WO2020187558A1 - Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen - Google Patents

Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2020187558A1
WO2020187558A1 PCT/EP2020/055524 EP2020055524W WO2020187558A1 WO 2020187558 A1 WO2020187558 A1 WO 2020187558A1 EP 2020055524 W EP2020055524 W EP 2020055524W WO 2020187558 A1 WO2020187558 A1 WO 2020187558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
closure element
closure
packaging system
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antoine LOMBARD
Philippe BLANK
Angelo DORI
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP20711066.9A priority Critical patent/EP3941851B1/de
Publication of WO2020187558A1 publication Critical patent/WO2020187558A1/de
Priority to US17/481,236 priority patent/US20220002065A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it

Definitions

  • the invention relates to a packaging system for a multi-component product preparation with a first container for holding a first product preparation component, with a second container for holding at least one second product preparation component and with a closure element, which both the first container and the
  • Such packaging systems are generally used for the targeted mixing of initially separately stored fluids and are primarily used when using two- or multi-component product preparations in which the individual preparation components are incompatible due to their chemical composition or only shortly before the actual use should be mixed.
  • product preparations are known, inter alia, from the cosmetic, medical, food and detergent and cleaning agent sectors.
  • the German utility model DE 29721872 U1 describes an arrangement for coupling two containers with the aim of possible mixing of fluids initially stored separately in the containers.
  • the coupling arrangement described there serves, among other things, to mix individual components of hair dyes, the individual components being incompatible with one another and therefore having to be stored separately from one another in separate containers until they are actually used.
  • the mixing of the individual components to form the ready-to-use hair dye takes place immediately before use.
  • the coupling arrangement has two coupling elements, each of which enables an associated container to be connected.
  • the coupling elements each form a flow passage which is in fluid connection with the respective interior of the container.
  • the two flow passages are aligned with one another within the coupling arrangement.
  • the clutch arrangement has a control element which is arranged displaceably between a first and a second position in one of the flow passages.
  • the flow passages can be open or closed. In this respect, depending on the position of the
  • Control element a flow through the flow passages and thus the entire
  • Coupling arrangement enables or prevents.
  • the flow passages are usually closed in the initial state of the clutch arrangement.
  • an additional plug is provided which closes a flow passage in the initial state of the coupling arrangement.
  • the coupling device has a valve arrangement which can be moved between a closed and an open position. In the open valve position, a flow passage is released in the coupling device which forms a fluid connection between the two containers. This allows the two container contents to be mixed when the valve is in the open position.
  • the object of the invention is to provide an adapter-like device for coupling two containers to enable the fluids stored separately therein to be mixed, which allows simple and safe operation with a simple overall construction and in particular prevents incorrect operation as far as possible. Furthermore, a safe method for mixing a multi-component product preparation using such a packaging system is to be specified.
  • fluids in the sense of the invention is understood to mean all flowable and pourable substances; H. not just liquid or correspondingly viscous
  • a packaging system for a multi-component product preparation which has a first container for holding a first
  • Has product preparation component a second container for holding at least one second product preparation component and a closure element.
  • the closure element closes the first container tightly against the environment and has a
  • the closure element comprises a closure cap which can be separated from the closure element along a predetermined breaking point in order to release the fluid connection between the first container and the second container.
  • the cap is in a direction of rotation about an axis L of the The closure element is blocked and can be coupled to the second container so as to be slidable in a direction parallel to the axis L.
  • the packaging system has the advantage that it can be handled particularly safely and is therefore also suitable for holding and mixing hazardous chemicals. This is achieved in particular in that the first container is initially tightly closed by means of the closure cap. Only when the first container is connected to the second container via the coupling device of the closure cap can the closure cap be separated by breaking the predetermined breaking point. The fluid held in the first container is therefore only released when it can flow into the second container. Since the sealing cap is initially tight with the closure cap.
  • Closing element is connected, an accidental release of fluid from the first container is largely excluded.
  • the predetermined breaking point is designed, for example, as an area of the closure element with a particularly small wall thickness.
  • closure element is inextricably connected to the first container, excluding its destruction, for example is locked to the first container. It is then not possible to separate the closure element from the first container, for example by twisting it off, and in doing so accidentally release fluid. This greatly reduces the likelihood of operating errors.
  • the closure element and the second container have mutually corresponding threaded sections in order to couple the second container to the closure element by screwing. This represents an advantageous possibility of securely and tightly connecting the second container to the closure element and thus ultimately to the first container.
  • the coupling device is designed as a collar with an internal thread, which can be slipped over an edge of an opening of the second container when the first container is coupled to the second container, the internal thread having a
  • External thread of the second container cooperates to connect the coupling device to the second container.
  • This embodiment has the advantage, among other things, that a thread on the edge of the second container, which is also used for a closure element of the second container to be removed prior to mixing, can be used for the connection to the closure element.
  • the second container can therefore be designed in a particularly simple manner.
  • the closure element and the second container have mutually corresponding coupling elements which allow a relative rotation of the closure element and the second container in a value range of less than 180 °.
  • closure element can be designed in a particularly simple manner and can be manufactured particularly easily using the injection molding process.
  • the coupling elements on the closure element can be designed as projections which engage in recesses on the container, the dimensions of the recesses being wider than the projections in such a way that the closure element can be rotated by a certain angle of less than 180 ° with respect to the second container.
  • the rotatability is used to separate the closure cap from the closure element at the predetermined breaking point. Since the closure cap can be fixed on the second container blocked in a direction of rotation about an axis L of the closure element, rotating the closure element with respect to the second container can lead to the closure cap being separated. A rotation of a few degrees may be sufficient for this. In order to ensure easy handling, a relative rotation of, for example, 10 ° to less than 180 °, in particular 30 ° to 90 °, can be advantageous.
  • closure cap has at least one projection, which during the coupling with the second container with at least one
  • the closure cap has a plurality of in its edge region
  • Ratchet teeth that engage in recesses on the second container.
  • the closure cap is covered from the surroundings by means of a cover element in such a way that manual access to the closure cap from the outside is prevented.
  • the cover element can be designed as a sleeve-shaped section of the closure element which radially surrounds the closure cap and projects axially beyond it.
  • Such a cover element has the advantage that the closure cap cannot be removed manually. This represents a special safeguard which is advantageous when an aggressive substance is kept in the second container.
  • the sleeve-shaped section can the correspond to the collar mentioned above and have a thread which corresponds to a thread on the second container.
  • an edge region of the sleeve-shaped section is as
  • Tamper evident ring that breaks into several sections when the
  • Closure element is placed on the second container in such a way that the closure cap is separated from the closure element along its predetermined breaking point.
  • Embodiment makes use of the fact that the closure cap and the second container approach each other during the separation of the closure cap. This approach causes the tamper evident ring to break. From the state of the tamper-evident ring it can thus be seen whether the closure cap has possibly already been completely or partially severed and the first container is therefore no longer securely closed.
  • the closure element can be coupled to the second container in a liquid-tight manner.
  • it has in particular at least one seal in order to ensure a liquid-tight connection to the first and / or second container.
  • This embodiment has the advantage that the unintentional escape of liquid before, during or after the mixing of the fluids is prevented.
  • a method for mixing a multi-component product preparation using a packaging system with a first container for holding a first product preparation component, with a second container for holding at least one second product preparation component and with a closure element which seals the first container against the Environment closes and has a coupling device to couple the second container to the closure element and to create a fluid connection between the first container and the second container, wherein the closure element comprises a closure cap along a
  • the predetermined breaking point can be separated from the closure element.
  • the method comprises attaching the first container to the second container by means of the closure element, in that both corresponding threaded sections on the closure element and on the second container are attached to one another for screwing, as well as the
  • Closure cap is coupled to the second container blocked in a direction of rotation about an axis L of the closure element.
  • the method further comprises screwing the closure element onto the second container via the corresponding threaded sections and separating the closure cap blocked in the direction of rotation from the closure element at the predetermined breaking point
  • the method further comprises screwing the closure element to the second container while simultaneously moving the severed closure cap into the interior of the container and mixing the two product components in the first and / or second container using the open fluid connection between the two containers.
  • the procedure is particularly easy to carry out even without practice. In particular, it is largely excluded that a user of the packaging system comes into contact with components of the product preparation when carrying out the method.
  • a further aspect of the invention relates to an alternative method for mixing a multi-component product preparation using a packaging system with a first container for holding a first product preparation component, with a second container for holding at least one second product preparation component and with a closure element which tightly seals the first container Environment closes and has a coupling device to couple the second container to the closure element and to create a fluid connection between the first container and the second container, wherein the closure element comprises a closure cap along a
  • the predetermined breaking point can be separated from the closure element, the method comprising attaching the first container to the second container by means of the closure element by adding corresponding coupling elements on the closure element and on the second container, which allow a relative rotation of the closure element and second container in a value range of less than 180 ° allow to be engaged as well as the locking cap in one
  • the direction of rotation about an axis L of the closure element is coupled to the second container in a blocked manner.
  • the method includes the relative rotation of the closure element with respect to the second container via the corresponding coupling elements about the axis L while separating the closure cap blocked in the direction of rotation from the closure element at the predetermined breaking point.
  • the method further comprises an axial relative movement between the closure element and the second container in order to press the separated closure cap into an interior of the second container and the mixing of the two product components in the first and / or second container using the open fluid connection between the
  • Figure 1 shows a perspective view of a first container of a
  • FIG. 2a shows a sectional illustration of a second container of the packaging system according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 2b shows a perspective view of the container according to FIG. 2a
  • FIGS. 3a to 3f show different views of a closure element for the packaging system according to the first embodiment
  • FIG. 4 shows different views of the packaging system according to the first
  • Figure 5 shows a detail of Figure 4.
  • FIG. 6 shows various views of the packaging system according to FIG. 4 in a second position
  • Figure 7 shows a detail of Figure 6
  • FIG. 8 shows different views of the packaging system according to FIGS. 4 and
  • Figure 9 shows a detail of Figure 8.
  • FIG. 10 shows a first container of a packaging system according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 1 1 shows two different sectional views of a second container for the
  • Figure 12 shows a perspective view of the second container according to Figure 1 1;
  • Figures 13a to 13f show different views of a closure element for the
  • FIG. 14 shows various representations of the packaging system according to the second embodiment in a first position
  • FIG. 15 shows a detail of Figure 14
  • FIG. 16 shows various views of the packaging system according to FIG. 14 in a second position
  • FIG. 17 shows various representations of the closure element according to the second embodiment of the invention in a first state
  • FIG. 18 shows various views of the packaging system according to FIGS. 14 and 16 in a third position
  • FIG. 19 shows various views of the closure element in a second state
  • FIG. 20 shows various views of the packaging system according to FIGS. 14, 16 and 18 in a fourth position.
  • Figure 1 shows a first container 2, which is designed as a glass bottle in the embodiment shown and represents part of a packaging system. Alternatively, it could also be made of plastic, for example.
  • the packaging system which is explained in more detail with reference to the following figures, is used to accommodate a multi-component product preparation, individual components being kept separate before the product is used.
  • the packaging system has the first container 2 shown in FIG. 1, in which at least one first component of the product preparation is held.
  • the first container 2 has a body 3 and a neck 30 which opens into an opening 4 of the container 2. In the region of the neck 30 there is also a thread 5 designed as an external thread and a locking ring 23, which is designed as a circumferential projection on the neck 30.
  • FIGS. 2a and 2b show a sectional view and a perspective view of a second container 6 which, together with the first container 2 according to FIG. 1 and a closure element described in the following figures, represents a packaging system.
  • the second container 6 serves to hold at least one further component of the product preparation and furthermore to mix the components from the first container 2 and the second container 6 and to hold the ready-to-use product.
  • the second container 6 also has a body 7 and a neck 31 which opens into an opening 8.
  • the second container 6 is typically also made of plastic or glass.
  • the packaging system can be, for example, the packaging of a
  • a locking ring 10 comprising a plurality of receptacles for locking teeth is arranged on the inside of the neck 31.
  • the second container 6 has a larger volume than the first container 2.
  • FIGS. 3a to 3f show different views of a closure element 11, which is used initially to close the first container 2 and then to connect the first container 2 to the second container 6.
  • Figure 3a shows a side view of the closure element 11.
  • This has a first opening 12 on one side and a second opening 13 on the opposite side.
  • the first opening 12 is provided for connection to the opening 4 of the first container 2.
  • the second opening 13 is provided for connection to the opening 8 of the second container 6.
  • the closure element 11 has a wall 14 which has the shape of a cylinder jacket.
  • the closure element 11 has a longitudinal axis L which, in the embodiment shown, can coincide with the longitudinal axes of the containers 2, 6.
  • the edge area is designed as a tamper-evident ring 25, the function of which will be explained in more detail later.
  • FIG. 3b shows a view of the closure element 11 from a perspective directed into the first opening 12.
  • a thread 15 designed as an internal thread is arranged in the interior of the closure element 1 1, as well as a circumferential locking groove 22 corresponding thread formed.
  • the locking groove 22 is provided for receiving the locking ring 23 of the first container 2.
  • FIGS. 3c and 3f show a view of the closure element 1 1 looking into the second opening 13.
  • the closure element 11 comprises a closure cap 17 which closes a flow path from the first opening 12 to the second opening 13.
  • the edge of the closure cap 17 is designed as a locking ring 16 with a large number of locking teeth.
  • the ratchet teeth are provided for engagement in the ratchet ring 10 on the inside of the second container 6.
  • the closure cap 17 is connected to the rest of the closure element 11 via a predetermined breaking point 18 which is designed as a circumferential area with a low material thickness.
  • the wall 14 of the closure element 11 is designed as a collar 19 which coaxially surrounds a second wall 32.
  • the thread 15 is arranged on the inside of the second wall 32.
  • a gap 24 is formed between the first wall 14 and the second wall 32.
  • a seal 21 is formed as a circumferential sealing lip which, when in use, is intended to seal the second container 6 in a fluid-tight manner from the environment.
  • FIG. 4 shows different views of the closure system 1 with the first container 2, the second container 6 and the closure element 11 which connects the first container to the second container 6.
  • the closure element 11 is connected to the first container 2 via the threads 5, 15 and via the latching connection made up of latching groove 22 and latching ring 23. Due to the design of the latching connection, which is shown in detail in FIG. 5, this can be done once
  • Closure element 11 can only be removed again from the first container 2 by force and possibly with destruction of the closure element 11.
  • the closure element 11 closes the first container 2 tightly against the environment.
  • the first container 2 closed with the closure element 1 1 can therefore also be used for longer storage of a first
  • Closing element 11 securely handle non-releasably closed first containers 2 and is therefore also suitable for holding dangerous substances.
  • a closure (not shown in the figures) is removed from the second container 6, in particular it is originally connected to the second container 6 via the thread 9 and is unscrewed therefrom before preparation.
  • the first container 2 closed with the closure element 11 is then placed upside down on the second container 6 and the closure element 11 is connected to the second container 6.
  • Thread 9 of the second container 6 cooperates.
  • the closure element 11 connected to the first container 2 is thus screwed onto the second container 6.
  • the packaging system 1 is shown in a first position, namely immediately after the first container 2 with the closure cap 11 has been placed on the second container 6 and thus at the beginning of the screwing process.
  • the threads 9 and 20 do not yet mesh with one another at this point in time.
  • the collar 19 of the closure element 11 already protrudes over the neck 31 of the second container 6.
  • it already engages the locking ring 16 into the locking ring 10 and thus fixes the closure cap 17 to the second container 6 in a rotationally secure manner.
  • the tamper-evident ring 25 protrudes down to an inclined flank 26 of the neck 31 of the second container 6.
  • the flank 26, which has a slope directed outwards, serves to destroy the tamper-evident ring 25 when the two containers 2, 6 are connected, as will be described below.
  • the tamper-evident ring 25 is still intact.
  • FIGS. 6 and 7 show the packaging system 1 in a second position, which differs from that shown in FIGS. 4 and 5 in that the closure element 11 has already been screwed to the second container 6.
  • the threads 9, 20 now interlock and the neck 31 of the second container 6 protrudes further into the
  • Tamper-evident ring 25 already partially destroyed by contact with the flank 26.
  • Closure element 1 1 separated along the predetermined breaking point 18.
  • the closure cap 17 is still inserted in the neck 31 of the second container 6 and the locking ring 16 is in engagement with the locking ring 10.
  • Figures 8 and 9 show the packaging system 1 in a third position, which differs from the second position shown in Figures 6 and 7 in that the
  • Closure element 1 1 was screwed a little further onto the second container 6. As can be seen in FIG. 9, in this end position the uppermost edge of the neck 31 of the second container 6 is in contact with the seal 21 on its inside, so that the second container 6 is sealingly connected to the closure element 11.
  • Tamper-evident ring 25 is further destroyed by contact with the inclined flank 26 and thus now indicates an opening in the fluid connection between the first container 2 and the second container 6.
  • the fluids held in the first container 2 and the second container 6 can now be mixed with one another using the fluid connection created by the separation of the closure cap 17.
  • the emptied first container 2 with the closure element 1 1 seated thereon can then be unscrewed from the second container 6 and disposed of.
  • the finished product preparation is now available in the second container 6 for further use.
  • An applicator can optionally be placed on the second container 6 for further use; in particular, it can be screwed onto the second container 6 using the thread 9.
  • FIG. 10 shows a first container 2 of a second embodiment of a packaging system.
  • the first container 2 according to the second embodiment like that shown in FIG. 1, has a body 3 and a neck 30 which opens into an opening 4 of the container 2.
  • a thread 5 designed as an external thread is also arranged, as well as a locking ring 23, which is designed as a circumferential projection on the neck 30.
  • FIG. 11 shows two different, mutually perpendicular sectional views of a second container 6 according to the second embodiment, which together with the first container 2 according to FIG. 10 and a closure element described in the following figures represents a packaging system.
  • the second container 6 also has a body 7 and a neck 31 which opens into an opening 8.
  • a thread 9 designed as an external thread is also arranged in the area of the neck 31 of the second container 6.
  • the second container 6 faces one another on the inside of its neck 31
  • FIGS. 13a to 13f show different views of a closure element 11 according to the second embodiment, which initially serves to close the first container 2 and then to connect the first container 2 to the second container 6.
  • FIG. 13a shows a side view of the closure element 11. This has a first opening 12 on one side and a second opening 13 on the opposite side.
  • the first opening 12 is provided for connection to the opening 4 of the first container 2.
  • the second opening 13 is provided for connection to the opening 8 of the second container 6.
  • the closure element 11 has a wall 14 which has the shape of a cylinder jacket.
  • the closure element 11 has a closure cap 17 connected to the rest of the closure element 11 via a circumferential predetermined breaking point 18. Furthermore, the closure element has mutually opposite projections 28 both in the area of the closure cap 17 and below it in the area of the wall 14, which with the
  • Recesses 27 of the second container 6 interact.
  • FIG. 13b shows a view of the closure element 11 from a perspective directed into the first opening 12.
  • a thread 15 designed as an internal thread is arranged in the interior of the closure element 1 1, as well as a circumferential locking groove 22 corresponding thread formed.
  • the locking groove 22 is provided for receiving the locking ring 23 of the first container 2.
  • FIGS. 3c and 3e a view of the closure element 1 1 is shown looking into the second opening 13.
  • the closure element 11 comprises a closure cap 17 which closes a flow path from the first opening 12 to the second opening 13.
  • the projections 28 on the closure cap 17 are arranged rotated by a few degrees with respect to the projections 28 on the wall 14.
  • Each projection 28 is exactly opposite an identical projection 28, so that both on the closure cap 17 and on the wall 14 there are two opposite one another
  • Projections 28 are arranged.
  • FIGS. 14 and 15 the packaging system 1 is shown in a first position, namely immediately before the first container 2 with the closure cap 11 is placed on the second container 6. As can be seen in FIG not inserted into the neck 31 of the second container 6.
  • FIG. 16 shows the packaging system 1 in a second position in which the one with the
  • Closure element 1 1 provided neck 30 of the first container 2 was introduced into the neck 31 of the second container 6 in order to connect the containers 2, 6 to one another.
  • the first container 2 and the second container 6 are rotated with respect to one another in such a way that the projections 28 on the closure cap 17 protrude into the recesses 27 on the neck 31 of the second container 6.
  • the recesses 27 have a type of L-shape which allows the projections 28 on the closure cap 17 to penetrate into the second container 6 as far as the lower end of the neck 31.
  • the projections 28 on the closure cap 17 come to lie in the lower region of the recesses 27, denoted by 33 in FIG. Since this lower region 33 has approximately the same dimensions as the projections 28 on the
  • Closing cap 17 the closing cap 17 is secured against rotation on the second container 6 in this second position. Since an upper area 34 of the recesses 27 has a larger angular extent, the remaining closure element 11 is in an angular area rotatable with respect to the second container 6, which results from the angular extension of the upper region 34 relative to the dimensions of the projections 28 on the wall 14.
  • Figure 17 shows the closure element 11 in several views in an undamaged state, it being possible to see that the projections 28 on the closure cap 17 compared to the
  • Projections 28 are arranged rotated on the wall 14. It can also be seen in FIG. 17 that the closure cap 17 is separated from the rest by a circumferential predetermined breaking point 18
  • FIG. 18 shows the packaging system 1 in a third position in which the closure cap 17 was separated by turning the first container 2 provided with the closure element 11 relative to the second container 6.
  • Closure element 11 rotated as far as the second container 6 as it is
  • closure element 11 is now in a state in which the closure cap 17 is separated from the rest of the closure element 11 and in which the projections 28 also lie one above the other in a line.
  • Figure 20 shows the packaging system 1 in a fourth position in which the with the
  • the first container 2 provided with the closure element 11 has been pressed so far into the second container 6 that the severed closure cap 17 falls into the second container 6.
  • the product preparation components can then be mixed using the fluid connection now established between the containers 2, 6.
  • List of reference symbols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Verpackungssystem (1) für eine mehrkomponentige Produktzubereitung, aufweisend - einen ersten Behälter (2) zum Vorhalten einer ersten Produktzubereitungskomponente, - einen zweiten Behälter (6) zum Vorhalten wenigstens einer zweiten Produktzubereitungskomponente und - ein Verschlusselement (11), welches den ersten Behälter (2) dicht gegenüber der Umgebung verschließt und eine Kopplungseinrichtung aufweist, um den zweiten Behälter (6) an das Verschlusselement (11) zu koppeln sowie eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter (2) und dem zweiten Behälter (6) zu schaffen, wobei das Verschlusselement (11) eine Verschlusskappe (17) umfasst, die entlang einer Sollbruchstelle (18) von dem Verschlusselement (11) abtrennbar ist, um die Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter (2) und dem zweiten Behälter (6) freizugeben, wobei die Verschlusskappe in einer Drehrichtung um eine Achse (L) des Verschlusselements blockiert und in einer Richtung parallel zur Achse (L) verschiebbar an den zweiten Behälter (6) koppelbar ist.

Description

VERPACKUNGSSYSTEM UND VERFAHREN FÜR MEHRKOMPONENTIGE PRODUKTZUBEREITUNGEN
Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem für eine mehrkomponentige Produktzubereitung mit einem ersten Behälter zum Vorhalten einer ersten Produktzubereitungskomponente, mit einem zweiten Behälter zum Vorhalten wenigstens einer zweiten Produktzubereitungskomponente und mit einem Verschlusselement, welches sowohl den ersten Behälter dicht gegenüber der
Umgebung verschließt als auch eine Kopplungseinrichtung aufweist, um den zweiten Behälter an das Verschlusselement zu koppeln sowie eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter zu schaffen. Derartige Verpackungssysteme dienen in der Regel der gezielten Vermischung zunächst getrennt bevorrateter Fluide und kommen vor allem zum Einsatz bei der Nutzung von zwei- oder mehrkomponentigen Produktzubereitungen, bei denen die einzelnen Zubereitungskomponenten aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht miteinander kompatibel sind oder aber erst kurz vor der eigentlichen Nutzung vermischt werden sollen. Solche Produktzubereitungen sind unter anderem aus dem kosmetischen, medizinischen Bereich, dem Nahrungsmittel- sowie dem Wasch- und Reinigungsmittelsektor bekannt.
So beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster DE 29721872 U1 beispielsweise eine Anordnung zum Verkuppeln von zwei Behältern mit dem Ziel der möglichen Vermischung von zunächst getrennt in den Behältern bevorrateten Fluiden. Die dort beschriebene Kupplungsanordnung dient unter anderem der Vermischung von Einzelkomponenten von Haarfärbemitteln, wobei die Einzelkomponenten miteinander unverträglich sind und daher bis zur eigentlichen Verwendung in separaten Behältern getrennt voneinander bevorratet werden müssen. Die Vermischung der Einzelkomponenten zum anwendungsfertigen Haarfärbemittel erfolgt dann unmittelbar vor der Nutzung. Dazu besitzt die Kupplungsanordnung zwei Kupplungselemente, die jeweils den Anschluss eines zugehörigen Behälters ermöglichen. Die Kupplungselemente bilden jeweils eine Strömungspassage aus, welche in Fluidverbindung mit dem jeweiligen Behälterinneren steht. Außerdem fluchten die beiden Strömungspassagen innerhalb der Kupplungsanordnung miteinander. Darüber hinaus weist die Kupplungsanordnung ein Steuerelement auf, welches zwischen einer ersten und zweiten Stellung verschiebbar in einer der Strömungspassagen angeordnet ist. In Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Steuerelementes können die Strömungspassagen offen oder geschlossen sein. Insofern wird je nach Stellung des
Steuerelementes eine Durchströmung der Strömungspassagen und damit der gesamten
Kupplungsanordnung ermöglicht oder aber verhindert. Üblicherweise sind die Strömungspassagen im Ausgangszustand der Kupplungsanordnung verschlossen. Dabei ist zur Verbesserung der Dichtfunktion noch ein zusätzlicher Stopfen vorgesehen, weicher eine Strömungspassage im Ausgangszustand der Kupplungsanordnung verschließt. Im Rahmen der Verwendung wird der Stopfen unter Einwirkung des verschiebbaren Steuerelementes entfernt, so dass die
Strömungspassagen zur Durchströmung freigegeben werden.
Aus der WO 2007/1 1 1667 A2 ist ein weiteres System mit zwei Behältern zur separaten
Bevorratung zweier Behälterinhalte beschrieben, bei dem die unterschiedlichen Behälterinhalte unmittelbar vor der Benutzung mittels einer beide Behälter verbindenden Kopplungsvorrichtung gemischt werden können. Dazu weist die Kopplungsvorrichtung eine Ventilanordnung auf, welche zwischen einer geschlossen und einer offenen Position bewegt werden kann. In geöffneter Ventilstellung wird in der Kopplungsvorrichtung eine Strömungspassage freigegeben, welche eine Fluidverbindung zwischen den beiden Behältern bildet. Somit wird bei geöffneter Ventilstellung eine Mischung der beiden Behälterinhalte gestattet.
Die vorbeschriebenen Systeme gestatten zwar grundsätzlich eine separate Bevorratung von unterschiedlichen Substanzen sowie deren Vermischung unmittelbar vor der eigentlichen Nutzung, weisen aber einen unerwünscht komplizierten konstruktiven Aufbau auf. Darüber hinaus können derartige Systeme auch unter Umständen gefährliche chemische Substanzen beinhalten, für die eine sorgfältige und korrekte Verwendung Voraussetzung ist. In einem solchen Fall ist vor allem eine unerwünschte Mischung bzw. das unbeabsichtigte Austreten der Einzelsubstanzen zu verhindern.
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine adapterartige Vorrichtung zur Kopplung zweier Behälter zur Ermöglichung der Vermischung darin getrennt bevorrateter Fluide anzugeben, die bei einfachem konstruktiven Gesamtaufbau eine einfache und sichere Bedienung erlaubt und insbesondere Fehlbedienungen möglichst weitgehend ausschließt. Ferner soll ein sicheres Verfahren zur Mischung einer mehrkomponentigen Produktzubereitung unter Verwendung eines derartigen Verpackungssystems angegeben werden.
Grundsätzlich werden unter dem Begriff„Fluide“ im erfindungsgemäßen Sinn alle fließ- sowie schüttfähigen Substanzen verstanden, d. h. nicht nur flüssige oder entsprechend viskose
Substanzen sondern vielmehr auch feste Schüttgüter, wie zum Beispiel Pulver oder Granulate.
Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Gegenstand der Patentansprüche 1 , 13 und 14. Weitere Ausführungsformen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verpackungssystem für eine mehrkomponentige Produktzubereitung angegeben, die einen ersten Behälter zum Vorhalten einer ersten
Produktzubereitungskomponente, einen zweiten Behälter zum Vorhalten wenigstens einer zweiten Produktzubereitungskomponente und ein Verschlusselement aufweist. Das Verschlusselement verschließt den ersten Behälter dicht gegenüber der Umgebung und weist eine
Kopplungseinrichtung auf, um den zweiten Behälter an das Verschlusselement zu koppeln sowie eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter zu schaffen. Das Verschlusselement umfasst eine Verschlusskappe, die entlang einer Sollbruchstelle von dem Verschlusselement abtrennbar ist, um die Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter freizugeben. Die Verschlusskappe ist in einer Drehrichtung um eine Achse L des Verschlusselements blockiert und in einer Richtung parallel zur Achse L verschiebbar an den zweiten Behälter koppelbar.
Das Verpackungssystem hat den Vorteil, dass es besonders sicher handhabbar und daher auch zum Vorhalten und Mischen gefährlicher Chemikalien geeignet ist. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass der erste Behälter zunächst mittels der Verschlusskappe dicht verschlossen ist. Erst, wenn der erste Behälter über die Kopplungseinrichtung der Verschlusskappe mit dem zweiten Behälter verbunden ist, kann die Verschlusskappe durch Bruch der Sollbruchstelle abgetrennt werden. Das in dem ersten Behälter vorgehaltene Fluid wird demnach nur dann freigegeben, wenn es in den zweiten Behälter strömen kann. Da die Verschlusskappe zunächst dicht mit dem
Verschlusselement verbunden ist, ist ein versehentliches Freisetzen von Fluid aus dem ersten Behälter weitgehend ausgeschlossen.
Die Sollbruchstelle ist beispielsweise als Bereich des Verschlusselements mit besonders geringer Wandstärke ausgebildet.
Dies wird noch verstärkt, wenn das Verschlusselement unter Ausschluss seiner Zerstörung unlösbar mit dem ersten Behälter verbunden ist, beispielsweise mit dem ersten Behälter verrastet ist. Dann ist es nicht möglich, das Verschlusselement beispielsweise durch Abdrehen von dem ersten Behälter zu trennen und dabei Fluid versehentlich freizusetzen. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlbedienungen ist damit stark vermindert.
Gemäß einer Ausführungsform weisen das Verschlusselement und der zweite Behälter zueinander korrespondierende Gewindeabschnitte auf, um den zweiten Behälter durch Verschrauben an das Verschlusselement zu koppeln. Dies stellt eine vorteilhafte Möglichkeit dar, den zweiten Behälter sicher und dicht mit dem Verschlusselement und damit letztendlich mit dem ersten Behälter zu verbinden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kopplungseinrichtung als Kragen mit einem Innengewinde ausgebildet, der bei der Kopplung des ersten Behälters mit dem zweiten Behälter über einen Rand einer Öffnung des zweiten Behälters stülpbar ist, wobei das Innengewinde mit einem
Außengewinde des zweiten Behälters zusammenwirkt, um die Kopplungseinrichtung mit dem zweiten Behälter zu verbinden.
Diese Ausführungsform hat unter anderem den Vorteil, dass ein Gewinde am Rand des zweiten Behälters, das auch für ein vor dem Mischen zu entfernendes Verschlusselement des zweiten Behälters genutzt wird, für die Verbindung mit dem Verschlusselement verwendet werden kann. Der zweite Behälter kann daher besonders einfach ausgebildet sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform weisen das Verschlusselement und der zweite Behälter zueinander korrespondierende Kopplungselemente auf, die eine Relativverdrehung von Verschlusselement und zweitem Behälter in einem Wertebereich von unter 180° zulassen.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Verschlusselement besonders einfach ausgebildet und besonders einfach im Spritzgussverfahren herstellbar sein kann. Beispielsweise können die Kopplungselemente an dem Verschlusselement als Vorsprünge ausgebildet sein, die in Vertiefungen am Behälter eingreifen, wobei die Vertiefungen in ihren Abmessungen derart breiter sind als die Vorsprünge, dass das Verschlusselement um einen gewissen Winkel unter 180° gegenüber dem zweiten Behälter verdrehbar ist.
Die Verdrehbarkeit wird dabei ausgenutzt, um die Verschlusskappe an der Sollbruchstelle von dem Verschlusselement zu trennen. Da die Verschlusskappe in einer Drehrichtung um eine Achse L des Verschlusselements blockiert an dem zweiten Behälter festlegbar ist, kann ein Verdrehen des Verschlusselements gegenüber dem zweiten Behälter dazu führen, dass die Verschlusskappe abgetrennt wird. Dazu kann eine Verdrehung um wenige Grad ausreichend sein. Um eine gute Handhabbarkeit zu gewährleisten, kann eine Relativverdrehung um beispielsweise 10° bis weniger als 180°, insbesondere um 30° bis 90°, vorteilhaft sein.
Die Blockierung der Verschlusskappe gegenüber einer Drehung um die Achse L kann
beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Verschlusskappe zumindest einen Vorsprung aufweist, der während der Kopplung mit dem zweiten Behälter mit zumindest einer
korrespondierenden Vertiefung bzw. einem Rücksprung am zweiten Behälter derart
zusammenwirkt, dass eine Verdrehung der Verschlusskappe relativ zum zweiten Behälter blockiert wird. Insbesondere können auch mehrere derartige Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen sein, die über den Umfang des Behälters bzw. der Verschlusskappe verteilt angeordnet sind. Gemäß einer Ausführungsform weist die Verschlusskappe in ihrem Randbereich eine Vielzahl von
Sperrzähnen auf, die in Vertiefungen am zweiten Behälter eingreifen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Verschlusskappe mittels eines Abdeckelementes derart gegenüber der Umgebung verdeckt, dass ein manueller Zugriff auf die Verschlusskappe von außen verhindert wird.
Insbesondere kann das Abdeckelement als hülsenförmiger Abschnitt des Verschlusselements ausgebildet sein, der die Verschlusskappe radial umgibt und axial überragt.
Ein derartiges Abdeckelement hat den Vorteil, dass die Verschlusskappe nicht manuell entfernt werden kann. Dies stellt eine besondere Sicherung dar, die vorteilhaft ist, wenn in dem zweiten Behälter eine aggressive Substanz vorgehalten wird. Dabei kann der hülsenförmige Abschnitt dem weiter oben erwähnten Kragen entsprechen und ein Gewinde aufweisen, das zu einem Gewinde am zweiten Behälter korrespondiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein Randbereich des hülsenförmigen Abschnitts als
Originalitätssicherungsring ausgebildet, der in mehrere Abschnitte aufbricht, wenn das
Verschlusselement derart auf den zweiten Behälter aufgesetzt wird, dass die Verschlusskappe entlang ihrer Sollbruchstelle von dem Verschlusselement abgetrennt wird. Bei dieser
Ausführungsform wird ausgenutzt, dass sich die Verschlusskappe und der zweite Behälter während der Abtrennung der Verschlusskappe einander annähern. Durch diese Annäherung wird der Bruch des Originalitätssicherungsrings ausgelöst. Am Zustand des Originalitätssicherungsrings lässt sich somit erkennen, ob die Verschlusskappe möglicherweise schon ganz oder teilweise abgetrennt wurde und der erste Behälter damit nicht mehr sicher verschlossen ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Verschlusselement flüssigkeitsdicht an den zweiten Behälter koppelbar. Es weist dazu insbesondere zumindest eine Dichtung auf, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zum ersten und/oder zweiten Behälter zu gewährleisten.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der unbeabsichtigte Austritt von Flüssigkeit vor, während oder nach dem Mischen der Fluide verhindert wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren angegeben zur Mischung einer mehrkomponentigen Produktzubereitung unter Verwendung eines Verpackungssystems mit einem ersten Behälter zum Vorhalten einer ersten Produktzubereitungskomponente, mit einem zweiten Behälter zum Vorhalten wenigstens einer zweiten Produktzubereitungskomponente und mit einem Verschlusselement, welches den ersten Behälter dicht gegenüber der Umgebung verschließt und eine Kopplungseinrichtung aufweist, um den zweiten Behälter an das Verschlusselement zu koppeln sowie eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter zu schaffen, wobei das Verschlusselement eine Verschlusskappe umfasst, die entlang einer
Sollbruchstelle von dem Verschlusselement abtrennbar ist.
Das Verfahren umfasst das Ansetzen des ersten Behälters mittels des Verschlusselements an den zweiten Behälter, indem sowohl korrespondierende Gewindeabschnitte am Verschlusselement und am zweiten Behälter zur Verschraubung aneinander angesetzt werden als auch die
Verschlusskappe in einer Drehrichtung um eine Achse L des Verschlusselements blockiert an den zweiten Behälter gekoppelt wird.
Ferner umfasst das Verfahren das Verschrauben des Verschlusselementes am zweiten Behälter über die korrespondierenden Gewindeabschnitte sowie das Trennen der in Drehrichtung blockierten Verschlusskappe an der Sollbruchstelle vom Verschlusselement Ferner umfasst das Verfahren das weitergehende Verschrauben des Verschlusselements am zweiten Behälter unter gleichzeitigem Verschieben der abgetrennten Verschlusskappe in den Innenraum des Behälters sowie das Mischen der beiden Produktkomponenten im ersten und/oder zweiten Behälter unter Ausnutzung der offenen Fluidverbindung zwischen den beiden Behältern.
Das Verfahren ist auch ohne Übung besonders einfach durchzuführen. Insbesondere ist weitgehend ausgeschlossen, dass ein Benutzer des Verpackungssystems beim Ausführen des Verfahrens mit Komponenten der Produktzubereitung in Berührung kommt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein alternativen Verfahren zur Mischung einer mehrkomponentigen Produktzubereitung unter Verwendung eines Verpackungssystems mit einem ersten Behälter zum Vorhalten einer ersten Produktzubereitungskomponente, mit einem zweiten Behälter zum Vorhalten wenigstens einer zweiten Produktzubereitungskomponente und mit einem Verschlusselement, welches den ersten Behälter dicht gegenüber der Umgebung verschließt und eine Kopplungseinrichtung aufweist, um den zweiten Behälter an das Verschlusselement zu koppeln sowie eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter zu schaffen, wobei das Verschlusselement eine Verschlusskappe umfasst, die entlang einer
Sollbruchstelle von dem Verschlusselement abtrennbar ist, wobei das Verfahren das Ansetzen des ersten Behälters mittels des Verschlusselements an den zweiten Behälter umfasst, indem sowohl korrespondierende Kopplungselemente am Verschlusselement und am zweiten Behälter, welche eine Relativverdrehung von Verschlusselement und zweitem Behälter in einem Wertebereich von unter 180° zulassen, in Eingriff gebracht werden als auch die Verschlusskappe in einer
Drehrichtung um eine Achse L des Verschlusselements blockiert an den zweiten Behälter gekoppelt wird.
Ferner umfasst das Verfahren die Relativverdrehung des Verschlusselementes gegenüber dem zweiten Behälter über die korrespondierenden Kopplungselemente um die Achse L unter Trennen der in Drehrichtung blockierten Verschlusskappe an der Sollbruchstelle vom Verschlusselement.
Weiter umfasst das Verfahren eine axiale Relativbewegung zwischen dem Verschlusselement und dem zweitem Behälter, um die abgetrennte Verschlusskappe in einen Innerraum des zweiten Behälters zu drücken sowie das Mischen der beiden Produktkomponenten im ersten und/oder zweiten Behälter unter Ausnutzung der offenen Fluidverbindung zwischen den
beiden Behältern.
Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von schematischen Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Behälters eines
Verpackungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Figur 2a zeigt eine Schnittdarstellung eines zweiten Behälters des Verpackungssystems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2b zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälters gemäß Figur 2a;
Figuren 3a bis 3f zeigen verschiedene Ansichten eines Verschlusselements für das Verpackungssystem gemäß der ersten Ausführungsform;
Figur 4 zeigt verschiedene Ansichten des Verpackungssystems gemäß der ersten
Ausführungsform in einer ersten Stellung;
Figur 5 zeigt ein Detail der Figur 4;
Figur 6 zeigt verschiedene Ansichten des Verpackungssystems gemäß Figur 4 in einer zweiten Stellung;
Figur 7 zeigt ein Detail der Figur 6;
Figur 8 zeigt verschiedene Ansichten des Verpackungssystems gemäß den Figuren 4 und
6 in einer dritten Stellung;
Figur 9 zeigt ein Detail der Figur 8;
Figur 10 zeigt einen ersten Behälter eines Verpackungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 1 1 zeigt zwei unterschiedliche Schnittansichten eines zweiten Behälters für das
Verpackungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform;
Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Behälters gemäß Figur 1 1 ;
Figuren 13a bis 13f zeigen verschiedene Ansichten eines Verschlusselements für das
Verpackungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform;
Figur 14 zeigt verschiedene Darstellungen des Verpackungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform in einer ersten Stellung;
Figur 15 zeigt ein Detail der Figur 14; Figur 16 zeigt verschiedene Ansichten des Verpackungssystems gemäß Figur 14 einer zweiten Stellung;
Figur 17 zeigt verschiedene Darstellungen des Verschlusselements gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Zustand;
Figur 18 zeigt verschiedene Ansichten des Verpackungssystems gemäß den Figuren 14 und 16 in einer dritten Stellung;
Figur 19 zeigt verschiedene Ansichten des Verschlusselements in einem zweiten Zustand und
Figur 20 zeigt verschiedene Ansichten des Verpackungssystems gemäß den Figuren 14, 16 und 18 in einer vierten Stellung.
Figur 1 zeigt einen ersten Behälter 2, der in der dargestellten Ausführungsform als Glasflasche ausgebildet ist und einen Teil eines Verpackungssystems darstellt. Alternativ könnte er beispielsweise auch aus Kunststoff ausgebildet sein. Das Verpackungssystem, das anhand der folgenden Figuren näher erläutert wird, dient dazu, eine mehrkomponentige Produktzubereitung aufzunehmen, wobei einzelne Komponenten vor dem Gebrauch des Produkts getrennt gehalten werden. Dazu weist das Verpackungssystem den in Figur 1 gezeigten ersten Behälter 2 auf, in dem zumindest eine erste Komponente der Produktzubereitung vorgehalten wird. Der erste Behälter 2 weist einen Körper 3 sowie einen Hals 30 auf, der in eine Öffnung 4 des Behälters 2 mündet. Im Bereich des Halses 30 ist ferner ein als Außengewinde ausgebildetes Gewinde 5 angeordnet sowie ein Rastring 23, der als umlaufender Vorsprung an dem Hals 30 ausgebildet ist.
Die Figuren 2a und 2b zeigen eine Schnittansicht bzw. eine perspektivische Ansicht eines zweiten Behälters 6, der zusammen mit dem ersten Behälter 2 gemäß Figur 1 sowie einem in den folgenden Figuren beschriebenen Verschlusselement ein Verpackungssystem darstellt. Der zweite Behälter 6 dient zum Vorhalten zumindest einer weiteren Komponente der Produktzubereitung und ferner zum Vermischen der Komponenten aus dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 6 sowie zum Vorhalten des gebrauchsfertigen Produktes.
Der zweite Behälter 6 weist ebenfalls einen Körper 7 und einen Hals 31 auf, der in einer Öffnung 8 mündet. Der zweite Behälter 6 ist typischerweise ebenfalls aus Kunststoff oder Glas ausgebildet.
Bei dem Verpackungssystem kann es sich beispielsweise um die Verpackung eines
Haarfärbemittels handeln, das unmittelbar vor der Verwendung aus zumindest zwei Komponenten gemischt wird. Im Bereich des Halses 31 des zweiten Behälters 6 ist ebenfalls ein als Außengewinde
ausgebildetes Gewinde 9 angeordnet. Ferner ist auf der Innenseite des Halses 31 ein Sperrkranz 10 aus einer Vielzahl von Aufnahmen für Sperrzähne angeordnet.
In der gezeigten Ausführungsform weist der zweite Behälter 6 ein größeres Volumen auf als der erste Behälter 2.
Die Figuren 3a bis 3f zeigen verschiedene Ansichten eines Verschlusselements 1 1 , das zunächst zum Verschließen des ersten Behälters 2 dient und anschließend zur Verbindung des ersten Behälters 2 mit dem zweiten Behälter 6.
Figur 3a zeigt eine Seitenansicht des Verschlusselements 1 1 . Dieses weist auf einer Seite eine erste Öffnung 12 und auf der gegenüberliegenden Seite eine zweite Öffnung 13 auf. Die erste Öffnung 12 ist zur Verbindung mit der Öffnung 4 des ersten Behälters 2 vorgesehen. Die zweite Öffnung 13 ist zur Verbindung mit der Öffnung 8 des zweiten Behälters 6 vorgesehen. Ferner weist das Verschlusselement 1 1 eine Wand 14 auf, die die Form eines Zylindermantels hat. Das Verschlusselement 1 1 weist eine Längsachse L auf, die in der gezeigten Ausführungsform mit den Längsachsen der Behälter 2, 6 zusammenfallen kann. Um die zweite Öffnung 13 herum ist der Randbereich als Originalitätssicherungsring 25 ausgebildet, dessen Funktion später näher erläutert wird.
Figur 3b zeigt eine Ansicht des Verschlusselements 1 1 aus einer in die erste Öffnung 12 gerichteten Perspektive. In dieser Ansicht ist, wie in der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 3e, erkennbar, dass im Inneren des Verschlusselements 1 1 ein als Innengewinde ausgebildetes Gewinde 15 angeordnet ist sowie eine umlaufende Rastrinne 22. Das Gewinde 15 ist als zu dem Gewinde 5 des ersten Behälters 2 korrespondierendes Gewinde ausgebildet. Die Rastrinne 22 ist zur Aufnahme des Rastrings 23 des ersten Behälters 2 vorgesehen.
In den Figuren 3c und 3f ist eine Ansicht des Verschlusselements 1 1 mit Blickrichtung in die zweite Öffnung 13 dargestellt. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass das Verschlusselement 1 1 eine Verschlusskappe 17 umfasst, die einen Strömungsweg von der ersten Öffnung 12 zur zweiten Öffnung 13 verschließt. Der Rand der Verschlusskappe 17 ist als Sperrkranz 16 mit einer Vielzahl von Sperrzähnen ausgebildet. Die Sperrzähne sind zum Eingriff in den Sperrkranz 10 auf der Innenseite des zweiten Behälters 6 vorgesehen.
In der Schnittdarstellung in Figur 3d ist erkennbar, dass die Verschlusskappe 17 über eine Sollbruchstelle 18, die als umlaufender Bereich mit geringer Materialdicke ausgebildet ist, mit dem übrigen Verschlusselement 1 1 verbunden ist. In der Schnittdarstellung in Figur 3d ist ferner erkennbar, dass die Wand 14 des Verschlusselements 1 1 als Kragen 19 ausgebildet ist, der eine zweite Wand 32 koaxial umgibt. Auf der Innenseite der zweiten Wand 32 ist das Gewinde 15 angeordnet. Auf der Innenseite der ersten Wand 14 ist ebenfalls ein Gewinde 20 angeordnet, das als Innengewinde ausgebildet ist. Zwischen der ersten Wand 14 und der zweiten Wand 32 ist ein Zwischenraum 24 gebildet. In diesem Zwischenraum 24 ist eine Dichtung 21 als umlaufende Dichtlippe ausgeformt, die im Gebrauch den zweiten Behälter 6 fluiddicht gegen die Umgebung abdichten soll.
Figur 4 zeigt verschiedene Ansichten des Verschlusssystems 1 mit dem ersten Behälter 2, dem zweiten Behälter 6 sowie dem Verschlusselement 11 , das den ersten Behälter mit dem zweiten Behälter 6 verbindet.
Das Verschlusselement 11 ist mit dem ersten Behälter 2 über die Gewinde 5, 15 sowie über die Rastverbindung aus Rastrinne 22 und Rastring 23 verbunden. Durch die Ausgestaltung der Rastverbindung, die im Detail in Figur 5 gezeigt ist, kann das einmal aufgesetzte
Verschlusselement 11 von dem ersten Behälter 2 nur mit Gewalt und gegebenenfalls unter Zerstörung des Verschlusselements 11 wieder entfernt werden. Das Verschlusselement 11 verschließt den ersten Behälter 2 dicht gegen die Umgebung. Der mit dem Verschlusselement 1 1 verschlossene erste Behälter 2 kann daher auch für eine längere Lagerung einer ersten
Komponente einer Produktzubereitung geeignet sein. Zudem lässt sich der mit dem
Verschlusselement 11 unlösbar verschlossene erste Behälter 2 sicher handhaben und ist somit auch zum Vorhalten gefährlicher Substanzen geeignet.
Zum Mischen einer gebrauchsfertigen Produktzubereitung wird ein in den Figuren nicht gezeigter Verschluss von dem zweiten Behälter 6 entfernt, insbesondere ist er ursprünglich über das Gewinde 9 mit dem zweiten Behälter 6 verbunden und wird vor der Zubereitung von diesem abgeschraubt. Anschließend wird der mit dem Verschlusselement 11 verschlossene erste Behälter 2 kopfüber auf den zweiten Behälter 6 aufgesetzt und das Verschlusselement 11 wird mit dem zweiten Behälter 6 verbunden.
In der in den Figuren 1 bis 9 gezeigten ersten Ausführungsform erfolgt die Verbindung des Verschlusselements 1 1 mit dem zweiten Behälter 6 mittels des Gewindes 20, das mit dem
Gewinde 9 zweiten Behälters 6 zusammenwirkt. Das mit dem ersten Behälter 2 verbundene Verschlusselement 11 wird somit auf den zweiten Behälter 6 aufgeschraubt.
In der Figur 4 ist das Verpackungssystem 1 in einer ersten Stellung gezeigt, und zwar unmittelbar nach dem Aufsetzen des ersten Behälters 2 mit der Verschlusskappe 11 auf den zweiten Behälter 6 und somit zu Beginn des Verschraubungsvorgangs. Wie in Figur 5 erkennbar ist, greifen zu diesem Zeitpunkt die Gewinde 9 und 20 noch nicht ineinander. Allerdings ragt der Kragen 19 des Verschlusselements 1 1 schon über den Hals 31 des zweiten Behälters 6. Außerdem greift bereits der Sperrkranz 16 in den Sperrkranz 10 ein und legt somit die Verschlusskappe 17 verdrehsicher an dem zweiten Behälter 6 fest.
In dieser Stellung ragt der Originalitätssicherungsring 25 bis zu einer schräg verlaufenden Flanke 26 des Halses 31 des zweiten Behälters 6 herab. Die Flanke 26, die einen schräg nach außen gerichteten Verlauf aufweist, dient zur Zerstörung des Originalitätssicherungsrings 25 beim Verbinden der beiden Behälter 2, 6, wie im Folgenden beschrieben wird. In der in den Figuren 4 und 5 gezeigten ersten Stellung jedoch ist der Originalitätssicherungsring 25 noch intakt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen das Verpackungssystem 1 in einer zweiten Stellung, die sich von der in Figur 4 und 5 gezeigten dadurch unterscheidet, dass das Verschlusselement 11 bereits mit dem zweiten Behälter 6 verschraubt wurde. Wie insbesondere in Figur 7 erkennbar ist, greifen nun die Gewinde 9, 20 ineinander und der Hals 31 des zweiten Behälters 6 ragt weiter in den
Zwischenraum 24 hinein als in der ersten Stellung gemäß Figur 5. Ferner wurde der
Originalitätssicherungsring 25 bereits durch den Kontakt mit der Flanke 26 teilweise zerstört.
Wie in Figur 7 erkennbar ist, wurde ferner durch das Verdrehen des Verschlusselements 1 1 relativ zu dem zweiten Behälter 6 beim Aufschrauben des Verschlusselements 1 1 auf den zweiten Behälter 6 die relativ zum zweiten Behälter 6 festgelegte Verschlusskappe 17 von dem
Verschlusselement 1 1 entlang der Sollbruchstelle 18 abgetrennt. In der in den Figuren 6 und 7 gezeigten zweiten Stellung steckt die Verschlusskappe 17 noch im Hals 31 des zweiten Behälters 6 und der Sperrkranz 16 ist mit dem Sperrkranz 10 in Eingriff.
Die Figuren 8 und 9 zeigen das Verpackungssystem 1 in einer dritten Stellung, die sich von der in den Figuren 6 und 7 gezeigten zweiten Stellung dadurch unterscheidet, dass das
Verschlusselement 1 1 noch etwas weiter auf den zweiten Behälter 6 aufgeschraubt wurde. Wie in Figur 9 erkennbar ist, ist in dieser Endstellung der oberste Rand des Halses 31 des zweiten Behälters 6 auf seiner Innenseite in Kontakt mit der Dichtung 21 , sodass der zweite Behälter 6 dichtend mit dem Verschlusselement 1 1 verbunden ist. Die Verschlusskappe 17, die in der zweiten Stellung bereits abgetrennt war, wurde durch das weitere Aufschrauben des Verschlusselements 1 1 auf den zweiten Behälter 6 in den zweiten Behälter 6 hineingedrückt und hat somit eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 6 freigegeben.
In der in den Figuren 8 und 9 gezeigten dritten Stellung wurde außerdem der
Originalitätssicherungsring 25 durch Kontakt mit der geneigten Flanke 26 weiter zerstört und zeigt somit nunmehr eine Öffnung der Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 6 an. Die in dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 6 vorgehaltenen Fluide können nun unter Ausnutzung der durch das Abtrennen der Verschlusskappe 17 geschaffenen Fluidverbindung miteinander vermischt werden. Anschließend kann der entleerte erste Behälter 2 mit darauf aufsitzendem Verschlusselement 1 1 von dem zweiten Behälter 6 abgeschraubt und entsorgt werden. In dem zweiten Behälter 6 steht nun die fertige Produktzubereitung zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Auf den zweiten Behälter 6 kann für die weitere Verwendung gegebenenfalls ein Applikator aufgesetzt werden, insbesondere kann er unter Nutzung des Gewindes 9 auf den zweiten Behälter 6 geschraubt werden.
Figur 10 zeigt einen ersten Behälter 2 einer zweiten Ausführungsform eines Verpackungssystems. Der erste Behälter 2 gemäß der zweiten Ausführungsform weist wie der in Figur 1 gezeigte einen Körper 3 sowie einen Hals 30 auf, der in eine Öffnung 4 des Behälters 2 mündet. Im Bereich des Halses 30 ist ferner ein als Außengewinde ausgebildetes Gewinde 5 angeordnet sowie ein Rastring 23, der als umlaufender Vorsprung an dem Hals 30 ausgebildet ist.
Figur 1 1 zeigt zwei verschiedene, senkrecht zueinander stehende Schnittansichten eines zweiten Behälters 6 gemäß der zweiten Ausführungsform, der zusammen mit dem ersten Behälter 2 gemäß Figur 10 sowie einem in den folgenden Figuren beschriebenen Verschlusselement ein Verpackungssystem darstellt. Der zweite Behälter 6 weist ebenfalls einen Körper 7 und einen Hals 31 auf, der in einer Öffnung 8 mündet. Im Bereich des Halses 31 des zweiten Behälters 6 ist ebenfalls ein als Außengewinde ausgebildetes Gewinde 9 angeordnet.
Zudem weist der zweite Behälter 6 auf der Innenseite seines Halses 31 einander
gegenüberliegende Rücksprünge auf, die zusammen mit Vorsprüngen am Verschlusselement, wie nachfolgend erläutert, korrespondierende Kopplungselemente darstellen, die eine
Relativverdrehung von Verschlusselement und zweitem Behälter 6 in einem Wertebereich von unter 180° zulassen.
Die Figuren 13a bis 13f zeigen verschiedene Ansichten eines Verschlusselements 1 1 gemäß der zweiten Ausführungsform, das zunächst zum Verschließen des ersten Behälters 2 dient und anschließend zur Verbindung des ersten Behälters 2 mit dem zweiten Behälter 6.
Figur 13a zeigt eine Seitenansicht des Verschlusselements 1 1 . Dieses weist auf einer Seite eine erste Öffnung 12 und auf der gegenüberliegenden Seite eine zweite Öffnung 13 auf. Die erste Öffnung 12 ist zur Verbindung mit der Öffnung 4 des ersten Behälters 2 vorgesehen. Die zweite Öffnung 13 ist zur Verbindung mit der Öffnung 8 des zweiten Behälters 6 vorgesehen. Ferner weist das Verschlusselement 1 1 eine Wand 14 auf, die die Form eines Zylindermantels hat.
Das Verschlusselement 1 1 weist eine über eine umlaufende Sollbruchstelle 18 mit dem übrigen Verschlusselement 1 1 verbundene Verschlusskappe 17 auf. Ferner weist das Verschlusselement sowohl im Bereich der Verschlusskappe 17 als auch darunter im Bereich der Wand 14 einander gegenüberliegende Vorsprünge 28 auf, die mit den
Rücksprüngen 27 des zweiten Behälters 6 Zusammenwirken.
Figur 13b zeigt eine Ansicht des Verschlusselements 1 1 aus einer in die erste Öffnung 12 gerichteten Perspektive. In dieser Ansicht ist, wie in der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 3e, erkennbar, dass im Inneren des Verschlusselements 1 1 ein als Innengewinde ausgebildetes Gewinde 15 angeordnet ist sowie eine umlaufende Rastrinne 22. Das Gewinde 15 ist als zu dem Gewinde 5 des ersten Behälters 2 korrespondierendes Gewinde ausgebildet. Die Rastrinne 22 ist zur Aufnahme des Rastrings 23 des ersten Behälters 2 vorgesehen.
In den Figuren 3c und 3e ist eine Ansicht des Verschlusselements 1 1 mit Blickrichtung in die zweite Öffnung 13 dargestellt. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass das Verschlusselement 1 1 eine Verschlusskappe 17 umfasst, die einen Strömungsweg von der ersten Öffnung 12 zur zweiten Öffnung 13 verschließt.
Wie insbesondere in Figur 13f erkennbar ist, sind die Vorsprünge 28 an der Verschlusskappe 17 gegenüber den Vorsprüngen 28 an der Wand 14 um einige Grad verdreht angeordnet. Jedem Vorsprung 28 liegt ein identischer Vorsprung 28 genau gegenüber, so dass sowohl an der Verschlusskappe 17 als auch an der Wand 14 jeweils zwei einander gegenüber liegende
Vorsprünge 28 angeordnet sind.
In den Figuren 14 und 15 ist das Verpackungssystem 1 in einer ersten Stellung gezeigt, und zwar unmittelbar vor dem Aufsetzen des ersten Behälters 2 mit der Verschlusskappe 1 1 auf den zweiten Behälter 6. Wie in Figur 15 erkennbar ist, wurde das Verschlusselement 1 1 noch nicht in den Hals 31 des zweiten Behälters 6 eingeführt.
Die Figur 16 zeigt das Verpackungssystem 1 in einer zweiten Stellung, in der der mit dem
Verschlusselement 1 1 versehene Hals 30 des ersten Behälters 2 in den Hals 31 des zweiten Behälters 6 eingeführt wurde, um die Behälter 2, 6 miteinander zu verbinden. Dazu werden der erste Behälter 2 und der zweite Behälter 6 derart zueinander gedreht, dass die Vorsprünge 28 an der Verschlusskappe 17 in die Rücksprünge 27 am Hals 31 des zweiten Behälters 6 ragen. Die Rücksprünge 27 weisen eine Art L-Form auf, die es den Vorsprüngen 28 an der Verschlusskappe 17 erlaubt, bis zum unteren Ende des Halses 31 in den zweiten Behälter 6 einzudringen. In dieser in Figur 16 gezeigten Stellung kommen demnach die Vorsprünge 28 an der Verschlusskappe 17 in dem in Figur 14 mit 33 bezeichneten unteren Bereich der Rücksprünge 27 zu liegen. Da dieser untere Bereich 33 etwa dieselben Abmessungen aufweist wie die Vorsprünge 28 an der
Verschlusskappe 17, ist die Verschlusskappe 17 in dieser zweiten Stellung verdrehsicher an dem zweiten Behälter 6 festgelegt. Da ein oberer Bereich 34 der Rücksprünge 27 eine größere Winkelausdehnung aufweist, ist das übrige Verschlusselement 1 1 in einem Winkelbereich gegenüber dem zweiten Behälter 6 verdrehbar, der sich aus der Winkelausdehnung des oberen Bereichs 34 relativ zu den Abmessungen der Vorsprünge 28 an der Wand 14 ergibt.
Figur 17 zeigt das Verschlusselement 1 1 in mehreren Ansichten in einem unversehrten Zustand, wobei erkennbar ist, dass die Vorsprünge 28 an der Verschlusskappe 17 gegenüber den
Vorsprüngen 28 an der Wand 14 verdreht angeordnet sind. Ferner ist in Figur 17 erkennbar, dass die Verschlusskappe 17 durch eine umlaufende Sollbruchstelle 18 von dem übrigen
Verschlusselement 11 getrennt ist.
Die Figur 18 zeigt das Verpackungssystem 1 in einer dritten Stellung, in der die Verschlusskappe 17 durch Drehen des mit dem Verschlusselement 11 versehenen ersten Behälters 2 gegenüber dem zweiten Behälter 6 abgetrennt wurde. Dazu wurde der erste Behälter 2 mit dem
Verschlusselement 11 so weit gegenüber dem zweiten Behälter 6 verdreht, wie es die
Bewegungsfreiheit der Vorsprünge 28 an der Wand 14 in dem oberen Bereich 34 der Rücksprünge 27 zulassen. Da die Verschlusskappe 10 verdrehsicher an dem zweiten Behälter 6 festgelegt war, konnte sie sich nicht mitdrehen, und die Verschlusskappe 17 wurde durch Bruch an der
Sollbruchstelle 18 abgetrennt.
We in Figur 19 erkennbar ist, befindet sich das Verschlusselement 11 nunmehr in einem Zustand, in dem die Verschlusskappe 17 von dem übrigen Verschlusselement 1 1 abgetrennt ist und in dem zudem die Vorsprünge 28 in einer Linie übereinander liegen.
Da die Vorsprünge 28 nunmehr derart ausgerichtet sind, ist es möglich, den mit dem
Verschlusselement 11 versehenen ersten Behälter 2 noch weiter in den Hals 31 des zweiten Behälters 6 hineinzudrücken, da nun auch die Vorsprünge 28 an der Wand 14 durch den unteren Bereich 33 der Rücksprünge 27 dringen können.
Figur 20 zeigt das Verpackungssystem 1 in einer vierten Stellung, in der der mit dem
Verschlusselement 11 versehene erste Behälter 2 so weit in den zweiten Behälter 6 hineingedrückt wurde, dass die abgetrennte Verschlusskappe 17 in den zweiten Behälter 6 fällt.
Anschließend können die Produktzubereitungskomponenten unter Ausnutzung der nunmehr hergestellten Fluidverbindung zwischen den Behältern 2, 6 vermischt werden. Bezugszeichenliste
1 Verpackungssystem
2 erster Behälter
3 Körper
4 Öffnung
5 Gewinde
6 zweiter Behälter
7 Körper
8 Öffnung
9 Gewinde
10 Sperrkranz
1 1 Verschlusselement
12 erste Öffnung
13 zweite Öffnung
14 Wand
15 Gewinde
16 Sperrkranz
17 Verschlusskappe
18 Sollbruchstelle
19 Kragen
20 Gewinde
21 Dichtung
22 Rastrinne
23 Rastring
24 Zwischenraum
25 Originalitätssicherungsring
26 Flanke
27 Rücksprung
28 Vorsprung
30 Hals
31 Hals
32 Wand
33 unterer Bereich
34 oberer Bereich
L Achse

Claims

Patentansprüche:
1 . Verpackungssystem (1) für eine mehrkomponentige Produktzubereitung, aufweisend
- einen ersten Behälter (2) zum Vorhalten einer ersten Produktzubereitungskomponente,
- einen zweiten Behälter (6) zum Vorhalten wenigstens einer zweiten
Produktzubereitungskomponente und
- ein Verschlusselement (1 1), welches den ersten Behälter (2) dicht gegenüber der Umgebung verschließt und eine Kopplungseinrichtung aufweist, um den zweiten Behälter (6) an das Verschlusselement (1 1) zu koppeln sowie eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter (2) und dem zweiten Behälter (6) zu schaffen,
wobei das Verschlusselement (1 1) eine Verschlusskappe (17) umfasst, die entlang einer Sollbruchstelle (18) von dem Verschlusselement (1 1) abtrennbar ist, um die
Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter (2) und dem zweiten Behälter (6) freizugeben,
wobei die Verschlusskappe in einer Drehrichtung um eine Achse (L) des
Verschlusselements blockiert und in einer Richtung parallel zur Achse (L) verschiebbar an den zweiten Behälter (6) koppelbar ist.
2. Verpackungssystem (1) nach Anspruch 1 , wobei das Verschlusselement (1 1) unter
Ausschluss seiner Zerstörung unlösbar mit dem ersten Behälter (2) verbunden ist.
3. Verpackungssystem (1) nach Anspruch 2, wobei das Verschlusselement (1 1) unlösbar mit dem ersten Behälter (2) verrastet ist.
4. Verpackungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Verschlusselement (1 1) und der zweite Behälter (6) zueinander korrespondierende Gewindeabschnitte (9, 20) aufweisen, um den zweiten Behälter (6) durch Verschrauben an das Verschlusselement (1 1 ) zu koppeln.
5. Verpackungssystem (1) nach Anspruch 4, wobei die Kopplungseinrichtung als Kragen (19) mit einem Innengewinde (20) ausgebildet ist, der bei der Kopplung des ersten Behälters (2) mit dem zweiten Behälter (6) über einen Rand einer Öffnung (8) des zweiten Behälters (6) stülpbar ist, wobei das Innengewinde (20) mit einem Außengewinde (9) des zweiten Behälters (6) zusammenwirkt, um die Kopplungseinrichtung mit dem zweiten Behälter (6) zu verbinden.
6. Verpackungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verschlusselement (1 1) und der zweite Behälter (6) zueinander korrespondierende Kopplungselemente (27, 28) aufweisen, die eine Relativverdrehung von Verschlusselement (1 1) und zweitem Behälter (6) in einem Wertebereich von unter 180° zulassen.
7. Verpackungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Verschlusskappe (17) zumindest einen Vorsprung (16, 28) aufweist, der während der Kopplung mit dem zweiten Behälter (6) mit zumindest einer korrespondierenden Vertiefung (10, 27) am zweiten Behälter (6) derart zusammenwirkt, dass eine Verdrehung der Verschlusskappe (17) relativ zum zweiten Behälter (6) blockiert wird.
8. Verpackungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Verschlusskappe (17) mittels eines Abdeckelementes (19) derart gegenüber der
Umgebung verdeckt ist, dass ein manueller Zugriff auf die Verschlusskappe (1) von außen verhindert wird.
9. Verpackungssystem (1) nach Anspruch 8, wobei das Abdeckelement (19) als
hülsenförmiger Abschnitt des Verschlusselements (1 1) ausgebildet ist, der die
Verschlusskappe (17) radial umgibt und axial überragt.
10. Verpackungssystem (1) nach Anspruch 9, wobei ein Randbereich des hülsenförmigen Abschnitts als Originalitätssicherungsring (25) ausgebildet ist, der in mehrere Abschnitte aufbricht, wenn das Verschlusselement (1 1) derart auf den zweiten Behälter (6) aufgesetzt wird, dass die Verschlusskappe (17) entlang ihrer Sollbruchstelle (18) von dem
Verschlusselement (1 1) abgetrennt wird.
1 1 . Verpackungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Verschlusselement (1 1) flüssigkeitsdicht an den zweiten Behälter (6) koppelbar ist.
12. Verpackungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Verschlusselement (1 1) zumindest eine Dichtung (21) aufweist, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zum ersten (2) und/oder zweiten Behälter (6) zu gewährleisten.
13. Verfahren zur Mischung einer mehrkomponentigen Produktzubereitung unter Verwendung eines Verpackungssystems (1) mit einem ersten Behälter (2) zum Vorhalten einer ersten Produktzubereitungskomponente, mit einem zweiten Behälter (6) zum Vorhalten wenigstens einer zweiten Produktzubereitungskomponente und mit einem
Verschlusselement (1 1), welches den ersten Behälter (2) dicht gegenüber der Umgebung verschließt und eine Kopplungseinrichtung aufweist, um den zweiten Behälter (6) an das Verschlusselement (1 1) zu koppeln sowie eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter (2) und dem zweiten Behälter (6) zu schaffen, wobei das Verschlusselement (1 1) eine Verschlusskappe (17) umfasst, die entlang einer Sollbruchstelle (18) von dem Verschlusselement (1 1) abtrennbar ist, wobei das Verfahren folgendes aufweist:
- Ansetzen des ersten Behälters (2) mittels des Verschlusselements (1 1) an den zweiten Behälter (6), indem sowohl korrespondierende Gewindeabschnitte (9, 20) am Verschlusselement (1 1) und am zweiten Behälter (6) zur Verschraubung aneinander angesetzt werden als auch die Verschlusskappe (17) in einer Drehrichtung um eine Achse (L) des Verschlusselements (11) blockiert an den zweiten Behälter (6) gekoppelt wird,
- Verschrauben des Verschlusselementes (11) am zweiten Behälter (6) über die korrespondierenden Gewindeabschnitte (9, 20) sowie Trennen der in Drehrichtung blockierten Verschlusskappe (17) an der Sollbruchstelle (18) vom Verschlusselement (11),
- weitergehendes Verschrauben des Verschlusselements (11) am zweiten Behälter (6) unter gleichzeitigem Verschieben der abgetrennten Verschlusskappe (17) in den
Innenraum des zweiten Behälters (6),
Mischen der beiden Produktkomponenten im ersten (2) und/oder zweiten Behälter (6) unter Ausnutzung der offenen Fluidverbindung zwischen den beiden Behältern (2, 6).
14. Verfahren zur Mischung einer mehrkomponentigen Produktzubereitung unter Verwendung eines Verpackungssystems (1) mit einem ersten Behälter (2) zum Vorhalten einer ersten Produktzubereitungskomponente, mit einem zweiten Behälter (6) zum Vorhalten wenigstens einer zweiten Produktzubereitungskomponente und mit einem
Verschlusselement (1 1), welches den ersten Behälter (2) dicht gegenüber der Umgebung verschließt und eine Kopplungseinrichtung aufweist, um den zweiten Behälter (6) an das Verschlusselement (1 1) zu koppeln sowie eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Behälter (2) und dem zweiten Behälter (6) zu schaffen, wobei das Verschlusselement (11) eine Verschlusskappe (17) umfasst, die entlang einer Sollbruchstelle (18) von dem Verschlusselement (1 1) abtrennbar ist, wobei das Verfahren folgendes aufweist:
- Ansetzen des ersten Behälters (2) mittels des Verschlusselements (11) an den zweiten Behälter (6), indem sowohl korrespondierende Kopplungselemente (27, 28) am
Verschlusselement (1 1) und am zweiten Behälter (6), welche eine Relativverdrehung von Verschlusselement (1 1) und zweitem Behälter (6) in einem Wertebereich von unter 180° zulassen, in Eingriff gebracht werden als auch die Verschlusskappe (17) in einer
Drehrichtung um eine Achse (L) des Verschlusselements blockiert an den zweiten Behälter (6) gekoppelt wird,
- Relativverdrehung des Verschlusselementes (1 1) gegenüber dem zweiten Behälter über die korrespondierenden Kopplungselemente (27, 28) um die Achse (L) unter Trennen der in Drehrichtung blockierten Verschlusskappe (17) an der Sollbruchstelle (18) vom
Verschlusselement (1 1),
- die getrennte Verschlusskappe (17) wird durch axiale Relativbewegung zwischen dem Verschlusselement (1 1) und dem zweitem Behälter (6) in einen Innerraum des zweiten Behälters (6) gedrückt,
Mischen der beiden Produktkomponenten im ersten (2) und/oder zweiten Behälter (6) unter Ausnutzung der offenen Fluidverbindung zwischen den beiden Behältern (2, 6).
PCT/EP2020/055524 2019-03-21 2020-03-03 Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen WO2020187558A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20711066.9A EP3941851B1 (de) 2019-03-21 2020-03-03 Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen
US17/481,236 US20220002065A1 (en) 2019-03-21 2021-09-21 Packaging System And Method For Multi-Component Product Preparation Processes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203855.7 2019-03-21
DE102019203855.7A DE102019203855A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Verpackungssystem für mehrkomponentige Produktzubereitungen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/481,236 Continuation US20220002065A1 (en) 2019-03-21 2021-09-21 Packaging System And Method For Multi-Component Product Preparation Processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187558A1 true WO2020187558A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69810791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055524 WO2020187558A1 (de) 2019-03-21 2020-03-03 Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220002065A1 (de)
EP (1) EP3941851B1 (de)
DE (1) DE102019203855A1 (de)
WO (1) WO2020187558A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019113276A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Unipharma, Llc Container and method for reconstitution of substances
US20220258936A1 (en) * 2019-05-27 2022-08-18 Rpc Bramlage Gmbh Closure device for a container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520207A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Robert Finke GmbH & Co. KG Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE29721872U1 (de) 1997-12-10 1998-01-29 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Anordnung zum Verkuppeln von zwei Behältern zur Ermöglichung einer Vermischung getrennt darin bevorrateter Fluide
WO1998051586A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 R + D Injector Ag Zwei-komponenten-behältersystem
EP1167231A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 L'oreal Einheit zum unmittelbaren Vermischen von zwei Produkten
WO2007111667A2 (en) 2006-03-23 2007-10-04 Dream On Research, Inc. Dual containers having mechanism for mixing and separating contents of containers
WO2007145773A2 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Jpro Dairy International, Inc. Coupling assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1028707U (es) * 1993-09-03 1995-03-01 Novembal Sa Tapon de rosca con anillo de inviolabilidad.
DE19635833C2 (de) * 1996-09-04 1998-08-06 Henkel Kgaa Zwei-Komponenten-Behälter
US7308915B2 (en) * 2005-04-21 2007-12-18 Jpro Dairy International, Inc. Packaging system for storing and mixing separate ingredient components
KR20090014699A (ko) * 2007-08-07 2009-02-11 조영국 첨가물 첨가 가능한 용기마개
US8226126B2 (en) * 2009-08-24 2012-07-24 Jpro Dairy International, Inc. Bottle mixing assembly
DE102011079810B4 (de) * 2011-07-26 2013-04-04 Pari Pharma Gmbh Einwegampulle zum Einsetzen in einen Aerosolerzeuger
US10065785B2 (en) * 2015-04-21 2018-09-04 Mihail Genchev Dual compartment mixing fluid bottle
US10369078B2 (en) * 2016-05-02 2019-08-06 Sun Pharmaceutical Industries Limited Dual-chamber pack for pharmaceutical compositions
US10640275B2 (en) * 2017-06-12 2020-05-05 Bio-Techne Corportion Dual chamber storage device
CN111417583B (zh) * 2017-12-01 2022-09-20 欧莱雅 用于单独地包装两种产品的装置
CN113874120B (zh) * 2019-05-24 2023-04-04 联合利华知识产权控股有限公司 用于浓缩再填充囊的囊和塞子
EP3766579A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Illinois Tool Works Inc. Behälter für biologische proben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520207A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Robert Finke GmbH & Co. KG Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
WO1998051586A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 R + D Injector Ag Zwei-komponenten-behältersystem
DE29721872U1 (de) 1997-12-10 1998-01-29 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Anordnung zum Verkuppeln von zwei Behältern zur Ermöglichung einer Vermischung getrennt darin bevorrateter Fluide
EP1167231A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 L'oreal Einheit zum unmittelbaren Vermischen von zwei Produkten
WO2007111667A2 (en) 2006-03-23 2007-10-04 Dream On Research, Inc. Dual containers having mechanism for mixing and separating contents of containers
WO2007145773A2 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Jpro Dairy International, Inc. Coupling assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3941851A1 (de) 2022-01-26
US20220002065A1 (en) 2022-01-06
EP3941851B1 (de) 2023-05-03
DE102019203855A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303434T2 (de) Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe
EP3941850B1 (de) Verpackungssystem und zugehöriges verfahren zur handhabung einer produktzubereitungskomponente
EP1979265B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur verbindung eines ausgangsbehälters und eines zielbehälters
DE3837595A1 (de) Doppelkammer-behaelter
EP2340212A1 (de) Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
EP0925234A1 (de) Zwei-komponenten-behälter
DE2828063A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
EP0298357A2 (de) Zweikammerbehälter
EP3941851B1 (de) Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen
EP0636104B1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
WO2009132609A1 (de) Tubenverpackung
DE29916436U1 (de) Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer
WO2020187557A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
WO2020187559A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
EP3652083A1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
EP0008662A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Füllgutbehältern mit gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen und Anwendung für eine Pumpe und/oder Dosiereinrichtung
EP2674373B1 (de) Adapterartige Vorrichtung zur Kopplung zweier Behälter
EP3438014B1 (de) Behälterverschlusssystem für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters für ein gefriertrocknungsverfahren
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
EP1700790A1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
DE102006034083B3 (de) Ventilvorrichtung
DE2143801B2 (de) Behälterverschluß
DE4212693A1 (de) Behältnis mit einem Verschlußkörper
WO2020151938A1 (de) Applikationssystem mit verbesserter dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020711066

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020711066

Country of ref document: EP

Effective date: 20211021