WO2020182891A1 - Sicherheitsvorrichtung sowie sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug mit zusätzlicher antriebsbatteriekopplung und verfahren - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung sowie sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug mit zusätzlicher antriebsbatteriekopplung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2020182891A1
WO2020182891A1 PCT/EP2020/056516 EP2020056516W WO2020182891A1 WO 2020182891 A1 WO2020182891 A1 WO 2020182891A1 EP 2020056516 W EP2020056516 W EP 2020056516W WO 2020182891 A1 WO2020182891 A1 WO 2020182891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
safety
driving situation
electric motor
drive battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Specht
Original Assignee
Hs Products Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hs Products Engineering Gmbh filed Critical Hs Products Engineering Gmbh
Priority to US17/593,070 priority Critical patent/US20220048457A1/en
Priority to EP20711129.5A priority patent/EP3938247A1/de
Publication of WO2020182891A1 publication Critical patent/WO2020182891A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/18Driver interactions by enquiring driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • B60R2021/01272Belt tensioners

Definitions

  • the present invention relates to a safety device for a motor vehicle for automatically moving a device of the motor vehicle in a predefined driving situation.
  • the invention also relates to a safety system for a motor vehicle with a safety device according to the invention and a method for operating a safety system according to the invention for a motor vehicle.
  • Safety systems are basically divided into two main groups, namely accident-avoiding safety systems and accident-severity-reducing safety systems.
  • Accident-avoiding safety systems are especially designed to detect potentially dangerous driving situations and, if necessary, to initiate measures to avert an accident.
  • systems that actively intervene in the ferry operation of the motor vehicle and warning systems for warning occupants, in particular the driver, of the motor vehicle.
  • Systems that intervene actively can, for example, influence wheel torques, steering angles or vehicle inclination.
  • Warning systems usually indicate the presence of a dangerous situation optically, acoustically or haptically, for example by warning lights in the dashboard or side mirrors, warning tones, vibrating the steering wheel or the like.
  • Actively intervening safety systems are often coupled with warning systems, so that automatic intervention by an actively intervening safety system is announced or at least confirmed by means of a warning system.
  • a main task of accident severity reducing safety systems is to reduce the effects of a dangerous driving situation or an accident on the occupants of the motor vehicle, the environment of the motor vehicle or the motor vehicle itself.
  • a body design in particular adjustable body elements, sunroofs or the like, chassis components, airbags, safety glass, vehicle seats, headrests, roll bars,
  • Steering wheel retraction devices or seat belts are known as accident severity reducing safety systems.
  • Safety belts and vehicle seats have the task of holding an occupant of the motor vehicle in their position in the event of severe deceleration, such as emergency braking, collision with an obstacle or the like, in order to avoid or at least reduce injuries to the occupant.
  • modern security systems have so-called quick adjustment devices, such.
  • a seat belt pretensioner is designed, for example, to remove slack from the safety system in such a dangerous situation in order to allow the occupant to participate better or earlier in the vehicle deceleration.
  • a steering wheel retraction device is designed, for example, to move the steering wheel away from the driver of the motor vehicle in order to avoid or at least reduce injuries from the steering wheel and to provide more space for an airbag to deploy and / or for an occupant to be displaced forwards.
  • the vehicle seat can be modified by means of the seat position adjuster in such a way that the risk of injury to the driver is reduced.
  • a critical driving situation is z. B. by means of a correspondingly designed sensor system, in particular by means of acceleration sensors, optical sensors, radar sensors or the like, detectable.
  • sensor data from the sensor system can be evaluated in order to trigger the quick adjustment devices if necessary.
  • the sensor system and the release device can be designed as a purely mechanical unit.
  • Known quick adjustment devices for belt tensioners or seat elements such as. B. seat ramps or headrests, for example, have an explosive charge, which can be ignited in a critical driving situation and tightens the seat belt or moves a seat element into a different position.
  • Such quick adjustment devices have the disadvantage that the charge is used up after ignition and the explosive charge has to be reloaded in a workshop. If z. If, for example, an accident occurs between tightening the seat belt and reloading the seat belt tensioner, the seat belt tensioner is out of order.
  • a seat belt tensioner has an electric motor instead of the explosive charge, which can be activated in a critical driving situation and tightens the seat belt.
  • seat component adjusters such as headrests or ramps.
  • Such electric motors can usually handle quick adjustments that are spaced apart from one another in time. Nonetheless, such electric motors usually with a gearbox usually require a relatively large amount of space and have a high dead weight in order to provide sufficient power or torque and / or adjustment force for a quick adjustment process. This is a disadvantage, especially when the installation space is very limited. Furthermore, the energy consumption of a motor vehicle increases with its weight, so that such electric motors cause the motor vehicle to consume more energy.
  • flat electric motors To reduce the weight of quick adjustment devices such. B. belt tensioners, the use of flat electric motors has proven to be particularly advantageous.
  • a flat electric motor a rotor is rotatably supported between two plate-shaped stator halves.
  • Such flat electric motors with laterally arranged so-called air coils have a reduced installation space requirement compared to conventional electric motors with a high possible torque.
  • conventional flat electric motors have the disadvantage that a maximum torque is relatively low or sufficient torque can only be achieved with a high current.
  • flat electric motors tend to burn out under high loads, since they have to be controlled with relatively high currents in order to generate a high torque. This applies in particular to flat electric motors which are regularly subjected to high loads.
  • a safety device for a motor vehicle for automatically moving a device of the motor vehicle in a predefined driving situation
  • a safety system for a motor vehicle and a method for operating a safety system for a motor vehicle to fix.
  • the object is achieved by a safety device for a motor vehicle for automatically moving a device of the motor vehicle in a predefined driving situation with the features of independent claim 1, by a safety system for a motor vehicle with the features of independent claim 10 and by a method for operating a safety system for a motor vehicle with the features of the independent claim 14 solved.
  • the object is achieved by a safety device for a motor vehicle for automatically moving a device of the motor vehicle in a predefined driving situation.
  • the safety device has an electric motor for moving the device and a first power supply interface that can be electrically coupled to an on-board power supply system of the motor vehicle.
  • the safety device has a second power supply interface for electrically coupling the electric motor to a drive battery of the motor vehicle.
  • the second power supply interface has a switching device with switching means for electrically coupling the electric motor to the drive battery as a function of the predefined driving situation.
  • the safety device is designed to automatically move a device of the motor vehicle.
  • a device of the motor vehicle can be designed, for example, as a seat belt, steering wheel, driver's seat, passenger seat, headrest, armrest or the like.
  • the safety device is preferably designed to automatically move the device as part of an adjustment or alignment of the device in the motor vehicle, in particular to adapt it to the body size, stature or the like of the vehicle occupants.
  • An adjustment speed that can be achieved for this is relatively moderate in order to improve manual control of the adjustment or alignment and to avoid unnecessary maneuvering back and forth due to the operator having too long reaction times. Another advantage of a moderate adjustment speed is that injuries to the occupants can be better avoided in this way.
  • the safety device is designed to automatically move the device in the predefined driving situation.
  • This automatic movement is designed in contrast to an adjustment or alignment to a relatively high adjustment speed, for example in order to effect a correspondingly rapid adjustment of the device in the event of a vehicle crash, in particular to reduce the risk of injury to the occupants of the motor vehicle. Since milliseconds count in such a driving situation, the adjustment speed is moderate basically unsuitable. A loss of comfort for the occupants of the motor vehicle that this entails can be accepted at the expense of increased safety.
  • the electric motor of the safety device is designed to move the device.
  • the electric motor can be electrically coupled to the on-board power supply system of the motor vehicle via the first power supply interface.
  • the safety device preferably has a control device for controlling a speed and / or direction of rotation or the torque of the electric motor.
  • the control device is further preferably designed to control the switching device. Accordingly, it is preferred that the control device is electrically coupled to the electric motor and the switching device.
  • a current flow from the drive battery can preferably be implemented via the control device to the electric motor.
  • the safety device preferably has a detection device for detecting the predefined driving situation.
  • the detection device preferably has one or more sensors, in particular an acceleration sensor, a speed sensor, a distance measuring sensor or the like.
  • the recognition device is designed to recognize on the basis of the sensor data from when a predefined driving situation is present.
  • a predefined driving situation is understood to be a particularly critical driving situation in which an intervention by the safety device or a safety system is advantageous.
  • a predefined driving situation can be determined, for example, by a relatively large deceleration of the motor vehicle, such as, for example, during emergency braking or a crash or immediately before a crash.
  • a predefined driving situation can be determined by high centrifugal forces, such as when cornering quickly, when skidding or the like. In principle, it applies to the predefined driving situation that the risk of injury to the occupants is increased compared to normal driving situations.
  • an on-board power supply system of the motor vehicle is a conventional low-voltage power supply system of the motor vehicle with normal operating voltages between 12 V and 48 V with manufacturing-related and / or operating-related deviations Roger that. In exceptional cases, the operating voltages can also deviate from this.
  • the safety device can be or is coupled to the on-board power supply system by means of the first power supply interface.
  • the drive battery of the motor vehicle is preferably electrically decoupled from the on-board power supply system and / or preferably has an operating voltage that is greater than the operating voltage of the on-board power supply system.
  • a drive battery is preferably designed to provide electrical energy for an electric drive motor for driving the motor vehicle.
  • the operating voltages are in the range between 200V and 1000V, in particular between 400V and 800V.
  • the safety device can be electrically coupled to the drive battery of the motor vehicle by means of the second power supply interface.
  • the second power supply interface is understood in particular as a connection between the drive battery and the electric motor or the control device.
  • the second power supply interface has the switching device, which is preferably controllable by means of the control device.
  • the second power supply interface has a detection device, such as sensors, for detecting the predefined driving situation.
  • the switching device is preferably designed to establish the electrical coupling with the drive battery in such a way that a predefined rotation of a rotor of the electric motor for automatically moving the device into a position that is advantageous for the occupant in the event of a vehicle crash is increased.
  • the steering wheel can, for example, be moved away from the driver particularly quickly by means of the electrical coupling.
  • the electrical coupling with the drive battery means that the belt is tightened more quickly.
  • a switching duration of the electrical coupling with the drive battery can be specified in order to avoid overloading the electric motor, in particular after the device has reached the advantageous position.
  • a safety device has the advantage over conventional safety devices that an automatic movement of the device of the motor vehicle can be carried out more quickly with simple means and in a cost-effective manner.
  • additional electrical energy can be made available to the electric motor in a relatively short time.
  • the electric motor can be operated with a significantly higher power, so that the duration of an adjustment process of the device is advantageously reduced.
  • a safety device can provide that the second power supply interface has switching means for electrically coupling the electric motor to a drive battery of the motor vehicle designed as a high-voltage drive battery.
  • a high-voltage drive battery or HV drive battery of the motor vehicle is understood to mean, in particular, a drive battery which is designed for one or more electric motors to drive the motor vehicle with electrical energy.
  • a drive battery system made up of several low-voltage drive batteries or LV drive batteries connected in series is also regarded as an HV drive battery. Usual voltages of such HV drive batteries are between 200V and 1000V, in particular between 400V and 800V.
  • An electrical coupling with the HV drive battery has the advantage that sufficient electrical energy can advantageously be made available to the electric motor in order to effect a particularly rapid adjustment of the device in the predefined driving situation.
  • the second power supply interface has a resistance such that a predominant part of the voltage of the high-voltage drive battery drops at the second power supply interface.
  • the resistor is thus designed in such a way that at least 50% of the voltage of the HV drive battery drops across this resistor.
  • the resistor is designed, in particular, to bring about a voltage drop such that overloading, in particular burning out, of the electric motor is avoided as a result.
  • the resistor is preferably designed in such a way that the electric motor can be operated at least ten times without failing. Drive battery can be electrically coupled.
  • the electric motor is preferably designed accordingly.
  • the resistance can be implemented in different ways.
  • the resistor is designed as a component part of the second power supply interface.
  • a power line of the second power supply interface for electrically coupling the electric motor and the HV drive battery can have a corresponding design in order to implement such a resistance in this way.
  • the design parameters for this are cable cross-section, cable length and cable material.
  • the switching device has a voltage converter for converting the voltage of the drive battery to a lower voltage.
  • the voltage converter is preferably designed according to a conventional transformer for converting the voltage of the drive battery to a voltage that is compatible with the electric motor.
  • a “compatible voltage” is understood to mean, in particular, a voltage by means of which the electric motor can be controlled at least ten times to adjust the device of the motor vehicle without the electric motor being damaged in the process.
  • the electric motor is preferably designed accordingly.
  • a voltage converter has the advantage that the electric motor can be electrically coupled and thus operated with the drive battery, in particular an HV drive battery, of the motor vehicle with simple means and in a cost-effective manner.
  • the switching device preferably has means for taking into account a current acceleration, a current deceleration, a predicted acceleration or a predicted deceleration of the motor vehicle as a predefined driving situation.
  • a current acceleration and a current deceleration can be determined, for example, by means of one or more acceleration sensors, which are preferably part of the safety device or another vehicle system of the motor vehicle. If the driver applies full braking, for example, this can be detected by means of the safety device and by electrical means Coupling the electric motor to the drive battery enables the device of the motor vehicle, such as the security item, the steering wheel or the like, to be adjusted quickly.
  • a predicted acceleration and a predicted deceleration can be determined, for example, on the basis of radar sensors, optical sensors, in particular vehicle cameras, or the like.
  • the device of the motor vehicle can thus be adjusted particularly quickly with simple means and in a cost-effective manner, so that the safety of the occupants is considerably improved in many driving situations.
  • the switching device has comparison means for comparing a current driving situation with the predefined driving situation and for activating an increased ready-to-switch position when determining a predefined proximity of the current driving situation to the predefined driving situation.
  • the predefined proximity to the predefined driving situation can be used to qualitatively determine a probability that the predefined driving situation is imminent. When driving freely on a freeway without curves and traffic, the switching device would not detect such proximity and thus would not activate the increased ready-to-switch position.
  • the switching device can already determine that the current driving situation is within the predefined proximity to the predefined driving situation . Activating the ready-to-switch position improves the response of the switching device when the predefined driving situation occurs. This accordingly has the advantage that the reliability of the safety device is improved with simple means and in a cost-effective manner.
  • the electric motor is also preferably designed as a flat electric motor.
  • a rotor is preferably located between two plate-shaped ones Stator halves rotatably mounted.
  • a flat electric motor has the advantage that it requires less space than a conventional electric motor.
  • flat electric motors which essentially have expansions in two dimensions, can be advantageously arranged.
  • the safety device preferably has a determination device for determining a resistance counteracting the operation of the electric motor, the switching device having decoupling means for electrically decoupling the electric motor from the drive battery when determining a resistance that exceeds a resistance threshold value.
  • the resistance threshold value is preferably selected in such a way that it can be reached in particular when the device of the motor vehicle is moved into an intended position by means of the safety device. This is the case, for example, with a belt tensioner when the belt has a predefined belt tension.
  • the predefined belt tension is preferably determined after weighing up, after which the fixation of the occupant by the belt is compared with a possible injury to the occupant by a belt that is too tight.
  • Such a determination device accordingly has the advantage that a risk of injury can be reduced with simple means and in a cost-effective manner, with a high level of safety for the occupants still being guaranteed.
  • the safety device is particularly preferably designed as a belt tensioning system, seat adjustment system, sliding roof system, roll bar, comfort system, adjustment device for an engine hood or steering wheel adjustment system.
  • a comfort system can be understood to mean, for example, movable tables or cup holders.
  • the device of the motor vehicle to be moved is, for example, a seat belt, a belt reel for winding the seat belt or the like.
  • the belt can be tightened, for example, in such a way that the occupant is held better or more securely on the seat by the safety belt.
  • the device of the motor vehicle to be moved is a vehicle seat, for example a driver's seat, a passenger seat, a rear seat or the like.
  • a seat height, a horizontal position of the seat in the direction of travel is a Lateral position of the seat, an angle of inclination of the seat and / or an angle of inclination of the backrest can be adjusted.
  • the device acts on a seat ramp, a headrest, a footrest and / or the side bolsters of the seat. In this way, the occupants can be better protected in particular from collisions with airbags, body components or the like.
  • the device of the motor vehicle to be moved is, for example, a steering wheel, a steering column or the like.
  • the steering wheel can be moved towards the dashboard, for example by means of the safety device, in order to avoid or at least reduce a collision with the driver.
  • An adjustment of aerodynamic components such as front spoiler, rear spoiler or side skirts is also conceivable within the scope of this embodiment.
  • the object is achieved by a safety system for a motor vehicle.
  • the safety system has several safety devices according to the invention.
  • the safety devices can be designed differently and in particular for adjusting different devices of the motor vehicle.
  • the safety system has, for example, a safety device for the safety belts or safety belt tensioners of the motor vehicle. Additionally or alternatively, the safety system has a safety device for the driver's seat or the driver's seat adjustment and / or a safety device for the front passenger's seat or the front passenger's seat adjustment. Additionally or alternatively, the safety system has a safety device for the steering wheel or the steering wheel adjustment.
  • the safety system according to the invention for a motor vehicle results in the same advantages as already described above for a safety device for a motor vehicle for automatically moving a device of the motor vehicle in a predefined driving situation according to the first aspect of the invention. Accordingly, the safety system according to the invention has the advantage over conventional safety systems that an automatic movement of one or more devices of the motor vehicle can be carried out more quickly with simple means and in a cost-effective manner, in particular in a reversible manner.
  • the electric motor By electrically coupling with the drive battery of the motor vehicle by means of the switching device of the second Power supply interface, the electric motor can be provided with additional electrical energy in a relatively short time. By means of this additional electrical energy, the electric motor can be operated with a significantly higher power or torque, so that the duration of an adjustment process of the device is advantageously reduced.
  • the switching devices have coordination means for the time-shifted electrical coupling of the respective electric motors of the safety devices to the drive battery of the motor vehicle.
  • time-shifted coupling a distinction is preferably made between the type of device to be adjusted and the arrangement of the device to be adjusted.
  • a second offset electrical coupling has several advantages. On the one hand, it can be advantageous if different devices are adjusted at different times. For example, it is advantageous to actuate a belt tensioner relatively early, while a steering wheel can preferably be adjusted later in order to ensure that the motor vehicle can be steered for as long as possible.
  • the driver's seat belt is tightened in front of the passenger's seat belt so that the driver can control the motor vehicle better and the electric motor has sufficient electrical energy available to adjust the driver's seat belt.
  • the time-shifted electrical coupling therefore makes it possible, with simple means and in a cost-effective manner, to prevent the electric motors of the various safety devices from taking each other's electrical energy and thus not being able to be operated at full power.
  • the switching devices have occupancy means for electrically coupling the respective electric motors of the safety devices to the drive battery of the motor vehicle as a function of a detected seat occupancy of the motor vehicle.
  • the body weights of the occupants are preferably taken into account, so that, for example, seat belts are tightened in an energetically adjusted manner for lighter people compared to heavier people.
  • an adjustment of devices by which no occupant is impaired can be avoided in this way.
  • the safety system has a detection device for detecting a driving situation of the motor vehicle.
  • the detection device has, for example, an acceleration sensor, a speed sensor, a camera, a radar, a lidar, a GPS module, a temperature sensor, a rain sensor, a humidity sensor, a traffic jam warning system, a steering angle sensor, a side slip angle sensor, a rotation sensor, a chassis sensor, an inclination sensor or any combination of these detection means.
  • the detection device is connected or can be connected to on-board electronics of the motor vehicle via one or more data interfaces designed for this purpose, in order to query sensor data from other systems of the motor vehicle. In this way, redundancies in the detection means can be avoided. In this way, the current driving situation and thus also the presence of a predefined driving situation can be determined with simple means and in a cost-effective manner.
  • the object is achieved by a method for operating a safety system according to the invention for a motor vehicle.
  • the procedure consists of the following steps:
  • the current driving situation is detected by means of the detection device. This is preferably done continuously, in particular continuously or intermittently. In this way, the current driving situation is available live to the safety system.
  • the determination takes place for example by means of a speed sensor and / or an acceleration sensor and / or by means of a camera and / or by means of a radar and / or by means of a lidar and / or by means of a temperature sensor and / or by means of a rain sensor and / or by means of a humidity sensor.
  • the detection preferably takes place by means of a combination of at least some of the above detection means.
  • the detected current driving situation is compared with the predetermined driving situation by means of the switching device or the control device.
  • the specified driving situation is not understood as a specific driving situation, but rather a set of several driving situations that represent a potential danger for the occupants, such as excessive deceleration, skidding, approaching another motor vehicle or object too quickly, so that a Imminent vehicle crash or the like.
  • the comparison is used to determine whether the current driving situation corresponds to the predefined driving situation, that is to say belongs to the group of predefined driving situations, or not.
  • the switching device electrically couples the electric motor to the drive battery of the motor vehicle.
  • the electric motor is provided with an additional power supply via the first power supply interface by means of the second power supply interface. Adjustment of the various devices by the electric motor is therefore improved in terms of performance and safety.
  • the method according to the invention for operating a safety system for a motor vehicle results in the same advantages as above for a safety device for a motor vehicle for automatically moving a device of the motor vehicle in a predefined driving situation according to the first aspect of the invention and for a safety system according to the invention for a motor vehicle are described according to the second aspect of the invention. Accordingly, the method according to the invention has the advantage over conventional methods that automatic movement of one or more devices of the motor vehicle can be carried out more quickly with simple means and in a cost-effective manner.
  • the electric motor By electrically coupling with the drive battery of the motor vehicle by means of the switching device of the second power supply interface, the electric motor is in relatively short time additional electrical energy can be provided. By means of this additional electrical energy, the electric motor can be operated with a significantly higher power, so that the duration of an adjustment process of the device is advantageously reduced and / or the torque has been increased.
  • a resistance counteracting the electric motor is preferably determined by means of a determination device, the electric motor being electrically decoupled from the drive battery by means of the switching device when the resistance exceeds a predetermined resistance threshold value.
  • the resistance threshold value is preferably selected in such a way that it can be reached in particular when the device of the motor vehicle is moved into an intended position by means of the safety device. This is the case, for example, with a belt tensioner when the belt has a predefined belt tension.
  • the predefined belt tension is preferably determined after weighing up, after which the fixation of the occupant by the belt is compared with a possible injury to the occupant by a belt that is too tight.
  • Such a determination device accordingly has the advantage that a risk of injury can be reduced with simple means and in a cost-effective manner, with a high level of safety for the occupants still being guaranteed.
  • a safety device according to the invention for a motor vehicle for automatically moving a device of the motor vehicle in a predefined driving situation a safety system according to the invention for a motor vehicle and a method according to the invention for operating a safety system for a motor vehicle are explained in more detail below with reference to drawings. They each show schematically:
  • FIG. 1 in a side view of a preferred first embodiment of a safety device according to the invention
  • FIG. 2 shows a preferred first embodiment of a security system according to the invention in a side view
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a method according to the invention in a flow chart. Elements with the same function and mode of operation are each provided with the same reference numerals in FIGS. 1 to 3.
  • a preferred first embodiment of a safety device 1 according to the invention is shown schematically in a side view.
  • Safety device 1 has an electric motor 2 in the form of a flat electric motor and an optional control device 12 for controlling the electric motor 2.
  • the electric motor 2 is designed to move a device, in particular a seat belt or a belt tensioner, a vehicle seat or a seat adjustment of the seat components or the like, of a motor vehicle (not shown).
  • the electric motor 2 is electrically coupled to an on-board power supply system 3 of the motor vehicle via a first power supply line 13 of a first power supply interface 4 of the safety device 1.
  • the electric motor 2 is electrically coupled to the on-board power supply system 3 via the control device 12.
  • the electric motor 2 is via a second one
  • Power supply line 14 an optional voltage converter 8 and one
  • Switching device 7 of a second power supply interface 5 of the safety device 1 can be electrically coupled to a drive battery 6 of the motor vehicle designed as an HV drive battery.
  • the electrical coupling of the electric motor 2 to the drive battery 6 can be produced and separated by means of the switching device 7.
  • the electric motor 2 is electrically coupled to the drive battery 6 via the control device 12. According to the invention, it can also be provided that the electric motor 2 is directly connected to the second
  • Power supply interface 5 can be electrically coupled to the drive battery 6.
  • the safety device 1 also has a determination device 9 for determining a resistance which counteracts a rotation of the electric motor 2.
  • the determination device 9 can be used to determine, for example, when the device to be moved has reached an end position or a certain position.
  • Fig. 2 shows a preferred first embodiment of a security system 10 according to the invention schematically in a side view.
  • the safety system 10 has four safety devices 1 according to the invention, which are indicated by dashed boxes for the sake of clarity.
  • the safety system 10 has a detection device 11 for detecting a driving situation of the motor vehicle.
  • the detection device 11 is coupled to the safety devices 1 in such a way that data on the determined driving situations are provided to the safety devices 1.
  • a preferred embodiment of a method according to the invention for operating a safety system 10 according to the invention for a motor vehicle is shown schematically in a flow chart.
  • a current driving situation of the motor vehicle is detected by means of a detection device 11 of the safety system 10. This is done, for example, by evaluating camera data, radar data, speed sensor data, acceleration sensor data or the like.
  • the current driving situation detected is compared with a predetermined driving situation by means of the switching device 7 or a control device 12 of the safety device 1. The result of the comparison is that a predefined driving situation is currently present or not.
  • a third method step 300 the electric motor 2 of the safety device 1 is electrically coupled to the drive battery 6 of the motor vehicle by means of the switching device 7. This provides the electric motor 2 with additional electrical energy, so that a current output of the electric motor 2 is increased as a result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer vordefinierten Fahrsituation, aufweisend einen Elektromotor (2) zum Bewegen der Vorrichtung und eine mit einem Bordstromnetz (3) des Kraftfahrzeugs elektrisch koppelbare erste Stromversorgungsschnittstelle (4). Die Sicherheitsvorrichtung (1) weist eine zweite Stromversorgungsschnittstelle (5) zum elektrischen Koppeln des Elektromotors (2) mit einer Antriebsbatterie (6) des Kraftfahrzeugs auf. Die zweite Stromversorgungsschnittstelle (5) weist eine Schaltvorrichtung (7) mit Schaltmitteln für ein elektrisches Koppeln des Elektromotors (2) mit der Antriebsbatterie (6) in Abhängigkeit der vordefinierten Fahrsituation auf. Ferner betrifft die Erfindung ein Sicherheitssystem (10) mit mehreren Sicherheitsvorrichtungen (1) sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Sicherheitssystems (10).

Description

Sicherheitsvorrichtung sowie Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Antriebsbatteriekopplung und Verfahren
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer vordefinierten Fahrsituation. Ferner betrifft die Erfindung ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug.
Als Folge einer kontinuierlich wachsenden Verkehrsdichte und einer damit verbundenen erhöhten Unfallgefahr, spielt die Sicherheit der Fahrzeuginsassen bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen eine besondere Rolle. Sicherheitssysteme werden grundsätzlich in zwei Hauptgruppen unterteilt, nämlich in unfallvermeidende Sicherheitssysteme sowie unfallschwerevermindernde Sicherheitssysteme. Unfallvermeidende Sicherheitssysteme sind insbesondere dafür ausgebildet, potenziell gefährliche Fahrsituationen zu detektieren und bei Bedarf Maßnahmen zum Abwenden eines Unfalls zu initiieren. In diesem Rahmen wird weiter zwischen aktiv in den Fährbetrieb des Kraftfahrzeugs eingreifenden Systemen und Warnsystemen zum Warnen von Insassen, insbesondere des Fahrers, des Kraftfahrzeugs unterschieden. Aktiv eingreifende Systeme können beispielsweise Raddrehmomente, Lenkungswinkel oder eine Fahrzeugneigung beeinflussen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Blockieren der Räder verhindert, ein Bremsvorgang eingeleitet oder ein Ausweichmanöver durchgeführt werden und das insbesondere unter Berücksichtigung der Fahrzeugschwerpunktlage des Kraftfahrzeugs. Hierzu werden die Stoßdämpfer z. B. mit einer Schnellverstellung versehen. Warnsysteme weisen zumeist optisch, akustisch oder haptisch auf das Vorliegen einer Gefahrensituation hin, beispielsweise durch Warnleuchten im Armaturenbrett oder Seitenspiegel, Warntöne, Vibrieren des Lenkrads oder dergleichen. Oftmals sind aktiv eingreifende Sicherheitssysteme mit Warnsystemen gekoppelt, sodass ein automatisches Eingreifen eines aktiv eingreifenden Sicherheitssystems mittels eines Warnsystems angekündigt oder zumindest bestätigt wird. Eine Hauptaufgabe unfallschwerevermindernder Sicherheitssysteme ist es, die Auswirkungen einer gefährlichen Fahrsituation oder eines Unfalls auf die Insassen des Kraftfahrzeugs, die Umwelt des Kraftfahrzeugs oder das Kraftfahrzeug selbst zu reduzieren. Zum Schutz von Insassen sind beispielsweise ein Karosseriedesign, insbesondere verstellbare Karosserieelemente, Schiebedächer oder ähnliches, Fahrwerkskomponenten, Airbags, Sicherheitsglas, Fahrzeugsitze, Kopfstützen, Überrollbügel,
Lenkradeinzugsvorrichtungen oder Sicherheitsgurte als unfallschwerevermindernde Sicherheitssysteme bekannt. Sicherheitsgurte und Fahrzeugsitze haben die Aufgabe, einen Insassen des Kraftfahrzeugs bei einer starken Verzögerung, wie z.B. einer Vollbremsung, einem Aufprall auf ein Hindernis oder dergleichen, an seiner Position zu halten, um somit Verletzungen des Insassen zu vermeiden bzw. zumindest zu reduzieren. Zur Verbesserung dieser Aufgabe weisen moderne Sicherheitssysteme sogenannte Schnellverstellvorrichtungen auf, wie z. B. Gurtstraffer, Sitzpositionsversteller, Stoßdämpferversteller, Lenkwinkelversteller, Lenkradeinzugsvorrichtungen oder dergleichen, welche in einer Gefahrensituation, insbesondere unmittelbar vor einem Aufprall oder bei einer Vollbremsung, eine Modifizierung zum Schutze der Insassen des Kraftfahrzeugs durchführen. Ein Gurtstraffer ist beispielsweise ausgebildet, in einer solchen Gefahrensituation Lose aus dem Sicherheitssystem zu nehmen, um somit den Insassen besser bzw. früher an der Fahrzeugverzögerung teilnehmen zu lassen. Eine Lenkradeinzugsvorrichtung ist beispielsweise ausgebildet, das Lenkrad vom Fahrer des Kraftfahrzeugs wegzubewegen, um Verletzungen durch das Lenkrad zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren sowie mehr Freiraum für eine Entfaltung eines Airbags und/oder für die Vorverlagerung eines Insassen zur Verfügung zu stellen. Mittels des Sitzpositionsverstellers ist der Fahrzeugsitz derart modifizierbar, dass eine Verletzungsgefahr des Fahrers reduziert ist. Eine kritische Fahrsituation ist z. B. mittels einer entsprechend ausgebildeten Sensorik, insbesondere mittels Beschleunigungssensoren, optischer Sensoren, Radarsensoren oder dergleichen, detektierbar. Über eine Steuervorrichtung bzw. eine Auslösevorrichtung sind Sensordaten der Sensorik auswertbar, um die Schnellverstellvorrichtungen bei Bedarf auszulösen. Alternativ können Sensorik und Auslösevorrichtung als eine rein mechanische Baueinheit ausgebildet sein. Bekannte Schnellverstellvorrichtungen bei Gurtstraffern oder Sitzelementen, wie z. B. Sitzrampen oder Kopfstützen, weisen beispielsweise eine explosive Ladung auf, welche in einer kritischen Fahrsituation zündbar ist und den Sicherheitsgurt strafft oder ein Sitzelement in eine andere Position bringt. Derartige Schnellverstellvorrichtungen haben den Nachteil, dass die Ladung nach der Zündung verbraucht ist und die explosive Ladung in einer Werkstatt neu bestückt werden muss. Ereignet sich z. B. zwischen dem Straffen des Sicherheitsgurts und dem neuen Bestücken des Gurtstraffers ein Unfall, ist der Gurtstraffer außer Funktion. Selbiges gilt natürlich auch für die Sitzschnellverstellvorrichtungen. Der betroffene Insasse des Kraftfahrzeugs ist dann nicht mehr optimal geschützt. Eine alternative Ausführungsform z. B. eines Gurtstraffers weist anstatt der explosiven Ladung einen Elektromotor auf, welcher bei einer kritischen Fahrsituation aktivierbar ist und den Sicherheitsgurt strafft. Selbiges ist auch an den Sitzkomponentenverstellern wie Kopfstütze oder Rampe möglich. Derartige Elektromotoren können zeitlich voneinander beabstandete Schnellverstellungen meistens problemlos bewältigen. Gleichwohl weisen derartige Elektromotoren meist notwendigerweise mit Getriebe zumeist einen relativ großen Bau raumbedarf sowie ein hohes Eigengewicht auf, um ausreichend Leistung bzw. Drehmoment und/oder Verstellkraft für einen Schnellverstellvorgang bereitzustellen. Dies ist insbesondere bei einem stark begrenzten Bauraum von Nachteil. Ferner steigt ein Energieverbrauch eines Kraftfahrzeugs mit dessen Gewicht, sodass derartige Elektromotoren einen höheren Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs bewirken.
Zur Reduzierung des Gewichts von Schnellverstellvorrichtungen, wie z. B. Gurtstraffern, hat sich der Einsatz von Elektroflachmotoren als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei einem Elektroflachmotor ist ein Läufer zwischen zwei plattenförmig ausgebildeten Statorhälften drehbar gelagert. Derartige Elektroflachmotoren mit seitlich angeordneten sogenannten Luftspulen weisen gegenüber herkömmlichen Elektromotoren einen reduzierten Bauraumbedarf bei hohem möglichen Drehmoment auf. Herkömmliche Elektroflachmotoren haben allerdings den Nachteil, dass ein maximales Drehmoment verhältnismäßig gering ist bzw. ein ausreichendes Drehmoment nur mit hohem Strom erreichbar ist. Zudem neigen Elektroflachmotoren bei hoher Belastung zu einem Durchbrennen, da diese zur Erzeugung eines hohen Drehmoments mit verhältnismäßig hohen Strömen angesteuert werden müssen. Dies betrifft insbesondere Elektroflachmotoren, welche unter regelmäßiger hoher Belastung stehen. Schließlich kann es bei hoher Beanspruchung bei Elektroflachmotoren vorkommen, dass sich eine Statorhälfte aufgrund des starken Magnetfelds verbiegt. In Extremfällen können sich Statorhälfte und Läufer sogar berühren und den Läufer somit abbremsen und den Elektroflachmotor auf diese Weise beschädigen oder schlimmstenfalls zerstören.
Die Verwendung von Elektromotoren hat oftmals den Nachteil, dass für eine besonders schnelle Verstellung eine sehr große elektrische Energie erforderlich ist. Ein herkömmliches Bordstromnetz des Kraftfahrzeugs ist hierfür zumeist nicht ausgelegt, sodass nur ein Teil der vom Elektromotor potenziell verfügbaren Leistung effektiv nutzbar ist. Eine maximale Verstellgeschwindigkeit der Sicherheitsvorrichtung ist hierdurch deutlich limitiert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einer Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer vordefinierten Fahrsituation, einem Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug sowie einem Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung, ein Sicherheitssystem sowie ein Verfahren zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise eine verbesserte Verstellgeschwindigkeit einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gurtstraffers oder einer Sitzverstellung, bei Auftreten einer vordefinierten Fahrsituation gewährleisten.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer vordefinierten Fahrsituation mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 , durch ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 14 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer vordefinierten Fahrsituation gelöst. Die Sicherheitsvorrichtung weist einen Elektromotor zum Bewegen der Vorrichtung und eine mit einem Bordstromnetz des Kraftfahrzeugs elektrisch koppelbare erste Stromversorgungsschnittstelle auf. Erfindungsgemäß weist die Sicherheitsvorrichtung eine zweite Stromversorgungsschnittstelle zum elektrischen Koppeln des Elektromotors mit einer Antriebs batte rie des Kraftfahrzeugs auf. Die zweite Stromversorgungsschnittstelle weist eine Schaltvorrichtung mit Schaltmitteln für ein elektrisches Koppeln des Elektromotors mit der Antriebs batte rie in Abhängigkeit der vordefinierten Fahrsituation auf.
Die Sicherheitsvorrichtung ist zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Eine derartige Vorrichtung des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise als Sicherheitsgurt, Lenkrad, Fahrersitz, Beifahrersitz, Kopfstütze, Armlehne oder dergleichen ausgebildet sein. Die Sicherheitsvorrichtung ist vorzugsweise zum automatischen Bewegen der Vorrichtung im Rahmen einer Justierung bzw. Ausrichtung der Vorrichtung im Kraftfahrzeug, insbesondere zum Anpassen an Körpergrößen, Statur oder dergleichen der Fahrzeuginsassen ausgebildet. Eine hierfür erzielbare Verstellgeschwindigkeit ist verhältnismäßig moderat, um ein manuelles Steuern der Justierung bzw. Ausrichtung zu verbessern und überflüssiges hin und her Rangieren aufgrund zu langer Reaktionszeiten des Bedieners zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil einer moderarten Verstellgeschwindigkeit ist, dass auf diese Weise Verletzungen der Insassen besser vermeidbar sind. Zudem ist die Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Bewegen der Vorrichtung in der vordefinierten Fahrsituation ausgebildet. Dieses automatische Bewegen ist im Gegensatz zu einer Justierung bzw. Ausrichtung auf eine verhältnismäßig hohe Verstellgeschwindigkeit ausgebildet, um beispielsweise im Falle eines Fahrzeugcrashs eine entsprechend schnelle Verstellung der Vorrichtung zu bewirken, insbesondere um eine Verletzungsgefahr der Insassen des Kraftfahrzeugs zu reduzieren. Da es in einer derartigen Fahrsituation auf Millisekunden ankommt, ist eine moderate Verstellgeschwindigkeit grundsätzlich ungeeignet. Ein hiermit eingehender Komfortverlust für die Insassen des Kraftfahrzeugs kann zu Lasten der erhöhten Sicherheit in Kauf genommen werden.
Der Elektromotor der Sicherheitsvorrichtung ist zum Bewegen der Vorrichtung ausgebildet. Hierfür ist der Elektromotor über die erste Stromversorgungsschnittstelle mit dem Bordstromnetz des Kraftfahrzeugs elektrisch koppelbar. Vorzugsweise weist die Sicherheitsvorrichtung eine Kontrollvorrichtung zum Kontrollieren einer Drehzahl und/oder Drehrichtung bzw. des Drehmoments des Elektromotors auf. Die Kontrollvorrichtung ist weiter bevorzugt zum Steuern der Schaltvorrichtung ausgebildet. Demnach ist es bevorzugt, dass die Kontrollvorrichtung mit dem Elektromotor und der Schaltvorrichtung elektrisch gekoppelt ist. Ein Stromfluss von der Antriebsbatterie ist vorzugsweise über die Kontrollvorrichtung zum Elektromotor realisierbar.
Vorzugsweise weist die Sicherheitsvorrichtung eine Erkennungsvorrichtung zum Erkennen der vordefinierten Fahrsituation auf. Die Erkennungsvorrichtung weist hierfür vorzugsweise einen oder mehrere Sensoren, insbesondere einen Beschleunigungssensor, einen Geschwindigkeitssensor, einen Abstandsmesssensor oder dergleichen auf. Die Erkennungsvorrichtung ist ausgebildet, auf Basis der Sensordaten zu erkennen, ab wann eine vordefinierte Fahrsituation vorliegt.
Unter einer vordefinierten Fahrsituation wird im Rahmen der Erfindung eine, insbesondere kritische, Fahrsituation verstanden, bei welcher ein Eingriff der Sicherheitsvorrichtung oder eines Sicherheitssystems vorteilhaft ist. Eine vordefinierte Fahrsituation kann beispielsweise durch eine relativ große Verzögerung des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise bei einer Vollbremsung oder einem Crash bzw. unmittelbar vor einem Crash, bestimmt sein. Ebenso kann eine vordefinierte Fahrsituation durch hohe Fliehkräfte, wie beispielsweise bei schneller Kurvenfahrt, beim Schleudern oder dergleichen, bestimmt sein. Grundsätzlich gilt für die vordefinierte Fahrsituation, dass ein Verletzungsrisiko der Insassen gegenüber normalen Fahrsituationen erhöht ist.
Unter einem Bordstromnetz des Kraftfahrzeugs wird im Rahmen der Erfindung ein herkömmliches Niedervolt-Stromnetz des Kraftfahrzeugs mit üblichen Betriebsspannungen zwischen 12V und 48V mit fertigungsbedingten und/oder betriebsbedingten Abweichungen verstanden. In Ausnahmefällen können die Betriebsspannungen hiervon auch abweichen. Mittels der ersten Stromversorgungsschnittstelle ist die Sicherheitsvorrichtung mit dem Bordstromnetz koppelbar bzw. gekoppelt.
Die Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs ist vorzugsweise vom Bordstromnetz elektrisch entkoppelt und/oder weist vorzugsweise eine Betriebsspannung auf, welche größer als die Betriebsspannung des Bordstromnetzes ist. Vorzugsweise ist eine Antriebs batte rie zum Bereitstellen elektrischer Energie für einen Antriebselektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Betriebsspannungen liegen hier im Bereich zwischen 200V und 1000V, insbesondere zwischen 400V und 800V.
Mittels der zweiten Stromversorgungsschnittstelle ist die Sicherheitsvorrichtung mit der Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs elektrisch koppelbar. Im Rahmen der Erfindung wird unter der zweiten Stromversorgungsschnittstelle insbesondere eine Verbindung zwischen der Antriebs batte rie und dem Elektromotor bzw. der Kontrollvorrichtung verstanden. Zum elektrischen Koppeln und Entkoppeln weist die zweite Stromversorgungsschnittstelle die Schaltvorrichtung auf, welche vorzugsweise mittels der Kontrollvorrichtung steuerbar ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die zweite Stromversorgungsschnittstelle eine Detektionsvorrichtung, wie beispielsweise Sensoren, zum Erfassen der vordefinierten Fahrsituation aufweist.
Die Schaltvorrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, die elektrische Kopplung mit der Antriebsbatterie derart herzustellen, dass hierdurch eine vordefinierte Drehung eines Rotors des Elektromotors zum automatischen Bewegen der Vorrichtung in eine für den Insassen im Falle eines Fahrzeugcrashs vorteilhafte Position verstärkt wird. Bei einer Lenkradverstellvorrichtung kann durch die elektrische Kopplung das Lenkrad beispielsweise besonders schnell vom Fahrer wegbewegt werden. Bei einem Gurtstraffer wird durch die elektrische Kopplung mit der Antriebs batte rie das Straffen des Gurts schneller durchgeführt. Ebenso kann eine Schaltdauer der elektrischen Kopplung mit der Antriebsbatterie vorgegeben sein, um eine Überlastung des Elektromotors, insbesondere nachdem die Vorrichtung die vorteilhafte Position erreicht hat, zu vermeiden. Eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung hat gegenüber herkömmlichen Sicherheitsvorrichtungen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine automatische Bewegung der Vorrichtung des Kraftfahrzeugs schneller durchführbar ist. Durch das elektrische Koppeln mit der Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs mittels der Schaltvorrichtung der zweiten Stromversorgungsschnittstelle ist dem Elektromotor in verhältnismäßig kurzer Zeit zusätzliche elektrische Energie bereitstellbar. Mittels dieser zusätzlichen elektrischen Energie ist der Elektromotor mit einer wesentlich höheren Leistung betreibbar, sodass die Zeitdauer eines Verstellvorgangs der Vorrichtung auf vorteilhafte Weise reduziert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann bei einer Sicherheitsvorrichtung vorgesehen sein, dass die zweite Stromversorgungsschnittstelle Schaltmittel aufweist für ein elektrisches Koppeln des Elektromotors mit einer als Hochvolt- Antriebsbatterie ausgebildeten Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs. Unter einer Hochvolt- Antriebsbatterie bzw. HV-Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs wird insbesondere eine Antriebsbatterie verstanden, welche zum einen oder mehrerer Elektromotoren zum Antreiben des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie ausgebildet sind. Ebenfalls wird ein Antriebsbatteriesystem aus mehreren in Reihe geschalteten Niedervolt-Antriebsbatterien bzw. NV-Antriebsbatterien im Rahmen der Erfindung ebenfalls als HV-Antriebsbatterie angesehen. Übliche Spannungen derartiger HV-Antriebsbatterien betragen zwischen 200V und 1000V, insbesondere zwischen 400V und 800V. Eine elektrische Kopplung mit der HV- Antriebsbatterie hat den Vorteil, dass auf vorteilhafte Weise dem Elektromotor ausreichend elektrische Energie bereitstellbar ist, um in der vordefinierten Fahrsituation eine besonders schnelle Verstellung der Vorrichtung zu bewirken.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die zweite Stromversorgungsschnittstelle einen derartigen Widerstand aufweist, dass ein überwiegender Teil der Spannung der Hochvolt- Antriebsbatterie an der zweiten Stromversorgungsschnittstelle abfällt. Der Widerstand ist somit derart ausgebildet, dass mindestens 50% der Spannung der HV-Antriebsbatterie an diesem Widerstand abfällt. Der Widerstand ist insbesondere ausgebildet, einen derartigen Spannungsabfall zu bewirken, dass eine Überlastung, insbesondere ein Durchbrennen, des Elektromotors hierdurch vermieden wird. Vorzugsweise ist der Widerstand derart ausgebildet, dass der Elektromotor ohne auszufallen mindestens zehnmal mit der HV- Antriebsbatterie elektrisch koppelbar ist. Der Elektromotor ist erfindungsgemäß vorzugsweise dementsprechend ausgelegt. Der Widerstand kann erfindungsgemäß auf unterschiedliche Arten realisiert werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Widerstand als Bauelement Bestandteil der zweiten Stromversorgungsschnittstelle ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann eine Stromleitung der zweiten Stromversorgungsschnittstelle zum elektrischen Koppeln des Elektromotors und der HV- Antriebsbatterie eine entsprechende Ausbildung aufweisen, um auf diese Weise einen solchen Widerstand zu realisieren. Gestaltungsparameter hierfür sind Leitungsquerschnitt, Leitungslänge sowie Leitungsmaterial. Ein derartiger Widerstand hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine Beschädigung des Elektromotors vermeidbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung weist die Schaltvorrichtung einen Spannungswandler zum Wandeln der Spannung der Antriebs batte rie auf eine niedrigere Spannung auf. Der Spannungswandler ist vorzugsweise gemäß einem herkömmlichen Transformator zum Wandeln der Spannung der Antriebsbatterie auf eine für den Elektromotor verträgliche Spannung ausgebildet. Unter einer„verträglichen Spannung“ wird im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Spannung verstanden, mittels welcher der Elektromotor mindestens zehnmal zum Verstellen der Vorrichtung des Kraftfahrzeugs ansteuerbar ist, ohne dass der Elektromotor dabei Schaden nimmt. Der Elektromotor ist erfindungsgemäß vorzugsweise dementsprechend ausgelegt. Ein Spannungswandler hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise der Elektromotor mit der Antriebsbatterie, insbesondere einer HV-Antriebsbatterie, des Kraftfahrzeugs elektrisch koppelbar und somit betreibbar ist.
Vorzugsweise weist die Schaltvorrichtung Berücksichtigungsmittel für ein Berücksichtigen einer aktuellen Beschleunigung, einer aktuellen Verzögerung, einer prädizierten Beschleunigung oder einer prädizierten Verzögerung des Kraftfahrzeugs als vordefinierte Fahrsituation auf. Eine aktuelle Beschleunigung sowie eine aktuelle Verzögerung sind beispielsweise mittels eines oder mehrerer Beschleunigungssensoren, welche vorzugsweise Bestandteil der Sicherheitsvorrichtung oder eines anderen Fahrzeugsystems des Kraftfahrzeugs sind, ermittelbar. Wenn der Fahrer beispielsweise eine Vollbremsung durchführt, ist dies mittels der Sicherheitsvorrichtung erfassbar und durch elektrisches Koppeln des Elektromotors mit der Antriebsbatterie eine schnelle Verstellung der Vorrichtung des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise des Sicherheitsguts, des Lenkrads oder dergleichen, durchführbar. Eine prädizierte Beschleunigung sowie eine prädizierte Verzögerung können beispielsweise auf Basis von Radarsensoren, optischen Sensoren, insbesondere Fahrzeugkameras, oder dergleichen ermittelt werden. Wenn beispielsweise eine Heckkamera ein heranfahrendes Kraftfahrzeug erkennt, kann anhand der ermittelten Geschwindigkeit und Verzögerung des heranfahrenden Kraftfahrzeugs ein Fahrzeugcrash und somit eine damit einhergehende Beschleunigung des Kraftfahrzeugs vorhergesagt werden. Mittels der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung ist somit mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise die Vorrichtung des Kraftfahrzeugs besonders schnell verstellbar, sodass die Sicherheit der Insassen in vielen Fahrsituationen erheblich verbessert ist.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung Vergleichsmittel für ein Vergleichen einer aktuellen Fahrsituation mit der vordefinierten Fahrsituation und für ein Aktivieren einer erhöhten Schaltbereitschaftsstellung bei Ermitteln einer vordefinierten Nähe der aktuellen Fahrsituation an der vordefinierten Fahrsituation aufweist. Über die vordefinierte Nähe zur vordefinierten Fahrsituation ist eine Wahrscheinlichkeit qualitativ bestimmbar, dass ein Eintreten der vordefinierten Fahrsituation bevorsteht. Bei freier Fahrt auf einer Autobahn ohne Kurven und Verkehr, würde die Schaltvorrichtung eine solche Nähe nicht feststellen und somit auch nicht die erhöhte Schaltbereitschaftsstellung aktivieren. Nähert sich das Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung beispielsweise mit übermäßiger Geschwindigkeit einem Stauende, ist aber noch weit genug davon entfernt, sodass ein Abbremsen ohne Vollbremsung noch möglich ist, kann die Schaltvorrichtung bereits ermitteln, dass die aktuelle Fahrsituation innerhalb der vordefinierten Nähe zur vordefinierten Fahrsituation ist. Durch ein Aktivieren der Schaltbereitschaftsstellung ist ein Reagieren der Schaltvorrichtung bei Auftreten der vordefinierten Fahrsituation verbessert. Dies hat demnach den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine Zuverlässigkeit der Sicherheitsvorrichtung verbessert ist.
Weiter bevorzugt ist der Elektromotor als Elektroflachmotor ausgebildet. Vorzugsweise ist bei dem Elektroflachmotor ein Läufer zwischen zwei plattenförmig ausgebildeten Statorhälften drehbar gelagert. Ein Elektroflachmotor hat den Vorteil, dass dieser gegenüber einem herkömmlichen Elektromotor einen reduzierten Bauraumbedarf aufweist. Insbesondere an Stellen, in welchen in einer Dimension ein besonders geringer Bauraum zur Verfügung steht, lassen sich Elektroflachmotoren, welche im Wesentlichen Ausdehnungen in zwei Dimensionen aufweisen, auf vorteilhafte Weise anordnen.
Vorzugsweise weist die Sicherheitsvorrichtung eine Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln eines dem Betrieb des Elektromotors entgegenwirkenden Widerstands auf, wobei die Schaltvorrichtung Entkopplungsmittel zum elektrischen Entkoppeln des Elektromotors von der Antriebsbatterie bei Ermitteln eines einen Widerstandsschwellwert übersteigenden Widerstands aufweist. Der Widerstandsschwellwert ist vorzugsweise derart gewählt, dass dieser insbesondere dann erreichbar ist, wenn die Vorrichtung des Kraftfahrzeugs mittels der Sicherheitsvorrichtung in eine bestimmungsgemäße Position bewegt ist. Dies ist beispielsweise bei einem Gurtstraffer der Fall, wenn der Gurt eine vordefinierte Gurtspannung aufweist. Die vordefinierte Gurtspannung ist vorzugsweise nach einer Abwägung festgelegt, wonach die Fixierung des Insassen durch den Gurt mit einer möglichen Verletzung des Insassen durch einen zu strammen Gurt verglichen wird. Eine derartige Ermittlungsvorrichtung hat demnach den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Verletzungsrisiko reduzierbar ist, wobei eine hohe Sicherheit der Insassen weiterhin gewährleistet ist.
Besonders bevorzugt ist die Sicherheitsvorrichtung als Gurtstraffsystem, Sitzverstellungssystem, Schiebedachsystem, Überrollbügel, Komfortsystem, Anstellvorrichtung für eine Motorhaube oder Lenkradverstellungssystem ausgebildet. Unter einem Komfortsystem können beispielsweise bewegbare Tische oder Cup Holder verstanden werden. Bei einem Gurtstraffsystem ist die zu bewegende Vorrichtung des Kraftfahrzeugs beispielsweise ein Sicherheitsgurt, eine Gurtrolle zum Aufspulen des Sicherheitsgurts oder dergleichen. Mittels der Sicherheitsvorrichtung ist der Gurt beispielsweise derart straffbar, dass der Insasse durch den Sicherheitsgurt besser bzw. sicherer am Sitz gehalten ist. Bei einem Sitzverstellungssystem ist die zu bewegende Vorrichtung des Kraftfahrzeugs ein Fahrzeugsitz, beispielsweise ein Fahrersitz, ein Beifahrersitz, ein Rücksitz oder dergleichen. Mittels der Sicherheitsvorrichtung ist beispielsweise eine Sitzhöhe, eine horizontale Position des Sitzes in Fahrtrichtung, eine seitliche Position des Sitzes, ein Neigungswinkel des Sitzes und/oder ein Neigungswinkel der Rückenlehne verstellbar. Insbesondere wirkt die Vorrichtung auf eine Sitzrampe, eine Kopfstütze, eine Fußstütze und/oder die Sitzwangen des Sitzes. Auf diese Weise können die Insassen insbesondere vor Kollisionen mit Airbags, Karosseriebauteilen oder dergleichen besser geschützt werden. Bei einem Lenkradverstellungssystem ist die zu bewegende Vorrichtung des Kraftfahrzeugs beispielsweise ein Lenkrad, eine Lenksäule oder dergleichen. Das Lenkrad ist beispielsweise mittels der Sicherheitsvorrichtung zum Armaturenbrett hin bewegbar, um eine Kollision mit dem Fahrer zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Weiter ist auch eine Verstellung von Aerodynamikbauteilen, wie Frontspoiler, Heckspoiler oder Seitenschweller, im Rahmen dieser Ausführungsform denkbar.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug gelöst. Erfindungsgemäß weist das Sicherheitssystem mehrere erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtungen auf. Die Sicherheitsvorrichtungen können dabei unterschiedlich und insbesondere zum Verstellen verschiedener Vorrichtungen des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Das Sicherheitssystem weist beispielsweise für die Sicherheitsgurte bzw. Sicherheitsgurtstraffer des Kraftfahrzeugs jeweils eine Sicherheitsvorrichtung auf. Zusätzlich oder alternativ weist das Sicherheitssystem für den Fahrersitz bzw. die Fahrersitzverstellung eine Sicherheitsvorrichtung und/oder für den Beifahrersitz bzw. die Beifahrersitzverstellung eine Sicherheitsvorrichtung auf. Zusätzlich oder alternativ weist das Sicherheitssystem eine Sicherheitsvorrichtung für das Lenkrad bzw. die Lenkradverstellung auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug ergeben sich dieselben Vorteile, wie bereits voranstehend zu einer Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer vordefinierten Fahrsituation gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Sicherheitssystem gegenüber herkömmlichen Sicherheitssystemen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine automatische Bewegung einer oder mehrerer Vorrichtungen des Kraftfahrzeugs schneller durchführbar ist, insbesondere in reversibler Weise. Durch das elektrische Koppeln mit der Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs mittels der Schaltvorrichtung der zweiten Stromversorgungsschnittstelle ist dem Elektromotor in verhältnismäßig kurzer Zeit zusätzliche elektrische Energie bereitstellbar. Mittels dieser zusätzlichen elektrischen Energie ist der Elektromotor mit einer wesentlich höheren Leistung bzw. Drehmoment betreibbar, sodass die Zeitdauer eines Verstellvorgangs der Vorrichtung auf vorteilhafte Weise reduziert ist.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Schaltvorrichtungen Koordinationsmittel zum zeitversetzen elektrischen Koppeln der jeweiligen Elektromotoren der Sicherheitsvorrichtungen mit der Antriebs batte rie des Kraftfahrzeugs aufweisen. Bei der zeitversetzten Kopplung wird vorzugsweise zwischen der Art der zu verstellenden Vorrichtung und der Anordnung der zu verstellenden Vorrichtung unterschieden. Eine zweitversetzte elektrische Kopplung hat mehrere Vorteile. Einerseits kann es vorteilhaft sein, wenn unterschiedliche Vorrichtungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten verstellt werden. Es ist beispielsweise vorteilhaft, einen Gurtstraffer relativ früh zu betätigen, während eine Verstellung eines Lenkrads vorzugsweise später erfolgen kann, um eine Lenkbarkeit des Kraftfahrzeugs möglichst lange zu gewährleisten. Andererseits ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise der Sicherheitsgurt des Fahrers vor dem Sicherheitsgurt des Beifahrers gestrafft wird, damit der Fahrer das Kraftfahrzeug besser steuern kann und dem Elektromotor zum Verstellen des Sicherheitsgurts des Fahrers ausreichend elektrische Energie zur Verfügung steht. Durch das zeitversetzte elektrische Koppeln ist demnach mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise verhinderbar, dass sich die Elektromotoren der verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen gegenseitig die elektrische Energie nehmen und somit nicht mit voller Leistung betreibbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann bei einem Sicherheitssystem vorgesehen sein, dass die Schaltvorrichtungen Belegungsmittel zum elektrischen Koppeln der jeweiligen Elektromotoren der Sicherheitsvorrichtungen mit der Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit einer detektierten Sitzbelegung des Kraftfahrzeugs aufweisen. Vorzugsweise werden hierbei Körpergewichte der Insassen berücksichtigt, sodass beispielsweise eine Gurtstraffung bei leichteren Personen energetisch angepasst im Vergleich zu schwereren Personen erfolgt. Zudem ist auf diese Weise eine Verstellung von Vorrichtungen, durch welche kein Insasse beeinträchtigt wird, vermeidbar. Es ist bevorzugt, dass das Sicherheitssystem eine Detektionsvorrichtung zum Detektieren einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs aufweist. Die Detektionsvorrichtung weist beispielsweise einen Beschleunigungssensor, einen Geschwindigkeitssensor, eine Kamera, ein Radar, ein Lidar, ein GPS-Modul, einen Temperatursensor, einen Regensensor, einen Feuchtesensor, ein Stauwarnsystem, einen Lenkwinkelsensor, einen Schwimmwinkelsensor, einen Rotationssensor, einen Fahrwerkssensor, einen Neigungssensor oder eine beliebige Kombination dieser Detektionsmittel auf. Alternativ oder zusätzlich ist die Detektionsvorrichtung über eine oder mehrere hierfür ausgebildete Datenschnittstellen mit einer Bordelektronik des Kraftfahrzeugs verbunden bzw. verbindbar, um somit Sensordaten von anderen Systemen des Kraftfahrzeugs abzufragen. Hierdurch sind Redundanzen bei Detektionsmitteln vermeidbar. Auf diese Weise ist die aktuelle Fahrsituation und damit auch das Vorliegen einer vordefinierten Fahrsituation mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ermittelbar.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug gelöst. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Detektieren einer aktuellen Fahrsituation des Kraftfahrzeugs mittels einer Detektionsvorrichtung,
- Vergleichen der detektierten aktuellen Fahrsituation mit einer vorgegebenen Fahrsituation mittels der Schaltvorrichtung oder einer Kontrollvorrichtung der Sicherheitsvorrichtung, und
- Elektrisches Koppeln eines Elektromotors mit der Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs mittels der Schaltvorrichtung, wenn die detektierte aktuelle Fahrsituation der vorgegebenen Fahrsituation entspricht.
Mittels der Detektionsvorrichtung wird die aktuelle Fahrsituation detektiert. Dies erfolgt vorzugsweise fortlaufend, insbesondere kontinuierlich oder intermittierend. Auf diese Weise steht die aktuelle Fahrsituation dem Sicherheitssystem live zur Verfügung. Das Ermitteln erfolgt beispielsweise mittels eines Geschwindigkeitssensors und/oder eines Beschleunigungssensors und/oder mittels einer Kamera und/oder mittels eines Radars und/oder mittels eines Lidars und/oder mittels eines Temperatursensors und/oder mittels eines Regensensors und/oder mittels eines Feuchtesensors. Vorzugsweise erfolgt das Detektieren mittels einer Kombination zumindest einiger der voranstehenden Detektionsmittel.
Mittels der Schaltvorrichtung oder der Kontrollvorrichtung wird die detektierte aktuelle Fahrsituation mit der vorgegebenen Fahrsituation verglichen. Unter der vorgegebenen Fahrsituation wird erfindungsgemäß keine konkrete Fahrsituation, sondern eine Menge von mehreren Fahrsituationen verstanden, welche für die Insassen eine potenzielle Gefahr darstellen, wie beispielsweise eine übermäßige Verzögerung, ein Schleudern, ein zu schnelles Nähern an ein anderes Kraftfahrzeug bzw. Objekt, sodass ein Fahrzeugcrash droht, oder dergleichen. Durch das Vergleichen wird ermittelt, ob die aktuelle Fahrsituation der vorgegebenen Fahrsituation entspricht, also zu der Gruppe der vorgegebenen Fahrsituationen gehört, oder nicht.
Wenn die detektierte aktuelle Fahrsituation der vorgegebenen Fahrsituation entspricht koppelt die Schaltvorrichtung den Elektromotor elektrisch mit der Antriebs batte rie des Kraftfahrzeugs. Hierdurch wird dem Elektromotor neben seiner gewöhnlichen Stromversorgung über die erste Stromversorgungsschnittstelle mittels der zweiten Stromversorgungsschnittstelle eine zusätzliche Stromversorgung bereitgestellt. Somit ist ein Verstellen der verschiedenen Vorrichtungen durch den Elektromotor leistungstechnisch bzw. sicherheitstechnisch verbessert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug ergeben sich dieselben Vorteile, wie bereits voranstehend zu einer Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer vordefinierten Fahrsituation gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie zu einem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber herkömmlichen Verfahren den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine automatische Bewegung einer oder mehrerer Vorrichtungen des Kraftfahrzeugs schneller durchführbar ist. Durch das elektrische Koppeln mit der Antriebs batte rie des Kraftfahrzeugs mittels der Schaltvorrichtung der zweiten Stromversorgungsschnittstelle ist dem Elektromotor in verhältnismäßig kurzer Zeit zusätzliche elektrische Energie bereitstellbar. Mittels dieser zusätzlichen elektrischen Energie ist der Elektromotor mit einer wesentlich höheren Leistung betreibbar, sodass die Zeitdauer eines Verstellvorgangs der Vorrichtung auf vorteilhafte Weise reduziert ist und/oder das Drehmoment erhöht wurde.
Vorzugsweise wird ein dem Elektromotor entgegenwirkender Widerstand mittels einer Ermittlungsvorrichtung ermittelt, wobei der Elektromotor mittels der Schaltvorrichtung von der Antriebsbatterie elektrisch entkoppelt wird, wenn der Widerstand einen vorgegebenen Widerstandsschwellwert übersteigt. Der Widerstandsschwellwert ist vorzugsweise derart gewählt, dass dieser insbesondere dann erreichbar ist, wenn die Vorrichtung des Kraftfahrzeugs mittels der Sicherheitsvorrichtung in eine bestimmungsgemäße Position bewegt ist. Dies ist beispielsweise bei einem Gurtstraffer der Fall, wenn der Gurt eine vordefinierte Gurtspannung aufweist. Die vordefinierte Gurtspannung ist vorzugsweise nach einer Abwägung festgelegt, wonach die Fixierung des Insassen durch den Gurt mit einer möglichen Verletzung des Insassen durch einen zu strammen Gurt verglichen wird. Eine derartige Ermittlungsvorrichtung hat demnach den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Verletzungsrisiko reduzierbar ist, wobei eine hohe Sicherheit der Insassen weiterhin gewährleistet ist.
Eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer vordefinierten Fahrsituation, ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 in einer Seitenansicht eine bevorzugte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung,
Figur 2 in einer Seitenansicht eine bevorzugte erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems, und
Figur 3 in einem Ablaufdiagramm eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung 1 schematisch in einer Seitenansicht abgebildet. Die
Sicherheitsvorrichtung 1 weist einen als Elektroflachmotor ausgebildeten Elektromotor 2 sowie eine optionale Kontrollvorrichtung 12 zum Steuern des Elektromotors 2 auf. Der Elektromotor 2 ist zum Bewegen einer Vorrichtung, insbesondere eines Sicherheitsgurts bzw. eines Gurtstraffers, eines Fahrzeugsitzes bzw. einer Sitzverstellung der Sitzkomponenten oder dergleichen, eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs ausgebildet. Der Elektromotor 2 ist über eine erste Stromversorgungsleitung 13 einer ersten Stromversorgungsschnittstelle 4 der Sicherheitsvorrichtung 1 mit einem Bordstromnetz 3 des Kraftfahrzeugs elektrisch gekoppelt. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Kopplung des Elektromotors 2 mit dem Bordstromnetz 3 über die Kontrollvorrichtung 12. Überdies ist der Elektromotor 2 über eine zweite
Stromversorgungsleitung 14, einen optionalen Spannungswandler 8 sowie einer
Schaltvorrichtung 7 einer zweiten Stromversorgungsschnittstelle 5 der Sicherheitsvorrichtung 1 mit einer als HV-Antriebsbatterie ausgebildeten Antriebs batte rie 6 des Kraftfahrzeugs elektrisch koppelbar. Die elektrische Kopplung des Elektromotors 2 zur Antriebs batte rie 6 ist mittels der Schaltvorrichtung 7 herstellbar sowie trennbar. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Kopplung des Elektromotors 2 mit der Antriebsbatterie 6 über die Kontrollvorrichtung 12. Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass der Elektromotor 2 direkt über die zweite
Stromversorgungsschnittstelle 5 mit der Antriebsbatterie 6 elektrisch koppelbar ist. Ferner weist die Sicherheitsvorrichtung 1 eine Ermittlungsvorrichtung 9 zum Ermitteln eines Widerstands, welcher einer Rotation des Elektromotors 2 entgegenwirkt auf. Mittels der Ermittlungsvorrichtung 9 ist beispielsweise bestimmbar, wenn die zu bewegende Vorrichtung eine Endlage oder eine bestimmte Position erreicht hat.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 10 schematisch in einer Seitenansicht. Das Sicherheitssystem 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel vier erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtungen 1 auf, welche der besseren Übersicht halber durch gestrichelte Kästchen angedeutet sind. Des Weiteren weist das Sicherheitssystem 10 eine Detektionsvorrichtung 11 zum Detektieren einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs auf. Die Detektionsvorrichtung 11 ist mit den Sicherheitsvorrichtungen 1 derart gekoppelt, dass Daten der ermittelten Fahrsituationen den Sicherheitsvorrichtungen 1 bereitgestellt sind.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 10 für ein Kraftfahrzeug schematisch in einem Ablaufdiagramm dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird eine aktuelle Fahrsituation des Kraftfahrzeugs mittels einer Detektionsvorrichtung 11 des Sicherheitssystems 10 detektiert. Dies erfolgt beispielsweise durch Auswerten von Kameradaten, von Radardaten, von Geschwindigkeitssensordaten, von Beschleunigungssensordaten oder dergleichen. In einem zweiten Verfahrensschritt 200 wird mittels der Schaltvorrichtung 7 oder einer Kontrollvorrichtung 12 der Sicherheitsvorrichtung 1 die detektierte aktuelle Fahrsituation mit einer vorgegebenen Fahrsituation verglichen. Das Ergebnis des Vergleichs ist, dass eine vorgegebene Fahrsituation aktuell vorliegt oder nicht. Wenn eine vorgegebene Fahrsituation vorliegt erfolgt in einem dritten Verfahrensschritt 300 mittels der Schaltvorrichtung 7 ein elektrisches Koppeln des Elektromotors 2 der Sicherheitsvorrichtung 1 mit der Antriebsbatterie 6 des Kraftfahrzeugs. Hierdurch wird dem Elektromotor 2 zusätzliche elektrische Energie bereitgestellt, sodass hierdurch eine aktuelle Leistung des Elektromotors 2 erhöht wird.
B ez u g s ze i c h e n l i ste
Sicherheitsvorrichtung
Elektromotor
Bordstromnetz
erste Stromversorgungsschnittstelle
zweite Stromversorgungsschnittstelle
Antriebsbatterie
Schaltvorrichtung
Spannungswandler
Ermittlungsvorrichtung
Sicherheitssystem
Detektionsvorrichtung
Kontrollvorrichtung
erste Stromversorgungsleitung
zweite Stromversorgungsleitung erster Verfahrensschritt
zweiter Verfahrensschritt
dritter Verfahrensschritt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug zum automatischen Bewegen einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer vordefinierten Fahrsituation, aufweisend einen Elektromotor (2) zum Bewegen der Vorrichtung und eine mit einem Bordstromnetz (3) des Kraftfahrzeugs elektrisch koppelbare erste Stromversorgungsschnittstelle (4), dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherheitsvorrichtung (1) eine zweite Stromversorgungsschnittstelle (5) zum elektrischen Koppeln des Elektromotors (2) mit einer Antriebsbatterie (6) des Kraftfahrzeugs aufweist, wobei die zweite Stromversorgungsschnittstelle (5) eine Schaltvorrichtung (7) aufweist, und wobei die Schaltvorrichtung (7) Schaltmittel für ein elektrisches Koppeln des Elektromotors (2) mit der Antriebsbatterie (6) in Abhängigkeit der vordefinierten Fahrsituation aufweist.
2. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Stromversorgungsschnittstelle (5) Schaltmittel aufweist für ein elektrisches Koppeln des Elektromotors (2) mit einer als Hochvolt-Antriebsbatterie ausgebildeten Antriebsbatterie (6) des Kraftfahrzeugs.
3. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Stromversorgungsschnittstelle (5) einen derartigen Widerstand aufweist, dass ein überwiegender Teil der Spannung der Hochvolt-Antriebsbatterie an der zweiten Stromversorgungsschnittstelle (5) abfällt.
4. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtung (7) einen Spannungswandler (8) zum Wandeln der Spannung der Antriebsbatterie (6) auf eine niedrigere Spannung aufweist, insbesondere auf eine Spannung des Bordstromnetzes (3).
5. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Schaltvorrichtung (7) Berücksichtigungsmittel für ein Berücksichtigen einer aktuellen Beschleunigung, einer aktuellen Verzögerung, einer prädizierten Beschleunigung oder einer prädizierten Verzögerung des Kraftfahrzeugs als vordefinierte Fahrsituation aufweist.
6. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtung (7) Vergleichsmittel für ein Vergleichen einer aktuellen Fahrsituation mit der vordefinierten Fahrsituation und für ein Aktivieren einer erhöhten Schaltbereitschaftsstellung bei Ermitteln einer vordefinierten Nähe der aktuellen Fahrsituation an der vordefinierten Fahrsituation aufweist.
7. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (2) als Elektroflachmotor ausgebildet ist.
8. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherheitsvorrichtung (1) eine Ermittlungsvorrichtung (9) zum Ermitteln eines dem Betrieb des Elektromotors (2) entgegenwirkenden Widerstands aufweist, wobei die Schaltvorrichtung (7) Entkopplungsmittel zum elektrischen Entkoppeln des Elektromotors (2) von der Antriebs batte rie (6) bei Ermitteln eines einen Widerstandsschwellwert übersteigenden Widerstands aufweist.
9. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherheitsvorrichtung (1) als Gurtstraffsystem, Sitzverstellungssystem, Schiebedachsystem, Komfortsystem oder Lenkradverstellungssystem ausgebildet ist.
10. Sicherheitssystem (10) für ein Kraftfahrzeug,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherheitssystem (10) mehrere Sicherheitsvorrichtungen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
11. Sicherheitssystem (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtungen (7) Koordinationsmittel zum zeitversetzen elektrischen Koppeln der jeweiligen Elektromotoren (2) der Sicherheitsvorrichtungen (1) mit der Antriebsbatterie (6) des Kraftfahrzeugs aufweisen.
12. Sicherheitssystem (10) nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtungen (7) Belegungsmittel zum elektrischen Koppeln der jeweiligen Elektromotoren (2) der Sicherheitsvorrichtungen (1) mit der Antriebs batte rie (6) des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit einer detektierten Sitzbelegung des Kraftfahrzeugs aufweisen.
13. Sicherheitssystem (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherheitssystem (10) eine Detektionsvorrichtung (11) zum Detektieren einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs aufweist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems (10) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, aufweisend die folgenden Schritte:
Detektieren einer aktuellen Fahrsituation des Kraftfahrzeugs mittels einer Detektionsvorrichtung (11),
Vergleichen der detektierten aktuellen Fahrsituation mit einer vorgegebenen Fahrsituation mittels der Schaltvorrichtung (7) oder einer Kontrollvorrichtung (12) der Sicherheitsvorrichtung (1), und
Elektrisches Koppeln eines Elektromotors (2) mit der Antriebsbatterie (6) des Kraftfahrzeugs mittels der Schaltvorrichtung (7), wenn die detektierte aktuelle Fahrsituation der vorgegebenen Fahrsituation entspricht.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein dem Elektromotor (2) entgegenwirkender Widerstand mittels einer Ermittlungsvorrichtung (9) ermittelt wird, wobei der Elektromotor (2) mittels der Schaltvorrichtung (7) von der Antriebs batte rie (6) elektrisch entkoppelt wird, wenn der Widerstand einen vorgegebenen Widerstandsschwellwert übersteigt.
PCT/EP2020/056516 2019-03-12 2020-03-11 Sicherheitsvorrichtung sowie sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug mit zusätzlicher antriebsbatteriekopplung und verfahren WO2020182891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/593,070 US20220048457A1 (en) 2019-03-12 2020-03-11 Safety device and saftey system for a motor vehicle having an additional drive battery coupling, and method
EP20711129.5A EP3938247A1 (de) 2019-03-12 2020-03-11 Sicherheitsvorrichtung sowie sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug mit zusätzlicher antriebsbatteriekopplung und verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106303.5 2019-03-12
DE102019106303.5A DE102019106303B4 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Sicherheitsvorrichtung sowie Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Antriebsbatteriekopplung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182891A1 true WO2020182891A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69810845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056516 WO2020182891A1 (de) 2019-03-12 2020-03-11 Sicherheitsvorrichtung sowie sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug mit zusätzlicher antriebsbatteriekopplung und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220048457A1 (de)
EP (1) EP3938247A1 (de)
DE (1) DE102019106303B4 (de)
WO (1) WO2020182891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209522A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltvorrichtung, Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07277132A (ja) * 1994-04-05 1995-10-24 Hitachi Ltd 電気自動車の乗員保護装置
DE19731689A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtbandes
WO1999051469A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Stridsberg Innovation Ab Seat belt tensioning system
US20020188393A1 (en) * 1999-08-04 2002-12-12 Takata Corporation Vehicle collision damage reduction system
DE102006036491A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Sicherheitsgurt und einem Sicherheitsgurtstraffer
DE102009048711A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-21 Daimler Ag Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und reversibler Sicherheitskomponente
EP2444289A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Autoliv Development AB Antriebsanordnung
DE102014201344A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944915A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
JP4170892B2 (ja) * 2003-12-16 2008-10-22 本田技研工業株式会社 車両用乗員保護装置
DE102004033560A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Einrichtung zur elektrischen Versorung eines externen elektrischen Geräts in einem Kraftfahrzeug
JP4760277B2 (ja) * 2005-10-04 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP5265931B2 (ja) * 2008-01-16 2013-08-14 矢崎総業株式会社 電力供給装置
DE102008041312B4 (de) * 2008-08-18 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzkomponenten, Vorrichtungen zur Energieversorgung sowie Computerprogrammprodukt
DE102011015531A1 (de) * 2011-03-30 2011-12-29 Daimler Ag Verfahren zum automatischen Entladen von Komponenten eines Hochvoltstromkreislaufes in einem Fahrzeug
DE102011102093A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahzeugsitz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07277132A (ja) * 1994-04-05 1995-10-24 Hitachi Ltd 電気自動車の乗員保護装置
DE19731689A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtbandes
WO1999051469A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Stridsberg Innovation Ab Seat belt tensioning system
US20020188393A1 (en) * 1999-08-04 2002-12-12 Takata Corporation Vehicle collision damage reduction system
DE102006036491A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Sicherheitsgurt und einem Sicherheitsgurtstraffer
DE102009048711A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-21 Daimler Ag Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und reversibler Sicherheitskomponente
EP2444289A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Autoliv Development AB Antriebsanordnung
DE102014201344A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209522A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltvorrichtung, Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung
WO2023030733A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung, vorrichtung und verfahren zum betreiben einer schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3938247A1 (de) 2022-01-19
US20220048457A1 (en) 2022-02-17
DE102019106303B4 (de) 2021-05-06
DE102019106303A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
DE19962800B4 (de) Sitzgurtsystem
EP1580081B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE19520721C2 (de) Gurtstraffersystem eines passiven Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug
EP1122136A2 (de) Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
WO2005102768A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2005100110A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem
DE102017218396B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugsitzes
EP2504200A1 (de) Steuergerät zur einstellung einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug, vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug und ein verfahren zum einstellen einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug
DE102004038167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102011102088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
EP1912816B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtstraffers und sicherheitsanordnung mit einem gurtstraffer
WO2007016947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines rückhaltesystems eines fahrzeugs
DE102019106303B4 (de) Sicherheitsvorrichtung sowie Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Antriebsbatteriekopplung und Verfahren
DE102006002746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102005035863A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
WO2012013224A1 (de) Insassenschutzsystem
DE10325163B4 (de) Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
WO2005001792A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung des verletzungsrisikos von fahrzeuginsassen bei einem unfall
WO2011042182A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem antrieb und reversibler sicherheitskomponente
DE102011102093A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahzeugsitz
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102008041312B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzkomponenten, Vorrichtungen zur Energieversorgung sowie Computerprogrammprodukt
DE102013214171A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Gurtlose eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Anpassen einer Gurtlose eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs
DE102010023871A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020711129

Country of ref document: EP

Effective date: 20211012