WO2020160879A1 - Anschlussklemme sowie anschlussklemmenblock - Google Patents

Anschlussklemme sowie anschlussklemmenblock Download PDF

Info

Publication number
WO2020160879A1
WO2020160879A1 PCT/EP2020/050789 EP2020050789W WO2020160879A1 WO 2020160879 A1 WO2020160879 A1 WO 2020160879A1 EP 2020050789 W EP2020050789 W EP 2020050789W WO 2020160879 A1 WO2020160879 A1 WO 2020160879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
rotary
clamping
connection terminal
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian KLOPPENBURG
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2021545439A priority Critical patent/JP7381591B2/ja
Priority to CN202080012181.3A priority patent/CN113383465A/zh
Priority to US17/424,905 priority patent/US20220109254A1/en
Priority to EP20700808.7A priority patent/EP3921899A1/de
Publication of WO2020160879A1 publication Critical patent/WO2020160879A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • connection terminal which has a
  • the connecting terminal has an actuating element which is rotatably mounted in the housing and which can be rotated about an axis of rotation by means of a tool that can be inserted into the housing.
  • the clamping spring has on its clamping leg on an outgoing from the clamping leg spring arm, which on one of the
  • Actuating formed cam is hooked behind, so that when a
  • the invention is based on the object, a connection terminal and a
  • connection terminal blocks which are characterized by a simplified structure and are easy to operate for a user.
  • connection terminal has a housing, a current bar arranged in the housing, a clamping spring arranged in the housing for clamping the conductor to be connected against the current bar, and a
  • the actuating element for actuating the clamping spring is now formed in two parts, in that the actuating element is formed from a lever element and a rotary element.
  • the lever element and the rotary element are two separate components that interact with each other when the clamping spring is actuated.
  • the lever element and the rotary element each have a separate axis of rotation, so that the actuating element has two axes of rotation which are different from one another and which are arranged at a distance from one another.
  • the actuating element can be actuated by a user directly via the lever element, so that an additional tool for actuating the actuating element is not necessary.
  • the clamping spring is mounted on the rotary element of the actuating element so that the clamping spring can follow the rotary movement of the rotary element at least in some areas, which means that at least part of the clamping spring can be rotated together with the rotary element.
  • the clamping spring can thus be transferred to the
  • the open position and the clamping position can be rotated at least partially together with the rotary element about the first axis of rotation. This enables a very compact arrangement of the clamping spring with the actuating element. In addition, the movement of the actuating element can be transmitted to the clamping spring without friction losses in order to transfer the clamping spring into the open position and the clamping position.
  • the clamping spring is preferably mounted on the rotary element in such a way that the clamping spring extends around the first axis of rotation.
  • the clamping spring can thus be positioned on the rotary element in such a way that the clamping spring engages around the axis of rotation.
  • the clamping spring can be shaped such that the clamping spring engages around the axis of rotation in a U-shape.
  • the clamping spring can thus be positioned particularly close to the axis of rotation of the rotary element, so that the rotary movement of the
  • Rotary element can be transmitted directly to the clamping spring.
  • the clamping spring is preferably designed as a leg spring which has a
  • Rotary movement of the rotary element can follow by the clamping leg of the
  • the clamping spring is rotated or pressed in the direction of the retaining leg of the clamping spring by the rotational movement of the driver during a transfer from the clamping position to the open position, so that the distance between the clamping leg and the retaining leg is reduced and the clamping spring is tensioned.
  • the retaining leg preferably remains in its position when the clamping spring is transferred into the open position and into the clamping position.
  • the rotating element can have an inner part and an outer part.
  • the inner part can be arranged radially on the inside of the rotary element and the outer part can be arranged radially on the outside of the rotary element, so that the outer part can radially surround the inner part.
  • the inner part can be fixedly attached to the first axis of rotation, whereas the outer part can be designed to be rotatable relative to the inner part and thus the rotary element can be rotated about the first axis of rotation via the outer part of the rotary element.
  • the clamping spring can be fixedly positioned on the inner part via its arcuate section. The driver for actuating the clamping leg of the clamping spring can be formed on the outer part.
  • lever element and the rotary element interact in such a way that upon a rotary movement of the lever element in a
  • a guide contour can be formed on the housing itself, within which the second axis of rotation can be displaced so that the displacement movement of the second axis of rotation can take place in a controlled manner.
  • the nose of the lever element can slide along the nose of the rotary element in order to transmit the rotary movement of the lever element to the rotary element.
  • the rotary element has several teeth and that the lever element has several teeth, the teeth of the
  • Rotary element are formed.
  • a very controlled guidance between the lever element and the rotary element can be formed by the toothing.
  • the lever element in the open position the actuating element and in particular the lever element automatically remains in its position without a user having to hold the actuating element in the open position.
  • the lever element is rotatable through an angle ⁇ > 90 °.
  • the lever element can have a grip area which protrudes from the housing.
  • the lever element and the grip area are preferably designed such that in the clamping position, the grip area is parallel to the
  • Conductor insertion opening extends in the housing.
  • the object of the invention is also achieved by means of a
  • Connection terminal block which has at least two connection terminal arranged in a row, which, as described above, open and
  • connection terminals can thus be arranged in a row to form a block. If the connection terminals are designed as series terminals, the connection terminal block can have a
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a connection terminal according to FIG.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the connection terminal shown in FIG. 1 in an intermediate position
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the connection terminal shown in FIG. 1 in an open position
  • FIG. 4 is a schematic sectional illustration of that shown in FIG
  • FIG. 5 is a schematic sectional illustration of that shown in FIG. 3
  • FIG. 6 shows a schematic sectional detailed illustration of that shown in FIG. 1
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a further connection terminal according to the invention in a clamping position
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the connection terminal shown in FIG. 7 in the intermediate position
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of the connection terminal shown in FIG. 1 with a connector closing the housing of the connection terminal
  • Fig. 10 is a schematic representation of a terminal block according to the invention.
  • connection terminal 100 for connecting an electrical conductor.
  • the connection terminal 100 has a housing 10 which can be formed from an insulating material.
  • a conductor insertion opening 11 for inserting a conductor to be connected is formed in the housing 10.
  • the current bar 12 is L-shaped.
  • an actuating element 14 is provided, which is formed in two parts.
  • the actuation element 14 has a rotary element 15 and a lever element 16.
  • the rotary element 15 is rotatable about a first axis of rotation 17 and the lever element 16 is rotatable about a second axis of rotation 18.
  • the first axis of rotation 17 is arranged at a distance from the second axis of rotation 18.
  • the rotary element 15 and the lever element 16 are thus rotatable about axes of rotation 17, 18 that are positioned differently from one another.
  • the clamping spring 13 is designed as a leg spring.
  • the clamping spring 13 has a
  • Clamping leg 19 a retaining leg 20 and an arcuate section 21 for connecting the clamping leg 19 to the retaining leg 20.
  • the clamping spring 13 extends around the first axis of rotation 17 of the rotary element 15, in that the arc-shaped section 21 engages around the first axis of rotation 17.
  • the clamping leg 19 and the retaining leg 20 of the clamping spring 13 are arranged in relation to one another in such a way that they form a V-shape.
  • the clamping spring 13 can clamp the conductor to be connected in the clamping position against the current bar 12.
  • the clamping spring 13 can be supported on the housing 10 of the connecting terminal 100 or on a section 24 of the current bar 12, as shown for example in FIG. 5.
  • the clamping leg 19 In the open position, as shown in FIG. 5, the clamping leg 19 can be rotated or pressed in the direction of the retaining leg 20 of the clamping spring 13, so that the distance between the clamping leg 19 and the retaining leg 20 is reduced.
  • the rotary element 15 and the lever element 16 are in engagement with one another in such a way that when the lever element 16 rotates about the second axis of rotation 18, the rotary element 15 can be rotated about the first axis of rotation 17, which is spaced from the second axis of rotation 18, in order to move the clamping spring 13 into the Open position and to be transferred into the clamping position, as shown for example in FIGS. 1 to 3.
  • the lever element 16 and the rotary element 15 cooperate with one another in such a way that when the lever element 16 rotates in a direction of rotation R1, the rotary element 15 rotates about a direction of rotation R2 opposite to the rotary movement of the lever element 16 .
  • the rotary element 15 has a nose 26 and the lever element 16 also has a nose 27.
  • the nose 26 of the rotary element 15 is formed on the outer part 23 of the rotary element 15.
  • the nose 27 of the lever element 16 can press on the nose 26 of the rotary element 15, so that when the lever element 16 rotates, the nose 27 of the lever element 16 exerts a force on the nose 26 of the rotary element 15, so that the
  • Rotary element 15 performs a rotary movement.
  • the two lugs 26, 27 are designed in such a way that when they are moved into the open position and into the clamping position, the lug 27 of the lever element 16 along the lug 26 of the rotary element 15 can slide in order to transmit the rotary movement of the lever element 16 to the rotary element 15, as can be seen in FIGS. 1 to 3.
  • the lugs 26, 27 thus each form actuating lugs.
  • the lever element 16 is floatingly mounted in the housing 10 by the second
  • the axis of rotation 18 of the lever element 16 is slidably mounted in the housing 10.
  • the lever element 16 can thus not only execute a rotary movement about the second axis of rotation 18, but at the same time the lever element 16 can also execute a translational movement within the housing 10.
  • a guide contour 28 can be formed on the housing 10, within which the second axis of rotation 18 can be displaced so that the displacement movement of the second axis of rotation 18 can take place in a controlled manner.
  • the guide contour 28 is designed here in the form of an elongated recess on the housing 10.
  • the lever element 16 can be rotated through an angle ⁇ > 90 °. It can thereby be achieved that in the open position, as shown in FIG. 3, the lever element 16 and thus the actuating element 14 automatically remain in this position without a user having to manually hold the actuating element 14 in the open position.
  • connection terminal 100 in FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a connection terminal 100, the connection terminal 100 in FIGS. 7 and 8 essentially differing from that shown in FIGS. 1 to 5 merely by the type of engagement of the lever element 16 with the rotary element 15 Design differs. In that shown in Figs.
  • the rotary element 15 has several teeth 30 and the lever element 16 also has several teeth 31, the teeth 30 of the rotary element 15 engaging the teeth 31 of the lever element 16 so that the teeth 30, 31 have a Form toothing, via which the rotary movement of the lever element 16 is transmitted to the rotary element 15.
  • the housing 10 is the
  • Terminal 100 designed to be open on one side.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which a side part 32 is placed on the housing 10 in order to close the housing 10.
  • the side part 32 is plate-shaped.
  • connection terminal block 200 is shown in which several

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit einem Gehäuse (10), einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Strombalken (12), einer in dem Gehäuse (10) angeordneten Klemmfeder (13) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken (12), und einem Betätigungselement (14) zum Überführen der Klemmfeder (13) in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung, wobei das Betätigungselement (14) ein um eine erste Drehachse (17) gelagertes Drehelement (15) und ein um eine zweite Drehachse (18) gelagertes Hebelelement (16) aufweist, wobei die Klemmfeder (13) an dem Drehelement (15) gelagert ist und die Klemmfeder (13) zumindest bereichsweise einer Drehbewegung des Drehelements (15) folgt und wobei das Drehelement (15) mit dem Hebelelement (16) derart in Eingriff ist, dass bei einer Drehbewegung des Hebelelements (16) um die zweite Drehachse (18) das Drehelement (15) um die zu der zweiten Drehachse (18) beabstandet angeordnete erste Drehachse (17) gedreht wird und die Klemmfeder (13) in die Offenstellung und in die Klemmstellung überführbar ist.

Description

Anschlussklemme sowie Anschlussklemmenblock
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters. Ferner betrifft die Erfindung einen Anschlussklemmenblock mit mindestens zwei aneinandergereiht angeordneten Anschlussklemmen.
Aus der DE 10 2012 110 895 B4 ist eine Anschlussklemme bekannt, welche ein
Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Strombalken und eine Klemmfeder zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken aufweist. Um die Klemmfeder in eine Klemmstellung und eine Offenstellung zu überführen, weist die Anschlussklemme ein drehbar in dem Gehäuse gelagertes Betätigungselement auf, welches mittels eines in das Gehäuse einführbaren Werkzeugs um eine Drehachse gedreht werden kann. Die Klemmfeder weist an ihrem Klemmschenkel einen von dem Klemmschenkel abgehenden Federarm auf, welcher an einer an dem
Betätigungselement ausgebildeten Nocke hinterhakt ist, so dass bei einer
Drehbewegung des Betätigungselements über den Federarm eine Kraft auf den
Klemmschenkel der Klemmfeder aufgebracht wird, um die Klemmfeder in die
Klemmstellung und die Offenstellung zu überführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussklemme sowie einen
Anschlussklemmenblock zur Verfügung zu stellen, welche sich durch vereinfachten Aufbau auszeichnen und für einen Benutzer einfach zu bedienen sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Strombalken, eine in dem Gehäuse angeordnete Klemmfeder zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken, und ein
Betätigungselement zum Überführen der Klemmfeder in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung auf, wobei das Betätigungselement ein um eine erste Drehachse gelagertes Drehelement und ein um eine zweite Drehachse gelagertes Hebelelement aufweist, wobei die Klemmfeder an dem Drehelement gelagert ist und die Klemmfeder einer Drehbewegung des Drehelements folgt und wobei das Drehelement mit dem Hebelelement derart in Eingriff ist, dass bei einer Drehbewegung des Hebelelements um die zweite Drehachse das Drehelement um die zu der zweiten Drehachse beabstandet angeordnete erste Drehachse gedreht wird und die Klemmfeder in die Offenstellung und in die Klemmstellung überführbar ist.
Die erfindungsgemäße Anschlussklemme zeichnet sich dadurch aus, dass das
Betätigungselement zum Betätigen der Klemmfeder nunmehr zweiteilig ausgebildet ist, indem das Betätigungselement aus einem Hebelelement und einem Drehelement ausgebildet ist. Das Hebelelement und das Drehelement sind zwei separate Bauteile, die beim Betätigen der Klemmfeder miteinander Zusammenwirken. Das Hebelelement und das Drehelement weisen jeweils eine separate Drehachse auf, so dass das Betätigungselement zwei voneinander unterschiedliche Drehachsen aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind. Das Betätigungselement kann von einem Benutzer unmittelbar über das Hebelelement betätigt werden, so dass ein zusätzliches Werkzeug zum Betätigen des Betätigungselements nicht notwendig ist. Die Klemmfeder ist an dem Drehelement des Betätigungselements gelagert, so dass die Klemmfeder zumindest bereichsweise der Drehbewegung des Drehelements folgen kann, was bedeutet, dass zumindest ein Teil der Klemmfeder mit dem Drehelement zusammen mitgedreht werden kann. Die Klemmfeder kann somit zur Überführung in die
Offenstellung und in die Klemmstellung zumindest bereichsweise zusammen mit dem Drehelement um die erste Drehachse gedreht werden. Dadurch ist eine sehr kompakte Anordnung der Klemmfeder mit dem Betätigungselement möglich. Zudem kann die Bewegung des Betätigungselements ohne Reibungsverluste auf die Klemmfeder übertragen werden, um die Klemmfeder in die Offenstellung und die Klemmstellung zu überführen.
Vorzugsweise ist die Klemmfeder derart an dem Drehelement gelagert, dass sich die Klemmfeder um die erste Drehachse erstreckt. Die Klemmfeder kann somit derart an dem Drehelement positioniert sein, dass die Klemmfeder die Drehachse umgreift.
Beispielsweise kann die Klemmfeder derart geformt sein, dass die Klemmfeder die Drehachse U-förmig umgreift. Die Klemmfeder kann damit besonders nah an der Drehachse des Drehelements positioniert sein, so dass die Drehbewegung des
Drehelements unmittelbar auf die Klemmfeder übertragen werden kann.
Die Klemmfeder ist bevorzugt als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen
Klemmschenkel, einen Halteschenkel und einen bogenförmigen Abschnitt zum
Verbinden des Klemmschenkels mit dem Halteschenkel aufweisen kann. Mit dem bogenförmigen Abschnitt kann sich die Klemmfeder um die Drehachse des
Drehelements erstrecken, indem der bogenförmige Abschnitt die Drehachse umgreift. Der Klemmschenkel und der Halteschenkel sind vorzugsweise derart zueinander angeordnet, dass sie eine V-Form ausbilden. Mittels des Klemmschenkels kann die Klemmfeder den anzuschließenden Leiter gegen den Strombalken klemmen. Mittels des Halteschenkels kann die Klemmfeder sich an dem Gehäuse der Anschlussklemme oder an einem Teilstück des Strombalkens abstützen. Das Drehelement kann einen
Mitnehmer aufweisen, welcher bei einer Drehbewegung des Drehelements auf den Klemmschenkel der Klemmfeder drücken kann, so dass die Klemmfeder der
Drehbewegung des Drehelements folgen kann, indem der Klemmschenkel der
Klemmfeder durch die Drehbewegung des Mitnehmers bei einer Überführung von der Klemmstellung in die Offenstellung in Richtung des Halteschenkels der Klemmfeder gedreht bzw. gedrückt wird, so dass sich der Abstand zwischen Klemmschenkel und Halteschenkel reduziert und die Klemmfeder gespannt wird. Der Halteschenkel verbleibt vorzugsweise in seiner Position, wenn die Klemmfeder in die Offenstellung und in die Klemmstellung überführt wird.
Das Drehelement kann ein Innenteil und ein Außenteil aufweisen. Das Innenteil kann radial innen von dem Drehelement und das Außenteil kann radial außen von dem Drehelement angeordnet sein, so dass das Außenteil das Innenteil radial umschließen kann. Das Innenteil kann ortsfest an der ersten Drehachse befestigt sein, wohingegen das Außenteil relativ zu dem Innenteil verdrehbar ausgebildet sein kann und damit das Drehelement über das Außenteil des Drehelements um die erste Drehachse gedreht werden kann. Die Klemmfeder kann über ihren bogenförmigen Abschnitt ortsfest an dem Innenteil positioniert sein. Der Mitnehmer zum Betätigen des Klemmschenkels der Klemmfeder kann an dem Außenteil ausgebildet sein.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Hebelelement und das Drehelement derart Zusammenwirken, dass bei einer Drehbewegung des Hebelelements in eine
Drehrichtung das Drehelement um eine zu der Drehbewegung des Hebelelements entgegengesetzte Drehrichtung rotiert. Bei einer Betätigung des Betätigungselements werden somit das Hebelelement und das Drehelement vorzugsweise in
entgegengesetzte Richtungen gedreht, so dass eine Bewegungsumkehr zwischen dem Hebelelement und dem Drehelement erfolgt. Das Hebelelement kann derart in der Anschlussklemme positioniert sein, dass die zweite Drehachse des Hebelelements verschiebbar in dem Gehäuse gelagert sein kann. Bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung kann damit das Hebelelement nicht nur eine Drehbewegung um die zweite Drehachse ausführen, sondern das Hebelelement kann gleichzeitig auch eine translatorische Bewegung innerhalb des Gehäuses ausführen, so dass die zweite Drehachse des Hebelelements relativ zu der ersten Drehachse des Drehelements innerhalb des Gehäuses
verschiebbar sein kann. An dem Gehäuse selber kann dabei eine Führungskontur ausgebildet sein, innerhalb welcher die zweite Drehachse verschiebbar sein kann, so dass die Verschiebebewegung der zweiten Drehachse kontrolliert erfolgen kann.
Um ein Zusammenwirken des Drehelements mit dem Hebelelement erreichen zu können, kann das Drehelement eine Nase aufweisen, welche mit einer Nase des Hebelelements in Eingriff sein kann. Die Nase des Hebelelements kann auf die Nase des Drehelements drücken, so dass bei einer Drehbewegung des Hebelelements die Nase des Hebelelements eine Kraft auf die Nase des Drehelements ausübt, so dass auch das Drehelement eine Drehbewegung ausführt. Die beiden Nasen können derart ausgebildet sein, dass bei einer Überführung in die Offenstellung und in die
Klemmstellung die Nase des Hebelelements auf der Nase des Drehelements entlang gleiten kann, um die Drehbewegung des Hebelelements auf das Drehelement zu übertragen.
Alternativ zu den Nasen ist es möglich, dass das Drehelement mehrere Zähne aufweist und dass das Hebelelement mehrere Zähne aufweist, wobei die Zähne des
Drehelements in Eingriff mit den Zähnen des Hebelelements sein können. Damit kann eine Verzahnung zwischen dem Hebelelement und dem Drehelement ausgebildet sein, um die Drehbewegung des Hebelelements auf das Drehelement übertragen zu können. Damit kann eine Kraft-/Wegübersetzung zwischen dem Hebelelement und dem
Drehelement ausgebildet werden. Zudem kann durch die Verzahnung eine sehr kontrollierte Führung zwischen dem Hebelelement und dem Drehelement ausgebildet werden.
Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass in der Offenstellung das Betätigungselement und insbesondere das Hebelelement in seiner Stellung selbsttätig verbleibt, ohne dass ein Benutzer das Betätigungselement in der Offenstellung halten muss. Um dies zu erreichen, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Hebelelement um einen Winkel a > 90° drehbar ist.
Um die Betätigung des Betätigungselements für einen Benutzer erleichtern zu können, kann das Hebelelement einen Griffbereich aufweisen, welcher aus dem Gehäuse herausragt. Das Hebelelement und der Griffbereich sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass in der Klemmstellung der Griffbereich sich parallel zu der
Leitereinführungsöffnung in dem Gehäuse erstreckt.
Die Anschlussklemme kann beispielsweise als Reihenklemme ausgebildet sein, welche auf einer Tragschiene aufrastbar ist. Die Anschlussklemme kann dabei einen Rastfuß aufweisen, mittels welchem die Anschlussklemme auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels eines
Anschlussklemmenblocks, welcher mindestens zwei aneinandergereiht angeordnete Anschlussklemme aufweist, welche wie vorstehend beschrieben, aus- und
weitergebildet sein können. Erfindungsgemäß können die Anschlussklemmen somit zu einem Block aneinandergereiht angeordnet werden. Sind die Anschlussklemmen als Reihenklemmen ausgebildet, so kann der Anschlussklemmenblock einen
Reihenklemmenblock ausbilden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der
Erfindung in einer Klemmstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme in einer Zwischenstellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme in einer Offenstellung, Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussklemme in der Klemmstellung,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 3 gezeigten
Anschlussklemme in der Offenstellung,
Fig. 6 eine schematische geschnittene Detaildarstellung der in Fig. 1 gezeigten
Anschlussklemme,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einer Klemmstellung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der in Fig. 7 gezeigten Anschlussklemme in der Zwischenstellung,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit einem das Gehäuse der Anschlussklemme verschließenden
Seitenteil, und
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Anschlussklemmenblocks gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Anschlussklemme 100 zum Anschließen eines elektrischen Leiters. Die Anschlussklemme 100 weist ein Gehäuse 10 auf, welches aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet sein kann. In dem Gehäuse 10 ist eine Leitereinführungsöffnung 11 zur Einführung eines anzuschließenden Leiters ausgebildet.
In dem Gehäuse 10 ist ein Strombalken 12 angeordnet, gegen welchen der
anzuschließende Leiter mittels einer Klemmfeder 13 geklemmt werden kann. Der Strombalken 12 ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung L-förmig ausgebildet.
Zum Überführen der Klemmfeder 13 in eine Klemmstellung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, bei welcher ein Leiter mittels der Klemmfeder 13 gegen den Strombalken 12 geklemmt werden kann, und in eine Offenstellung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, bei welcher die Klemmfeder 13 von dem Strombalken 12 beabstandet ist und ein Leiter in den Bereich zwischen den Strombalken 12 und die Klemmfeder 13 eingeführt bzw. aus diesem entfernt werden kann, ist ein Betätigungselement 14 vorgesehen, welches zweiteilig ausgebildet ist.
Das Betätigungselement 14 weist ein Drehelement 15 und ein Hebelelement 16 auf.
Das Drehelement 15 ist um eine erste Drehachse 17 drehbar und das Hebelelement 16 ist um eine zweite Drehachse 18 drehbar. Die erste Drehachse 17 ist beabstandet zu der zweiten Drehachse 18 angeordnet. Das Drehelement 15 und das Hebelelement 16 sind somit um zueinander unterschiedlich positionierte Drehachsen 17, 18 drehbar.
Die Klemmfeder 13 ist an dem Drehelement 15 angeordnet, so dass bei einer
Drehbewegung des Drehelements 15 die Klemmfeder 13 zumindest bereichsweise bei einer Drehbewegung des Drehelements 15 mitgenommen wird.
Wie insbesondere in den Schnittdarstellungen der Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, ist die Klemmfeder 13 als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 13 weist einen
Klemmschenkel 19, einen Halteschenkel 20 und einen bogenförmigen Abschnitt 21 zum Verbinden des Klemmschenkels 19 mit dem Halteschenkel 20 auf. Mit dem
bogenförmigen Abschnitt 21 erstreckt sich die Klemmfeder 13 um die erste Drehachse 17 des Drehelements 15, indem der bogenförmige Abschnitt 21 die erste Drehachse 17 umgreift. Der Klemmschenkel 19 und der Halteschenkel 20 der Klemmfeder 13 sind derart zueinander angeordnet, dass sie eine V-Form ausbilden. Mittels des
Klemmschenkels 19 kann die Klemmfeder 13 den anzuschließenden Leiter in der Klemmstellung gegen den Strombalken 12 klemmen. Mittels des Halteschenkels 20 kann die Klemmfeder 13 sich an dem Gehäuse 10 der Anschlussklemme 100 oder an einem Teilstück 24 des Strombalkens 12, wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist, abstützen.
Das Drehelement 15 kann, wie in der geschnittenen Ansicht zu erkennen ist, ein Innenteil 22 und ein Außenteil 23 aufweisen. Das Innenteil 22 ist radial innen des Drehelements 15 angeordnet und das Außenteil 23 ist radial außen angeordnet, so dass das Außenteil 23 das Innenteil 22 radial umschließt. Das Innenteil 22 kann ortsfest an der ersten Drehachse 17 befestigt sein, wohingegen das Außenteil 23 relativ zu dem Innenteil 22 verdrehbar ist und damit das Drehelement 15 über das Außenteil 23 des Drehelements 15 um die erste Drehachse 17 gedreht werden kann. Die Klemmfeder 13 ist über ihren bogenförmigen Abschnitt 21 ortsfest an dem Innenteil 22 positioniert. Das Drehelement 15 bzw. das Außenteil 23 des Drehelements 15 weist einen
Mitnehmer 25 auf, welcher bei einer Drehbewegung des Drehelements 15 gegen den Klemmschenkel 19 der Klemmfeder 13 drücken kann, so dass die Klemmfeder 13 der Drehbewegung des Drehelements 15 bzw. der Drehbewegung des Außenteils 23 des Drehelements 15 folgen kann. Der Mitnehmer 25 ist hier fingerartig ausgebildet.
Durch die Drehbewegung Drehelements 15 und damit des Mitnehmers 25 kann bei einer Überführung von der Klemmstellung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, in die
Offenstellung, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, der Klemmschenkel 19 in Richtung des Halteschenkels 20 der Klemmfeder 13 gedreht bzw. gedrückt werden, so dass sich der Abstand zwischen Klemmschenkel 19 und Halteschenkel 20 reduziert. Der
Halteschenkel 20 verbleibt in seiner Position, wenn die Klemmfeder 13 in die
Offenstellung und in die Klemmstellung überführt wird, wie in Fig. 4 und 5 zu erkennen ist.
Das Drehelement 15 und das Hebelelement 16 sind derart miteinander in Eingriff, dass bei einer Drehbewegung des Hebelelements 16 um die zweite Drehachse 18 das Drehelement 15 um die zu der zweiten Drehachse 18 beabstandet angeordnete erste Drehachse 17 gedreht werden kann, um die Klemmfeder 13 in die Offenstellung und in die Klemmstellung zu überführen, wie beispielsweise in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist.
Wie mit den Pfeilen in Fig. 2 angedeutet ist, wirken dabei das Hebelelement 16 und das Drehelement 15 derart miteinander zusammen, dass bei einer Drehbewegung des Hebelelements 16 in eine Drehrichtung R1 das Drehelement 15 um eine zu der Drehbewegung des Hebelelements 16 entgegengesetzte Drehrichtung R2 rotiert.
Um ein Zusammenwirken des Hebelelements 16 mit dem Drehelement 15 realisieren zu können, weist bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausgestaltung das Drehelement 15 eine Nase 26 und das Hebelelement 16 weist ebenfalls eine Nase 27 auf. Die Nase 26 des Drehelements 15 ist an dem Außenteil 23 des Drehelements 15 ausgebildet. Die Nase 27 des Hebelelements 16 kann auf die Nase 26 des Drehelements 15 drücken, so dass bei einer Drehbewegung des Hebelelements 16 die Nase 27 des Hebelelements 16 eine Kraft auf die Nase 26 des Drehelements 15 ausübt, so dass auch das
Drehelement 15 eine Drehbewegung ausführt. Die beiden Nasen 26, 27 sind derart ausgebildet, dass bei einer Überführung in die Offenstellung und in die Klemmstellung die Nase 27 des Hebelelements 16 auf der Nase 26 des Drehelements 15 entlang gleiten kann, um die Drehbewegung des Hebelelements 16 auf das Drehelement 15 zu übertragen, wie in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist. Die Nasen 26, 27 bilden damit jeweils Betätigungsnasen aus.
Bei der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltung der Anschlussklemme 100 ist das Hebelelement 16 schwimmend in dem Gehäuse 10 gelagert, indem die zweite
Drehachse 18 des Hebelelements 16 verschiebbar in dem Gehäuse 10 gelagert ist. Bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung kann damit das Hebelelement 16 nicht nur eine Drehbewegung um die zweite Drehachse 18 ausführen, sondern gleichzeitig kann das Hebelelement 16 auch eine translatorische Bewegung innerhalb des Gehäuses 10 ausführen. Wie in der Detaildarstellung von Fig. 6 gezeigt ist, kann an dem Gehäuse 10 eine Führungskontur 28 ausgebildet sein, innerhalb welcher die zweite Drehachse 18 verschiebbar ist, so dass die Verschiebebewegung der zweiten Drehachse 18 kontrolliert erfolgen kann. Die Führungskontur 28 ist hier in Form einer länglichen Aussparung an dem Gehäuse 10 ausgebildet.
Das Hebelelement 16 ist, wie in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, um einen Winkel a > 90° drehbar. Dadurch kann erreicht werden, dass in der Offenstellung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, das Hebelelement 16 und damit das Betätigungselement 14 in dieser Stellung selbsttätig verbleibt, ohne dass ein Benutzer das Betätigungselement 14 in der Offenstellung manuell halten muss.
Das Hebelelement 16 weist einen Griffbereich 29 auf, über welchen ein Benutzer das Hebelelement 16 und damit das Betätigungselement 14 greifen und betätigen kann. Der Griffbereich 29 ragt in jeder Position des Betätigungselements 14 bzw. des
Hebelelements 16 aus dem Gehäuse 10 heraus. Wie beispielsweise in Fig. 1 zu erkennen ist, erstreckt sich der Griffbereich 29 in der Klemmstellung parallel zu der Leitereinführungsöffnung 11 in dem Gehäuse 10.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer Anschlussklemme 100, wobei sich die Anschlussklemme 100 in den Fig. 7 und 8 im Wesentlichen lediglich durch die Art des Eingreifens des Hebelelements 16 mit dem Drehelement 15 von der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausgestaltung unterscheidet. Bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten
Ausgestaltung weist das Drehelement 15 mehrere Zähne 30 auf und das Hebelelement 16 weist ebenfalls mehrere Zähne 31 auf, wobei die Zähne 30 des Drehelements 15 in die Zähne 31 des Hebelelements 16 eingreifen, so dass die Zähne 30, 31 eine Verzahnung ausbilden, über welche eine Übertragung der Drehbewegung des Hebelelements 16 auf das Drehelement 15 erfolgt.
Bei den in Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausgestaltungen ist das Gehäuse 10 der
Anschlussklemme 100 einseitig offen ausgebildet. Fig. 9 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher ein Seitenteil 32 auf das Gehäuse 10 aufgesetzt ist, um das Gehäuse 10 zu verschließen. Das Seitenteil 32 ist plattenförmig ausgebildet.
In Fig. 10 ist ein Anschlussklemmenblock 200 gezeigt, bei welchem mehrere
Anschlussklemmen 100, wie sie in den Fig. 1 bis 9 gezeigt sind, aneinandergereiht angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
100 Anschlussklemme
10 Gehäuse
11 Leitereinführungsöffnung
12 Strombalken
13 Klemmfeder
14 Betätigungselement
15 Drehelement
16 Hebelelement
17 Erste Drehachse
18 Zweite Drehachse
19 Klemmschenkel
20 Halteschenkel
21 Bogenförmiger Abschnitt
22 Innenteil
23 Außenteil
24 Teilstück
25 Mitnehmer
26 Nase
27 Nase
28 Führungskontur
29 Griffbereich
30 Zähne
31 Zähne
32 Seitenteil
200 Anschlussklemmenblock
R1 Drehrichtung
R2 Drehrichtung

Claims

Ansprüche
1. Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit
einem Gehäuse (10),
einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Strombalken (12),
einer in dem Gehäuse (10) angeordneten Klemmfeder (13) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken (12), und
einem Betätigungselement (14) zum Überführen der Klemmfeder (13) in eine
Klemmstellung und in eine Offenstellung,
wobei das Betätigungselement (14) ein um eine erste Drehachse (17) gelagertes Drehelement (15) und ein um eine zweite Drehachse (18) gelagertes
Hebelelement (16) aufweist, wobei die Klemmfeder (13) an dem Drehelement (15) gelagert ist und die Klemmfeder (13) zumindest bereichsweise einer
Drehbewegung des Drehelements (15) folgt und wobei das Drehelement (15) mit dem Hebelelement (16) derart in Eingriff ist, dass bei einer Drehbewegung des Hebelelements (16) um die zweite Drehachse (18) das Drehelement (15) um die zu der zweiten Drehachse (18) beabstandet angeordnete erste Drehachse (17) gedreht wird und die Klemmfeder (13) in die Offenstellung und in die
Klemmstellung überführbar ist.
2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (13) derart an dem Drehelement (15) gelagert ist, dass sich die Klemmfeder (13) um die erste Drehachse (17) erstreckt.
3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (13) als Schenkelfeder ausgebildet ist.
4. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (16) und das Drehelement (15) derart Zusammenwirken, dass bei einer Drehbewegung des Hebelelements (16) in eine Drehrichtung (R1) das Drehelement (15) um eine zu der Drehbewegung des Hebelelements (16) entgegengesetzte Drehrichtung (R2) rotiert.
5. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (18) des Hebelelements (16) verschiebbar in dem Gehäuse (10) gelagert ist.
6. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (15) eine Nase (26) aufweist, welche mit einer Nase (27) des Hebelelements (16) in Eingriff ist.
7. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (15) mehrere Zähne (30) aufweist und dass das Hebelelement (16) mehrere Zähne (31) aufweist, wobei die Zähne (30) des Drehelements (15) in Eingriff mit den Zähnen (31) des
Hebelelements (16) sind.
8. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (16) um einen Winkel a > 90° drehbar ist.
9. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (16) einen Griffbereich (29) aufweist, welcher aus dem Gehäuse (10) herausragt.
10. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (100) als Reihenklemme ausgebildet ist, welche auf einer Tragschiene aufrastbar ist.
11. Anschlussklemmenblock (200), mit mindestens zwei aneinandergereiht
angeordneten Anschlussklemmen (100), welche nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.
PCT/EP2020/050789 2019-02-04 2020-01-14 Anschlussklemme sowie anschlussklemmenblock WO2020160879A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021545439A JP7381591B2 (ja) 2019-02-04 2020-01-14 接続端末および接続端末ブロック
CN202080012181.3A CN113383465A (zh) 2019-02-04 2020-01-14 接线端子和接线端子盒
US17/424,905 US20220109254A1 (en) 2019-02-04 2020-01-14 Connection terminal and connection terminal block
EP20700808.7A EP3921899A1 (de) 2019-02-04 2020-01-14 Anschlussklemme sowie anschlussklemmenblock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102646.6A DE102019102646B4 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Anschlussklemme sowie Anschlussklemmenblock
DE102019102646.6 2019-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160879A1 true WO2020160879A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69167833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050789 WO2020160879A1 (de) 2019-02-04 2020-01-14 Anschlussklemme sowie anschlussklemmenblock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220109254A1 (de)
EP (1) EP3921899A1 (de)
JP (1) JP7381591B2 (de)
CN (1) CN113383465A (de)
DE (1) DE102019102646B4 (de)
WO (1) WO2020160879A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114725701A (zh) * 2021-01-06 2022-07-08 浙江正泰电器股份有限公司 接线端子
DE102021102477A1 (de) * 2021-02-03 2022-08-04 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110895B4 (de) 2012-11-13 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102015100823A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015119342A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebel
DE102016118331A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3835192B2 (ja) * 2001-03-30 2006-10-18 オムロン株式会社 リード線接続構造
DE102006052894B4 (de) * 2006-11-08 2013-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
CN102132460B (zh) * 2008-08-27 2013-09-18 菲尼克斯电气公司 电接线端子
DE202013101582U1 (de) 2013-04-15 2014-07-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102014114026B4 (de) 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
CN205029030U (zh) * 2015-10-28 2016-02-10 四川华丰企业集团有限公司 一种快速接线结构
DE202017107800U1 (de) * 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
CN107978876B (zh) * 2017-10-09 2019-07-12 国网重庆市电力公司电力科学研究院 一种自锁式压接端钮连接方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110895B4 (de) 2012-11-13 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102015100823A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015119342A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebel
DE102016118331A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
CN113383465A (zh) 2021-09-10
DE102019102646A1 (de) 2020-08-06
EP3921899A1 (de) 2021-12-15
JP2022519611A (ja) 2022-03-24
DE102019102646B4 (de) 2023-02-09
US20220109254A1 (en) 2022-04-07
JP7381591B2 (ja) 2023-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238451B1 (de) Dichtungskörper für längsgeteilte kabelgarnituren
EP2200134B1 (de) Baugruppe mit Gehäuse für Profilschiene
EP2110894B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile
EP2862236A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1081790A2 (de) Federklemme zum Anschliessen elektrischer Leiter
EP3504756B1 (de) Anschlussklemme
DE102018126469B3 (de) Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
WO2020160879A1 (de) Anschlussklemme sowie anschlussklemmenblock
EP0426970A2 (de) Elektrische Steckverbindung mit U-förmigem Verriegelungsbügel
WO2015044198A1 (de) Lüftereinrichtung
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
EP3107774A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
EP3895259B1 (de) Bürstenmodul und verfahren zur montage
DE102013202762B4 (de) Ventilhaube
DE202015105993U1 (de) Federkraftklemme
EP3698440A1 (de) Befestigungsklemme
LU93126B1 (de) Durchführungsklemme
EP3734767B1 (de) Anschlussanordnung sowie anschlussklemme
DE102018124622B3 (de) Kontakteinsatz, damit gebildete Anordnung, Leiteranschlussklemme sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE102012111125A1 (de) RJ45-Stecker und RJ45-Buchse mit Positionierungselement
EP0989760B1 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2019145564A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
BE1030843B1 (de) Crimpadapter, Crimpanordnung und Steckverbinder
EP3876362A1 (de) Befestigungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021545439

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020700808

Country of ref document: EP

Effective date: 20210906