WO2020187881A1 - Hohlleiteranordnung, wellenleitersystem und verwendung einer hohlleiteranordnung - Google Patents

Hohlleiteranordnung, wellenleitersystem und verwendung einer hohlleiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020187881A1
WO2020187881A1 PCT/EP2020/057216 EP2020057216W WO2020187881A1 WO 2020187881 A1 WO2020187881 A1 WO 2020187881A1 EP 2020057216 W EP2020057216 W EP 2020057216W WO 2020187881 A1 WO2020187881 A1 WO 2020187881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waveguide
arrangement
damping means
opening
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/057216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Westenkirchner
Raimund Klapfenberger
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/441,610 priority Critical patent/US20220131244A1/en
Priority to CN202080022250.9A priority patent/CN113614998A/zh
Publication of WO2020187881A1 publication Critical patent/WO2020187881A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides

Definitions

  • the invention relates to a waveguide arrangement having a waveguide body, according to the Oberbe handle of claim 1.
  • the invention also relates to a waveguide system comprising a waveguide arrangement and a first waveguide arrangement with a waveguide body, according to the preamble of claim 6.
  • the invention also relates to a use of a waveguide arrangement.
  • wired data transmission can essentially be divided into two different technologies.
  • data transmission by means of metallic conductors and, on the other hand, optical data transmission by means of glass fibers are known.
  • Optical data transmission is extremely low-loss and possible at high data rates.
  • Optical data transmission however, always requires a conversion of electrical signals into optical signals and vice versa, which makes complex transmission and reception structures necessary for this type of signal transmission.
  • the present invention relates to data transmission via so-called electromagnetic waveguides, in particular Hohllei ter.
  • Such waveguides are already sufficiently known in electrical engineering, in particular in communications engineering or high frequency technology.
  • the electrical signal is modulated on a carrier frequency, in particular in the millimeter wave range (for example 80 GHz), and transmitted as an electromagnetic wave along the waveguide.
  • the method works without electro-optical conversion.
  • metallic waveguides the concept has the advantage of being able to transmit very high data rates. Accordingly, waveguides can be used advantageously when high demands are placed on the transmission bandwidth and / or the transmission distance of wired communication.
  • the present invention is based on the object of providing an improved waveguide arrangement in which undesired propagation of electromagnetic waves can be avoided or at least suppressed.
  • the present invention is also based on the object of providing an improved waveguide system in which, in particular, undesired emission of electromagnetic waves at a waveguide transition can be avoided or at least suppressed.
  • the invention is also based on the object of providing an advantageous use of a waveguide arrangement.
  • the object is achieved for the waveguide arrangement by the features of claim 1, for the waveguide system by the features of claim 6 and for use by the features of claim 12.
  • a waveguide arrangement comprising a waveguide body with a first opening extending from a first end of the waveguide body to a second end of the waveguide body to form a first waveguide.
  • a waveguide in the sense of the present invention is particularly suitable for transmitting an electromagnetic wave along its longitudinal axis or central axis.
  • an electromagnetic wave in the context of the invention, an electromagnetic wave is meant that is not within the light spectrum used for optical signal transmission.
  • the invention is particularly suitable for the transmission of an electromagnetic wave in the millimeter range (30 GHz to 300 GHz) and sub-millimeter range (300 GHz to 3 THz).
  • a direction of transmission of the electromagnetic wave is not important in the context of the invention.
  • the electromagnetic wave can thus, for example, be transmitted from the first end of the waveguide body to the second end of the waveguide body - or vice versa.
  • a bidirectional and / or dual-polar transmission is also possible within the scope of the invention. Insofar as reference is made to a specific direction of transmission of the electromagnetic wave or to a certain type of transmission (e.g. type of polarization) of the electromagnetic wave, this is only to be attributed to the simplified description of the invention and is not to be understood as limiting.
  • a waveguide is usually a tubular structure with a mostly rectangular, circular or elliptical cross section.
  • the first waveguide (and the further waveguides described below) are formed by means of the opening or a recess in the hollow conductor body.
  • the waveguide body is preferably a solid body.
  • an end face formed at the second end of the waveguide body has at least one damping means which is designed to suppress the propagation of electromagnetic waves on the end face.
  • the term “suppress” is to be understood as a reduction in the propagation of the electromagnetic waves up to a complete avoidance of their propagation.
  • a signal decoupling for waveguides in particular for waveguide bundles, can be seen easily.
  • damping means can be provided. For example, only a single damping means can be provided. However, two damping means, three damping means, four damping means, five damping means, six damping means or even more damping means can be provided in order to suppress the propagation of electromagnetic waves on the end face.
  • the damping means can in particular be designed to design the surface structure of the end face in such a way that it has damping properties.
  • the at least one damping means is preferably designed and arranged to suppress the propagation of electromagnetic waves by destructive interference and / or by lengthening / influencing the path for propagation of the electromagnetic wave along the surface.
  • several signal transmission channels lying next to one another can be used within a waveguide arrangement or within a waveguide system described below without having to accept crosstalk between the individual channels.
  • an outer surface formed on the first end of the waveguide body has at least one damping means that is designed to suppress the propagation of electromagnetic waves on the outer surface.
  • the outer surface is preferably the surface of the waveguide body facing away from the end face.
  • a surface adjoining the first end of the waveguide body also has at least one damping means which is designed to suppress the propagation of electromagnetic waves on this surface as well.
  • This embodiment of the invention has been found to be particularly advantageous since, in particular, crosstalk between multiple channels, as described in more detail below, can be suppressed even more if the propagation of the electromagnetic waves on the end face and on the outer surface are suppressed equally.
  • further surfaces of the jacket of the waveguide body can also have damping means according to the invention, for example also the side surfaces.
  • At least the end face formed at the second end has the at least one damping means. If in the following reference is made only to the end face formed on the second end, this is only to be added to the simplified description of the invention and is not to be understood as restrictive.
  • the features mentioned can optionally also be transferred to the outer surface adjoining the first end and / or to one, two, three or four side surfaces of the waveguide body.
  • the waveguide body has a second opening extending from the first end of the waveguide body to the second end of the waveguide body to form a second waveguide.
  • the waveguide body also forms further waveguides in addition to the second waveguide, for example a third waveguide, a fourth waveguide, a fifth waveguide or even more waveguides.
  • further waveguides for example a third waveguide, a fourth waveguide, a fifth waveguide or even more waveguides.
  • the waveguide arrangement in particular the waveguide body, has further waveguides of any type in addition to the first waveguide, that is to say for example also dielectric waveguides.
  • the waveguide arrangement can thus, for example, have the first waveguide and one or more dielectric waveguides.
  • the waveguide arrangement in particular the waveguide body, has one or more conventional electrical signal lines in addition to the first waveguide.
  • the hollow conductor arrangement can thus have, for example, the first hollow conductor and one or more signal conductors.
  • the respective data transmission can be improved according to the invention, since the at least one damping means reduces the propagation and thus the radiation of electromagnetic waves on the end face (and also on the outer surface or on other surfaces) of the waveguide body and thus able to avoid or at least reduce crosstalk between the channels.
  • the surface structure between the first waveguide and the second or wider waveguides can be designed by the damping means according to the invention such that the undesired propagation of electromagnetic waves between the waveguides is damped.
  • a decoupling of 60 dB and more can be provided due to the attenuation by the at least one damping means between the first waveguide and further waveguides, other waveguides or electrical conductors.
  • the at least one damping means is formed and arranged to prevent the propagation of electromagnetic waves on the end face (and op- tional also on the outer surface or on other surfaces), starting from the first waveguide to the second waveguide.
  • the requirements and thus also the manufacturing costs of the waveguide arrangement can possibly be reduced if the propagation of the electromagnetic waves does not have to be suppressed over the entire end face or outer surface.
  • the waveguide body is formed from an electrically conductive solid body, preferably is formed from a metal.
  • the electrically conductive solid is preferably an electron conductor, but it can also be an ion conductor.
  • the waveguide body can also be made from a conductive polymer, that is to say from a plastic with electrical conductivity.
  • the waveguide body can also be formed from a conductive ceramic, for example from silicon carbide or boron carbide.
  • first opening and / or the second opening (and / or any further openings which may be present for forming further waveguides) have a round cross section.
  • a round hollow conductor formed by a round opening for example a bore, can enable advantageous waveguide transmission, for example also dual-polar waveguide transmission.
  • first opening and / or the second opening have a rectangular, elliptical or other cross section.
  • the type of cross-section of the opening does not necessarily matter within the scope of the invention.
  • the first opening, the second opening and any further openings that may be present have different cross-sections (in particular with regard to diameter and / or geometric shape).
  • the at least one damping means is designed and arranged to prevent the propagation of electromagnetic waves on the end face (and optionally also on the outer surface or on other surfaces) starting from the first opening and / or from the second To suppress breakthrough (and / or possibly existing further openings to form further waveguides) completely or at least in a section of a circle starting from the first opening and / or from the second opening (and / or possibly existing further openings to form further waveguides).
  • Influencing the electromagnetic waves, in particular as close as possible to their exit location, that is to say, for example, adjacent to the first waveguide or the second waveguide, can suppress radiation particularly effectively.
  • the at least one damping means is arranged partially or completely in a ring around the first opening and / or is arranged between the first opening and the second opening and / or partially or completely in a ring around the second Breakthrough is arranged.
  • At least one damping means is arranged around all openings extending through the waveguide body to form waveguides, in particular in a completely ring-shaped manner.
  • At least one of the damping means is designed as a recess in the end face and / or in the outer surface, in particular as a groove or groove.
  • the recesses in particular the grooves or grooves, can preferably be round. However, it can also be provided that the depressions are rectangular, elliptical or shaped in some other way.
  • At least one of the damping means is designed as an elevation on the end face and / or on the outer surface, in particular as a wall, sleeve or web.
  • the elevation can in particular be a metallic plate that runs between two waveguides, for example between the first waveguide and the second waveguide.
  • the elevation is preferably formed in one piece with the waveguide body, but can also be formed from a separate component and electrically conductively connected to the waveguide body.
  • the material from which the we at least one damping means is formed corresponds to the material of the waveguide body.
  • another material can also be provided for forming the damping means, preferably a material with an electrical conductivity which corresponds to that of the material of the damping means or is increased with respect to the conductivity of the material of the damping means.
  • a first damping means is designed as a depression and a second damping means is designed as an elevation.
  • a first damping means is designed as a first annular groove in the end face and / or in the outer face that runs concentrically around one of the openings.
  • the ratio of the depth of the first annular groove to the diameter of the corresponding opening is 0.2 to 0.6, preferably 0.3 to 0.5 and particularly preferably approximately 0.4, and / or the ratio of the width of the first annular groove to the diameter of the corresponding opening is 0.05 to 0.25, preferably 0.1 to 0.2 and particularly preferably about 0.15, and / or the ratio of the radial distance of the first annular groove from the corresponding opening to the diameter of the corresponding opening is 0.05 to 1, preferably 0.1 to 0.5 and particularly preferably about 0.12.
  • the dimensioning of the damping means in particular the coordination of depths and distances between several damping means, can influence the effectiveness of the invention.
  • the person skilled in the art can choose the dimensions in particular within the scope of the above information and preferably in dependence on the wavelength of the electromagnetic wave to be transmitted.
  • the diameter of a waveguide can be determined with regard to the wavelength of the electromagnetic wave to be transmitted.
  • the proportions or dimensions of the damping means with regard to the diameter of the opening and thus indirectly in depen dence on the wavelength result.
  • a second Dämpfungsmit tel is designed as a second annular groove concentrically surrounding one of the openings in the end face and / or in the outer face.
  • the second annular groove preferably runs concentrically around the first annular groove and, starting from a central axis of the corresponding opening, can be arranged radially further outward than the first annular groove.
  • the ratio of the depth of the second annular groove to the diameter of the corresponding opening is 0.1 to 0.5, preferably 0.2 to 0.4 and particularly preferably about 0.3, and / or the ratio of the width of the second annular groove to the diameter of the corresponding opening is 0.05 to 0.25, preferably 0.1 to 0.2 and particularly preferably about 0.14, and / or the ratio of the radial distance of the second annular groove from the corresponding opening to the diameter of the corresponding opening is 0.05 to 1, preferably 0.3 to 0.7 and particularly preferably about 0.43.
  • the first damping means is preferably designed to be deeper than the second damping means.
  • the principle can also be extended to optionally available, further damping means, in particular annular grooves, with a concentric arrangement of damping means around one of the openings the further outwardly arranged damping means penetrating less deeply into the end face than the damping means arranged closer to the opening.
  • the first damping means is preferably made wider than the second damping means.
  • the principle can also be extended to optionally present, further damping means, in particular annular grooves, wherein with a concentric arrangement of damping means around one of the openings, the further inner damping means can be made wider than the further outer damping means.
  • any number of damping means can be provided, in particular also in a concentric arrangement around one of the openings and designed as an annular groove.
  • a third damping means can be designed as a third annular groove concentrically surrounding one of the openings.
  • a fourth damping means can be designed as a fourth annular groove concentrically surrounding one of the openings, etc.
  • damping property can be increased, the more damping means are provided around an opening. At the same time, however, the effort increases, which is why the expert is able to select a suitable or sufficient number of damping means for the specific application.
  • two damping means are provided per waveguide.
  • the invention also relates to a waveguide system comprising a waveguide arrangement and a first waveguide arrangement with a waveguide body. Between the waveguide arrangement and the hollow conductor body of the first waveguide arrangement, a waveguide transition for transmitting an electromagnetic wave between at least one first waveguide of the first waveguide arrangement and at least one waveguide of the waveguide arrangement is formed.
  • the waveguide arrangement is preferably the waveguide arrangement already described above, in particular the waveguide arrangement according to patent claim 1.
  • the waveguide body has at least one damping means on an end face facing the waveguide arrangement which is designed to suppress the propagation of electromagnetic waves on the end face.
  • a metallic waveguide ends, interference can spread over its face and affect neighboring signal lines.
  • electromagnetic waves can be emitted. This radiation can be reduced according to the invention, whereby electronic systems in the vicinity are influenced less or not at all.
  • the invention can be used particularly advantageously for suppressing the emission of electromagnetic waves when the waveguide transition has a gap and the end faces of the first waveguide arrangement and the second waveguide arrangement are therefore not ideally on top of one another.
  • the propagation of interfering signals can be suppressed and preferably completely prevented by an adapted geometry of the end face of the waveguide body.
  • the waveguide arrangement is designed as a second waveguide arrangement, each of the waveguide arrangements having a first opening extending from a first end of the waveguide body to a second end of the waveguide body for the formation of a respective first waveguide, and wherein the waveguide arrangements are positioned relative to one another in such a way that their first openings run coaxially and the respective second ends of the waveguide bodies are opposite one another with their end faces.
  • the invention is particularly suitable for a waveguide transition between two waveguide arrangements.
  • the invention can also be suitable for suppressing the emission of electromagnetic waves from a waveguide transition between the first waveguide arrangement and another waveguide arrangement, for example a dielectric waveguide arrangement.
  • the waveguide body of the second waveguide arrangement has at least one damping means on an end face facing the first waveguide arrangement, which is designed to suppress the propagation of electromagnetic waves on the end face of the waveguide body of the second waveguide arrangement.
  • first waveguide arrangement and the second waveguide arrangement each have their own damping means.
  • the waveguide body of the first waveguide arrangement and the waveguide body of the second waveguide arrangement each have a second opening extending from the first end of the waveguide body to the second end of the waveguide body to form a respective second waveguide, which is coaxial with one another run away.
  • Further openings can also be provided in the respective waveguide bodies in order to form further waveguides, which are preferably also arranged coaxially.
  • crosstalk of signals or signal components between the waveguides of the waveguide arrangements can advantageously be suppressed.
  • an electrical assembly with an antenna arrangement is positioned and aligned with the first waveguide arrangement in order to move the electromagnetic wave starting from the first end of the waveguide body of the first waveguide arrangement into the first waveguide and / or into the th second waveguide of the first waveguide arrangement to initiate.
  • the electrical assembly or the antenna arrangement can form part of the waveguide system.
  • the antenna arrangement can be designed as a patch antenna, Marconi antenna, Vivaldi antenna, dipole antenna or antenna of any other type.
  • any design of the antenna arrangement which the person skilled in the art considers suitable can be provided within the scope of the invention.
  • the electrical assembly can be, for. B. to be an electrical circuit board ("Printed Circuit Board", PCB) or an integrated circuit. It can also be a system-in-package, a multi-chip module and / or a package-on-package.
  • PCB printed Circuit Board
  • the waveguide body of the first waveguide arrangement and / or the second waveguide arrangement can preferably have at least one further damping means on an outer surface facing away from the end face, which is designed to suppress the propagation of electromagnetic waves on the outer surface.
  • the waveguide arrangement and the first waveguide arrangement form a plug connection.
  • the invention can be particularly suitable for reducing undesired emission of electromagnetic waves from a waveguide connector, since a gap in the waveguide transition cannot be ruled out due to tolerances in the manufacture, assembly or use of the connector, especially in the case of a connector can, which can promote the emission of electromagnetic waves.
  • the invention can thus be used particularly advantageously for plug connections.
  • the invention can in particular relate to signal decoupling for interposers and waveguide bundles to reduce crosstalk.
  • a waveguide bundle d. H. a waveguide body, which has several individual waveguides, without strong crosstalk between the individual waveguides, can be provided. This saves installation space for signal transmission.
  • the invention also relates to a use of a waveguide arrangement according to the above and following statements for data transmission by means of electromagnetic waves.
  • the waveguide arrangement according to the invention can advantageously be provided for forming board-to-board connections or chip-to-chip connections and thereby in particular replace optical systems.
  • the use of the waveguide arrangement according to the invention is not only advantageous for data transmission, but can also be used in other areas, such as, for example, (high-frequency) measurement technology.
  • the invention is therefore not to be understood as a special and exclusive solution for improved data transmission.
  • the waveguide arrangement according to the invention or the waveguide system according to the invention can advantageously be used within the overall electrical engineering, for example in radar technology or in antenna technology.
  • a preferred field of application relates to space technology and vehicle technology (land vehicles, watercraft and aircraft).
  • High-frequency electromagnetic signals can particularly preferably be transmitted at high data rates between control devices of vehicles, for example motor vehicles.
  • the waveguide arrangement according to the invention and the waveguide system according to the invention can be provided for the transmission of electromagnetic waves with any type of polarization, in particular linear or circular.
  • FIG. 1 shows a waveguide arrangement according to the invention with a first waveguide and a second
  • FIG. 2 shows a plan view of the waveguide arrangement of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an isometric longitudinal section of the waveguide arrangement of FIG. 1 according to section line III;
  • FIG. 4 shows a detailed view of the sectional illustration of the first waveguide from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a waveguide system according to the invention with a first waveguide arrangement and a second waveguide arrangement in a perspective sectional illustration
  • FIG. 6 shows a waveguide system according to the invention with an electrical assembly and an antenna arrangement in a sectional view
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of a waveguide arrangement according to the invention with a first waveguide and a second waveguide in a perspective sectional illustration
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of a waveguide system according to the invention with a first flea guide arrangement and a second flea guide arrangement in a perspective sectional illustration
  • FIG. 9 shows a third embodiment of a flea guide arrangement according to the invention with a first waveguide and a second waveguide in a perspective sectional view
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a waveguide system according to the invention with a first waveguide arrangement and a second waveguide arrangement in a perspective sectional illustration
  • Figure 11 shows a fourth embodiment of a waveguide arrangement according to the invention with a first waveguide and a second waveguide in a perspective sectional view;
  • FIG. 12 shows a fourth embodiment of a waveguide system according to the invention with a first waveguide arrangement and a second waveguide arrangement in a perspective sectional illustration
  • FIG. 13 shows a fifth exemplary embodiment of a waveguide arrangement according to the invention with a first waveguide and a second waveguide in a perspective sectional illustration
  • FIG. 14 shows a sixth exemplary embodiment of a waveguide arrangement according to the invention with a first waveguide and a second waveguide in a perspective sectional illustration
  • FIG. 15 shows a seventh exemplary embodiment of a waveguide arrangement according to the invention with a first waveguide and a second waveguide in a perspective view;
  • FIG. 16 simulation results of the decoupling of a waveguide transition according to the prior art
  • FIG. 17 simulation results of the decoupling of a waveguide system according to the invention for different gap dimensions.
  • FIG. 1 shows a waveguide arrangement 1 according to the invention according to a first exemplary embodiment in a perspective view.
  • FIG. 2 also shows a plan view of the
  • Waveguide arrangement 1 in FIG. 1 and FIG. 3 is an isometric sectional view according to section line III in FIG. 1.
  • the waveguide arrangement 1 has a waveguide body 2 with a first opening 3 extending from a first end 2.1 of the waveguide body 2 to a second end 2.2 of the waveguide body 2 to form a first waveguide 4.
  • the illustrated waveguide body 2 is formed from a solid body, which is preferably an electrically conductive solid body, in particular a metal.
  • a second opening 5 is also provided, which also extends starting from the first end 2.1 of the waveguide body 2 to the second end 2.2 of the waveguide body 2 and forms a second waveguide 6.
  • the two waveguides 4, 6 can be provided, for example, three, four, five or even more waveguides, which are formed by corresponding openings in the waveguide body 2.
  • the additional waveguides can, however, also be omitted; In the context of the invention, at least the first waveguide 4 is provided.
  • the end face 7 formed or adjacent to the second end 2.2 of the waveguide body 2 has at least one damping means 8, 9, 10, 21 which is designed to suppress the propagation of electromagnetic waves on the end face 7.
  • the at least one damping means 8, 9, 10, 21 is designed and arranged in order to suppress the propagation of electromagnetic waves on the end face 7 starting from the first waveguide 4 to the second waveguide 6 - and vice versa.
  • the first opening 3 and the second opening 5 have a round cross section in the exemplary embodiments. In principle, however, any cross-section can be provided, for example a rectangular or elliptical cross-section.
  • the first breakthrough 3, the second breakthrough 5 and any further openings that may be present can differ in terms of their cross section and are preferably determined as a function of the wavelength of the electromagnetic wave.
  • the cross sections of the two openings 3, 5 are made identical for simplification.
  • the at least one damping means 8, 9 is preferably designed and arranged to completely suppress the propagation of electromagnetic waves on the end face 7 starting from the first opening 3 and / or from the second opening 5. This is the case in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 6 and 9 to 14. However, it can also be provided that the at least one damping means is designed and arranged to prevent the propagation of electromagnetic waves on the end face 7 in sections or areas, for example in a section of a circle starting from the first opening 3 and / or from the second opening 5 to suppress.
  • the at least one damping means can preferably be designed as a recess in the end face 7, in particular as a groove 8, 9 or groove.
  • the at least one damping means can also be used be designed as an elevation on the end face 7, in particular as a wall 10 or web (cf. FIGS. 7, 8 and 15, which are described below).
  • An embodiment as a sleeve 21 can be advantageous.
  • a first damping means is designed as a first annular groove 8 that runs concentrically around the corresponding opening 3, 5 and a second damping means is designed as a second ring groove 9 that runs concentrically around the corresponding opening 3, 5.
  • further annular grooves can also be provided, for example a third annular groove, a fourth annular groove, a fifth annular groove or even more annular grooves.
  • damping means or the annular grooves 8, 9 are preferably arranged in a completely ring-shaped manner around the openings 3, 5 assigned to them. If necessary, however, it can also be sufficient if the damping means or ring grooves 8, 9 only run around partially in the shape of a ring, for example in order to suppress the propagation of electromagnetic waves only along a section of a circle.
  • the effectiveness of the suppression or damping can be influenced by the size ratios of the damping means 8, 9, 10, 21 and the openings 3, 5, in particular with regard to the wavelength of the electromagnetic waves to be transmitted.
  • the relative size ratios shown in FIGS. 1 to 4 correspond approximately to a preferred embodiment.
  • the ratio of the depth ⁇ of the first annular groove 8 to the diameter D of the corresponding opening 3, 5 can be 0.2 to 0.6, preferably 0.3 to 0.5 and particularly preferably about 0.4. Furthermore, the ratio of the width B of the first annular groove 8 to the diameter D of the corresponding opening 3, 5 can be 0.05 to 0.25, preferably 0.1 to 0.2 and particularly preferably about 0.15. Finally, the ratio of the radial distance R of the first annular groove 8 from the corresponding opening 3, 5 to the diameter D of the corresponding opening 3, 5 can be 0.05 to 1, preferably 0.1 to 0.5 and particularly preferably about 0, 12.
  • the ratio of the depth T 2 of the second annular groove 9 to the diameter D of the corresponding opening 3, 5 can be 0.1 to 0.5, preferably 0.2 to 0.4 and particularly preferably about 0.3.
  • the ratio of the width B 2 of the second annular groove 9 to the diameter D of the corresponding opening 3, 5 can be 0.05 to 0.25, preferably 0.1 to 0.2 and particularly preferably about 0.14 the ratio of the radial distance R 2 of the second annular groove 9 from the corresponding opening 3, 5 to the diameter D of the corresponding opening 3, 5 0.05 to 1, preferably 0.3 to 0.7 and particularly preferably about 0.43 , amount as shown. It should be emphasized that all of the above sizes can also be selected separately or in any combination and can be advantageous.
  • an outer surface 19 formed on the first end 2.1 of the waveguide body 2 has at least one further damping means 8, 9, 10, 21 that is designed to prevent the propagation of electromagnetic waves to suppress on the outer surface 19.
  • damping means 8, 9, 10, 21 can be provided on the outer surface 19 for each of the above and below mentioned embodiments or combinations and variants of these embodiments.
  • FIG. 5 An exemplary waveguide system 11 according to the invention is shown in FIG. 5 in an isometric sectional view.
  • Figure 5 shows a waveguide system 11, comprising a waveguide arrangement 12 and a first waveguide arrangement 1 with a waveguide body 2, with a waveguide transition 13 between the waveguide structure 12 and the waveguide body 2 of the first waveguide arrangement 1 for the transmission of an electromagnetic wave 14 between at least one first waveguide 4 of the first waveguide arrangement 1 and at least one waveguide 4 'of the waveguide arrangement 12 is.
  • the waveguide arrangement 12 is designed as a second waveguide arrangement 12 in the exemplary embodiment, each of the waveguide arrangements 1, 12 extending from a first end 2.1, 2.1 'of the waveguide body 2, 2' to a second end 2.2, 2.2 'of the waveguide body 2, 2' extending first breakthrough 3, 3 'to form a respective first waveguide 4, 4', and wherein the Hohllei teran extract 1, 12 are positioned to each other such that their first openings 3, 3 'run coaxially ver and the respective second ends 2.2 , 2.2 'the waveguide body 2, 2' with their end faces 7,
  • At least the waveguide body 2 of the first waveguide arrangement 1 has at least one damping means on an end face 7 facing the waveguide arrangement or the second waveguide arrangement 12 (in the present example the two annular grooves 8, 9), which is designed to prevent the propagation of electromagnetic waves on the end face 7 to suppress.
  • the waveguide body 2 'of the second waveguide arrangement 12 on an end face 7' facing the first waveguide arrangement 1 also has at least one damping means (in the present case again two concentric annular grooves 8 ', 9') which is designed to spread To suppress electromagnetic waves on the end face 7 'of the second end 2.2' of the waveguide body 2 'of the second waveguide arrangement 12.
  • at least one damping means in the present case again two concentric annular grooves 8 ', 9'
  • the outer surfaces 19, 19 'of the first waveguide arrangement 1 and / or the second waveguide arrangement 12 can optionally have damping means 8, 9, 10, 21.
  • damping means 8, 9, 10, 21 with regard to the openings 3, 5, the end faces 7, 7 ', and the outer surfaces 19, 19' are possible.
  • the waveguide body 2 of the first waveguide arrangement 1 and the waveguide body 2 'of the second waveguide arrangement 12 each have one starting from the first end 2.1, 2.1' of the waveguide body 2, 2 'to the second end 2.2, 2.2' of the waveguide body 2, 2 'Extending second breakthrough 5, 5' to form a respective second waveguide 6, 6 ', which also run coaxially to one another.
  • the waveguide system 11 of FIG. 5 is expanded by an electrical assembly 15 with an antenna arrangement 16.
  • the electrical assembly 15 can, for example, as an electrical circuit board ("printed circuit board", PCB) and positioned with the antenna assembly 16 to the first waveguide assembly 1 and aligned that the electromagnetic wave 14 starting from the first end 2.1 of the waveguide body 2 of the first waveguide arrangement 1 can be introduced into the first waveguide 4.
  • the antenna arrangement 1 6 can be, for example, a patch antenna 17 which is fed by a microstrip line 18.
  • the waveguide arrangement or the second waveguide arrangement 12 and the first waveguide arrangement 1 can form a plug connection, for example.
  • a distance A can remain in the region of the waveguide transition 13 due to tolerances, even if the plug connection is closed.
  • the distance-related emission of electromagnetic waves can lead to crosstalk between the transmission channels due to the propagation of the electromagnetic waves on the end faces 7, 7 '.
  • FIG. 7 shows a variant of the invention, according to which the at least one damping means is designed as an elevation on the end face 7.
  • a wall 10 is formed on the end face 7 between the first opening 3 and the second opening 5 in order to suppress the propagation of electromagnetic waves on the end face 7 between the first opening 3 and the second opening 5.
  • FIG. 8 shows a correspondingly equipped waveguide system 11.
  • the wall 10 or the damping means is formed as a separate component in the exemplary embodiments and is inserted into corresponding recesses, but can also be formed in one piece with the first waveguide body 1 or with the second waveguide body 12.
  • the webs 20 shown can be used, which can enable a press fit, for example.
  • the first waveguide arrangement 1 has at least one damping means formed as an elevation on the end face 7, in particular the wall 10.
  • the waveguide arrangement or the second waveguide arrangement 12 can then preferably have a damping means formed as a groove into which the wall 10 can penetrate when the waveguide transition 13 is formed or the first waveguide arrangement 1 and the waveguide arrangement or second waveguide arrangement 12 are brought closer to one another.
  • the wall or walls can also be arranged in a ring around at least one of the openings 3, 5 (fully or partially), similar or inversely to the arrangement of the annular grooves 8,
  • FIGS. 9 and 10 Exemplary damping means designed as sleeves 21 are shown in FIGS. 9 and 10 (with webs 20 for a press fit) and in FIGS. 11 and 12 (with a simplified design without webs).
  • FIGS. 16 and 17 show simulation results of waveguide arrangements 11 with different gap dimensions (0.1 mm / 0.2 mm / 0.3 mm).
  • FIG. 16 shows a decoupling between two channels according to the prior art
  • FIG. 17 shows a decoupling according to the invention with the described damping means 8, 9, 8 ', 9' according to the representations of FIGS. 1 to 6.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hohlleiteranordnung (1), aufweisend einen Hohlleiterkörper (2) mit einem sich von einem ersten Ende (2.1) des Hohlleiterkörpers (2) zu einem zweiten Ende (2.2) des Hohlleiterkörpers (2) erstreckenden ersten Durchbruch (3) zur Ausbildung eines ersten Hohlleiters (4). Es ist vorgesehen, dass eine an dem ersten Ende (2.1) des Hohlleiterkörpers (2) ausgebildete Außenfläche (19) wenigstens ein Dämpfungsmittel (8, 9, 10, 21) aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Außenfläche (19) zu unterdrücken. Außerdem ist vorgesehen, dass eine an dem zweiten Ende (2.2) des Hohlleiterkörpers (2) ausgebildete Stirnfläche (7) wenigstens ein Dämpfungsmittel (8, 9, 10, 21) aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (7) zu unterdrücken. Erfindungsgemäß weist der Hohlleiterkörper (2) einen sich ausgehend von dem ersten Ende (2.1) des Hohlleiterkörpers (2) zu dem zweiten Ende (2.2) des Hohlleiterkörpers (2) erstreckenden zweiten Durchbruch (5) zur Ausbildung eines zweiten Hohlleiters (6) auf. Das wenigstens eine Dämpfungsmittel (8, 9, 10, 21) ist ausgebildet und angeordnet, um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (7) und auf der Außenflähe (19) ausgehend von dem ersten Hohlleiter (4) zu dem zweiten Hohlleiter (6) zu unterdrücken.

Description

Hohlleiteranordnung, Wellenleitersvstem und Verwendung einer Hohlleiteranordnung
Die Erfindung betrifft eine Hohlleiteranordnung, aufweisend einen Hohlleiterkörper, gemäß dem Oberbe griff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft außerdem ein Wellenleitersystem, umfassend eine Wellenleiteranordnung und eine erste Hohlleiteranordnung mit einem Hohlleiterkörper, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Hohlleiteranordnung.
Nach dem derzeitigen Stand der Technik lässt sich die kabelgebundene Datenübertragung im Wesentli chen in zwei unterschiedliche Technologien gliedern. Dabei ist zum einen eine Datenübertragung mittels metallischer Leiter und zum anderen eine optische Datenübertragung mittels Glasfasern bekannt.
Die Signalübertragung über herkömmliche elektrische Leiter, wie beispielsweise Kupferleiter in elektri schen Kabeln, unterliegt bei hohen Frequenzen bekanntermaßen einer starken Signaldämpfung. Somit muss, insbesondere wenn hohe Anforderungen an die Übertragungsbandbreite gestellt werden, mitunter ein hoher Aufwand betrieben werden, um die Spezifikationen zu erreichen - falls überhaupt möglich.
Eine optische Datenübertragung ist hingegen äußerst verlustarm und mit hohen Datenraten möglich. Die optische Datenübertragung erfordert allerdings stets eine Umwandlung elektrischer Signale in optische Signale und umgekehrt, was bei dieser Signalübertragungsart komplexe Sende- und Empfangsstrukturen nötig macht.
Neben den beiden konventionellen Datenübertragungstechniken besteht ein zunehmendes Interesse an einer Technologie, welche versucht, sich als Alternative zu etablieren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Datenübertragung über sogenannte elektromagnetische Wellenleiter, insbesondere Hohllei ter.
Derartige Wellenleiter sind in der Elektrotechnik, insbesondere in der Nachrichtentechnik bzw. Hochfre quenztechnik, bereits ausreichend bekannt. Bei dieser Technik wird das elektrische Signal einer Träger frequenz aufmoduliert, insbesondere im Millimeterwellenbereich (beispielsweise 80 GHz), und als elekt romagnetische Welle entlang dem Wellenleiter übertragen. Das Verfahren kommt im Gegensatz zu ei nem optischen Verfahren ohne eine elektro-optische Wandlung aus. Gegenüber metallischen Wellenlei tern hat das Konzept den Vorteil, sehr hohe Datenraten übertragen zu können. Demnach können Wellen leiter vorteilhaft eingesetzt werden, wenn hohe Anforderungen an die Übertragungsbandbreite und/oder an die Übertragungsdistanz einer kabelgebundenen Kommunikation gestellt werden. Obwohl die Signalübertragung über einen Wellenleiter grundsätzlich vorteilhaft ist, hat es sich in der Pra xis gezeigt, dass es an Wellenleiterübergängen, also an den Verbindungsstellen des Wellenleiters zu beispielsweise einer Antennenanordnung oder einem weiteren Wellenleiter, mitunter zu Störungen an seiner Stirnfläche und aufgrund einer nichtidealen Übergabe einer elektromagnetischen Welle zu elekt romagnetischen Abstrahlungen kommen kann. Hierdurch können beispielsweise benachbarte Signallei tungen, insbesondere angrenzende weitere Wellenleiter und in der Nähe angeordnete elektronische Sys teme, gestört werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Hohlleiteranordnung bereitzu stellen, bei der eine unerwünschte Ausbreitung elektromagnetischer Wellen vermieden oder zumindest unterdrückt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Wellenleitersystem be reitzustellen, bei dem insbesondere eine unerwünschte Abstrahlung elektromagnetischer Wellen an ei nem Wellenleiterübergang vermieden oder zumindest unterdrückt werden kann.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Verwendung einer Hohlleiteranord nung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird für die Hohlleiteranordnung durch die Merkmale des Anspruchs 1 , für das Wellenleiter system durch die Merkmale des Anspruchs 6 und für die Verwendung durch die Merkmale des An spruchs 12 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche und die nachfolgend beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausfüh rungsformen und Varianten der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist eine Hohlleiteranordnung vorgesehen, aufweisend einen Hohlleiterkörper mit einem sich von einem ersten Ende des Hohlleiterkörpers zu einem zweiten Ende des Hohlleiterkörpers erstre ckenden ersten Durchbruch zur Ausbildung eines ersten Hohlleiters.
Ein Hohlleiter im Sinne der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere zur Übertragung einer elekt romagnetischen Welle entlang seiner Längsachse bzw. Mittelachse.
Mit einer elektromagnetischen Welle im Rahmen der Erfindung ist eine elektromagnetische Welle ge meint, die nicht innerhalb des für eine optische Signalübertragung verwendeten Lichtspektrums liegt.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Übertragung einer elektromagnetischen Welle im Millimeter bereiche (30 GHz bis 300 GHz) und Submillimeterbereich (300 GHz bis 3 THz). Auf eine Übertragungsrichtung der elektromagnetischen Welle kommt es im Rahmen der Erfindung nicht an. Die elektromagnetische Welle kann somit beispielsweise ausgehend von dem ersten Ende des Hohl leiterkörpers zu dem zweiten Ende des Hohlleiterkörpers übertragen werden - oder umgekehrt. Auch ei ne bidirektionale und/oder dualpolare Übertragung ist im Rahmen der Erfindung möglich. Insofern nach folgend auf eine spezifische Übertragungsrichtung der elektromagnetischen Welle oder auf eine be stimmte Übertragungsart (z. B. Polarisationsart) der elektromagnetischen Welle Bezug genommen wird, ist dies nur der vereinfachten Beschreibung der Erfindung zuzurechnen und nicht einschränkend zu ver stehen.
Bei einem Hohlleiter handelt es sich in der Regel um eine rohrförmige Struktur mit meist rechteckigem, kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt. Vorliegend ist der erste Hohlleiter (und die nachfolgend noch beschriebenen weiteren Hohlleiter) mittels des Durchbruchs bzw. einer Ausnehmung in dem Hohl leiterkörper ausgebildet.
Bei dem Hohlleiterkörper handelt es sich vorzugsweise um einen Festkörper.
Erfindungsgemäß weist eine an dem zweiten Ende des Hohlleiterkörpers ausgebildete Stirnfläche we nigstens ein Dämpfungsmittel auf, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche zu unterdrücken.
Insbesondere kann durch das Unterdrücken der Ausbreitung der elektromagnetischen Welle auf der Stirnfläche des Hohlleiterkörpers eine Abstrahlung der elektromagnetischen Welle, beispielsweise aus gehend von dem ersten Hohlleiter, unterdrückt werden. In vorteilhafter Weise kann schließlich das Über sprechen von Signalen zwischen verschiedenen Übertragungskanälen der Hohlleiteranordnung (z. B. weiteren Hohlleitern des Hohlleiterkörpers) verhindert oder zumindest reduziert werden.
Unter dem Begriff "Unterdrücken" ist im Rahmen der Erfindung eine Verringerung der Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen bis zu einer vollständigen Vermeidung deren Ausbreitung zu verstehen.
Erfindungsgemäß kann eine Signalentkopplung für Hohlleiter, insbesondere für Hohlleiterbündel, vorge sehen sein.
Es kann eine beliebige Anzahl Dämpfungsmittel vorgesehen sein. Beispielsweise kann nur ein einziges Dämpfungsmittel vorgesehen sein. Es können aber auch zwei Dämpfungsmittel, drei Dämpfungsmittel, vier Dämpfungsmittel, fünf Dämpfungsmittel, sechs Dämpfungsmittel oder noch mehr Dämpfungsmittel vorgesehen sein, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche zu unterdrücken.
Die Dämpfungsmittel können insbesondere ausgebildet sein, um die Oberflächenstruktur der Stirnfläche derart zu gestalten, dass diese dämpfende Eigenschaften aufweist. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Dämpfungsmittel ausgebildet und angeordnet, um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen durch destruktive Interferenz und/oder durch Verlängerung/Beeinflussung der Wegstrecke zur Ausbreitung der elektromagnetischen Welle entlang der Oberfläche zu unterdrücken.
Erfindungsgemäß können innerhalb einer Hohlleiteranordnung oder innerhalb eines nachfolgend noch beschriebenen Wellenleitersystems mehrere nebeneinander liegende Signalübertragungskanäle ver wendet werden, ohne dass ein Übersprechen zwischen den einzelnen Kanälen in Kauf genommen wer den muss.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann optional vorgesehen sein, dass eine an dem ersten Ende des Hohlleiterkörpers ausgebildete Außenfläche wenigstens ein Dämpfungsmittel aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Außenfläche zu unterdrücken.
Bei der Außenfläche handelt es sich vorzugsweise um die von der Stirnfläche abgewandte Fläche des Hohlleiterkörpers.
Es kann somit vorgesehen sein, dass auch eine an das erste Ende des Hohlleiterkörpers angrenzende Oberfläche wenigstens ein Dämpfungsmittel aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektro magnetischer Wellen auch auf dieser Fläche zu unterdrücken.
Diese Ausgestaltung der Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da insbesondere ein Übersprechen zwischen mehreren Kanälen, wie nachfolgend noch näher beschrieben, noch stärker un terdrückt werden kann, wenn die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen auf der Stirnfläche und auf der Außenfläche gleichermaßen unterdrückt werden.
Sofern vorstehend und nachfolgend auf das wenigstens eine Dämpfungsmittel Bezug genommen wird, sind diese Ausführungen grundsätzlich auf Dämpfungsmittel der Stirnfläche und/oder auf Dämpfungsmit tel der Außenfläche bezogen zu verstehen.
Grundsätzlich können auch noch weitere Flächen des Mantels des Hohlleiterkörpers erfindungsgemäße Dämpfungsmittel aufweisen, beispielsweise also auch die Seitenflächen. Zumindest weist aber die an dem zweiten Ende ausgebildete Stirnfläche das wenigstens eine Dämpfungsmittel auf. Sofern nachfol gend lediglich auf die an dem zweiten Ende ausgebildete Stirnfläche Bezug genommen wird, ist dies nur der vereinfachten Beschreibung der Erfindung zuzurechnen und nicht einschränkend zu verstehen. Die genannten Merkmale können optional auch auf die an das erste Ende angrenzende Außenfläche und/oder auf eine, zwei, drei oder vier Seitenflächen des Hohlleiterkörpers übertragen werden. In einer Weiterbildung der Erfindung kann optional vorgesehen sein, dass der Hohlleiterkörper einen sich ausgehend von dem ersten Ende des Hohlleiterkörpers zu dem zweiten Ende des Hohlleiterkörpers er streckenden zweiten Durchbruch zur Ausbildung eines zweiten Hohlleiters aufweist.
Es kann außerdem vorgesehen sein, dass der Hohlleiterkörper neben dem zweiten Hohlleiter auch noch weitere Hohlleiter ausbildet, beispielsweise einen dritten Hohlleiter, einen vierten Hohlleiter, einen fünften Hohlleiter oder noch mehr Hohlleiter. Zum vereinfachten Verständnis ist die Erfindung nachfolgend im Wesentlichen mit zwei Hohlleitern beschrieben, dies ist allerdings nicht einschränkend zu verstehen. Ins besondere wenn im Rahmen der Beschreibung und der Patentansprüche auf einen zweiten Hohlleiter Bezug genommen wird, kann der Fachmann die jeweilige Weiterbildung im Rahmen der beanspruchten Erfindung ohne Weiteres auch auf weitere Hohlleiter erweitern.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Hohlleiteranordnung, insbesondere der Hohlleiterkörper, neben dem ersten Hohlleiter noch weitere Wellenleiter beliebiger Art aufweist, also beispielsweise auch dielekt rische Wellenleiter. Die Hohlleiteranordnung kann somit beispielsweise den ersten Hohlleiter aufweisen sowie einen oder mehrere dielektrische Wellenleiter.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Hohlleiteranordnung, insbesondere der Hohlleiterkörper, neben dem ersten Hohlleiter eine oder mehrere herkömmliche elektrische Signalleitungen aufweist. Die Hohllei teranordnung kann somit beispielsweise den ersten Hohlleiter aufweisen sowie einen oder mehrere Sig nalleiter.
Insbesondere wenn die Hohlleiteranordnung neben dem ersten Hohlleiter weitere Hohlleiter, Wellenleiter beliebigen Typs und/oder elektrische Leiter aufweist, kann die jeweilige Datenübertragung erfindungs gemäß verbessert sein, da das wenigstens eine Dämpfungsmittel die Ausbreitung und damit die Abstrah lung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (und optional auch auf der Außenfläche oder auf weiteren Flächen) des Hohlleiterkörpers zu unterdrücken und damit ein Übersprechen zwischen den Ka nälen zu vermeiden oder zumindest zu reduzierten vermag.
Vorzugsweise kann die Oberflächenstruktur zwischen dem ersten Hohlleiter und dem zweiten oder weite ren Hohlleitern durch die erfindungsgemäßen Dämpfungsmittel derart gestaltet sein, dass die unge wünschte Ausbreitung elektromagnetischer Wellen zwischen den Hohlleitern gedämpft ist.
Erfindungsgemäß kann beispielswiese eine Entkopplung von 60 dB und mehr aufgrund der Dämpfung durch das wenigstens eine Dämpfungsmittel zwischen dem ersten Hohlleiter und weiteren Hohlleitern, sonstigen Wellenleitern oder elektrischen Leitern, bereitgestellt werden.
In einer Weiterbildung kann optional vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Dämpfungsmittel aus gebildet und angeordnet ist, um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (und op- tional auch auf der Außenfläche oder auf weiteren Flächen), ausgehend von dem ersten Hohlleiter zu dem zweiten Hohlleiter, zu unterdrücken.
Grundsätzlich kann es von Vorteil sein, die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche bzw. auf der Außenfläche vollständig zu unterdrücken. Zur Verringerung von Übersprechen von Signalen kann es allerdings bereits ausreichend sein, insbesondere die Ausbreitung der elektromagnetischen Wel len ausgehend von dem ersten Hohlleiter zu weiteren Hohlleitern, sonstigen Wellenleitern oder elektro magnetischen Leitungen zu unterdrücken.
Die Anforderungen und somit auch der Herstellungsaufwand der Hohlleiteranordnung können ggf. ver ringert sein, wenn die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen nicht auf der kompletten Stirnfläche bzw. Außenfläche unterdrückt werden muss.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Hohlleiterkörper aus einem elektrisch leitfähigen Festkörper ausgebildet ist, vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet ist.
Bei dem elektrisch leitfähigen Festkörper handelt es sich vorzugsweise um einen Elektronenleiter, es kann sich allerdings auch um einen lonenleiter handeln.
Der Hohlleiterkörper kann auch aus einem leitfähigen Polymer, also aus einem Kunststoff mit elektrischer Leitfähigkeit, ausgebildet sein. Der Hohlleiterkörper kann auch aus einer leitfähigen Keramik, beispiels weise aus Siliciumcarbid oder Borcarbid, ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Durchbruch und/oder der zweite Durchbruch (und/oder gegebenenfalls vorhandene weitere Durchbrüche zur Ausbildung weiterer Hohlleiter) einen runden Querschnitt aufweist.
Insbesondere ein durch einen runden Durchbruch, beispielsweise eine Bohrung, gebildeter Rundhohllei ter kann eine vorteilhafte Wellenleiterübertragung ermöglichen, beispielsweise auch eine dualpolare Wel lenleiterübertragung.
Grundsätzlich kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der erste Durchbruch und/oder der zweite Durchbruch (und/oder gegebenenfalls vorhandene weitere Durchbrüche zur Ausbildung weiterer Hohllei ter) einen rechteckigen, elliptischen oder sonstigen Querschnitt aufweist. Auf die Art des Querschnitts des Durchbruchs kommt es im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt an.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste Durchbruch, der zweite Durchbruch und gegebenenfalls vorhandene weitere Durchbrüche verschiedene Querschnitte aufweisen (insbesondere hinsichtlich Durchmesser und/oder geometrischer Form). In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Dämpfungsmittel ausgebildet und angeordnet ist, um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (und optional auch auf der Außenfläche oder auf weiteren Flächen) ausgehend von dem ersten Durchbruch und/oder von dem zweiten Durchbruch (und/oder gegebenenfalls vorhandener weiterer Durchbrüche zur Ausbildung weiterer Hohlleiter) vollständig oder zumindest in einem Kreisausschnitt ausgehend von dem ersten Durchbruch und/oder von dem zweiten Durchbruch (und/oder gegebenenfalls vorhandener weite rer Durchbrüche zur Ausbildung weiterer Hohlleiter) zu unterdrücken.
Eine Beeinflussung der elektromagnetischen Wellen, insbesondere möglichst ortsnah an ihrem Austritts ort, also beispielsweise angrenzend an den ersten Hohlleiter oder an den zweiten Hohlleiter, kann eine Abstrahlung besonders wirksam unterdrücken.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Dämpfungsmittel teilweise oder vollständig ringförmig umlaufend um den ersten Durchbruch angeordnet ist und/oder zwischen dem ersten Durchbruch und dem zweiten Durchbruch angeordnet ist und/oder teilweise oder vollständig ringförmig umlaufend um den zweiten Durchbruch angeordnet ist.
Vorzugsweise ist um alle sich durch den Hohlleiterkörper zur Ausbildung von Hohlleitern erstreckende Durchbrüche wenigstens ein Dämpfungsmittel angeordnet, insbesondere ringförmig vollständig umlau fend.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Dämpfungsmittel als Vertiefung in der Stirnfläche und/oder in der Außenfläche, insbesondere als Nut o- der Rille, ausgebildet ist.
Die Vertiefungen, insbesondere die Nuten oder Rillen, können vorzugsweise rund ausgebildet sein. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Vertiefungen rechteckig, elliptisch oder auf sonstige Weise ausgeprägt sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Dämpfungsmittel als Erhebung auf der Stirnfläche und/oder auf der Außenfläche, insbesondere als Wan dung, Hülse oder Steg, ausgebildet ist.
Bei der Erhebung kann es sich insbesondere um eine metallische Platte handeln, die zwischen zwei Hohlleitern, beispielsweise zwischen dem ersten Hohlleiter und dem zweiten Hohlleiter, verläuft.
Die Erhebung ist vorzugsweise einstückig mit dem Hohlleiterkörper ausgebildet, kann jedoch auch aus einem separaten Bauteil ausgebildet und elektrisch leitfähig mit dem Hohlleiterkörper verbunden sein. Bei einer zweiteiligen Ausgestaltung kann z. B. vorgesehen sein, dass das Material, aus dem das we nigstens eine Dämpfungsmittel ausgebildet ist, dem Material des Hohlleiterkörpers entspricht. Es kann aber auch ein anderes Material zur Ausbildung der Dämpfungsmittel vorgesehen sein, vorzugsweise ein Material mit einer elektrische Leitfähigkeit, die der des Materials des Dämpfungsmittels entspricht oder bezüglich der Leitfähigkeit des Materials des Dämpfungsmittels erhöht ist.
Auch Mischformen sind möglich. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein erstes Dämpfungs mittel als Vertiefung und ein zweites Dämpfungsmittel als Erhöhung ausgebildet ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein erstes Dämpfungs mittel als eine konzentrisch um einen der Durchbrüche umlaufende erste Ringnut in der Stirnfläche und/oder in der Außenfläche ausgebildet ist.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis der Tiefe der ersten Ringnut zu dem Durchmesser des korrespondierenden Durchbruchs 0,2 bis 0,6, bevorzugt 0,3 bis 0,5 und besonders be vorzugt etwa 0,4, beträgt und/oder das Verhältnis der Breite der ersten Ringnut zu dem Durchmesser des korrespondierenden Durchbruchs 0,05 bis 0,25, bevorzugt 0,1 bis 0,2 und besonders bevorzugt etwa 0,15, beträgt und/oder das Verhältnis des radialen Abstands der ersten Ringnut von dem korrespondie renden Durchbruch zu dem Durchmesser des korrespondierenden Durchbruchs 0,05 bis 1 , bevorzugt 0,1 bis 0,5 und besonders bevorzugt etwa 0,12, beträgt.
Die Dimensionierung der Dämpfungsmittel, insbesondere die Abstimmung in Tiefen und Abständen meh rerer Dämpfungsmittel zueinander, kann die Wirksamkeit der Erfindung beeinflussen. Der Fachmann kann die Dimensionen insbesondere im Rahmen der vorstehenden Angaben und vorzugsweise in Ab hängigkeit von der Wellenlänge der zu übertragenden elektromagnetischen Welle wählen. Bekannter maßen kann der Durchmesser eines Hohlleiters im Hinblick auf die zu übertragende Wellenlänge der elektromagnetischen Welle bestimmt sein. Demzufolge können sich die Größenverhältnisse bzw. Maße der Dämpfungsmittel im Hinblick auf den Durchmesser des Durchbruchs und damit mittelbar in Abhän gigkeit von der Wellenlänge ergeben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass ein zweites Dämpfungsmit tel als eine konzentrisch um einen der Durchbrüche umlaufende zweite Ringnut in der Stirnfläche und/oder in der Außenfläche ausgebildet ist.
Die zweite Ringnut verläuft vorzugsweise konzentrisch um die erste Ringnut und kann ausgehend von einer Mittelachse des korrespondierenden Durchbruchs radial weiter außen angeordnet sein als die erste Ringnut. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis der Tiefe der zweiten Ringnut zu dem Durchmesser des korrespondierenden Durchbruchs 0,1 bis 0,5, bevorzugt 0,2 bis 0,4 und besonders be vorzugt etwa 0,3, beträgt und/oder das Verhältnis der Breite der zweiten Ringnut zu dem Durchmesser des korrespondierenden Durchbruchs 0,05 bis 0,25, bevorzugt 0,1 bis 0,2 und besonders bevorzugt etwa 0,14, beträgt und/oder das Verhältnis des radialen Abstands der zweiten Ringnut von dem korrespondie renden Durchbruch zu dem Durchmesser des korrespondierenden Durchbruchs 0,05 bis 1 , bevorzugt 0,3 bis 0,7 und besonders bevorzugt etwa 0,43, beträgt.
Vorzugsweise ist das erste Dämpfungsmittel tiefer ausgebildet als das zweite Dämpfungsmittel. Das Prinzip kann auch auf optional vorhandene, weitere Dämpfungsmittel, insbesondere Ringnuten erweitert werden, wobei bei einer konzentrischen Anordnung von Dämpfungsmitteln um einen der Durchbrüche herum die weiter außen angeordneten Dämpfungsmittel weniger tief in die Stirnfläche eindringen als die näher an dem Durchbruch angeordneten Dämpfungsmittel.
Vorzugsweise ist das erste Dämpfungsmittel breiter ausgebildet als das zweite Dämpfungsmittel. Das Prinzip kann auch auf optional vorhandene, weitere Dämpfungsmittel, insbesondere Ringnuten erweitert werden, wobei bei einer konzentrischen Anordnung von Dämpfungsmitteln um einen der Durchbrüche herum die weiter innen liegenden Dämpfungsmittel breiter ausgebildet sein können als die weiter außen liegenden Dämpfungsmittel.
Wie bereits erwähnt, können grundsätzlich beliebig viele Dämpfungsmittel vorgesehen sein, insbesonde re auch in konzentrischer Anordnung um einen der Durchbrüche umlaufend und als Ringnut ausgebildet. Beispielsweise kann ein drittes Dämpfungsmittel als eine konzentrisch um einen der Durchbrüche umlau fende dritte Ringnut ausgebildet sein. Ferner kann ein viertes Dämpfungsmittel als eine konzentrisch um einen der Durchbrüche umlaufende vierte Ringnut ausgebildet sein, usw.
Es ist zu erwarten, dass die dämpfende Eigenschaft erhöht werden kann, je mehr Dämpfungsmittel um einen Durchbruch vorgesehen sind. Gleichwohl erhöht sich allerdings der Aufwand, weshalb der Fach mann anwendungsspezifisch eine geeignet bzw. ausreichend erscheinende Anzahl Dämpfungsmittel auszuwählen vermag. Vorzugsweise sind zwei Dämpfungsmittel pro Hohlleiter vorgesehen.
Die Erfindung betrifft auch ein Wellenleitersystem, umfassend eine Wellenleiteranordnung und eine erste Hohlleiteranordnung mit einem Hohlleiterkörper. Zwischen der Wellenleiteranordnung und dem Hohllei terkörper der ersten Hohlleiteranordnung ist ein Wellenleiterübergang zur Übertragung einer elektromag netischen Welle zwischen wenigstens einem ersten Hohlleiter der ersten Hohlleiteranordnung und we nigstens einem Wellenleiter der Wellenleiteranordnung ausgebildet.
Bei der Hohlleiteranordnung handelt es sich vorzugsweise um die vorstehend bereits beschriebene Hohl leiteranordnung, insbesondere um die Hohlleiteranordnung gemäß Patentanspruch 1 . Hinsichtlich des Wellenleitersystems ist vorgesehen, dass der Hohlleiterkörper an einer der Wellenleiter anordnung zugewandten Stirnfläche wenigstens ein Dämpfungsmittel aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche zu unterdrücken.
Endet ein metallischer Hohlleiter, können sich Störungen über seine Stirnfläche ausbreiten und benach barte Signalleitungen beeinflussen. Insbesondere kann es aufgrund von nichtidealen Wellenleiterüber gängen zu Abstrahlungen elektromagnetischer Wellen kommen. Diese Abstrahlung kann erfindungsge mäß verringert werden, wodurch in der Nähe befindliche elektronische Systeme weniger bis nicht beein flusst werden.
Die Erfindung kann insbesondere vorteilhaft zur Unterdrückung der Abstrahlung elektromagnetischer Wellen verwendet werden, wenn der Wellenleiterübergang einen Spalt aufweist und die Stirnflächen der ersten Hohlleiteranordnung und der zweiten Hohlleiteranordnung somit nicht ideal aufeinander liegen.
Durch die Verwendung des wenigstens einen Dämpfungsmittels kann die Ausbreitung von Störsignalen durch eine angepasste Geometrie der Stirnfläche des Hohlleiterkörpers unterdrückt und vorzugsweise vollständig verhindert werden.
In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Wellenleiteranordnung als zweite Hohlleiterano rdnung ausgebildet ist, wobei jede der Hohlleiteranordnungen einen sich ausgehend von einem ersten Ende des Hohlleiterkörpers zu einem zweiten Ende des Hohlleiterkörpers erstreckenden ersten Durch bruch zur Ausbildung eines jeweiligen ersten Hohlleiters aufweist, und wobei die Hohlleiteranordnungen derart zueinander positioniert sind, dass deren erste Durchbrüche koaxial verlaufen und sich die jeweili gen zweiten Enden der Hohlleiterkörper mit ihren Stirnflächen gegenüberliegen.
Die Erfindung eignet sich besonders für einen Wellenleiterübergang zwischen zwei Hohlleiteranordnun gen. Grundsätzlich kann sich die Erfindung allerdings auch eignen, um eine Abstrahlung elektromagneti scher Wellen von einem Wellenleiterübergang zwischen der ersten Hohlleiteranordnung und einer sons tigen Wellenleiteranordnung, beispielsweise einer dielektrischen Wellenleiteranordnung, zu unterdrü cken.
In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Hohlleiterkörper der zweiten Hohlleiteranordnung an einer der ersten Hohlleiteranordnung zugewandten Stirnfläche wenigstens ein Dämpfungsmittel auf weist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche des Hohl leiterkörpers der zweiten Hohlleiteranordnung zu unterdrücken.
Es kann besonders von Vorteil sein, wenn die erste Hohlleiteranordnung sowie die zweite Hohlleiterano rdnung jeweils eigene Dämpfungsmittel aufweisen. Es kann allerdings bereits von Vorteil sein, bzw. die Signalübertragung verbessern, wenn lediglich die erste Hohlleiteranordnung oder die zweite Hohlleiter anordnung Dämpfungsmittel aufweisen.
In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Hohlleiterkörper der ersten Hohlleiteranordnung und der Hohlleiterkörper der zweiten Hohlleiteranordnung jeweils einen sich ausgehend von dem ersten Ende des Hohlleiterkörpers zu dem zweiten Ende des Hohlleiterkörpers erstreckenden zweiten Durch bruch zur Ausbildung eines jeweiligen zweiten Hohlleiters aufweisen, die koaxial zueinander verlaufen.
Es können auch noch weitere Durchbrüche in den jeweiligen Hohlleiterkörpern vorgesehen sein, um noch weitere Hohlleiter auszubilden, die vorzugsweise ebenfalls koaxial angeordnet sind.
Im Rahmen der Erfindung kann vorteilhaft ein Übersprechen von Signalen oder Signalanteilen zwischen den Hohlleitern der Hohlleiteranordnungen unterdrückt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine elektrische Baugruppe mit einer Antennenanordnung zu der ersten Hohlleiteranordnung positioniert und ausgerichtet ist, um die elektro magnetische Welle ausgehend von dem ersten Ende des Hohlleiterkörpers der ersten Hohlleiteranord nung in den ersten Hohlleiter und/oder in den zweiten Hohlleiter der ersten Hohlleiteranordnung einzulei ten.
Die elektrische Baugruppe bzw. die Antennenanordnung können einen Bestandteil des Wellenleitersys tems bilden.
Die Antennenanordnung kann als Patchantenne, Marconi-Antenne, Vivaldi-Antenne, Dipolantenne oder Antenne sonstiger Bauart ausgebildet sein. Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung eine beliebige Bauart der Antennenanordnung vorgesehen sein, die der Fachmann als geeignet ansieht.
Bei der elektrischen Baugruppe kann es sich z. B. um eine elektrische Leiterplatte ("Printed Circuit Board", PCB) oder um eine integrierte Schaltung handeln. Es kann sich auch um ein System-in-Package, ein Multi-Chip-Modul und/oder um ein Package-on-Package handeln.
Vorzugsweise kann der Hohlleiterkörper der ersten Hohleiteranordnung und/oder der zweiten Hohlleiter anordnung an einer der Stirnfläche abgewandten Außenfläche wenigstens ein weiteres Dämpfungsmittel aufweisen, das ausgebildet ist, um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Außenfläche zu unterdrücken.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wellenleiteranordnung und die ers te Hohlleiteranordnung eine Steckverbindung ausbilden. Die Erfindung kann sich insbesondere zum Verringern einer unerwünschten Abstrahlung elektromagneti scher Wellen von einer Wellenleiter-Steckverbindung gut eignen, da insbesondere bei einer Steckverbin dung aufgrund von Toleranzen bei der Herstellung, Montage oder bei der Verwendung der Steckverbin dung ein Spalt bei dem Wellenleiterübergang nicht ausgeschlossen werden kann, was die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen begünstigen kann. Die Erfindung kann damit besonders vorteilhaft für Steck verbindungen eingesetzt werden.
Die Erfindung kann insbesondere eine Signalentkopplung für Interposer und Hohlleiterbündel zur Redu zierung von Übersprechen betreffen.
Erfindungsgemäß kann ein Hohlleiterbündel, d. h. ein Hohlleiterkörper, der mehrere einzelne Hohlleiter aufweist, ohne starkes Übersprechen zwischen den einzelnen Hohlleitern, bereitgestellt werden. Hier durch kann Bauraum bei der Signalübertragung eingespart werden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung einer Hohlleiteranordnung gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Wellen.
Die erfindungsgemäße Hohlleiteranordnung kann vorteilhaft zur Ausbildung von Board-zu-Board- Verbindungen oder Chip-zu-Chip-Verbindungen vorgesehen sein und dadurch insbesondere optische Systeme ersetzen.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Hohlleiteranordnung ist allerdings nicht ausschließlich bei der Da tenübertragung vorteilhaft, sondern kann auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise der (Hochfre quenz-) Messtechnik genutzt werden. Die Erfindung ist somit nicht als spezielle und ausschließliche Lö sung zur verbesserten Datenübertragung zu verstehen.
Die erfindungsgemäße Hohlleiteranordnung oder das erfindungsgemäße Wellenleitersystem lassen sich vorteilhaft innerhalb der gesamten Elektrotechnik einsetzen, so beispielsweise in der Radartechnik oder in der Antennentechnik. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet betrifft allerdings die Raumfahrttechnik so wie die Fahrzeugtechnik (Landfahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Luftfahrzeuge). Besonders bevorzugt können hochfrequente elektromagnetische Signale mit hohen Datenraten zwischen Steuergeräten von Fahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen, übertragen werden.
Die erfindungsgemäße Hohlleiteranordnung und das erfindungsgemäße Wellenleitersystem können zur Übertragung elektromagnetischer Wellen mit beliebiger Polarisationsart, insbesondere linear oder zirku lar, vorgesehen sein.
Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Hohlleiteranordnung beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für das erfindungsgemäße Wellenleitersystem oder für die be- schriebene Verwendung vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Flohlleiteranordnung genannt wurden, auch auf das erfin dungsgemäße Wellenleitersystem bzw. auf die Verwendung bezogen verstanden werden - und umge kehrt.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe, wie "umfassend", "aufweisen" oder "mit", keine ande ren Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe, wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Schritten oder Merkmalen aus - und umgekehrt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegen den Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Un terkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Hohlleiteranordnung mit einem ersten Hohlleiter und einem zweiten
Hohlleiter in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Hohlleiteranordnung der Figur 1 ;
Figur 3 einen isometrischen Längsschnitt der Hohlleiteranordnung der Figur 1 gemäß Schnittlinie III;
Figur 4 eine Detailansicht der Schnittdarstellung des ersten Hohlleiters der Figur 3;
Figur 5 ein erfindungsgemäßes Wellenleitersystem mit einer ersten Hohlleiteranordnung und einer zweiten Hohlleiteranordnung in perspektivischer Schnittdarstellung;
Figur 6 ein erfindungsgemäßes Wellenleitersystem mit einer elektrischen Baugruppe und einer An tennenanordnung in einer Schnittdarstellung;
Figur 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hohlleiteranordnung mit einem ersten Hohlleiter und einem zweiten Hohlleiter in perspektivischer Schnittdarstellung; Figur 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wellenleitersystems mit einer ersten Flohlleiteranordnung und einer zweiten Flohlleiteranordnung in perspektivischer Schnittdarstellung;
Figur 9 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flohlleiteranordnung mit einem ersten Hohlleiter und einem zweiten Hohlleiter in perspektivischer Schnittdarstellung;
Figur 10 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wellenleitersystems mit einer ers ten Hohlleiteranordnung und einer zweiten Hohlleiteranordnung in perspektivischer Schnitt darstellung;
Figur 1 1 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hohlleiteranordnung mit einem ersten Hohlleiter und einem zweiten Hohlleiter in perspektivischer Schnittdarstellung;
Figur 12 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wellenleitersystems mit einer ers ten Hohlleiteranordnung und einer zweiten Hohlleiteranordnung in perspektivischer Schnitt darstellung;
Figur 13 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hohlleiteranordnung mit einem ersten Hohlleiter und einem zweiten Hohlleiter in perspektivischer Schnittdarstellung;
Figur 14 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hohlleiteranordnung mit einem ersten Hohlleiter und einem zweiten Hohlleiter in perspektivischer Schnittdarstellung;
Figur 15 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hohlleiteranordnung mit einem ersten Hohlleiter und einem zweiten Hohlleiter in perspektivischer Ansicht;
Figur 16 Simulationsergebnisse der Entkopplung eines Wellenleiterübergangs gemäß dem Stand der
Technik für verschiedene Spaltmaße; und
Figur 17 Simulationsergebnisse der Entkopplung eines erfindungsgemäßen Wellenleitersystems für verschiedene Spaltmaße.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hohlleiteranordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht. Zur besseren Verdeutlichung zeigt Figur 2 außerdem eine Draufsicht auf die
Hohlleiteranordnung 1 der Figur 1 und Figur 3 eine isometrische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie III der Figur 1 . Die Hohlleiteranordnung 1 weist einen Hohlleiterkörper 2 mit einem sich von einem ersten Ende 2.1 des Hohlleiterkörpers 2 zu einem zweiten Ende 2.2 des Hohlleiterkörpers 2 erstreckenden ersten Durchbruch 3 zur Ausbildung eines ersten Hohlleiters 4 auf. Der dargestellte Hohlleiterkörper 2 ist aus einem Fest körper ausgebildet, bei dem es sich vorzugsweise um einen elektrisch leitfähigen Festkörper, insbeson dere um ein Metall, handelt.
Im Ausführungsbeispiel ist außerdem ein zweiter Durchbruch 5 vorgesehen, der sich ebenfalls ausge hend von dem ersten Ende 2.1 des Hohlleiterkörpers 2 zu dem zweiten Ende 2.2 des Hohlleiterkörpers 2 erstreckt und einen zweiten Hohlleiter 6 ausbildet. Grundsätzlich können auch noch mehr als die zwei Hohlleiter 4, 6 vorgesehen sein, beispielsweise, drei, vier, fünf oder noch mehr Hohlleiter, die durch ent sprechende Durchbrüche in dem Hohlleiterkörper 2 gebildet werden. Die zusätzlichen Hohlleiter können allerdings auch entfallen; im Rahmen der Erfindung ist also zumindest der erste Hohlleiter 4 vorgesehen.
Erfindungsgemäß weist die an dem zweiten Ende 2.2 des Hohlleiterkörpers 2 ausgebildete bzw. angren zende Stirnfläche 7 wenigstens ein Dämpfungsmittel 8, 9, 10, 21 auf, das ausgebildet ist, um eine Aus breitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche 7 zu unterdrücken. Im Ausführungsbeispiel ist das wenigstens eine Dämpfungsmittel 8, 9, 10, 21 ausgebildet und angeordnet, um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche 7 ausgehend von dem ersten Hohlleiter 4 zu dem zweiten Hohlleiter 6 zu unterdrücken - und umgekehrt.
Der erste Durchbruch 3 und der zweite Durchbruch 5 weisen in den Ausführungsbeispielen einen runden Querschnitt auf. Grundsätzlich kann allerdings ein beliebiger Querschnitt vorgesehen sein, beispielswei se auch ein rechteckiger oder elliptischer Querschnitt. Der erste Durchbruch 3, der zweite Durchbruch 5 und gegebenenfalls vorhandene weitere Durchbrüche können sich hinsichtlich ihres Querschnitts unter scheiden und vorzugsweise in Abhängigkeit der Wellenlänge der elektromagnetischen Welle bestimmt werden. In den Ausführungsbeispielen sind die Querschnitte der beiden Durchbrüche 3, 5 zur Vereinfa chung identisch ausgebildet.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Dämpfungsmittel 8, 9 ausgebildet und angeordnet, um die Aus breitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche 7 ausgehend von dem ersten Durchbruch 3 und/oder von dem zweiten Durchbruch 5 vollständig zu unterdrücken. Dies ist in den Ausführungsbei spielen gemäß den Figuren 1 bis 6 und 9 bis 14 der Fall. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Dämpfungsmittel ausgebildet und angeordnet ist, um die Ausbreitung elektromag netischer Wellen auf der Stirnfläche 7 abschnittsweise bzw. bereichsweise, beispielsweise in einem Kreisausschnitt ausgehend von dem ersten Durchbruch 3 und/oder von dem zweiten Durchbruch 5 zu unterdrücken.
Das wenigstens eine Dämpfungsmittel kann vorzugsweise als Vertiefung in der Stirnfläche 7, insbeson dere als Nut 8, 9 oder Rille, ausgebildet sein. Alternativ kann das wenigstens eine Dämpfungsmittel auch als Erhebung auf der Stirnfläche 7, insbesondere als Wandung 10 oder Steg, ausgebildet sein (vgl. die nachfolgend noch beschriebenen Figuren 7, 8 und 1 5). Auch eine Ausgestaltung als Hülse 21 (vgl. Figu ren 9 bis 12) kann von Vorteil sein.
In dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der Hohlleiteranordnung 1 sind für jeden Durchbruch 3, 5 jeweils zwei Dämpfungsmittel 8, 9 vorgesehen. Dabei ist ein erstes Dämpfungsmittel als eine konzentrisch um den entsprechenden Durchbruch 3, 5 umlaufende erste Ringnut 8 ausgebildet und ein zweites Dämpfungsmittel als eine konzentrisch um den entsprechenden Durchbruch 3, 5 umlaufende zweite Ringnut 9 ausgebildet. Grundsätzlich können auch noch weitere Ringnuten vorgesehen sein, bei spielsweise eine dritte Ringnut, eine vierte Ringnut, eine fünfte Ringnut oder noch mehr Ringnuten.
Es kann auch nur eine einzige Ringnut pro Durchbruch (vgl. Figur 13) oder auch nur eine Dämpfung ausgehend von einem der Durchbrüche 3, 5 vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Dämpfungsmittel bzw. die Ringnuten 8, 9 vollständig ringförmig umlaufend um die ihnen zugeordneten Durchbrüche 3, 5 angeordnet. Gegebenenfalls kann es allerdings auch ausreichen, wenn die Dämpfungsmittel bzw. Ring nuten 8, 9 nur teilringförmig umlaufen, beispielsweise um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen nur entlang eines Kreisausschnitts zu unterdrücken.
Die Effektivität der Unterdrückung bzw. der Dämpfung kann durch die Größenverhältnisse der Dämp fungsmittel 8, 9, 10, 21 und der Durchbrüche 3, 5, insbesondere im Hinblick auf die Wellenlänge der zu übertragenden elektromagnetischen Wellen, beeinflusst werden. Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten, re lativen Größenverhältnisse entsprechen näherungsweise einer bevorzugten Ausführungsform.
Die Zusammenhänge bzw. Größenverhältnisse sind besonders gut anhand von Figur 4 erkennbar. Das Verhältnis der Tiefe ^ der ersten Ringnut 8 zu dem Durchmesser D des korrespondierenden Durch bruchs 3, 5 kann 0,2 bis 0,6 betragen, bevorzugt 0,3 bis 0,5 und besonders bevorzugt etwa 0,4. Ferner kann das Verhältnis der Breite B der ersten Ringnut 8 zu dem Durchmesser D des korrespondierenden Durchbruchs 3, 5 0,05 bis 0,25, bevorzugt 0,1 bis 0,2 und besonders bevorzugt etwa 0,15, betragen. Schließlich kann das Verhältnis des radialen Abstands R der ersten Ringnut 8 von dem korrespondie renden Durchbruch 3, 5 zu dem Durchmesser D des korrespondierenden Durchbruchs 3, 5 0,05 bis 1 , bevorzug 0,1 bis 0,5 und besonders bevorzugt etwa 0,12, betragen.
Das Verhältnis der Tiefe T2 der zweiten Ringnut 9 zu dem Durchmesser D des korrespondierenden Durchbruchs 3, 5 kann 0,1 bis 0,5, bevorzugt 0,2 bis 0,4 und besonders bevorzugt etwa 0,3, betragen. Das Verhältnis der Breite B2 der zweiten Ringnut 9 zu dem Durchmesser D des korrespondierenden Durchbruchs 3, 5 kann 0,05 bis 0,25, bevorzugt 0,1 bis 0,2 und besonders bevorzugt etwa 0,14, betra gen. Schließlich kann das Verhältnis des radialen Abstands R2 der zweiten Ringnut 9 von dem korres pondierenden Durchbruch 3, 5 zu dem Durchmesser D des korrespondierenden Durchbruchs 3, 5 0,05 bis 1 , bevorzugt 0,3 bis 0,7 und besonders bevorzugt etwa 0,43, betragen, wie dargestellt. Es sei betont, dass alle vorstehenden Größenangaben auch separat oder in beliebigen Kombinationen herausgegriffen und von Vorteil sein können.
Auch eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der mehrere Ringnuten dieselbe Tiefe aufweisen, kann von Vorteil sein, wie dies beispielhaft anhand von Figur 14 dargestellt ist.
In einer besonders bevorzugten, jedoch optionalen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine an dem ersten Ende 2.1 des Hohlleiterkörpers 2 ausgebildete Außenfläche 19 wenigstens ein weiteres Dämpfungsmittel 8, 9, 10, 21 aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagne tischer Wellen auf der Außenfläche 19 zu unterdrücken. Dies ist zur Vereinfachung lediglich beispielhaft in Figur 13 dargestellt. Grundsätzlich können Dämpfungsmittel 8, 9, 1 0, 21 an der Außenfläche 19 für je de der vorstehend und nachfolgend genannten Ausführungsbeispiele oder Kombinationen und Varianten dieser Ausführungsbeispiele vorgesehen sein.
Ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Wellenleitersystem 1 1 ist in Figur 5 in einer isometrischen Schnitt darstellung gezeigt. Figur 5 zeigt ein Wellenleitersystem 1 1 , umfassend eine Wellenleiteranordnung 12 und eine erste Hohlleiteranordnung 1 mit einem Hohlleiterkörper 2, wobei zwischen der Wellenleiterano rdnung 12 und dem Hohlleiterkörper 2 der ersten Hohlleiteranordnung 1 ein Wellenleiterübergang 13 zur Übertragung einer elektromagnetischen Welle 14 zwischen wenigstens einem ersten Hohlleiter 4 der ers ten Hohlleiteranordnung 1 und wenigstens einem Wellenleiter 4' der Wellenleiteranordnung 12 ausgebil det ist.
Die Wellenleiteranordnung 12 ist im Ausführungsbeispiel als zweite Hohlleiteranordnung 12 ausgebildet, wobei jede der Hohlleiteranordnungen 1 , 12 einen sich ausgehend von einem ersten Ende 2.1 , 2.1 ' des Hohlleiterkörpers 2, 2' zu einem zweiten Ende 2.2, 2.2' des Hohlleiterkörpers 2, 2' erstreckenden ersten Durchbruch 3, 3' zur Ausbildung eines jeweiligen ersten Hohlleiters 4, 4' aufweist, und wobei die Hohllei teranordnungen 1 , 12 derart zueinander positioniert sind, dass deren erste Durchbrüche 3, 3' koaxial ver laufen und sich die jeweiligen zweiten Enden 2.2, 2.2' der Hohlleiterkörper 2, 2' mit ihren Stirnflächen 7,
7 gegenüberliegen.
Zumindest der Hohlleiterkörper 2 der ersten Hohlleiteranordnung 1 weist erfindungsgemäß an einer der Wellenleiteranordnung bzw. der zweiten Hohlleiteranordnung 12 zugewandten Stirnfläche 7 wenigstens ein Dämpfungsmittel auf (vorliegend beispielhaft die beiden Ringnuten 8, 9), das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche 7 zu unterdrücken.
Im Ausführungsbeispiel weist der Hohlleiterkörper 2' der zweiten Hohlleiteranordnung 12 an einer der ersten Hohlleiteranordnung 1 zugewandten Stirnfläche 7' ebenfalls wenigstens ein Dämpfungsmittel auf (vorliegend abermals zwei konzentrische Ringnuten 8', 9'), das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche 7' des zweiten Endes 2.2' des Hohlleiterkörpers 2' der zweiten Hohlleiteranordnung 12 zu unterdrücken.
Auch die Außenflächen 1 9, 19' der ersten Hohlleiteranordnung 1 und/oder der zweiten Hohlleiteranord nung 12 können optional Dämpfungsmittel 8, 9, 10, 21 aufweisen.
Es sind beliebige Kombinationen von Dämpfungsmitteln 8, 9, 10, 21 hinsichtlich der Durchbrüche 3, 5, der Stirnflächen 7, 7', und der Außenflächen 19, 19' möglich.
Der Hohlleiterkörper 2 der ersten Hohlleiteranordnung 1 und der Hohlleiterkörper 2' der zweiten Hohllei teranordnung 12 weisen jeweils einen sich ausgehend von dem ersten Ende 2.1 , 2.1 ' des Hohlleiterkör pers 2, 2' zu dem zweiten Ende 2.2, 2.2' des Hohlleiterkörpers 2, 2' erstreckenden zweiten Durchbruch 5, 5' zur Ausbildung eines jeweiligen zweiten Hohlleiters 6, 6' auf, die ebenfalls koaxial zueinander verlau fen.
Erfindungsgemäß kann hinsichtlich des dargestellten Wellenleitersystems 1 1 aufgrund der Verwendung der Dämpfungsmittel 8, 9, 8', 9', 10, 21 ein Übersprechen zwischen den Kanälen bzw. den Hohlleitern 4, 6, 4', 6' der jeweiligen Hohlleiteranordnungen 1 , 12 unterdrückt, vorzugsweise vollständig vermieden werden.
In Figur 6 ist das Wellenleitersystem 1 1 der Figur 5 um eine elektrische Baugruppe 15 mit einer Anten nenanordnung 16 erweitert. Die elektrische Baugruppe 15 kann beispielsweise als elektrischen Leiter platte ("Printed Circuit Board", PCB) ausgebildet und mit der Antennenanordnung 16 derart zu der ersten Hohlleiteranordnung 1 positioniert und ausgerichtet sein, dass die elektromagnetische Welle 14 ausge hend von dem ersten Ende 2.1 des Hohlleiterkörpers 2 der ersten Hohlleiteranordnung 1 in den ersten Hohlleiter 4 eingeleitet werden kann. Bei der Antennenanordnung 1 6 kann es sich beispielsweise um ei ne Patchantenne 17 handeln, die von einer Mikrostreifenleitung 18 gespeist wird.
Die Wellenleiteranordnung bzw. die zweite Hohlleiteranordnung 12 und die erste Hohlleiteranordnung 1 können beispielsweise eine Steckverbindung ausbilden. Dabei kann insbesondere toleranzbedingt ein Abstand A im Bereich des Wellenleiterübergangs 13 verbleiben, selbst wenn die Steckverbindung ge schlossen ist. Gemäß dem Stand der Technik kann die abstandsbedingte Abstrahlung elektromagneti scher Wellen aufgrund der Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen auf den Stirnflächen 7, 7' zu ei nem Übersprechen zwischen den Übertragungskanälen führen.
Anstelle der als Ringnuten 8, 9, 8' 9' dargestellten Dämpfungsmittel können im Rahmen des Wellenleiter systems 1 1 oder auch der einzelnen Hohlleiteranordnungen 1 , 12 beliebige Varianten zur Ausbildung der Dämpfungsmittel realisiert werden, wobei auch Kombinationen möglich sind. Dies soll an den nachfol genden Figuren 7 bis 15 verdeutlicht werden. Eine beispielhafte Alternative zu den als Ringnuten 8, 9 ausgebildeten Dämpfungsmitteln gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist in Figur 7 dargestellt. Figur 7 zeigt eine Variante der Erfindung, wo nach das wenigstens eine Dämpfungsmittel als Erhebung auf der Stirnfläche 7 ausgebildet ist. Auf der Stirnfläche 7 ist hierzu zwischen dem ersten Durchbruch 3 und dem zweiten Durchbruch 5 eine Wan dung 10 ausgebildet, um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche 7 zwischen dem ersten Durchbruch 3 und dem zweiten Durchbruch 5 zu unterdrücken. Figur 8 zeigt ein entspre chend ausgestattetes Wellenleitersystem 1 1 .
Die Wandung 10 bzw. das Dämpfungsmittel ist in den Ausführungsbeispielen als separates Bauteil aus gebildet und in entsprechende Ausnehmungen eingesetzt, kann allerdings auch einteilig mit dem ersten Hohlleiterkörper 1 oder mit dem zweiten Hohlleiterkörper 12 ausgebildet sein. Für eine geeignete me chanische und elektrische Kontaktierung der Wandung 10 mit der ersten Hohlleiteranordnung 1 und/oder der zweiten Hohlleiteranordnung 12 können die dargestellten Stege 20 dienen, die beispielsweise eine Presspassung ermöglichen können.
Ein weiteres Beispiel für eine Wandung 10 ist in Figur 15 schematisch dargestellt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die erste Hohlleiteranordnung 1 wenigstens ein als Erhebung auf der Stirnfläche 7 ausgebildetes Dämpfungsmittel aufweist, insbesondere die Wandung 10. Die Wellenleiteranordnung bzw. die zweite Hohlleiteranordnung 12 kann dann vorzugsweise ein als Nut ausgebildetes Dämpfungs mittel aufweisen, in das die Wandung 10 eindringen kann, wenn der Wellenleiterübergang 13 gebildet bzw. die erste Hohlleiteranordnung 1 und die Wellenleiteranordnung bzw. zweite Hohlleiteranordnung 12 aneinander angenähert werden.
Es kann von Vorteil sein, die Wandung 10 mittig zwischen den Durchbrüchen 3, 5 anzuordnen und vor zugsweise symmetrisch zwischen den Durchbrüchen 3, 5 anzuordnen.
Im Rahmen der Erfindung können auch mehrere Wandungen vorgesehen sein.
Die Wandung bzw. Wandungen können auch ringförmig um zumindest einen der Durchbrüche 3, 5 (voll ständig oder teilweise) umlaufend angeordnet sein, ähnlich bzw. invers zur Anordnung der Ringnuten 8,
9. Beispielhafte, als Hülsen 21 ausgebildete Dämpfungsmittel sind in den Figuren 9 und 10 (mit Stegen 20 für eine Presspassung) und in den Figuren 1 1 und 12 (mit vereinfachter Ausführung ohne Stege) dar gestellt.
Auch Kombinationen aus Wandungen 10, Hülsen 21 und Ringnuten 8, 9 können vorgesehen sein.
Zur Verdeutlichung der Vorteile der beanspruchten Erfindung zeigen die Figuren 16 und 17 Simulations ergebnisse von Wellenleiteranordnungen 1 1 mit verschiedenen Spaltmaßen (0,1 mm / 0,2 mm / 0,3 mm). Figur 16 zeigt eine Entkopplung zwischen zwei Kanälen gemäß dem Stand der Technik und Figur 17 ei ne erfindungsgemäße Entkopplung mit den beschriebenen Dämpfungsmitteln 8, 9, 8', 9' gemäß den Dar stellungen der Figuren 1 bis 6.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hohlleiteranordnung (1 ), aufweisend einen Hohlleiterkörper (2) mit einem sich von einem ersten Ende (2.1) des Hohlleiterkörpers (2) zu einem zweiten Ende (2.2) des Hohlleiterkörpers (2) erstre ckenden ersten Durchbruch (3) zur Ausbildung eines ersten Hohlleiters (4), wobei eine an dem ersten Ende (2.1) des Hohlleiterkörpers (2) ausgebildete Außenfläche (19) wenigstens ein Dämp fungsmittel (8, 9, 10, 21) aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Außenfläche (19) zu unterdrücken, und wobei eine an dem zweiten Ende (2.2) des Hohlleiterkörpers (2) ausgebildete Stirnfläche (7) wenigstens ein Dämpfungsmittel (8, 9, 10, 21) aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (7) zu unterdrücken,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Hohlleiterkörper (2) einen sich ausgehend von dem ersten Ende (2.1) des Hohlleiterkörpers (2) zu dem zweiten Ende (2.2) des Hohlleiterkörpers (2) erstreckenden zweiten Durchbruch (5) zur Ausbildung eines zweiten Hohlleiters (6) aufweist, wobei das wenigstens eine Dämpfungsmittel (8, 9, 10,21) ausgebildet und angeordnet ist, um die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (7) und auf der Außenfläche (19) ausgehend von dem ersten Hohlleiter (4) zu dem zweiten Hohlleiter (6) zu unterdrücken.
2. Hohlleiteranordnung (1 ) nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das wenigstens eine Dämpfungsmittel (8, 9, 10, 21) ausgebildet und angeordnet ist, um die Aus breitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (7) bzw. auf der Außenfläche (19) ausge hend von dem ersten Durchbruch (3) und/oder von dem zweiten Durchbruch (5) vollständig oder zumindest in einem Kreisausschnitt ausgehend von dem ersten Durchbruch (3) und/oder von dem zweiten Durchbruch (5) zu unterdrücken.
3. Hohlleiteranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das wenigstens eine Dämpfungsmittel (8, 9, 10,21) teilweise oder vollständig ringförmig umlau fend um den ersten Durchbruch (3) angeordnet ist und/oder zwischen dem ersten Durchbruch (3) und dem zweiten Durchbruch (5) angeordnet ist und/oder teilweise oder vollständig ringförmig um laufend um den zweiten Durchbruch (5) angeordnet ist.
4. Hohlleiteranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das wenigstens eines der Dämpfungsmittel als Vertiefung in der Stirnfläche (7) bzw. in der Außen fläche (19), insbesondere als Nut (8, 9) oder Rille, ausgebildet ist.
5. Hohlleiteranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das wenigstens eines der Dämpfungsmittel als Erhebung auf der Stirnfläche (7) bzw. auf der Au ßenfläche (19), insbesondere als Wandung (10), Hülse (21 ) oder Steg, ausgebildet ist.
6. Wellenleitersystem (11), umfassend eine Wellenleiteranordnung (12) und eine erste Hohlleiterano rdnung (1 ) mit einem Hohlleiterkörper (2), wobei zwischen der Wellenleiteranordnung (12) und dem Hohlleiterkörper (2) der ersten Hohlleiteranordnung (1) ein Wellenleiterübergang (13) zur Übertragung einer elektromagnetischen Welle (14) zwischen wenigstens einem ersten Hohlleiter (4) der ersten Hohlleiteranordnung (1) und wenigstens einem Wellenleiter (4') der Wellenleiterano rdnung (12) ausgebildet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Hohlleiterkörper (2) an einer der Wellenleiteranordnung (12) zugewandten Stirnfläche (7) we nigstens ein Dämpfungsmittel (8, 9, 10, 21) aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (7) zu unterdrücken.
7. Wellenleitersystem (11 ) nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Wellenleiteranordnung als zweite Hohlleiteranordnung (12) ausgebildet ist, wobei jede der Hohlleiteranordnungen (1 , 12) einen sich ausgehend von einem ersten Ende (2.1 , 2.1') des Hohl leiterkörpers (2, 2') zu einem zweiten Ende (2.2, 2.2') des Hohlleiterkörpers (2, 2') erstreckenden ersten Durchbruch (3, 3') zur Ausbildung eines jeweiligen ersten Hohlleiters (4, 4') aufweist, und wobei die Hohlleiteranordnungen (1 , 12) derart zueinander positioniert sind, dass deren erste Durchbrüche (3, 3') koaxial verlaufen und sich die jeweiligen zweiten Enden (2.2, 2.2') der Hohllei terkörper (2, 2') mit ihren Stirnflächen (7, 7') gegenüberliegen.
8. Wellenleitersystem (11 ) nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Hohlleiterkörper (2') der zweiten Hohlleiteranordnung (12) an einer der ersten Hohlleiteranord nung (1) zugewandten Stirnfläche (7') wenigstens ein Dämpfungsmittel (8', 9', 10) aufweist, das ausgebildet ist, um eine Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf der Stirnfläche (7') des Hohl leiterkörpers (2') der zweiten Hohlleiteranordnung (12) zu unterdrücken.
9. Wellenleitersystem (11 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Hohlleiterkörper (2) der ersten Hohlleiteranordnung (1) und der Hohlleiterkörper (2') der zwei ten Hohlleiteranordnung (12) jeweils einen sich ausgehend von dem ersten Ende (2.1 , 2.1 ') des Hohlleiterkörpers (2, 2') zu dem zweiten Ende (2.2, 2.2') des Hohlleiterkörpers (2, 2') erstrecken- den zweiten Durchbruch (5, 5') zur Ausbildung eines jeweiligen zweiten Hohlleiters (6, 6') aufwei sen, die koaxial zueinander verlaufen.
10. Wellenleitersystem (11 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine elektrische Baugruppe (15) mit einer Antennenanordnung (16) zu der ersten Hohlleiteranord nung (1) positioniert und ausgerichtet ist, um die elektromagnetische Welle (14) ausgehend von dem ersten Ende (2.1) des Hohlleiterkörpers (2) der ersten Hohlleiteranordnung (1) in den ersten Hohlleiter (4) und/oder in den zweiten Hohlleiter (6) der ersten Hohlleiteranordnung (1) einzuleiten.
11. Wellenleitersystem (11 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Wellenleiteranordnung (12) und die erste Hohlleiteranordnung (1) eine Steckverbindung aus bilden.
12. Verwendung einer Hohlleiteranordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Datenübertra gung mittels elektromagnetischer Wellen.
PCT/EP2020/057216 2019-03-21 2020-03-17 Hohlleiteranordnung, wellenleitersystem und verwendung einer hohlleiteranordnung WO2020187881A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/441,610 US20220131244A1 (en) 2019-03-21 2020-03-17 Hollow Waveguide Assembly, Waveguide System, and Use of a Hollow Waveguide Assembly
CN202080022250.9A CN113614998A (zh) 2019-03-21 2020-03-17 波导组件、波导系统以及波导组件的使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164437.6A EP3713009A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Hohlleiteranordnung, wellenleitersystem und verwendung einer hohlleiteranordnung
EP19164437.6 2019-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187881A1 true WO2020187881A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=65951502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057216 WO2020187881A1 (de) 2019-03-21 2020-03-17 Hohlleiteranordnung, wellenleitersystem und verwendung einer hohlleiteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220131244A1 (de)
EP (1) EP3713009A1 (de)
CN (1) CN113614998A (de)
WO (1) WO2020187881A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210414A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wellenleiter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150270595A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Sony Corporation Connector system, communication device, and communication system
US20180248245A1 (en) * 2015-08-26 2018-08-30 Sony Semiconductor Solutions Corporation Connector device and communication device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5847301A (ja) * 1981-09-17 1983-03-19 Toshiba Corp 導波管のチヨ−クフランジ装置
DE10060068C1 (de) * 2000-12-01 2002-06-27 Krohne Messtechnik Kg Füllstandsmeßgerät
JP4656162B2 (ja) * 2008-02-19 2011-03-23 株式会社デンソー 導波管チョーク構造
DE102008010171A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern
US9653769B2 (en) * 2012-02-21 2017-05-16 Nec Corporation Connection structure between antenna apparatus and radio communication apparatus
CN103531869B (zh) * 2012-07-03 2017-11-24 罗森伯格(上海)通信技术有限公司 一种tm模介质滤波器
JP6278850B2 (ja) * 2014-06-27 2018-02-14 三菱電機株式会社 導波管接続構造およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150270595A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Sony Corporation Connector system, communication device, and communication system
US20180248245A1 (en) * 2015-08-26 2018-08-30 Sony Semiconductor Solutions Corporation Connector device and communication device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3713009A1 (de) 2020-09-23
CN113614998A (zh) 2021-11-05
US20220131244A1 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203185B4 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
EP1547192B1 (de) Vorrichtung zum übertragen bzw. abstrahlen hochfrequenter wellen
EP3100070B1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung für ein fahrzeug
DE102013012315B4 (de) Hohlleiter-Strahler. Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-System
EP2991159B1 (de) Speisenetzwerk für antennensysteme
EP2158636A1 (de) Impedanzkontrolliertes koplanares wellenleitersystem zur dreidimensionalen verteilung von signalen hoher bandbreite
DE10051661A1 (de) Antenne als integrierte HF-Schaltung
EP3355419B1 (de) Steckverbinder zur verbindung eines wellenleiters mit wenigstens einem elektrischen leiter
EP3465817B1 (de) Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor
DE112018004977T5 (de) Hochfrequenzübertragungsleitung
WO2020187881A1 (de) Hohlleiteranordnung, wellenleitersystem und verwendung einer hohlleiteranordnung
EP2489095B1 (de) Antennenkoppler
DE102004045707A1 (de) Antenne
DE10065510A1 (de) Resonator, Resonatorelement, Resonatorvorrichtung, Filter, Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
EP3912223A1 (de) Wellenleiteranordnung, wellenleiterübergang und verwendung einer wellenleiteranordnung
DE112021001460T5 (de) Doppelseitige Platte, Radarvorrichtung, Übertragungselement, und Verfahren zum Herstellen eines Übertragungselements
DE102012110787B4 (de) Koppelstruktur zur galvanisch getrennten Signalübertragung, Kommunikationsstruktur und Wechselrichter
DE102010014864B4 (de) Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem
EP2304840A1 (de) Abgewinkelter übergang von mikrostreifenleitung auf rechteckhohlleiter
DE102019200902A1 (de) Radarsensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Radarsensors
DE10015379A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE102009005502A1 (de) Hohlraumresonator HF-Leistung Verteilnetzwerk
DE102013216929A1 (de) Leitungsüberbrückung für zwei Mikrostreifenleitungen und Verfahren
DE102020132745A1 (de) Hornantenne
EP4293815A1 (de) Radaranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20710538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1