leiterplatte 4 und ragt für eine vorbestimmte Länge aus dieser hervor. Ein freies Ende des Doms 8 ist über eine definierte Länge konisch verjüngt nach Art eines Kegelstumpfs geformt.
  • Der Sensor 1 umfasst weiterhin einen Rotor 10, der in montiertem Zustand an einem entsprechenden Ende der Welle W befestigt ist. An einer von der Welle W abgewandten Stirnseite des Rotors 10 ist mindestens eine Leiterbahn als Rotorstruktur 11 angeordnet. Zentrisch zu der Rotorstruktur 11 ist eine durchgehende Bohrung 12 in die Stirnseite eingelassen. Es ist ein minimales oder alternativ kein Spiel zwischen der Bohrung 12 und der Umhüllenden des Doms 8 vorhanden.
  • Alternativ weist der Dom 8 einen Y- förmigen Querschnitt auf, wie in der 3 vergrößert dargestellt ist. Das bedeutet, dass drei identische Schenkel 8a sich mit gleichem Winkelabstand radial von einem Punkt ausgehend erstrecken. Ein freies radiales Ende jedes der Schenkel 8a ist gerundet. Die Bohrung 12 und die Durchgangsbohrung 9 weisen hierbei den selben Durchmesser auf wie die gestrichelt gezeichnete Umhüllende U des Dorns 8.
  • In einer weiteren Alternative, die in der 4 vergrößert dargestellt ist, weist der Dom 8 einen kreis- oder kreisringförmigen Querschnitt auf, wobei an seinem Außenumfang gleichmäßig verteilt hier drei Rippen 13 angeordnet sind. Die Rippen 13 erstrecken sich radial um maximal 0,2 mm aus dem kreisförmigen Querschnitt des Doms 8 hinaus und sind einstückig mit diesem und somit mit dem Deckel 2 gefertigt. Jede Rippe 13 weist einen schmalen, konischen Querschnitt mit gerundeter Spitze auf. Die Umhüllende U ist hier geringfügig - nämlich um die doppelte radiale Erstreckung der Rippe 13, also um maximal 0,4 mm - größer als die Durchgangsbohrung 9 und als die Bohrung 12. Aus fertigungstechnischen Gründen weist die Rippe 13, besonders in den spitzen Enden, eine geringere Festigkeit auf als der restliche Teil des Doms 8. und ist daher leichter verformbar.
  • Zur Montage des Sensors 1 wird der Rotor 10 koaxial an dem zugeordneten Ende der Welle W durch z.B. Kleben oder Bügeln befestigt.
  • Die Leiterplatte 4 wird in den Deckel 2 eingelegt. Hierbei werden die Einpresskontakte 5 in zugehörige Kontaktöffnungen der Leiterplatte 4 gepresst, der Dom 8 in die Durchgangsbohrung 9 je nach vorhandenem Spiel gepresst oder geführt und die Leiterplatte 4 mittels der Rastelemente 6 in dem Deckel 2 verrastet. Durch den Dom 8 und die Auflageflächen ist der Stator 7 lagegenau in dem Deckel 2 zentriert.
    Bei der Ausführung des Doms 8 mit den Rippen 13 werden diese beim Aufpressen der Leiterplatte 4 deformiert, indem Material entsprechend dem Durchmesser der Durchgangsbohrung 9 verformt und/oder abgeschabt wird.
  • Der Deckel 2 mit der Leiterplatte 4 wird dann auf dem Gehäusekasten befestigt. Hierfür wird der Dom in die Bohrung 12 des Rotors 10 geführt und gegebenenfalls gepresst. Hierdurch wird der Rotor 10 exakt zu dem Stator 7 zentriert. Der Deckel 2 wird z.B. mittels Schrauben an dem Gehäusekasten fixiert, so dass die Zentrierung auch dann dauerhaft gewährleistet ist, wenn das Spiel zwischen dem Dom 8 und der Bohrung 12 durch Verschleiß zunimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Deckel
    3
    Steckbuchse
    4
    Leiterplatte
    5
    Einpresskontakt
    6
    Rastelement
    7
    Stator
    8
    Dom
    9
    Durchgangsbohrung
    10
    Rotor
    11
    Rotorstruktur
    12
    Bohrung
    13
    Rippe
    U
    Umhüllende
    W
    Welle

Claims (3)

  1. Sensor zum Bestimmen eines Drehwinkels einer Welle (W), mit einem Gehäuse, das einen Deckel (2) aufweist, mit einer Leiterplatte (4), die in dem Deckel (2) befestigt ist und einen Stator (7) sowie eine elektrische und/oder elektronische Schaltung umfasst, wobei die Leiterplatte (4) zentrisch zu dem Stator (7) mittels eines Dorns (8) in dem Deckel (2) zentriert ist, mit einem Rotor (10), der an einem dem Gehäuse zugewandten Ende der Welle (W) befestigt ist und mit der Leiterplatte (4) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) eine zentrische Bohrung (12) aufweist und dass der Dorn (8) mit minimalem oder keinem radialen Spiel in die Bohrung (12) ragt, wobei der Dorn (8) einen Y- förmigen Querschnitt aufweist.
  2. Sensor zum Bestimmen eines Drehwinkels einer Welle (W), mit einem Gehäuse, das einen Deckel (2) aufweist, mit einer Leiterplatte (4), die in dem Deckel (2) befestigt ist und einen Stator (7) sowie eine elektrische und/oder elektronische Schaltung umfasst, wobei die Leiterplatte (4) zentrisch zu dem Stator (7) mittels eines Dorns (8) in dem Deckel (2) zentriert ist, mit einem Rotor (10), der an einem dem Gehäuse zugewandten Ende der Welle (W) befestigt ist und mit der Leiterplatte (4) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) eine zentrische Bohrung (12) aufweist und dass der Dorn (8) mit minimalem oder keinem radialen Spiel in die Bohrung (12) ragt, wobei der Dorn (8) einen kreisförmigen Querschnitt mit am Außenumfang angeformten Rippen (13) aufweist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser einer kreisförmigen Umhüllenden (U) des Dorns (8) größer oder gleich dem Durchmesser der Bohrung (12) ist.
DE102010009498.6A 2010-02-26 2010-02-26 Drehsensor Active DE102010009498B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009498.6A DE102010009498B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Drehsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009498.6A DE102010009498B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Drehsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009498A1 DE102010009498A1 (de) 2011-09-01
DE102010009498B4 true DE102010009498B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=44501926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009498.6A Active DE102010009498B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Drehsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009498B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104217836A (zh) * 2014-09-04 2014-12-17 天津大学 一种基于电磁感应的角度传感器的线圈结构
DE102019120912A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
DE102019120913A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141822A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Swf Auto Electric Gmbh Drehzahlsensor
DE19518340A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Nippon Denso Co Drehpositionserfassungsvorrichtung
US20020056323A1 (en) * 2000-07-25 2002-05-16 Alps Electric Co., Ltd Rotary sensor capable of accurately detecting angle of rotation to be transmitted from the outside
EP1688605A1 (de) * 2005-01-05 2006-08-09 Borgwarner, Inc. Positionssensorvorrichtung und Verfahren
DE102007021162A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktive Winkelsensoreinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141822A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Swf Auto Electric Gmbh Drehzahlsensor
DE19518340A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Nippon Denso Co Drehpositionserfassungsvorrichtung
US20020056323A1 (en) * 2000-07-25 2002-05-16 Alps Electric Co., Ltd Rotary sensor capable of accurately detecting angle of rotation to be transmitted from the outside
EP1688605A1 (de) * 2005-01-05 2006-08-09 Borgwarner, Inc. Positionssensorvorrichtung und Verfahren
DE102007021162A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktive Winkelsensoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009498A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927823B1 (de) Drehgeber
EP2870053B1 (de) Drehwinkelsensor
EP1927824B1 (de) Drehgeber
EP2631608B1 (de) Drehgeber
DE102010009498B4 (de) Drehsensor
EP2270349B1 (de) Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kugelmutter
DE102005050016A1 (de) Multiturn-Drehgeber
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE102017212039A1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE202017105338U1 (de) Winkelwandler
EP3622253B1 (de) Hilfskraftlenkung mit einem sensor mit einer magnetbaugruppe
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement
DE102018131864A1 (de) Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes
AT515070B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung und Befestigung von keramischen Drucksensoren auf einer Leiterplatte
DE102016213775A1 (de) Winkelsensor zum Erfassen eines Drehwinkels
DE10255412B4 (de) Wellenanordnung, insbesondere Wählschaltwellenanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP2424083B1 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10236560B4 (de) Mehrfach-Umdrehungszähler und Verfahren zu dessen Montage
DE102018106006B4 (de) Lenkwinkelsensor mit Spielausgleich und reduziertem Spiel
DE10225013A1 (de) Induktiver Differenzwinkelsensor
EP3296699A1 (de) Winkelsensor
DE102017207239A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle
EP3325988B1 (de) Sensoreinrichtung zum messen eines stromdurchflusses mit universellem massenkontaktelement
DE102022211830A1 (de) Sensorvorrichtung in einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs und Lenkung
DE102021108144A1 (de) Lenkwinkelerfassungseinheit für Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121121

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20141212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final