WO2020115075A1 - Greifersystem für industrieroboter zum greifen von stückgut und verfahren zur steuerung hierfür - Google Patents

Greifersystem für industrieroboter zum greifen von stückgut und verfahren zur steuerung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2020115075A1
WO2020115075A1 PCT/EP2019/083552 EP2019083552W WO2020115075A1 WO 2020115075 A1 WO2020115075 A1 WO 2020115075A1 EP 2019083552 W EP2019083552 W EP 2019083552W WO 2020115075 A1 WO2020115075 A1 WO 2020115075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
piece goods
gripper system
stabilizer
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Streit
Original Assignee
Nordson Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corporation filed Critical Nordson Corporation
Publication of WO2020115075A1 publication Critical patent/WO2020115075A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0047Gripping heads and other end effectors for internally gripping hollow or recessed objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0023Gripper surfaces directly activated by a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/908Devices for picking-up and depositing articles or materials with inflatable picking-up means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/46Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces by inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Definitions

  • Gripper system for industrial robots for gripping general cargo and process for controlling it
  • the invention relates, according to claim 1, a gripper system for gripping piece goods, which has at least one recess.
  • the invention further relates to a method for controlling the gripper system according to claim 5.
  • Gripper systems for industrial robots for gripping rotationally symmetrical parts such as rollers, spools, etc. have long been known in various designs. They mainly work as external gripping devices and are driven and moved in a wide variety of ways and kinematics. If necessary, pressure sensor controls of the gripper in hydraulic and pneumatic gripper drive systems via controllable pressure relief valves and in electromotive drive systems via z. B. strain gauges realized. These pressure sensor systems are usually complex and also place special demands on the already complicated associated robot control. Alternatively, inner gripping devices for reels and spools are known, but these require an inner gripping sleeve or inner winding opening.
  • a load-bearing device consists of a basket-like or cage-like frame with several, in particular three, pivotally mounted, distributed over the circumference Gripping hook exists.
  • a flange which can be displaced in the height direction relative to the frame and which is approximately bell-shaped and has a conical contact surface on which the gripping hooks are supported, possibly via rollers. In the lowered position of the bell-shaped flange, the gripping hooks are retracted within the frame, so that the device can be inserted into the receiving bore of the object to be lifted.
  • the gripping hooks When the flange is raised, the gripping hooks are spread outwards, the hook lugs protrude radially over the frame and engage behind the mounting hole, so that the object can be lifted and transported while resting on the hook lugs.
  • Tension springs also act on the gripping hooks, which strive to keep the gripping hooks in contact with the flange.
  • a releasable locking pin is provided, which holds the flange either in the lowered or the raised position. The gripping hooks are thus securely locked in their spread-apart position, so that falling out of the lifted object, in particular the grinding wheel, is definitely ruled out during transport.
  • a retaining spring is expediently arranged on the locking pin, which holds the pin in the respective position, but allows easy removal or insertion of the pin in the load-free state.
  • the cage-like frame consists of a lower and an upper ring part, which are connected to one another via a plurality of connecting struts running in the vertical direction, with radially directed supports being arranged on the upper ring part, which are connected to a coaxially arranged support tube.
  • the bell-shaped flange is connected to a tube which lies coaxially within the T support tube, is axially displaceable relative to this and has the inserted and fastened bolt with a T support eye at its outwardly projecting free end.
  • suction grippers on the manipulator arm are often used in automated handling devices for picking up and handling light small items.
  • the heart of such a suction gripper is a suction head which can be acted upon with a vacuum, essentially designed as a suction cup, and which can be firmly sucked onto the surface of the respective piece goods.
  • the holding force is sufficient for lighter piece goods with a smooth surface. In practice, it must be ensured that a negative pressure generating the holding force is built up, for which a certain contact pressure of the suction head against the surface to be suctioned is required for docking.
  • a suction gripper for small piece goods is known from DE 199 55 615 02, in which the two jaws are designed as gripping clamps for small piece goods that can be moved back and forth independently of the suction head.
  • the special feature of the suction gripper is that, in addition to the suction head, the gripper clamp provides an independent, mechanical gripping device for the piece goods.
  • the jaws are designed as clamping jaws, which, due to their motor drive, firmly clamp the respective small items, for example a medicament pack, between them, ie can grip them.
  • the contact force of the gripping clamp must be so high that the static friction between the inner surfaces of the clamping jaws and the surface of the small items is in any case greater than the weight of the small items. This ensures safe grasping and halls.
  • the gripper clamp is provided with its own motor drive, with which it can be moved back and forth relative to the suction head. This practically parallel to the suction head installed a second, independent gripping device for the piece goods.
  • the gripper clamp which precedes the movement of the suction gripper, allows a piece of goods to be gripped and held in its current position on the shelf and is also aligned exactly parallel between the clamping jaws so that the suction head can be optimally pressed against the surface to be suctioned. It follows from this that the working speed of the suction pad according to DE 199 55 615 02 can be higher than in the prior art. In addition, one can Apply higher pressure force, which may be necessary when suctioning with a slightly uneven surface. For this purpose, it is advantageous that the jaws of the gripping clamp are provided with friction-increasing means at least on their mutually facing clamping surfaces, ie the inner surfaces.
  • This can be, for example, a friction-enhancing corrugation or coating with a blunt rubber pad or some other anti-slip coating.
  • a resiliently deformable, soft pad is attached to the gripping surfaces of the clamping jaws.
  • This support extends at least over the opposite inner surfaces of the gripping clamp, with which a small item is usually received. It consists of an elastically compressible material, for example a foam rubber-like material, the flexibility and material thickness of which is selected so that it can be compressed in this direction when the jaws move together.
  • the particular advantage of this embodiment is that a small piece of goods is pressed into the surface of the latter when it is clamped between the jaws, with local deformation of the support.
  • the support is expediently to be provided with a thin protective layer, for example a thin rubber or plastic film or an elastic lacquer coating or the like, as a result of which the foam-like material of the support is adequately protected against damage from sharp-edged piece goods or the like.
  • a thin protective layer for example a thin rubber or plastic film or an elastic lacquer coating or the like
  • suction gripper for gripping piece goods with piece goods surfaces that are uneven or have recesses, such as in coils (reels) that are used in SMD placement machines for feeding electronic components, is known from EP 2 851 319 B1 .
  • the suction gripper has an evacuable suction chamber and a perforated plate which can be placed on the piece goods to be gripped, the perforated plate having a plurality of suction holes and the suction holes being connected to the suction chamber in a gas-permeable manner via suction channels.
  • the diameter of the suction holes is 1 to 10 mm and the diameter of the suction channels 0.1 to 0.5 mm, the suction channels being formed in an intermediate plate which is arranged between the suction chamber and the perforated plate and the suction channels have a constant cross section in the intermediate plate .
  • the suction channels which have a smaller cross section than the suction holes, limit the amount of air that flows through the open suction holes directly into the suction chamber and would compensate for the negative pressure. Pressure equalization does not take place, since the limited amount of air flowing into the suction chamber due to the narrow suction channels can be compensated for by dimensioning the suction chamber to be sufficiently large (buffer function) and permanently evacuating it by means of a vacuum pump or ejector nozzle.
  • the suction channels are introduced into an intermediate plate which is arranged between the suction chamber and the perforated plate. In addition to constructive advantages, this embodiment offers the possibility of producing the intermediate plate from a different material than the perforated plate.
  • the intermediate plate should establish a structurally stable connection with the suction chamber and ideally consist of a correspondingly solid material (plastic or metal).
  • the arrangement of the intermediate plate between the suction chamber and perforated plate offers an easy cleaning option for the suction pad. Since the diameter of the suction holes is 1 to 10 mm and the diameter of the suction channels is 0.1 to 0.5 mm and the suction channels have a constant cross section in the intermediate plate, the perforated plate can be easily removed from the intermediate plate for cleaning in order to remove stuck dust to remove the suction holes. For example, the perforated plate can be connected to the intermediate plate by gluing.
  • the combination of intermediate plate and perforated plate then forms the underside of the suction chamber, so that the perforated plate can be placed on the piece goods to be gripped from above.
  • the distance between the suction holes corresponds approximately to one to two times the suction hole diameter. As a rule, about 20-50 suction holes then suck on the surface of the spool and the gripping function is guaranteed.
  • the mentioned diameter of the suction channels is significantly smaller than the diameter of the suction holes, so that the air flow from the suction holes (which do not rest sealingly) into the suction chamber is sufficiently narrowed. On the other hand, the diameter is sufficient to ensure that the negative pressure in the suction holes that are actually sucking up is built up sufficiently quickly.
  • a ratio of suction hole diameter to suction channel diameter of 100: 1 to 2: 1, preferably 20: 1 to 5: 1 has proven itself in practice.
  • the coils provided for SMD automatic placement machines generally have radially directed spokes, and the suction holes, which are located in the area between the spokes during the gripping process, cannot suction. Accordingly, the suction holes are expediently arranged along radially running lines on the (preferably circular) perforated plate. This ensures that as many as possible Vacuum suction holes.
  • DE 10 2005 007 932 B4 describes a finger for a gripping device for mounting rubber-elastic rings on an outside of a workpiece or on an inner wall of a workpiece opening, the ring having to be inserted into this workpiece opening.
  • the gripping device comprises a basic housing and deforming jaws and contact jaws arranged movably with respect to the basic housing.
  • the shaping jaws can be moved towards and away from one another in the radial direction independently of the shaping jaws and the shaping jaws independently of the shaping jaws.
  • the deform jaws can be moved in the axial direction with respect to the contact jaws via a plate element.
  • Baking is arranged on the deformation and the contact jaws, the fingers arranged on the deformation jaws being deformation fingers and the fingers arranged on the contact jaws being contact fingers.
  • three contact fingers are each arranged equidistant from one another and each enclose an angle of 120 °.
  • the deforming fingers are arranged equidistantly and likewise form an angle of 120 ° with respect to the central longitudinal axis.
  • the deformation fingers are moved radially inward, so that the ring is deflected in sections around the contact fingers, which are in particular kidney-shaped.
  • the contact fingers provide a radially outer, sectionally largely circularly extending section around the central longitudinal axis and tangentially laterally adjoining the contact section, at least in sections extending radially inward towards the central longitudinal axis.
  • the ring clamped in this way can then be brought into a workpiece opening of a workpiece.
  • a circumferential groove can be provided on the inner wall, into which the ring is to be inserted.
  • the contact fingers are moved radially outward, so that the ring comes to rest on the inner wall or in the recess in the area of the contact fingers.
  • the deformation fingers can also be moved radially outwards.
  • the deformation fingers are then moved back axially so that the ring slides into the recess.
  • the kidney-shaped contact fingers are then moved back axially, the contact fingers being able to be returned radially inward before being moved axially back.
  • the ring is then assembled in the workpiece opening.
  • gripper systems for piece goods with external gripping devices or internal gripping devices (often also called gripping arms, gripping claws, pliers or clamps) and with / or negative pressure generation (especially vacuum lifters for piece goods with a smooth and flat surface) is known.
  • the general cargo is moved to carry out the various logistical functions in material flow systems, for example transporting, positioning, palletizing or storing.
  • the piece goods must first of all be from a device, for example a crane, storage and retrieval machine, industrial truck, robot, handling device, positioning device. Hoist, sorting system), which carries out, grips and holds the movement.
  • a device for example a crane, storage and retrieval machine, industrial truck, robot, handling device, positioning device.
  • Hoist, sorting system which carries out, grips and holds the movement.
  • there is no cost-effective gripper system which enables safe transport of the relatively large weight general cargo and in which an operator is reliably avoided.
  • the invention is based on the object of designing a gripper system in such a way that safe transport of the piece goods, which have a relatively large weight, is made possible and in which an operator is reliably avoided.
  • a gripper system for gripping piece goods which has at least one recess, the gripper system being fastened to a device and being displaceable from this in the vertical direction above the piece goods and comprising: a) a gripper body with at least one hole gripper, which in the at least a recess can be inserted and there can be non-positively and / or positively attached, b) a stabilizer enclosing the hole gripper and c) an adjustment mechanism for the stabilizer detached (claim 1).
  • the inventive design of a stabilizer enclosing the hole gripper and an adjustment mechanism for the stabilizer enables safe transport of the piece goods, which have a relatively large weight.
  • general use is possible for piece goods with large recesses / openings, in particular the “spokes” in the case of tape windings which are usually used in production.
  • Another advantage is that the technical effort is relatively low, a safe and gentle pick-up of the piece goods is made possible and only a positioning of the gripper system to a few millimeters is required to pick up the piece goods.
  • this object is achieved by a method for controlling a gripper system which is fastened to a device and can be displaced from it in the vertical direction above a piece good, which has a gripper body, a stabilizer and an adjustment mechanism for the stabilizer and the piece good, in that: a ) the gripper system is moved to the known position of the piece goods to be transported, b) the gripper system is positioned over the recess of the piece goods, c) the gripper body is inserted into the recess of the piece goods, d) the gripper body is activated by applying compressed air, whereby a non-positive connection between the gripper system and the piece goods is created, e) the stabilizer is moved in contact with the piece goods and f) the piece goods are transported by means of the gripper system (claim 5).
  • FIG. 1 shows an embodiment of the gripper system according to the invention in the travel position in a side view, partly in section,
  • FIG. 3 the gripper system of FIG. 1 in side view partially in section and positioned above the recess of the piece goods and inserted there and
  • Fig. 4 shows the gripper system of FIG. 1 in side view, partly in section and with bellows grippers inserted and activated in the recess.
  • a gripper system 1 according to the invention for gripping piece goods 7, which has at least one recess 8, in particular a container with a receiving bore 8 is described below with reference to FIGS. 1 to 4, the scope of the Invention also possible for use with any piece goods that do not have a concentrically arranged recess.
  • a compressed air controlled internal gripper system 1 is used according to the invention.
  • the gripper system 1 is fastened to a device, in particular the arm of a robot, and can be displaced from it in the vertical direction above the piece goods 7.
  • the gripper system 1 shown in FIG. 1 has a gripper body 2 with at least one hole gripper 3, which can be inserted into the at least one recess 8 of the piece goods 7 and can be non-positively and / or positively fastened there.
  • a stabilizer 4 is provided which surrounds the hole gripper 3 but does not touch it and which can be moved in the vertical direction by means of an adjusting mechanism 5.
  • the hole gripper 3 is designed as a bellows gripper, wherein the adjustment mechanism 5 in particular can be acted upon by compressed air 6 (controlled by means of a compressed air valve).
  • the outer surface of the bellows gripper 3 can be designed essentially complementary to the outer surface / shape of the recess 8 and the pressure force with which it is pressed against the outer surface of the recess 8 can be measured by force on the pneumatic cylinder 51 of the adjustment mechanism 5 by means of industrial sensors or by means of current measurement, if the movement of the plate / stabilizer 4 is realized with (electric) motors, measure and adjust the robot controller accordingly.
  • the outer surface can be provided with a friction-enhancing corrugation or coating with a blunt rubber pad or another non-slip and / or flexible coating (foam rubber-like material).
  • the surface of the bellows gripper 3 then nestles against curved or folded surfaces, so that frictional engagement and positive locking can be achieved at the same time.
  • the adjustment mechanism 5 shown in FIGS. 1 to 4 has at least two pneumatic cylinders 51, each with a piston 52 and a piston rod 53 attached to it, the piston rod 53 being loaded with a tension spring 54 and with the free end of the piston rod 53 also the stabilizer 4 is non-positively or positively connected.
  • a double-acting cylinder 51 can also be used (not shown in the drawing), the piston 52 being able to be moved in the opposite direction by means of alternately controlled two pressure valves.
  • a pneumatic cylinder 51 a hydraulic cylinder (single-acting or double-acting cylinder) or electric motors can also be used for high pressures.
  • the stabilizer 4 shown in FIG. 1 to FIG. 4 is designed as a plate with a passage opening 41 for the at least one hole gripper 3 and with a tool holder 42 for the respective piston rod 53 of the cylinder 51.
  • the method according to the invention for controlling a gripper system 1 can in particular be carried out using a gripper system 1 according to the invention, which is described above and in the claims, and in particular has the method steps that: a) moves the gripper system 1 to the known position of the piece goods 7 to be transported is, b) the gripper system 1 is positioned over the recess 8 of the piece goods 7, c) the gripper body 2 is inserted into the recess 8 of the piece goods 7, d) the gripper body 2 is activated by applying compressed air, whereby a non-positive connection between the Gripper system 1 and the piece goods 7 are formed, e) the stabilizer 4 is moved into contact with the piece goods 7 and f) the piece goods 7 are transported by means of the gripper system 1.
  • a travel path V of the gripper system 1 according to the invention is shown in FIG. 2 by the dashed arrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Greifersystem (1) zum Greifen von Stückgut (7), welches mindestens eine Ausnehmung (8) aufweist, wobei das Greifersystem (1) an einer Vorrichtung befestigt und von dieser in Höhenrichtung oberhalb des Stückguts (7) verlagerbar ist und des Weiteren folgende Aspekte aufweist: a) einen Greiferkörper (2) mit mindestens einem Lochgreifer (3), welcher in die mindestens eine Ausnehmung (8) eingeführt und dort kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar befestigt werden kann, b) einen den Lochgreifer (3) umschließenden Stabilisator (4) und c) einen Verstellmechanismus (5) für den Stabilisator (4). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung eines an einer Vorrichtung befestigten und von dieser in Höhenrichtung oberhalb eines Stückguts (7) verlagerbaren Greifersystems (1).

Description

Greifersystem für Industrieroboter zum Greifen von Stückgut und Verfahren zur Steuerung hierfür
Die Erfindung betrifft, gemäß Patentanspruchs 1 , ein Greifersystem zum Greifen von Stückgut, welches mindestens eine Ausnehmung aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des Greifersystems gemäß Patentanspruch 5.
Greifersysteme für Industrieroboter zum Greifen rotationssymmetrischer Teile wie Rollen, Spulen u.a. sind in den verschiedensten Ausführungen seit langem bekannt. Vorwiegend arbeiten diese als Außengreifeinrichtungen und werden in unterschiedlichster Art und Kinematik angetrieben und bewegt. Dabei sind, sofern notwendig, drucksensorische Regelungen des Greifers bei hydraulischen und pneumatischen Greiferantriebssystemen über regelbare Überdruckventile und bei elektromotorischen Antriebssystemen über z. B. Dehnmessstreifen realisiert. Diese drucksensorischen Systeme sind meist aufwendig und stellen zusätzlich, gesonderte Forderungen an die ohnehin schon komplizierte zugehörige Robotersteuerung. Alternativ sind Innengreifeinrichtungen für Rollen und Spulen bekannt, welche aber eine innengreiffähige Wickelhülse oder innere Wickelöffnung voraussetzen.
Aus dem DE 89 00 457.4 U1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere von Industrie-Schleifscheiben o. dgl. , bekannt, bei der eine Lastaufnahmevorrichtung aus einem korb- oder käfigartigen Gestell mit mehreren, insbesondere drei, über den Umfang verteilten schwenkbar gelagerten Greifhaken besteht. Innerhalb des Gestells ist ein in Höhenrichtung relativ zum Gestell verlagerbarer Flansch angeordnet, der etwa glockenförmig ausgebildet ist und eine konische Anlauffläche aufweist, an der die Greifhaken, ggf. über Rollen, abgestützt sind. In der abgesenkten Stellung des glockenförmigen Flansches sind die Greifhaken innerhalb des Gestells zurückgezogen, so dass die Vorrichtung in die Aufnahmebohrung des zu hebenden Gegenstandes einführbar ist. Bei angehobenem Flansch werden die Greifhaken nach außen abgespreizt, die Hakennasen stehen radial über das Gestell vor und hintergreifen die Aufnahmebohrung , so dass der Gegenstand auf den Hakennasen ruhend angehoben und transportiert werden kann. Weiterhin greifen an den Greifhaken Zugfedern an, die bestrebt sind, die Greifhaken in Kontakt mit dem Flansch zu halten. Des Weiteren ist ein lösbarer Arretierstift vorgesehen, der den Flansch wahlweise in der abgesenkten bzw. der angehobenen Stellung hält. Die Greifhaken werden also sicher in ihrer abgespreizten Stellung arretiert, so dass ein Herausfallen des angehobenen Gegenstandes, insbesondere der Schleifscheibe, während des Transportes mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Zweckmäßigerweise ist am Arretierstift noch eine Haltefeder angeordnet, die den Stift in der jeweiligen Stellung hält, jedoch im lastfreien Zustand ein leichtes Abziehen bzw. Einstecken des Stiftes zulässt. Das käfigartige Gestell besteht aus einem unteren und einem oberen Ringteil, die über mehrere in Höhenrichtung verlaufende Verbindungsstreben miteinander verbunden sind, wobei am oberen Ringteil radial gerichtete Träger angeordnet sind, die mit einem koaxial angeordneten Trag rohr verbunden sind. Der glockenförmige Flansch ist mit einem Rohr verbunden, das koaxial innerhalb des T ragrohrs liegt, relativ zu diesem axial verschiebbar ist und an seinem nach außen ragenden freien Ende den eingesteckten und befestigten Bolzen mit einer T ragöse aufweist. Dadurch ist ein sachgemäßer und unfallfreier Transport, insbesondere von Industrie-Schleifscheiben, die ein verhältnismäßig großes Gewicht aufweisen, mittels eines in die T ragöse eingreifenden Lasthakens und eines Krans oder sonstigem Transportgerät möglich. Es wird lediglich eine Bedienungsperson benötigt und eine Beschädigung der Arbeitsflächen der Schleifscheiben wird mit der als Krangeschirr ausgestalteten Vorrichtung vermieden.
Weiterhin werden bei automatisierten Handhabungsvorrichtungen zum Aufnehmen und Handhaben von leichtem Kleinstückgut häufig Sauggreifer am Manipulatorarm eingesetzt. Kernstück eines solchen Sauggreifers ist ein mit Unterdrück beaufschlagbarer, im Wesentlichen als Saugnapf ausgebildeter Saugkopf, der auf der Oberfläche des jeweiligen Stückguts fest ansaugbar ist. Die Haltekraft ist für leichteres Stückgut mit glatter Oberfläche ausreichend. In der Praxis ist zu gewährleisten, dass ein die Haltekraft erzeugender Unterdrück aufgebaut wird, wofür zum Andocken ein gewisser Anpressdruck des Saugkopfs an die anzusaugende Oberfläche erforderlich ist. Um zu gewährleisten, dass Stückgut mit unregelmäßiger, durch den Saugkopf schlecht oder nicht ansaugbarer Oberfläche dennoch sicher aufgenommen und abgelegt werden kann, ist aus der DE 199 55 615 02 eine Sauggreifer für Kleinstückgut bekannt, bei dem die beiden Backen als Greifklemme für Kleinstückgut ausgebildet sind, die unabhängig vom Saug köpf vor- und zurückverfahrbar ist. Die Besonderheit des Sauggreifers liegt darin, dass zusätzlich zum Saug köpf durch die Greifklemme eine unabhängige, mechanische Greifeinrichtung für das Stückgut gegeben ist. Hierzu ist zunächst vorgesehen, dass die Backen als Klemmbacken ausgebildet sind, die durch ihren motorischen Antrieb das jeweilige Kleinstückgut, beispielsweise eine Arzneimittelpackung, fest zwischen sich klemmen, d. h. greifen können. Die Anpreßkraft der Greifklemme muss dabei so hoch sein, dass die Haftreibung zwischen den Innenflächen der Klemmbacken und der Oberfläche des Kleinstückguts in jeden Fall größer ist als die Gewichtskraft des Kleinstückguts. Damit ist ein sicheres Fassen und Hallen gegeben. Um eine vom Saug köpf unabhängige Greiffunktion zu gewährleisten, ist die Greifklemme mit einem eigenen motorischen Antrieb versehen, mit dem sie relativ zum Saugkopf vor- und zurück bewegbar ist. Dadurch ist praktisch parallel zum Saug köpf eine zweite, unabhängige Greifvorrichtung für das Stückgut installiert. Durch die Greifklemme, die der Bewegung des Sauggreifers vorauseilt, lässt sich ein Stückgut greifen und in seiner momentanen Position im Regal halten und wird überdies zwischen den Klemmbacken exakt parallel ausgerichtet, so dass der Saugkopf optimal gegen die anzusaugende Oberfläche angepresst werden kann. Daraus ergibt sich, dass die Arbeitsg eschwi nd ig ke it des Sauggreifers gemäß der DE 199 55 615 02 höher sein kann als im Stand der Technik. Zudem lässt sich eine höhere Andruckkraft, die bei leicht unebener Oberfläche beim Ansaugen erforderlich sein kann, ohne weiteres aufbringen. Hierzu ist es vorteilhaft, dass die Klemmbacken der Greifklemme zumindest auf ihren einander zugewandten Klemmflächen, d. h. den Innenflächen, mit reibungserhöhenden Mitteln versehen sind. Dies kann beispielsweise eine reibungserhöhende Riffelung oder Beschichtung mit einer stumpfen Gummiauflage oder einer sonstigen rutschhemmenden Beschichtung sein. In Weiterbildung ist auf den Greifflächen der Klemmbacken eine nachgiebig verformbare, weiche Auflage angebracht ist. Diese Auflage erstreckt sich zumindest über die gegenüberliegenden Innenflächen der Greifklemme, mit denen üblicherweise ein Kleinstückgut aufgenommen wird. Dabei besteht sie aus einem elastisch komprimierbaren Material, beispielsweise einem schaumgummiartigen Werkstoff, dessen Nachgiebigkeit und Materialstärke so ausgewählt wird, daß er beim Zusammenfahren der Backen in dieser Richtung zusammendrückbar ist. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass ein Kleinstückgut beim Einklemmen zwischen den Backen unter lokaler Verformung der Auflage in deren Oberfläche hineingedrückt wird. Durch die dabei auftretende, lokale Einformung der komprimierbaren Auflage wird das Kleinstückgut praktisch formschlüssig gehalten. Diese Anpassung an die Außenkontur sorgt dafür, dass nicht quaderförmiges Stückgut, welches beispielsweise rund, vieleckig oder unregelmäßig geformt ist, besonders sicher gehandhabt werden kann. Die Oberfläche der Auflage schmiegt sich nämlich selbst an gebogene oder abgekantete Oberflächen an, so dass eine ausreichende Haltekraft durch den gleichzeitigen Reib- und Formschluss erreicht wird. Bei einer verringerten Greif kraft wird somit die Greif- und Haltesicherheit nochmals deutlich erhöht. Selbst bei einem Ausfall oder bei einer Fehlfunktion des Saugkopfes ist der Greifer somit immer noch sicher einsetzbar. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls denkbar, die Backen von Greifern ohne Saugeinrichtung auf diese Weise auszugestalten. Zweckmäßigerweise ist die Auflage mit einer dünnen Schutzschicht zu versehen, beispielsweise einer dünnen Gummi- oder Kunststofffolie oder einer elastischen Lackbeschichtung oder dergleichen, wodurch das schaumgummiartige Material der Auflage gegen Beschädigung durch scharfkantiges Stückgut oder dergleichen hinreichend geschützt ist.
Ein weiterer Sauggreifer zum Greifen von Stückgut mit Stückgutoberflächen, die uneben beschaffen sind oder Aussparungen aufweisen wie zum Beispiel bei Spulen (Reels), die in SMD-Bestücku ngsautomaten zur Zuführung von elektronischen Bauteilen zum Einsatz kommen, ist aus dem EP 2 851 319 B1 bekannt. Der Sauggreifer weist einer evakuierbare Saugkammer und eine auf das zu greifende Stückgut aufsetzbare Lochplatte auf, wobei die Lochplatte eine Mehrzahl von Sauglöchern aufweist und wobei die Sauglöcher über Saugkanäle mit der Saugkammer gasdurchlässig verbunden sind. Der Durchmesser der Sauglöcher beträgt 1 bis 10 mm und der Durchmesser der Saugkanäle 0,1 bis 0,5 mm, wobei die Saugkanäle in einer Zwischenplatte ausgebildet sind, die zwischen Saugkammer und Lochplatte angeordnet ist und wobei die Saugkanäle einen konstanten Querschnitt in der Zwischenplatte aufweisen. Dadurch muss nur ein Teil der Sauglöcher auf der Oberflä- che des Stückguts dichtend aufliegen, um das Stückgut greifen zu können. Unter Umständen reicht es bereits, wenn lediglich 10-20% der Sauglöcher auf der Stückgutoberfläche dichtend aufliegen. Damit kann Stückgut zuverlässig gegriffen werden, auch wenn dessen unebene oder Aussparungen aufweisende Oberfläche dazu führt, dass nur ein (kleiner) Teil der Sauglöcher dichtend aufliegt, in dem der zum Anheben erforderlichen Unterdrück aufgebaut wird. Durch die Saugkanäle, die einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Sauglöcher, wird die Luftmenge begrenzt, die durch die offenen Sauglöcher direkt in die Saugkammer einströmt und den Unterdrück ausgleichen würde. Ein Druckausgleich findet nicht statt, da die durch die engen Saugkanäle begrenzte Luftmenge, die in die Saugkammer einströmt, dadurch kompensiert werden kann, dass die Saugkammer hinreichend groß bemessen wird (Pufferfunktion) und mittels Vakuumpumpe oder Ejektordüse permanent nachevakuiert wird. Die Saugkanäle sind in eine Zwischenplatte eingebracht, die zwischen der Saugkammer und der Lochplatte angeordnet ist. Neben konstruktiven Vorteilen bietet diese Ausführungsform die Möglichkeit, die Zwischen platte aus einem anderen Material herzustellen als die Lochplatte. Während die Lochplatte eine gute Saug- und Dichtwirkung erzeugen soll und daher idealerweise aus einem elastischen Material besteht, sollte die Zwischenplatte eine konstruktiv stabile Verbindung mit der Saugkammer eingehen und besteht idealerweise aus einem entsprechend festen Werkstoff (Kunststoff oder Metall). Die Anordnung der Zwischenplatte zwischen Saugkammer und Lochplatte bietet eine einfache Reinigungsmöglichkeit des Sauggreifers. Da der Durchmesser der Sauglöcher 1 bis 10 mm und der Durchmesser der Saugkanäle 0,1 bis 0,5 mm beträgt und die Saugkanäle einen konstanten Querschnitt in der Zwischenplatte aufweisen, kann die Lochplatte zur Reinigung von der Zwischenplatte leicht abgenommen werden, um festsitzenden Staub aus den Sauglöchern zu entfernen. Durch Verkleben kann beispielsweise die Lochplatte mit der Zwischenplatte verbunden werden. Der Verbund aus Zwischenplatte und Lochplatte bildet dann die Unterseite der Saugkammer, sodass die Lochplatte von oben auf das zu greifende Stückgut aufgesetzt werden kann. Der Abstand der Sauglöcher entspricht dabei etwa dem ein- bis zweifachen des Sauglochdurchmessers. Im Regelfall saugen dann etwa 20-50 Sauglöcher auf der Spulenoberfläche an und die Greiffunktion ist sicher gewährleistet. Der genannte Durchmesser der Saugkanäle ist deutlich kleiner als der Durchmesser der Sauglöcher, so dass der Luftstrom von den (nicht dichtend aufliegenden) Sauglöchern in die Saugkammer hinreichend verengt ist. Andererseits reicht der Durchmesser aus, um einen hinreichend schnellen Aufbau des Unterdrucks in den tatsächlich ansaugenden Sauglöchern zu gewährleisten. Ein Verhältnis von Sauglochdurchmesser zu Saugkanaldurchmesser von 100: 1 bis 2: 1 , vorzugsweise 20: 1 bis 5: 1 hat sich in der Praxis bewährt. Die für SMD-Bestückungsautomaten vorgesehenen Spulen weisen in der Regel radial gerichtete Speichen auf, wobei die Sauglöcher, die sich beim Greifvorgang im Bereich des Zwischenraums zwischen den Speichen befinden, nicht ansaugen können. Entsprechend sind die Sauglöcher zweckmäßig entlang radial verlaufender Linien an der (vorzugsweise kreisförmigen) Lochplatte angeordnet. Dies gewährleistet, dass möglichst viele Sauglöcher ansaugen. Durch die Anordnung der Saugkammer und der Loch platte an einem Roboterarm kann auf praktische Art und Weise das Stückgut aufgenommen und mittels des Roboterarms zur gewünschten Stelle befördert werden.
Weiterhin ist aus der DE 10 2005 007 932 B4 ein Finger für eine Greifvorrichtung zum Montieren von gummielastischen Ringen auf einer Werkstückaußenseite oder an einer Innenwand einer W erkst ü cköff n u ng , wobei der Ring in diese Werkstücköffnung eingeführt werden muss. Die Greifvorrichtung umfasst ein Grundgehäuse und gegenüber dem Grundgehäuse bewegbar angeordnete Verformbacken und Anlagebacken. Die Verform backen sind unabhängig von den Anlagebacken und die Anlagebacken unabhängig von den Verformbacken in radialer Richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar. Zudem können die Verform backen gegenüber den Anlagebacken über ein Tellerelement in axialer Richtung bewegt werden. An den Verform backen und den Anlagebacken sind Finger angeordnet, wobei die an den Verformbacken angeordneten Finger Verformfinger sind und die an den Anlagebacken angeordneten Finger Anlagefinger sind. Insbesondere sind drei Anlagefinger jeweils äquidistant zueinander angeordnet und schließen jeweils einen Winkel von 120° ein. Entsprechend sind die Verformfinger äquidistant angeordnet und schließen ebenfalls bezüglich der Mittellängsachse einen Winkel von 120° ein. Bei der Montage des gummielastischen Rings an einer Innenwand einer Werkstücköffnung wird der Ring zwischen gegenüber dem Ring radial innen liegenden Anlagefingern und gegenüber dem Ring radial außenliegenden Verformfingern aufgenommen. Im nächsten Schritt werden die Verformfinger nach radial innen bewegt, so dass der Ring abschnittsweise um die Anlagefinger, die insbesondere nierenförmig ausgebildet sind, umgelenkt wird. Die Anlagefinger sehen dabei einen radial außenliegenden, abschnittsweise weitgehend kreisförmig um die Mittellängsachse verlaufenden Anlageabschnitt und sich an den Anlageabschnitt tangential seitlich anschließende, sich wenigstens abschnittsweise in Richtung nach radial innen zur Mittellängsachse hin gekrümmt verlaufende Seitenabschnitte vor. Der derart auf gespannte Ring kann dann in eine Werkstücköffnung eines Werkstücks verbracht werden. Dabei kann an der Innenwand ein umlaufender Einstich vorgesehen sein, in den der Ring eingebracht werden soll. Wenn der Ring in der Ebene des Einstichs liegt, werden die An- lagefingernach radial außen bewegt, so dass der Ring an der Innenwand beziehungsweise im Einstich im Bereich der Anlagefinger zum Anliegen kommt. Gleichzeitig oder danach können die Verformfinger ebenfalls nach radial außen bewegt werden. Die Verformfinger werden dann axial zurückbewegt, so dass der Ring in den Einstich gleitet. Letzten Endes werden dann noch die nierenförmigen Anlagefinger axial zurückbewegt, wobei die Anlagefinger vor dem axial zurückbewegen nach radial innen rückgeführt werden können. Der Ring ist dann in der Werkstücköffnung endmontiert.
Wie die vorstehende Würdigung des Standes der Technik aufzeigt, sind unterschiedliche ausgestaltete Greifersysteme für Stückgut mit Außengreifeinrichtungen oder Innengreifeinrichtungen (häufig auch Greifarme, Greifklauen, Zangen oder Klemmen genannt) und mit/oder Unterdruckerzeugung (insbesondere Vakuumheber für Stückgüter mit glatter und ebener Oberfläche) bekannt. Zur Ausführung der verschiedenen logistischen Funktionen in Materialflusssystemen, beispielsweise dem Transportieren, dem Positionieren, dem Palettieren oder dem Lagern werden die Stückgüter bewegt. Für die automatische Ausführung dieser Bewegung müssen die Stückgüter zunächst von einer Vorrichtung, beispielsweise einem Kran, Regalbediengerät, Flurförderzeug, Roboter, Handhabungsgerät, Positioniergerät. Hebezeug, Sortieranlage), welche die Bewegung durchführt, gegriffen und gehalten werden. Jedoch fehlt in der Praxis im Zusammenhang mit Stückgut, welches mindestens eine Ausnehmung aufweist, ein kostengünstiges Greifersystem, welches einen sicheren Transport des ein verhältnismäßig großes Gewicht aufweisenden Stückguts ermöglicht und bei welchem eine Bedienungsperson zuverlässig vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Greifersystem derart auszugestalten, dass ein sicherer Transport des ein verhältnismäßig großes Gewicht aufweisenden Stückguts ermöglicht und bei welchem eine Bedienungsperson zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Greifersystem zum Greifen von Stückgut, welches mindestens eine Ausnehmung aufweist, wobei das Greifersystem an einer Vorrichtung befestigt und von dieser in Höhenrichtung oberhalb des Stückguts verlagerbar ist und aufweist: a) einen Greiferkörper mit mindestens einem Lochgreifer, welcher in die mindestens eine Ausnehmung eingeführt und dort kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar befestigt werden kann, b) einen den Lochgreifer umschließenden Stabilisator und c) einen Verstellmechanismus für den Stabilisator gelöst (Patentanspruch 1 ).
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung von einem den Lochgreifer umschließenden Stabilisator und einem Verstellmechanismus für den Stabilisator wird ein sicherer Transport des ein verhältnismäßig großes Gewicht aufweisenden Stückguts ermöglicht. Insbesondere ist die generelle Verwendung für Stückgüter mit großen Ausnehmungen/Öffnungen, insbesondere der„Speichen“ bei üblicherweise in der Fertigung benutzte Bandwickel möglich. Weiterhin ist von Vorteil, dass der technische Aufwand verhältnismäßig gering ist, eine sichere und schonende Aufnahme des Stückguts ermöglicht wird und nur eine Positionierung des Greifersystems auf wenige Millimeter zur Aufnahme des Stückguts erforderlich ist. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Steuerung eines an einer Vorrichtung befestigten und von dieser in Höhenrichtung oberhalb eines Stückguts verlagerbaren Greifersystems, welches einen Greiferkörper, einen Stabilisator und einen Verstellmecha- nismus für den Stabilisator und das Stückgut eine Ausnehmung aufweist, gelöst indem: a) das Greifersystem zur bekannten Position des zu transportierenden Stückguts bewegt wird, b) das Greifersystem über die Ausnehmung des Stückguts positioniert wird, c) der Greiferkörper in die Ausnehmung des Stückguts eingeführt wird, d) der Greiferkörper durch Anlegen von Druckluft aktiviert wird, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Greifersystem und dem Stückgut entsteht, e) der Stabilisator in Anlage an das Stückgut gefahren wird und f) das Stückgut mittels dem Greifersystem transportiert wird (Patentanspruch 5).
Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind in vorteilhafter Weise nur einfache geradlinige Bewegungen erforderlich und es kann ein automatischer Betrieb für die verschiedenen logistischen Funktionen bei einem Materialflusssystem durchgeführt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten lassen sich der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Greifersystems in Verfahrposition in Seitenansicht teilweise im Schnitt,
Fig. 2 das Greifersystem nach Fig. 1 in Warteposition und in Seitenansicht teilweise im Schnitt,
Fig. 3 das Greifersystem nach Fig. 1 in Seitenansicht teilweise im Schnitt und über der Ausnehmung des Stückguts positioniert und dort eingeführt und
Fig. 4 das Greifersystem nach Fig. 1 in Seitenansicht teilweise im Schnitt und bei eingeführten und in der Ausnehmung aktivierten Balggreifer. Auch wenn im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis Fig. 4 eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Greifersystems 1 zum Greifen von Stückgut 7, welches mindestens eine Ausnehmung 8 aufweist, insbesondere eines Gebindes mit einer Aufnahmebohrung 8, beschrieben ist, so ist im Rahmen der Erfindung auch der Einsatz bei beliebigem Stückgut möglich, welches nicht eine konzentrisch angeordnete Ausnehmung aufweist. Im Vergleich zur bisher angewandten Technik, nämlich Ansaugen des Greifersystems am Stückgut mittels druckluftgesteuerter Außengreifeinrichtungen, wird erfindungsgemäß ein druckluftgesteuertes Innen-Greifersystem 1 eingesetzt.
Das Greifersystem 1 ist an einer Vorrichtung, insbesondere Arm eines Roboters, befestigt und von diesem in Höhenrichtung oberhalb des Stückguts 7 verlagerbar. Das in Fig. 1 dargestellte Greifersystem 1 weist einen Greiferkörper 2 mit mindestens einem Lochgreifer 3 auf, welcher in die mindestens eine Ausnehmung 8 des Stückguts 7 eingeführt und dort kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar befestigt werden kann. Weiterhin ist ein den Lochgreifer 3 umschließender, diesen jedoch nicht berührender Stabilisator 4 vorgesehen, der mittels einem Verstellmechanismus 5 in Höhenrichtung bewegbar ist.
Erfindungsgemäß ist der Lochgreifer 3 als Balggreifer ausgestaltet, wobei insbesondere der Verstellmechanismus 5 mit Druckluft 6 (gesteuert mittels Druckluftventil) beaufschlagt werden kann. Die Mantelfläche des Balggreifer 3 kann im wesentlich komplementär zur Mantelfläche/Form der Ausnehmung 8 ausgestaltet sein und die Druckkraft mit der diese gegen die Mantelfläche der Ausnehmung 8 gedrückt wird, kann durch Kraftmessung am pneumatischen Zylinder 51 des Verstellmechanismus 5 mittels industrieller Sensoren oder mittels Strommessung, falls das Verfahren der Platte/Stabilisator 4 mit (elektrischen) Motoren realisiert wird, gemessen und von der Robotersteuerung entsprechend eingestellt werden. Im Hinblick auf eine höhere Reibkraft zwischen den Flächen kann die Mantelfläche eine reibungserhöhende Riffelung oder Beschichtung mit einer stumpfen Gummiauflage oder einer sonstigen rutschhemmenden und/oder flexiblen Beschichtung (schaumgummiartiger Werkstoff) versehen sein. Die Oberfläche des Balggreifers 3 schmiegt sich dann an gebogene oder abgekantete Oberflächen an, so dass gleichzeitig Reibschluss und Formschluss erreicht werden kann.
Der in Fig.1 bis Fig .4 dargestellte Verstellmechanismus 5 weist mindestens zwei pneumatische Zylinder 51 mit jeweils einem Kolben 52 und einer daran befestigten Kolbenstange 53 auf, wobei die Kolbenstange 53 mit einer Zugfeder 54 belastet ist und dass das freie Ende der Kolbenstange 53 mit dem Stabilisator 4 kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden ist. Alternativ kann auch ein doppelwirkender Zylinder 51 benutzt werden (in der Zeichnung nicht dargestellt), wobei der Kolben 52 über abwechselnd gesteuerte zwei Druckventile in die jeweils entgegengesetzte Richtung bewegt werden kann. Anstelle eines pneumatischen Zylinders 51 kann für hohe Drücke auch ein Hydraulikzylinder (einfachwirkender oder doppeltwirkender Zylinder) oder elektrische Motoren benutzt werden. Der in Fig.1 bis Fig.4 dargestellte Stabilisator 4 ist als Platte mit einer Durchtrittsöffnung 41 für den mindestens einen Lochgreifer 3 und mit einer Werkzeugaufnahme 42 für die jeweilige Kolbenstange 53 des Zylinders 51 ausgestaltet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Greifersystems 1 ist insbesondere ausführbar unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Greifersystems 1 , welches zuvor und in den Patentansprüchen beschrieben ist, und weist insbesondere die Verfahrensschritte auf ,dass: a) das Greifersystem 1 zur bekannten Position des zu transportierenden Stückguts 7 bewegt wird, b) das Greifersystem 1 über die Ausnehmung 8 des Stückguts 7 positioniert wird, c) der Greiferkörper 2 in die Ausnehmung 8 des Stückguts 7 eingeführt wird, d) der Greiferkörper 2 durch Anlegen von Druckluft aktiviert wird, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Greifersystem 1 und dem Stückgut 7 entsteht, e) der Stabilisator 4 in Anlage an das Stückgut 7 gefahren wird und f) das Stückgut 7 mittels dem Greifersystem 1 transportiert wird.
Ein Verfahrweg V des erfindungsgemäßen Greifersystems 1 ist in Fig. 2 durch den strichlinierten Pfeil dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Patentansprüchen 1 und 5 definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der Patentansprüche 1 und 5 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Bezuaszeichenliste:
1 Greifersystem
2 Greiferkörper
3 Lochgreifer
4 Stabilisator
41 Durchtrittsöffnung
42 Werkzeugaufnahme
5 Verstellmechanismus
6 Druckluft (Druckluftventil)
7 Stückgut
8 Ausnehmung
51 pneumatischer Zylinder
52 Kolben
53 Kolbenstange
54 Zugfeder
V Verfahrweg

Claims

Patentansprüche
1. Greifersystem (1 ) zum Greifen von Stückgut (7), welches mindestens eine Ausnehmung (8) aufweist, wobei das Greifersystem (1 ) an einer Vorrichtung befestigt und von dieser in Höhenrichtung oberhalb des Stückguts (7) verlagerbar ist und aufweist: a) einen Greiferkörper (2) mit mindestens einem Lochgreifer (3), welcher in die mindestens eine Ausnehmung (8) eingeführt und dort kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar befestigt werden kann,
b) einen den Lochgreifer (3) umschließenden Stabilisator (4) und
c) einen Verstellmechanismus (5) für den Stabilisator (4).
2. Greifersystem (1 ) nach Patentanspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lochgreifer (3) als Balggreifer ausgestaltet ist, wobei sowohl der Balggreifer (3) als auch der Verstellmechanismus (5) mit Druckluft (6) beaufschlagt werden kann.
3. Greifersystem (1 ) nach Patentanspruch 1 und/oder Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (5) mindestens zwei pneumatische Zylinder (51 ) mit jeweils einem Kolben (52) und einer daran befestigten Kolbenstange (53) aufweisen, wobei die Kolbenstange (53) mit einer Zugfeder (54) belastet ist und dass das freie Ende der Kolbenstange (53) mit dem Stabilisator (4) kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden ist.
4. Greifersystem (1 ) nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (4) als Platte mit einer Durchtrittsöffnung (41 ) für den mindestens einen Lochgreifer (3) und eine Werkzeugaufnahme (42) für die jeweilige Kolbenstange (53) ausgestaltet ist.
5. Verfahren zur Steuerung eines an einer Vorrichtung befestigten und von dieser in Höhenrichtung oberhalb eines Stückguts (7) verlagerbaren Greifersystems (1 ), welches einen Greiferkörper (2), einen Stabilisator (4) und einen Verstellmechanismus (5) für den Stabilisator (4) und das Stückgut (7) eine Ausnehmung (8) aufweist, bei dem:
a) das Greifersystem (1 ) zur bekannten Position des zu transportierenden Stückguts (7) bewegt wird,
b) das Greifersystem (1 ) über die Ausnehmung (8) des Stückguts (7) positioniert wird, c) der Greiferkörper (2) in die Ausnehmung (8) des Sfückgufs (7) eingeführt wird, d) der Greiferkörper (2) durch Anlegen von Druckluft aktiviert wird, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Greifersystem (1 ) und dem Stückgut (7) entsteht,
e) der Stabilisator (4) in Anlage an das Stückgut (7) gefahren wird und
f) das Stückgut (7) mittels dem Greifersystem (1 ) transportiert wird.
PCT/EP2019/083552 2018-12-03 2019-12-03 Greifersystem für industrieroboter zum greifen von stückgut und verfahren zur steuerung hierfür WO2020115075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009437.6 2018-12-03
DE102018009437.6A DE102018009437A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Greifersystem für Industrieroboter zum Greifen von Stückgut und Verfahren zur Steuerung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020115075A1 true WO2020115075A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68771689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083552 WO2020115075A1 (de) 2018-12-03 2019-12-03 Greifersystem für industrieroboter zum greifen von stückgut und verfahren zur steuerung hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018009437A1 (de)
WO (1) WO2020115075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114473421A (zh) * 2022-03-04 2022-05-13 成都秦川物联网科技股份有限公司 一种便于实现工业物联网运用的压环取环装置及方法
CN115493950A (zh) * 2022-10-27 2022-12-20 西南石油大学 一种岩石动态力学性能测试装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113562392B (zh) * 2021-07-13 2023-02-10 上海远迹新材料有限公司 一种用于轮毂流水加工的快速定位夹具
CN113460878B (zh) * 2021-07-29 2023-10-20 河南科特尔机械制造有限公司 一种石墨坩埚起吊装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900457U1 (de) 1989-01-17 1989-03-16 Muehlbauer, Roland, 8600 Bamberg, De
SU1514666A1 (ru) * 1987-07-10 1989-10-15 Pk B Gusevskogo Filiala Gnii S Зaxbat для гpуппы издeлий, pacпoлoжehhыx pядamи
JPH0665471B2 (ja) * 1989-02-10 1994-08-24 東海ゴム工業株式会社 ローディング装置
DE19955615C2 (de) 1998-11-27 2003-08-28 Dirk Rolf Beils Sauggreifer für Kleinstückgut
JP2005219908A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Mitsubishi Materials Techno Corp 円筒体の吊り下げ装置
DE102005007932B4 (de) 2005-02-10 2013-08-14 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Finger für eine Greifvorrichtung
EP2851319B1 (de) 2013-09-23 2017-08-16 Seger GmbH Sauggreifer
CN108161961A (zh) * 2018-02-11 2018-06-15 宁波中科莱恩机器人有限公司 取料夹爪

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005111573A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 位置決めクランプ装置およびその位置決めクランプ装置を用いたロボットハンド
JP2011177848A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Ihi Corp ロボットハンド及び搬送ロボット
DE102012208185B4 (de) * 2011-09-16 2015-05-13 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Lochgreifer
CN109648592A (zh) * 2019-02-28 2019-04-19 苏州明志科技有限公司 一种抓取机构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1514666A1 (ru) * 1987-07-10 1989-10-15 Pk B Gusevskogo Filiala Gnii S Зaxbat для гpуппы издeлий, pacпoлoжehhыx pядamи
DE8900457U1 (de) 1989-01-17 1989-03-16 Muehlbauer, Roland, 8600 Bamberg, De
JPH0665471B2 (ja) * 1989-02-10 1994-08-24 東海ゴム工業株式会社 ローディング装置
DE19955615C2 (de) 1998-11-27 2003-08-28 Dirk Rolf Beils Sauggreifer für Kleinstückgut
JP2005219908A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Mitsubishi Materials Techno Corp 円筒体の吊り下げ装置
DE102005007932B4 (de) 2005-02-10 2013-08-14 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Finger für eine Greifvorrichtung
EP2851319B1 (de) 2013-09-23 2017-08-16 Seger GmbH Sauggreifer
CN108161961A (zh) * 2018-02-11 2018-06-15 宁波中科莱恩机器人有限公司 取料夹爪

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114473421A (zh) * 2022-03-04 2022-05-13 成都秦川物联网科技股份有限公司 一种便于实现工业物联网运用的压环取环装置及方法
CN115493950A (zh) * 2022-10-27 2022-12-20 西南石油大学 一种岩石动态力学性能测试装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018009437A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020115075A1 (de) Greifersystem für industrieroboter zum greifen von stückgut und verfahren zur steuerung hierfür
EP3853159A2 (de) Vakuumgreifer, zuführeinheit sowie verfahren zum transport von flächigen bauteilen
DE102014004045B4 (de) Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
WO1995011518A1 (de) Greifer für scheibenförmige gegenstände
DE102018129554A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen
EP1731452A2 (de) Lastaufnahmemittel für Stückgüter
DE102013020581A1 (de) Robotergreifer, Robotergreifersystem und Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers
DE102019130375B4 (de) Sauggreiferanordnung zum handhaben von gegenständen
DE102017212660A1 (de) Saugvorrichtung
EP3758900A1 (de) Tooling zum ergreifen von flächigen werkstücken
DE102017124472B3 (de) Vakuumsaugnapf mit aktiv variierbarer Länge
WO2020056438A2 (de) Vakuumgreifer, zuführeinheit sowie verfahren zum transport von flächigen bauteilen
EP2851319B1 (de) Sauggreifer
EP3331810B1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines transportgutes und verfahren
DE102020129985A1 (de) Vorrichtung zur entnahme eines werkstücks
DE202007018269U1 (de) Greiferanordnung für einen Roboter
DE102018105196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines Rades
AT523359B1 (de) Unterdruck-Greiferelement und Unterdruck-Greifervorrichtung
DE3710290C2 (de)
DE102016214736A1 (de) Werkzeugkopf, Greif- und/oder Manipulationseinrichtung mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Verfahren zur Handhabung von Stückgütern oder Gebinden
EP2559640B1 (de) Greifer für Flaschen sowie Bearbeitungsmaschine mit einer Anzahl von Greifern und Verfahren zur Handhabung von Flaschen
DE102015002433B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Greifsystems
EP2865619A1 (de) Sauggreifvorrichtung
DE102017121033A1 (de) Greifsystem
DE2854359A1 (de) Greifeinrichtung fuer werkstuecke und/oder handhabungsteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19813834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19813834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1