WO2020088935A1 - Mobiles bedienelement für ein fahrzeug - Google Patents

Mobiles bedienelement für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020088935A1
WO2020088935A1 PCT/EP2019/078078 EP2019078078W WO2020088935A1 WO 2020088935 A1 WO2020088935 A1 WO 2020088935A1 EP 2019078078 W EP2019078078 W EP 2019078078W WO 2020088935 A1 WO2020088935 A1 WO 2020088935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control element
control
vehicle
operating
vehicle component
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadja SKOROV
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Publication of WO2020088935A1 publication Critical patent/WO2020088935A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/658Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the instruments being ergonomically adjustable to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/46Electrical connections
    • B60K2360/47Electrical connections using wireless power transfer or transmission.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers

Definitions

  • the invention relates to an operating element for controlling a vehicle component of a vehicle according to claim 1, an operating system and a vehicle, and a method for controlling a vehicle component of a vehicle according to claim 16.
  • Control elements for controlling vehicle components e.g. a seat adjustment device or an air conditioning system are usually attached to a vehicle seat, a dashboard or a center console of the vehicle and are designed in the form of rotary actuators, buttons or switches.
  • Modern vehicles often have an increasing number of controllable vehicle components, so it is desirable to be able to create flexible operating elements.
  • DE 10 201 1 088 51 1 A1 describes an operating device for a vehicle, which comprises an operating element and a carrier element.
  • the control element is operated in a passive NFC mode and receives its energy from an active component in or on the carrier element.
  • the control element can be in a predetermined range of the support element can be variably positioned to enable ergonomically flexible adjustment.
  • the object of the present invention is to provide an improved control element which can be used particularly flexibly.
  • an operating element for controlling, in particular for adjusting, a vehicle component of a vehicle comprises a (manually) actuatable operating part, a signal transmitter (which is mechanically operatively connected to the operating part), which is designed to provide signals as a function of actuations of the operating part, a radio module for wireless transmission of control commands for controlling, in particular setting, the vehicle component based on the signals and a rechargeable energy store for providing energy to the radio module (and optionally to all other electrical consumers of the control element).
  • the control element is mobile, that is to say freely movable, in particular freely movable in the vehicle. This is possible in particular because the control element comprises the radio module and the rechargeable energy store.
  • the range of the radio module is designed so that the control element can be placed anywhere in the vehicle and a receiver permanently installed in the vehicle can always receive the signals of the radio module. This provides an improved control element that can be used particularly flexibly. For example, the control element can be operated in the hand.
  • the radio module is e.g. trained for radio communication with a range of several meters.
  • the radio module is designed to establish a point-to-point connection or to communicate in accordance with a WPAN or WLAN standard (unidirectional or bidirectional).
  • the rechargeable energy store stores enough energy so that the control element can be used to set a vehicle component without an external power supply.
  • the energy store allows at least one adjustment process to be carried out, at least 10 Settings, at least 100 settings or at least 1000 settings before the energy storage needs to be recharged.
  • the operating part can be movable relative to a housing part of the operating element.
  • the control unit can be rotated and / or printed and / or moved laterally for actuation. An adjustment can thus be carried out in a simple manner.
  • control unit and the housing part are parts of a housing of the control element.
  • the energy store, the radio module and / or other components can be accommodated within the housing.
  • the control unit can form a receptacle.
  • control element has a circular cross section.
  • control element (at least in sections) is cylindrical or conical. This enables particularly ergonomic operation.
  • the signal transmitter can be designed as a rotary encoder. Rotation of the control unit (relative to another part of the control element) then triggers a signal. Alternatively or additionally, it can be provided that the signal transmitter can detect (e.g. axial) pressure on the control panel and / or a lateral shift of the control panel and can output corresponding signals. This enables efficient and universal operation.
  • the control element can further comprise a charging coil for charging the energy store.
  • the charging coil enables inductive charging, e.g. according to a qi standard. As a result, the energy storage device of the control element can be charged in a particularly simple manner.
  • the energy store can be designed as a battery. Rechargeable batteries are usually referred to as accumulators or briefly accumulators.
  • the energy store can thus be an accumulator.
  • the accumulator can be designed, for example, in the form of a lithium-ion accumulator, in particular as a lithium-polymer accumulator.
  • the energy store has a capacity of at least 100 mAh, at least 500 mAh or at least 1000 mAh.
  • the control element (at least in one area) can be air-conditioned, in particular heated and / or cooled. This enables particularly pleasant operation.
  • it is possible to heat or cool the control element for example at particularly low or high ambient temperatures. This enables manual use of the control element at particularly high or low temperatures.
  • control element it is possible to provide feedback for an adjustment by heating or cooling at least one area of the control element. If, for example, a vehicle heating or air conditioning system is set to a higher temperature by means of the control element, this can be indicated by correspondingly heating the control element.
  • the control element optionally includes a fan.
  • a hand of a user of the control element can be cooled by means of the fan. This enables particularly comfortable use.
  • control element comprises a heating element.
  • control element can be heated (at least in sections), which also enables particularly convenient use, but also touching the control element at particularly low temperatures.
  • an operating system for controlling, in particular setting, a vehicle component of a vehicle.
  • the operating system comprises an operating element according to any configuration described herein and a control device which is designed to receive control commands from the operating element and to control, in particular to adjust, the vehicle component as a function of these control commands.
  • the operating element can be positioned relative to the control device as desired within a predetermined maximum distance.
  • the control system thus provides an improved control element that can be used very flexibly in particular.
  • the operating system optionally includes at least one inductive charging station, which is designed to interact with a charging coil of the operating element in such a way that its energy store is charged.
  • An inductive charging station enables a particularly simple and flexible charging of the energy store.
  • the operating system comprises a plurality of inductive charging stations that are spatially spaced apart and separate. The energy store of the control element can be charged by each of these charging stations. So the control element can be used at different points (of the vehicle) over a longer period of time.
  • At least one charging station is e.g. arranged on an armrest and / or on a center console of the vehicle.
  • a vehicle is provided with an operating system according to any configuration described herein.
  • a method for controlling, in particular for adjusting, a vehicle component of a vehicle is provided.
  • the vehicle component is controlled, in particular adjusted, by means of an operating element according to any configuration described here or by means of an operating system according to any configuration described herein.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an operating element for adjusting a vehicle component of a vehicle
  • FIG. 2 shows a side view of the control element according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the operating element according to the cross-sectional plane A-A illustrated in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows an exploded view of the control element according to FIGS. 1-3.
  • Fig. 5 shows a vehicle with an operating system according to an operating element
  • Fig. 1 -4 and includes a control device.
  • 1-4 show in different views a mobile control element 1 for setting a vehicle component of a vehicle, in particular one Seat adjustment device, an air conditioning system and / or an entertainment system.
  • the control element 1 can be moved freely in the vehicle.
  • the control element 1 comprises a housing 10.
  • the housing 10 has an operating part 100 and a base plate 101.
  • the operating part 100 is partially conical and comprises a cap, in the present case in the form of a cap.
  • the control panel 100 defines an interior.
  • the operating part 100 can be rotated about an axis of rotation D relative to the base plate 101.
  • the diameter of the control unit 1 perpendicular to the axis of rotation D is greater than its height along the axis of rotation D.
  • the diameter can be between 5 and 10 cm, e.g. 82 mm, the height 3 to 6 cm, e.g. 43 mm.
  • the control unit 100 has a circular cross section perpendicular to the axis of rotation D.
  • the control element 1 further comprises a signal transmitter in the form of a rotary encoder 11.
  • the control unit 100 is fastened to the rotary encoder 11.
  • the rotary encoder 11 supports the control unit 100 so that it can rotate about the axis of rotation D on the remaining control element 1.
  • the rotary encoder 11 is mounted on a holder 102 of the housing 10.
  • the rotary encoder 11 detects a rotation and / or rotational position, in particular a relative or absolute angle of rotation, of the operating part 100 relative to the holder 102 and, depending on this rotation, provides signals, e.g. digital signals ready.
  • the encoder can also be called an encoder.
  • the control element 1 further comprises a radio module 12, e.g. in the form of an NFC or Bluetooth radio module.
  • the radio module 12 is connected to control electronics 13.
  • the radio module 12 and / or the control electronics 13 are connected to the rotary encoder 12 and receive / receive its signals. Depending on the signals received, the radio module 12 sends control commands (at a receiver), which are designed to set the vehicle component to be set, via a wireless interface.
  • the radio module 12 optionally includes further electronics of the control element 1.
  • the control electronics 13 can comprise a microcontroller.
  • the control element 1 comprises a component in which the radio module 12 and the control electronics 13 are combined.
  • the radio module 12 is designed to transmit control commands wirelessly in a short range of several meters and does not include any device for communication with a public mobile radio network such as a GMS or UMTS network. Net or the like.
  • the radio module 12 is designed to receive data wirelessly, alternatively the radio module 12 is only designed to send and not to receive data.
  • the radio module 12, the control electronics 13 and other possible electrical consumers of the control element 1 are supplied with energy by a rechargeable energy store in the form of a battery 14. As a result, the control element 1 is freely movable and usable in the vehicle.
  • control element 1 comprises an inductive charging coil 15, via which an inductive charging station, e.g. according to a Qi standard, the battery 14 can be charged. So there is no need to plug in a charging cable or the like.
  • the control element 1 can be air-conditioned.
  • the operating element comprises a fan 16, in the present case in the form of an axial fan.
  • the fan 16 is arranged in the interior of the housing 10.
  • the fan 16 is designed and arranged in such a way that it sucks in air through an air inlet LE (which is arranged here on an underside of the operating element 1) and blows it out through an air outlet LA (in the present case on the upper side of the operating element 1).
  • the air inlet LE is formed by a circumferential gap between the operating part 100 and the base plate 101.
  • the air outlet LA is designed as a circumferential slot between the conical section and the cap of the operating part 100.
  • the fan 16 can be driven by energy from the battery 14.
  • the control element 1 can thus be used as a portable fan.
  • the fan 16 is arranged between the holder 102 and the base plate 101.
  • a sealing washer 17 is also arranged between the fan 16 and the base plate 102.
  • the sealing disk 17 seals the fan 16 (here together with a light ring 181 to be explained later) with respect to the operating part 100. This enables an effective air flow from the air outlet without the air only circulating inside the control unit 100.
  • the bracket 102 is screwed to the base plate 101, for example.
  • the control element 1 comprises a heating element 19.
  • the heating element 19 is attached to the control element 100, in the present case in the area of an upper side (the cap) of the control element 100. In particular, it can be seen from FIG. 3 that the heating element 19 is located on the inside of the control element 1 is mounted.
  • the heating element 19 is formed, for example, by an electrical resistor through which current flows for heating.
  • the heating element 19 can be designed in the form of a Peltier element. In this way in particular, it is possible to provide a combined heating and cooling element.
  • an outer surface of the operating element 1 (specifically the operating part 100) can be heated (and / or cooled) to a comfortable temperature.
  • the control element 1 thus provides contact heating and / or cooling.
  • the heating element 19 can be supplied with current from the battery 14.
  • the control element 1 comprises a lighting device 18.
  • the lighting device 18 can serve to make it easier to find the mobile control element 1 in the dark.
  • the lighting device 18 can serve to provide optical feedback on settings made by means of the control element.
  • the lighting device 18 comprises a lighting means 180, e.g. in the form of a light emitting diode, LED. Furthermore, the lighting device 18 comprises a light ring 181.
  • the light ring 181 is mounted on the operating part 100, in the present case on the side facing the base plate 101.
  • the light ring 181 is designed and arranged such that light from the lighting means 180 can be guided into the light ring 181 and radiated from it in a ring. As a result, a lighting of the lighting device 18 is visible from almost all sides.
  • control element 1 does not include a display with several pixels.
  • FIG. 5 shows the interior of a vehicle 2, which comprises an operating system with an operating element 1 according to FIGS. 1-4.
  • the operating system is designed for the intended setting of a vehicle component by a vehicle occupant as a user.
  • the operating system comprises a control device 25, which is designed to receive the control commands of the control element 1 and as a function thereof received control commands to control, in particular to set, a vehicle component.
  • the control device 25 comprises a radio module, which is designed to communicate with the radio module 12 of the control unit unidirectionally or bidirectionally.
  • the vehicle 2 comprises a large number of adjustable vehicle components, in particular a seat adjustment device 22, an air conditioning system 23 and an entertainment system 24 being shown here.
  • the control system 25 is connected to these vehicle components, e.g. via appropriate cables or the like.
  • the vehicle components can thus be set by operating the control element 1.
  • a user can change an inclination of a seat back by adjusting the seat adjustment device 22 by rotating the operating part 1.
  • the seat adjustment device 22 can include further adjustment options, e.g. a longitudinal adjustment, a seat height adjustment, etc.
  • Known controls for seat adjustment devices are regularly arranged in the vehicle, e.g. attached to the side of the seat. In certain positions of the seat, such controls are difficult to reach. Furthermore, a passenger sitting on another seat can hardly reach these controls. With the control element 1 described here, the seat adjustment device 22 can always be operated comfortably.
  • a menu structure can be shown on a display 27 (e.g. permanently installed in the vehicle 2), by means of which the user can select a vehicle component to be set by means of the control element 1.
  • the selected vehicle component is then e.g. adjustable by rotating the control unit 1.
  • the menu allows the selection of the seat adjustment device 22, the air conditioning system 23 and the entertainment system 24.
  • the control element 1 can thus replace a large number of different control elements and combine setting options.
  • the display of the entertainment system 24 serves as the display 27, although it is alternatively also conceivable to provide and use a separate display.
  • the operating system further comprises at least one, here two inductive charging stations 26A, 26B.
  • the charging stations 26A, 26B each comprise a flat surface on which the Control element 1 can be stored. If the control element 1 is arranged on the charging station 26A, 26B (specifically placed on the flat surface), then the charging station 26A, 26B inductively transmits energy to the charging coil 15 of the control element 1 in order to charge the battery 14, for example in accordance with a Qi standard . If the control element 1 does not need to be charged, it can remain arranged on the charging station 26A, 26B, alternatively it can also be kept at another location.
  • the charging station 26A, 26B is optionally designed to charge other portable electronic devices, for example smartphones or the like, as an alternative or in addition to the control element 1.
  • a first charging station 26A is attached to a center console 21 of the vehicle 2.
  • the control element 1 is arranged at this charging station 26A.
  • the vehicle component is controlled by means of control element 1, specifically by operating control element 100, illustrated by an arrow in FIG. 5.
  • a second charging station 26B is attached to an armrest 20 (e.g. an armrest) of the vehicle 2.
  • the control element 1 can e.g. can be used particularly comfortably as a hand warmer or as cooling for a user's hand over a longer period of time.
  • the charging station 26B is arranged such that a user can hold the control element 1 placed on the charging station 26B in his hand when his arm is placed on the armrest.
  • the control element 1 can be charged at any of the charging stations 26A, 26B.
  • vehicle 2 also includes other charging stations, e.g. in the area of the fund.
  • the charging stations 26A, 26B are spaced apart.
  • control element 1 By means of one and the same control element 1, users can make settings on all seats of the vehicle 2.
  • the control element 1 can thus be used particularly flexibly.
  • the operating system provides several charging stations 26A, 26B for a particularly flexible charging of the operating element.
  • the control element 1 is neither permanently installed in the vehicle 2 nor wired. Since the control element 1 can transmit control commands wirelessly and is provided with a battery, the control element 1 can be used anywhere in the vehicle 2. It is therefore not limited to a small, predetermined area. It can also be used hand-held. Regardless of its arrangement in vehicle 2, control element 1 can always provide all setting functions. For example, passengers in the rear can also control the air conditioning system 23 or the like.
  • By using several charging stations 26A, 26B users can always be particularly comfortable to use even with different body sizes and / or sitting positions (even over a battery life).
  • One of the charging stations 26A, 26B is optionally movable relative to the vehicle 2.
  • control unit 100 can be corrugated.
  • the control panel 100 can e.g. be made of plastic.
  • the control unit 100 is optionally provided with a rubber coating.
  • the control unit 1 is optionally interchangeable, for example for individualizing the outer surface and / or for ergonomic adjustment.
  • a scenting device can be integrated in the control element 1, for example in the form of a perfume atomizer.
  • the control element 1 can also be used to scent the vehicle 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Bedienelement (1) zum Steuern einer Fahrzeugkomponente (22-24) eines Fahrzeugs (2) umfasst ein betätigbares Bedienteil (100), einen Signalgeber (11) zum Bereitstellen von Signalen in Abhängigkeit von Betätigungen des Bedienteils (100), ein Funkmodul (12) zum drahtlosen Senden von Steuerbefehlen zum Steuern der Fahrzeugkomponente (22-24) basierend auf den Signalen und einen aufladbaren Energiespeicher (14) zum Bereitstellen von Energie an das Funkmodul (12). So wird ein verbessertes Bedienelement bereitgestellt, das insbesondere besonders flexibel einsetzbar ist.

Description

Mobiles Bedienelement für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement zum Steuern einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 , ein Bediensystem und ein Fahrzeug, sowie ein Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs nach Anspruch 16.
Bedienelemente zum Steuern von Fahrzeugkomponenten, z.B. einer Sitzverstelleinrichtung oder einer Klimaanlage, sind üblicherweise an einem Fahrzeugsitz, einem Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angebracht und in Form von Drehstellern, Tastern oder Schaltern ausgebildet. Moderne Fahrzeuge weisen oftmals eine immer größere Anzahl von steuerbaren Fahrzeugkomponenten auf, sodass es wünschenswert ist, flexibel einsetzbare Bedienelemente zu schaffen.
Die DE 10 201 1 088 51 1 A1 beschreibt eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, die ein Bedienelement und ein Trägerelement umfasst. Das Bedienelement wird in einem passiven NFC-Modus betrieben und erhält seine Energie von einer aktiven Komponente im oder am Trägerelement. Das Bedienelement kann in einem vorbestimmten Bereich des Trägerelements variabel positioniert werden, um eine ergonomisch flexible Anpassung zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Bedienelement bereitzustellen, das insbesondere besonders flexibel einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach umfasst ein Bedienelement zum Steuern, insbesondere zum Einstellen, einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs ein (manuell) betätigbares Bedienteil, einen (mit dem Bedienteil insbesondere mechanisch wirkverbundenen) Signalgeber, der dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von Betätigungen des Bedienteils Signale bereitzustellen, ein Funkmodul zum drahtlosen Senden von Steuerbefehlen zum Steuern, insbesondere Einstellen, der Fahrzeugkomponente basierend auf den Signalen und einen aufladbaren Energiespeicher zum Bereitstellen von Energie an das Funkmodul (und optional an alle weiteren elektrischen Verbraucher des Bedienelements).
Das Bedienelement ist mobil, also frei beweglich, insbesondere frei im Fahrzeug beweglich. Das ist insbesondere möglich, weil das Bedienelement das Funkmodul und den aufladbaren Energiespeicher umfasst. Die Reichweite des Funkmoduls ist so ausgestaltet, dass das Bedienelement beliebig im Fahrzeug platziert werden kann und ein im Fahrzeug fest verbauter Empfänger die Signale des Funkmoduls stets empfangen kann. So wird ein verbessertes Bedienelement bereitgestellt, das besonders flexibel einsetzbar ist. Beispielsweise kann das Bedienelement in der Hand gehalten bedient werden.
Das Funkmodul ist z.B. zur Funkkommunikation mit einer Reichweite von mehreren Metern ausgebildet. Beispielsweise ist das Funkmodul dazu ausgebildet, eine Punkt-zu- Punkt-Verbindung aufzubauen oder gemäß einem WPAN- oder WLAN-Standard zu kommunizieren (unidirektional oder bidirektional).
Der aufladbare Energiespeicher speichert z.B. genügend Energie, sodass das Bedienelement ohne externe Stromversorgung zum Einstellen einer Fahrzeugkomponente eingesetzt werden kann. Zum Beispiel erlaubt der Energiespeicher die Durchführung von mindestens einem Einstellvorgang, mindestens 10 Einstellvorgängen, mindestens 100 Einstellvorgängen oder mindestens 1000 Einstellvorgängen, bevor der Energiespeicher wieder aufgeladen werden muss.
Das Bedienteil kann relativ zu einem Gehäuseteil des Bedienelements bewegbar sein. Beispielsweise ist das Bedienteil zur Betätigung drehbar und/oder druckbar und/oder seitlich verschiebbar. So kann in einfacher Weise eine Einstellung vorgenommen werden.
Optional sind das Bedienteil und das Gehäuseteil Teile eines Gehäuses des Bedienelements. Innerhalb des Gehäuses können der Energiespeicher, das Funkmodul und/oder andere Komponenten aufgenommen sein. Das Bedienteil kann eine Aufnahme ausbilden.
In einer Ausgestaltung weist das Bedienelement einen kreisförmigen Querschnitt auf. Beispielsweise ist das Bedienelement (zumindest abschnittsweise) zylinderförmig oder kegelförmig ausgebildet. So kann eine besonders ergonomische Bedienung ermöglicht werden.
Der Signalgeber kann als Drehgeber ausgebildet sein. Eine Drehung des Bedienteils (relativ zu einem anderen Teil des Bedienelements) löst dann ein Signal aus. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Signalgeber einen (z.B. axialen) Druck auf das Bedienteil und/oder eine seitliche Verlagerung des Bedienteils erfassen und entsprechende Signale ausgeben kann. So ist eine effiziente und universelle Bedienung möglich.
Das Bedienelement kann ferner eine Ladespule zum Aufladen des Energiespeichers umfassen. Die Ladespule ermöglicht ein induktives Aufladen, z.B. gemäß einem Qi- Standard. Hierdurch kann der Energiespeicher des Bedienelements in besonders einfacher Weise aufgeladen werden.
Der Energiespeicher kann als Batterie ausgebildet sein. Wiederaufladbare Batterien werden für gewöhnlich als Akkumulatoren oder kurz Akkus bezeichnet. Der Energiespeicher kann somit ein Akkumulator sein. Der Akkumulator kann z.B. in Form eines Lithium-Ionen-Akkumulators, insbesondere als Lithium-Polymer-Akkumulator ausgebildet sein. Beispielsweise weist der Energiespeicher eine Kapazität von mindestens 100 mAh, mindestens 500 mAh oder mindestens 1000 mAh auf. In einer Ausgestaltung ist das Bedienelement (zumindest in einem Bereich) klimatisierbar, insbesondere heiz- und/oder kühlbar. Hierdurch kann eine besonders angenehme Bedienung ermöglicht werden. Optional ist es möglich, z.B. bei besonders tiefen oder hohen Umgebungstemperaturen das Bedienelement zu heizen oder zu kühlen. So kann eine manuelle Benutzung des Bedienelements bei besonders hohen oder tiefen Temperaturen ermöglicht werden. Ferner ist es möglich, durch Heizen oder Kühlen zumindest eines Bereichs des Bedienelements ein Feedback für eine Einstellung zu geben. Wird z.B. eine Fahrzeugheizung oder -klimaanlage mittels des Bedienelements auf eine höhere Temperatur eingestellt, kann dies durch entsprechendes Erwärmen des Bedienelements angezeigt werden.
Optional umfasst das Bedienelement einen Lüfter. Mittels des Lüfters kann eine Hand eines Benutzers des Bedienelements gekühlt werden. Dies ermöglicht eine besonders komfortable Benutzung.
Alternativ oder zusätzlich zum Lüfter umfasst das Bedienelement ein Heizelement. Hierdurch kann das Bedienelement erwärmt werden (zumindest abschnittsweise), was ebenfalls eine besonders komfortable Benutzung ermöglicht, aber auch das Berühren des Bedienelements bei besonders tiefen Temperaturen.
Gemäß einem Aspekt wird ein Bediensystem zum Steuern, insbesondere Einstellen, einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Bediensystem umfasst ein Bedienelement nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausgestaltung und eine Steuerungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, Steuerbefehle des Bedienelements zu empfangen und in Abhängigkeit dieser Steuerbefehle die Fahrzeugkomponente zu steuern, insbesondere einzustellen.
Das Bedienelement ist innerhalb eines vorgegebenen Höchstabstandes beliebig relativ zur Steuerungseinrichtung positionierbar. Das Steuerungssystem stellt somit ein verbessertes Bedienelement bereit, das insbesondere sehr flexibel einsetzbar ist.
Das Bediensystem umfasst optional zumindest eine induktive Ladestation, die dazu ausgebildet ist, derart mit einer Ladespule des Bedienelements zusammenzuwirken, dass dessen Energiespeicher aufgeladen wird. Eine induktive Ladestation ermöglicht eine besonders einfache und flexible Aufladung des Energiespeichers. In einer Weiterbildung umfasst das Bediensystem mehrere, räumlich voneinander beabstandete und getrennte induktive Ladestationen. Durch jede dieser Ladestationen ist der Energiespeicher des Bedienelements aufladbar. So kann das Bedienelement an verschiedenen Stellen (des Fahrzeugs) jeweils über einen längeren Zeitraum benutzt werden.
Zumindest eine Ladestation ist z.B. an einer Armablage und/oder an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet.
Gemäß einem Aspekt wird ein Fahrzeug mit einem Bediensystem nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausgestaltung bereitgestellt.
Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zum Steuern, insbesondere zum Einstellen, einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs bereitgestellt. Hierbei wird die Fahrzeugkomponente mittels eines Bedienelements nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausgestaltung oder mittels eines Bediensystems nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausgestaltung gesteuert, insbesondere eingestellt.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bedienelements zum Einstellen einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bedienelements gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Bedienelements gemäß der in Fig. 2 veranschaulichten Querschnittsebene A-A;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Bedienelements gemäß Fig. 1 -3; und
Fig. 5 ein Fahrzeug mit einem Bediensystem, das ein Bedienelement gemäß
Fig. 1 -4 und eine Steuerungseinrichtung umfasst.
Die Fig. 1 -4 zeigen in verschiedenen Ansichten ein mobiles Bedienelement 1 zum Einstellen einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs, insbesondere einer Sitzverstelleinrichtung, einer Klimaanlage und/oder eines Entertainmentsystems. Das Bedienelement 1 ist frei im Fahrzeug bewegbar.
Das Bedienelement 1 umfasst ein Gehäuse 10. Das Gehäuse 10 weist ein Bedienteil 100 und eine Grundplatte 101 auf. Das Bedienteil 100 ist vorliegend abschnittsweise konisch ausgebildet und umfasst eine Kappe, vorliegend in Form einer Kalotte. Das Bedienteil 100 definiert einen Innenraum. Das Bedienteil 100 ist relativ zur Grundplatte 101 um eine Drehachse D drehbar. Der Durchmesser des Bedienteils 1 senkrecht zur Drehachse D ist größer als dessen Höhe entlang der Drehachse D. Lediglich beispielhaft kann der Durchmesser für eine möglichst ergonomische Formgebung zwischen 5 und 10 cm, z.B. 82 mm betragen, die Höhe 3 bis 6 cm, z.B. 43 mm. Senkrecht zur Drehachse D weist das Bedienteil 100 einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Das Bedienelement 1 umfasst ferner einen Signalgeber in Form eines Drehgebers 1 1. Das Bedienteil 100 ist am Drehgeber 1 1 befestigt. Der Drehgeber 1 1 lagert das Bedienteil 100 um die Drehachse D drehbar am übrigen Bedienelement 1. Der Drehgeber 1 1 ist an einer Halterung 102 des Gehäuses 10 montiert. Der Drehgeber 1 1 erfasst eine Drehung und/oder Drehstellung, insbesondere einen relativen oder absoluten Drehwinkel, des Bedienteils 100 relativ zur Halterung 102 und stellt in Abhängigkeit von dieser Drehung Signale, z.B. digitale Signale bereit. Der Drehgeber kann auch als Encoder bezeichnet werden.
Weiter umfasst das Bedienelement 1 ein Funkmodul 12, z.B. in Form eines NFC- oder Bluetooth-Funkmoduls. Das Funkmodul 12 ist an eine Steuerungselektronik 13 angeschlossen. Das Funkmodul 12 und/oder die Steuerungselektronik 13 sind an den Drehgeber 12 angeschlossen und empfängt/empfangen dessen Signale. In Abhängigkeit von den empfangenen Signalen sendet das Funkmodul 12 Steuerbefehle (an einem Empfänger), die zum Einstellen der einzustellenden Fahrzeugkomponente ausgebildet sind, über eine drahtlose Schnittstelle. Optional umfasst das Funkmodul 12 weitere Elektronik des Bedienelements 1 . Die Steuerungselektronik 13 kann einen Mikrokontroller umfassen. In einer alternativen Ausgestaltung umfasst das Bedienelement 1 eine Komponente, in der das Funkmodul 12 und die Steuerungselektronik 13 zusammengefasst sind.
Im gezeigten Beispiel ist das Funkmodul 12 ausgebildet, Steuerbefehle drahtlos in einem Nahbereich von mehreren Metern zu übermitteln, und umfasst keine Einrichtung zur Kommunikation mit einem öffentlichen Mobilfunknetz wie etwa einem GMS- oder UMTS- Netz oder dergleichen. Optional ist das Funkmodul 12 ausgebildet, Daten drahtlos zu empfangen, alternativ ist das Funkmodul 12 nur zum Senden und nicht zum Empfangen von Daten ausgebildet.
Das Funkmodul 12, die Steuerungselektronik 13 und weitere mögliche elektrische Verbraucher des Bedienelements 1 werden durch einen aufladbaren Energiespeicher in Form einer Batterie 14 mit Energie versorgt. Hierdurch ist das Bedienelement 1 frei im Fahrzeug bewegbar und nutzbar.
Ferner umfasst das Bedienelement 1 eine induktive Ladespule 15, über die mittels einer induktiven Ladestation, z.B. gemäß einem Qi-Standard, die Batterie 14 aufgeladen werden kann. So entfällt ein Einstecken eines Ladekabels oder dergleichen.
Das Bedienelement 1 ist klimatisierbar. Hierzu umfasst das Bedienelement einen Lüfter 16, vorliegend in Form eines Axiallüfters. Der Lüfter 16 ist im Inneren des Gehäuses 10 angeordnet. Der Lüfter 16 ist dazu ausgebildet und so angeordnet, dass er Luft durch einen Lufteinlass LE (der hier an einer Unterseite des Bedienelements 1 angeordnet ist) einsaugt und durch einen Luftauslass LA (vorliegend an der Oberseite des Bedienelements 1 ) ausbläst. Der Lufteinlass LE ist vorliegend durch einen umlaufenden Spalt zwischen dem Bedienteil 100 und der Grundplatte 101 ausgebildet. Der Luftauslass LA ist vorliegend als ein umlaufender Schlitz zwischen dem konischen Abschnitt und der Kappe des Bedienteils 100 ausgebildet. So kann Luft an die Handinnenfläche eines Benutzers des Bedienelements 1 geblasen werden, um für eine komfortable Klimatisierung zu sorgen (Optional kann die Luftströmung auch in umgekehrter Richtung einstellbar sein). Der Lüfter 16 kann durch Energie aus der Batterie 14 angetrieben werden. Somit kann das Bedienelement 1 als transportabler Ventilator verwendet werden.
Der Lüfter 16 ist zwischen der Halterung 102 und der Grundplatte 101 angeordnet. Zwischen dem Lüfter 16 und der Grundplatte 102 ist ferner eine Dichtungsscheibe 17 angeordnet. Die Dichtungsscheibe 17 dichtet den Lüfter 16 (hier gemeinsam mit einem noch zu erläuternden Leuchtring 181 ) gegenüber dem Bedienteil 100 ab. So wird ein effektiver Luftstrom aus dem Luftauslass ermöglicht, ohne dass die Luft nur im Inneren des Bedienteils 100 zirkuliert. Die Halterung 102 ist z.B. mit der Grundplatte 101 verschraubt. Ferner umfasst das Bedienelement 1 ein Heizelement 19. Das Heizelement 19 ist am Bedienteil 100 angebracht, vorliegend im Bereich einer Oberseite (der Kappe) des Bedienteils 100. Insbesondere anhand von Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Heizelement 19 an der Innenseite des Bedienteils 1 montiert ist. Das Heizelement 19 wird z.B. durch einen elektrischen Widerstand gebildet, der zum Heizen mit Strom durchflossen wird. Alternativ kann das Heizelement 19 in Form eines Peltierelements ausgebildet sein. Insbesondere auf diese Weise ist es möglich, ein kombiniertes Heiz- und Kühlelement bereitzustellen. Mittels des Heizelements 19 ist eine äußere Oberfläche des Bedienelements 1 (konkret des Bedienteils 100) auf eine komfortable Temperatur erwärmbar (und/oder abkühlbar). Das Bedienelement 1 stellt somit eine Kontaktheizung und/oder -kühlung bereit. Das Heizelement 19 kann mit Strom von der Batterie 14 versorgt werden.
Das Bedienelement 1 umfasst eine Beleuchtungseinrichtung 18. Die Beleuchtungseinrichtung 18 kann dazu dienen, das mobile Bedienelement 1 im Dunkeln leichter aufzufinden. Alternativ oder zusätzlich kann die Beleuchtungseinrichtung 18 dazu dienen, ein optisches Feedback zu mittels dem Bedienelement getätigten Einstellungen zu geben.
Die Beleuchtungseinrichtung 18 umfasst ein Beleuchtungsmittel 180, z.B. in Form einer Leuchtdiode, LED. Ferner umfasst die Beleuchtungseinrichtung 18 einen Leuchtring 181. Der Leuchtring 181 ist am Bedienteil 100 montiert, vorliegend an der der Grundplatte 101 zugewandten Seite. Der Leuchtring 181 ist so ausgebildet und angeordnet, dass Licht vom Beleuchtungsmittel 180 in den Leuchtring 181 geleitet und davon ringförmig abgestrahlt werden kann. Hierdurch ist ein Leuchten der Beleuchtungseinrichtung 18 von nahezu allen Seiten sichtbar.
Im gezeigten Beispiel umfasst das Bedienelement 1 kein Display mit mehreren Bildpunkten.
Fig. 5 zeigt den Innenraum eines Fahrzeugs 2, welches ein Bediensystem mit einem Bedienelement 1 gemäß Fig. 1 -4 umfasst. Das Bediensystem ist zur bestimmungsgemäßen Einstellung einer Fahrzeugkomponente durch einen Fahrzeuginsassen als Benutzer ausgebildet.
Das Bediensystem umfasst eine Steuerungseinrichtung 25, welche dazu ausgebildet ist, die Steuerbefehle des Bedienelements 1 zu empfangen und in Abhängigkeit dieser empfangenen Steuerbefehle eine Fahrzeugkomponente zu steuern, insbesondere einzustellen.
Die Steuerungseinrichtung 25 umfasst ein Funkmodul, welches dazu ausgebildet ist, mit dem Funkmodul 12 des Bedienteils unidirektional oder bidirektional zu kommunizieren.
Das Fahrzeug 2 umfasst eine Vielzahl an einstellbaren Fahrzeugkomponenten, wobei hier insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung 22, eine Klimaanlage 23 und ein Entertainmentsystem 24 gezeigt sind. Das Steuerungssystem 25 ist an diese Fahrzeugkomponenten angeschlossen, z.B. über entsprechende Kabel oder dergleichen.
Über eine Bedienung des Bedienelements 1 sind diese Fahrzeugkomponenten somit einstellbar. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Neigung einer Sitzlehne verändern, indem er die Sitzverstelleinrichtung 22 durch eine Drehung des Bedienteils 1 einstellt. Die Sitzverstelleinrichtung 22 kann weitere Einstellmöglichkeiten umfassen, z.B. eine Längsverstellung, eine Sitzhöhenverstellung usw.
Bekannte Bedienelemente von Sitzverstelleinrichtungen sind regelmäßig fest im Fahrzeug angeordnet, z.B. seitlich am Sitz angebracht. In bestimmten Stellungen des Sitzes sind derartige Bedienelemente nur schwerlich erreichbar. Ferner kann ein auf einem anderen Sitz sitzender Passagier diese Bedienelemente kaum erreichen. Mit dem hierin beschriebenen Bedienelement 1 ist die Sitzverstelleinrichtung 22 stets komfortabel bedienbar.
Auf einem (z.B. fest im Fahrzeug 2 eingebauten) Display 27 kann eine Menüstruktur dargestellt werden, durch welche der Benutzer mittels des Bedienelements 1 eine einzustellende Fahrzeugkomponente auswählen kann. Die ausgewählte Fahrzeugkomponente ist dann z.B. durch eine Drehung des Bedienteils 1 einstellbar. Zum Beispiel erlaubt das Menü die Auswahl der Sitzverstelleinrichtung 22, der Klimaanlage 23 und des Entertainmentsystems 24. Das Bedienelement 1 kann somit eine Vielzahl an verschiedenen Bedienelementen ersetzen und Einstellmöglichkeiten vereinen. Im gezeigten Beispiel dient als Display 27 das Display des Entertainmentsystems 24, wobei alternativ auch denkbar ist, ein separates Display bereitzustellen und einzusetzen.
Das Bediensystem umfasst ferner zumindest eine, hier zwei induktive Ladestationen 26A, 26B. Die Ladestationen 26A, 26B umfassen jeweils eine ebene Fläche, auf der das Bedienelement 1 ablegbar ist. Ist das Bedienelement 1 auf der Ladestation 26A, 26B angeordnet (konkret auf der ebenen Fläche abgelegt), dann überträgt die Ladestation 26A, 26B induktiv Energie an die Ladespule 15 des Bedienelements 1 , um die Batterie 14 zu laden, z.B. gemäß einem Qi-Standard. Falls das Bedienelement 1 nicht aufgeladen werden muss, kann es auf der Ladestation 26A, 26B angeordnet bleiben, alternativ kann es auch an einem anderen Ort aufbewahrt werden. Die Ladestation 26A, 26B ist optional dazu ausgebildet, alternativ oder zusätzlich zum Bedienelement 1 auch andere tragbare elektronische Geräte aufzuladen, z.B. Smartphones oder dergleichen.
Eine erste Ladestation 26A ist an einer Mittelkonsole 21 des Fahrzeugs 2 angebracht. Im gezeigten Beispiel ist das Bedienelement 1 an dieser Ladestation 26A angeordnet. Bei einem Verfahren zum Steuern einer der Fahrzeugkomponenten des Fahrzeugs 2 wird die Fahrzeugkomponente mittels des Bedienelements 1 gesteuert, konkret indem das Bedienteil 100 betätigt wird, in Fig. 5 durch einen Pfeil veranschaulicht.
Eine zweite Ladestation 26B ist an einer Armablage 20 (z.B. einer Armlehne) des Fahrzeugs 2 angebracht. Hier kann das Bedienelement 1 z.B. über einen längeren Zeitraum besonders komfortabel als Handwärmer oder als Kühlung für die Hand eines Benutzers verwendet werden. Die Ladestation 26B ist so angeordnet, dass ein Benutzer das Bedienelement 1 auf der Ladestation 26B platziert in der Hand halten kann, wenn sein Arm auf der Armablage abgelegt ist. Das Bedienelement 1 ist an einer beliebigen der Ladestationen 26A, 26B aufladbar. Optional umfasst das Fahrzeug 2 noch weitere Ladestationen, z.B. im Bereich des Fonds. Die Ladestationen 26A, 26B sind voneinander beabstandet.
Mittels ein und desselben Bedienelements 1 können Benutzer auf allen Sitzen des Fahrzeugs 2 Einstellungen vornehmen. Damit ist das Bedienelement 1 besonders flexibel einsetzbar. Ferner stellt das Bediensystem mehrere Ladestationen 26A, 26B für ein besonders flexibles Aufladen des Bedienelements bereit. Das Bedienelement 1 ist weder fest im Fahrzeug 2 montiert noch kabelgebunden. Da das Bedienelement 1 Steuerbefehle drahtlos übermitteln kann und mit einer Batterie versehen ist, kann das Bedienelement 1 an einer beliebigen Stelle im Fahrzeug 2 verwendet werden. Es ist somit nicht auf einen kleinen, vorgegebenen Bereich festgelegt. Es kann auch in der Hand gehalten benutzt werden. Unabhängig von seiner Anordnung im Fahrzeug 2 kann das Bedienelement 1 stets sämtliche Einstellfunktionen bereitstellen. So können z.B. auch Passagiere im Fond die Klimaanlage 23 steuern oder dergleichen. Durch den Einsatz von mehreren Ladestationen 26A, 26B kann auch bei verschiedenen Körpergrößen und/oder Sitzpositionen von Benutzern eine stets besonders komfortable Nutzung ermöglicht werden (auch über eine Akkulaufzeit hinweg).
Optional ist eine der Ladestationen 26A, 26B relativ zum Fahrzeug 2 bewegbar.
Eine oder die ganze äußere Oberfläche des Bedienteils 100 kann geriffelt sein. Das Bedienteil 100 kann z.B. aus Kunststoff hergestellt sein. Optional ist das Bedienteil 100 mit einer Gummierung versehen.
Optional ist das Bedienteil 1 austauschbar, z.B. zur Individualisierung der äußeren Oberfläche und/oder zur ergonomischen Anpassung. Ferner kann eine Beduftungsvorrichtung in das Bedienelement 1 integriert werden, z.B. in Form eines Parfümzerstäubers. So kann das Bedienelement 1 zusätzlich zur Beduftung des Fahrzeugs 2 eingesetzt werden. Weiter ist es optional möglich, ein Mikrofon und/oder einen Lautsprecher am Bedienelement 1 vorzusehen, insbesondere um eine Sprachsteuerung (insbesondere von einer oder mehreren Fahrzeugkomponenten) und/oder eine Freisprecheinrichtung bereitzustellen. Hierdurch können z.B. auch Passagiere im Fond die Sprachsteuerung bedienen.
Bezugszeichenliste
1 Bedienelement
10 Gehäuse
100 Bedienteil
101 Grundplatte (Gehäuseteil)
102 Halterung
1 1 Drehgeber (Signalgeber)
12 Funkmodul
13 Steuerungselektronik
14 Batterie (Energiespeicher)
15 Ladespule
16 Lüfter
17 Dichtungsscheibe
18 Beleuchtungseinrichtung
180 Beleuchtungsmittel
181 Leuchtring
19 Heizelement
2 Fahrzeug
20 Armablage
21 Mittelkonsole
22 Sitzverstelleinrichtung (Fahrzeugkomponente)
23 Klimaanlage (Fahrzeugkomponente)
24 Entertainmentsystem (Fahrzeugkomponente)
25 Steuerungseinrichtung
50 Funkmodul
26A, 26B Ladestation
27 Display
D Drehachse
LA Luftauslass
LE Lufteinlass

Claims

Patentansprüche
1. Bedienelement (1 ) zum Steuern einer Fahrzeugkomponente (22-24) eines Fahrzeugs (2), umfassend:
ein betätigbares Bedienteil (100),
einen Signalgeber (1 1 ) zum Bereitstellen von Signalen in Abhängigkeit von Betätigungen des Bedienteils (100),
ein Funkmodul (12) zum drahtlosen Senden von Steuerbefehlen zum Steuern der Fahrzeugkomponente (22-24) basierend auf den Signalen und
einen aufladbaren Energiespeicher (14) zum Bereitstellen von Energie an das Funkmodul (12).
2. Bedienelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (100) relativ zu einem Gehäuseteil (101 ) des Bedienelements (1 ) bewegbar ist.
3. Bedienelement (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (100) und das Gehäuseteil (101 ) Teile eines Gehäuses (10) des Bedienelements (1 ) sind, innerhalb dessen der Energiespeicher (14) aufgenommen ist.
4. Bedienelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1 ) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Bedienelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (1 1 ) als Drehgeber ausgebildet ist.
6. Bedienelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ladespule (15) zum Aufladen des Energiespeichers (14).
7. Bedienelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (14) als Batterie ausgebildet ist.
8. Bedienelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1 ) klimatisierbar ist.
9. Bedienelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lüfter (16).
10. Bedienelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Heizelement (19).
1 1. Bediensystem zum Steuern einer Fahrzeugkomponente (22-24) eines Fahrzeugs (2), umfassend ein Bedienelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Steuerungseinrichtung (25), die dazu ausgebildet ist, Steuerbefehle des Bedienelements (1 ) zu empfangen und in Abhängigkeit der Steuerbefehle die Fahrzeugkomponente (22-24) zu steuern, wobei das Bedienelement (1 ) frei beweglich relativ zur Steuerungseinrichtung (25) ist.
12. Bediensystem nach Anspruch 1 1 , gekennzeichnet durch zumindest eine induktive Ladestation (26A, 26B), die dazu ausgebildet ist, mit einer Ladespule (15) des Bedienelements (1 ) zusammenzuwirken, um dessen Energiespeicher (14) aufzuladen.
13. Bediensystem nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mehrere, räumlich voneinander getrennte induktive Ladestationen (26A, 26B).
14. Bediensystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ladestation (26A, 26B) an einer Armablage (20) angeordnet ist.
15. Fahrzeug (2), gekennzeichnet durch ein Bediensystem nach einem der Ansprüche
1 1 bis 14.
16. Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugkomponente (22-24) eines Fahrzeugs (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponente (22-24) mittels eines Bedienelements (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mittels eines Bediensystems nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14 gesteuert wird.
PCT/EP2019/078078 2018-10-30 2019-10-16 Mobiles bedienelement für ein fahrzeug WO2020088935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218571.9A DE102018218571A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Mobiles Bedienelement für ein Fahrzeug
DE102018218571.9 2018-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020088935A1 true WO2020088935A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68503065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078078 WO2020088935A1 (de) 2018-10-30 2019-10-16 Mobiles bedienelement für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018218571A1 (de)
WO (1) WO2020088935A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003668A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088511A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013014792A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bildschirmbasiertes Fahrzeugbediensystem
DE102016002022A1 (de) * 2016-02-20 2017-08-24 Audi Ag Portable Bedienvorrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Anzeigeeinrichtung
WO2018167016A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für ein fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008024A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Man Truck & Bus Ag Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102016121076B4 (de) * 2016-11-04 2021-02-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE202017102553U1 (de) * 2017-04-28 2017-05-30 Andreas Bürkle Beheizbare Computermaus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088511A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013014792A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bildschirmbasiertes Fahrzeugbediensystem
DE102016002022A1 (de) * 2016-02-20 2017-08-24 Audi Ag Portable Bedienvorrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Anzeigeeinrichtung
WO2018167016A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018218571A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20180001835A1 (en) Combination cup and cellular phone holder assembly for effectively holding, mounting, and retaining a cellular phone within a cup holder of an automotive vehcile
EP3595934B1 (de) Drehsteller für ein fahrzeug
US8922354B2 (en) External haptic generator for portable electronic devices
CN104170263B (zh) 用于车载移动无线电的多功能控制指示器
DE102006058362B3 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer portablen Funktionskomponente
DE10004965C2 (de) Vorrichtung zur manuellen Bedienung von Geräten in einem Fahrzeug
DE19715360B4 (de) Bedienvorrichtung
US11235643B2 (en) Air vent assembly and control system
DE102013112677B4 (de) Handbedienteil, Handbediensystem, Möbelsteuerungssystem, Bett und Sessel
DE102010054576B4 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug
DE102017109509A1 (de) Heizen oder kühlen eines fahrzeugs
CN105739740A (zh) 具有可变触觉反馈的新型旋钮
DE102010002928A1 (de) Kraftfahrzeugkonfigurationssystem
WO2020088935A1 (de) Mobiles bedienelement für ein fahrzeug
CN106797121A (zh) 用于基于车辆的可训练收发器的电源
DE102014008024A1 (de) Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202017003503U1 (de) Halterungsanordnung für mobile Endgeräte
CN220420062U (zh) 操控设备以及整车控制系统
DE102016220244A1 (de) Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013226902A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs
EP3483853B1 (de) Drahtlose smarthome-bedienvorrichtung
DE102013013328A1 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
US11909433B2 (en) Smartphone movable support and method of operating a smartphone movable support
DE102016211674B4 (de) Fahrzeug mit einer Mittelkonsole und einem elektronischen Bediensystem
DE102017121176A1 (de) Flexible modulare Bilschirmvorrichtung zur Befestigung an und Transportieren von Nutzerprofilen zwischen beteiligten Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19801207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1