DE102019125013A1 - Batteriemodul mit Modulrahmen, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriemodul mit Modulrahmen, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019125013A1
DE102019125013A1 DE102019125013.7A DE102019125013A DE102019125013A1 DE 102019125013 A1 DE102019125013 A1 DE 102019125013A1 DE 102019125013 A DE102019125013 A DE 102019125013A DE 102019125013 A1 DE102019125013 A1 DE 102019125013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
battery cells
module
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125013.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kulp
Eva Knischourek
Aron Varga
Alexander Rheinfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019125013.7A priority Critical patent/DE102019125013A1/de
Publication of DE102019125013A1 publication Critical patent/DE102019125013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (1) für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, aufweisend:- einen Zellverbund (2) mit einer Vielzahl von Batteriezellen (3), wobei die Batteriezellen (3) jeweils ein Zellgehäuse (4) mit einem Entgasungselement (5) zum Auslassen eines im Zellgehäuse (4) entstehenden Heißgases (H) aufweisen, und- einen Modulrahmen (7) zum Aufnehmen des Zellverbunds (2) und zum Verpressen der Batteriezellen (3), wobei der Modulrahmen (7) durch die Beaufschlagung mit dem ausgelassenen Heißgas (H) zumindest einer entgasenden Batteriezelle (3) zum Lösen der Verpressung der Batteriezellen (3) durchtrennbar ist.Die Erfindung betrifft außerdem eine Traktionsbatterie sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Das Batteriemodul weist einen Zellverbund mit einer Vielzahl von Batteriezellen auf, wobei die Batteriezellen jeweils ein Zellgehäuse mit einem Entgasungselement zum Auslassen eines im Zellgehäuse entstehenden Heißgases aufweisen. Außerdem weist das Batteriemodul einen Modulrahmen zum Aufnehmen des Zellverbunds und zum Verpressen der Batteriezellen auf. Die Erfindung betrifft außerdem eine Traktionsbatterie sowie ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf wiederaufladbare Traktionsbatterien bzw. Traktionsakkumulatoren elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge. Solche Traktionsbatterien weisen üblicherweise eine Verschaltung mehrere Batteriemodule auf, welche wiederum aus einer Verschaltung mehrerer Batteriezellen gebildet sein können. Die Batteriezellen sind üblicherweise in zumindest einem Zellverbund angeordnet und mittels eines Modulrahmens verpresst. Außerdem weisen die Batteriezellen üblicherweise in ihren Zellgehäusen jeweils ein Entgasungselement, beispielsweise eine Berstmembran, auf, über welches bei einem thermischen Ereignis, beispielsweise bei einem zellinternen Kurzschluss einer fehlerhaften Batteriezelle, ein in dem Zellgehäuse entstehendes Heißgas entweichen kann. Da die Batteriezellen durch die Verpressung über den Modulrahmen auch in einem thermischen Kontakt stehen, kann es vorkommen, dass bei einem thermischen Ereignis einer fehlerhaften Batteriezelle ein Wärmeübertrag auf weitere Batteriezellen des Batteriemoduls erfolgt. Dies kann zu einer Kettenreaktion an thermischen Ereignissen der Batteriezellen, zu einem sogenannten thermischen Durchgehen bzw. Thermal Runaway der Traktionsbatterie, führen. Dies wiederum kann einen Brand der Traktionsbatterie zur Folge haben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, wie eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs im Hinblick auf thermische Ereignisse auf einfache Weise besonders sicher gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Batteriemodul, eine Traktionsbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs weist einen Zellverbund mit einer Vielzahl von Batteriezellen auf, wobei die Batteriezellen jeweils ein Zellgehäuse mit einem Entgasungselement zum Auslassen eines im Zellgehäuse entstehenden Heißgases aufweisen. Außerdem weist das Batteriemodul einen Modulrahmen zum Aufnehmen des Zellverbunds und zum Verpressen der Batteriezellen auf. Der Modulrahmen ist durch die Beaufschlagung mit dem ausgelassenen Heißgas zumindest einer entgasenden Batteriezelle zum Lösen der Verpressung der Batteriezellen durchtrennbar. Anders ausgedrückt ist der Modulrahmen dazu ausgelegt, bei Beaufschlagung mit dem Heißgas zumindest einer entgasenden Batteriezelle die Verpressung der Batteriezellen zu lösen.
  • Die Batteriezellen des Batteriemoduls können Rundzellen mit einem zylinderförmigen Zellgehäuse oder Pouchzellen mit einem Zellgehäuse in Form von einer Folie sein. Bevorzugt sind die Batteriezellen prismatische Batteriezellen mit einem quaderförmigen Zellgehäuse in Flachbauweise. Ein solches flachquaderförmiges Zellgehäuse weist jeweils einen Gehäusedeckel, einen Gehäuseboden, eine Frontwand, eine Rückwand und Seitenwände auf. In dem Zellgehäuse ist ein galvanisches Element der Batteriezelle angeordnet. Das Zellgehäuse weist ein Entgasungselement auf, welches beispielsweise eine Berstmembran sein kann. Im Normalfall, also ohne Vorliegen eines Fehlerfalls bzw. eines thermischen Ereignisses, bedeckt diese Berstmembran eine Entgasungsöffnung in dem Zellgehäuse. Im Fehlerfall, beispielsweise bei einem zellinternen Kurzschluss der Batteriezelle, steigt ein Innendruck in dem Zellgehäuse, welcher dazu führt, dass die Berstmembran berstet und die Entgasungsöffnung freigibt. So kann das Heißgas zum Abbau des Innendrucks der Batteriezelle aus dem Zellgehäuse entweichen. Im Falle der prismatischen Batteriezelle ist das Entgasungselement insbesondere am Gehäusedeckel angeordnet.
  • Die Batteriezellen werden unter Ausbildung des Zellverbunds paketiert. Bei Rundzellen werden diese beispielsweise stehend nebeneinander mit der größtmöglichen Packungsdichte angeordnet. Bei Pouchzellen und prismatischen Batteriezellen wird der Zellverbund insbesondere als ein Zellstapel ausgebildet, indem die Batteriezellen entlang einer Stapelrichtung hintereinander angeordnet bzw. aufgereiht werden. Bei prismatischen Batteriezellen wird eine Frontseite des quaderförmigen Zellstapels durch eine Frontwand des Zellgehäuses einer ersten Batteriezelle in dem Zellstapel und eine Rückseite des Zellstapels durch eine Rückwand des Zellgehäuses einer letzten Batteriezelle in dem Zellstapel gebildet. Die Seitenwände der Zellgehäuse der gestapelten prismatischen Batteriezellen bilden einander gegenüberliegende Längsseiten des Zellstapels aus. Die Gehäusedeckel der Zellgehäuse der aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen bilden eine Oberseite des Zellstapels aus und die Gehäuseböden der Zellgehäuse der aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen bilden eine Unterseite des Zellstapels aus.
  • Der Zellverbund wird in dem Modulrahmen angeordnet, welcher dazu ausgelegt ist, den Zellverbund zu halten und dabei die Batteriezellen zu verpressen. Bei einem Zellverbund in Form von einem Zellstapel aus prismatischen Batteriezellen oder Pouchzellen weist dieser zwei Druckplatten, zwischen welchen der Zellstapel angeordnet ist, und zumindest zwei Zuganker auf, welche entlang von gegenüberliegenden Seiten des Zellstapels geführt sind und welche mit den Druckplatten unter Verpressung der Batteriezellen des Zellstapels verbunden sind. Beispielsweise wird eine erste Druckplatte an der Frontseite des Zellstapels und eine zweite Druckplatte wird an der gegenüberliegenden Rückseite des Zellstapels angeordnet. Die Druckplatten werden zusammengepresst, sodass die Batteriezellen aneinander gepresst werden. Die die Batteriezellen zusammenpressenden Druckplatten werden über die jeweiligen Zuganker miteinander verbunden, sodass die Batteriezellen in dem verpressten Zustand verbleiben bzw. gehalten werden.
  • Durch die Verpressung der Batteriezellen mittels des Modulrahmens stehen diese miteinander in thermischem Kontakt. Insbesondere die Zellgehäuse prismatischer Batteriezellen und Rundzellen sind aus einem gut thermisch leitfähigen Material, beispielsweise Aluminium, gebildet, wodurch der thermische Kontakt besonders gut ist. Um nun zu verhindern, dass das thermische Ereignis einer Batteriezelle, welches zum Entgasen dieser Batteriezelle führt, aufgrund des thermischen Kontaktes auf andere Batteriezellen überspringt und damit durch den Zellverbund propagiert, ist der Modulrahmen durch das Heißgas durchtrennbar ausgebildet. Durch das Durchtrennen des Modulrahmens bei Kontakt mit dem Heißgas wird die Verpressung gelöst, indem der Zellverbund „zerfällt“. Dadurch wird auch der thermische Kontakt zwischen den Batteriezellen unterbrochen. So kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass sich die Batteriemodule entzünden und einen Brand der Traktionsbatterie verursachen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Modulrahmen bereichsweise über eine die Entgasungselemente aufweisende Seite des Zellverbunds verlaufend ausgebildet ist und der über die Seite des Zellverbunds mit den Entgasungselementen verlaufende Bereich des Modulrahmens bei Beaufschlagung mit dem Heißgas schmelzbar ist. Beispielsweise ist der Modulrahmen zumindest in dem Bereich, welcher über die Seite des Zellverbunds mit den Entgasungselementen verlaufend ausgebildet ist, aus einem Material gebildet ist, dessen Schmelzpunkt an die Temperatur des Heißgases angepasst ist. Insbesondere ist der Modulrahmen zumindest in diesem Bereich aus Aluminium gebildet. Beispielsweise ist bei einem Zellstapel mit prismatischen Batteriezellen zumindest ein erster Zuganker über die Oberseite des Zellstapels verlaufend angeordnet und zumindest ein zweiter Zuganker über die Unterseite des Zellstapels verlaufen angeordnet. An der Oberseite des Zellstapels befinden sich auch die Entgasungselemente, sodass insbesondere der zumindest eine erste Zuganker schmelzbar ausgebildet ist.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn der über die Seite des Zellverbunds mit den Entgasungselementen verlaufende Bereich des Modulrahmens überlappend zu den Entgasungselementen und damit in einem Strömungspfad des aus dem Zellgehäuse der zumindest einen entgasenden Batteriezelle entweichenden Heißgases angeordnet ist. Der über die Entgasungselemente verlaufende, schmelzbare Bereich des Modulrahmens ist also direkt dem ausströmenden Heißgas ausgesetzt und kann somit schmelzen. Dadurch kippen bei einem Zellstapel nach Schmelzen des oberhalb der Entgasungselemente verlaufenden Zugankers die prismatischen Batteriezellen entlang der Stapelrichtung auseinander, wodurch die Verpressung der Batteriezellen gelöst wird.
  • Bevorzugt ist der über die Seite des Zellverbunds mit den Entgasungselementen verlaufende Bereich des Modulrahmens beabstandet zu der die Entgasungselemente aufweisenden Seite des Zellstapels und damit beabstandet zu den Entgasungselementen angeordnet. Der schmelzbare Bereich des Modulrahmens verschließt also die Entgasungsöffnungen nicht. So kann gewährleistet werden, dass das Heißgas zum Innendruckabbau der zumindest einen entgasenden Batteriezelle sicher entweichen kann und dabei gleichzeitig die Verpressung der Batteriezellen gelöst werden kann.
  • Zur Erfindung gehört außerdem eine Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aufweisend zumindest ein erfindungsgemäßes Batteriemodul. Die Traktionsbatterie ist insbesondere eine Hochvoltbatterie mit einer Spannungslage von zumindest 100 V.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie. Das als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Personenkraftwagen.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Batteriemodul vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Traktionsbatterie sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Batteriemoduls in einem Normalfall; und
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung des Batteriemoduls in einem Fehlerfall.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Batteriemodul 1, welches mit weiteren Batteriemodulen 1 zu einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug verschaltet werden kann. Das Batteriemodul 1 weist hier einen Zellverbund 2 mit einer Vielzahl von Batteriezelle 3 auf. Die Batteriezellen 3 sind hier prismatische Batteriezellen, welche entlang einer Stapelrichtung S zu einem Zellverbund 2 in Form von einem Zellstapel gestapelt sind. Die Batteriezellen 3 können aber auch als Rundzellen oder Pouchzellen ausgebildet sein. Die Batteriezellen 3 weisen ein Zellgehäuse 4 auf, welches hier aus einem gut thermisch leitfähigen Material gebildet ist. Die Zellgehäuse 4 weisen außerdem jeweils ein Entgasungselement 5 auf, über welches ein bei einem thermischen Ereignis in dem Zellgehäuse 4 entstehendes Heißgas H (siehe 2) aus dem Zellgehäuse 4 entweichen kann. Die Entgasungselemente 5 sind hier an einer Oberseite 6 des Zellverbunds 2 angeordnet.
  • Außerdem weist das Batteriemodul 1 einen Modulrahmen 7 auf, welcher dazu ausgelegt ist, die Batteriezellen 3 zu verpressen. Hier weist der Modulrahmen 7 zwei Druckplatten 8 auf, welche entlang der Stapelrichtung S beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen welchen der Zellverbund 2 angeordnet ist. Die Druckplatten 8 sind zum Verpressen der Batteriezellen 3 zusammengepresst und werden von Zugankern 9, 10 in dem zusammengepressten Zustand gehalten. Hier verläuft ein erster Zuganker 9 über die Oberseite 6 des Zellverbunds 2 und ein zweiter Zuganker 10 über eine Unterseite 11 des Zellverbunds 2. Der erste Zuganker 9 bildet hier einen Bereich 12 des Modulrahmens 7 aus, welcher über die Seite 6 des Zellverbunds 2 mit den Entgasungselementen 5 verläuft. Dieser Bereich 12 ist derart ausgebildet, dass er durchtrennt wird, wenn er in Kontakt mit dem Heißgas einer Batteriezelle 3 kommt. Dazu ist der Bereich 12 in einem gewissen Abstand oberhalb der Entgasungselemente 5 angeordnet und verläuft in Stapelrichtung S überlappend mit den Entgasungselementen 5. Der Bereich 12 befindet sich somit direkt in einem Strömungspfad des Heißgases H der Batteriezellen 3. Der Bereich 12 ist insbesondere durch das Heißgas H schmelzbar ausgebildet. Dabei kann der Bereich 12 beispielsweise zumindest teilweise aus einem durch das Heißgas schmelzbaren Material, beispielsweise Aluminium, ausgebildet sein. Auch kann der Bereich 12 zumindest in Abschnitten, welche mit den Entgasungselementen 5 überlappen, verringerte geometrische Abmessungen, beispielsweise Einschnürungen aufweisen, um das Schmelzen bei Beaufschlagung mit dem Heißgas und damit das Lösen der Verpressung der Batteriezellen 3 zu beschleunigen.
  • In 2 ist das Batteriemodul 1 nach Entgasung zumindest einer Batteriezelle 3 gezeigt. Das Heißgas H der entgasenden Batteriezelle 3 hat den Bereich 12, also hier den ersten Zuganker 9, durchtrennt bzw. zum Schmelzen gebracht, wodurch der Modulrahmen 7 den verpressten Zustand der Batteriezellen 3 nicht mehr aufrechterhalten kann. Die Batteriezellen 3 sind entlang der Stapelrichtung 3 auseinandergefallen und stehen somit nicht mehr in gutem thermischem Kontakt.

Claims (7)

  1. Batteriemodul (1) für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, aufweisend: - einen Zellverbund (2) mit einer Vielzahl von Batteriezellen (3), wobei die Batteriezellen (3) jeweils ein Zellgehäuse (4) mit einem Entgasungselement (5) zum Auslassen eines im Zellgehäuse (4) entstehenden Heißgases (H) aufweisen, und - einen Modulrahmen (7) zum Aufnehmen des Zellverbunds (2) und zum Verpressen der Batteriezellen (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Modulrahmen (7) durch die Beaufschlagung mit dem ausgelassenen Heißgas (H) zumindest einer entgasenden Batteriezelle (3) zum Lösen der Verpressung der Batteriezellen (3) durchtrennbar ist.
  2. Batteriemodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulrahmen (7) bereichsweise über eine die Entgasungselemente (5) aufweisende Seite (6) des Zellverbunds (2) verlaufend ausgebildet ist und der über die Seite (6) des Zellverbunds (2) mit den Entgasungselementen (5) verlaufende Bereich (12) bei Beaufschlagung mit dem Heißgas (H) schmelzbar ist.
  3. Batteriemodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Seite (6) des Zellverbunds (2) mit den Entgasungselementen (5) verlaufende Bereich (12) des Modulrahmens (7) überlappend zu den Entgasungselementen (5) und damit in einem Strömungspfad des aus dem Zellgehäuse (4) der zumindest einen entgasenden Batteriezelle (3) entweichenden Heißgases (H) angeordnet ist.
  4. Batteriemodul (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Seite (6) des Zellverbunds (2) mit den Entgasungselementen (5) verlaufende Bereich (12) des Modulrahmens (7) beabstandet zu der die Entgasungselemente (5) aufweisenden Seite (6) des Zellstapels (2) und damit beanstandet zu den Entgasungselementen (5) angeordnet ist.
  5. Batteriemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund (2) ein Zellstapel mit aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen (3) ist und der Modulrahmen (7) zwei Druckplatten (8), zwischen welchen der Zellstapel angeordnet ist, und zumindest zwei Zuganker (9, 10) aufweist, welche entlang von gegenüberliegenden Seiten (6, 11) des Zellstapels geführt sind und welche mit den Druckplatten (8) unter Verpressung der Batteriezellen (3) des Zellstapels verbunden sind, wobei zumindest ein Zuganker (9) zum Lösen der Verpressung der Batteriezellen (3) bei Beaufschlagung mit dem Heißgas schmelzbar ist.
  6. Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aufweisend zumindest ein Batteriemodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie nach Anspruch 6.
DE102019125013.7A 2019-09-17 2019-09-17 Batteriemodul mit Modulrahmen, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019125013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125013.7A DE102019125013A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Batteriemodul mit Modulrahmen, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125013.7A DE102019125013A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Batteriemodul mit Modulrahmen, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125013A1 true DE102019125013A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125013.7A Pending DE102019125013A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Batteriemodul mit Modulrahmen, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125013A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2800165A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 Robert Bosch GmbH Batterie mit einer Sollbruchstellen aufweisenden Abdeckung
WO2015113946A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102014213916A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit verbessertem Entgasungssystem
DE102014219644A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
US20190140235A1 (en) * 2016-04-20 2019-05-09 Corvus Energy Inc. Method and apparatus for managing thermal runaway gases in a battery system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2800165A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 Robert Bosch GmbH Batterie mit einer Sollbruchstellen aufweisenden Abdeckung
WO2015113946A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102014213916A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit verbessertem Entgasungssystem
DE102014219644A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
US20190140235A1 (en) * 2016-04-20 2019-05-09 Corvus Energy Inc. Method and apparatus for managing thermal runaway gases in a battery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606520B1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE102017206358A1 (de) Modular aufgebaute Batterie mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
DE102015108530A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
WO2010097242A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020106780A1 (de) Batterie mit Modulhalterung zum Aufnehmen von Heißgas sowie Kraftfahrzeug
WO2021144098A1 (de) Gehäusedeckel für ein batteriegehäuse mit partikelschutz und hitzeschutz, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
WO2021249706A1 (de) Baugruppe für eine traktionsbatterie mit schutzeinheit, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
WO2020078649A1 (de) Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie
DE102015014343A1 (de) Zellhalter
DE102019111787A1 (de) Batterie mit Brandschutzmatte sowie Kraftfahrzeug
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010055599A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102019125013A1 (de) Batteriemodul mit Modulrahmen, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
WO2014040676A1 (de) Batterieeinzelzelle f?r eine hv-batterie
AT521581B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für zu einem Modul zusammengesetzte Batteriezellen
DE102019131191A1 (de) Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse mit Partikelschutz und Hitzeschutz, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102010050992A1 (de) Zellenverbund für eine Batterie
DE102012018058A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE102022126187B3 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie Batteriemodul mit einer solchen Batteriezelle
DE102022107099B4 (de) Elektrischer Energiespeicher aufweisend zumindest ein Zellmodul mit mehreren Zellpaketen und hitzebeständiger Barriere zwischen den Zellpaketen
WO2024023070A2 (de) Elektrischer energiespeicher mit durch eine abdeckfolie geschützten batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified