WO2020161254A1 - Wasserlöslicher kunststoffartikel - Google Patents

Wasserlöslicher kunststoffartikel Download PDF

Info

Publication number
WO2020161254A1
WO2020161254A1 PCT/EP2020/053016 EP2020053016W WO2020161254A1 WO 2020161254 A1 WO2020161254 A1 WO 2020161254A1 EP 2020053016 W EP2020053016 W EP 2020053016W WO 2020161254 A1 WO2020161254 A1 WO 2020161254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic product
water
plastic
protective layer
product according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf MÜHLEMANN
Original Assignee
Fostag Formenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00138/19A external-priority patent/CH715819A2/de
Application filed by Fostag Formenbau Ag filed Critical Fostag Formenbau Ag
Priority to EP20705147.5A priority Critical patent/EP3921364A1/de
Priority to US17/428,076 priority patent/US20220119609A1/en
Publication of WO2020161254A1 publication Critical patent/WO2020161254A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2329/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Definitions

  • the invention relates to a plastic product with a plastic body injection-molded or deep-drawn from water-soluble polyvinyl alcohol (PVOH).
  • PVOH water-soluble polyvinyl alcohol
  • Biodegradable plastics such as starch-based polymers (starch blends), polylactide (PLA), polyhydroxyalcanoate (PHA), polyhydroxybutyrate (PHB), polyhydroxyvaleate (PHV), or cellulose materials made from chemically modified cellulose. After their use phase, these materials are partially or completely broken down into water and carbon dioxide by microorganisms such as fungi and bacteria, but are sufficiently resistant that they survive the necessary storage times until they reach the end user.
  • plastic packaging containers should now have a barrier layer against oxygen in order to increase the shelf life of the contents.
  • the plastic packaging containers are provided with a barrier layer which greatly reduces the gas permeability of commonly used plastics.
  • the packaging parts are formed by thermoforming flat film material, by injection molding or by a combination of injection molding and blow molding (injection blowmolding) or extrusion and blow molding (extrusion blowmolding) and are made of polyethylene (PE), polypropylene (PP), cycloolefin copolymer (COC), Cycloolefin polymer (COP), polyvinyl chloride (PVC), polyethylene terephthalate (PET) or polyamide (PA), including compostable polymers such as starch-based polymers (strong blends), Polylactide (PLA), polyesters of the type polyhydroxyalcanoate (PHA), polyhydroxybutyrate (PHB), polyhydroxyvaleate (PHV), or cellulose materials made from chemically modified cellulose.
  • the packaging parts are then provided with a ceramic and / or
  • WO2015082982 describes a compostable plastic packaging container made of compostable polylactide (PLA) with a compostable barrier layer made of polyvinyl alcohol (PVOH).
  • the plastic packaging container is manufactured by injection molding using a co-injection process in which a PVOH barrier layer a few micrometers thick is injected into a mold between two outer PLA layers.
  • PVOH barrier layer a few micrometers thick is injected into a mold between two outer PLA layers.
  • Such plastic packaging containers are indeed compostable, respectively. biodegradable, but their complete decomposition by microorganisms such as fungi and bacteria is usually only possible by means of industrial composting under defined conditions. Composting e.g. however, on the home compost would take many months to years.
  • WO9846668 describes a synthetic resin coating for biodegradable articles.
  • the coating has irregularities, respectively. Have flaws, so that water can penetrate to the underlying, water-impermeable layer of the article.
  • a hydratable coating is described which, upon contact with water, swells and tears, exposing the underlying, water-impervious layer of the article.
  • the coating is not suitable for injection molded articles that have to have a long shelf life of several months to several years or that come into contact with aqueous liquids during storage.
  • One object of the invention is to provide a plastic product which can be stored for several months to years and can be easily disposed of in an environmentally friendly manner after being used as intended.
  • the plastic product has a plastic body that is injection-molded or deep-drawn from water-soluble polyvinyl alcohol (PVOH).
  • PVOH water-soluble polyvinyl alcohol
  • the surface of the plastic body which is exposed to ambient moisture or a water-containing substance from the completion of the plastic product until and during the intended use of the plastic product completely coated with a continuous, water-impermeable and water-resistant protective layer.
  • the plastic body is completely detachable when a non-coated surface is exposed or after the continuous protective layer has been actively destroyed in water, preferably between 10 and 60 degrees Celsius.
  • the protective layer can be applied so thin that it disintegrates or can be separated from the water after the dissolution of the plastic body.
  • the protective layer can respectively. the remaining parts of the protective layer are deposited from the aqueous PVOH-containing solution, e.g. by filtration.
  • the protective layer preferably comprises parylene or an inorganic-organic hybrid polymer, which is known under the name ORMOCER and was developed by the Fraunhofer Institute for Silicate Research (DE).
  • the protective layer can be made of a material with a melting temperature between 50 ° and 90 ° Celsius, preferably 60 ° to 85 ° Celsius. At temperatures above the melting temperature, the protective layer is destroyed and the exposed plastic body is accessible for dissolution in water.
  • the fusible protective layer comprises a material selected from shellac, wax such as e.g. Beeswax, carnauba wax or paraffin wax, or combinations thereof.
  • Shellac approved for use in foods preferably with a melting temperature between 65 to 85 ° C., is particularly suitable as shellac.
  • the protective layer can be made from an amide wax with a dropping point above 100 ° C, preferably an amide wax made from sugar cane with a dropping point above 130 ° C (e.g. an ethylene-bis-stearamide wax (EBS), which is available under the name DEUREX® X 20 is known).
  • EBS ethylene-bis-stearamide wax
  • Such a high dropping point amide wax is particularly suitable e.g. for the production of water-soluble beverage capsules, e.g. Nespresso® compatible coffee capsules.
  • Such capsules can have a completely coated plastic body.
  • Another alternative is a protective layer made from a starch-based paint.
  • the protective layer can be constructed in multiple layers from different materials.
  • a fusible protective layer with a first, inner layer of wax and a second, outer layer of shellac is particularly suitable.
  • the inner layer made of wax is waterproof and water vapor tight.
  • the outer layer of shellac is impervious to splash water and liquid water. It is also harder than that underlying wax layer and protects it from undesired damage during the intended use of the plastic article.
  • the layer of shellac creates a more pleasant feel for the user of the plastic product compared to a single outer layer of wax, the feel of which is rather greasy, respectively. is greasy. Very good results were achieved with an inner layer of carnauba wax and an overlying outer layer of shellac. The two layers can be melted in hot water at a temperature of 50 ° C to 90 ° C and the plastic body underneath becomes accessible for dissolution in the water.
  • the protective layer can be configured in one or more layers as required.
  • a plastic container for dry substances can only be used outside, i.e. be provided with a protective layer in the areas that are exposed to ambient moisture. After opening the plastic container, the interior is accessible and such a plastic container is easy to dismantle or dismantle after its intended use. dissolvable. If a moist or wet substance is stored in the plastic container, there is also a protective layer on the inside.
  • the shellac layer can also only be applied in the areas that are touched by the user during normal use.
  • a disposable cup can be completely provided with a layer of wax and only applied on the outside in the contact area and partially in the inner edge area, where the user starts to drink.
  • the plastic product has a shaping plastic body, which is formed from water-soluble polyvinyl alcohol (PVOH), and a thin water-resistant coating that collapses or crumbles after dissolution of the supporting plastic body or the coating melts in hot water before the dissolution process. Surfaces of the plastic body which are only exposed to moisture or water after their intended use do not have to be coated.
  • PVOH water-soluble polyvinyl alcohol
  • Such a plastic product is available from manufacture up to and during the intended use, i.e. from the completion of the plastic product or the article comprising the plastic product, through storage to the point in time at which the intended use of the product or article ends and this is possibly partially destroyed, stable and stable.
  • PVOH is a water-soluble thermoplastic material that, depending on the degree of polymerization and degree of hydrolysis, changes within minutes on contact with water Hours decomposed resp. dissolves. Because of its solubility in water, PVOH has not yet been used as a load-bearing, shaping material for plastic products such as disposable items or packaging parts, except in applications in which the packaging is to be dissolved during use (e.g. water-soluble packaging of dishwasher tablets).
  • the plastic body is made entirely from PVOH (injection molding, deep drawing, blow molding, etc.) and provided with a water-resistant protective layer.
  • the protective layer guarantees the durability of the plastic product until it is used as intended, even in the presence of water. As soon as the plastic product is to be disposed of, the protective coating is partially removed, e.g. by breaking, cutting or shredding the
  • Plastic product or a non-coated surface is exposed at the end of its intended use, so that the plastic body made of water-soluble PVOH becomes accessible to water and can dissolve.
  • Plastic body is therefore completely soluble in water and can if necessary after
  • the water-resistant protective layer is complete and continuous on the surfaces that are exposed to ambient moisture or a water-containing substance from the completion of the plastic product until and during the intended use of the plastic product. it has no defects or holes and completely covers this surface.
  • a water-resistant protective layer is meant a layer that is neither hydrolyzable nor hydratable from the completion of the plastic product until and during the intended use of the plastic product. There is no degradation or dissolution by water.
  • the PVOH can be moisture resistant so that moisture in the air alone does not degrade it. Dissolution only takes place in water or in an aqueous solution.
  • the PVOH may be dissolvable within 2 hours, preferably within 60 minutes, more preferably within 30 minutes at room temperature. In some embodiments, the PVOH can only be soluble in water from a temperature of at least 40 ° C., preferably above 50 ° C., within 2 hours, preferably within 60 minutes, more preferably within 30 minutes.
  • Disposable items such as plastic plates, cups or cutlery, medical disposable items such as Syringes, syringe plungers and needle holders, or single-use laboratory items such as Reagent vessels and pipette tips, or plastic packaging containers, for example for food, luxury goods or pharmaceuticals are possible.
  • the plastic body can be a plastic packaging container which is provided with a closure part, e.g. in the form of a sealing film or a plastic closure, can be closed.
  • a plastic packaging container has a particularly good barrier effect against e.g. Excellent for oxygen as it consists almost entirely of PVOH. The barrier effect is additionally increased with the protective layer.
  • the inner surface of the closed packaging container may not be provided with the protective layer. This is particularly the case when the contents of the package are completely dry. After opening and consumption of the contents, the plastic body of the plastic product can respectively. Packaging container can simply be dissolved in water, since the inner surface of the plastic body is not coated.
  • the plastic packaging container can, for example, be designed in the shape of a cup with a circumferential sealing flange.
  • the closure part can be a conventional aluminum foil that is applied to the flange. When in use, the aluminum foil is removed and disposed of separately. The plastic body of the packaging container can then be dissolved in water.
  • a sealing area of the flange can be free of the protective layer. This is easily achieved by the
  • Plastic packaging container is coated with the flange resting on a support with the protective layer.
  • the support area does not receive a protective layer.
  • the outer surface of the plastic packaging container which is exposed to the outside environment when the plastic packaging container is closed, is coated with the protective layer.
  • a plastic packaging container is only for suitable for dry contents.
  • the plastic packaging container is provided with a protective layer on the outside and inside.
  • the plastic body can be a closure means for a plastic packaging container. This can be used together with the plastic packaging container described above.
  • the closure means can be a sealing film which does not have a protective layer in the sealing area.
  • the closure means can be a plastic closure which can be placed onto a plastic packaging container in a sealing manner.
  • the plastic product can be a catering product, for example cutlery, a plate or a drinking vessel.
  • the plastic product can be dimensionally stable and self-supporting.
  • the protective layer can be 0.01 to 500 ⁇ m (micrometers), preferably 50 to 200 nm (nanometers) thick.
  • the protective layer can be applied by means of vacuum coating processes (e.g. for parylene or inorganic-organic hybrid polymers) or by means of spray or immersion methods (e.g. for wax or shellac).
  • the plastic body of the plastic product can be manufactured using common manufacturing processes, e.g. Injection molding, deep drawing, blow molding, extrusion, etc. can be manufactured.
  • the plastic body can be made of cold water-soluble PVOH, which is already readily soluble in cold water, ie at temperatures below 20 ° C, the surface of the plastic body, which is from the completion of the plastic product up to and during the plastic product is exposed to ambient moisture or a water-containing substance for the intended use, is completely coated with a continuous protective layer also made of PVOH, which is only soluble in warm water, ie at temperatures above 40 ° C, preferably above 50 ° C.
  • the plastic body is after the intended use of the plastic product in the dissolution or. the destruction of the continuous protective layer completely dissolvable in warm water.
  • the thinly applied protective layer is also completely loosened, which further facilitates environmentally friendly disposal.
  • the plastic body is preferably further at 20 ° C. within 2 hours preferably completely dissolvable within 60 minutes.
  • the protective layer made of warm water-soluble PVOH is preferably only soluble at temperatures above 40 ° C., more preferably above 50 ° C., and protects the easily soluble plastic body underneath from humidity and direct contact with "cold" aqueous substances. Only at high water temperatures is the protective layer finally destroyed and the plastic product dissolves completely in the water in a short time.
  • This embodiment is particularly suitable for single-use products with shorter life cycles of a few months that come into contact with cold liquids when used as intended. Examples include cups for cold drinks or containers for fresh products such as salad. This embodiment can also be viewed as an independent invention.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a plastic product in the form of a
  • FIG. 2 shows a sectional view of a plastic product in the form of a packaging container closed with a sealing film
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of a plastic product in the form of a packaging container closed with a plastic closure.
  • Fig. 1 shows a plastic product 1 in the form of a plate.
  • the plate has a plastic body 2 made of water-soluble polyvinyl alcohol (PVOH).
  • PVOH water-soluble polyvinyl alcohol
  • the protective layer 3 comprises, for example, parylene or an inorganic-organic hybrid polymer.
  • the plastic body 2 made of PVOH is from decomposition, respectively. Dissolution protected by water until the PVOH lying under the protective layer, for example by breaking or cutting up the plastic product 1, is at least partially exposed.
  • a multilayer protective layer consisting of an initial, inner layer Layer of wax, preferably carnauba wax, and a second outer layer of shellac achieved.
  • a protective layer can have a melting temperature of over 65 ° C., so that the plastic product is also suitable for warm drinks and / or meals.
  • Figures 2 and 3 each show a closed plastic packaging container 4.
  • the plastic packaging container 4 comprises a container body 6 and a closure means 5 sealing the container body 6.
  • the container body 6, analogous to the above-described plastic product from FIG. 1, has a plastic body made of water-soluble PVOFI and a protective layer 3 on.
  • the container body 6 is cup-shaped and has a sealing flange 7 to which a closure means 4 in the form of a sealing film is glued or welded.
  • the sealing flange 7 can be one which is not provided with the protective layer 3, i.e. have a sealing zone free of protective layers.
  • the sealing foil can be a conventional sealing foil made of aluminum, which is disposed of separately after removal.
  • the sealing film can also have a plastic body made of PVOFI, which is provided with a protective layer 3 described above. If the container 6 is intended for dry substances, there is no need to coat the interior. When coating with a first, inner layer made of wax, preferably carnauba wax, and a second, outer layer made of shellac, the shellac layer in the interior of the container can be dispensed with.
  • the container body 6 is designed in the shape of a bottle.
  • the closure means 5 in the form of a plastic closure can be attached to the bottle neck in a sealing manner.
  • the plastic closure generally has a plastic body 2 made of PVOFI, which is provided with a protective layer 3 described above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Kunststofferzeugnis (1) mit einem aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol (PVOH) spritzgegossenen oder tiefgezogenen Kunststoff Körper (2), ist es vorgesehen, dass die Oberfläche des Kunststoffkörpers (2), welche ab der Fertigstellung des Kunststofferzeugnisses (1) bis zum und während dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses (1) einer Umgebungsfeuchtigkeit oder einer wasserhaltigen Substanz ausgesetzt ist, vollständig mit einer durchgehenden, wasserundurchlässigen und wasserbeständigen Schutzschicht (3) beschichtet ist, und dass der Kunststoffkörper (2) nach dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses (1) bei einer Freilegung einer nichtbeschichteten Oberfläche oder nach Zerstörung der durchgehenden Schutzschicht (3) in Wasser vollständig lösbar ist; wobei die Schutzschicht (3) derart dünn aufgetragen ist, dass sie nach der Auflösung des Kunststoff Körpers (2) zerfällt oder aus dem Wasser abtrennbar ist, und/oder wobei die Schutzschicht (3) eine Schmelztemperatur zwischen 50° und 90° Celsius, vorzugsweise 60° bis 85° Celsius, aufweist.

Description

Wasserlöslicher Kunststoffartikel
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Kunststofferzeugnis mit einem aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol (PVOH) spritzgegossenen oder tiefgezogenen Kunststoffkörper.
Technischer Hintergrund
Es besteht ein steigender Bedarf an umweltfreundlichen Kunststofferzeugnissen. Insbesondere Verbrauchsartikeln, z.B. Einwegartikel wie Kunststoffteller, -becher oder - besteck, aber auch Kunststoffverpackungsbehälter wie Lebensmittel-, Genussmittel- oder Arzneimittelverpackungen, sollen vermehrt umweltgerecht entsorgbar oder auch kompostierbar sein.
Um beispielsweise kompostierbare Kunststofferzeugnisse zu fertigen, werden zur Herstellung kompostierbare resp. biologisch abbaubare Kunststoffe wie auf Stärke basierende Polymere (starch blends), Polylactid (PLA), Polyester des Typs Polyhydroxyalcanoat (PHA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvaleat (PHV), oder Cellulosematerialien aus chemisch modifizierter Cellulose gewählt. Diese Materialien werden nach ihrer Nutzungsphase teilweise oder vollständig durch Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien in Wasser und Kohlendioxid zerlegt, sind jedoch genügend beständig, dass sie die notwendigen Lagerzeiten bis zum Endverbraucher überdauern.
Neben der Kompostierbarkeit sollen heutzutage Kunststoffverpackungsbehältern eine Sperrschicht gegenüber Sauerstoff aufweisen, um die Haltbarkeit des Füllgutes zu erhöhen. Dazu werden die Kunststoffverpackungsbehälter mit einer Barriereschicht versehen, welche die Gasdurchlässigkeit von üblicherweise verwendeten Kunststoffen stark reduziert.
Aus W02009030425 und EP1048746 sind beispielsweise Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verpackungsteilen (unter anderem Spritzgussteile) mit einer Barriereschicht mit guter Durchtrittssperrwirkung gegen Wasserdampf und Gase bekannt. Die Verpackungsteile werden hier durch Thermoformen von Flachfolienmaterial, durch Spritzgiessen oder durch eine Kombination von Spritzguss und Blasformen (injection blowmolding) oder Extrusion und Blasformen (extrusion blowmolding) geformt und sind aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Cycloolefincopolymer (COC), Cycloolefinpolymer (COP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyamid (PA), wobei auch kompostierbaren Polymeren, wie auf Stärke basierende Polymere (stark blends), Polylactid (PLA), Polyester des Typs Polyhydroxyalcanoat (PHA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvaleat (PHV), oder Cellulosematerialien aus chemisch modifizierter Cellulose genannt werden. Anschliessend werden die Verpackungsteile mittels Plasma- CVD Verfahren oder mittels Sputterverfahren mit einer keramischen und/oder metallischen Vakuumbeschichtung versehen.
In WO2015082982 ist ein kompostierbarer Kunststoffverpackungsbehälter aus kompostierbarem Polylactid (PLA) mit einer kompostierbare Barriereschicht aus Polyvinylalkohol (PVOH) beschrieben. Der Kunststoffverpackungsbehälter wir spritzgusstechnisch mittels einem Koinjektionsverfahren hergestellt, bei welchem eine wenige Mikrometer dicke PVOH-Barriereschicht zwischen zwei äusseren PLA-Schichten in ein Formwerkzeug eingespritzt wird. Solche Kunststoffverpackungsbehälter sind zwar kompostierbar resp. biologisch abbaubar, deren vollständige Zersetzung durch Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien ist jedoch meist nur mittels industrieller Kompostierung unter definierten Bedingungen möglich. Eine Kompostierung z.B. auf dem Heimkompost würde jedoch viele Monate bis Jahre dauern.
W09846668 beschreibt eine Kunstharz-Beschichtung für biologisch abbaubare Artikel. Die Beschichtung weist Unregelmässigkeiten resp. Fehlstellen aufweisen, so dass Wasser bis zur darunterliegenden, wasserunbeständigen Schicht des Artikels dringen kann. Alternativ ist eine hydratisierbare Beschichtung beschrieben, die bei Kontakt mit Wasser anschwillt und reisst, so dass die darunterliegende, wasserunbeständige Schicht des Artikels freigelegt wird. Für Spritzgussartikel, die eine lange Lagerfähigkeit von mehreren Monaten bis mehrere Jahre aufweisen müssen oder die während der Lagerung in Kontakt mit wässrigen Flüssigkeiten kommen, ist die Beschichtung jedoch nicht geeignet.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kunststofferzeugnis anzugeben, welches über mehrere Monate bis Jahre lagerfähig ist und nach einer bestimmungsgemässen Nutzung auf einfache Weise umweltgerecht entsorgbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Kunststofferzeugnis mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Das Kunststofferzeugnis weist einen aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol (PVOH) spritzgegossenen oder tiefgezogenen Kunststoffkörper auf. Die Oberfläche des Kunststoffkörpers, welche ab der Fertigstellung des Kunststofferzeugnisses bis zum und während dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses einer Umgebungsfeuchtigkeit oder einer wasserhaltigen Substanz ausgesetzt ist, ist vollständig mit einer durchgehenden, wasserundurchlässigen und wasserbeständigen Schutzschicht beschichtet. Weiter ist der Kunststoff körper nach dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses bei einer Freilegung einer nichtbeschichteten Oberfläche oder nach aktiver Zerstörung der durchgehenden Schutzschicht in Wasser, vorzugsweise zwischen 10 und 60 Grad Celsius, vollständig lösbar.
Die Schutzschicht kann derart dünn aufgetragen sein, dass sie nach der Auflösung des Kunststoffkörpers zerfällt oder aus dem Wasser abtrennbar ist. Zum Beispiel kann die Schutzschicht resp. die übrigbleibenden Teile der Schutzschicht aus der wässrigen PVOH- enthaltenden Lösung abgeschieden werden, z.B. durch Filtration.
Vorzugsweise umfasst die Schutzschicht Parylene oder ein anorganisch-organisches Hybridpolymer, welches unter dem Namen ORMOCER bekannt ist und durch das Fraunhofer Institut für Silicatforschung (DE) entwickelt wurde.
Alternativ kann die Schutzschicht aus einem Material mit einer Schmelztemperatur zwischen 50° und 90° Celsius, vorzugsweise 60° bis 85° Celsius, gefertigt sein. Bei Temperaturen über der Schmelztemperatur wird die Schutzschicht zerstört und der dabei freigelegte Kunststoffkörper ist für die Auflösung in Wasser zugänglich.
Die schmelzbare Schutzschicht umfasst ein Material ausgewählt aus Schellack, Wachs wie z.B. Bienenwachs, Carnaubawachs oder Paraffinwachs, oder Kombinationen davon. Als Schellack kommt insbesondere für Lebensmittel zugelassener Schellack, vorzugsweise mit einer Schmelztemperatur zwischen 65 bis 85°C, in Frage.
Alternativ kann die Schutzschicht aus einem Amidwachs mit einem Tropfpunkt über 100°C gefertigt sein, vorzugsweise ein Amidwachs aus Zuckerrohr mit einem Tropfpunkt über 130°C (z.B. ein Ethylen-Bis-Stearamid-Wachs (EBS), welches unter der Bezeichnung DEUREX® X 20 bekannt ist). Ein solches Amidwachs mit hohem Tropfpunkt ist besonders geeignet z.B. für die Herstellung wasserlöslicher Getränkekapseln, z.B. Nespresso®-kompatible Kaffeekapseln. Solche Kapseln können einen vollständig beschichteten Kunststoffkörper aufweisen.
Eine weitere Alternative ist eine Schutzschicht aus einem stärkebasierten Lack.
Die Schutzschicht kann mehrlagig aus verschiedenen Materialen aufgebaut sein. Besonders geeignet ist eine schmelzbare Schutzschicht mit einer ersten, inneren Schicht aus Wachs, und einer zweiten, äusseren Schicht aus Schellack. Dabei ist die innere Schicht aus Wachs wasser- und wasserdampfdicht. Die äussere Schicht aus Schellack ist dicht gegenüber Spritzwasser und flüssigem Wasser. Zudem ist sie härter als die darunterliegende Wachsschicht und schützt diese vor ungewünschter Beschädigung während dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststoffartikels. Weiter erzeugt die Schicht aus Schellack eine angenehmere Haptik für den Nutzer des Kunststofferzeugnisses gegenüber einer einzigen äusseren Schicht aus Wachs, deren Haptik eher schmierig resp. fettig ist. Sehr gute Ergebnisse wurden mit einer inneren Schicht aus Carnaubawachs und einer darüberliegenden äusseren Schicht aus Schellack erreicht. Die beiden Schichten können in heissem Wasser mit einer Temperatur von 50°C bis 90°C geschmolzen werden und der darunterliegende Kunststoffkörper wird für die Auflösung im Wasser zugänglich.
Die Schutzschicht kann je nach Bedarf ein- oder mehrlagig ausgestaltet sein. So kann beispielsweise ein Kunststoffbehälter für trockene Substanzen lediglich aussen, d.h. in den Bereichen, welche der Umgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt sind mit einer Schutzschicht versehen sein. Nach dem Öffnen des Kunststoffbehälters ist der Innenbereich zugänglich und eine solcher Kunststoffbehälter ist nach dem bestimmungsgemässen Gebrauch leicht abbau- resp. auflösbar. Wird im Kunststoffbehälter eine feuchte oder nasse Substanz aufbewahrt, so ist auch innen eine Schutzschicht vorhanden.
Bei mehrlagigen Schutzschichten aus z.B. einer ersten, inneren Wachsschicht und einer zweiten, äusseren Schellackschicht kann die Schellackschicht auch nur in den Bereichen aufgetragen sein, die während dem bestimmungsgemässen Gebrauch vom Nutzer berührt werden. So kann z.B. eine Einwegbecher vollständig mit einer Wachsschicht versehen sein und lediglich aussen im Berührungsbereich und teilweise im inneren Randbereich, bei welche der Nutzer zum Trinken ansetzt, aufgetragen sein.
Das Kunststofferzeugnis weist einen formgebenden Kunststoff körper, der aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol (PVOH) geformt ist, und eine dünne wasserbeständige Beschichtung auf, die nach Auflösung des stützenden Kunststoff körpers in sich zusammenfällt oder zerbröselt oder die Beschichtung schmilzt vor dem Auflösungsvorgang in heissem Wasser. Oberflächen des Kunststoffkörpers, welche erst nach dem bestimmungsgemässen Gebrauch einer Feuchtigkeit oder Wasser ausgesetzt werden, müssen dabei nicht beschichtet sein. Ein solches Kunststofferzeugnis, ist ab der Herstellung bis zum und während des bestimmungsgemässen Gebrauchs, d.h. ab der Fertigstellung des Kunststofferzeugnisses oder des das Kunststofferzeugnis umfassenden Artikels, über die Lagerung bis hin zum Zeitpunkt, an dem der bestimmungsgemässe Gebrauch des Erzeugnisses oder des Artikels endet und dieses gegebenenfalls teilweise zerstört wird, stabil und beständig.
PVOH ist ein wasserlöslicher thermoplastischer Kunststoff, der sich je nach Polymerisationsgrad und Hydrolysegrad bei Kontakt mit Wasser innerhalb Minuten bis Stunden zersetzt resp. auflöst. Wegen der Wasserlöslichkeit wird PVOH bis anhin auch nicht als tragendes, formgebendes Material für Kunststofferzeugnisse wie Einwegartikel oder Verpackungsteile verwendet, ausser bei Anwendungen, in denen die Verpackung bei der Verwendung aufgelöst werden soll (z.B. wasserlösliche Verpackung von Geschirrspülertabs). Beim erfindungsgemässen Kunststofferzeugnis ist jedoch der Kunststoffkörper vollständig aus PVOH hergestellt (Spritzguss, Tiefziehen, Blasformen, etc.) und mit einer wasserbeständigen Schutzschicht versehen. Die Schutzschicht gewährleistet dabei die Beständigkeit des Kunststofferzeugnissen bis nach dem bestimmungsgemässen Gebrauch, und zwar auch in Anwesenheit von Wasser. Sobald das Kunststofferzeugnis entsorgt werden soll, wird die Schutzbeschichtung teilweise aufgehoben, z.B. durch Brechen, Zerschneiden oder Schreddern des
Kunststofferzeugnisses, oder eine nicht beschichtet Oberfläche wird am Ende des bestimmungsgemässen Gebrauchs freigelegt, so dass der Kunststoff körper aus wasserlösliche PVOH für Wasser zugänglich wird und sich auflösen kann. Der
Kunststoff körper ist also vollständig in Wasser lösbar und kann gegebenenfalls nach
Abtrennung von Beschichtungsrückständen im Wasser, über eine Kläranlage entsorgt werden, in welcher das in Wasser gelöste PVOH biologisch abgebaut wird.
Auf den Oberflächen, die ab der Fertigstellung des Kunststofferzeugnisses bis zum und während dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses einer Umgebungsfeuchtigkeit oder einer wasserhaltigen Substanz ausgesetzt sind, ist die wasserbeständige Schutzschicht vollständig und durchgehend, d.h. sie weist keine Fehlstellen oder Löcher auf und überdeckt diese Oberfläche vollständig.
Mit einer wasserbeständigen Schutzschicht ist eine Schicht gemeint, die ab der Fertigstellung des Kunststofferzeugnisses bis zum und während dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses weder hydrolysierbar noch hydratisierbar ist. Es finden kein Abbau oder keine Auflösung durch Wasser statt.
In einigen Ausführungsformen kann das PVOH feuchtigkeitsbeständig sein, so dass es sich durch die Luftfeuchtigkeit allein nicht zersetzt. Eine Auflösung findet erst im Wasser oder in einer wässrigen Lösung statt.
In einigen Ausführungsformen kann das PVOH bei Zimmertemperatur innerhalb 2 Stunden, vorzugsweise innerhalb 60 Minuten, weiter vorzugsweise innerhalb 30 Minuten, auflösbar sein. In einigen Ausführungsformen kann das PVOH in Wasser erst ab einer Temperatur von mindestens 40°C, vorzugsweise über 50°C, innerhalb 2 Stunden, vorzugsweise innerhalb 60 Minuten, weiter vorzugsweise innerhalb 30 Minuten, auflösbar sein.
Als Kunststofferzeugnisse kommen insbesondere Verbrauchsartikeln resp. Einwegartikel wie beispielsweise Kunststoffteller, -becher oder -besteck, medizinische Einwegartikel wie z.B. Spritzen, Spritzenkolben und Nadelhalter, oder Einweglaborartikel wie z.B. Reagenzgefässe und Pipettenspitzen, oder Kunststoffverpackungsbehälter beispielsweise für Lebensmittel, Genussmittel oder Arzneimittel in Betracht.
In einigen Ausführungsformen kann der Kunststoffkörper ein Kunststoffverpackungsbehälter sein, der mit einem Verschlussteil, z.B. in Form einer Siegelfolie oder eines Kunststoffverschlusses, verschliessbar ist. Ein solcher Kunststoffverpackungsbehälter ist durch eine besonders gute Sperrwirkung gegenüber z.B. Sauerstoff ausgezeichnet, da er nahezu vollständig aus PVOH besteht. Mit der Schutzschicht wird die Sperrwirkung zusätzlich erhöht.
In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche des geschlossenen Verpackungsbehälter nicht mit der Schutzschicht versehen sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Verpackungsinhalt vollständig trocken ist. Nach dem Öffnen und Verbrauch des Inhalts kann der Kunststoff körper des Kunststofferzeugnis resp. Verpackungsbehälters einfach in Wasser aufgelöst werden, da die innere Oberfläche des Kunststoffkörpers nicht beschichtet ist.
Der Kunststoffverpackungsbehälter kann beispielsweise becherförmig mit einem umlaufenden Siegelflansch ausgestaltet sein. Dabei kann das Verschlussteil eine herkömmliche Aluminiumfolie sein, die auf den Flansch aufgebracht wird. Bei Gebrauch wird die Aluminiumfolie entfernt und separat entsorgt. Der Kunststoff körper des Verpackungsbehälter kann anschliessend in Wasser aufgelöst werden.
Um eine gute Versiegelung zu erreichen, kann eine Siegelbereich des Flansches frei von der Schutzschicht sein. Dies ist einfach zu erreichen, indem der
Kunststoffverpackungsbehälter mit dem Flansch auf einer Auflage aufliegend mit der Schutzschicht beschichtet wird. Der Auflagebereich erhält so keine Schutzschicht.
In einigen Ausführungsformen kann wenigstens die äussere Oberfläche des Kunststoffverpackungsbehälters, die im verschlossen Zustand des Kunststoffverpackungsbehälters der Aussenumgebung ausgesetzt ist, mit der Schutzschicht beschichtet ist. Ein solcher Kunststoffverpackungsbehälter ist jedoch nur für trockenes Füllgut geeignet. Bei feuchtem oder flüssigem Füllgut ist der Kunststoffverpackungsbehälter aussen und innen mit einer Schutzschicht versehen.
In einigen Ausführungsformen kann der Kunststoff körper ein Verschlussmittel für einen Kunststoffverpackungsbehälter sein. Dieser kann zusammen mit dem voran beschriebenen Kunststoffverpackungsbehälter verwendet werden. Das Verschlussmittel kann eine Siegelfolie sein, die im Siegelbereich keine Schutzschicht aufweist.
In einigen Ausführungsformen kann das Verschlussmittel ein Kunststoffverschluss sein, der dichtend auf einen Kunststoffverpackungsbehälter aufsetzbar ist.
In einigen Ausführungsformen kann das Kunststofferzeugnis eine Catering Produkt sein, beispielsweise ein Essbesteck, ein Teller oder ein Trinkgefäss sein.
In einigen Ausführungsformen kann das Kunststofferzeugnis formstabil und selbstragend sein.
In einigen Ausführungsformen kann die Schutzschicht 0.01 bis 500 pm (Mikrometer), vorzugsweise 50 bis 200 nm (Nanometer) dick sein.
In einigen Ausführungsformen kann die Schutzschicht mittels Vakuum- Beschichtungsverfahren (z.B. für Parylene oder anorganisch-organisches Hybridpolymere) oder mittels Sprüh- oder Tauchverfahren (z.B. für Wachs oder Schellack) aufgebracht sein.
Der Kunststoff körper des Kunststofferzeugnisses kann mit den gängigen Herstellungsverfahren, wie z.B. Spritzgiessen, Tiefziehen, Blasformen, Extrusion, etc. gefertigt werden.
In einigen Ausführungsformen oder als alternative Lösung kann der Kunststoffkörper aus kaltwasserlöslichem PVOH gefertigt sein, welches bereits in kaltem Wasser, d.h. bei Temperaturen unter 20°C, gut löslich ist, wobei die Oberfläche des Kunststoffkörpers, welche ab der Fertigstellung des Kunststofferzeugnisses bis zum und während dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses einer Umgebungsfeuchtigkeit oder einer wasserhaltigen Substanz ausgesetzt ist, vollständig mit einer durchgehenden Schutzschicht ebenfalls aus PVOH beschichtet ist, welches aber erst in warmem Wasser, d.h. bei Temperaturen über 40°C, vorzugsweise über 50°C, löslich ist. Der Kunststoff körper ist nach dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses bei der Auflösung resp. der Zerstörung der durchgehenden Schutzschicht in warmem Wasser vollständig lösbar. Dabei wird auch die dünn aufgetragene Schutzschicht vollständig gelöst, was die umweltgerechte Entsorgung weiter erleichtert. Vorzugsweise ist der Kunststoff körper bei 20°C innerhalb 2 Stunden, weiter vorzugsweise innerhalb 60 Minuten komplett auflösbar. Die Schutzschicht aus warmwasserlöslichem PVOH ist vorzugsweise erst bei Temperaturen über 40°C, weiter vorzugsweise über 50°C, löslich und schützt dabei den darunterliegenden leicht löslichen Kunststoffkörper vor Luftfeuchtigkeit und direktem Kontakt mit "kalten" wässrigen Substanzen. Erst bei hohen Wassertemperaturen wird die Schutzschicht schliesslich zerstört und das Kunststofferzeugnis löst sich in kurzer Zeit vollständig im Wasser auf. Diese Ausführungsform ist besonders für Einwegprodukte mit kürzeren Lebenszyklen von wenigen Monaten geeignet, die beim bestimmungsgemässen Gebrauch mit kalten Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Beispiele sind z.B. Becher für Kaltgetränke oder Behälter für Frischprodukte, wie z.B. Salat. Diese Ausführungsform kann auch als eigenständige Erfindung betrachtet werden.
Kurze Erläuterung zu den Figuren
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der(n) Zeichnung(en) näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kunststofferzeugnisses in Form eines
Tellers;
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kunststofferzeugnisses in Form eines mit einer Siegelfolie verschlossenen Verpackungsbehälters; und
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kunststofferzeugnisses in Form eines mit einem Kunststoffverschluss verschlossenen Verpackungsbehälters.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Kunststofferzeugnis 1 in Form eines Tellers. Der Teller weist einen Kunststoffkörper 2 aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol (PVOH) auf. Um den Teller bis und während dem bestimmungsgemässen Gebrauch vor Wasser und somit dessen Zersetzung resp. Auflösung zu schützen, ist er vollständig mit einer wasserdampfundurchlässigen Schutzschicht 3 versehen. Die Schutzschicht 3 umfasst z.B. Parylene oder ein anorganisch-organisches Hybridpolymer. Auf diese Weise ist der Kunststoffkörper 2 aus PVOH vor einer Zersetzung resp. Auflösung durch Wasser geschützt, bis das unter der Schutzschicht liegende PVOH, z.B. durch Zerbrechen oder Zerschneiden des Kunststofferzeugnisses 1 wenigstens teilweise freigelegt wird. Gute Ergebnisse wurden auch mit einer mehrlagigen Schutzschicht aus einer ersten, inneren Schicht aus Wachs, vorzugsweise Carnaubawachs, und einer zweiten äusseren Schicht aus Schellack erreicht. Eine solche Schutzschicht kann eine Schmelztemperatur von über 65°C aufweisen, so dass das Kunststofferzeugnis auch für warme Getränke und/oder Speisen geeignet ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils einen verschlossenen Kunststoffverpackungsbehälter 4. Der Kunststoffverpackungsbehälter 4 umfasst einen Behälterkörper 6 und ein den Behälterkörper 6 dichtend verschliessendes Verschlussmittel 5. Der Behälterkörper 6 weist analog zum voranbeschriebenen Kunststofferzeugnis aus Fig. 1 einen Kunststoff körper aus wasserlöslichem PVOFI und eine Schutzschicht 3 auf.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist der Behälterkörper 6 becherförmig ausgestaltet und weist einen Siegelflansch 7 auf, auf welchen ein Verschlussmittel 4 in Form einer Siegelfolie aufgeklebt oder geschweisst ist. Je nach Versiegelungsart kann der Siegelflansch 7 einen nicht mit der Schutzschicht 3 versehene, d.h. eine schutzschicht-freie Siegelzone aufweisen. Die Siegelfolie kann eine herkömmliche Siegelfolie aus Aluminium sein, welche nach dem Entfernen separat entsorgt wird. Alternativ kann die Siegelfolie ebenfalls einen Kunststoffkörper aus PVOFI aufweisen, welcher mit einer voran beschriebenen Schutzschicht 3 versehen ist. Ist der Behälter 6 für trockenen Substanzen vorgesehen, so kann auf eine Beschichtung des Innenraums verzichtet werden. Bei der Beschichtung mit einer ersten, inneren Schicht aus Wachs, vorzugsweise Carnaubawachs, und einer zweiten, äusseren Schicht aus Schellack, kann im Innenraum des Behälters auf die Schellackschicht verzichtet werden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Behälterkörper 6 flaschenförmig ausgestaltet. Das Verschlussmittel 5 in Form eines Kunststoffverschlusses ist dabei dichtend auf dem Flaschenhals anbringbar. Dabei weist der Kunststoffverschluss in der Regel einen Kunststoffkörper 2 aus PVOFI auf, welcher mit einer voran beschriebenen Schutzschicht 3 versehen ist.
Bezeichnungsliste
1 Kunststofferzeugnis
2 Kunststoff körper
3 Schutzschicht
4 Kunststoffverpackungsbehälter
5 Verschlussmittel 6 Behälterkörper

Claims

Patentansprüche
1. Kunststofferzeugnis (1 ) mit einem aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol (PVOH) spritzgegossenen oder tiefgezogenen Kunststoffkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kunststoff körpers (2), welche ab der Fertigstellung des Kunststofferzeugnisses (1 ) bis zum und während dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses (1 ) einer Umgebungsfeuchtigkeit oder einer wasserhaltigen Substanz ausgesetzt ist, vollständig mit einer durchgehenden, wasserundurchlässigen und wasserbeständigen Schutzschicht (3) beschichtet ist, und dass der Kunststoffkörper (2) nach dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses (1 ) bei einer Freilegung einer nichtbeschichteten Oberfläche oder nach Zerstörung der durchgehenden Schutzschicht (3) in Wasser vollständig lösbar ist; wobei die Schutzschicht (3) derart dünn aufgetragen ist, dass sie nach der Auflösung des Kunststoffkörpers (2) zerfällt oder aus dem Wasser abtrennbar ist, und/oder wobei die Schutzschicht (3) eine Schmelztemperatur zwischen 50° und 90° Celsius, vorzugsweise 60° bis 85° Celsius, aufweist.
2. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schutzschicht (3) Parylene oder ein anorganisch-organisches Hybridpolymer umfasst.
3. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schutzschicht (3) ein Material umfasst, ausgewählt aus Schellack, Wachs, wie z.B. Bienenwachs, Carnaubawachs oder Paraffinwachs, oder Kombinationen davon.
4. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) mehrlagig aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein.
5. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schutzschicht eine erste, innere Schicht aus Wachs, vorzugsweise Carnaubawachs, und eine zweite, äussere Schicht aus Schellack aufweist.
6. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das PVOH bei Zimmertemperatur innerhalb 2 Stunden, vorzugsweise innerhalb 60 Minuten, weiter vorzugsweise innerhalb 30 Minuten, auflösbar ist.
7. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das PVOH in Wasser erst ab einer Temperatur von mindestens 40°C, vorzugsweise über 50°C, innerhalb 2 Stunden, vorzugsweise innerhalb 60 Minuten, weiter vorzugsweise innerhalb 30 Minuten, auflösbar ist.
8. Kunststofferzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststofferzeugnis ein Verpackungsbehälter (4), insbesondere eine Lebensmittel-, Genussmittel- oder Arzneimittelverpackung ist.
9. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche des geschlossenen Verpackungsbehälter (4) nicht mit der Schutzschicht (3) versehen ist.
10. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (4) nur aussenseitig oder aussen- und innen mit der Schutzschicht (3) versehen ist.
1 1. Kunststofferzeugnis (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (4) mit einem Verschlussmittel (5), vorzugsweise in Form einer Siegelfolie oder eines Kunststoffverschlusses, verschlossen ist.
12. Kunststofferzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststofferzeugnis eine Catering Produkt ist, beispielsweise ein Essbesteck, ein Teller oder ein Trinkgefäss.
13. Kunststofferzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststofferzeugnis formstabil und selbstragend ist.
14. Kunststofferzeugnis (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) 0.01 bis 500 pm (Mikrometer), vorzugsweise 50 bis 200 nm (Nanometer) dick ist.
15. Kunststofferzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) mittels Vakuum-Beschichtungsverfahren, Sprüh- oder Tauchverfahren aufgebracht ist.
16. Kunststofferzeugnis (1 ) mit einem aus kaltwasserlöslichem Polyvinylalkohol (PVOH) spritzgegossenen oder tiefgezogenen Kunststoffkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kunststoff körpers (2), welche ab der Fertigstellung des Kunststofferzeugnisses (1 ) bis zum und während dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses (1 ) einer Umgebungsfeuchtigkeit oder einer wasserhaltigen Substanz ausgesetzt ist, vollständig mit einer durchgehenden Schutzschicht (3) aus warmwasserlöslichem Polyvinylalkohol (PVOH) beschichtet ist, und dass der Kunststoffkörper (2) nach dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Kunststofferzeugnisses (1 ) bei einer Auflösung resp. nach Zerstörung der durchgehenden Schutzschicht (3) in warmem Wasser, vorzugsweise erst bei einer
Wassertemperatur über 40°C, weiter vorzugsweise über 50°C, vollständig lösbar ist.
PCT/EP2020/053016 2019-02-06 2020-02-06 Wasserlöslicher kunststoffartikel WO2020161254A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20705147.5A EP3921364A1 (de) 2019-02-06 2020-02-06 Wasserlöslicher kunststoffartikel
US17/428,076 US20220119609A1 (en) 2019-02-06 2020-02-06 Water-soluble plastic article

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00138/19A CH715819A2 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Wasserlöslicher Kunststoffartikel.
CH00138/19 2019-02-06
CH00500/19 2019-04-12
CH00500/19A CH715850A2 (de) 2019-02-06 2019-04-12 Wasserlöslicher Kunststoffartikel.
CH01108/19A CH715851A2 (de) 2019-02-06 2019-09-03 Wasserlöslicher Kunststoffartikel.
CH01108/19 2019-09-03
CH01386/19 2019-11-04
CH01386/19A CH715852A2 (de) 2019-02-06 2019-11-04 Wasserlöslicher Kunststoffartikel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020161254A1 true WO2020161254A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69582092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053016 WO2020161254A1 (de) 2019-02-06 2020-02-06 Wasserlöslicher kunststoffartikel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020161254A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613672A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-07 Tambrands, Inc. Wasserlöslicher Tamponapplikator
WO1998046668A1 (en) 1997-04-15 1998-10-22 Solplax Limited Controlled degradation coatings and a method for their manufacture
EP1048746A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Alusuisse Technology & Management AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen
WO2005018930A1 (ja) * 2003-08-25 2005-03-03 Keiwa Inc. 水溶性防水フィルム
US20080268193A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Michelle Cherry Aqueous media disposable transport and containment material
WO2009030425A1 (de) 2007-09-03 2009-03-12 Alcan Technology & Management Ltd. Verpackungsteil und verfahren zu seiner herstellung
WO2015082982A1 (en) 2013-12-03 2015-06-11 Biserkon Holdings Ltd. Capsule and device for preparing beverages and method for producing the capsule
WO2016132859A1 (ja) * 2015-02-19 2016-08-25 国立大学法人信州大学 パリレン透水膜及びその製造方法、水の分離方法
DE102016201498A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Norbert Kuhl Sauerstoffdichter lebensmittelbehälter
CN108997686A (zh) * 2018-06-25 2018-12-14 安徽鼎正包装材料有限公司 一种可随时降解的pva基大棚膜

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613672A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-07 Tambrands, Inc. Wasserlöslicher Tamponapplikator
WO1998046668A1 (en) 1997-04-15 1998-10-22 Solplax Limited Controlled degradation coatings and a method for their manufacture
EP1048746A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Alusuisse Technology & Management AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen
WO2005018930A1 (ja) * 2003-08-25 2005-03-03 Keiwa Inc. 水溶性防水フィルム
US20080268193A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Michelle Cherry Aqueous media disposable transport and containment material
WO2009030425A1 (de) 2007-09-03 2009-03-12 Alcan Technology & Management Ltd. Verpackungsteil und verfahren zu seiner herstellung
WO2015082982A1 (en) 2013-12-03 2015-06-11 Biserkon Holdings Ltd. Capsule and device for preparing beverages and method for producing the capsule
WO2016132859A1 (ja) * 2015-02-19 2016-08-25 国立大学法人信州大学 パリレン透水膜及びその製造方法、水の分離方法
DE102016201498A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Norbert Kuhl Sauerstoffdichter lebensmittelbehälter
CN108997686A (zh) * 2018-06-25 2018-12-14 安徽鼎正包装材料有限公司 一种可随时降解的pva基大棚膜

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201915, 2018 Derwent World Patents Index; AN 2018-A3777L, XP002798861 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359469B2 (de) Sauerstoffdichter lebensmittelbehälter
EP2551216B1 (de) Verpackungsbehälter, Herstellungsverfahren sowie Herstellungsvorrichtung
DE112010003906B4 (de) Lagerbehälter
WO2015121489A1 (de) Behälter aus biologisch abbaubarem material mit barrierefunktion
DE102017007443A1 (de) Blasform-, Füll- und Schließverfahren sowie danach hergestelltes Behältererzeugnis, insbesondere Ampullenerzeugnis
WO2009000564A1 (de) Packmittel mit verbesserter wasserdampfdurchlässigkeit
WO2013120997A1 (de) Ein- und zwei-komponenten-kaffeekapseln
DE102015214766A1 (de) Lebensmittelbehälter
DE102014003886A1 (de) Funktionalisierte Wellpappe
WO2020161254A1 (de) Wasserlöslicher kunststoffartikel
EP3921364A1 (de) Wasserlöslicher kunststoffartikel
EP4011789B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung für einen artikel und verpackung
DE102010014993A1 (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102021114725A1 (de) Biologisch abbaubares Behältnis
DE102017214472A1 (de) Ein Behälter mit einer ungefalteten Behälterschicht, beinhaltend eine Vielzahl von Partikeln, und einer Polymerschicht
WO2009000561A1 (de) Flasche aus pla mit verbesserter wasserdampfbarriere
WO2005097488A1 (de) Barriere-etikett zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffbehälters
EP2158132B1 (de) Packmittel mit verbesserter wasserdampfbarriere
BR112018010606B1 (pt) Material compostável, e, método para produção de um recipiente de acondicionamento de alimentos compostáveis
US20220119609A1 (en) Water-soluble plastic article
WO2018172052A1 (de) Standmanschette für einen innendruckbeständigen kunststoffbehälter
DE102018123453A1 (de) Schichtenanordnung für Verpackungen
AT517369B1 (de) Behälter und Verband aus einer Anzahl von Behältern
WO2021223820A1 (de) Verbund-verpackungsmaterial für eine hülse einer dosenförmigen verpackung, abschlusskappe sowie dosenförmige verpackung
WO2020025471A1 (de) Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter, beinhaltend eine polymerschicht mit einem polyester und isotropem e-modul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020705147

Country of ref document: EP

Effective date: 20210906