WO2020164967A1 - Elektronische vorrichtung für ein endoskop und endoskop - Google Patents

Elektronische vorrichtung für ein endoskop und endoskop Download PDF

Info

Publication number
WO2020164967A1
WO2020164967A1 PCT/EP2020/052732 EP2020052732W WO2020164967A1 WO 2020164967 A1 WO2020164967 A1 WO 2020164967A1 EP 2020052732 W EP2020052732 W EP 2020052732W WO 2020164967 A1 WO2020164967 A1 WO 2020164967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
rigid
printed circuit
endoscope
flexible
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Jungbauer
Sven PABST
Martin Wieters
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to JP2021547122A priority Critical patent/JP7266107B2/ja
Priority to CN202080011138.5A priority patent/CN113347914A/zh
Publication of WO2020164967A1 publication Critical patent/WO2020164967A1/de
Priority to US17/398,068 priority patent/US11963303B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00114Electrical cables in or with an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00124Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle electrical, e.g. electrical plug-and-socket connection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10121Optical component, e.g. opto-electronic component

Definitions

  • the invention relates to an electronic device for an endoscope and a corresponding endoscope with an electronic device.
  • Surgical endoscopes especially like the reunite, who autoclaved, ie cleaned and sterilized, after use in an autoclave. This is done using hot water and rinsing liquid, or hot steam and positive or negative pressure. This means that the optical and electronic systems of the endoscope are also exposed to high temperatures and moisture, against which they must be protected in order to maintain their functionality even in the case of overpressure and underpressure after repeated use and cleaning.
  • Part of the electronics in an endoscope is therefore housed in hermetically sealed parts of the endoscope, so that this part of the electronics, together with parts of the optics and measurement mechanism of an endoscope, is protected from the ingress of moisture.
  • other parts of the endoscope such as parts of the handle at the proximal end of the endoscope, are so-called “non-hermetic spaces” into which moisture can penetrate during an autoclave. If electronics are to be used in the non-hermetic area of the endoscope, it must be protected accordingly from the effects of cleaning or sterilization.
  • the electronics which are arranged in the non-hermetic space, are based on rigid FR4 circuit boards.
  • the electronic components installed on it are provided with a sheet metal housing which is filled with a silicone material to protect the circuit from moisture.
  • the casting process is very time-consuming.
  • the metallic housing is not electrically insulating.
  • the construction with a housing means that a large installation space is used, which would have to be even larger with an insulating housing material, since PEEK, for example, which could be used as a housing material, cannot be made as thin-walled as steel.
  • a heating foil in the form of an electrical circuit board is installed in some endoscopes, but apart from a thermistor it does not contain any moisture-sensitive electronic components or circuits, so that there only the thermistor is protected from moisture with a drop of adhesive, although the Heating foil is not arranged in the hermetically sealed room.
  • a circuit board that is used for the control buttons on the endoscope handle Only three mechanical switching elements are integrated here, which do not have to be specially protected from moisture. In addition, however, it is also known that this board of moisture does not endure indefinitely, so that it is replaced prophylactically with every service case. Both the heating foil and the control board are connected directly with cables.
  • hermetic space in endoscopes is spatially limited, only small electronic circuits can be integrated into them. It is not always possible to enlarge the hermetic space in order to accommodate additional electronics in the hermetic space. In any case, this is very complex and increases the susceptibility to errors due to the larger number of hermetically sealed connections required.
  • an electronic device for an endoscope comprising an autoclavable, rigid-flexible multilayer printed circuit board as well as a molded mounting body, the printed circuit board being formed from structured layers of conductive and non-conductive materials bonded together, in which rather the Conductive structures, conductor tracks and contact surfaces, stiffened in a rigid area by means of additional stiffening, equipped with electronic components and with a Epoxy resin is encased and in a flexible area, which has contact surfaces, is designed to be bendable, wherein the holder molding in cross section has a circular arc-shaped basic shape, which is formed on its radial inside for arrangement on an, in particular cylindrical, inner tube of an endoscope and on its radial outer side has a receiving contour for receiving and shaping the rigid-flexible circuit board and holding means for holding the circuit board in a bent state.
  • the electronic device with the autoclavable, rigidly flexible multilayer printed circuit board and the molded mounting body provide a suitable framework for introducing additional electronics into the non-hermetic space.
  • This space is a hollow cylindrical space that is available in the handle for the integration of the printed circuit board and the electronic components arranged on it.
  • the circuit board In order to be able to use this fully, the circuit board must be bent.
  • a rigidly flexible printed circuit board is used, since the electronic components must be arranged on a strip area of the printed circuit board. In order to be able to be bent, however, the circuit board must also be designed to be at least partially flexible.
  • a rigid-flexible circuit board is used to combine these with each other with the required properties. The circuit board can thus be placed around the inner cylinder or an inner tube of the endoscope spaced from the outer tube of the endoscope.
  • a molded holder is used for the printed circuit board.
  • the molded mounting body is preferably designed in such a way that it also receives the printed circuit board in a sealed state, which is produced by providing the printed circuit board with an envelope in order to make it autoclavable.
  • the shaped holder body is shaped in its circular arc-shaped basic shape along an arc of more than 180 ° and is elastically resilient, in particular the shaped holder body in the
  • the inner tube of the endoscope was placed on the stand by a press fit held in its position on the inner tube. This makes it possible to circumvent the fact that assembly in the axial direction is difficult, in particular when the circuit board with the holder molded body is mounted in a tapered area of the inner cylinder or the inner tube. Since the circular arc-shaped basic shape follows the circular arc along more than 180 °, the shaped holder body is open on one side so that it can be mounted from the side.
  • the holding approximately molded body can be pushed with its opening from the side on the inside cylinder. Since the geometry is less than half open, the holder snaps onto the inner cylinder. At the same time, after it has been placed on, the inner cylinder is enclosed by the molded holder body to such an extent that it does not fall off like that. This is supported by the elasticity of the molded holder body, which enables assembly from the side and ensures that the molded holder body is held in its position on the inner cylinder or the inner tube by clamping or press fit.
  • shrink tubing Compared to the use of shrink tubing for insulation this design has several advantages. There are cases in which the tapering of the inner cylinder of the endoscope is so great that a shrink tube does not have enough shrinking capacity to shrink over the enlarged areas onto the taper after assembly. In such cases, shrink tubing cannot be used. Another disadvantage of shrink tubing is that water can draw in under a shrink tubing due to capillary action, so that corrosion can form on the metallic inner cylinder under the shrink tubing. On the other hand, since the molded holder body is not as completely supported as a shrink tube, this effect does not occur. This is due to the surface roughness of the molded holder body and the fact that there is no complete fit with respect to the inner cylinder or the inner tube of the endoscope.
  • the molded support body is formed from an electrically insulating material, in particular PEEK.
  • the holding body in its receiving contouring for receiving and shaping the rigid-flexible circuit board, a fit for guiding the rigid-flexible printed circuit board in the direction of an endoscope axis and a fit for guiding the rigid-flexible printed circuit board perpendicular to the endoscope axis.
  • the endoscope axis is understood to be the longitudinal axis of the endoscope.
  • Sockets are in particular contour elements that stand out as elevations from the base surface of the molded mounting body and are designed in sections as a negative of parts of the shape of the printed circuit board so that it can be fitted there. The bumps or fit then prevent the Lei terplatte from changing its position.
  • the molded mounting body has a slot-shaped receptacle as a holding means for receiving and fixing an end region of the flexible region of the rigid-flexible circuit board, the slot-shaped receptacle being designed in particular asymmetrically to the fit in the direction of the endoscope axis.
  • the slot-shaped receptacle is used to radially fix the flexible part of the circuit board and thus to prevent it from unwinding from its position on the bracket molding.
  • the slot-shaped receptacle also forms a fit acting as a guide in the direction of the endoscope axis.
  • the slot is formed parallel to the corresponding first fit in the direction of the Endoskopach se.
  • the arrangement of the slot in an asymmetrical manner to the fit in the direction of the endoscope axis means that the slot is axially displaced with respect to the first fit. This ensures that the printed circuit board cannot be twisted or placed against the molded mounting body in the wrong orientation.
  • the molded mounting body has recesses and / or passages for cable ties, so that parts of the circuit board and / or cables can be fastened to the molded mounting body by means of cable ties.
  • cable ties for example, temperature-resistant cable ties, for example made of PEEK, are suitable for fixing the printed circuit board on the molded holder.
  • the holder molded body has several, in particular three, flat sections, with the rigid-flexible printed circuit board in particular being designed with predetermined bending points which, in the fitted state of the rigid-flexible printed circuit board at the transitions between tween the flat portions of the bracket form body to lie come.
  • One of the flat sections is provided for the rigid area of the circuit board and a second flat section and optionally a third flat section are provided for the flexible part of the circuit board, in particular to provide soldering areas, for example for connection with cable ends or w ith other printed circuit boards.
  • the flattened areas also reduce the bending stress on the circuit board and, in particular, on the mechanically stressed soldering areas. The bending stress is further reduced by the desired bending points that may be present.
  • the molded support body has on its radial outer side a receiving contour, in particular aligned parallel to a longitudinal axis of the endoscope, for receiving a further circuit board, in particular a heater board, which can be connected to the rigid-flexible circuit board.
  • a further circuit board in particular a heater board
  • the further printed circuit board aligned in the direction of the longitudinal axis of the endoscope and the rigid-flexible circuit board cross one another.
  • the intersection point is well suited for connecting the two circuit boards directly to one another, for example by means of one or more soldered connections.
  • the rigid-flexible circuit board also has a connection area for the further circuit board, which is contacted internally with the electronic circuit that is arranged in the rigid area of the rigid-flexible circuit board.
  • the internal contacting in the circuit board can be made in a machine process, so that no errors can be caused by manually making the connection during assembly.
  • the further printed circuit board also has metallic contact surfaces for connection w ith the rigid-flexible printed circuit board, which in a state in which the further printed circuit board is received in the receiving contour of the holder mold body for receiving the further printed circuit board, Via direct connections, in particular soldered connections, with appropriately arranged metallic contact surfaces of the rigidly flexible printed circuit board or is connected.
  • an electronic device for an endoscope comprising an autoclavable, rigid-flexible multilayer circuit board which is formed from structured layers of conductive and non-conductive materials bonded to one another, in which the conductive structures form conductor tracks and contact surfaces, Stiffened in a rigid area by means of an additional stiffener, equipped with electronic components and encased with an epoxy resin and designed to be bendable in a flexible area that has contact surfaces, which is further developed in that the rigid-flexible printed circuit board in flexible area has a recess, the inner edge of which has a contour with resilient arms that protrude into the recess and at their ends have the metallic contact surfaces for connection with one or the other circuit board and has the recess in particular special, based on a direction that runs transversely to an endoscope axis, a greater width than the other circuit board.
  • This embodiment has an independent inventive status and can also be combined with the holder described above, but is not dependent on the holder. It is used for the mechanically resilient connection of the rigid-flexible circuit board with the previously described further circuit board, for example a heater board.
  • the features of this embodiment have several technical effects and advantages.
  • the soldering area between the circuit boards is critical to moisture. If what water creates a contact path between two soldering points, this can lead to a malfunction of the electronics on the circuit board. Such a water bridge arises especially when the water pulls capillary between two parts of printed circuit boards lying on top of one another and collects there. Sealing such a capillary-active point is not a trivial process-reliable process. It helps to provide the recess in the area where the two circuit boards intersect.
  • the resilient arms ensure that only very small transition areas are left and accordingly little moisture can be drawn into these areas.
  • the recess is wider than the width of the other boards, the overlap between adjacent soldered connections is also eliminated. Due to the recess, the soldered connections, including the soldered joints, can easily be protected with a potting compound. Thus it is then possible, after the connection of the two circuit boards to one another, to provide the connection with a coating that also makes it resistant to moisture.
  • the connections, in particular soldered connections, between the rigid-flexible printed circuit board and the further printed circuit board are coated with a potting compound, in particular a silicone potting compound. Furthermore, if the connection is subsequently released, the thin arms can be cut off in the free area next to the further printed circuit board and subsequently individually unsoldered.
  • the soldering area for the cables can only be present on one side of the rigid-flexible circuit board and / or be gold-plated in expressions.
  • the soldering area for the further heating plate is gold-plated in expressions on both sides of the circuit board. This is used for better solderability between the two circuit boards. Solder can thus run between the two parts and create a better connection. In addition, it is a protection against twisted mounting, as the soldering points for the cables would no longer be accessible if the printed circuit board was installed in a twisted manner.
  • the object on which the invention is based is also achieved by an endoscope with an electronic device according to the invention as described above. Since the endoscope comprises a corresponding electronic device, it realizes the same features, properties and advantages as the electronic device according to the invention described above.
  • FIG. 1 is a schematic perspective illustration of an electronic device according to the invention
  • 2 shows a schematic perspective illustration of part of an endoscope according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration through a proximal part of an endoscope according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of an electronic device 20 according to the invention, which comprises a rigidly flexible printed circuit board 30 and a molded mounting body 60 on which the rigidly flexible printed circuit board 30 is arranged and held.
  • the holder molded body 60 is a longitudinally extended base body with a circular arc-shaped basic shape, which is adapted on its inside 62 to the radius of an inner cylinder or inner tube of an endoscope and has an opening on one side with which it is on the inner cylinder or the inner tube can be attached.
  • the holding body 60 is made of an elastic and electrically insulating material, for example a plastic such as PEEK, so that it can snap onto a cylindrical body such as the inner cylinder of an endoscope.
  • the opening is less than half the circumference.
  • the molded holder body 60 is used to accommodate an autoclave-capable electronics in the form of a rigid-flexible printed circuit board 30.
  • the se has a rigid area 32 which is completely enclosed in an epoxy resin casing 34.
  • This rigid area is equipped with electronic components 35, which are of a homo- Genen coating of the epoxy resin casing 34 are surrounded and are thus protected from the effects of moisture when autoclaving an endoscope.
  • the circuit board 30 can be inserted into the wood-cylindrical cavity of an endoscope in the area of the handle, the rigid-flexible circuit board 30 must be bent.
  • the printed circuit board 30 has a flexible area 40 which opens into the rigid area 32 via a tapered passage 36.
  • the flexible area 40 of the circuit board 30 is not stiffened in the same way as the rigid area 32 and can therefore be bent into a suitable shape for insertion into the endoscope.
  • the flexible area 40 of the rigid-flexible printed circuit board 30 has Sol I bending points 41, 42 at which the flexible area 40 can be bent in such a way that flatter areas with contact points or metallic contact surfaces 48, 50, 52 are created.
  • These contact points or metallic contact surfaces 48, 50, 52 serve various functions, for example electronic contacting or the production of connections to cables or other printed circuit boards.
  • the flexible area 40 In its area further away from the rigid area 32, the flexible area 40 has a recess 44, the inner contour of which has a plurality of arne 46 which, due to their material properties, are designed to be resilient and elastic and metallic contact surfaces 48 are provided at their ends. These are used to create a soldered connection with another printed circuit board. Further metallic contact surfaces 50, 52 are arranged distributed over the flexible area 40 of the circuit board 30.
  • the flexible area 40 also has LEDs 54, which can be used, for example, during the assembly and manufacture of the electronics to check the functionality of the electronics on the rigidly flexible circuit board 30. Also in Fig. 1 shows various conductor tracks 56 on the surface of the flexible len area 40. Further conductor tracks are embedded in layers of the multilayer flexible printed circuit board 30 and are therefore not visible in FIG. 1.
  • the molded holder body 60 has on its outer side 64 a receiving contour 66 which is shaped such that the rigidly flexible printed circuit board 30 can be attached or placed thereon and held.
  • the receiving contouring 66 has an axial fit 68 in the region of the tapered passage 36 of the printed circuit board 30 and a fit 70 on the side of the epoxy resin casing 34 in the circumferential direction, on or . in which the corresponding part of the rigid-flexible printed circuit board is attached or inserted.
  • the molded support body 60 has a slot-shaped receptacle 72, through which an end area 58 of the flexible area 40 of the rigid-flexible circuit board 30 is inserted and is thus secured against lifting or unwinding.
  • a further fixation can be done through the use of cable ties, for which the mounting form body 60 ge optionally has corresponding passage openings.
  • the holder molded body 60 also has three flat sections 74, 76, 78, on each of which different sections of the flexible
  • the molded mounting body 60 additionally has a receiving contour 80 for a further printed circuit board, which extends parallel to the longitudinal axis or to the longitudinal extension of the molded mounting body 60.
  • This can be a heating circuit board or heater board.
  • the corresponding hea- ter board is not shown in FIG.
  • the device 20 shown in Fig. 1 thus has a form in which the autoclavable electronics can be introduced into the non-hermetic space of an endoscope.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of part of an endoscope 10 according to the invention.
  • the device 20 presented in FIG. 1 is shown in connection with part of the endoscope 10 in the open state.
  • the handle 12 on the left side of FIG. 2 has the cavity 16 around an inner tube 14 or inner cylinder into which the device 20 fits.
  • the molded holder 60 is arranged with its inside 62 around the inner tube 14 of the endoscope 10, with an opening on the side of the drawing facing away from the viewer, which allows the molded holder 60 to be viewed from the side Inner tube 14 to be pushed.
  • cables 18, one of which is connected to a me-metallic contact surface 52 for mechanical connection by means of a soldered connection.
  • the individual strands in the cable are not shown.
  • the metallic contact surfaces 50 in the flexible area 40 of the rigid-flexible printed circuit board 30 are used to make the electrical contacts with these strands (not shown) Opening of the holder molded body 60.
  • another printed circuit board 90 is shown, which extends from the proximal part of the handle 12 along the longitudinal axis of the endoscope 10 and projects into the device 20.
  • the further circuit board 90 is, for example, a heating circuit board. It is in the receiving contouring 80 for the further printed circuit board 90 men115nom and runs in its receiving contouring 80 between the Bracket form body 60 and the underside of the flexible area 40 of the rigid-flexible circuit board 30.
  • direct Lötverbin connections 94 are made between the metallic contact surfaces 48 on the ends of the arms 46 of the rigid-flexible circuit board 30 and corresponding Contact areas 92 on the top of the further printed circuit board 90.
  • the direct soldered connections 94 provide the device 20 with a hold in the axial direction and thus also serve to fix the device 20 on the inner tube 14 of the endoscope 10. In the event that maintenance or replacement is necessary, the arms 46 can be very easily separated so that the connection is broken. Alternatively, the soldered connections 94 can be released by heating and liquefying the solder.
  • FIG. 3 is a schematic sectional illustration through a proximal part of an endoscope 10 according to the invention.
  • the rigid area 32 with its epoxy resin casing 34 rests on the flat portion 78 of the holder mold body 60, while the flexible area 40 rests on two further flat portions 74, 76, the flat portion 74 being closed by means of a molded piece, which one Forms slot-shaped receptacle 72, through which a Endbe rich 58 of the flexible area 40 of the circuit board 30 is carried out.
  • the electronic components are protected against the effects of autoclaving by the epoxy resin casing 34.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung (20) für ein Endoskop (10) sowie ein entsprechendes Endoskop (10) mit einer elektronischen Vorrichtung (20). Die elektronische Vorrichtung (20) umfasst eine autoklavierfähige starr-flexible mehrlagige Leiterplatte (30) sowie einen Halterungsformkörper (60), wobei die Leiterplatte (30) aus strukturierten Schichten aus miteinander verklebten leitenden und nichtleitenden Materialien gebildet ist, in welcher die leitenden Strukturen Leiterbahnen (56) und Kontaktflächen (48, 50, 52) bilden, in einem starren Bereich (32) mittels einer zusätzlichen Versteifung versteift, mit elektronischen Bauelementen bestückt und mit einem Epoxidharz (34) umhüllt ist und in einem flexiblen Bereich (40), der Kontaktflächen (48, 50, 52) aufweist, biegbar ausgestaltet ist, wobei der Halterungsformkörper (60) im Querschnitt eine kreisbogenförmige Grundform aufweist, die an ihrer radialen Innenseite zur Anordnung auf einem, insbesondere zylindrischen, Innenrohr (14) eines Endoskops (10) geformt ist und an ihrer radialen Außenseite (64) eine Aufnahmekonturierung (66) zur Aufnahme und Formgebung der starr-flexiblen Leiterplatte (30) sowie Haltemittel (68, 70, 72) zum Halten der Leiterplatte (30) in einem gebogenen Zustand aufweist.

Description

Elektronische Vorrichtung für ein Endoskop und Endoskop
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung für ein Endo skop sowie ein entsprechendes Endoskop mit einer elektronischen Vorrichtung. Chirurgische Endoskope, insbesondere wie die Einsatzgruppe, wer den nach einem Einsatz in Autoklaven autoklaviert, d. h. gereinigt und sterilisiert. Dies erfolgt unter Einsatz von heißem Wasser und Spülflüssigkeit, bzw. heißem Dampf und Über- bzw. Unterdrück. Dies bedeutet, dass die optischen und elektronischen Systeme des Endoskops ebenfalls hohen Temperaturen und Feuchtigkeit ausge setzt werden, gegen die sie geschützt werden müssen, um auch bei Über- und Unterdrück nach häufig wiederholter Benutzung und Rei nigung ihre Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Ein Teil der Elektronik in einem Endoskop ist daher in hermetisch abgeschlossenen Teilen des Endoskops untergebracht, so dass dieser Teil der Elektronik, zusammen mit Teilen der Optik und Me- chanik eines Endoskops, vor Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist. Andere Teile des Endoskops, wie beispielsweise Teile des Handgriffs am proximalen Ende des Endoskops, sind jedoch soge nannte „nicht-hermetische Räume“, in die Feuchtigkeit beim Auto- klavieren eindringen kann. Sofern Elektronik in den nicht-hermetis chen Raum des Endoskops eingesetzt werden soll, ist dieser ent sprechend vor den Auswirkungen des Reinigens bzw. Sterilisierens zu schützen. Bei den von der Anmelderin vertriebenen Endoskopen beruht die Elektronik, die im nicht-hermetischen Raum angeordnet ist, auf star ren FR4-Leiterplatten. Die darauf verbauten elektronischen Kompo nenten sind m it einem Blechgehäuse versehen, welches m it einem Silikonmaterial gefüllt wird, um die Schaltung vor Feuchtigkeit zu schützen. Der Vergussprozess ist in dem Fall sehr zeitaufwendig. Ferner ist das metallische Gehäuse nicht elektrisch isolierend. Durch den Aufbau m it Gehäuse wird ein großer Bauraum verwen det, der bei einem isolierenden Gehäusematerial zusätzlich noch größer ausfallen müsste, da beispielsweise PEEK, welches als Ge- häusematerial infrage käme, nicht so dünnwandig wie Stahl herge stellt werden kann.
Zusätzlich wird in einigen Endoskopen eine Heizfolie in Form einer elektrischen Leiterplatte verbaut, die jedoch bis auf einen Therm is- tor keine feuchtigkeitsempfindlichen elektronischen Bauelemente oder Schaltkreise enthält, so dass dort nur der Therm istor m it einem Tropfen Klebstoff vor Feuchtigkeit geschützt wird, obwohl die Heiz folie nicht im hermetisch dichten Raum angeordnet ist. Gleiches gilt für eine Platine, die für die Bedienknöpfe am Endoskopgriff verwen- det wird. Hier sind nur drei mechanische Schaltelemente integriert, die nicht speziell vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen. Zu sätzlich ist jedoch auch bekannt, dass diese Platine der Feuchtigkeit nicht endlos standhält, so dass diese bei jedem Servicefall prophy laktisch ausgewechselt wird. Sowohl die Heizfolie als auch die Be dienplatine werden direkt m it Kabeln verbunden. Da der hermetische Raum in Endoskopen räumlich begrenzt ist, können darin nur kleine elektronische Schaltungen integriert wer den. Es ist nicht immer möglich, den hermetischen Raum zu vergrö ßern, um zusätzliche Elektronik im hermetischen Raum unterzubrin gen. In jedem Fall ist dies sehr aufwändig und erhöht durch eine größere Anzahl von notwendigen hermetisch dichten Verbindungen auch die Fehleranfälligkeit.
Wenn es nötig wird, zusätzliche elektronische Schaltungen in ein Endoskop zu integrieren, dann müssen diese in einem nicht herme- tisch dichten Raum platziert und vor Feuchtigkeitseinfluss geschützt werden. Der Bauraum ist jedoch auch im nicht-hermetischen Raum nur sehr begrenzt verfügbar, wenn die Endoskopabmessungen nicht vergrößert werden sollen, so dass hierfür nur spezielle Lösungen möglich sind.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, zusätzliche Elektronik in den nicht-hermetischen Raum auf effiziente Weise einzubringen. Diese Aufgabe wird durch eine elektronische Vorrichtung für ein Endoskop, umfassend eine autoklavierfähige starr-flexible mehrla gige Leiterplatte sowie einen Halterungsform körper, gelöst, wobei die Leiterplatte aus strukturierten Schichten aus m iteinander ver klebten leitenden und nichtleitenden Materialien gebildet ist, in wel- eher die leitenden Strukturen Leiterbahnen und Kontaktflächen bil den, in einem starren Bereich m ittels einer zusätzlichen Versteifung versteift, mit elektronischen Bauelementen bestückt und mit einem Epoxidharz umhüllt ist und in einem flexiblen Bereich, der Kontakt flächen aufweist, biegbar ausgestaltet ist, wobei der Halterungs formkörper im Querschnitt eine kreisbogenförmige Grundform auf weist, die an ihrer radialen Innenseite zur Anordnung auf einem, insbesondere zylindrischen, Innenrohr eines Endoskops geformt ist und an ihrer radialen Außenseite eine Aufnahmekonturierung zur Aufnahme und Formgebung der starr-flexiblen Leiterplatte sowie Haltemittel zum Halten der Leiterplatte in einem gebogenen Zustand aufweist.
Die elektronische Vorrichtung mit der autoklavierfähigen starr flexiblen mehrlagigen Leiterplatte und dem Halterungsform körper bieten einen geeigneten Rahmen, um zusätzliche Elektronik in den nicht-hermetischen Raum einzubringen. Dieser Raum ist ein hohlzy- lindrischer Raum, der im Handgriff für die Integration der Leiterplat te und der darauf angeordneten elektronischen Bauelemente zur Verfügung steht. Um diesen vollständig nutzen zu können, muss die Leiterplatte gebogen werden. Erfindungsgemäß wird eine starr flexible Leiterplatte verwendet, da die elektronischen Bauelemente auf einem Streifenbereich der Leiterplatte angeordnet werden müs sen. Um gebogen werden zu können, muss die Leiterplatte jedoch auch wenigstens teilweise flexibel ausgebildet sein. Um diese bei den benötigten Eigenschaften miteinander zu verbinden, wird eine starr-flexible Leiterplatte verwendet. So kann die Leiterplatte um den inneren Zylinder bzw. ein vom Außenrohr des Endoskops beab- standetes Innenrohr des Endoskops herum gelegt werden.
Um die Montagesicherheit zu erhöhen, wird ein Halterungsformkör- per für die Leiterplatte verwendet. Dies macht die Handhabung be sonders einfach, da die Leiterplatte mittels des Halterungsform kör- pers außerhalb des Endoskops in die notwendige Form gebracht werden kann, um in den hohlzylindrischen Hohlraum im nicht- hermetischen Raum des Endoskops eingeführt zu werden. Dabei wird der Halterungsformkörper vorzugsweise so ausgelegt, dass er die Leiterplatte auch in einem abgedichteten Zustand aufnimmt, der hergestellt wird, indem die Leiterplatte mit einer Umhüllung verse- hen wird, um sie autoklavierfähig zu machen.
Um die Montage auf dem inneren Zylinder beziehungsweise dem Innenrohr des Endoskops zu erleichtern, ist in einer Ausführungs form der Halterungsformkörper in seiner kreisbogenförmigen Grund- form entlang eines Kreisbogens von mehr als 180° geformt und elastisch federnd ausgebildet, wobei insbesondere der Halterungs formkörper im auf das Innenrohr des Endoskops aufgesetzten Zu stand durch eine Presspassung in seiner Position auf dem Innen rohr gehalten wird. Dies ermöglicht es, den Umstand zu umgehen, dass eine Montage in axialer Richtung schwierig ist, insbesondere, wenn die Leiterplatte mit dem Halterungsform körper in einem ver jüngten Bereich des inneren Zylinders bzw. des Innenrohrs montiert wird. Da die kreisbogenförmige Grundform dem Kreisbogen entlang mehr als 180° folgt, ist der Halterungsformkörper an einer Seite so geöffnet, dass er von der Seite montiert werden kann. Der Halte rungsformkörper kann mit seiner Öffnung von der Seite auf den in neren Zylinder geschoben werden. Da die Geometrie weniger als die Hälfte geöffnet ist, schnappt der Halter auf den inneren Zylinder auf. Gleichzeitig ist der innere Zylinder nach dem Aufsetzen vom Halterungsformkörper so weit umschlossen, dass dieser nicht wie der abfällt. Dies wird von der Elastizität des Halterungsform körpers unterstützt, welche die Montage von der Seite ermöglicht und dafür sorgt, dass sich der Halterungsform körper auf dem inneren Zylinder bzw. dem Innenrohr durch Klemmung bzw. Presspassung in seiner Position hält.
Gegenüber der Verwendung eines Schrumpfschlauchs zur Isolation hat diese Ausführung mehrere Vorteile. Es gibt Fälle in denen die Verjüngung des inneren Zylinders des Endoskops so groß ist, dass ein Schrumpfschlauch nicht genug Schrumpfvermögen aufweist, um nach einer Montage über die vergrößerten Bereiche auf die Verjün- gung zu schrumpfen. In solchen Fällen ist ein Schrumpfschlauch also nicht anwendbar. Ein weiterer Nachteil von Schrumpfschläu chen ist, dass unter einem Schrumpfschlauch durch Kapillarwirkung Wasser einziehen kann, so dass sich unter dem Schrumpfschlauch auf dem metallischen inneren Zylinder Korrosion bilden kann. Da hingegen der Halterungsformkörper nicht so vollständig aufliegt wie ein Schrumpfschlauch, tritt dieser Effekt nicht auf. Dies ist bedingt durch die Oberflächenrauigkeit des Halterungsformkörpers sowie der Tatsache, dass keine vollständige Passform in Bezug auf den inneren Zylinder bzw. das Innenrohr des Endoskops vorliegt.
In Ausführungsformen ist der Halterungsform körper aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere PEEK, ausgebildet.
Zur Halterung der starr-flexiblen Leiterplatte weist in Ausführungs- formen der Halterungsform körper in seiner Aufnahmekonturierung zur Aufnahme und Formgebung der starr-flexiblen Leiterplatte eine Passung zur Führung der starr-flexiblen Leiterplatte in Richtung ei ner Endoskopachse und eine Passung zur Führung der starr flexiblen Leiterplatte senkrecht zur Endoskopachse auf. Unter der Endoskopachse wird die Längsachse des Endoskops verstanden. Als Fassungen werden insbesondere Konturelemente verstanden, die sich als Erhebungen von der Grundfläche des Halterungsform körpers abheben und abschnittsweise als Negativ von Teilen der Form der Leiterplatte ausgebildet sind, so dass diese dort einge- passt werden kann. Die Erhebungen bzw. Passung hindern die Lei terplatte dann daran, ihre Position zu verändern. In Ausführungsformen weist der Halterungsform körper eine schlitz förmige Aufnahme als Haltemittel zur Aufnahme und Fixierung eines Endbereichs des flexiblen Bereichs der starr-flexiblen Leiterplatte auf, wobei die schlitzförmige Aufnahme insbesondere asymmetrisch zu der Passung in Richtung der Endoskopachse ausgebildet ist. Die schlitzförmige Aufnahme dient dazu, den flexiblen Teil der Leiter platte radial zu fixieren und somit daran zu hindern, sich von seiner Position am Halterungsformkörper abzuwickeln. Die schlitzförmige Aufnahme bildet dabei zusätzlich auch eine als Führung in Richtung der Endoskopachse wirkende Passung. Der Schlitz ist parallel zu der entsprechenden ersten Passung in Richtung der Endoskopach se ausgebildet. Die Anordnung des Schlitzes in asymmetrischer Weise zu der Passung in Richtung der Endoskopachse bedeutet, dass der Schlitz gegenüber der ersten Passung axial verschoben ist. Damit wird sichergestellt, dass die Leiterplatte nicht verdreht bzw. in falscher Orientierung an den Halterungsform körper angelegt werden kann.
In weiteren Ausführungsformen weist der Halterungsform körper Aussparungen und/oder Durchführungen für Kabelbinder auf, so dass Teile der Leiterplatte und/oder Kabel mittels Kabelbinder an dem Halterungsformkörper befestigt werden können. Zur Fixierung der Leiterplatte auf dem Halterungsform körper sind beispielsweise temperaturbeständige Kabelbinder, beispielsweise aus PEEK, ge- eignet.
Der Halterungsform körper weist in Ausführungsformen zur radialen Positionierung der starr-flexiblen Leiterplatte mehrere, insbesondere drei, flache Abschnitte auf, wobei insbesondere die starr-flexible Leiterplatte mit Soll-Biegestellen ausgebildet ist, die im eingepass ten Zustand der starr-flexiblen Leiterplatte an den Übergängen zwi schen den flachen Abschnitten des Halterungsform körpers zu liegen kommen. Von den flachen Abschnitten ist einer für den starren Be reich der Leiterplatte vorgesehen und ein zweiter flacher Abschnitt sowie gegebenenfalls ein dritter flacher Abschnitt sind für den fle xiblen Teil der Leiterplatte vorgesehen, insbesondere dafür, Lötbe- reiche vorzusehen, beispielsweise zur Verbindung m it Kabelenden oder m it weiteren Leiterplatten. Die Abflachungen reduzieren au ßerdem den Biegestress auf die Leiterplatte und insbesondere auf die mechanisch belasteten Lötbereiche. Der Biegestress wird wei terhin durch die gegebenenfalls vorhandenen Soll-Biegestellen re- duziert.
In Ausführungsformen weist der Halterungsform körper an seiner radialen Außenseite eine, insbesondere parallel zu einer Längsach se des Endoskops ausgerichtete, Aufnahmekonturierung zur Auf- nähme einer weiteren Leiterplatte, insbesondere einer Heater- Platine, die m it der starr-flexiblen Leiterplatte verbindbar ist, auf. Dam it überkreuzen sich die in Richtung der Längsachse des Endo skops ausgerichtete weitere Leiterplatte und die starr-flexible Lei terplatte. Der Kreuzungspunkt ist gut geeignet, die beiden Leiter- platten m iteinander direkt zu verbinden, beispielsweise m ittels ei nem oder mehreren Lötverbindungen. Dazu weist außerdem die starr-flexible Leiterplatte einen Anschlussbereich für die weitere Lei terplatte auf, der intern m it der elektronischen Schaltung kontaktiert ist, die im starren Bereich der starr-flexiblen Leiterplatte angeordnet ist. Die interne Kontaktierung in der Leiterplatte kann in einem ma schinellen Prozess hergestellt werden, so dass keine Fehler durch eine manuelle Herstellung der Verbindung bei der Montage verur sacht werden können. Die weitere Leiterplatte weist in Ausführungs formen ebenfalls metallische Kontaktflächen zur Verbindung m it der starr-flexiblen Leiterplatte auf, die in einem Zustand, in dem die wei tere Leiterplatte in die Aufnahmekonturierung des Halterungsform körpers zur Aufnahme der weiteren Leiterplatte aufgenommen ist, über direkte Verbindungen, insbesondere Lötverbindungen, m it ent sprechend angeordneten metallischen Kontaktflächen der starr flexiblen Leiterplatte verbindbar oder verbunden ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin durch eine elektronische Vorrichtung für ein Endoskop gelöst, umfassend eine autoklavierfähige starr-flexible mehrlagige Leiterplatte, die aus strukturierten Schichten aus miteinander verklebten leitenden und nichtleitenden Materialien gebildet ist, in welcher die leitenden Strukturen Leiterbahnen und Kontaktflächen bilden, in einem starren Bereich m ittels einer zusätzlichen Versteifung versteift, m it elektro nischen Bauelementen bestückt und m it einem Epoxidharz umhüllt ist und in einem flexiblen Bereich, der Kontaktflächen aufweist, biegbar ausgestaltet ist, die dadurch weitergebildet ist, dass die starr-flexible Leiterplatte im flexiblen Bereich eine Aussparung auf weist, deren Innenrand eine Kontur mit federnd ausgebildeten Ar men aufweist, die in die Aussparung hineinragen und an ihren En den die metallischen Kontaktflächen zur Verbindung m it einer oder der weiteren Leiterplatte aufweisen und weist die Aussparung ins- besondere, bezogen auf eine Richtung, die quer zu einer Endo skopachse verläuft, eine größere Breite auf als die weitere Leiter platte.
Diese Ausführungsform hat eigenständigen erfinderischen Rang und ist auch m it der zuvor beschriebenen Halterung kombinierbar, ist aber auf die Halterung nicht angewiesen. Sie dient der mechanisch belastbaren Verbindung der starr-flexiblen Leiterplatte m it der zuvor bereits beschriebenen weiteren Leiterplatte, beispielsweise einer Heater-Platine.
Die Merkmale dieser Ausführungsform haben mehrere technische Wirkungen und Vorteile. Zum einen dient die Kombination der Aus- sparung mit der Ausbildung federnder Arme und den Lötverbindun gen der Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit der Bindung zwi schen den beiden Leiterplatten. Mechanische Belastungen werden durch Verbiegung der federnden Arme aufgefangen, während die Lötverbindungen selbst mechanisch weniger belastet werden und somit langlebig sind. Ferner ist der Anlötbereich zwischen den bei den Leiterplatten kritisch gegenüber Feuchtigkeit. Wenn durch Was ser eine Kontaktstrecke zwischen zwei Lötstellen hergestellt wird, kann dies zu einer Fehlfunktion der Elektronik auf der Leiterplatte führen. Solch eine Wasserbrücke entsteht besonders, wenn das Wasser kapillar zwischen zwei aufeinander liegenden Teilen von Leiterplatten zieht und sich dort sammelt. Das Abdichten einer sol chen kapillar-aktiven Stelle ist nicht trivial prozesssicher herzustel len. Hierzu hilft es, die Aussparung im Kreuzungsbereich der beiden Leiterplatten vorzusehen. Die federnden Arme sorgen dafür, dass nur noch sehr geringe Übergangsbereiche vorhanden sind und ent sprechend wenig Feuchtigkeit in diese Bereiche einziehen kann.
Wenn die Aussparung breiter ist als die Breite der weiteren Plati- nen, wird auch die Überdeckung zwischen nebeneinanderliegenden Lötverbindungen eliminiert. Aufgrund der Aussparung können die Lötverbindungen inklusive der Lötungen mit einem Verguss einfach geschützt werden. Somit ist es dann möglich, nach der Verbindung der beiden Leiterplatten miteinander die Verbindung mit einer Be- Schichtung zu versehen, die diese ebenfalls gegen Feuchtigkeit be ständig macht. In Ausführungsformen sind dabei die Verbindungen, insbesondere Lötverbindungen, zwischen der starr-flexiblen Leiter platte und der weiteren Leiterplatte mit einem Verguss, insbesonde re einem Silikonverguss, überzogen. Ferner können bei einer nach- träglichen Lösung der Verbindung die dünnen Arme im freien Be reich neben der weiteren Leiterplatte abgeschnitten und nachträg lich einzeln abgelötet werden. Der Anlötbereich für die Kabel kann in Ausdrucksformen nur auf ei ner Seite der starr-flexiblen Leiterplatte vorhanden sein und/oder vergoldet sein. Der Anlötbereich für die weitere Heizplatte ist in Ausdrucksformen auf beiden Seiten der Leiterplatte vergoldet. Dies dient einer besseren Lötbarkeit zwischen den beiden Leiterplatten. Lot kann somit zwischen beide Teile laufen und eine bessere Ver bindung erzeugen. Zusätzlich handelt sich um einen Schutz gegen verdrehtes Anbauen, da die Lötstellen für die Kabel bei einer ver- dreht eingebauten Leiterplatte nicht mehr zugänglich wären.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Endoskop mit einer zuvor beschriebenen erfindungsge mäßen elektronischen Vorrichtung. Da das Endoskop eine entspre- chende elektronische Vorrichtung umfasst, verwirklicht es die glei chen Merkmale, Eigenschaften und Vorteile wie die zuvor beschrie bene erfindungsgemäße elektronische Vorrichtung.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung er- findungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprü chen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsge mäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen. Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemei nen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelhei ten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer er findungsgemäßen elektronischen Vorrichtung, Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Endoskops und Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch einen proxi malen Teil eines erfindungsgemäßen Endoskops.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektronischen Vorrichtung 20, die eine starr flexible Leiterplatte 30 sowie einen Halterungsform körper 60 um- fasst, an welchem die starr-flexible Leiterplatte 30 angeordnet und gehaltert ist. Bei dem Halterungsform körper 60 handelt es sich um einen längserstreckten Grundkörper mit einer kreisbogenförmigen Grundform, die an ihrer Innenseite 62 auf den Radius eines inneren Zylinders oder Innenrohrs eines Endoskops angepasst ist und zu einer Seite einer Öffnung aufweist, mit welcher er auf den inneren Zylinder oder das Innenrohr aufgesteckt werden kann. Der Halte rungskörper 60 ist aus einem elastischen und elektrisch isolieren den Material gefertigt, beispielsweise einem Kunststoff wie PEEK, so dass er auf einen zylindrischen Körper wie den inneren Zylinder eines Endoskops aufschnappen kann. Die Öffnung beträgt weniger als die Hälfte des Kreisumfangs.
Der Halterungsform körper 60 dient zur Aufnahme einer autoklavier fähigen Elektronik in Form einer starr-flexiblen Leiterplatte 30. Die se weist einen starren Bereich 32 auf, der vollständig in einer Epo xidharz-Umhüllung 34 eingeschlossen ist. Dieser starre Bereich ist mit elektronischen Bauelementen 35 bestückt, die von einer homo- genen Beschichtung der Epoxidharz-Umhüllung 34 umgeben sind und somit vor den Auswirkungen von Feuchtigkeit beim Autoklavie ren eines Endoskops geschützt sind. Damit die Leiterplatte 30 in den holzylindrischen Hohlraum eines Endoskops im Bereich des Handgriffs eingeführt werden kann, muss die starr-flexible Leiter platte 30 gebogen werden. Dazu weist die Leiterplatte 30 einen fle xiblen Bereichs 40 auf, der über eine verjüngte Durchführung 36 in den starren Bereich 32 mündet. Der flexible Bereich 40 der Leiter platte 30 ist nicht in gleicher Weise versteift wie der starre Bereich 32 und lässt sich daher in eine geeignete Form zum Einführen in das Endoskop biegen.
Der flexible Bereich 40 der starr-flexiblen Leiterplatte 30 weist Sol I- Biegestellen 41 , 42 auf, an denen der flexible Bereich 40 so gebo- gen werden kann, dass flachere Bereiche mit Kontaktstellen bzw. metallischen Kontaktflächen 48, 50, 52 entstehen. Diese Kontakt stellen bzw. metallischen Kontaktflächen 48, 50, 52 dienen ver schiedenen Funktionen, beispielsweise elektronischer Kontaktierung oder der Herstellung von Verbindungen zu Kabeln oder weiteren Leiterplatten. In seinem von dem starren Bereich 32 entfernteren Bereich weist der flexible Bereich 40 eine Aussparung 44 auf, deren Innenkontur mehrere Arne 46 aufweist, die aufgrund ihrer Materi aleigenschaften federnd und elastisch ausgestaltet sind und an de ren Enden jeweils metallische Kontaktflächen 48 vorhanden sind. Diese dienen zur Herstellung einer Lötverbindung mit einer weiteren Leiterplatte. Weitere metallische Kontaktflächen 50, 52 sind über den flexiblen Bereich 40 der Leiterplatte 30 verteilt angeordnet.
Der flexible Bereich 40 weist außerdem LEDs 54 auf, die beispiels weise während der Montage und Herstellung der Elektronik zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Elektronik auf der starr flexiblen Leiterplatte 30 genutzt werden können. Ebenfalls sind in Fig. 1 verschiedene Leiterbahnen 56 auf der Oberfläche des flexib len Bereichs 40 dargestellt. Weitere Leiterbahnen sind in Schichten der mehrlagigen flexiblen Leiterplatte 30 eingebettet und daher in Fig. 1 nicht sichtbar.
Der Halterungsform körper 60 weist an seiner Außenseite 64 eine Aufnahmekonturierung 66 auf, die so geformt ist, dass die starr flexible Leiterplatte 30 darauf an- bzw. aufgesetzt und gehalten werden kann. Um die Leiterplatte 30 in axialer Richtung und in Um- fangsrichtung zu fixieren, weist die Aufnahmekonturierung 66 im Bereich der verjüngten Durchführung 36 der Leiterplatte 30 eine axiale Passung 68 und seitlich an der Epoxidharz-Umhüllung 34 ei ne Passung 70 in Umfangsrichtung auf, an bzw. in die die entspre chenden Teil der starr-flexiblen Leiterplatte an- bzw. eingelegt wer- den. Hierbei handelt es sich um Erhebungen, an denen Randkontu ren der Leiterplatte 30 anliegen. Ferner weist der Halterungsform körper 60 eine schlitzförmige Aufnahme 72 auf, durch die ein End bereich 58 des flexiblen Bereichs 40 der starr-flexiblen Leiterplatte 30 hindurch gesteckt ist und so gegen ein Abheben bzw. Abwickeln gesichert ist. Eine weitere Fixierung kann durch die Verwendung von Kabelbinder erfolgen, für die der Halterungsform körper 60 ge gebenenfalls entsprechende Durchführungsöffnungen aufweist.
Der Halterungsformkörper 60 weist ferner drei flache Abschnitte 74, 76, 78 auf, an denen jeweils verschiedene Abschnitte des flexiblen
Bereichs 40 der Leiterplatte 30 sowie andererseits ein starrer Be reich 32 der starr-flexiblen Leiterplatte 30 anliegen. Im flachen Ab schnitt 74 weist der Halterungsform körper 60 zusätzlich eine Auf nahmekonturierung 80 für eine weitere Leiterplatte auf, die sich pa- rallel zur Längsachse bzw. zur Längserstreckung des Halterungs formkörpers 60 erstreckt. Hierbei kann es sich um eine Heizung- Leiterplatte bzw. Heater-Platine handeln. Die entsprechende Hea- ter-Platine ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Insgesamt hat die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 20 somit eine Form, in der die autoklavier fähige Elektronik in den nicht-hermetischen Raum eines Endoskops eingeführt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Endoskops 10. Die in Fig. 1 vorge stellte Vorrichtung 20 ist dargestellt im Zusammenhang mit einem Teil des Endoskops 10 im geöffneten Zustand. Der Handgriff 12 auf der linken Seite der Fig. 2 weist den Hohlraums 16 rund um ein In nenrohr 14 bzw. inneren Zylinder auf, in den die Vorrichtung 20 her einpasst. Deutlich erkennbar ist, dass der Halterungsformkörper 60 mit seiner Innenseite 62 um das Innenrohr 14 des Endoskops 10 herum angeordnet ist, mit einer Öffnung auf der vom Betrachter ab- gewandten Seite der Zeichnung, die es dem Halterungsform körper 60 erlaubt, von der Seite auf das Innenrohr 14 aufgeschoben zu werden. Ebenfalls dargestellt sind Kabel 18, von denen eines zur mechanischen Verbindung mittels einer Lötverbindung mit einer me tallischen Kontaktfläche 52 verbunden ist. Die einzelnen Litzen in dem Kabel sind nicht dargestellt. Zur Herstellung der elektrischen Kontakte mit diesen nicht dargestellten Litzen dienen die metalli schen Kontaktflächen 50 im flexiblen Bereich 40 der starr-flexiblen Leiterplatte 30. Ein weiteres Kabel 18 verläuft ohne Kontakt mit der autoklavierfähigen Elektronik der Vorrichtung 20 entlang dem Innen- rohr 14 durch die seitliche Öffnung des Halterungsformkörpers 60.
Ferner ist eine weitere Leiterplatte 90 dargestellt, die von proximal aus dem Handgriff 12 entlang der Längsachse des Endoskops 10 verläuft und in die Vorrichtung 20 hinein ragt. Die weitere Leiterplat- te 90 ist beispielsweise eine Heizungs-Leiterplatte. Sie ist in der Aufnahmekonturierung 80 für die weitere Leiterplatte 90 aufgenom men und verläuft in ihrer Aufnahmekonturierung 80 zwischen dem Halterungsform körper 60 und der Unterseite des flexiblen Bereichs 40 der starr-flexiblen Leiterplatte 30. Zur Herstellung einer mecha nischen und elektronischen Verbindung werden direkte Lötverbin dungen 94 hergestellt zwischen den metallischen Kontaktflächen 48 auf den Enden der Arme 46 der starr-flexiblen Leiterplatte 30 und entsprechenden Kontaktflächen 92 auf der Oberseite der weiteren Leiterplatte 90.
Die direkten Lötverbindungen 94 vermitteln der Vorrichtung 20 ei- nen Halt in axialer Richtung und dienen somit zusätzlich auch der Fixierung der Vorrichtung 20 auf dem Innenrohr 14 des Endoskops 10. Im Fall einer notwendigen Wartung oder eines Austauschs kön nen auf sehr einfache Weise die Arme 46 getrennt werden, so dass die Verbindung gelöst wird. Alternativ können die Lötverbindungen 94 durch Erhitzen und Verflüssigen des Lötzinns gelöst werden.
Fig. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung durch einen proxima len Teil eines erfindungsgemäßen Endoskops 10. Gut erkennbar sind das Innenrohr 14 und der mit seiner Innenseite 62 auf dem In- nenrohr 14 platzierte Halterungsform körper 60, auf dem die starr flexible Leiterplatte 30 aufliegt. Der starre Bereich 32 mit seiner Epoxidharz-Umhüllung 34 liegt auf dem flachen Abschnitt 78 des Halterungsform körpers 60 auf, während der flexible Bereich 40 auf zwei weiteren flachen Abschnitten 74, 76 aufliegt, wobei der flache Abschnitt 74 mittels eines Formstücks abgeschlossen wird, welches eine schlitzförmige Aufnahme 72 ausbildet, durch die ein Endbe reich 58 des flexiblen Bereichs 40 der Leiterplatte 30 hindurchge führt ist. Die elektronischen Baukomponenten sind gegen die Auswirkungen des Autoklavierens durch die Epoxidharz-Umhüllung 34 geschützt. Damit möglichst auch durch die Durchführung, mit der die flexible Leiterplatte aus der Umhüllung 34 hinaus geführt wird, keine Feuch tigkeit eindringen kann, und um die Leiterplatte 30 auch in ihrem flexiblen Bereich 40 zu schützen, kann der Übergang im Bereich der Verjüngung 36 sowie weitere Teile des flexiblen Bereichs 40 nach der Herstellung der Lötverbindungen ebenfalls gegen Feuchtigkeit geschützt werden, beispielsweise mittels einer Silikonbeschichtung. Diese überlagert vorzugsweise wenigstens teilweise die Epoxidharz- Umhüllung 34 des starren Bereichs 32, so dass die elektronischen Komponenten 35 in ihrer Umhüllung 34 auch vor dem Eindringen von Feuchtigkeit durch die Durchführung geschützt sind.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu ent nehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombinati- on als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausfüh rungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombinati on mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekenn zeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
Bezuqszeichenliste
10 Endoskop
12 Handgriff
14 Innenrohr
16 Hohlraum
18 Kabel
20 Vorrichtung
30 starr-flexible Leiterplatte
32 starrer Bereich
34 Epoxidharz-Umhüllung
35 umhülltes elektronisches Bauelement
36 verjüngte Durchführung
40 flexibler Bereich
41 , 42 Soll-Biegestelle
44 Aussparung
46 Arm
48 metallische Kontaktfläche
50 metallische Kontaktfläche
52 metallische Kontaktflächen
54 LED
56 Leiterbahn
58 Endbereich des flexiblen Bereichs der Leiterplatte
60 Halterungsform körper
62 Innenseite
64 Außenseite
66 Aufnahmekonturierung
68 axiale Passung
70 Passung in Umfangsrichtung
72 schlitzförmige Aufnahme
74 flacher Abschnitt
76 flacher Abschnitt 78 flacher Abschnitt
80 Aufnahmekonturierung für weitere Leiterplatte
90 weitere Leiterplatte
92 metallische Kontaktfläche
94 direkte Lötverbindung

Claims

Elektronische Vorrichtung für ein Endoskop und Endoskop
Patentansprüche
1 . Elektronische Vorrichtung (20) für ein Endoskop (1 0), umfas send eine autoklavierfähige starr-flexible mehrlagige Leiterplat te (30) sowie einen Halterungsform körper (60), wobei die Lei terplatte (30) aus strukturierten Schichten aus m iteinander ver- klebten leitenden und nichtleitenden Materialien gebildet ist, in welcher die leitenden Strukturen Leiterbahnen (56) und Kon taktflächen (48, 50, 52) bilden, in einem starren Bereich (32) m ittels einer zusätzlichen Versteifung versteift, mit elektroni schen Bauelementen bestückt und mit einem Epoxidharz (34) umhüllt ist und in einem flexiblen Bereich (40), der Kontaktflä chen (48, 50, 52) aufweist, biegbar ausgestaltet ist, wobei der Halterungsform körper (60) im Querschnitt eine kreisbogenför m ige Grundform aufweist, die an ihrer radialen Innenseite zur Anordnung auf einem , insbesondere zylindrischen, Innenrohr (14) eines Endoskops (1 0) geformt ist und an ihrer radialen
Außenseite (64) eine Aufnahmekonturierung (66) zur Aufnahme und Formgebung der starr-flexiblen Leiterplatte (30) sowie Hai- temittel (68, 70, 72) zum Halten der Leiterplatte (30) in einem gebogenen Zustand aufweist.
2. Elektronische Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 , dadurch ge- kennzeichnet, dass der Halterungsform körper (60) in seiner kreisbogenförmigen Grundform entlang eines Kreisbogens von mehr als 180° geformt und elastisch federnd ausgebildet ist, wobei insbesondere der Halterungsform körper (60) im auf das Innenrohr (14) des Endoskops (10) aufgesetzten Zustand durch eine Presspassung in seiner Position auf dem Innenrohr (14) gehalten wird.
3. Elektronische Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsform körper (60) aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere
PEEK, ausgebildet ist.
4. Elektronische Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsform körper (60) in seiner Aufnahmekonturierung (66) zur Aufnahme und
Formgebung der starr-flexiblen Leiterplatte (30) eine Passung (68) zur Führung der starr-flexiblen Leiterplatte (30) in Rich tung einer Endoskopachse und eine Passung (70) zur Führung der starr-flexiblen Leiterplatte (30) senkrecht zur Endo- skopachse aufweist.
5. Elektronische Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsform körper (60) eine schlitzförmige Aufnahme (72) als Haltemittel zur Auf- nähme und Fixierung eines Endbereichs (58) des flexiblen Be reichs (40) der starr-flexiblen Leiterplatte (30) aufweist, wobei die schlitzförmige Aufnahme (72) insbesondere asymmetrisch zu der Passung (68) in Richtung der Endoskopachse ausgebil det ist.
6. Elektronische Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsform körper
(60) Aussparungen und/oder Durchführungen für Kabelbinder aufweist.
7. Elektronische Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsform körper
(60) zur radialen Positionierung der starr-flexiblen Leiterplatte (30) mehrere, insbesondere drei, flache Abschnitte (74, 76, 78) aufweist, wobei insbesondere die starr-flexible Leiterplatte (30) m it Soll-Biegestellen (41 , 42) ausgebildet ist, die im eingepass- ten Zustand der starr-flexiblen Leiterplatte (30) an den Über gängen zwischen den flachen Abschnitten (74, 76, 78) des Hal terungsformkörpers (60) zu liegen kommen.
8. Elektronische Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsform körper
(60) an seiner radialen Außenseite (64) eine, insbesondere pa rallel zu einer Längsachse des Endoskops (1 0) ausgerichtete, Aufnahmekonturierung (80) zur Aufnahme einer weiteren Lei terplatte (90), insbesondere einer Heater-Platine, die m it der starr-flexiblen Leiterplatte (30) verbindbar ist, aufweist.
9. Elektronische Vorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die weitere Leiterplatte (90) metallische Kontaktflächen (92) zur Verbindung mit der starr-flexiblen Lei- terplatte (30) aufweist, die in einem Zustand, in dem die weite re Leiterplatte (90) in die Aufnahmekonturierung (66) des Hal terungsformkörpers (60) zur Aufnahme der weiteren Leiterplat- te (90) aufgenommen ist, über direkte Verbindungen, insbe sondere Lötverbindungen (94), m it entsprechend angeordneten metallischen Kontaktflächen (48) der starr-flexiblen Leiterplatte (30) verbindbar oder verbunden ist.
1 0. Elektronische Vorrichtung (20) für ein Endoskop (1 0), umfas send eine autoklavierfähige starr-flexible mehrlagige Leiterplat te (30), die aus strukturierten Schichten aus m iteinander ver klebten leitenden und nichtleitenden Materialien gebildet ist, in welcher die leitenden Strukturen Leiterbahnen (56) und Kon taktflächen (48, 50, 52) bilden, in einem starren Bereich (32) m ittels einer zusätzlichen Versteifung versteift, mit elektroni schen Bauelementen bestückt und mit einem Epoxidharz (34) umhüllt ist und in einem flexiblen Bereich (40), der Kontaktflä- chen (48, 50, 52) aufweist, biegbar ausgestaltet ist, insbeson dere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die starr-flexible Leiterplatte (30) im flexiblen Bereich (40) eine Aussparung (44) aufweist, deren Innenrand eine Kontur m it fe dernd ausgebildeten Armen (46) aufweist, die in die Ausspa- rung (44) hineinragen und an ihren Enden die metallischen
Kontaktflächen (48) zur Verbindung m it der weiteren Leiterplat te (90) aufweisen.
1 1 . Elektronische Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 0, dadurch ge- kennzeichnet, dass, bezogen auf eine Richtung, die quer zu einer Endoskopachse verläuft, die Aussparung (44) eine größe re Breite aufweist als die weitere Leiterplatte (90).
12. Elektronische Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (94), ins besondere Lötverbindungen, zwischen der starr-flexiblen Lei terplatte (30) und der weiteren Leiterplatte (90) m it einem Ver- guss, insbesondere einem Silikonverguss, überzogen sind.
13. Endoskop (10) mit einer elektronischen Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12
PCT/EP2020/052732 2019-02-11 2020-02-04 Elektronische vorrichtung für ein endoskop und endoskop WO2020164967A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021547122A JP7266107B2 (ja) 2019-02-11 2020-02-04 内視鏡のための電子装置、及び内視鏡
CN202080011138.5A CN113347914A (zh) 2019-02-11 2020-02-04 用于内窥镜的电子装置和内窥镜
US17/398,068 US11963303B2 (en) 2019-02-11 2021-08-10 Electronic device for an endoscope, and endoscope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103288.1A DE102019103288A1 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Elektronische Vorrichtung für ein Endoskop und Endoskop
DE102019103288.1 2019-02-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/398,068 Continuation US11963303B2 (en) 2019-02-11 2021-08-10 Electronic device for an endoscope, and endoscope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020164967A1 true WO2020164967A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69500730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052732 WO2020164967A1 (de) 2019-02-11 2020-02-04 Elektronische vorrichtung für ein endoskop und endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11963303B2 (de)
JP (1) JP7266107B2 (de)
CN (1) CN113347914A (de)
DE (1) DE102019103288A1 (de)
WO (1) WO2020164967A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114129117A (zh) * 2021-12-07 2022-03-04 广州瑞派医疗器械有限责任公司 内窥镜按钮安装结构及内窥镜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616773A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Hoergeraet
WO2015002847A2 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US20160273751A1 (en) * 2014-09-30 2016-09-22 General Electric Company Connector and led lighting device including the connector
WO2017040692A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-09 Deka Products Limited Partnership Endoscope with pannable camera and related method
WO2017195605A1 (ja) * 2016-05-10 2017-11-16 オリンパス株式会社 電子回路ユニット、撮像ユニット、撮像モジュールおよび内視鏡
DE102017101932B3 (de) * 2017-02-01 2018-06-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrisches Verbindungsstück für ein Videoendoskop sowie Videoendoskop

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2653174B2 (ja) * 1989-06-16 1997-09-10 富士写真光機株式会社 電子内視鏡の固体撮像素子アセンブリ
US8198650B2 (en) 2008-12-08 2012-06-12 General Electric Company Semiconductor devices and systems
KR101101658B1 (ko) * 2009-11-16 2011-12-30 삼성전기주식회사 내시경 카메라 모듈 패키지 및 그의 제조방법
JP5558600B2 (ja) * 2012-03-13 2014-07-23 富士フイルム株式会社 内視鏡用基板コネクタ、内視鏡及びその製造方法
EP2957098A1 (de) * 2013-02-15 2015-12-23 Richard Wolf GmbH Baugruppe für ein video-endoskop
JP5767414B2 (ja) * 2013-08-05 2015-08-19 オリンパス株式会社 内視鏡用撮像ユニット
EP3048946B1 (de) 2013-09-24 2018-12-05 EndoChoice, Inc. Leiterplattenanordnung für ein endoskop mit mehreren ansichtselementen
DE102016001048B4 (de) * 2016-01-30 2024-02-29 Schölly Fiberoptic GmbH Endoskop

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616773A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Hoergeraet
WO2015002847A2 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US20160273751A1 (en) * 2014-09-30 2016-09-22 General Electric Company Connector and led lighting device including the connector
WO2017040692A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-09 Deka Products Limited Partnership Endoscope with pannable camera and related method
WO2017195605A1 (ja) * 2016-05-10 2017-11-16 オリンパス株式会社 電子回路ユニット、撮像ユニット、撮像モジュールおよび内視鏡
DE102017101932B3 (de) * 2017-02-01 2018-06-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrisches Verbindungsstück für ein Videoendoskop sowie Videoendoskop

Also Published As

Publication number Publication date
CN113347914A (zh) 2021-09-03
JP2022521481A (ja) 2022-04-08
JP7266107B2 (ja) 2023-04-27
US20220015239A1 (en) 2022-01-13
DE102019103288A1 (de) 2020-08-13
US11963303B2 (en) 2024-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001290B3 (de) Gehäuseabschluss für Elektronikgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009037257B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Schaltungsträger und Lastanschlusselement sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102009022687B3 (de) Taster, Verfahren zur Herstellung eines solchen und medizinisches Handhabungsteil
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE102008030101A1 (de) Lötanschlusselement
DE102018114691A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
WO2015181025A1 (de) Videoendoskop
WO2020164967A1 (de) Elektronische vorrichtung für ein endoskop und endoskop
WO2019072690A1 (de) Elektrische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
DE102017107763B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung, Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiteranordnung
DE102016105386A1 (de) Bildgebungsmodul und katheter
DE102009046870B4 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anschlusskabel
WO2019214922A1 (de) Sensorvorrichtung aufweisend einen sockel mit federkontakten
DE102009038739B4 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden, insbesondere elektrischen Kontaktieren, eines mehradrigen Koaxialkabels mit einer Leiterplatte, Schaltungsanordnung und Elektrogerät
EP2741419B1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102016004006A1 (de) Bildgebungsmodul und Katheter
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
EP1554741B1 (de) Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102007052593A1 (de) Elektrisches Gerät
DE10228445A1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2020164968A1 (de) Autoklavierfähige elektronik für ein endoskop, verfahren zum herstellen einer autoklavierfähigen elektronik und endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021547122

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20703973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1