DE102008010171A1 - Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern - Google Patents

Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern Download PDF

Info

Publication number
DE102008010171A1
DE102008010171A1 DE102008010171A DE102008010171A DE102008010171A1 DE 102008010171 A1 DE102008010171 A1 DE 102008010171A1 DE 102008010171 A DE102008010171 A DE 102008010171A DE 102008010171 A DE102008010171 A DE 102008010171A DE 102008010171 A1 DE102008010171 A1 DE 102008010171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
dielectric
waveguides
hollow
reflection units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010171A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold MÖBIUS
Udo Fackelmayer
Thomas Rümmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Original Assignee
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC Automotive Distance Control Systems GmbH filed Critical ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority to DE102008010171A priority Critical patent/DE102008010171A1/de
Publication of DE102008010171A1 publication Critical patent/DE102008010171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/087Transitions to a dielectric waveguide

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern durch ein koppelndes Übergangsstück (1) aus dielektrischem Material angegeben. Damit können elektromagnetische Wellen verlustarm von einem ersten Leiter z. B. einem Hohlleiter (2) und einem zweiten Leiter z. B. einem dielektrischen Wellenleiter (3) geführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radarsystem zur Umgebungserfassung für ein Kraftfahrzeug und insbesondere die Antenneneinheit des Radarsystems, wobei der Radarstrahl z. B. über einen definierten Winkelbereich schwenkbar ist, um Position und Geschwindigkeit der Objekte im Bereich des Fahrzeugs bestimmen zu können. Eine Antenneneinheit für einen schwenkbaren Radarstrahl, basierend auf der Auskopplung evaneszenter Wellen durch Anordnung einer leitfähigen Gitterstruktur in unmittelbarer Nähe eines dielektrischen Wellenleiters wird in US Patent 5,572,228 beschrieben. In den dielektrischen Wellenleiter wird eine ausbreitungsfähige Mode eingespeist, die im umgebenden Luftraum transversal evaneszente Felder hat. Wird nun in diesen Bereich evaneszenter Felder ein Rechen aus leitfähigem Material mit periodischer Rillung positioniert, so führt dies zu einer Kopplung in mindestens eine andere Mode, die gezielt nicht auf dem Wellenleiter ausbreitungsfähig ist und deshalb in den freien Raum abgestrahlt wird.
  • Eine Problemstellung bei einer solchen Anordnung ist die modenreine Anregung der gewünschten Eigenmode in den dielektrischen Wellenleiter, welcher auch metallisch gefasst sein kann.
  • Es ist also die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung für eine modenreine Anregung der gewünschten Eigenmode von einem Hohlleiter in den dielektrischen Wellenleiter, anzugeben.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher beschrieben.
  • 1: Übergangsstück mit Hohlleiter und dielektrischem Wellenleiter
  • 2: Übergangsbereich von verschiedenartigen Wellenleitern mit Blende
  • 3: Übergangsbereich von verschiedenartigen Wellenleitern mit Rille
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die elektromagnetische Leistung von einer HF-Einheit erzeug, die die Leistung z. B. in der Grundmode TE11 eines kreiszylindrischen Hohlleiters bereitstellt, die nun gemäß der Aufgabenstellung in die Eigenmode des gefassten Wellenleiters mit z. B. recheckigem Querschnitt, TE01 effizient zu koppeln ist. Die transversalen Abmessungen des gefassten Wellenleiters rechteckigen Querschnitts (Kantenlängen a·b, in der Regel b < a) werden in der Regel durch die für den Anwendungsfall erforderliche Wellenleiterwellenlänge und das Herstellungsverfahren bestimmt.
  • Es ist vorteilhaft ein Übergangsstück aus einem dielektrischen Material (1) zwischen einem beispielsweise kreisrunden und rechteckigen Leiter anzuordnen. Dieses ist, insbesondere um eine kompakte Anordnung zu erhalten, möglichst kurz.
  • Es wird in 1 eine beispielhafte Anordnung angegeben, bei der das Übergangsstück (1) teilweise im zylindrischen Hohlleiter (2) mit dem Innenradius a befindet und kegelförmig ausgestaltet ist und sich insbesondere in Richtung des Wellenleiters aufweitet und vorzugsweise am Ende kreiszylindrisch den Hohlleiter ausfüllt. Dieder rotationssymmetrische Teil der Übergangsstücks (1) geht (an der Stelle z0) diskontinuierlich auf einen rechteckigen Querschnitt über, der vorzugsweise quadratisch mit der Kantenlänge a ist. Der rechteckige Querschnitt wird kontinuierlich auf den gewünschten rechteckigen Querschnitt verringert.I
  • Es kommt es beim Übergang von z. B. einem Hohlleiter (2) zu einem dielektrischen Wellenleiter (3) zu einer Anregung einer Vielzahl von Moden in letzterem Wellenleiter. Dies liegt u. a. daran, dass sich beim dielektrischen Wellenleiter evaneszente Felder im Luftraum ausbilden, die beim Hohlleiter nicht entstehen.
  • Zudem wird bei dem kontinuierlichen Übergangsstück Leistung abgestrahlt. Beides führt im Antennendiagramm zu einem (starken) Nebenmaximum.
  • Die Abstrahlung wird dadurch vermieden bzw. vermindert, indem z. B. der Übergang vom zylindrischen Hohlleiter zum dielektrischen Wellenleiter kontinuierlich gestaltet wird. Das erreicht man z. B. dadurch, dass
    • – der Hohlleiter zumindest teilweise mit einem Übergangsstück bestehend aus einem dielektrischen Material (1) gefüllt wird. Ein Ausführungsbeispiel für ein Übergangsstück ist in 1 gezeigt und
    • – der Innendurchmesser des Hohlleiter sich – ab dem Übergang des Übergangsstücks von einem kreisförmigen auf einen rechteckigen Querschnitt (1, z0) – kontinuierlich aufweitet, also wie eine Blende (4) wirkt, während das Dielektrikum in seinen Abmessungen konstant bleibt oder sich verjüngt.
  • In einem Ausführungsbeispiel, bei dem eine starke Verjüngung des dielektrischen Wellenleiters vorliegt, kann es erforderlich sein, zunächst einen zusätzlichen, sich verjüngenden Blendenabschnitt (4a) mit einem darauf folgenden sich aufweitenden Blendenabschnitt (4) gezeigt, ehe sie sich dann wieder aufweiten. Eine solche Anordnung ist in 2 dargestellt. Die Blende ist nur unterhalb des dielektrischen Materials (1) mit rechteckigem Querschnitt angegeben kann aber selbstverständlich wenn erforderlich auch alle Seiten des Übergangsstücks ummanteln. Ist der dielektrische Wellenleiter z. B. an einer oder mehreren Seiten metallisch gefasst, so ist an dieser Seite/an diesen Seiten keine Blende (4) notwendig.
  • Eine genaue Auslegung des Übergangsbereichs kann z. B. mit Streumatrixprogrammen simuliert werden.
  • Mit der Aufweitung der Blende (4) um den dielektrischen Wellenleiter kann sich das evaneszente Feld um diesen kontinuierlich ausbilden. Ein Nachteil dieser Lösung ist die für die geplante Anwendung aufwendige Fertigung.
  • Eine einfacher zu fertigende Variante ist das Einbringen von einer oder mehreren Rillen (6) in die Einfassung des Wellenleiters, 3. Diese Alternative eignet sich insbesondere für Wellenleiter, die zumindest an einer Seite mit einem metallischen Material (5) abgeschlossen werden. Die Rille(n) wird/werden dann direkt in dem metallischen Material (5) eingebracht
  • Rillen (6) bei entsprechender Auslegung wirken ähnlich, wie die oben beschriebene reflektierende Blende. Die Rille oder Rillen (6) muß/müssen sich im Bereich des evaneszenten Feldes des Wellenleiters befinden. Sie sind z. B. zylinderförmig oder rechteckig ausgeführt. Die Abmessungen für Tiefe und Breite betragen ca. λ/5 < x < λ/2, wobei λ der Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen im Wellenleiter entspricht. Auch in diesem Fall wird das evaneszierende Feld des dielektrischen Materials reflektiert. Es wird so eine effiziente Wandlung von Hohlleitermoden in die des dielektrischen Wellenleiters erreicht und ein unerwünschtes Nebenmaximum im Antennendiagramm unterdrückt/vermindert.
  • Anstelle eines dielektrischen Wellenleiters können auch andere Arten von Wellenleitern verwendet werden. Sämtliche Überlegungen bleiben die gleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5572228 [0001]

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern, die ein koppelndes Übergangsstück (1) aus dielektrischem Material von einem ersten Leiter z. B. einem Hohlleiter (2) und einem zweiten Leiter z. B. einen dielektrischen Wellenleiter (3), ein Mittel zur Reflexion (4, 6), einen ersten und einen zweiten Wellenleiter umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – das Übergangsstück (1) in den Hohlleiter (2) hineinreicht, und – durch ein Mittel zur Reflexion (4, 6) des evaneszente Feld im Übergangsbereich zwischen Hohlleiter (2) in einen dielektrischen Wellenleiter (3) reflektiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Reflexion (4) mit dem der Hohlleiter (1) verbunden ist und als eine Fortführung des Hohlleiters mit einer kontinuierliche Aufweitung des Innendurchmessers des Hohlleiters- als Blende (4) – ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 insbesondere mit einem dielektrischen Wellenleiter (3), der zumindest an einer Seite mit einem metallischen Abschlussmaterial (5) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rille (6) in einem metallisches Material so angeordnet ist, dass evaneszente Strahlung des Wellenleiters reflektiert wird, wobei das metallische Material mit der Rille (6) insbesondere mit dem metallischen Abschlussmaterial (5) verbunden ist.
DE102008010171A 2008-02-20 2008-02-20 Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern Withdrawn DE102008010171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010171A DE102008010171A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010171A DE102008010171A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010171A1 true DE102008010171A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010171A Withdrawn DE102008010171A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010171A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063167A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Mit Mikrowellen arbeitendes Messgerät
WO2018226760A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Veoneer Us, Inc. Surface treatment patterns to reduce radar reflection and related assemblies and methods
DE102018130831A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Wellenleiteranordnung, Wellenleiterübergang und Verwendung einer Wellenleiteranordnung
CN113614998A (zh) * 2019-03-21 2021-11-05 罗森伯格高频技术有限及两合公司 波导组件、波导系统以及波导组件的使用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572228A (en) 1995-02-01 1996-11-05 Physical Optics Corporation Evanescent coupling antenna and method for the utilization thereof
US5582899A (en) * 1986-03-25 1996-12-10 Chiuminatta; Edward Concrete surface with early cut grooves
US5684495A (en) * 1995-08-30 1997-11-04 Andrew Corporation Microwave transition using dielectric waveguides
US6445355B2 (en) * 1999-12-28 2002-09-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Non-radiative hybrid dielectric line transition and apparatus incorporating the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582899A (en) * 1986-03-25 1996-12-10 Chiuminatta; Edward Concrete surface with early cut grooves
US5572228A (en) 1995-02-01 1996-11-05 Physical Optics Corporation Evanescent coupling antenna and method for the utilization thereof
US5684495A (en) * 1995-08-30 1997-11-04 Andrew Corporation Microwave transition using dielectric waveguides
US6445355B2 (en) * 1999-12-28 2002-09-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Non-radiative hybrid dielectric line transition and apparatus incorporating the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063167A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Mit Mikrowellen arbeitendes Messgerät
DE102010063167B4 (de) 2010-12-15 2022-02-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Mit hochfrequenten Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
WO2018226760A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Veoneer Us, Inc. Surface treatment patterns to reduce radar reflection and related assemblies and methods
US10754026B2 (en) 2017-06-05 2020-08-25 Veoneer Us, Inc. Surface treatment patterns to reduce radar reflection and related assemblies and methods
DE102018130831A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Wellenleiteranordnung, Wellenleiterübergang und Verwendung einer Wellenleiteranordnung
US11936090B2 (en) 2018-12-04 2024-03-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Waveguide assembly comprising a dielectric waveguide transition piece of changing size located between a first waveguide and a second dielectric waveguide to reduce higher modes
CN113614998A (zh) * 2019-03-21 2021-11-05 罗森伯格高频技术有限及两合公司 波导组件、波导系统以及波导组件的使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027274B (de) Leiter zur UEbertragung elektromagnetischer H-Wellen
DE2162196B2 (de) Wellentypwandler
DE102008010171A1 (de) Vorrichtung zur effizienten Kopplung von verschiedenartigen Wellenleitern
DE2408610C3 (de) Hornstrahler
DE884971C (de) Richtantenne fuer Mikrowellen
DE2746376C2 (de) Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter
DE3700886A1 (de) Hohlleiterschlitzantenne fuer doppler-navigatoren
DE1069233B (de)
DE60215187T2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Ausrichtung und Steuerung elektromagnetischer Leistung
DE4223139C2 (de) Verbindung zwischen einem Rechteckhohlleiter und einem Rundhohlleiter für Mikrowellen oder Millimeterwellen
EP0802576A1 (de) Kupplung für zwei elektromagnetische Hohlleiter mit unterschiedlichen Querschnittsformen
DE102016122511A1 (de) Dielektrische Wellenleiterbahnvorrichtung
DE884970C (de) Richtantenne fuer Mikrowellen
DE102013209473B4 (de) Lichtleiter
DE2710506B2 (de) Breitband-Richtungsleitung
DE2642448B2 (de) Hochfrequenz-Wellentypwandler
DE3044774A1 (de) Ferrit-differentialphasenschieber
EP0310762B1 (de) Geschirmte Zelle zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen des TEM-Typs
DE1006912B (de) Schaltvorrichtung fuer Hoechstfrequenzwellen
EP0122391B1 (de) Breitbandiger Mikrowellenstrahler
DE10256263B4 (de) Integriertes optisches Bauteil mit der Funktion eines Polarisations-Demultiplexers
DE1042050B (de) Hohlleiteranordnung mit einem Hohlleiterabschnitt, der ein von einem Magnetfeld durchsetztes Teil aus ferromagnetischem Ferrit-Material enthaelt
DE3130209C2 (de) Leitung zur Übertragung von elektromagnetischer Energie im Mikrowellenbereich
DE102014214831A1 (de) Wellenleiteranordnung
DE1541393A1 (de) Breitband-Hybride

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150116

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee