DE10255412B4 - Wellenanordnung, insbesondere Wählschaltwellenanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents
Wellenanordnung, insbesondere Wählschaltwellenanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10255412B4 DE10255412B4 DE10255412A DE10255412A DE10255412B4 DE 10255412 B4 DE10255412 B4 DE 10255412B4 DE 10255412 A DE10255412 A DE 10255412A DE 10255412 A DE10255412 A DE 10255412A DE 10255412 B4 DE10255412 B4 DE 10255412B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- shift finger
- edges
- peripheral surface
- finger elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0876—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0805—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to deformation of a resilient body or a body of fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
- F16H2063/208—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H2063/3076—Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Abstract
Wählschaltwellenanordnung
eines Kraftfahrzeuggetriebes mit mehreren an der Welle (3) dreh- und
verschiebefest befestigten, gegenseitig beabstandeten und mittels
entsprechender Bohrungen (5, 6) sämtlich von demselben Wellenende
(4) her auf die Welle (3) aufgeschobenen und darauf positionierten
Schaltfingerelementen (1, 2), wobei in die Umfangsfläche der
Welle (3) an den Befestigungsstellen für die Schaltfingerelemente
(1, 2) parallel zur Wellenachse verlaufende Vertiefungen (7, 8),
deren Länge
etwa der axialen Länge
der Bohrungen (5, 6) der Schaltfingerelemente (1, 2) entspricht,
unter Bildung von aus der Umfangsfläche vorstehenden Rändern (9,
10) eingedrückt
sind, auf welche die Schaltfingerelemente (1, 2) zu ihrer Befestigung
axial aufgepreßt
sind, wobei die Vertiefungen (7) und ihre aus der Umfangsfläche der
Welle (3) vorstehenden Ränder
(9) einer Befestigungsstelle für
ein Schaltfingerelement (1) zu den Vertiefungen (8) und zugehörigen Rändern (10)
einer benachbarten Befestigungsstelle für ein benachbartes Schaltfingerelement
(2) einen axialen Abstand aufweisen, der mindestens der axialen Länge der
Bohrungen (5, 6) der...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Wählschaltwellenanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes mit mehreren an der Welle dreh- und verschiebefest befestigten und gegenseitig beabstandeten Schaltfingerelementen, entsprechend dem Patentanspruch 1. Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Herstellung der Wählschaltwellenanordnung ein.
- Nach dem Stande der Technik sind bei derartigen Wählschaltwellenanordnungen die Schaltfingerelemente auf die Welle aufgeschoben, axial und in Drehlage positioniert und mit der Welle verstiftet. Diese Anordnungen sind wegen der geforderten engen Toleranzen sehr aufwendig herzustellen, insbesondere wenn mehrere Schaltfingerelemente in definierter Relativlage zueinander an der Welle zu befestigen sind. Vorgeschlagen wurde auch bereits, die Schaltfingerelemente auf die Welle thermisch aufzuschrumpfen, was die Herstellung derartiger Wellenanordnungen ebenfalls aufwendig gestaltet.
- Wellenanordnungen mit daran durch Preßsitze befestigten ringförmigen Bauteilen sind in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt (JP-2001 020 966 A, DE-198 53 798 C1, DE-39 40 516 A1, DE-199 54 969 A1, DE-38 13 272 C2, CH-54 543 A1). Diese bekannten Wellenanordnungen betreffen jedoch keine Wählschaltwellenanordnungen.
- Bei einer dieser bekannten Wellenanordnungen (JP-2001 020 966 A) ist eine Welle mit einer Kerbverzahnung versehen, die in die Bohrung eines aufnehmenden Teils axial eingepreßt ist. Hierbei ist die Kerbverzahnung aus zwei unterschiedlich hohen Verzahnungen zusammengesetzt, um wegen der Bruchempfindlichkeit des aufnehmenden Teils, eines Kommutators, die Einpreßkräfte entsprechend niedrig zu halten.
- Bei einer anderen dieser bekannten Wellenanordnungen (CH-54 543 A1) sind durchgehende Rillen achsparallel an der Welle und auch in den daran zu befestigenden Naben von Turbinenrädern vorgesehen, wobei die zwischen den Rillen der Naben vorhandenen Erhöhungen in den Rillen der Welle verschiebbar geführt sind. Die Festsetzung der Naben auf der Welle erfolgt nicht durch axiales Verpressen, sondern durch ein Verpressen in Umfangsrichtung, erzielt durch Relativdrehung zwischen den Naben/Turbinenrädern und der Welle.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wählschaltwellenanordnung der eingangs angegebenen Gattung so auszubilden, daß sie mit vergleichsweise geringem Aufwand bei dennoch großer Maßgenauigkeit mit engen Toleranzen und zuverlässiger Befestigung der Schaltfingerelemente an der Welle herstellbar ist, ohne daß dafür zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind.
- Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Wählschaltwellenanordnung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 5 und ein besonders geeignetes Herstellungsverfahren geht aus Anspruch 6 hervor.
- Obwohl das Anwendungsgebiet der Erfindung Wählschaltwellenanordnungen an inneren Schaltbetätigungseinrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben mit an der Welle befestigten Schaltfingerelementen sind, ist nachfolgend zur sprachlichen Vereinfachung durchweg von Wellenanordnungen mit an der Welle befestigten Bauteilen die Rede.
- Bei der erfindungsgemäßen Wählschaltwellenanordnung verursachen die längsgerichteten Vertiefungen bei ihrer Eindrückung in die Umfangsfläche der Welle Werkstoffverdrängungen nach beiden Seiten, welche aus der Umfangsfläche vorstehende Ränder zu beiden Seiten jeder Vertiefung bilden. Da der gedachte mit der Wellenachse konzentrische Umkreis um diese Ränder gegenüber dem Durchmesser der Bohrung des Bauteils Übermaß hat, kommt es beim Aufschieben des Bauteils auf die Welle, auf wel cher das Bauteil zunächst noch frei drehbar und verschiebbar ist, beim Auftreffen des betreffenden Bohrungsrandes auf diese Ränder und bei unter Kraftaufwand fortgesetztem Aufschieben auf diese Ränder zu einem Längspreßsitz zwischen Bauteil und Welle. Der dabei durch überwiegend plastische Werkstoffverformungen hervorgerufene Klemmeffekt zwischen Bauteil und Welle setzt das Bauteil gegen Drehungen und Verschiebungen zuverlässig gesichert in der gewünschten positionierten Relativlage auf der Welle formschlüssig fest. Zur Erzielung einer bezogen auf die Bohrungslänge im Bauteil optimalen Klemm- oder Längspreßsitzwirkung entspricht hierbei die Länge der Vertiefungen und damit die Länge ihrer nach außen aufgewölbten Ränder etwa der axialen Länge der Bauteilbohrung.
- Da mehrere Bauteile mit Abstand nebeneinander an der Welle zu befestigen sind, dabei sämtlich von demselben Wellenende her auf die Welle aufgeschoben und darauf positioniert werden sollen, wobei jedes Bauteil auf der Welle im Längspreßsitz festgesetzt werden soll, sind bei der Erfindung die in der Wandfläche der Bohrung der Bauteile durchgehenden nutförmigen Ausnehmungen vorgesehen, die aufgrund ihrer Anordnung und Abmessungen ein Überschieben der Vertiefungen mit ihren nach außen vorstehenden Rändern an den Befestigungsstellen für Bauteile ermöglichen, an welchen das betreffende Bauteil nicht festgesetzt werden soll. Wird schließlich die Befestigungsstelle für das betreffende Bauteil bei der Verschiebebewegung erreicht, wird das Bauteil durch freies Drehen auf der Welle richtig winkelpositioniert, bevor der Längspreßvorgang erfolgt, der das Bauteil an der Welle in positionierter Axiallage festsetzt. Lediglich für das zuletzt auf die Welle aufzuschiebende Bauteil werden keine nutförmigen Ausnehmungen benötigt, weil mit diesem Bauteil keine Befestigungsstellen überschoben werden müssen, bevor es auf die ihm zugeordnete Befestigungsstelle auftrifft.
- Wenn die Werkstoffe von Bauteil und Welle zumindest im Klemmeingriffsbereich von unterschiedlicher Härte sind, kommt es auf der Seite des weicheren Werkstoffs zu plastischen Ver formungen, bei der im Anspruch 2 angegebenen bevorzugten Ausbildung zu plastischen Verformungen am Bauteil.
- Entsprechend Anspruch 3 sind vorteilhaft mehrere, beispielsweise vier, gleichmäßig am Wellenumfang verteilte Vertiefungen vorgesehen, so daß das Bauteil bei Herstellung des Längspreßsitzes bezüglich seiner Bohrung konzentrisch zur Welle festgesetzt wird.
- Für die Vertiefungen sollte eine Querschnittsform gewählt werden, welche die gewünschte Werkstoffverdrängung zur Erzeugung der nach außen aufgewölbten Ränder begünstigt. Dieses wird erreicht, wenn die Vertiefungen außen ihre größte und innen ihre geringste Breite haben. Vorzugsweise sind die Vertiefungen im Wellenquerschnitt betrachtet gemäß Anspruch 4 etwa V-förmig ausgebildet.
- Entsprechend Anspruch 5 sind die Vertiefungen/Ränder der Befestigungsstellen miteinander fluchtend angeordnet.
- Im Anspruch 6 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Wählschaltwellenanordnung angegeben, bei welchem nach der Herstellung der Welle entsprechend den Merkmalen a) und b) mehrere Bauteile, die sämtlich von demselben Wellenende her auf die Welle aufgeschoben werden, nacheinander entsprechend den Merkmalen c) bis e) aufgeschoben, positioniert und axial aufgepreßt werden.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
-
1 eine teilweise aufgebrochene und geschnittene Seitenansicht einer Wählschaltwellenanordnung mit zwei Schaltfingerelementen, -
2 die Wellenanordnung mit dem zuerst auf die Welle aufgeschobenen und befestigten Bauteil entlang der Schnittverlaufslinie II-II in1 , -
3 einen Querschnitt durch das zuletzt auf die Welle aufzuschiebende Bauteil vor dem Aufschiebevorgang und -
4 einen Querschnitt durch die Wellenanordnung mit dem zuletzt auf die Welle aufgeschobenen und befestigten Bauteil entlang der Schnittverlaufslinie IV-IV in1 . - Die Zeichnungen veranschaulichen eine zwei Bauteile
1 und2 aufweisende Wellenanordnung, wie sie typisch als zwei Schaltfingerelemente aufweisende Wählschaltwellenanordnung einer inneren Schaltbetätigung für Kraftfahrzeug-Sechsgangschaltgetriebe eingesetzt wird. Die Bauteile1 und2 sind nacheinander auf die Welle3 vom Wellenende4 her aufgeschoben und darin in positionierter Lage dreh- und verschiebefest auf noch zu beschreibende Weise befestigt. In beiden Bauteilen1 und2 befinden sich durchgehende Bohrungen5 bzw.6 gleichen Durchmessers, die dem Durchmesser der Welle3 in einer Spielpassung zugeordnet sind, so daß sich die Bauteile vor ihrer Befestigung auf der Welle3 verschieben und drehen lassen. - In die Umfangsfläche der Welle
3 sind an den beiden Befestigungsstellen für die Bauteile1 und2 parallel zur Wellenachse verlaufende Vertiefungen7 bzw.8 eingedrückt. Im gezeigten Beispiel sind an jeder Befestigungsstelle vier gleichmäßig über den Umfang der Welle3 verteilte Vertiefungen7 bzw.8 eingedrückt, d.h. die vier Vertiefungen jeder Befestigungsstelle haben Winkelabstände von 90°. - Die Vertiefungen
7 ,8 sind im Wellenquerschnitt betrachtet etwa V-förmig ausgebildet, so daß beim Eindrücken der Vertiefungen in die Umfangsfläche der Welle3 durch Werkstoffverdrängung aus der Umfangsfläche vorstehende Ränder9 bzw.10 ausgeformt werden. Die Längen der Vertiefungen7 ,8 und damit die Längen der Ränder9 bzw.10 entsprechen etwa den axialen Längen der Bohrungen5 bzw.6 des jeweiligen Bauteils1 bzw.2 . - Das nacheinander erfolgende Aufpressen der Bauteile
1 ,2 auf die zugehörigen Ränder9 bzw.10 erfolgt nach der jeweiligen Drehpositionierung der Bauteile1 und2 auf der Welle3 in axialer Richtung, bis die Bauteile1 und2 die in1 dargestellten Positionen erreicht haben, in welcher zwischen den Bauteilen1 ,2 und der Welle3 Längspreßsitze vorliegen, welche die Bauteile1 ,2 an der Welle3 formschlüssig festlegen. Um das Eindringen und plastische Einbetten der Ränder9 ,10 in den Bauteilen1 bzw.2 zu erleichtern, sollte die Welle3 nach dem Eindrücken der Vertiefungen7 ,8 eine Oberflächenhärtung erfahren, so daß der Werkstoff der Welle3 im Bereich der Ränder9 ,10 härter ist als der Werkstoff der Bauteile1 ,2 , jedenfalls mindestens im Bereich der Bohrungen5 ,6 . Eine geeignete Werkstoffpaarung für die Welle und die Bauteile1 ,2 sind einsatzgehärtete oder nitrierte Wellen aus den Werkstoffen 25CrMo4 oder 42CrMo4 und Bauteile aus Sintermetallen. Hierbei beträgt die Härte der Ränder nach dem Härtevorgang beispielsweise etwa 800 HV, während die Bauteile eine geringere Härte aufweisen, ausgedrückt durch eine Zugfestigkeit von etwa 400–500 N/mm2. - Da das zuerst auf die Welle
3 aufzuschiebende Bauteil1 über die Befestigungsstelle für das zuletzt aufzuschiebende Bauteil2 hinweggeschoben werden muß, ohne daß die Ränder10 der Vertiefung8 in das Bauteil1 eingepreßt werden, sind in der Wandfläche der Bohrung5 des Bauteils1 über die axiale Länge der Bohrung5 durchgehende nutförmige Ausnehmungen11 eingearbeitet, z.B. eingefräst. Diese Ausnehmungen11 entsprechen nach Anzahl und gegenseitigem Umfangsabstand, d.h. dem Winkelabstand, der Anordnung der Vertiefungen8 an der Befestigungsstelle für das Bauteil2 , wie2 verdeutlicht. Daraus geht auch hervor, daß die Breite der Ausnehmungen11 etwas größer ist als die Breite der Vertiefungen8 zuzüglich der vorstehenden Ränder10 , während die Tiefe der Ausnehmungen11 etwas größer ist als die radiale Höhe der über die Umfangsfläche der Welle3 vorstehenden Ränder10 . Das Bauteil1 läßt sich somit ohne Eingriff mit den Rändern10 über die Befestigungsstelle des Bauteils2 hinwegschieben. - Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen
7 und8 der beiden beabstandeten Befestigungsstellen für die Bauteile1 bzw.2 gegeneinander um 45° gedreht angeordnet, wie aus2 zu entnehmen ist. Die Vertiefungen können aber auch auf zur Wellenachse parallelen Fluchtungslinien angeordnet sein, so daß das Bauteil1 nach dem Überschieben der Vertiefungen8 /Ränder10 mit Hilfe der Ausnehmungen11 vor Erreichen der Vertiefungen7 /Ränder9 um 45° um die Welle3 zu drehen ist, bevor das axiale Aufpressen auf die Ränder9 erfolgt. Selbstverständlich sind hierbei die Ausnehmungen11 gegenüber ihrer in2 gezeichneten Lage um 45° um die Wellenachse gedreht im Bauteil1 anzubringen. - Bei der vorstehend erläuterten und in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform mit axial fluchtenden Vertiefungen
7 ,8 /Rändern9 ,10 sind die Vertiefungen7 und Ränder9 der einen Befestigungsstelle für das Bauteil1 zu den Vertiefungen8 und Rändern10 der anderen Befestigungsstelle für das Bauteil2 in einem axialen Abstand anzuordnen, der mindestens der axialen Länge der Bohrung5 des Bauteils1 entspricht, damit das Bauteil1 nach Überschieben der Ränder10 und vor dem Auftreffen auf die Ränder9 um 45° um die Welle3 gedreht werden kann. Das im Verfahrensanspruch 9 angegebene Herstellungsverfahren für eine Wellenanordnung mit mehreren daran befestigten Bauteilen betrifft die vorstehend beschriebene, nicht gezeichnete Ausführungsform. - Es wird eine Wellenanordnung mit an der Welle dreh- und verschiebefest ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Befestigungsmittel genau positioniert befestigten Bauteilen vorgeschlagen, die zu diesem Zweck jeweils eine passende Durchgangsbohrung aufweisen, mit der sie unter Spielpassung auf die Welle aufgeschoben werden. An den Befestigungsstellen für die Bauteile befinden sich in die Welle unter nach außen erfolgender Werkstoffverdrängung eingedrückte längsgerichtete Vertiefungen. Die Werkstoffverdrängung bildet längsgerichtete Ränder an den Vertiefungen aus, auf welche die Bauteile durch axiale Krafteinwirkung bis zum Längspreßsitz aufgepreßt werden. Der Vorschlag umfaßt auch Herstellungsverfahren für verschiedene Ausführungsformen der Wellenanordnung. Die Erfindung eignet sich besonders für die positionierte Befestigung von Schaltfingerelementen an der Wählschaltwelle einer inneren Schaltbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe.
-
- 1
- Bauteil
- 2
- Bauteil
- 3
- Welle
- 4
- Wellenende
- 5
- Bohrung
- 6
- Bohrung
- 7
- Vertiefung
- 8
- Vertiefung
- 9
- Rand
- 10
- Rand
- 11
- Ausnehmungen
Claims (6)
- Wählschaltwellenanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes mit mehreren an der Welle (
3 ) dreh- und verschiebefest befestigten, gegenseitig beabstandeten und mittels entsprechender Bohrungen (5 ,6 ) sämtlich von demselben Wellenende (4 ) her auf die Welle (3 ) aufgeschobenen und darauf positionierten Schaltfingerelementen (1 ,2 ), wobei in die Umfangsfläche der Welle (3 ) an den Befestigungsstellen für die Schaltfingerelemente (1 ,2 ) parallel zur Wellenachse verlaufende Vertiefungen (7 ,8 ), deren Länge etwa der axialen Länge der Bohrungen (5 ,6 ) der Schaltfingerelemente (1 ,2 ) entspricht, unter Bildung von aus der Umfangsfläche vorstehenden Rändern (9 ,10 ) eingedrückt sind, auf welche die Schaltfingerelemente (1 ,2 ) zu ihrer Befestigung axial aufgepreßt sind, wobei die Vertiefungen (7 ) und ihre aus der Umfangsfläche der Welle (3 ) vorstehenden Ränder (9 ) einer Befestigungsstelle für ein Schaltfingerelement (1 ) zu den Vertiefungen (8 ) und zugehörigen Rändern (10 ) einer benachbarten Befestigungsstelle für ein benachbartes Schaltfingerelement (2 ) einen axialen Abstand aufweisen, der mindestens der axialen Länge der Bohrungen (5 ,6 ) der an den Befestigungsstellen axial aufzupressenden Schaltfingerelemente (1 ,2 ) entspricht, und wobei in der Wandfläche der Bohrungen der Schaltfingerelemente (1 ,2 ) über die axiale Länge der Bohrungen durchgehende nutförmige Ausnehmungen (11 ) vorgesehen sind, die nach Anzahl und gegenseitigem Umfangsabstand der Anordnung der Vertiefungen (7 ,8 ) in der Welle (3 ) entsprechen und deren Breite etwas größer ist als die Breite der Vertiefungen (7 ,8 ) zuzüglich der vorstehenden Ränder (9 ,10 ) und deren Tiefe etwas größer ist als die radiale Höhe der über die Umfangsfläche der Welle (3 ) vorstehenden Ränder (9 ,10 ). - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Welle (
3 ) zumindest im Bereich der Ränder (9 ,10 ) der Vertiefungen (7 ,8 ) härter ist als der Werkstoff der Schaltfingerelemente (1 ,2 ), zumindest im Bereich ihrer Bohrungen (5 ,6 ). - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsstellen für die Schaltfingerelemente (
1 ,2 ) mehrere gleichmäßig über den Umfang der Welle (3 ) verteilte Vertiefungen (7 ,8 ) in die Umfangsfläche der Welle (3 ) eingedrückt sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (
7 ,8 ) im Wellenquerschnitt an den Befestigungsstellen betrachtet etwa V-förmig ausgebildet sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (
7 ) und ihre aus der Umfangsfläche der Welle (3 ) vorstehenden Ränder (9 ) einer Befestigungsstelle für ein Schaltfingerelement (1 ) mit den Vertiefungen (8 ) und zugehörigen Rändern (10 ) einer benachbarten Befestigungsstelle für ein benachbartes Schaltfingerelement (2 ) fluchten. - Verfahren zur Herstellung einer Wählschaltwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Die Vertiefungen (
7 ,8 ) der den einzelnen Schaltfingerelementen (1 ,2 ) an der Welle (3 ) zugeordneten Befestigungsstellen werden in die Umfangsfläche der noch ungehärteten Welle (3 ) unter Bildung der über die Umfangsfläche der Welle (3 ) vorstehenden Ränder (9 ,10 ) eingedrückt, b) danach wird die Welle (3 ) zumindest oberflächengehärtet, c) die einzelnen Schaltfingerelemente (1 ,2 ) werden nacheinander auf die Welle (3 ) in einer Relativlage zur Welle (3 ) aufgeschoben, in welcher die nutförmigen Ausnehmungen (11 ) mit den Vertiefungen (7 ,8 ) und den jeweils zugehörigen Rändern (9 ,10 ) fluchten, d) die Schaltfingerelemente (1 ,2 ) werden nacheinander unmittelbar vor Erreichen ihrer jeweiligen Befestigungsstelle auf der Welle (3 ) in Position gedreht, bei der ihre nutförmigen Ausnehmungen (11 ) nicht mit den Vertiefungen und zugehörigen Rändern ihrer Befestigungsstelle fluchten, und anschließend auf diese Ränder axial aufgepreßt, e) das letzte Schaltfingerelement (2 ) wird unmittelbar auf die ihm zugeordneten Ränder (10 ) axial aufgepreßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255412A DE10255412B4 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Wellenanordnung, insbesondere Wählschaltwellenanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255412A DE10255412B4 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Wellenanordnung, insbesondere Wählschaltwellenanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10255412A1 DE10255412A1 (de) | 2004-06-17 |
DE10255412B4 true DE10255412B4 (de) | 2005-04-07 |
Family
ID=32318736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10255412A Expired - Fee Related DE10255412B4 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Wellenanordnung, insbesondere Wählschaltwellenanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10255412B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005000430U1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-05-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Befestigung eines Getriebeelementes in einem Kraftfahrzeug |
DE102006053732A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Schaeffler Kg | Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Zahnräderwechselgetriebes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017116855A1 (de) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Zahnräderwechselgetriebes |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6420966A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-24 | Hitachi Cable | Polishing method for crystal |
DE3813272C2 (de) * | 1987-04-21 | 1990-06-07 | Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3940516A1 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | Koyo Seiko Co | Verbindungskonstruktion eines ringfoermigen bauteils und einer welle |
DE19853798C1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-09-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse |
DE19954969A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Verbinden einer Welle mit einem Ring |
-
2002
- 2002-11-28 DE DE10255412A patent/DE10255412B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813272C2 (de) * | 1987-04-21 | 1990-06-07 | Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
JPS6420966A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-24 | Hitachi Cable | Polishing method for crystal |
DE3940516A1 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | Koyo Seiko Co | Verbindungskonstruktion eines ringfoermigen bauteils und einer welle |
DE19853798C1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-09-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse |
DE19954969A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Verbinden einer Welle mit einem Ring |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005000430U1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-05-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Befestigung eines Getriebeelementes in einem Kraftfahrzeug |
DE102006053732A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Schaeffler Kg | Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Zahnräderwechselgetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10255412A1 (de) | 2004-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010004591B4 (de) | Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb | |
EP2739830B1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs | |
EP2239475B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
EP2012036A2 (de) | Arretierung | |
EP3215717B1 (de) | Nockenwelle mit einem axial geführten schiebeelement | |
WO2009143950A1 (de) | Verstellbare nockenwellenanordnung | |
DE19730749A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Wanderns eines Wälzlagers | |
WO2009013074A2 (de) | Wellgenerator für ein wellgetriebe | |
EP2358980B1 (de) | Verstellbare nockenwellenanordnung | |
WO2016131600A1 (de) | Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug | |
EP2158412B1 (de) | Lageranordnung | |
WO2004005739A1 (de) | Druckstück mit einem rastelement | |
DE2903469A1 (de) | Platte o.dgl. mit gerippter oeffnung fuer einen mit pressitz einzufuegenden bauteil wie lager | |
WO1999043928A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere für eine flügelzellen-verstelleinrichtung | |
DE10255412B4 (de) | Wellenanordnung, insbesondere Wählschaltwellenanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
EP1192364A1 (de) | Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe | |
DE102015013215A1 (de) | Mehrteiliges Hochleistungskettenrad | |
DE102010049558A1 (de) | Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung | |
DE102021200218A1 (de) | Schiebenockenanordnung | |
EP3510258A1 (de) | Variable nockenwellensteuerung | |
EP1262693B1 (de) | Schaltschiene mit einer Schaltgabel | |
DE102014007166B4 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb | |
DE102006034120A1 (de) | Anker mit Isolierlamelle sowie Elektromotor | |
DE102018124573A1 (de) | Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes | |
DE102013017477B3 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |