WO2020078621A1 - Einsteckkühlmittelpumpe mit dichtscheibe zur minimierung eines dichtspalts - Google Patents

Einsteckkühlmittelpumpe mit dichtscheibe zur minimierung eines dichtspalts Download PDF

Info

Publication number
WO2020078621A1
WO2020078621A1 PCT/EP2019/074084 EP2019074084W WO2020078621A1 WO 2020078621 A1 WO2020078621 A1 WO 2020078621A1 EP 2019074084 W EP2019074084 W EP 2019074084W WO 2020078621 A1 WO2020078621 A1 WO 2020078621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
sealing
plug
coolant
pump housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Pawellek
Original Assignee
Nidec Gpm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Gpm Gmbh filed Critical Nidec Gpm Gmbh
Priority to CN201980083378.3A priority Critical patent/CN113242937A/zh
Priority to US17/286,036 priority patent/US20210381520A1/en
Priority to BR112021007159-8A priority patent/BR112021007159A2/pt
Publication of WO2020078621A1 publication Critical patent/WO2020078621A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/622Adjusting the clearances between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position

Definitions

  • the present invention relates to a plug-in coolant pump for
  • Centrifugal pumps designed coolant pumps are used, the bearing shafts of which are driven directly by the crankshaft of the engine, for example by means of a belt drive. It is known to design such coolant pumps as plug-in pumps without their own spiral housing.
  • the sealing gap on the impeller which is essential for volumetric efficiency, is defined by a corresponding counter contour on the motor. Closed impellers with a cover plate are used. By adding the manufacturing tolerances of the pump and the counter contour, there are usually large sealing gap heights which lead to a considerable reduction in the volumetric efficiency.
  • a plug-in coolant pump for motor vehicles is provided with an impeller that is surrounded by a pump housing, the impeller being drivable about a longitudinal axis by means of a pump shaft, and the pump shaft passing through the pump housing, and between which A seal is provided for the pump shaft and the pump housing for sealing the coolant-carrying pump housing, and the pump housing has holding domes on which a sealing washer is attached, which adjusts a sealing gap between a pump inlet with pressure slope and the open impeller.
  • the sealing gap is by using the
  • the impeller can be open because a sealing washer is used. An open impeller is cheaper.
  • the sealing disk is preferably arranged concentrically to the pump shaft and is designed as a sealing ring.
  • the sealing disk is curved inward in the radial direction away from the impeller and one for shaping the impeller
  • An electric motor is preferably provided which drives the pump shaft.
  • the sealing washer is fastened to the holding domes by means of holding pins.
  • At least three holding domes are preferably provided, which are arranged uniformly distributed in the circumferential direction to the longitudinal axis.
  • the holding domes end with an edge of the pump housing in the longitudinal direction and thus do not protrude.
  • the sealing disk has a sealing lip.
  • the plug-in coolant pump described above is for installation in an installation bore of an engine block of an internal combustion engine
  • Engine block having an installation bore and provided with a previously described plug-in coolant pump which is fastened to the engine block, the sealing lip being located between the sealing washer and engine block Gap seals.
  • the engine block preferably has a pump inlet.
  • the engine block may also include a volute casing.
  • the pump housing is preferably located completely outside the engine block.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a coolant pump 1 along a pump shaft 2.
  • An impeller 30, which is surrounded by a pump housing 3, is arranged on the pump shaft 2 in a manner fixed against relative rotation.
  • the pump shaft 2 passes through the pump housing 3.
  • a lip seal 4 is arranged between the pump shaft 2 and the pump housing 3 for sealing the coolant-carrying pump housing 3.
  • the pump shaft 2 is preferably driven by means of an electric motor (not shown) for rotation about a longitudinal axis 100, which is preferably designed as a dry runner.
  • the coolant pump 1 is designed as a plug-in pump, i.e. the pump housing 1 is connected to an engine block 5 of an internal combustion engine of a motor vehicle via interfaces 6.
  • An inlet of the pump 7 and a spiral channel, not shown, are in the
  • the interfaces 6 conventionally have corresponding bores 8, 9 through which the engine block 5 and the like
  • Pump housing 3 are screwed together.
  • the pump housing 3 is essentially cup-shaped and has an edge 10 on which the interfaces 6 are arranged.
  • the pump shaft 2 projects beyond the edge of the pump housing 10 in the longitudinal direction 100.
  • the motor block 5 has an installation bore 11 in the inlet 7. An end near the impeller
  • Pump shaft 2 projects into the mounting hole 11 in the longitudinal direction.
  • the impeller 30 itself lies completely outside the engine block 5.
  • Retaining domes 12 are provided, which are part of the pump housing 3 and protrude from a bottom of the pump housing 13 on the side near the impeller and extend parallel to the longitudinal axis 100.
  • the holding domes 12 are arranged distributed uniformly in the circumferential direction around the longitudinal axis 100. At least three holding domes 12 are preferably provided.
  • the holding domes 12 are arranged in the immediate vicinity of the impeller 30 along the radius. There is an annular gap 14 between the envelope of the Impeller and the envelope of the retaining domes provided so that the impeller 30 can rotate without hindrance.
  • the end of the holding domes 12 is approximately flush with the edge of the pump housing 10.
  • the holding domes 12 are approximately cylindrical and have a central bore 15 which extends along the longitudinal axis of the domes.
  • a sealing washer 16 which likewise has bores 17 which correspond to those of the holding domes, so that holding pins 18 can be used to firmly fasten the sealing washer 16 to the domes 12.
  • the sealing washer 16 has an outer radius and an inner radius, the outer radius being dimensioned such that the washer rests on the domes 12 over the entire surface, but does not project beyond them.
  • the width of the sealing washer is defined as the difference between the outer radius and the inner radius.
  • the height of the sealing washer is the extent of the sealing washer parallel to the longitudinal axis 100. The width of the sealing washer is significantly larger than the height.
  • the width is in a range between 10% to 30% of the outer radius, preferably in a range between 1mm and 3mm.
  • the sealing disk 16 is curved inwards towards the longitudinal axis 100, in the direction of the engine block 5.
  • the sealing disk 16 lies in the radial direction within the mounting hole 11. It does not project in the radial direction beyond the mounting hole 11 or the inlet 7 inwards towards the center.
  • the sealing disk 16 protrudes radially inwards into the mounting hole 11, so that the sealing disk 16 forms a transition region to the suction chamber located in the engine block 5.
  • the sealing disk 16 is arranged concentrically to the longitudinal axis 100. It is rotationally symmetrical.
  • the shape of the sealing disk 16 is adapted to the shape of the open impeller 30, so that a sealing gap 19 located between the impeller 30 and the sealing disk 16 can be set to a minimum. Since the sealing gap 19 by the location and design of the
  • Sealing disc 16 and the impeller 30 is defined, the size of the sealing gap 19 formed is independent of the manufacturing tolerances of the mounting hole of the engine block 11. Between the sealing disk 16 and the mounting hole of the engine block 11, a gap 20 can form, which is sealed by a sealing lip 21 becomes.
  • the sealing lip 21 is fastened to the sealing disk 16 and is proceeding from the sealing disk 16 in the radial direction from curved outwards so that it bears perpendicular to the longitudinal axis 100 against the mounting hole 11.
  • the sealing washer preferably has a collar on which the lip seal is pressed or vulcanized.
  • the sealing lip 21 is particularly preferably seen in the radial direction, pressed onto the collar or vulcanized from the outside.
  • the sealing lip 21 is flexible and seals the gap 20 between the sealing disk 16 and the engine block 5 due to the pressure drop between the pump pressure and the inlet pressure.
  • the sealing washer is preferably made of steel.
  • the coolant flows axially via the inlet 7 located in the engine block 5 to the impeller 30 and is guided radially via the vanes into a channel (not shown).
  • the seal via the sealing disk 16 prevents backflow.
  • sealing disk 16 also enables the use of open impellers, which are significantly cheaper to manufacture, since an additional cover disk can be dispensed with.
  • the efficiency of the plug-in pump can be significantly increased, so that instead of one
  • Belt drive a separate electric motor can be used as a drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einsteckkühlmittelpumpe (1) für Kraftfahrzeuge aufweisend ein Flügelrad (30), das von einem Pumpengehäuse (3) umgeben ist, wobei das Flügelrad (30) mittels einer Pumpenwelle (2) um eine Längsachse (100) antreibbar ist, die das Pumpengehäuse (3) durchsetzt, und wobei zwischen der Pumpenwelle (2) und dem Pumpengehäuse (3) eine Dichtung (4) zur Abdichtung des kühlmittelführend Pumpengehäuses (3) vorgesehen ist, wobei das Pumpengehäuse (3) Haltedome (12) aufweist, auf denen eine Dichtscheibe (16) befestigt ist, die einen Dichtspalt (19) zwischen einem Pumpenzulauf mit Druckschräge und dem offenen Flügelrad (30) einstellt.

Description

EINSTECKKUHLMITTELPUMPE MIT DICHTSCHEIBE ZUR MINIMIERUNG EINES
DICHTSPALTS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einsteckkühlmittelpumpe für
Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen werden im Allgemeinen als
Kreiselpumpen ausgebildete Kühlmittelpumpen verwendet, deren Lagerwellen direkt von der Kurbelwelle des Motors beispielsweise mittels Riementrieb angetrieben werden. Es ist bekannt solche Kühlmittelpumpen als Einsteck- pumpe ohne eigenes Spiralgehäuse auszuführen. In diesem Fall wird der für den volumetrischen Wirkungsgrad essentielle Dichtspalt am Flügelrad durch eine entsprechende Gegenkontur am Motor definiert. Es werden dabei geschlossene Flügelräder mit Deckscheibe eingesetzt. Durch Addition der Fertigungstoleranzen von Pumpe und Gegenkontur ergeben sich in der Regel große Dichtspalthöhen die zur erheblichen Verminderung des volumetrischen Wirkungsgrades führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Einsteckkühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge anzugeben, die unabhängig von den Fertigungstoleranzen einen guten volumetrischen Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird von einer Einsteckkühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist eine Einsteckkühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge aufweisend ein Flügelrad, das von einem Pumpengehäuse umgeben ist, vorgesehen, wobei das Flügelrad mittels einer Pumpenwelle um eine Längsachse antreibbar ist, und die Pumpenwelle das Pumpengehäuse durchsetzt, und wobei zwischen der Pumpenwelle und dem Pumpengehäuse eine Dichtung zur Abdichtung des kühlmittelführend Pumpengehäuses vorgesehen ist, und wobei das Pumpen- gehäuse Haltedome aufweist, auf denen eine Dichtscheibe befestigt ist, die einen Dichtspalt zwischen einem Pumpenzulauf mit Druckschräge und dem offenen Flügelrad einstellt. Der Dichtspalt ist durch Verwendung der
Dichtscheibe pumpenseitig einstellbar und somit unabhängig von den
Fertigungstoleranzen des Motorblocks. Das Flügelrad kann offen sein, da eine Dichtscheibe verwendet wird. Ein offenes Flügelrad ist kostengünstiger.
Vorzugsweise ist die Dichtscheibe konzentrisch zur Pumpenwelle angeordnet ist und als Dichtring ausgebildet.
Es ist bevorzugt, dass die Dichtscheibe in Radialrichtung nach innen vom Flügelrad weg gewölbt ist und eine zur Ausformung des Flügelrades
korrespondierende Form aufweist.
Vorzugsweise ist ein Elektromotor vorgesehen, der die Pumpenwelle antreibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtscheibe mittels Haltestiften an den Haltedomen befestigt. Vorzugweise sind wenigstens drei Haltedome vorgesehen, die in Umfangsrichtung zur Längsachse gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn die Haltedome mit einem Rand des Pumpengehäuses in Längsrichtung abschließen und somit nicht vorstehen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Dichtscheibe eine Dichtlippe auf.
Die zuvor beschriebene Einsteckkühlmittelpumpe ist zum Einbau in eine Einbaubohrung eines Motorblocks einer Brennkraftmaschine eines
Kraftfahrzeuges vorgesehen.
Weiterhin ist eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem
Motorblock aufweisend eine Einbaubohrung und mit einer zuvor beschriebenen Einsteckkühlmittelpumpe vorgesehen, die an dem Motorblock befestigt ist, wobei die Dichtlippe einen zwischen Dichtscheibe und Motorblock befindlichen Spalt abdichtet. Bevorzugt weist der Motorblock einen Pumpenzulauf auf. Der Motorblock kann auch ein Spiralgehäuse umfassen. Vorzugsweise liegt das Pumpengehäuse vollständig außerhalb des Motorblocks.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur 1 näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kühlmittel- pumpe 1 entlang einer Pumpenwelle 2. Auf der Pumpenwelle 2 ist ein Flügel- rad 30 drehfest angeordnet, dass von einem Pumpengehäuse 3 umgeben ist. Die Pumpenwelle 2 durchsetzt das Pumpengehäuse 3. Es ist eine Lippen- dichtung 4 zwischen Pumpenwelle 2 und Pumpengehäuse 3 zur Abdichtung des kühlmittelführenden Pumpengehäuses 3 angeordnet. Die Pumpenwelle 2 wird bevorzugt mittels eines nicht dargestellten Elektromotors zur Drehung um eine Längsachse 100 angetrieben, der vorzugsweise als Trockenläufer ausgebildet ist. Die Kühlmittelpumpe 1 ist als Einsteckpumpe ausgestaltet, d.h. das Pumpengehäuse 1 wird mit einem Motorblock 5 einer Brennkraft- maschine eines Kraftfahrzeuges über Schnittstellen 6 verbunden. Ein Zulauf der Pumpe 7 und ein nicht dargestellter Spiralkanal befinden sich im
Motorblock 5. Die Schnittstellen 6 weisen herkömmlicherweise korres- pondierende Bohrungen 8,9 auf, durch die der Motorblock 5 und das
Pumpengehäuse 3 miteinander verschraubt werden. Das Pumpengehäuse 3 ist im Wesentlichen becherförmig ausgestaltet und weist einen Rand 10 auf, an dem die Schnittstellen 6 angeordnet sind. Die Pumpenwelle 2 überragt den Rand des Pumpengehäuses 10 in Längsrichtung 100. Der Motorblock 5 weist eine Einbaubohrung 11 im Zulauf 7 auf. Ein flügelradnahes Ende der
Pumpenwelle 2 ragt in Längsrichtung in die Einbaubohrung 11 hinein. Das Flügelrad 30 selbst liegt vollständig außerhalb des Motorblocks 5.
Es sind Haltedome 12 vorgesehen, die Teil des Pumpengehäuses 3 sind und von einem Boden des Pumpengehäuses 13, auf der flügelradnahen Seite vorstehen und sich parallel zur Längsachse 100 erstrecken. Die Haltedome 12 sind in Umfangsrichtung um die Längsachse 100 gleichmäßig verteilt angeordnet. Bevorzugt sind mindestens drei Haltedome 12 vorgesehen. Die Haltedome 12 sind dabei in unmittelbarer Nähe zum Flügelrad 30 entlang des Radius angeordnet. Es ist ein Ringspalt 14 zwischen der Einhüllenden des Flügelrads und der Einhüllenden der Haltedome vorgesehen, so dass das Flügelrad 30 ohne Behinderung rotieren kann. Die Haltedome 12 schließen mit ihrer Stirnseite in etwa bündig mit dem Rand des Pumpengehäuses 10 ab. Die Haltedome 12 sind in etwa zylindrisch ausgestaltet und weisen eine mittige Bohrung 15 auf, die sich entlang der Längsachse der Dome erstreckt. Auf den Stirnseiten der Haltedome 12 liegt eine Dichtscheibe 16 auf, die ebenfalls Bohrungen 17 aufweist, die mit denen der Haltedome korrespondieren, do dass Haltestifte 18 dazu verwendet werden können, die Dichtscheibe 16 fest an den Domen 12 zu befestigen. Die Dichtscheibe 16 weist einen Außenradius und einen Innenradius auf, wobei der Außenradius so dimensioniert ist, dass die Scheibe auf den Domen 12 vollflächig aufliegt, diese aber so gut wie nicht überragt. Die Breite der Dichtscheibe ist als die Differenz zwischen Außen- radius und Innenradius definiert. Die Höhe der Dichtscheibe ist die Erstreckung der Dichtscheibe parallel zur Längsachse 100. Die Breite der Dichtscheibe ist dabei deutlich größer als die Höhe. Die Breite liegt in einem Bereich zwischen 10% bis 30% des Außenradius, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1mm und 3mm. Die Dichtscheibe 16 ist nach innen zur Längsachse 100 hin, in Richtung des Motorblocks 5 gewölbt. Die Dichtscheibe 16 liegt in Radial- richtung innerhalb der Einbaubohrung 11. Sie steht in Radialrichtung nicht über die Einbaubohrung 11 bzw. den Zulauf 7 nach innen zur Mitte hin über.
In Axialrichtung ragt die Dichtscheibe 16 in Radialrichtung nach innengehend in die Einbaubohrung 11 hinein, so dass die Dichtscheibe 16 einen Übergangs- bereich zu dem im Motorblock 5 liegenden Saugraum bildet. Die Dichtscheibe 16 ist konzentrisch zur Längsachse 100 angeordnet. Sie ist rotations- symmetrisch. Die Form der Dichtscheibe 16 ist an die Form des offenen Flügelrades 30 angepasst, so dass ein zwischen dem Flügelrad 30 und der Dichtscheibe 16 befindlicher Dichtspalt 19 auf ein minimales Maß eingestellt werden kann. Da der Dichtspalt 19 durch die Lage und Gestaltung der
Dichtscheibe 16 und des Flügelrad 30 definiert wird, ist die Größe des sich ausbildenden Dichtspalts 19 unabhängig von den Fertigungstoleranzen der Einbaubohrung des Motorblocks 11. Zwischen der Dichtscheibe 16 und der Einbaubohrung des Motorblocks 11 kann sich ein Spalt 20 ausbilden, der von einer Dichtlippe 21 abgedichtet wird. Die Dichtlippe 21 ist an der Dichtscheibe 16 befestigt und ist von der Dichtscheibe 16 ausgehend in Radialrichtung von innen nach außen gewölbt, so dass sie senkrecht zur Längsachse 100 an der Einbaubohrung 11 anliegt. Die Dichtscheibe hat bevorzugt einen Bund, an den die Lippendichtung aufgepresst oder aufvulkanisiert ist. Besonders bevorzugt ist die Dichtlippe 21 in Radialrichtung gesehen, von außen her auf den Bund aufgepresst oder aufvulkanisiert. Die Dichtlippe 21 ist flexibel ausgebildet und dichtet durch das Druckgefälle zwischen Pumpendruck und Zulaufdruck den Spalt 20 zwischen Dichtscheibe 16 und Motorblock 5 ab. Vorzugsweise ist die Dichtscheibe aus Stahl gefertigt.
Im Betriebszustand der Kühlmittelpumpe 1 strömt das Kühlmittel axial über den im Motorblock 5 befindlichen Zulauf 7 zu dem Flügelrad 30 und wird radial über die Flügel in einen nicht dargestellten Kanal geleitet. Die Abdichtung über die Dichtscheibe 16 verhindert einen Rückfluss.
Der Einsatz der Dichtscheibe 16 ermöglicht zudem den Einsatz von offenen Flügelrädern, die in der Fertigung deutlich kostengünstiger sind, da auf eine zusätzliche Deckscheibe verzichtet werden kann. Der Wirkungsgrad der Einsteckpumpe kann signifikant erhöht werden, so dass anstelle eines
Riementriebs ein separater Elektromotor als Antrieb zum Einsatz kommen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Einsteckkühlmittelpumpe (1) für Kraftfahrzeuge aufweisend ein offenes Flügelrad (30), das von einem Pumpengehäuse (3) umgeben ist, wobei das offene Flügelrad (30) mittels einer Pumpenwelle (2) um eine Längs- achse (100) antreibbar ist und die Pumpenwelle (2) das Pumpengehäuse (3) durchsetzt, und wobei zwischen der Pumpenwelle (2) und dem
Pumpengehäuse (3) eine Dichtung (4) zur Abdichtung des kühlmittel- führend Pumpengehäuses (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) Haltedome (12) aufweist, auf denen eine Dichtscheibe (16) befestigt ist, die einen Dichtspalt (19) zwischen einem Pumpenzulauf mit Druckschräge und dem offenen Flügelrad (30) einstellt.
2. Einsteckkühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (16) konzentrisch zur Pumpenwelle (2) angeordnet ist und ein Dichtring ist.
3. Einsteckkühlmittelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (16) in Radialrichtung nach innen vom Flügelrad weg gewölbt ist und eine zur Ausformung des Flügelrades (30) korrespondierende Form aufweist.
4. Einsteckkühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor vorgesehen ist, der die Pumpenwelle (2) antreibt.
5. Einsteckkühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (16) mittels
Haltestiften (18) an den Haltedomen (12) befestigt ist.
6. Einsteckkühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Haltedome (12) umfasst sind, die in Umfangsrichtung zur Längsachse (100) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
7. Einsteckkühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltedome (12) mit einem Rand des Pumpengehäuses (10) in Längsrichtung (100) abschließen.
8. Einsteckkühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (16) eine Dichtlippe (21) aufweist.
9. Einsteckkühlmittelpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Einbau in eine Einbaubohrung eines Motorblocks (5) einer Brenn- kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges.
10. Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Motorblock (5)
aufweisend eine Einbaubohrung (11) und mit einer Einsteckkühlmittel- pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an dem Motorblock (5) befestigt ist, wobei die Dichtlippe (21) einen zwischen
Dichtscheibe (16) und Motorblock (5) befindlichen Spalt (20) abdichtet.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorblock (5) einen Pumpenzulauf (7) aufweist.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) vollständig außerhalb des
Motorblocks (5) liegt.
PCT/EP2019/074084 2018-10-18 2019-09-10 Einsteckkühlmittelpumpe mit dichtscheibe zur minimierung eines dichtspalts WO2020078621A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980083378.3A CN113242937A (zh) 2018-10-18 2019-09-10 具有使密封间隙最小化的密封垫圈的插入式冷却剂泵
US17/286,036 US20210381520A1 (en) 2018-10-18 2019-09-10 Coolant plug-in pump with sealing washer to minimize the sealing gap
BR112021007159-8A BR112021007159A2 (pt) 2018-10-18 2019-09-10 bomba de refrigeração de encaixe com arruela de vedação para a minimização de uma folga de vedação

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125904.2 2018-10-18
DE102018125904.2A DE102018125904B4 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Kühlmitteleinsteckpumpe mit Dichtscheibe zur Minimierung des Dichtspalts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078621A1 true WO2020078621A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=67928839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074084 WO2020078621A1 (de) 2018-10-18 2019-09-10 Einsteckkühlmittelpumpe mit dichtscheibe zur minimierung eines dichtspalts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210381520A1 (de)
CN (1) CN113242937A (de)
BR (1) BR112021007159A2 (de)
DE (1) DE102018125904B4 (de)
WO (1) WO2020078621A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122505B3 (de) 2021-08-31 2022-12-22 Nidec Gpm Gmbh Kraftfahrzeug-Kühlsystem mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102021131334B3 (de) 2021-11-30 2023-01-26 Nidec Gpm Gmbh Kraftfahrzeug-Kühlsystem mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681906A1 (fr) * 1991-09-27 1993-04-02 Renault Vehicules Ind Pompe centrifuge pour circuit de liquide de refroidissement de moteur a combustion.
US5427498A (en) * 1992-11-30 1995-06-27 Societe Europeenne De Propulsion High performance centrifugal pump having an open-faced impeller
US6732680B1 (en) * 2003-01-31 2004-05-11 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with liquid coolant pump
DE102010046448A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
JP2016065537A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 アイシン精機株式会社 ウォータポンプ
US20160169247A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Sulzer Management Ag Method for the positioning of a cover disk of a pump and pump

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295786A (en) * 1990-12-27 1994-03-22 Ebara Corporation Liner ring for a pump
DE10100373B4 (de) 2001-01-05 2004-03-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine
JP2003269165A (ja) 2002-03-15 2003-09-25 Aisin Seiki Co Ltd ウォータポンプ
CN101297140A (zh) * 2005-09-22 2008-10-29 澳大利亚奥尔科公司 密封组件

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681906A1 (fr) * 1991-09-27 1993-04-02 Renault Vehicules Ind Pompe centrifuge pour circuit de liquide de refroidissement de moteur a combustion.
US5427498A (en) * 1992-11-30 1995-06-27 Societe Europeenne De Propulsion High performance centrifugal pump having an open-faced impeller
US6732680B1 (en) * 2003-01-31 2004-05-11 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with liquid coolant pump
DE102010046448A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
JP2016065537A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 アイシン精機株式会社 ウォータポンプ
US20160169247A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Sulzer Management Ag Method for the positioning of a cover disk of a pump and pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018125904A1 (de) 2020-04-23
CN113242937A (zh) 2021-08-10
US20210381520A1 (en) 2021-12-09
BR112021007159A2 (pt) 2021-07-20
DE102018125904B4 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394451B1 (de) Wellenabdichtung für Turbolader
DE19518101A1 (de) Selbstansaugende Pumpe
WO2020078621A1 (de) Einsteckkühlmittelpumpe mit dichtscheibe zur minimierung eines dichtspalts
EP2348220B1 (de) Tauchpumpe
EP2971792B1 (de) Gehäuse für ein radialgebläse einer dunstabzugshaube
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
WO2019120550A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP1813819B1 (de) Kreiselpumpe
EP1101944A2 (de) Turbomolekularpumpe
DE102018213016B4 (de) Pumpenanordnung
EP3728860B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
WO2019025238A1 (de) Laufrad für abwasserpumpe
DE19902626C2 (de) Seitenkanalgebläse
DE19925112A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit luftgekühltem Verbrennungsmotor
DE10160199B4 (de) Laufrad
DE202019102716U1 (de) Radialventilator
DE102012222336B4 (de) Strömungsmaschine
WO2020156703A1 (de) Hochdruckradialventilator umfassend eine in einer einlassöffnung angeordnete dichtungsanordnung
DE10161662A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE102009023188A1 (de) Strömungsmaschine mit im Innern einer Hohlwelle angeordnetem Laufrad
DE102018201963A1 (de) Keilloses, rotationssymmetrisches Axiallager
EP2116727A1 (de) Luftabscheider
DE19825521A1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP0055825A1 (de) Seitenkanalgebläse
DE10212505A1 (de) Seitenkanalpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19766244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021007159

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021007159

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210415

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19766244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1