WO2020078649A1 - Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie - Google Patents

Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2020078649A1
WO2020078649A1 PCT/EP2019/074969 EP2019074969W WO2020078649A1 WO 2020078649 A1 WO2020078649 A1 WO 2020078649A1 EP 2019074969 W EP2019074969 W EP 2019074969W WO 2020078649 A1 WO2020078649 A1 WO 2020078649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
intermediate layer
battery
battery cells
terminals
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074969
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Schmitz
Tuncay Idikurt
Andreas Klaffki
Sebastian SIERING
Andre Heckert
Michael Huber
Philipp Schmidt
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US16/981,097 priority Critical patent/US20200411823A1/en
Priority to CN201980026217.0A priority patent/CN112042003A/zh
Publication of WO2020078649A1 publication Critical patent/WO2020078649A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/30Preventing polarity reversal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a protection unit for a battery module of a high-voltage battery of a motor vehicle for the electrical insulation of cell housings of prismatic battery cells of the battery module, which are stacked to form a cell stack, and a cell contacting system of the battery module, which connects the battery cells by electrically connecting them
  • Cell terminals i.e. positive poles and negative poles, which interconnect the battery cells.
  • the invention also relates to a battery module and a motor vehicle.
  • the focus is on rechargeable high-voltage batteries or
  • High-voltage accumulators for electrically drivable motor vehicles for example
  • the high-voltage batteries usually comprise a large number of battery cells connected to form battery modules.
  • the battery cells can, for example, be prismatic battery cells, each with a metallic cell housing, the battery cells being stacked into cell stacks and interconnected by means of a cell contacting system.
  • cell terminals which are led out of the cell housings on one side of the cell stack, are electrically connected to one another in accordance with a predetermined connection.
  • a protection unit according to the invention for a battery module of a high-voltage battery of a motor vehicle is used for the electrical insulation of cell housings of prismatic battery cells of the battery module, which are stacked to form a cell stack, and a cell contacting system of the battery module, which connects the battery cells by electrically connecting them
  • the protective unit has a preformed intermediate layer made of an electrically insulating material which is attached to the
  • the intermediate layer has a number of cutouts corresponding to a number of cell terminals for the passage of the cell terminals when the intermediate layer is placed on the cell stack.
  • the invention also relates to a battery module for a high-voltage battery
  • Motor vehicle comprising at least one cell stack of prismatic battery cells, a cell contacting system for contacting cell terminals of the battery cells and at least one protective unit according to the invention, the intermediate layer being arranged between the side of the cell stack having the cell terminals and the cell contacting system.
  • the prismatic battery cells each have a flat cuboid cell housing which is formed from an electrically conductive material, for example from aluminum.
  • the cell housings have housing walls in the form of a housing base, a housing cover, a housing front wall, a housing rear wall and two
  • housing side walls On one of the housing walls, for example the
  • Housing cover, cell terminals or cell poles are arranged, which are electrically connected to a galvanic element in the interior of the cell housing.
  • the battery cells can be stacked along a stacking direction to the at least one cell stack, the side of the cell stack having the cell terminals, in short the
  • Cell housing is formed with the cell terminals.
  • the cell terminals extend in particular in two parallel rows oriented along the stacking direction over the rectangular cell terminal side of the cell stack.
  • the cell terminals of the battery cells can be electrically connected to one another by means of the cell contacting system.
  • the cell contacting system has, for example, an electrically insulating frame, e.g. a plastic frame on which
  • Cell connectors are arranged and held. When the frame is arranged on the cell terminal side of the cell stack, the cell connectors are thus placed on the
  • the protective unit comprises the preformed intermediate layer, which is formed from an electrically insulating material, preferably an electrically insulating plastic.
  • the intermediate layer is an objective element or shaped piece, for example a flat insulation mat, which can be arranged on the cell terminal side of the cell stack by placing it as a whole and without changing its state of aggregation, and in particular can also be removed again from the cell terminal side without being destroyed.
  • the intermediate layer is therefore not a casting compound or coating.
  • the intermediate layer has the cutouts, the number and shape of which correspond to the cell terminals.
  • the cutouts can therefore be rectangular openings through which the cell terminals, which are rectangular in cross section, are passed when the intermediate layer is placed on the cell terminal side.
  • the intermediate layer thus only covers that area of the cell terminal side of the cell stack which is formed by the electrically conductive housing walls, but not the cell terminals themselves.
  • the outer dimensions correspond to the rectangular ones
  • the cell contacting system is arranged on the intermediate layer.
  • the intermediate layer thus separates the area of the cell terminal side of the cell stack, which is formed by the electrically conductive housing walls, and the cell connectors of the cell contacting system.
  • the intermediate layer can thus advantageously prevent an electrical connection between the cell housings and the cell connectors in the event of a deformation of the high-voltage battery, since the cell connectors only touch the electrically non-conductive intermediate layer, but not the cell housing, if they slip due to deformation.
  • Such a preformed intermediate layer can be manufactured easily and in large numbers.
  • the intermediate layer is designed as an electrically insulating perforated plate or a perforated film.
  • the intermediate layer can be formed as a plastic plate, which is particularly stable.
  • the intermediate layer can be designed as the film, which has a particularly small amount
  • Degassing openings of the battery cells has a corresponding number of openings which can be arranged in alignment with the degassing openings of the battery cells when the intermediate layer is arranged on the side of the cell stack having the cell terminals.
  • the degassing openings are arranged in a housing wall of the cell housing of the battery cells, in particular between the cell terminals. A hot gas formed in the cell housing in the event of damage to the battery cell can escape through these degassing openings, which are sealed gas-tight by a bursting membrane in a normal state of the battery cells.
  • the openings in the intermediate layer can extend in a row over the intermediate layer between the two rows with the cutouts for the cell terminals. When the intermediate layer is arranged on the cell terminal side, the openings are aligned with the
  • the protective unit has a heat-resistant protective mat which is fastened to the intermediate layer and which, when the intermediate layer is arranged on the side of the cell stack which has the cell terminals, can be arranged to run over the degassing openings of the battery cells.
  • the heat-resistant protective mat is strip-shaped and extends over a length of the intermediate layer.
  • the heat-resistant protective mat is preferably formed from a glass fiber material or glass fiber composite material. Due to the
  • Heat resistance of the protective mat makes it resistant to the high
  • the strip-shaped protective mat can cover the row with the openings in the intermediate layer and prevent the high-voltage battery from starting to burn in the case of the hot gas emerging from the cell housing.
  • the protective mat adjoins components, such as the cell contacting system or neighboring battery cells, to shield them from high temperatures, thus creating a thermal one
  • the invention also relates to a high-voltage battery for a motor vehicle having at least one battery module according to the invention.
  • the high-voltage battery is designed in particular as a rechargeable traction battery for an electrically drivable motor vehicle.
  • Figure 1 is a schematic exploded view of a first embodiment of a battery module according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic exploded view of a second
  • Embodiment of a battery module according to the invention Embodiment of a battery module according to the invention.
  • the battery module 1 here has two cell stacks 2 made of prismatic battery cells 3 stacked along a stacking direction S.
  • the cell stacks 2 are arranged next to one another transversely to the stacking direction S.
  • Each cell stack 2 is surrounded here by a cell module frame 4.
  • the cell module frame 4 has two pressure plates 5, of which only one is shown here and which are attached to two in the stacking direction S
  • the pressure plates 5 are connected to one another via tie rods 6, which are arranged on side regions of the cell stack 2 opposite to the stacking direction S.
  • the battery cells 3 have cell housings 7 made of an electrically conductive material, for example aluminum, and cell terminals 8, 9, which are arranged on a housing wall of the cell housing 7, here on a housing cover 10.
  • the housing cover 10 and the cell terminals 8, 9 of a cell stack 2 here form a cell terminal side 11 of the cell stack 2.
  • the cell terminals 8 can, for example, be positive poles of the battery cells 3 and the cell terminals 9 can be negative poles of the battery cells 3.
  • the cell terminals 8, 9 here extend along the stacking direction S in two rows running parallel to one another.
  • the cell terminals 8, 9 of the battery cells 3 are electrically connected to one another by means of a cell contacting system 12.
  • the cell contacting system 12 has an electrically insulating carrier in the form of a frame 13, which holds electrically conductive cell connectors 14.
  • the battery module 1 may now be deformed.
  • the deformation can lead to the cell contacting system 12 being displaced or deformed with respect to the cell terminal side 11 and thus the cell connectors 14 no longer being arranged on the cell terminals 8, 9.
  • the battery module 1 has a protective unit 15.
  • the protective unit 15 has a preformed intermediate layer 16 or insulation mat made of an electrically insulating material.
  • the intermediate layer 16 can be, for example, a plastic film or plastic plate.
  • the intermediate layer 16 has cutouts 17 which correspond to the cell terminals 8, 9.
  • the cell terminals 8, 9 are passed through the cutouts 17 and the intermediate layer 16 is arranged on the electrically conductive housing covers 10 of the battery cells 3.
  • the cell contacting system 12 can be placed on the intermediate layer 16. Now the cell contacting system 12 moves relative to the
  • the cell connectors 14 only touch the electrically insulating intermediate layer 16. An undesired electrical connection to the electrically conductive cell housing 7 of the battery cells 3 is prevented.
  • the intermediate layer 16 also has openings 18 which correspond to degassing openings 19 of the battery cells 3. Hot gas can escape from the cell housing 7 through the degassing openings 19 during an emergency degassing of the battery cells 3.
  • the degassing opening 19 is covered by a bursting membrane which seals the cell housing 7 in a gas-tight manner. In the event of damage, the bursting membrane tears due to the increasing internal pressure in the cell housing 7 and releases it
  • the openings 18 are arranged in alignment with the degassing openings 19.
  • the hot gas can thus escape via the degassing openings 19 of the cell housing 7, the openings 18 in the intermediate layer 16 and holes 20 in the frame 13 of the cell contacting system 12 into a receiving space of a battery housing in which the battery module 1 is arranged.
  • the protective unit 15 has a heat-resistant protective mat 21, which is designed in the form of a strip here.
  • the protective mat 21 is here integrated into the intermediate layer 16 and arranged between the two rows with the cutouts 19.
  • the protective mat 21 covers the openings 18 and is thus placed in the area of the degassing openings 19.
  • the protective mat 21 is formed, for example, from a glass fiber composite material.
  • the protective mat 21 protects current-carrying components of the high-voltage battery from the hot gas and also prevents fire or flames from escaping from the battery housing.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinheit (15) für ein Batteriemodul (1) einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs zum elektrischen Isolieren von Zellgehäusen (7) prismatischer, zu einem Zellstapel (2) gestapelter Batteriezellen (3) des Batteriemoduls (1) und einem Zellkontaktiersystem (12) des Batteriemoduls (1), welches die Batteriezellen (3) durch elektrisches Verbinden von Zellterminals (8, 9) der Batteriezellen (3) verschaltet, mit einer vorgeformten Zwischenlage (16) aus einem elektrisch isolierenden Material, welche an eine die Zellterminals (8, 9) aufweisende Seite (11) des Zellstapels (2) anlegbar ist und somit zwischen der die Zellterminals (8, 9) aufweisenden Seite (11 ) des Zellstapels (2) und dem Zellkontaktiersystem (12) anordenbar ist und welche eine mit einer Anzahl an Zellterminals (8, 9) korrespondierende Anzahl an Ausschnitten (17) zum Hindurchführen der Zellterminals (8, 9) beim Auflegen der Zwischenlage (16) auf den Zellstapel (2) aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriemodul (1) sowie eine Hochvoltbatterie.

Description

Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie, Batteriemodul sowie
Hochvoltbatterie
Die Erfindung betrifft ein Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs zum elektrischen Isolieren von Zellgehäusen prismatischer, zu einem Zellstapel gestapelter Batteriezellen des Batteriemoduls und einem Zellkontaktiersystem des Batteriemoduls, welches die Batteriezellen durch elektrisches Verbinden von
Zellterminals, also Pluspolen und Minuspolen, der Batteriezellen verschaltet. Die
Erfindung betrifft außerdem ein Batteriemodul sowie ein Kraftfahrzeug.
Vorliegend richtet sich das Interesse auf wiederaufladbare Hochvoltbatterien bzw.
Hochvoltakkumulatoren für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise
Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge. Die Hochvoltbatterien umfassen üblicherweise eine Vielzahl von zu Batteriemodulen verschaltete Batteriezellen. Die Batteriezellen können beispielsweise prismatische Batteriezellen mit jeweils einem metallischen Zellgehäuse sein, wobei die Batteriezellen zu Zellstapeln gestapelt sind und mittels eines Zellkontaktiersystems miteinander verschaltet sind. Dazu werden Zellterminals, welche an einer Seite des Zellstapels aus den Zellgehäusen herausgeführt sind, entsprechend einer vorbestimmten Verschaltung elektrisch miteinander verbunden.
Dabei kann es im Falle einer Fremdkörperintrusion, beispielsweise bei einem Crash bzw. Unfall des Kraftfahrzeugs, bei welchem sich eine Karosserie des Kraftfahrzeugs und hierdurch die Batteriezellen verformen, zu einer Beschädigung der Batteriezellen kommen. Diese Beschädigung der Batteriezellen kann zu einem zellinternen Kurzschluss führen, was wiederum zu einem thermischen Durchgehen der Batteriezellen und damit zu einem Brand der Hochvoltbatterie führen kann. Dazu ist aus der DE 10 2008 059 971 A1 eine Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen sowie einer polseitig auf den
Einzelzellen angeordneten Kühlplatte und einer Elektronikbaueinheit bekannt. Zumindest eine dieser polseitig angeordneten Batteriekomponenten ist von einer elektrisch isolierenden Schutzschicht umgeben. Beispielsweise kann dazu zumindest eine der Batteriekomponenten mit dem die Schutzschicht bildenden Material vergossen sein. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Lösung bereitzustellen, wie eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug besonders einfach und kostengünstig vor einem thermischen Durchgehen von Batteriezellen der Hochvoltbatterie geschützt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzeinheit, ein Batteriemodul sowie eine Hochvoltbatterie mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen
Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Eine erfindungsgemäße Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs dient zum elektrischen Isolieren von Zellgehäusen prismatischer, zu einem Zellstapel gestapelter Batteriezellen des Batteriemoduls und einem Zellkontaktiersystem des Batteriemoduls, welches die Batteriezellen durch elektrisches Verbinden von
Zellterminals der Batteriezellen verschaltet. Die Schutzeinheit weist eine vorgeformte Zwischenlage aus einem elektrisch isolierenden Material auf, welche an eine die
Zellterminals aufweisende Seite des Zellstapels anlegbar ist und somit zerstörungsfrei lösbar zwischen der die Zellterminals aufweisenden Seite des Zellstapels und dem Zellkontaktiersystem anordenbar ist. Die Zwischenlage weist eine mit einer Anzahl von Zellterminals korrespondierende Anzahl von Ausschnitten zum Hindurchführen der Zellterminals beim Auflegen der Zwischenlage auf den Zellstapel auf.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines
Kraftfahrzeugs aufweisend zumindest einen Zellstapel aus prismatischen Batteriezellen, ein Zellkontaktiersystem um Kontaktieren von Zellterminals der Batteriezellen und zumindest eine erfindungsgemäße Schutzeinheit, wobei die Zwischenlage zwischen der die Zellterminals aufweisenden Seite des Zellstapels und dem Zellkontaktiersystem angeordnet ist.
Die prismatischen Batteriezellen weisen jeweils ein flachquaderförmiges Zellgehäuse auf, welches aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus Aluminium, gebildet ist. Die Zellgehäuse weisen Gehäusewände in Form von einem Gehäuseboden, einem Gehäusedeckel, einer Gehäusefrontwand, einer Gehäuserückwand und zwei
Gehäuseseitenwänden auf. An einer der Gehäusewände, beispielsweise dem
Gehäusedeckel, sind Zellterminals bzw. Zellpole angeordnet, welche elektrisch mit einem galvanischen Element im Inneren des Zellgehäuses verbunden sind. Die Batteriezellen können entlang einer Stapelrichtung zu dem zumindest einen Zellstapel gestapelt werden, wobei die die Zellterminals aufweisende Seite des Zellstapels, kurz die
Zellterminal-Seite bzw. Polseite, beispielsweise durch die Gehäusewände der
Zellgehäuse mit den Zellterminals gebildet wird. Die Zellterminals erstrecken sich dabei insbesondere in zwei parallelen, entlang der Stapelrichtung orientierten Reihen über die rechteckförmige Zellterminal-Seite des Zellstapels.
Zum Verschalten der Batteriezellen entsprechend einer vorbestimmten Verschaltung können die Zellterminals der Batteriezellen mittels der Zellkontaktiersystems elektrisch miteinander verbunden werden. Das Zellkontaktiersystem weist beispielsweise einen elektrisch isolierenden Rahmen, z.B. einen Kunststoffrahmen, auf, an welchem
Zellverbinder angeordnet und gehalten sind. Beim Anordnen des Rahmens an der Zellterminal-Seite des Zellstapels werden die Zellverbinder dabei derart auf den
Zellterminals der Batteriezellen platziert, dass sie die Zellterminals entsprechend der vorbestimmten Verschaltung verbinden.
Um zu verhindern, dass sich das Zellkontaktiersystem bei einer unfallbedingten Intrusion derart verschiebt, dass die Zellverbinder die elektrisch leitfähigen Zellgehäuse berühren und somit einen Kurzschluss zwischen den Batteriezellen verursachen, ist die
Schutzeinheit vorgesehen. Die Schutzeinheit umfasst die vorgeformte Zwischenlage, welche aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise einem elektrisch isolierenden Kunststoff, gebildet ist. Die Zwischenlage ist dabei ein gegenständliches Element bzw. Formstück, beispielsweise eine flächige Isolationsmatte, welches durch Auflegen als Ganzes und ohne Änderung seines Aggregatzustandes an der Zellterminal- Seite des Zellstapels anordenbar ist und insbesondere auch wieder von der Zellterminal- Seite zerstörungsfrei lösbar ist. Die Zwischenlage ist somit keine Vergussmasse oder Beschichtung.
Die Zwischenlage weist dabei die Ausschnitte auf, deren Anzahl und Form mit den Zellterminals korrespondiert. Die Ausschnitte können also rechteckförmige Öffnungen sein, durch welche die im Querschnitt rechteckförmigen Zellterminals beim Auflegen der Zwischenlage auf die Zellterminal-Seite hindurchgeführt werden. Die Zwischenlage überdeckt also nur denjenigen Bereich der Zellterminal-Seite des Zellstapels, welcher durch die elektrisch leitfähigen Gehäusewände gebildet ist, nicht aber die Zellterminals selbst. Insbesondere entsprechen Außenabmessungen der rechteckförmigen
Zwischenlage Außenabmessungen der die Zellterminals aufweisenden Seite des Zellstapels, sodass die Zwischenlage im angeordneten Zustand auf der Zellterminal-Seite des Zellstapels den durch die Gehäusewände der Zellgehäuse gebildeten Bereich der Zellterminal-Seite vollständig bedeckt. Im angeordneten Zustand der Zwischenlage an der Polseite sind also nur noch Oberflächen der Zellterminals sichtbar.
Nach Anordnen der Zwischenlage an der Zellterminal-Seite des Zellstapels wird das Zellkontaktiersystem auf der Zwischenlage angeordnet. Die Zwischenlage separiert also den Bereich der Zellterminal-Seite des Zellstapels, welcher durch die elektrisch leitfähigen Gehäusewände gebildet ist, und die Zellverbinder des Zellkontaktiersystems. Durch die Zwischenlage kann also in vorteilhafter weise bei einer Deformation der Hochvoltbatterie eine elektrische Verbindung zwischen den Zellgehäusen und den Zellverbindern verhindert werden, da die Zellverbinder bei einem deformationsbedingten Verrutschen nur die elektrisch nicht leitfähige Zwischenlage, nicht aber die Zellgehäuse berühren.
Außerdem kann eine solche vorgeformte Zwischenlage einfach und in hoher Stückzahl gefertigt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Zwischenlage als eine elektrisch isolierende gelochte Platte oder eine gelochte Folie ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Zwischenlage als eine Kunststoffplatte gebildet sein, welche besonders stabil ist. Alternativ dazu kann die Zwischenlage als die Folie ausgebildet sein, welche mit einer besonders geringen
Schichtdicke hergestellt werden kann und daher einen geringen Bauraumbedarf aufweist.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Zwischenlage eine mit einer Anzahl an
Entgasungsöffnungen der Batteriezellen korrespondierende Anzahl von Öffnungen aufweist, welche beim Anordnen der Zwischenlage an der die Zellterminals aufweisenden Seite des Zellstapels fluchtend zu den Entgasungsöffnungen der Batteriezellen anordenbar sind. Die Entgasungsöffnungen sind dabei in einer Gehäusewand der Zellgehäuse der Batteriezellen, insbesondere zwischen den Zellterminals, angeordnet. Durch diese Entgasungsöffnungen, welche in einem Normalzustand der Batteriezellen durch eine Berstmembran gasdicht verschlossen sind, kann ein im Schadensfall der Batteriezelle in dem Zellgehäuse gebildetes Heißgas entweichen. Die Öffnungen in der Zwischenlage können sich dabei in einer Reihe über die Zwischenlage zwischen den zwei Reihen mit den Ausschnitten für die Zellterminals erstrecken. Im angeordneten Zustand der Zwischenlage auf der Zellterminalseite sind die Öffnungen fluchtend zu den
Entgasungsöffnungen angeordnet. So kann das aus dem Zellgehäuse entweichende Heißgas über die Öffnungen in der Zwischenlage entweichen. In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Schutzeinheit eine hitzebeständige Schutzmatte auf, welche an der Zwischenlage befestigt ist und welche beim Anordnen der Zwischenlage an der die Zellterminals aufweisenden Seite des Zellstapels über die Entgasungsöffnungen der Batteriezellen verlaufend anordenbar ist. Insbesondere ist die hitzebeständige Schutzmatte streifenförmig ausgebildet und erstreckt sich über eine Länge der Zwischenlage. Vorzugsweise ist die hitzebeständige Schutzmatte aus einem Glasfasermaterial bzw. Glasfaserverbundwerkstoff gebildet. Aufgrund der
Hitzebeständigkeit der Schutzmatte ist diese widerstandsfähig gegen die hohen
Temperaturen des Heißgases und wird somit durch das Heißgas nicht zerstört.
Beispielsweise kann die streifenförmige Schutzmatte die Reihe mit den Öffnungen in der Zwischenlage überdecken und verhindern, dass die Hochvoltbatterie im Falle des aus dem Zellgehäuse austretenden Heißgases zu brennen beginnt. Außerdem werden durch die Schutzmatte anliegende Bauteile, wie das Zellkontaktiersystem oder benachbarte Batteriezellen, von hohen Temperaturen abgeschirmt und somit ein thermisches
Durchgehen der Batteriezellen verhindert.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug aufweisend zumindest ein erfindungsgemäßes Batteriemodul. Die Hochvoltbatterie ist insbesondere als eine wiederaufladbare Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ausgebildet.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Schutzeinheit vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Batteriemodul sowie für die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls; und
Fig. 2 eine schematische Explosionsdarstellung einer zweiten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Explosionsdarstellungen eines Batteriemoduls 1 für einer hier nicht gezeigte Hochvoltbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Das Batteriemodul 1 weist hier zwei Zellstapel 2 aus entlang einer Stapelrichtung S aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen 3 auf. Die Zellstapel 2 sind hier quer zur Stapelrichtung S nebeneinander angeordnet. Jeder Zellstapel 2 ist hier von einem Zellmodulrahmen 4 umgeben. Der Zellmodulrahmen 4 weist zwei Druckplatten 5 auf, von welchen hier nur eine gezeigt ist und welche an zwei in Stapelrichtung S
gegenüberliegenden Seiten des Zellstapels 2 angeordnet sind. Zum Verpressen der Batteriezellen 3 innerhalb des Zellstapels 2 sind die Druckplatten 5 über Zuganker 6 miteinander verbunden, welche an quer zur Stapelrichtung S gegenüberliegenden Seitenbereichen des Zellstapels 2 angeordnet sind.
Die Batteriezellen 3 weisen Zellgehäuse 7 aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Aluminium, sowie Zellterminals 8, 9 auf, welche an einer Gehäusewand des Zellgehäuses 7, hier an einem Gehäusedeckel 10, angeordnet sind. Die
Gehäusedeckel 10 sowie die Zellterminals 8, 9 eines Zellstapels 2 bilden hier eine Zellterminals-Seite 1 1 des Zellstapels 2. Die Zellterminals 8 können beispielsweise Pluspole der Batteriezellen 3 und die Zellterminals 9 Minuspole der Batteriezellen 3 sein. Die Zellterminals 8, 9 erstrecken sich hier entlang der Stapelrichtung S in zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen. Zum Verschalten der Batteriezellen 3 entsprechend einer vorbestimmten Verschaltung werden die Zellterminals 8, 9 der Batteriezellen 3 mittels eines Zellkontaktiersystems 12 elektrisch miteinander verbunden. Hier werden jeweils drei benachbarte Batteriezellen 3 eines Zellstapels 2 parallel geschaltet und die Parallelschaltungen werden in Reihe geschaltet. Dazu weist das Zellkontaktiersystem 12 einen elektrisch isolierenden Träger in Form von einem Rahmen 13 auf, welcher elektrisch leitfähige Zellverbinder 14 hält. Beim Anordnen des Rahmens 13 auf der Zellterminal-Seite 11 des Zellstapels 2 werden die Zellverbinder 14 derart auf den
Zellterminals 8, 9 platziert, dass sich die vorbestimmte Verschaltung ergibt.
Bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs kann es nun Vorkommen, dass das Batteriemodul 1 deformiert wird. Die Deformation kann dazu führen, dass sich das Zellkontaktiersystem 12 bezüglich der Zellterminal-Seite 11 verschiebt oder deformiert wird und somit die Zellverbinder 14 nicht mehr auf den Zellterminals 8, 9 angeordnet sind. Um zu verhindern, dass die Zellverbinder 14 die elektrisch leitfähigen Gehäusedeckel 10 berühren, weist das Batteriemodul 1 eine Schutzeinheit 15 auf. Die Schutzeinheit 15 weist eine vorgeformte Zwischenlage 16 bzw. Isolationsmatte aus einem elektrisch isolierenden Material auf. Die Zwischenlage 16 kann beispielsweise eine Kunststofffolie oder Kunststoffplatte sein. Die Zwischenlage 16 weist dabei Ausschnitte 17 auf, welche mit den Zellterminals 8, 9 korrespondieren. Beim Auflegen der Zwischenlage 16 auf die Zellterminal-Seite 11 des Zellstapels 2 werden die Zellterminals 8, 9 durch die Ausschnitte 17 hindurchgeführt und die Zwischenlage 16 wird dabei auf den elektrisch leitfähigen Gehäusedeckeln 10 der Batteriezellen 3 angeordnet. Nach Anordnen der Zwischenlage 16 an der Zellterminal- Seite 1 1 des Zellstapels 2 kann das Zellkontaktiersystem 12 auf die Zwischenlage 16 gelegt werden. Verschiebt sich nun das Zellkontaktiersystem 12 gegenüber der
Zellterminal-Seite 1 1 , so berühren die Zellverbinder 14 nur die elektrisch isolierende Zwischenlage 16. Eine ungewollte elektrische Verbindung zu den elektrisch leitfähigen Zellgehäuses 7 der Batteriezellen 3 wird verhindert.
In der Ausführungsform des Batteriemoduls 1 gemäß Fig. 1 weist die Zwischenlage 16 außerdem Öffnungen 18 auf, welche mit Entgasungsöffnungen 19 der Batteriezellen 3 korrespondierenden. Durch die Entgasungsöffnungen 19 kann bei einer Notentgasung der Batteriezellen 3 Heißgas aus dem Zellgehäuse 7 entweichen. Im fehlerfreien Zustand der Batteriezellen 3 ist die Entgasungsöffnung 19 durch eine Berstmembran bedeckt, welche das Zellgehäuse 7 gasdicht abschließt. Im Schadensfall reißt die Berstmembran aufgrund des in dem Zellgehäuse 7 ansteigenden Innendrucks und gibt die
Entgasungsöffnung 19 frei. Im angeordneten Zustand der Zwischenlage 16 auf der Zellterminal-Seite 1 1 sind die Öffnungen 18 fluchtend zu den Entgasungsöffnungen 19 angeordnet. Das Heißgas kann somit über die Entgasungsöffnungen 19 der Zellgehäuse 7, die Öffnungen 18 in der Zwischenlage 16 und Löcher 20 in dem Rahmen 13 des Zellkontaktiersystems 12 in einen Aufnahmeraum eines Batteriegehäuses entweichen, in welchem das Batteriemodul 1 angeordnet ist. In der Ausführungsform des Batteriemoduls 1 gemäß Fig. 2 weist die Schutzeinheit 15 eine hitzebeständige Schutzmatte 21 auf, welche hier streifenförmig ausgebildet ist. Die Schutzmatte 21 ist hier in die Zwischenlage 16 integriert und zwischen den zwei Reihen mit den Ausschnitten 19 angeordnet. Die Schutzmatte 21 bedeckt die Öffnungen 18 und ist somit im Bereich der Entgasungsöffnungen 19 platziert. Die Schutzmatte 21 ist beispielsweise aus einem Glasfaserverbundwerkstoff gebildet. Die Schutzmatte 21 schützt stromführende Komponenten der Hochvoltbatterie vor dem Heißgas und verhindert außerdem ein Austreten von Feuer bzw. Flammen aus dem Batteriegehäuse.
Bezugszeichenliste
Batteriemodul
Zellstapel
Batteriezelle
Zellmodulrahmen
Druckplatte
Zuganker
Zellgehäuse
Zellterminal
Zellterminal
Gehäusedeckel
Zellterminals-Seite
Zellkontaktiersystem
Rahmen
Zellverbinder
Schutzeinheit
Zwischenlage
Ausschnitte
Öffnungen
Entgasungsöffnungen
Löcher
Schutzmatte
Stapelrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Schutzeinheit (15) für ein Batteriemodul (1 ) einer Hochvoltbatterie eines
Kraftfahrzeugs zum elektrischen Isolieren von Zellgehäusen (7) prismatischer, zu einem Zellstapel (2) gestapelter Batteriezellen (3) des Batteriemoduls (1 ) und einem Zellkontaktiersystem (12) des Batteriemoduls (1 ), welches die Batteriezellen (3) durch elektrisches Verbinden von Zellterminals (8, 9) der Batteriezellen (3) verschaltet, mit einer vorgeformten Zwischenlage (16) aus einem elektrisch isolierenden Material, welche an eine die Zellterminals (8, 9) aufweisende Seite (11 ) des Zellstapels (2) anlegbar ist und somit zwischen der die Zellterminals (8, 9) aufweisenden Seite (1 1 ) des Zellstapels (2) und dem Zellkontaktiersystem (12) anordenbar ist und welche eine mit einer Anzahl an Zellterminals (8, 9) korrespondierende Anzahl an Ausschnitten (17) zum Hindurchführen der Zellterminals (8, 9) beim Auflegen der Zwischenlage (16) auf den Zellstapel (2) aufweist.
2. Schutzeinheit (15) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
Außenabmessungen der rechteckförmigen Zwischenlage (16) Außenabmessungen der die Zellterminals (8, 9) aufweisenden rechteckförmigen Seite (11 ) des Zellstapels (2) entsprechen, sodass die Zwischenlage (16) im angeordneten Zustand auf der die Zellterminals (8, 9) aufweisenden Seite (11 ) des Zellstapels (2) einen durch
Gehäusewände der Zellgehäuse (7) gebildeten Bereich der Seite (11 ) vollständig bedeckt.
3. Schutzeinheit (15) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenlage (16) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gebildet ist.
4. Schutzeinheit (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (16) als eine elektrisch isolierende gelochte Platte oder eine gelochte Folie ausgebildet ist.
5. Schutzeinheit (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenlage (16) eine mit einer Anzahl von Entgasungsöffnungen (19) der Batteriezellen (3) korrespondierende Anzahl von Öffnungen (18) aufweist, welche beim Anordnen der Zwischenlage (16) an der die Zellterminals (8, 9) aufweisenden Seite (11 ) des Zellstapels (2) fluchtend zu den Entgasungsöffnungen (19) der Batteriezellen (3) anordenbar sind.
6. Schutzeinheit (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzeinheit (15) eine hitzebeständige Schutzmatte (21 ) aufweist, welche an der Zwischenlage (16) befestigt ist und welche beim Anordnen der Zwischenlage (16) an der die Zellterminals (8, 9) aufweisenden Seite (1 1 ) des Zellstapels (2) über
Entgasungsöffnungen (19) der Batteriezellen (3) verlaufend anordenbar ist.
7. Schutzeinheit (15) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die hitzebeständige Schutzmatte (21 ) streifenförmig ausgebildet ist und sich über eine Länge der Zwischenlage (16) erstreckt.
8. Schutzeinheit (15) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die hitzebeständige Schutzmatte (21 ) aus einem Glasfasermaterial gebildet ist.
9. Batteriemodul (1 ) für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs aufweisend
zumindest einen Zellstapel (2) aus prismatischen Batteriezellen (3), ein
Zellkontaktiersystem (12) zum Kontaktieren von Zellterminals (8, 9) der Batteriezellen (3) und eine Schutzeinheit (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischenlage (16) zwischen der die Zellterminals (8, 9) aufweisenden Seite (11 ) des Zellstapels (2) und dem Zellkontaktiersystem (12) angeordnet ist.
10. Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug aufweisend zumindest ein Batteriemodul (1 ) nach Anspruch 9.
PCT/EP2019/074969 2018-10-16 2019-09-18 Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie WO2020078649A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/981,097 US20200411823A1 (en) 2018-10-16 2019-09-18 Protective Unit for a Battery Module of a High-Voltage Battery, Battery Module, and High-Voltage Battery
CN201980026217.0A CN112042003A (zh) 2018-10-16 2019-09-18 用于高压电池的电池模块的保护单元、电池模块和高压电池

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125618.3 2018-10-16
DE102018125618.3A DE102018125618A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie, Batteriemodul sowie Hochvoltbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078649A1 true WO2020078649A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68062910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074969 WO2020078649A1 (de) 2018-10-16 2019-09-18 Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200411823A1 (de)
CN (1) CN112042003A (de)
DE (1) DE102018125618A1 (de)
WO (1) WO2020078649A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117546A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für Batteriezellen
DE102022101425A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 OERLIKON FRICTION SYSTEMS (GERMANY) GmbH Modulabdeckhaube mit integrierter Gasableitung für Batteriemodule
DE102022002115A1 (de) 2022-06-13 2022-08-04 Mercedes-Benz Group AG Batteriezelle, sowie Anordnung und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Batteriezellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059971A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie und Verfahren zu dessen Herstellung
US20140335378A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric storage device, substrate assembly, and assembly method for electric storage device
EP3159951A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares batteriemodul
US20180190954A1 (en) * 2015-02-27 2018-07-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Power supply device, and vehicle equipped with same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012523087A (ja) * 2009-04-01 2012-09-27 エルジー・ケム・リミテッド モジュールの設計構造に柔軟性を有するバッテリーモジュール、並びにそのバッテリーモジュールを含む中型および大型のバッテリーパック
KR101230954B1 (ko) * 2010-04-08 2013-02-07 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 센싱부재를 포함하는 전지모듈
KR101282434B1 (ko) * 2011-06-29 2013-07-04 로베르트 보쉬 게엠베하 배터리 모듈
JP5818105B2 (ja) * 2012-10-31 2015-11-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線用モジュール
JP6247448B2 (ja) * 2013-03-13 2017-12-13 矢崎総業株式会社 電源装置
KR20160043353A (ko) * 2014-10-13 2016-04-21 주식회사 엘지화학 전기화학소자용 분리막 및 이를 포함하는 전기화학소자
JP6058738B2 (ja) * 2015-05-21 2017-01-11 株式会社東芝 バスバー及びバッテリーモジュール
JP6293112B2 (ja) * 2015-12-18 2018-03-14 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール及びその製造方法
KR102018719B1 (ko) * 2016-02-12 2019-09-04 주식회사 엘지화학 배터리 셀 냉각용 버스바 및 이를 이용한 배터리 모듈
CN107104211B (zh) * 2016-02-23 2022-01-11 株式会社杰士汤浅国际 蓄电装置以及蓄电装置的制造方法
JP6707895B2 (ja) * 2016-02-23 2020-06-10 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6574796B2 (ja) * 2017-01-31 2019-09-11 矢崎総業株式会社 バスバー保持構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059971A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie und Verfahren zu dessen Herstellung
US20140335378A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric storage device, substrate assembly, and assembly method for electric storage device
US20180190954A1 (en) * 2015-02-27 2018-07-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Power supply device, and vehicle equipped with same
EP3159951A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN112042003A (zh) 2020-12-04
DE102018125618A1 (de) 2020-04-16
US20200411823A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
WO2020078649A1 (de) Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2021144098A1 (de) Gehäusedeckel für ein batteriegehäuse mit partikelschutz und hitzeschutz, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
EP2764559B1 (de) Lithium-ionen-batterie mit einer überstromschutzeinrichtung
DE102015224967A1 (de) Batteriemodulgehäuse, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, eines Batteriepacks und einer Batterie
EP3993137A1 (de) Batteriemodul
WO2017207703A1 (de) Batterie
EP1349229B1 (de) Vorrichtung zur Formation flacher galvanischer Elemente
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102013021203A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Batterie
DE102022112678B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolierung bei Zellstapeln
WO2014040683A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine hv-batterie
DE102023108604B3 (de) Traktionsbatteriemodul
DE102022103702A1 (de) Batteriezelle
DE102020109054A1 (de) Hochvoltbatterie mit unterschiedlichen Batteriezellen sowie Kraftfahrzeug
DE102022103705A1 (de) Batteriezelle
DE102022107099A1 (de) Zellmodul mit mehreren Zellpaketen und hitzebeständiger Barriere zwischen den Zellpaketen
DE102019005474A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher, sowie Batteriezelle
DE102019125013A1 (de) Batteriemodul mit Modulrahmen, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102021109628A1 (de) Batteriezelle mit einer elektrischen Sicherung
DE102022106076A1 (de) Batteriezelle mit Berstmembran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19773769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1