WO2020099106A1 - Diagonalventilator mit gehäuse - Google Patents

Diagonalventilator mit gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2020099106A1
WO2020099106A1 PCT/EP2019/079380 EP2019079380W WO2020099106A1 WO 2020099106 A1 WO2020099106 A1 WO 2020099106A1 EP 2019079380 W EP2019079380 W EP 2019079380W WO 2020099106 A1 WO2020099106 A1 WO 2020099106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
diagonal
flange
inlet nozzle
diagonal fan
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Haaf
Jörg GÜNTHER
Peter Riegler
Original Assignee
Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020099106A1 publication Critical patent/WO2020099106A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation

Definitions

  • the invention relates to a diagonal fan in a compact axial design with a protective grille and a housing fixed to the protective grille.
  • Diagonal fans and their use are generally known from the prior art, for example from DE 10 2014 210 373 A1.
  • Diagonal fans are used in applications with high air performance requirements with higher back pressure and a small installation space, for example in cooling technology or extractor hoods.
  • cooling technology or extractor hoods In order to provide effective protection against accidental contact for the diagonal fan of the diagonal fan and at the same time reduce the noise emissions from the diagonal fan.
  • Many fans provide for housing to be reduced. However, these housings mostly form the outer housing of the ventilator and a closed inner wall adjacent to the impeller.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a diagonal fan with an easy-to-assemble housing, which moreover does not adversely affect the noise emissions of the diagonal fan.
  • This object is achieved by the combination of features according to claim 1.
  • a diagonal fan comprising an electric motor, a housing and a diagonal impeller which is accommodated within the housing and can be driven by the electric motor is proposed for this purpose.
  • the diagonal flow generated during operation by the diagonal impeller is deflected by an inner wall of the housing in an axial flow direction.
  • the diagonal fan comprises an inlet nozzle arranged on the intake side and a protective grille arranged on the exhaust side.
  • the housing surrounds the diagonal impeller in the circumferential direction.
  • the protective grille has a plurality of fastening struts which extend from the protective grille in the axial direction to the inlet nozzle and with which the protective grille is fixed to the inlet nozzle.
  • the housing closes with an end section on the outflow side directly at one in the radial direction outer edge portion of the protective grille, whereby an effective protection against contact is formed.
  • the housing is also fixed to the fastening struts and is connected to the inlet nozzle by the fastening struts.
  • the diagonal fan can additionally have an outer housing, which can be arranged circumferentially surrounding the housing on the inlet nozzle or a collar adjoining the inlet nozzle.
  • a bypass which is preferably open to the outlet side of the diagonal fan, is formed between the outer housing and the housing and is closed on the intake side by the inlet nozzle and through which low-swirling or swirl-free air from the outlet side in the direction of the inlet nozzle and by any existing one
  • Inflow opening can flow into the housing. It is preferably provided that the electric motor in the center of the
  • Protective grille is held by the fastening struts, which extend in particular from the center of the protective grille or from the electric motor in the radial direction to the outside and from the edge portion of the protective grille lying in the radial direction in the axial direction to the inlet nozzle.
  • the housing bears with at least one support surface on the suction side in the axial direction on a respective fastening strut.
  • the diagonal impeller has impeller blades distributed in the circumferential direction and a centrifugal ring which surrounds the impeller blades in the circumferential direction.
  • the inlet nozzle is arranged on the suction side of the housing and extends into the centrifugal ring in the axial direction.
  • the inlet nozzle and the slinger ring overlap in sections as seen in the radial section. A nozzle gap is formed between the overlapping sections of the slinger and the inlet nozzle.
  • the nozzle gap or the distance in the radial direction of the overlapping sections of the thrower ring and the inlet nozzle enables rotation of the thrower ring relative to the preferably stationary inlet nozzle, or does not impede it, with a side flow being fed to the diagonal impeller via the nozzle gap.
  • an advantageous variant of the invention provides that the housing is axially spaced from the inlet nozzle, with a suction-side end face of the housing and the inlet nozzle an inlet opening is determined.
  • the distance of the housing is in particular determined by the fastening struts which determine the position of the housing in the axial direction. It is advantageous here that the inflow opening formed in this way preferably rotates completely and continuously around the diagonal fan and the swirling or low-turbulence air can flow substantially uniformly from all sides to the diagonal impeller or the nozzle gap.
  • the housing can also be in direct contact with the inlet nozzle.
  • a further advantageous embodiment of the diagonal fan provides that the housing forms at least one radial projection which extends in the radial direction and which bears against at least one of the fastening struts in the circumferential direction.
  • a position of the housing in the circumferential direction is determined by the abutment of the radial projection on the fastening strut.
  • a radial projection preferably has two surfaces lying opposite one another in the circumferential direction on the fastening struts, so that the housing is fixed in both directions along the circumferential direction. Instructs the case several radial projections, these are preferably evenly distributed in the circumferential direction.
  • the at least one radial projection extends over an entire height of the housing in the axial direction.
  • the fastening struts extend in the radial direction outside the housing towards the inlet nozzle. If the housing is arranged within a space spanned by the fastening struts, a substantially flat inner surface can be provided on the side facing the diagonal impeller. The air gap between the centrifugal ring widening towards the housing and the housing is thus uniform in the circumferential direction. The fastening struts running outside the housing also do not influence the flow generated by the diagonal impeller inside the housing.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the housing is formed in several parts from a plurality of ring segments, each of which extends between two fastening struts of the protective grille.
  • a ring segment extends in particular from a fastening strut to the fastening strut closest in the circumferential direction.
  • the invention also proposes that the ring segments of the plurality of ring segments each form a flange on their sides pointing in the circumferential direction.
  • a flange of a ring segment also has an alignment means with which it can be aligned on a flange of an adjacent ring segment that lies directly against it.
  • the flange has a locking means with which it can be fi xed to the immediately adjacent flange of the adjacent ring segment.
  • the locking means at least temporarily prevents the ring segments from being separated from one another, which are fastened to one another by the locking means at least until final assembly, in which the housing is fixed to the protective grille or the protective grille is fixed to the inlet nozzle.
  • An embodiment of the invention particularly advantageously for aligning and fixing the ring segments to one another provides that a first flange of a ring segment of the ring segments forms a guide rail which extends in the axial direction and protrudes with respect to the first flange, and a second flange which is directly adjacent to the first flange An immediately adjacent second ring segment of the ring segments forms a guide groove which extends in the axial direction and corresponds to the guide rail and is open on the blow-out side.
  • the second flange forms an axial stop projecting in the direction of the first flange on the suction side
  • the first Flange has a stop receptacle corresponding to the axial stop and open on the suction side.
  • the guide rail faces the guide groove and the axial stop faces the stop receptacle. Together they form the alignment means and / or the fastening means.
  • the ring segment with the first flange can then be pushed along the guide groove in the direction of the suction side until the axial stop penetrates into the stop receptacle and thereby a position of the ring segments with respect to one another and in particular in the axial direction is determined to one another.
  • the protective grille has at least one stiffening strut which extends from the protective grille in the axial direction to the inlet nozzle and which is preferably centered in the circumferential direction between each two Fastening struts is arranged.
  • the housing has a stiffening strut on each side with an opening pocket on the opening, into which the respective stiffening strut can be inserted or inserted.
  • the fastening struts each have a gap along an axially extending section, in which a respective radial projection of the housing is arranged.
  • the fastening struts are preferably each formed from at least one bent wire, so that the fastening struts each have two parallel wire strands, which each determine the gap between them in the circumferential direction due to their spacing from one another.
  • a further advantageous variant of the diagonal fan provides in each case a latching wedge on outer surfaces of a radial projection which are formed in the circumferential direction and which is formed by the radial projection.
  • the locking wedge widens in each case from the blow-out side to the intake side of the diagonal fan in the circumferential direction and forms a locking lug on an intake-side end section, which can be locked onto the respective fastening strut.
  • the locking lug preferably also has the contact surfaces, so that the locking lug determines the position of the housing in the axial direction.
  • the radial projection with the two-sided locking wedges in the circumferential direction has a width that is less than or equal to a width of the gap of the fastening strut.
  • the width of the radial projection with the locking wedges on both sides on the locking lug is preferably greater in the circumferential direction than the width of the gap.
  • the gap is preferably open in the direction of the suction side, so that the protective grille with the fastening strut on the exhaust side of the radial projection can be placed thereon and pushed in the direction of the suction side, so that the gap or the fastening strut is pressed on and on by the locking wedges the locking lug springs back into its original shape, whereby the radial projection or the housing is fixed to the fastening strut with the protective grille.
  • a further development of the invention also provides that the locking wedges are radially spaced from an outer surface of the respective ring segment, which extends between the flanges of the respective ring segment, and the respective fastening strut is received between the locking wedges and the outer surface.
  • Figure 1 shows a diagonal fan in perspective.
  • Fig. 2 is a perspective diagonal fan in one
  • FIG. 3 shows a protective grille with fastening and stiffening struts
  • 5a to d each show an assembly step for assembling ring segments to form a housing on a protective grille
  • Fig. 6 is a side view of a diagonal fan in radial section
  • Fig. 7 is a side view of a diagonal fan in radial section.
  • FIG. 1 shows a diagonal fan 1 in a perspective view and FIG. 2 shows a sectional view of the diagonal fan 1 from FIG. 1.
  • FIGS. 3 and 4 each show components of the diagonal fan 1 according to FIG. 1.
  • the diagonal fan 1 is shown in FIG. 1 in an assembled state.
  • the diagonal impeller 12 comprises a plurality of impeller blades 121 which extend radially outward from the axially open hub 125 and which are surrounded by the thrower ring 122.
  • the centrifugal ring 122 has a radially outward widening in the axial flow direction and is directed toward the inner wall 111 of the housing 11 and has a flow cross section.
  • the electric motor 10 is inserted into the axially open hub 125 of the diagonal impeller 12 and is completely enclosed by it. In the axial direction, ie along the axis of rotation R, the electric motor 10 extends into the axially open hub 125.
  • the diagonal impeller 12 driven by the electric motor 10 is arranged within the housing 11 which forms a flow channel.
  • the diagonal fan 1 sucks air from the suction side A in the axial direction via the diagonal impeller 12 and conveys it diagonally, ie with respect to the axis of rotation R at a predetermined outflow angle in the direction of the inner wall 111 of the housing 11 and blows the air on its outlet side B again axially.
  • an inlet nozzle 14 is arranged on the fastening struts 131 of the protective grille 13 and extends with its end section, which preferably has the lowest flow cross-section, from the intake side A in the direction of the outlet side B and into the region of the diagonal impeller 12, so that the slinger ring 122 and the end section of the inlet nozzle 14 overlap as seen in radial section.
  • the inlet nozzle 14 is spaced from the end face or end face of the housing 11 which faces the inlet nozzle 14, as a result of which an inlet opening 15 which surrounds the diagonal fan 12 in the circumferential direction is formed between the housing 11 and the inlet nozzle 14.
  • the housing 11 is fixed to the fastening struts 131 and is connected by this to the inlet nozzle 14.
  • the inlet nozzle 14 extends to the centrifuge ring 122 or to an inner wall of the centrifugal ring 122 facing away from the housing 11.
  • the overlapping of the end section of the inlet nozzle 14 with the centrifugal ring 122 forms a narrow nozzle gap 16 between them in the region of the overlap which the diagonal impeller 12 with its centrifugal ring 122 can rotate about the axis of rotation R with respect to the inlet nozzle 14.
  • the centrifugal ring 122 widens in the radial direction, which is orthogonal to the axis of rotation R, from the suction side A to the outlet side B, so that the ring wall or cover plate of the centrifugal ring 122 approaches the inner wall 111 of the housing 11 and another between them narrow air gap is determined.
  • the housing 11 is formed by four ring segments 113. Each of the ring segments 113 has the shape of a quarter circle from an axial top view.
  • each ring segment 113 forms a flange 114 on its sides in the circumferential direction, with which the ring segments 113 can be connected to the respectively adjacent ring segments 113.
  • the ring segments 113 are joined together in a preassembly to form the housing 11 and then fixed to the protective grille 13.
  • the protective grille 13 with the housing 11 fixed thereon is fastened to the inlet nozzle 14.
  • Two adjacent flanges 114 of two immediately adjacent ring segments 113 together form a radial projection 112, which abuts and is fixed to a fastening strut 131 of the protective grille 13.
  • the protective grille 13 also provides four stiffening struts 132, one of which is arranged centrally between two fastening struts 131 and which are each inserted into a receiving pocket 117, which is formed by a ring segment 113 in each case. Both the protective grille 13 and the housing 11 are stabilized and reinforced by the stiffening struts 132.
  • FIG. 4 shows the design of the flanges 114 of the ring segments 113 in more detail.
  • a first flange 114 'of the two flanges 114 of a ring segment 113 forms a guide rail 115' and a second flange 114 '' of the ring segment 113 forms a guide groove 115 'corresponding to the guide rail.
  • an axial stop 116 ′′ which is hidden in FIG. 4 and is therefore not visible is formed, which corresponds to a stop receptacle 116 ′ formed on the first flange 114 ′. Because all ring segment elements 113 are formed in the same way, they can each be connected to one another and then fixed to a fastening strut 131, as shown by FIGS. 5a to 5d.
  • the first flange 114 'of a first ring segment 113' of the ring segments 113 is arranged on the second flange 114 "of a second, immediately adjacent ring segment 113" of the ring segments 113.
  • the guide rail 115 ′′ is inserted into the guide groove 115 ′′, so that the first and the second flange 114 ′′, 114 ′′ are arranged one against the other.
  • the first and second ring segments 113 ', 113 are then shifted relative to one another along the axial direction or along the axis of rotation R until the axial stop 116" engages in the stop receptacle 116 and the first and second ring segments 113', 113 "thereby Are aligned with each other in the axial direction.
  • the first and second flange 114, 114 together form the radial projection 112 (see FIGS. 5b to 5d).
  • the radial projection 112 can be inserted into a gap 133 formed by a fastening strut 131.
  • the two sections of the fastening strut 131 separated from the gap 133 are pressed apart in a movement of the radial projection 112 in the axial direction by locking wedges 118 in the circumferential direction.
  • the locking wedges 118 widen in the circumferential direction from the blow-out side B to the intake side A. On the intake side, the locking wedges 118 have a recess which is one
  • Latch 119 forms.
  • the sections of the fastening strut 131 spring back into their starting position at the recess, so that the first and second flange 114 ′, 114 ′′ are pressed against one another or at least held by the fastening element 131 in the gap 133 and the radial projection 112 is locked on the fastening element 131.
  • FIGS. 6 and 7 each show a radial section through a diagonal fan 1 from a side view.
  • the essential difference between the variants of FIGS. 6 and 7 is that the housing 11 in FIG. 6 is spaced apart from it with its end face facing the inlet nozzle 14, so that the inflow opening 15 is formed. This can be used to supply a secondary flow (dashed arrow) which is secondary to the main flow generated by the diagonal fan 1 and is drawn through the nozzle gap 16 from outside the housing 11.
  • the secondary formation flowing in from outside the housing 11 is low in swirling or swirl-free. Without the inflow opening 15, the secondary flow (dashed arrow), as shown in FIG. 7, is fed through the exhaust-side air gap between the slinger ring 122 and the inner wall 111 of the housing 11. A flow supplied through this air gap is highly turbulent and has a swirl generated by the diagonal impeller 12, which can lead to unfavorable inflow conditions of the impeller blades 121 on the intake side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Diagonalventilator (1) umfassend einen Elektromotor (10), ein Gehäuse (11) und ein innerhalb des Gehäuses (11) aufgenommenes und über den Elektromotor (10) antreibbares Diagonallaufrad (12), dessen im Betrieb erzeugte Diagonalströmung von einer Innenwand (111) des Gehäuses (11) in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt wird, eine ansaugseitig angeordnete Einlaufdüse (14) und ein ausblasseitig angeordnetes Schutzgitter (13), wobei das Gehäuse (11) das Diagonallaufrad (12) in Umfangsrichtung umgibt, das Schutzgitter (13) eine Vielzahl von Befestigungsstreben (131) aufweist, welche sich von dem Schutzgitter (13) in Axialrichtung zu der Einlaufdüse (14) erstrecken und mit welchen das Schutzgitter (13) an der Einlaufdüse (14) fixiert ist, das Gehäuse (11) mit einem ausblasseitigen Endabschnitt unmittelbar an einem in Radialrichtung außenliegenden Randabschnitt des Schutzgitters (13) anschließt und wobei das Gehäuse (11) an den Befestigungsstreben (131) fixiert und durch die Befestigungsstreben (131) mit der Einlaufdüse (14) verbunden ist.

Description

Diagonalventilator mit Gehäuse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Diagonalventilator in kompakter axialer Bauweise mit einem Schutzgitter und einem an dem Schutzgitter fixierten Gehäuse.
Allgemein sind Diagonalventilatoren und deren Einsatz aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2014 210 373 A1. Diagonalventilatoren werden in Anwendungen mit hohen Anforderungen an Luftleistung bei höherem Gegendruck und geringem Einbauplatz eingesetzt, beispielsweise in der Kühltechnik oder bei Dunstabzugshauben. Um einen effektiven Berührschutz für das Diagonallaufrad des Diagonalventilators be reitzustellen und zugleich die Geräuschemissionen durch den Diagonalventi- lator zu verringern, sehen viele Ventilatoren Einhausungen vor. Diese Einhausungen bilden jedoch zumeist zugleich das Außengehäuse des Venti lators und eine an das Laufrad angrenzende, geschlossene Innenwand. Durch die geschlossene Innenwand wird eine Luftströmung zwischen der Innenwand und dem Diagonallaufrad bzw. einem Schleuderring des Diagonallaufrads aus einer ausbiasseitigen Luftströmung des Diagonalventilators gespeist, welche hoch turbulent ist und die Strömungsverhältnisse an den Laufradschaufeln des Diagonallaufrades ungünstig verändert, wodurch die Effizienz des Diagonalventilators verschlechtert und die Geräuschemissionen erhöht werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und einen Diagonalventilator mit einem einfach zu montierenden Gehäuse bereitzustellen, welches darüber hinaus die Geräusch emissionen des Diagonalventilators nicht negativ beeinflusst. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird hierfür ein Diagonalventilator umfassend einen Elektromotor, ein Gehäuse und ein innerhalb des Gehäuses aufgenommenes und über den Elektromotor antreibbares Diagonallaufrad vorgeschlagen. Die im Betrieb durch das Diagonallaufrad erzeugte Diagonalströmung wird von einer Innenwand des Gehäuses in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt. Darüber hinaus umfasst der Diagonalventilator eine ansaugseitig angeordnete Einlaufdüse und ein ausbiasseitig angeordnetes Schutzgitter. Das Gehäuse umgibt das Diagonallaufrad in Umfangsrichtung. Ferner weist das Schutzgit- ter eine Vielzahl von Befestigungsstreben auf, welche sich von dem Schutzgitter in Axialrichtung zu der Einlaufdüse erstrecken und mit welchen das Schutzgitter an der Einlaufdüse fixiert ist. Das Gehäuse schließt sich mit einem ausbiasseitigen Endabschnitt unmittelbar an einem in Radialrichtung außenliegenden Randabschnitt des Schutzgitters an, wodurch ein effektiver Berührschutz gebildet wird. Das Gehäuse ist erfindungsgemäß zudem an den Befestigungsstreben fixiert und durch die Befestigungsstreben mit der Einlaufdüse verbunden. Durch die Befestigung des Gehäuses über die Befestigungsstreben an der Einlaufdüse, kann das Gehäuse mit dem Schutzgitter für die Montage bereits zu einer Baueinheit vormontiert werden, so dass die Baueinheit in den Dia gonalventilator eingesetzt oder beispielsweise die Einlaufdüse einfach an den Befestigungsstreben und dadurch an dem Gehäuse montiert werden kann.
Darüber hinaus kann der Diagonalventilator zusätzlich ein Außengehäuse aufweisen, welches das Gehäuse in Umfangsrichtung umschließend an der Einlaufdüse bzw. einem an die Einlaufdüse anschließenden Kragen ange ordnet werden kann. Zwischen dem Außengehäuse und dem Gehäuse bildet sich dadurch ein vorzugsweise zu der Ausblasseite des Diagonalventilators offener Bypass, der ansaugseitig durch die Einlaufdüse verschlossen ist und durch welchen verwirbelungsarme bzw. drallfreie Luft von der Ausblasseite in Richtung der Einlaufdüse und durch eine eventuell vorhandene
Einströmöffnung in das Gehäuse strömen kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Elektromotor im Zentrum des
Schutzgitters von den Befestigungsstreben gehalten wird, welche sich insbesondere von dem Zentrum des Schutzgitters bzw. von dem Elektromotor in Radialrichtung nach außen und ab dem in Radialrichtung außenliegenden Randabschnitt des Schutzgitters in Axialrichtung zu der Einlaufdüse hin er- strecken.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse mit zumindest einer ansaugseitigen Auflagefläche in Axialrichtung an jeweils einer Befestigungsstrebe anliegt. Durch das Anliegen der Auflageflächen an der jeweiligen Befestigungsstrebe ist eine Position des Gehäuses in Axialrichtung bestimmt, wobei dadurch auch insbesondere ein Abstand des Gehäuses von der Einlassdüse in Axialrichtung festgelegt sein kann.
Vorzugsweise ist bei dem Diagonalventilator vorgesehen, dass das Diagonal- laufrad in Umfangsrichtung verteilte Laufradschaufeln und einen Schleuderring aufweist, der die Laufradschaufeln in Umfangsrichtung umschließt. Darüber hinaus ist ebenfalls vorzugsweise vorgesehen, dass die Einlaufdüse ansaugseitig des Gehäuses angeordnet ist und sich in axialer Richtung in den Schleuderring hinein erstreckt. Zudem überlappen sich die Einlaufdüse und der Schleuderring im Radialschnitt gesehen abschnittsweise. Zwischen den sich überlappenden Abschnitten des Schleuderrings und der Einlaufdüse ist ein Düsenspalt gebildet. Durch den Düsenspalt bzw. den Abstand in Ra dialrichtung der sich überlappenden Abschnitte des Schleuderrings und der Einlaufdüse, wird eine Rotation des Schleuderrings gegenüber der vorzugs- weise ortsfesten Einlaufdüse ermöglicht bzw. nicht behindert, wobei über den Düsenspalt dem Diagonallaufrad eine Nebenströmung zugeführt wird.
Um das Zuströmen verwirbelungsarmer Luft zu dem Diagonallaufrad und insbesondere zu dem Schleuderring des Diagonallaufrads bzw. dem Düsen spalt zu ermöglichen, sieht eine vorteilhafte Variante der Erfindung vor, dass das Gehäuse in Axialrichtung von der Einlaufdüse beabstandet ist, wobei zwischen einer ansaugseitigen Stirnfläche des Gehäuses und der Einlaufdü se eine Einströmöffnung bestimmt ist. Der Abstand des Gehäuses wird hierbei insbesondere durch die Befestigungsstreben festgelegt, welche die Posi tion des Gehäuses in Axialrichtung bestimmen. Vorteilhaft hierbei ist, dass die so gebildete Einströmöffnung den Diagonalventilator vorzugsweise voll ständig umläuft und die verwirbelungs- bzw. turbolenzarme Luft im Wesentlichen von allen Seiten gleichmäßig zu dem Diagonallaufrad bzw. dem Düsenspalt strömen kann. Ohne die Einströmöffnung würde die durch den Düsenspalt verlaufende Luft strömung von einem ausbiasseitigen Luftspalt zwischen dem Schleuderring und dem Gehäuse gespeist, welche jedoch durch die drallbehaftete und turbulente von dem Diagonallaufrad erzeugte Luftströmung ebenfalls hoch tur- bulent ist. Die turbulente Strömung durch den Luftspalt hin zum Düsenspalt verursacht an den Schaufelradvorderkanten der Laufradschaufeln eine erhöhte Geräuschbildung. Bedingt durch den zumindest von der Drehzahl des Diagonalventilators abhängigen Drall einer solchen nachteiligen turbulenten Strömung ändert sich der Zuströmvektor zum Diagonallaufrad bzw. auf die Schaufelradvorderkanten dynamisch und erheblich, was zu einer Fehl- anströmung der Laufradschaufeln führt. Eine Schaufelradanpassung die zusätzlich unempfindlich für einen betriebspunktabhängigen Zuströmvektor der turbulenten Strömung ist, ist nicht oder nur mit extrem hohen Aufwand mög lich. Alternativ zu einer vollständig umlaufenden Einlaufdüse sieht eine weitere vorteilhafte Variante in dem Gehäuse angrenzend an die Einlaufdüse eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um das Diagonallaufrad verteilte
Einströmöffnungen vor. Hierbei kann das Gehäuse auch unmittelbar an der Einlaufdüse anliegen. Zur Fixierung des Gehäuses in Umfangsrichtung und vorzugsweise zur Befestigung des Gehäuses an dem Schutzgitter, sieht eine weitere vorteilhafte Ausbildungsvariante des Diagonalventilators vor, dass das Gehäuse zumindest einen sich in Radialrichtung erstreckenden Radialvorsprung ausbildet, welcher in Umfangsrichtung an zumindest einer der Befestigungsstreben an- liegt. Durch das Anliegen des Radialvorsprungs an der Befestigungsstrebe ist eine Position des Gehäuses in Umfangsrichtung bestimmt. Vorzugsweise liegt ein Radialvorsprung mit zwei einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Flächen an den Befestigungsstreben an, so dass das Gehäuse in beide Richtungen entlang der Umfangsrichtung fixiert ist. Weist das Gehäuse mehrere Radialvorsprünge auf, sind diese vorzugsweise gleichmäßig in die Umfangsrichtung verteilt.
Der zumindest eine Radialvorsprung erstreckt sich bei einer vorteilhaften Weiterbildung über eine gesamte Höhe des Gehäuses in Axialrichtung. Bei einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Befestigungsstreben in Radialrichtung außerhalb des Gehäuses zu der Einlaufdüse hin erstrecken. Ist das Gehäuse wie hierdurch vorgeschla gen innerhalb eines von den Befestigungsstreben aufgespannten Raum angeordnet, kann von dem Gehäuse an der zu dem Diagonallaufrad gewandten Seite eine im Wesentlichen ebene Innenfläche bereitgestellt werden. Der Luftspalt zwischen dem sich zu dem Gehäuse hin aufweitenden Schleuderring und dem Gehäuse ist somit in Umfangsrichtung gleichmäßig. Die Außerhalb des Gehäuses verlaufenden Befestigungsstreben beeinflussen zudem auch nicht die von dem Diagonallaufrad erzeugte Strömung innerhalb des Gehäuses.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse mehrteilig aus einer Vielzahl von Ringsegmenten gebildet ist, die sich jeweils zwischen zwei Befestigungsstreben des Schutzgitters erstrecken. Ein Ringsegment erstreckt sich hierbei insbesondere von einer Befes- tigungsstrebe bis zu der in Umfangsrichtung nächstliegenden Befestigungsstrebe. Durch die Bildung des Gehäuses aus Ringsegmenten, ist das Ge häuse bzw. sind die einzelnen Segmente des Gehäuses einfacher herstellbar. Beispielsweise können die einzelnen Segmente mit kostengünstigeren Herstellungsverfahren geformt werden. Hinzukommt, dass auch Lagerung und Transport der Segmente einfacher und kostengünstiger sind, da die Segmente platzsparender stapelbar sind.
Um die Ringsegmente aneinander befestigen und bei der Montage zu dem Gehäuse vormontieren zu können, sieht eine ebenfalls vorteilhafte Variante der Erfindung zudem vor, dass die Ringsegmente der Vielzahl von Ringseg menten an ihren in die Umfangsrichtung weisenden Seiten jeweils einen Flansch ausbilden. Die Flansche bilden jeweils gemeinsam mit einem jeweiligen Flansch eines jeweils benachbarten Ringsegments einen Radialvor- sprung einer Vielzahl von Radialvorsprüngen.
Ein Flansch eines Ringsegments weist bei einer vorteilhaften Erfindungsvariante zudem ein Ausrichtmittel auf, mit welchen es an einem unmittelbar an liegenden Flansch eines benachbarten Ringsegments ausrichtbar ist. Alter nativ oder zusätzlich weist der Flansch ein Rastmittel auf, mit welchen es an dem unmittelbar anliegenden Flansch des benachbarten Ringsegments fi xierbar ist. Durch ein Ausrichtmittel und/oder ein Rastmittel wird die Vormon tage, bei welcher die Ringsegmente zu dem Gehäuse vormontiert werden, erheblich vereinfacht und beschleunigt, da zur Ausrichtung der Ringsegmente aneinander keine zusätzlichen Montage-Lehren notwendig sind. Darüber hinaus wird durch die Rastmittel zumindest vorübergehend eine Trennung der Ringsegmente voneinander verhindert, welche von den Rastmitteln zumindest bis zur Endmontage, bei welcher das Gehäuse an dem Schutzgitter bzw. das Schutzgitter an der Einlaufdüse fixiert wird, aneinander befestigt sind. Besonders vorteilhaft für die Ausrichtung und Fixierung der Ringsegmente aneinander sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass ein erster Flansch eines Ringsegments der Ringsegmente eine sich in Axialrichtung erstreckende und gegenüber dem ersten Flansch hervorstehende Führungsschiene ausbildet und ein zweiter unmittelbar zu dem ersten Flansch be- nachbarter Flansch eines unmittelbar benachbarten zweiten Ringsegments der Ringsegmente eine sich in Axialrichtung erstreckende und zu der Füh rungsschiene korrespondierende Führungsnut ausbildet, welche ausblassei- tig offen ist. Ferner bildet der zweite Flansch ansaugseitig einen in Richtung des ersten Flanschs hervorstehenden Axialanschlag aus, wobei der erste Flansch eine zu dem Axialanschlag korrespondierende und ansaugseitig offene Anschlagaufnahme aufweist. Die Führungsschiene weist zu der Führungsnut und der Axialanschlag zu der Anschlagaufnahme. Gemeinsam bil den diese das Ausrichtmittel und/oder das Befestigungsmittel. Durch eine solche Ausbildung kann das Ringsegment mit dem ersten Flansch aus- blasseitig an dem Ringsegment mit dem zweiten Flansch angelegt und die Führungsschiene an dem offenen Ende der Führungsnut in diese eingescho ben werden. Anschließend kann das Ringsegment mit dem ersten Flansch entlang der Führungsnut in Richtung der Ansaugseite geschoben werden, bis der Axialanschlag in die Anschlagaufnahme eindringt und dadurch eine Posi tion der Ringsegmente zueinander und insbesondere in Axialrichtung zuei nander festgelegt wird.
Um die Ringsegmente bzw. das Gehäuse zusätzlich zu versteifen, ist bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausbildungsvariante des Diagonalventilators vorgesehen, dass das Schutzgitter zumindest eine Versteifungsstrebe aufweist, welche sich von dem Schutzgitter in Axialrichtung zu der Einlaufdüse erstreckt und welche vorzugsweise in Umfangsrichtung jeweils mittig zwi schen zwei Befestigungsstreben angeordnet ist. Das Gehäuse weist für je weils eine Versteifungsstrebe eine ausbiasseitig offene Aufnahmetasche auf, in welche die jeweilige Versteifungsstrebe einsteckbar oder eingesteckt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht zudem vor, dass die Befestigungsstre ben jeweils entlang eines sich in Axialrichtung erstreckenden Abschnitts einen Spalt aufweisen, in welchen ein jeweiliger Radialvorsprung des Gehäu ses angeordnet ist. Vorzugsweise werden die Befestigungsstreben jeweils aus zumindest einem gebogenen Draht gebildet, so dass die Befestigungs streben jeweils zwei parallel verlaufende Drahtstränge aufweisen, welche durch ihren Abstand zueinander in Umfangsrichtung zwischen sich jeweils den Spalt bestimmen. Um das Gehäuse besonders einfach an dem Schutzgitter fixieren zu können, sieht eine weitere vorteilhafte Variante des Diagonalventilator an in Umfangs richtung außenliegenden Seitenflächen eines Radialvorsprungs jeweils ein Rastkeil vor, der von dem Radialvorsprung ausgebildet wird. Der Rastkeil verbreitert sich jeweils von der Ausblasseite zu der Ansaugseite des Diagonalventilators in Umfangsrichtung und bildet an einem ansaugseitigen Endabschnitt eine Rastnase, welche an der jeweiligen Befestigungsstrebe einrastbar ist. Die Rastnase weist zudem vorzugsweise die Auflageflächen auf, so dass durch die Rastnase die Position des Gehäuses in Axialrichtung bestimmt ist. An der Auslassseite weist der Radialvorsprung mit den beidsei tigen Rastkeilen in Umfangsrichtung eine Breite auf, die kleiner oder gleich einer Breite des Spalts der Befestigungsstrebe ist. Ferner ist die Breite des Radialvorsprungs mit den beidseitigen Rastkeilen an der Rastnase in Umfangsrichtung vorzugsweise größer als die Breite des Spaltes. Der Spalt ist darüber hinaus vorzugsweise in Richtung der Ansaugseite offen, so dass das Schutzgitter mit der Befestigungsstrebe ausbiasseitig des Radialvorsprungs auf diesen aufgesetzt und in Richtung der Ansaugseite geschoben werden kann, so dass der Spalt bzw. die Befestigungsstrebe durch die Rastkeile auf gedrückt wird und an der Rastnase wieder in seine Ausgangsform zurück- springt, wobei dadurch der Radialvorsprung bzw. das Gehäuse an der Befestigungsstrebe mit dem Schutzgitter fixiert wird.
Dazu ist bei einer Weiterbildung der Erfindung zudem vorgesehen, dass die Rastkeile von einer Außenfläche des jeweiligen Ringsegments, welche sich zwischen den Flanschen des jeweiligen Ringsegments erstreckt, in Radial- richtung beabstandet sind und zwischen den Rastkeilen und der Außenfläche die jeweilige Befestigungsstrebe aufgenommen ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü chen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be schreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Diagonalventilator in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen perspektivisch dargestellten Diagonalventilator in einem
Radialschnitt;
Fig. 3 ein Schutzgitter mit Befestigungs- und Versteifungsstreben;
Fig. 4 ein Ringsegment eines Gehäuses;
Fig. 5a bis d jeweils einen Montageschritt zur Montage von Ringsegmenten zu einem Gehäuse an einem Schutzgitter;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Diagonalventilators im Radialschnitt; Fig. 7 eine Seitenansicht eines Diagonalventilators im Radialschnitt.
Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
Figur 1 zeigt einen Diagonalventilator 1 in perspektiver Darstellung und Figur 2 eine geschnittene Ansicht des Diagonalventilators 1 aus Figur 1. Darüber hinaus zeigen die Figuren 3 und 4 jeweils Komponenten des Diagonalventilators 1 gemäß der Figur 1.
Der Diagonalventilator 1 ist in Figur 1 in einem montierten Zustand dargestellt. Das Diagonallaufrad 12 umfasst mehrere, sich von der axial offenen Nabe 125 nach radial außen erstreckende Laufradschaufeln 121 , die von dem Schleuderring 122 umgeben sind. Der Schleuderring 122 weist einen sich in axialer Strömungsrichtung nach radial außen aufweitenden, zur In nenwand 111 des Gehäuses 11 gerichteten Strömungsquerschnitt auf. Der Elektromotor 10 ist in die axial offene Nabe 125 des Diagonallaufrads 12 eingesteckt und wird von dieser vollständig umschlossen. In axialer Richtung, d.h. entlang der Rotationsachse R, erstreckt sich der Elektromotor 10 bis in die axial offene Nabe 125. Das über den Elektromotor 10 angetriebene Diagonallaufrad 12 ist innerhalb des einen Strömungskanals bildenden Gehäu ses 11 angeordnet. Im Betrieb saugt der Diagonalventilator 1 über das Dia- gonallaufrad 12 in axialer Richtung Luft von der Ansaugseite A an und fördert diese diagonal, d.h. gegenüber der Rotationsachse R in einem vorbestimmten Abströmwinkel in Richtung der Innenwand 111 des Gehäuses 11 und bläst die Luft an seiner Ausblasseite B wieder axial aus. Ansaugseitig ist eine Einlaufdüse 14 an den Befestigungsstreben 131 des Schutzgitters 13 ange- ordnet und erstreckt sich mit ihrem Endabschnitt, der vorzugsweise den ge ringsten Durchströmungsquerschnitt aufweist, von der Ansaugseite A in Richtung der Ausblasseite B und bis in den Bereich des Diagonallaufrads 12, so dass sich der Schleuderring 122 und der Endabschnitt der Einlaufdüse 14 im Radialschnitt gesehen überlappen. Ansaugseitig ist die Einlaufdüse 14 von der zu der Einlaufdüse 14 weisenden Stirnfläche bzw. Stirnseite des Gehäuses 11 beabstandet, wodurch zwischen dem Gehäuse 11 und der Einlaufdüse 14 eine den Diagonalventilator 12 in Umfangsrichtung umlaufende Einströmöffnung 15 gebildet ist. Das Gehäuse 11 ist an den Befestigungsstreben 131 fixiert und durch diese mit der Ein- laufdüse 14 verbunden. Die Einlaufdüse 14 erstreckt sich zu dem Schleuderring 122 bzw. zu einer von dem Gehäuse 11 weg weisenden Innenwand des Schleuderrings 122. Durch die Überlappung des Endabschnitts der Einlaufdüse 14 mit dem Schleuderring 122 ist zwischen diesen im Bereich der Überlappung ein schmaler Düsenspalt 16 gebildet, durch welchen das Diagonal- laufrad 12 mit seinem Schleuderring 122 gegenüber der Einlaufdüse 14 um die Rotationsachse R rotieren kann. Der Schleuderring 122 weitet sich in Radialrichtung, welche orthogonal zur Rotationsachse R liegt, von der An saugseite A zu der Ausblasseite B hin auf, so dass die Ringwand bzw. Deckscheibe des Schleuderrings 122 sich der Innenwand 111 des Gehäuses 11 annähert und zwischen ihnen ein weiterer schmaler Luftspalt bestimmt ist. Das Gehäuse 11 wird in der gezeigten Ausführungsform durch vier Ringsegmente 113 gebildet. Jedes der Ringsegmente 113 weist aus einer axialen Draufsicht die Form eines Viertelkreises auf.
Darüber hinaus bildet jedes Ringsegment 113, wie beispielsweise auch in Figur 4 gezeigt, an seinen Seiten in Umfangsrichtung einen Flansch 114 aus, mit welchen die Ringsegmente 113 mit den jeweils benachbarten Ringsegmenten 113 verbindbar sind. Insbesondere werden die Ringsegmente 113 bei einer Vormontage miteinander zu dem Gehäuse 11 zusammengefügt und anschließend an dem Schutzgitter 13 fixiert. Bei einer Endmontage wird das Schutzgitter 13 mit dem daran fixierten Gehäuse 11 an der Einlaufdüse 14 befestigt. Zwei aneinander angrenzende Flansche 114 zweier unmittelbar benachbarter Ringsegmente 113 bilden gemeinsam einen Radialvorsprung 112, welcher jeweils an einer Befestigungsstrebe 131 des Schutzgitters 13 anliegt und fixiert ist. Das Schutzgitter 13 sieht darüber hinaus vier Versteifungsstreben 132 vor, von welchen jeweils eine mittig zwischen zwei Befestigungsstreben 131 angeordnet ist und welche jeweils in eine Aufnahmetasche 117 eingesteckt sind, die von jeweils einem Ringsegment 113 ausgebildet wird. Durch die Versteifungsstreben 132 wird sowohl das Schutzgitter 13 als auch das Ge- häuse 11 stabilisiert und verstärkt.
In Figur 4 ist die Ausbildung der Flansche 114 der Ringsegmente 113 detaillierter dargestellt. Ein erster Flansch 114‘ der zwei Flansche 114 eines Ringsegments 113 bildet eine Führungsschiene 115‘ und ein zweiter Flansch 114“ des Ringsegments 113 eine zu der Führungsschiene korrespondieren- de Führungsnut 115“ aus. Darüber hinaus ist ansaugseitig an dem zweiten Flansch 114“ ein in Fig. 4 verdeckter und daher nicht sichtbarer Axialanschlag 116“ ausgebildet, der zu einer an dem ersten Flansch 114' ausgebildeten Anschlagaufnahme 116' korrespondiert. Dadurch, dass alle Ringseg- mente 113 gleichartig ausgebildet sind, können diese jeweils miteinander verbunden und anschließend an jeweils einer Befestigungsstrebe 131 fixiert werden, wie es durch die Figuren 5a bis 5d dargestellt ist.
In Figur 5a wird der erste Flansch 114‘ eines ersten Ringsegments 113‘ der Ringsegmente 113 an dem zweiten Flansch 114“ eines zweiten, unmittelbar benachbarten Ringsegments 113“ der Ringsegmente 113 angeordnet. Die Führungsschiene 115‘ wird in die Führungsnut 115“ eingeführt, so dass der erste und der zweite Flansch 114‘, 114“ aneinander angeordnet sind. An schließend wird das erste und das zweite Ringsegment 113‘, 113“ entlang der Axialrichtung bzw. entlang der Rotationsachse R gegeneinander ver schoben, bis der Axialanschlag 116“ in die Anschlagaufnahme 116 eingreift und das erste und zweite Ringsegment 113‘, 113“ dadurch in Axialrichtung zueinander ausgerichtet sind. Der erste und zweite Flansch 114‘, 114“ bilden gemeinsam den Radialvorsprung 112 (siehe Fig. 5b bis 5d). Der Radialvorsprung 112 kann in einen von einer Befestigungsstrebe 131 gebildeten Spalt 133 eingeschoben werden. Die beiden von dem Spalt 133 getrennten Abschnitte der Befestigungsstrebe 131 werden bei einer Bewe gung des Radialvorsprungs 112 in Axialrichtung von Rastkeilen 118 in Um fangsrichtung auseinander gedrückt. Die Rastkeile 118 verbreitern sich in Umfangsrichtung von der Ausblasseite B zu der Ansaugseite A hin. Ansaug- seitig weisen die Rastkeile 118 einen Rücksprung auf, welcher eine
Rastnase 119 bildet. Ist der Radialvorsprung 112 vollständig in den Spalt 116 eingeschoben, springen die Abschnitte der Befestigungsstrebe 131 an dem Rücksprung in ihre Ausgangsposition zurück, so dass der erste und zweite Flansch 114‘, 114“ von dem Befestigungselement 131 in dem Spalt 133 aneinander gepresst oder zumindest gehalten werden und der Radialvorsprung 112 an dem Befestigungselement 131 verrastet ist. Dia Auflagefläche, mit welcher das Gehäuse 11 an dem Befestigungselement in Axialrichtung an liegt, wodurch die Position des Gehäuses 11 in Axialrichtung bestimmt ist, ist durch die Rastnasen 119 bestimmt.
Nachdem die zu dem Gehäuse 11 vormontierten Ringsegmente 113, wie in den Figuren 5a bis 5d, mit dem Schutzgitter 113 fixiert wurden, kann das Schutzgitter 113 bei der Endmontage an der Einlaufdüse 14 fixiert werden. Die Figuren 6 und 7 zeigen jeweils einen Radialschnitt durch einen Diagonalventilator 1 ausschnittsweise aus einer Seitenansicht. Der wesentliche Un terschied zwischen den Varianten der Figuren 6 und 7 ist, dass das Gehäuse 11 in Figur 6 mit seiner zu der Einlaufdüse 14 weisenden Stirnfläche von diesem beabstandet ist, so dass die Einströmöffnung 15 gebildet ist. Durch die- se kann eine zu der durch den Diagonalventilator 1 erzeugten Hauptströ- mung nebengeordnete Nebenströmung (gestichelter Pfeil) zugeführt werden, welche von außerhalb des Gehäuses 11 durch den Düsenspalt 16 gesaugt wird. Die von außerhalb des Gehäuses 11 einströmende Nebenstörmung ist hierbei verwirbelungsarm bzw. drallfrei. Ohne die Einströmöffnung 15 wird die Nebenströmung (gestrichelter Pfeil), wie in Figur 7 dargestellt, durch den ausbiasseitigen Luftspalt zwischen den Schleuderring 122 und der Innenwand 111 des Gehäuses 11 gespeist. Eine durch diesen Luftspalt zugeführte Strömung ist hoch turbulent und mit einem durch das Diagonallaufrad 12 erzeugten Drall behaftet, was ansaugseitig zu ungünstigen Anströmbedingungen der Laufradschaufeln 121 führen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Diagonalventilator (1) umfassend einen Elektromotor (10), ein Gehäuse (11) und ein innerhalb des Gehäuses (11) aufgenommenes und über den Elektromotor (10) antreibbares Diagonallaufrad (12), dessen im Betrieb erzeugte Diagonalströmung von einer Innenwand (111) des
Gehäuses (11) in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt wird, eine ansaugseitig angeordnete Einlaufdüse (14) und ein ausbiasseitig angeordnetes Schutzgitter (13), wobei
das Gehäuse (11) das Diagonallaufrad (12) in Umfangsrichtung umgibt,
das Schutzgitter (13) eine Vielzahl von Befestigungsstreben (131) aufweist, welche sich von dem Schutzgitter (13) in Axialrichtung zu der Einlaufdüse (14) erstrecken und mit welchen das Schutzgitter (13) an der Einlaufdüse (14) fixiert ist,
das Gehäuse (11) mit einem ausbiasseitigen Endabschnitt un mittelbar an einem in Radialrichtung außenliegenden Randabschnitt des Schutzgitters (13) anschließt und wobei
das Gehäuse (11) an den Befestigungsstreben (131) fixiert und durch die Befestigungsstreben (131) mit der Einlaufdüse (14) verbun- den ist.
2. Diagonalventilator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
das Gehäuse (11) mit zumindest einer ansaugseitigen Auflagefläche in Axialrichtung an jeweils einer Befestigungsstrebe (131) anliegt und durch das Anliegen der Auflageflächen an der jeweiligen Be- festigungsstrebe (131) eine Position des Gehäuses (11) in Axialrich tung bestimmt ist.
3. Diagonalventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (11) in Axialrichtung von der Einlaufdüse (14) beabstandet ist und zwischen einer ansaugseitigen Stirnfläche des Gehäuses (11) und der Einlaufdüse (14) eine Einströmöffnung (15) bestimmt ist.
4. Diagonalventilator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei
in dem Gehäuse (11) angrenzend an die Einlaufdüse (14) eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um das Diagonallaufrad (12) verteilte
Einströmöffnungen vorgesehen sind.
5. Diagonalventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (11 ) zumindest einen sich in Radialrichtung erstreckenden Radialvorsprung (112) ausbildet, welcher in Umfangsrich- tung an zumindest einer der Befestigungsstreben (131) anliegt und durch das Anliegen des Radialvorsprungs (112) an der Befestigungsstrebe (131) eine Position des Gehäuses (11) in Umfangsrichtung bestimmt ist.
6. Diagonalventilator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
sich der zumindest eine Radialvorsprung (112) über eine ge samte Höhe des Gehäuses (11) in Axialrichtung erstreckt.
7. Diagonalventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Befestigungsstreben (131) in Radialrichtung außerhalb des Gehäuses (11) zu der Einlaufdüse (14) hin erstrecken.
8. Diagonalventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (11) mehrteilig aus einer Vielzahl von Ringsegmenten (113) gebildet ist, die sich jeweils zwischen zwei Befestigungsstreben des Schutzgitters erstrecken.
9. Diagonalventilator nach zumindest den Ansprüchen 5 und 8, wobei die Ringsegmente (113) der Vielzahl von Ringsegmenten (113) an ihren in die Umfangsrichtung weisenden Seiten jeweils einen Flansch (114) ausbilden, welche jeweils gemeinsam mit einem jeweili- gen Flansch (114) eines jeweils benachbarten Ringsegments (113) einen Radialvorsprung (112) einer Vielzahl von Radialvorsprüngen (112) bilden.
10. Diagonalventilator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
ein Flansch (114) eines Ringsegments (113) ein Ausrichtmittel, mit welchen es an einem unmittelbar anliegenden Flansch eines be nachbarten Ringsegments (113) ausrichtbar ist, und/oder ein Rastmittel aufweist, mit welchen es an dem unmittelbar anliegenden Flansch des benachbarten Ringsegments (113) fixierbar ist.
11. Diagonalventilator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
ein erster Flansch (114') eines ersten Ringsegments (113‘) der Ringsegmente (113) eine sich in Axialrichtung erstreckende und ge genüber dem ersten Flansch (114‘) hervorstehende Führungsschiene (115‘) ausbildet,
ein zweiter unmittelbar zu dem ersten Flansch (114‘) benachbarter Flansch (114“) eines unmittelbar benachbarten zweiten Ring segments (113“) der Ringsegmente (113) eine sich in Axialrichtung erstreckende und zu der Führungsschiene (115‘) korrespondierende Führungsnut (115“) ausbildet, welche ausbiasseitig offen ist,
der zweite Flansch (114“) ansaugseitig einen in Richtung des ersten Flansch (114‘) hervorstehenden Axialanschlag (116“) ausbildet, der erste Flansch (114‘) eine zu dem Axialanschlag (116“) korrespondierende und ansaugseitig offene Anschlagaufnahme (116‘) aufweist und wobei
die Führungsschiene (115‘) zu der Führungsnut (115“) und der
Axialanschlag (116“) zu der Anschlagaufnahme (116‘) weisen und gemeinsam das Ausrichtmittel und/oder das Befestigungsmittel bilden.
12. Diagonalventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzgitter (13) zumindest eine Versteifungsstrebe (132) aufweist, welche sich von dem Schutzgitter (13) in Axialrichtung zu der Einlaufdüse (14) erstreckt und welche vorzugsweise in Umfangsrich tung jeweils mittig zwischen zwei Befestigungsstreben (131) angeordnet ist, und das Gehäuse (11) für jeweils eine Versteifungsstrebe (132) eine ausbiasseitig offene Aufnahmetasche (117) aufweist, in welche die jeweilige Versteifungsstrebe (132) einsteckbar oder einge steckt ist.
13. Diagonalventilator nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei
die Befestigungsstreben (131) jeweils entlang eines sich in Axi- alrichtung erstreckenden Abschnitts einen Spalt (133) aufweisen, in welchen ein jeweiliger Radialvorsprung (112) des Gehäuses (11) an geordnet ist.
14. Diagonalventilator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
an in Umfangsrichtung außenliegenden Seitenflächen eines Radialvorsprungs (112) jeweils ein Rastkeil (118) von dem Radialvorsprung (112) ausgebildet wird, welcher sich jeweils von der Ausblas seite zu der Ansaugseite des Diagonalventilators (1) in Umfangsrich tung verbreitert und an einem ansaugseitigen Endabschnitt eine Rastnase (119) bildet, welche an der jeweiligen Befestigungsstrebe (131) einrastbar ist.
15. Diagonalventilator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
die Rastkeile (118) von einer Außenfläche des jeweiligen Ringsegments (113), welche sich zwischen den Flanschen des jeweiligen Ringsegments (113) erstreckt, in Radialrichtung beabstandet sind und zwischen den Rastkeilen (118) und der Außenfläche die jeweilige Befestigungsstrebe (131) aufgenommen ist.
PCT/EP2019/079380 2018-11-16 2019-10-28 Diagonalventilator mit gehäuse WO2020099106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128824.7A DE102018128824A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Diagonalventilator mit Gehäuse
DE102018128824.7 2018-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020099106A1 true WO2020099106A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=68392994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079380 WO2020099106A1 (de) 2018-11-16 2019-10-28 Diagonalventilator mit gehäuse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN209704874U (de)
DE (1) DE102018128824A1 (de)
WO (1) WO2020099106A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200382A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Ziehl-Abegg Se Ventilator
DE102022134377A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitvorrichtung und Ventilatoreinheit mit der Strömungsleitvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338581A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Lüftereinheit für Filterlüfter
CN103541915A (zh) * 2012-07-12 2014-01-29 东富电器股份有限公司 循环扇结构
DE202013100139U1 (de) * 2013-01-11 2014-04-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verbund aus einem Schutzgitter und einem Wandring sowie Lüfter mit einem derartigen Verbund
DE102014210373A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonalventilator
DE102015103501A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Gehäuse eines Ventilators
DE202017104301U1 (de) * 2017-07-19 2017-09-08 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
EP3255281A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 Ziehl-Abegg Se Ventilator mit tandemnachleitschaufeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895166B1 (de) * 2006-08-30 2009-02-11 Ralf Meier Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
EP2546528B1 (de) * 2011-07-12 2013-12-25 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Wandring für einen Axialventilator
DE102012109545A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Gehäuse für einen Ventilator oder Lüfter"
DE102016115616A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsgleichrichter eines Ventilators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338581A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Lüftereinheit für Filterlüfter
CN103541915A (zh) * 2012-07-12 2014-01-29 东富电器股份有限公司 循环扇结构
DE202013100139U1 (de) * 2013-01-11 2014-04-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verbund aus einem Schutzgitter und einem Wandring sowie Lüfter mit einem derartigen Verbund
DE102014210373A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonalventilator
DE102015103501A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Gehäuse eines Ventilators
EP3255281A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 Ziehl-Abegg Se Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE202017104301U1 (de) * 2017-07-19 2017-09-08 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter

Also Published As

Publication number Publication date
CN209704874U (zh) 2019-11-29
DE102018128824A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257509C2 (de) Radialgebläse
EP1455094A1 (de) Radiallüfterrad
EP3775565A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
WO2018095633A1 (de) Diagonalventilator
WO2020099106A1 (de) Diagonalventilator mit gehäuse
WO1987003148A1 (en) Electrical machine, in particular for starting systems of internal combustion engines
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
WO2012080053A1 (de) Axialkompressor
EP0589300B1 (de) Radialgebläse
WO2021013280A1 (de) Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, zugehöriger rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE102018128821A1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Diagonallaufrad
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
DE102012102626A1 (de) Impeller und Zentrifugallüfter
EP2626644B1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
DE102015101938A1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung
EP3880966A1 (de) Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE202018106503U1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE202018106512U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Gehäuse
DE202018106515U1 (de) Diagonalventilator mit Gehäuse
DE102017215261A1 (de) Gebläse für ein elektrogerät
DE102011117826B4 (de) Dunstabzugshaube mit integrierter oder teilintegrierter Motoranordnung im Radiallüfter
DE102020103772A1 (de) Ventilator mit Abdeckscheibe an der Rotorglocke
DE202015100654U1 (de) Ventilatorrad und Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19795538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19795538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1