DE10161662A1 - Seitenkanalpumpe - Google Patents

Seitenkanalpumpe

Info

Publication number
DE10161662A1
DE10161662A1 DE10161662A DE10161662A DE10161662A1 DE 10161662 A1 DE10161662 A1 DE 10161662A1 DE 10161662 A DE10161662 A DE 10161662A DE 10161662 A DE10161662 A DE 10161662A DE 10161662 A1 DE10161662 A1 DE 10161662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
blade chambers
pump
side channel
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10161662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161662B4 (de
Inventor
Sabine Burhenne
Johannes Deichmann
Bernd Jaeger
Karsten Meiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10161662A priority Critical patent/DE10161662B4/de
Priority to EP02782727A priority patent/EP1454065A1/de
Priority to US10/498,404 priority patent/US20050053497A1/en
Priority to PCT/DE2002/003894 priority patent/WO2003052275A1/de
Publication of DE10161662A1 publication Critical patent/DE10161662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161662B4 publication Critical patent/DE10161662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/188Rotors specially for regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Seitenkanalpumpe zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug hat ein in Gehäuseteilen (4, 5) angeordneter teilringförmiger Kanal (11) einen größeren Radius als ein Kranz im Laufrad (6) angeordneter Schaufelkammern (10). Die Schaufelkammern (10) und der teilringförmige Kanal (11) weisen jeweils dieselbe Breite auf. Hierdurch wird ein Verschleiß an den Dichtflächen vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalpumpe, welche insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, mit einem sich in einem Pumpengehäuse drehenden Laufrad, mit einem in einer Stirnseite des Laufrades angeordneten Kranz Schaufelkammern und mit einem dem Kranz gegenüberstehend in dem Gehäuse angeordneten, sich von einem Einlass zu einem Auslass erstreckenden teilringförmigen Kanal.
  • Solche Seitenkanalpumpen werden in Kraftstoffbehältern heutiger Kraftfahrzeuge häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Der teilringförmige Kanal und die Schaufelkammern bilden eine Förderkammer, durch die Kraftstoff gefördert wird. Bei einer Drehung des Laufrades entstehen in einer Förderkammer Zirkulationsströmungen von dem von der Drehachse des Laufrades gesehen radial inneren Bereich der Schaufelkammer nach radial außen hin.
  • Nachteilig bei der bekannten Seitenkanalpumpe ist, dass von der Drehachse des Laufrades aus gesehen im radial äußeren Bereich die Strömung zwischen dem Laufrad und dem Gehäuse eindringen kann. Der im Medium befindliche Restschmutz führt zu einem Verschleiß der radial außerhalb der Förderkammer liegenden axialen Dichtflächen und somit zu einer Verringerung des Wirkungsgrades. Insbesondere durch stark verschmutztes zu förderndes Medium wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Seitenkanalpumpe der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie einen Verschleiß der axialen Dichtflächen der Förderkammer vermeidet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die äußere Begrenzung des teilringförmigen Kanals einen größeren Durchmesser aufweist als die äußere Begrenzung des Kranzes der Schaufelkammern.
  • Durch diese Gestaltung kann die aus den Schaufelkammern des Laufrades austretende Hauptströmung nicht direkt gegen die Kante gelangen. Durch diese Gestaltung gelangt im Medium vorhandene Schmutzpartikel nur vermindert in den Bereich des axialen Spaltes zwischen Rad und Pumpenkammer. Daher wird der Verschleiß durch verschmutztes Medium bei der erfindungsgemäßen Pumpe deutlich reduziert. Hierdurch wird ein dauerhaft hoher Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Seitenkanalpumpe sichergestellt.
  • Ein Verschleiß der axialen Dichtflächen der Schaufelkammern in dem Eintrittsbereich der Zirkulationsströmung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die innere Begrenzung des teilringförmigen Kanals einen größeren Durchmesser aufweist, als die innere Begrenzung des Kranzes der Schaufelkammern.
  • Die erfindungsgemäße Seitenkanalpumpe gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn der teilringförmige Kanal und die Schaufelkammern jeweils dieselbe Breite aufweisen und wenn der Radius R1 von der Drehachse des Laufrades zum teilringförmigen Kanal den Radius R2 des Kranzes der Schaufelkammern um 0,1-1,5 mm übersteigt. Durch diese Gestaltung werden jeweils die axialen Dichtflächen der Schaufelkammern und des teilringförmigen Kanals vor Verschleiß geschützt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer einzigen Figur eine Kraftstoffpumpe.
  • Die Kraftstoffpumpe hat eine erfindungsgemäße, von einem Elektromotor 1 angetriebene Seitenkanalpumpe 2. Die Seitenkanalpumpe 2 hat ein Gehäuse 3 mit zwei Gehäuseteilen 4, 5, zwischen denen ein von dem Elektromotor 1 angetriebenes Laufrad 6 drehbar angeordnet ist. In dem Gehäuse 3 sind ein Einlass 7 und ein Auslass 8 angeordnet. Das Laufrad 6 weist an seinen Stirnseiten zwei Kränze von Leitschaufeln 9 begrenzten Schaufelkammern 10 auf. Einander gegenüberstehende Schaufelkammern 10 sind miteinander verbunden. In den Gehäuseteilen 4, 5 sind den Kränzen der Schaufelkammern 10 gegenüberstehend teilringförmige Kanäle 11 angeordnet. Die teilringförmigen Kanäle 11 erstrecken sich von dem Einlass 7 zu dem Auslass 8 und bilden zusammen mit den Schaufelkammern 10 eine Förderkammer zur Förderung von Kraftstoff. Die Seitenkanalpumpe 2 wird daher von dem zu fördernden Kraftstoff axial durchströmt. Bei einer Drehung des Laufrades 6 entstehen in der Förderkammer Zirkulationsströmungen, die in den Schaufelkammern 10 von der Drehachse des Laufrades 6 weg beschleunigt werden. Zur Verdeutlichung sind in der Zeichnung die Strömungen des Kraftstoffs mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • Der Radius R1 der teilringförmigen Kanäle zu der Drehachse des Laufrades 6 ist um den Betrag X = 0,1-1,5 mm größer als der Radius R2 des Kranzes der Schaufelkammern 10. Hierdurch wird vermieden, dass die Zirkulationsströmung bei ihrem Austritt aus den Schaufelkammern 10 auf die Dichtflächen des teilringförmigen Kanals 11 auftrifft. Beim Eintritt der Zirkulationsströmung in die Schaufelkammern 10 wird die Zirkulationsströmung ebenfalls von der den Gehäuseteilen 4, 5 zugewandten Dichtflächen der Schaufelkammern 10 ferngehalten. Hierdurch wird ein Verschleiß der Dichtflächen vermieden.

Claims (3)

1. Seitenkanalpumpe, welche insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, mit einem sich in einem Pumpengehäuse drehenden Laufrad, mit einem in einer Stirnseite des Laufrades angeordneten Kranz Schaufelkammern und mit einem dem Kranz gegenüberstehend in dem Gehäuse angeordneten, sich von einem Einlass zu einem Auslass erstreckenden teilringförmigen Kanal, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Begrenzung des teilringförmigen Kanals (11) einen größeren Durchmesser aufweist, als die äußere Begrenzung des Kranzes der Schaufelkammern (10).
2. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Begrenzung des teilringförmigen Kanals (11) einen größeren Durchmesser aufweist als die innere Begrenzung des Kranzes der Schaufelkammern (10).
3. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der teilringförmige Kanal (11) und die Schaufelkammern (10) jeweils dieselbe Breite aufweisen und dass der Radius R1 von der Drehachse des Laufrades (6) zum teilringförmigen Kanal (11) den Radius R2 des Kranzes der Schaufelkammern (10) um 0,1-1,5 mm übersteigt.
DE10161662A 2001-12-14 2001-12-14 Seitenkanalpumpe Expired - Fee Related DE10161662B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161662A DE10161662B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Seitenkanalpumpe
EP02782727A EP1454065A1 (de) 2001-12-14 2002-10-14 Seitenkanalpumpe
US10/498,404 US20050053497A1 (en) 2001-12-14 2002-10-14 Side-channel pump
PCT/DE2002/003894 WO2003052275A1 (de) 2001-12-14 2002-10-14 Seitenkanalpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161662A DE10161662B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Seitenkanalpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161662A1 true DE10161662A1 (de) 2003-06-26
DE10161662B4 DE10161662B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7709331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161662A Expired - Fee Related DE10161662B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Seitenkanalpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050053497A1 (de)
EP (1) EP1454065A1 (de)
DE (1) DE10161662B4 (de)
WO (1) WO2003052275A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634734A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Strömungspumpe
DE19949615A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Ford Motor Co Fluidpumpenkammer mit Kontaminationskontrolle
DE10019913A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973669A (en) * 1931-01-12 1934-09-11 Spoor Willem Lodewijk Joost Rotary pump
DE3203325C2 (de) * 1982-02-02 1985-10-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Seitenkanalgebläse
JPH02103194U (de) * 1989-01-31 1990-08-16
DE4205542C2 (de) * 1992-02-24 1999-01-21 Sero Pumpenfabrik Gmbh Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE4307353A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19615322A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Vdo Schindling Peripheralpumpe
US5921746A (en) * 1998-10-14 1999-07-13 Ford Motor Company Fuel pump chamber with contamination control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634734A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Strömungspumpe
DE19949615A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Ford Motor Co Fluidpumpenkammer mit Kontaminationskontrolle
DE10019913A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003052275A1 (de) 2003-06-26
US20050053497A1 (en) 2005-03-10
DE10161662B4 (de) 2005-11-10
EP1454065A1 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013101133A1 (de) Gebläsebaugruppe
DE10327574A1 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
WO2016110371A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine mit breitem unterbrecherspalt
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
CH678352A5 (de)
DE4318122A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4307353A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0874161A1 (de) Kreiselpumpe
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE102014219058A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger Radialverdichter
EP0772743B1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP1606516B1 (de) Kraftstoffpumpe
WO2008058983A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020078621A1 (de) Einsteckkühlmittelpumpe mit dichtscheibe zur minimierung eines dichtspalts
DE102011106525A1 (de) Dispergierpumpe
EP1131560B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE10161662A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2117766A1 (de) Hochdruckkreiselpumpe
DE3207507A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE2525316A1 (de) Laufrad-anordnung fuer zentrifugalpumpen
DE102007048019A1 (de) Pumpe
WO2019025238A1 (de) Laufrad für abwasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee