WO2020070174A1 - Schneidevorrichtung und verfahren zur bearbeitung von produkteinheiten - Google Patents

Schneidevorrichtung und verfahren zur bearbeitung von produkteinheiten

Info

Publication number
WO2020070174A1
WO2020070174A1 PCT/EP2019/076666 EP2019076666W WO2020070174A1 WO 2020070174 A1 WO2020070174 A1 WO 2020070174A1 EP 2019076666 W EP2019076666 W EP 2019076666W WO 2020070174 A1 WO2020070174 A1 WO 2020070174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
elements
product
conveying
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
César Carrasco
Original Assignee
A O Schallinox Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A O Schallinox Gmbh filed Critical A O Schallinox Gmbh
Publication of WO2020070174A1 publication Critical patent/WO2020070174A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/30Halving devices, e.g. for halving buns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for processing a process material, in particular for processing nuts, which have to be divided and optionally freed from a shell.
  • Food such as bread, sausages or cheese
  • Natural products such as vegetables, fruits, nuts and the like can often also be processed.
  • Cutting devices are provided with rotating cutting disks, which are guided against the products at high clock frequencies in order to carry out the necessary cuts.
  • Cutting devices of this type have significant disadvantages.
  • the parallel operation of several cutting disks is difficult.
  • the cutting quality is low with considerable material losses. Small products, such as nuts, can therefore be processed.
  • cutting disks require a lot of space and appropriate safety distances.
  • a device which is used to cut a process material with a blade, which is connected to a drive device held by a scaffold, which has several actuators, each of which has a first swivel joint with the tool holder and the other one each second pivot joint are connected to the frame in such a way that the tool holder is held solely by the actuators and is displaceable and possibly rotatable within a working volume.
  • the blade can be moved back and forth, down and up and preferably also to the side within the working volume.
  • This device allows larger objects, e.g. can be fed on a conveyor belt, optionally cut.
  • This cutting device is not suitable for small products such as nuts.
  • a conveying device is known from US5671661A, by means of which small objects, for example hazelnuts, can be conveyed individually in several rows.
  • a plate with openings is provided, which can each hold a product, for example a hazelnut, during the processing process.
  • Products such as hazelnuts which are conveyed individually in such conveying devices cannot be processed, or cannot be processed efficiently, by known cutting devices, for example they can be freed from a shell or cut.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an improved cutting device with at least one cutting unit, by means of which product units can advantageously be processed. A method for this device must also be specified.
  • a cutting device is to be created by means of which individual product units are advantageously processed, e.g. can be freed from a shell and / or separated or cut.
  • Product units such as hazelnuts, are said to be able to be freed from a shell and / or precisely divided into two halves without losses.
  • the processing of food products should also work optimally if their dimensions are within a wide tolerance range of e.g. Change 10% to 50% and if product units are delivered in an unfavorable position and orientation.
  • the food products should always be able to be divided precisely into the desired proportions. Alternatively, samples should be taken from the product units so that they can be checked periodically.
  • the separated food products should not be exposed to any undesirable effects and should be of optimal quality.
  • a shell is to be separated from a food product, such as a nut, this should be possible without damaging the food product or the nut kernel. Furthermore, a reliable separation between the shell and
  • the device comprises at least one cutting unit, which can be moved within an assigned work space in order to process product units, and a conveyor device, in which the product units are separated into the work space of the
  • the conveying device has at least one two-part conveying channel, in which first conveying elements and on one side on the other hand, second conveying elements are associated with one another in pairs and connected with a one-part or two-part conveying means, that the first conveying elements and the second conveying elements comprise receiving parts, each of which is provided with a recess which is provided for partially accommodating one of the individual product units, and that mutually facing sides of the first and second conveying elements limit the work space lying therebetween, so that the cutting unit within the work space can be guided partially or entirely through or through the product units held on both sides of the work space in the associated first and second conveying elements.
  • at least one working gap is kept clear between the mutually assigned first and second conveying elements, into which the cutting unit can penetrate.
  • first conveyor elements and second conveyor elements each connected to a carrier element by at least one joint, can be rotated between an open position and a closed position, in which the closed receiving parts enclose the receiving space and at least in sections from one another through a working gap are spaced, through which the cutting unit can be partially or completely inserted into the receiving space in order to process the product unit held therein.
  • the cutting unit can be a conventional blade of a knife or a wire-shaped blade.
  • the e.g. a cutting wire forming a loop can have a cutting edge or can be provided with cutting elements.
  • the conveying elements can be designed in such a way that any product units, such as raw food products or in a processed state, can be detected and processed.
  • Product units are e.g. Cocoa beans; Coffee beans; Vegetables such as tomatoes and potatoes; boiled eggs; Dough with filling; frozen or dried meat; Nuts, such as hazelnuts; Nuts, such as oranges, mandarins, grapefruits, melons; Fruit kernels such as mango kernels; Milk products such as cheese; and parts made of non-biological materials such as metal, wood, stone, glass, ceramics or the like.
  • Individual product units are preferably introduced and processed sequentially into the work area. When choosing a larger work area, it is possible to introduce several product units into the work area and process them simultaneously. However, if only one product unit is introduced into the work area, can be individually processed with a preferably configured cutting device.
  • the cutting edge can be guided sideways and / or frontally along curves.
  • the cutting edge of the cutting unit can e.g. wavy forward and / or along a line or curve in a plane parallel to the cutting edge to insert a cut in a shell of a product unit.
  • the cutting unit can also be rocked.
  • the cutting movements can also be combined so that lateral movements can be carried out in combination with frontal movements.
  • Product units can therefore be processed peripherally, but also partially or completely cut and divided. Furthermore, incorrect positioning of the product units can be measured and compensated for by shifting the cutting unit.
  • the individual processing of the product units is particularly advantageous if the cutting unit and / or the conveying elements can optionally carry out movements.
  • a shell of a product unit can be opened by inserting the cutting unit peripherally through the working gap into the working space and subsequently rotating the product unit by moving the conveying elements.
  • the conveying elements are preferably mounted rotatably about an axis which runs at least approximately perpendicular to a cutting surface along which the cutting unit or the cutting edge of the cutting unit can be displaced.
  • the working gap is dimensioned such that the cutting unit can perform the desired movements and the product units can still be held securely.
  • the working gap therefore forms a window opening through which the cutting unit or the cutting tool described later can be at least partially inserted.
  • the cutting unit can perform various tasks by corresponding movements in the work area.
  • Samples can advantageously be cut out of the product units, e.g. have the shape of a piece of cake. This is particularly easy when wire-shaped cutting units are used.
  • the at least one cutting unit is fastened to a tool holder which is connected to a drive device held by a frame and by means of the drive device inside the Work space is rotatable and / or can be guided along a work path that runs linearly or along a curve.
  • the drive device preferably comprises a plurality of actuators which are individually controllable and which on the one hand are each connected to the tool holder via a first swivel joint and on the other hand are each connected to the frame via a second swivel joint such that the tool holder is held solely by the actuators.
  • the tool holder can advantageously also have two or more cutting units, each of which is assigned to a conveying channel and a related work space, and by means of which product units supplied via the assigned conveying channel are processed or cut, halved or cut and, if appropriate, freed from a shell.
  • the cutting units can be of any amplitude e.g. in the range of 0.1 mm - 5 cm and with almost any frequencies from 0.1 Hz to 1 ⁇ 00 Hz back and forth.
  • the cutting units can therefore also be subjected to vibratory movements, so that the cutting units can penetrate the product units more easily.
  • the actuators therefore not only serve to move the cutting units in space, but also to influence the cutting process.
  • the size of the work volume or work space can be determined by appropriate selection of the actuators. Cylindrical actuators or linear drives are preferably provided which have an axially displaceable piston rod.
  • the executable movements and rotations of the cutting units can be determined by the selection of the actuators, in particular the length and the orientation of the piston rods. For example, it can be provided that the cutting units can be moved back and forth in two or three directions and rotated about at least one axis.
  • Cutting units can be provided which have a cutting edge on both sides and which therefore can make a cut in both directions of movement on a first or second process material or first and second product units. The choice of cutting units with two cutting edges doubles the work possibilities not only on one level but within the entire work area.
  • the actuators are controlled by means of a control program provided in a control unit. All actuators are preferably individually controllable. Depending on the movements and vibrations to be carried out, several actuators can also be controlled identically. If the cutting units are only to be displaced in parallel and held in the same orientation, the actuators which are oriented parallel to the displacement direction are actuated identically. If the actuators are actuated differently, the cutting units can be tilted or rotated.
  • the swivel joints connected to the actuators can be configured identically or differently and are selected in accordance with the movements that are to be carried out by the actuators.
  • the first rotary joints that are connected to the tool holder are, for example, ball joints, hinge joints, fork joints, angle joints or combinations thereof that have two joint functions.
  • the second rotary joints, which are connected to the frame are preferably ball joints, hinge joints, fork joints, angle joints or combinations of these joints that have two joint functions.
  • the actuators can be driven electrically, hydraulically or pneumatically, combinations of which are possible.
  • Piston rods of electrically operated actuators can be extended particularly precisely.
  • the piston rod is coupled to a spindle, which is rotated by a number of rotations by means of a stepper motor, which corresponds to the required stroke.
  • ultrasonic generators are connected to the cutting unit or the cutting units by coupling elements.
  • the coupling elements which connect energy converters to the cutting unit, are preferably designed in an arc shape and are connected, preferably welded, to the back of the blade or to the tool holder on the front or back of the cutting unit. Coupling ultrasonic energy enables a precise and quick cutting process.
  • An optimal blade guide and an optimal feeding and presentation of the product units enables a correspondingly advantageous processing of the product units.
  • the first and second conveying elements are preferably connected to a common conveying means or strand, an endless belt or an endless chain.
  • the first conveyor elements are connected to a first conveyor, an endless belt or an endless chain
  • the second conveyor elements are connected to a second conveyor, an endless belt or an endless chain.
  • the first and second conveyor elements are preferably moved synchronously. However, asynchronous movements can also be carried out for loading or unloading the product units.
  • the product units can be delivered by a dispensing device or separating device to pairs of mutually corresponding conveying elements and conveyed into the working area of the associated cutting unit.
  • a plurality of conveying channels arranged parallel to one another are preferably provided, each of which is assigned a cutting unit.
  • the cutting device according to the invention can therefore be scaled as desired.
  • an elastic insert is preferably arranged in the recesses of the first and / or second conveying elements, which allows a product unit whose dimensions are within a tolerance range to be accommodated preferably without play. Product units with different dimensions and shapes can therefore be safely recorded and processed precisely.
  • the first conveying elements and / or the second conveying elements each have a receiving part which is provided with the recess and an insert which may be inserted therein and which is rotatably connected to a preferably plate-shaped carrier element between an open end position and a closed end position , which is connected to the funding.
  • their receiving parts can be turned outwards.
  • the receiving parts of the mutually assigned first and second conveying elements are rotated relative to one another until the normally vertically oriented receiving parts change the working area limit the cutting unit.
  • the fronts of the receiving parts therefore form the mutually facing sides of the first and second conveying elements, which delimit the working space of the cutting unit. Between the fronts of the receiving parts there is therefore a part of the product unit which can be processed, if necessary cut, by means of the cutting unit.
  • the opening and / or closing of the receiving parts can be done in any way, e.g. pneumatic, magnetic or mechanical e.g. by means of spring force. Different methods and devices can be provided for opening and closing the receiving parts.
  • the receiving part and the carrier element are preferably connected to one another by a spring, by means of which the receiving part is automatically rotated into the open position.
  • the closing movement takes place through a force that counteracts the spring force.
  • the receiving part is provided with a guide element, e.g. a guide role.
  • a one-part or two-part link is provided, which has at least one guide path along which the guide elements can be guided in order to rotate the associated receiving part into the closed position.
  • the receiving parts are preferably closed by means of the scenes, so that the product units can be held securely and processed precisely. After processing, the receiving parts are turned apart and opened by the spring elements, so that processed product units can be released and unprocessed product units can be picked up again.
  • the processing of the product units is particularly advantageous if they are clamped and / or sucked within the conveyor elements.
  • the divided trays can be held in the conveyor elements, while the product unit e.g. is removed by gravity.
  • the shells can be removed from the conveying elements by interrupting the suction effect or by compressed air.
  • the receiving part and / or the insert are therefore preferably provided with a suction channel which is connected or can be connected to a controllable suction device.
  • the processing process of the product units by means of the device according to the invention can be optimized on the basis of further modules which are controlled by a control unit.
  • a first measuring device can be provided, by means of which the position of one is inserted into the conveying elements corresponding to one another Product unit is measured.
  • the movement of the cutting unit can be adjusted depending on the measurement.
  • the conveyor elements are moved.
  • the unprocessed product units before the recording or the processed product units or parts thereof e.g. be checked visually after opening the receptacles and ejected at a suitable point depending on the test result.
  • Measurement data in particular image data of the unprocessed product units, can be used to align them optimally.
  • a positioning device with a gripping tool is preferably provided, which can grasp the product units, rotate them or align them as desired, and subsequently position them in assigned receiving parts.
  • a separating device is preferably provided for separating shells.
  • Fig. 2a shows a symbolically shown drive device 4 and the
  • Tool holder 2 of Fig. 1 which has two side plates 21 A, 21 B, to the piston rods 411, ..., 471 of the actuators 41, ..., 47 are coupled via first rotary joints 31, ..., 37 and the are connected to one another by cross struts 22, which hold eight energy converters 13, which are connected to a one-piece cutting unit 11 via coupling elements 12;
  • 2b shows the tool holder 2 from FIG. 2a from the rear;
  • 3 shows a device 1 according to the invention without a conveyor device 5 with a tool holder 2, by which 32 cutting units 11 are held 8 pieces of which are each clamped in a mounting frame 110A, 1 10B;
  • FIG. 4 shows the tool holder 2 from FIG. 3 with four mounting frames 1 10A,
  • FIG. 5 shows part of the mounting frame 110A from FIG. 4 with eight cutting units 1 1
  • FIG. 6a shows the mounting frame 110A from FIG. 4 coupled to a conveyor device 5 according to the invention, which has eight conveyor channels 51A, 51B, each of which is assigned a cutting unit 11;
  • FIG. 6b shows a part of the first delivery channel 51 from FIG. 6a in the region of the
  • Mounting frame 110 which holds a wire-shaped cutting unit 11, and a conveying channel 51A of a conveying device 5, which has first and second conveying elements 511A, 511 B,..., Which can be rotated outwards relative to one another in order to accommodate and enclose a product unit;
  • Fig. 7b mutually corresponding conveying elements 51 1A, 511 B of Fig. 7a, which enclose a product unit (not visible) and delimit a working space 500 into which the wire-shaped cutting unit 11 has been inserted and a separating device 7 with a separating tool in 71, which by means of a wavy function rod 72 are operated;
  • Conveying elements 541 A, 541 B which can be rotated by means of motors 510A, 51 OB and with a measuring device 11 11 and a displacement device 561;
  • 7d shows the conveying elements 541 A, 541 B from FIG. 7c with a product unit 8 which is freed from a shell 880 by means of a wire-shaped cutting unit 11 and a wedge-shaped separating tool 71;
  • 8a shows a cutting device 1 according to the invention with a preferably configured conveyor device 5 and a control unit 1002;
  • FIG. 8b shows the cutting device 1 and the conveying device 5 from FIG. 8a with a dispensing device 52, a first and second receiving device 521, 522, a first and a second
  • Measuring device 1 11 1, 11 12 and a suction device 1 113 which are preferably all connected to control unit 1002 via control lines and / or data lines;
  • Conveying element 51 1 B of Figure 8a each with a receiving part 518 which is rotatably connected to a support member 585A, 585B.
  • 9a shows a positioning device 550 by means of which the alignment of
  • FIG. 9b shows a positioning device 550, which inserts product units 8 correctly aligned in the conveying device 5 of FIG. 6a.
  • the device 1 shows the device 1 'known from W02015150260A1, which is used to process at least one process good, which are fed to the device 1, for example, on different levels and from different directions.
  • the device 1 comprises at least one cutting unit 11 that can be subjected to ultrasonic energy and is held by a tool holder 2.
  • the tool holder 2 is articulated to seven actuators 41,..., 47, which are also articulated to a frame 2 and are held by it.
  • the actuators 41, ..., 47 are preferably linear drives with a piston rod, which are driven by an electric motor and step by step can be extended and retracted.
  • the cutting unit 11 can therefore execute almost any movements within a working volume in order to process the process material, in particular to cut or atomize it.
  • the movement sequences which are programmable and controlled by a control unit 7, depend on the number of actuators used, the control of which is coordinated accordingly.
  • the control unit 7, which is held by a swivel arm, preferably has a screen or touchscreen, via which commands can be entered in order to select preprogrammed movement sequences or to define new movement sequences of the cutting unit 11.
  • the cutting unit 1 1 is designed as a plate-shaped blade.
  • the device can be programmed in various ways.
  • the cutting unit 11 can be guided along a desired cutting surface, the movement profiles of the piston rods being measured and registered.
  • curved surfaces can be defined in a geometric space, after which the positions of the first ball joints are determined and the course of the distances between the mutually corresponding first and second ball joints are determined.
  • the actuators 41, ..., 47, in particular the seventh actuator 47, which can axially shift the cutting unit, can also perform oscillating movements.
  • the device 1 has a relatively long one-part (see Fig. 2a) or multi-part (see Fig. 3a) cutting unit 1 1, which can be moved within a relatively large working volume, which is due to the length of the piston rods of the actuators 41, ..., 47 is determined.
  • a one-piece cutting unit 11 is preferably used.
  • the invention allows the construction of the device 1 with spatial dimensions that are essentially determined by the size of the cutting unit 11.
  • the columnar actuators 41, ..., 47 can be arranged parallel to elements of the frame or frame 6 and increase their dimensions only insignificantly.
  • the device 1 further comprises protective covers and a hood 65 which can be pushed back and folded up.
  • 2a symbolically shows one consisting of the actuators 41, 47
  • the tool holder 2 comprises two side plates 21 A, 21 B, on the piston rods 411, 471 of the actuators 41, 47 via first rotary joints 31,
  • the side plates 21 A, 21 B are connected to one another by two cross struts 22, on which eight energy converters 13 are mounted in pairs by means of four mounting devices 23.
  • the energy converters 13 are connected to the one-piece cutting unit 11 via coupling elements 12.
  • the coupling elements 12 each have a semicircular arc which is perpendicular to the back of the blade of the cutting unit 11 and is welded to it.
  • the coupling elements 12 are arranged in a uniform grid, thereby ensuring that the ultrasonic energy emitted by an ultrasonic generator to the energy converter 13 is uniformly coupled into the cutting unit 11.
  • the cutting unit 11 is thus held by eight coupling elements 12, via which the ultrasonic energy is fed in at the same time.
  • the actuators 41, 47 were symbolically in a block or the drive device
  • Actuators 41, 47 which are connected to the side plates via the first rotary joints 31, 37
  • the first rotary joints 31, 37 are preferably ball joints, which is why the piston rods 41 1, 471 can be rotated within an opening angle. At maximum deflection and rotation of the piston rods 41 1, 471 by the associated opening angle, the run
  • Piston rods 41 1, 471 along the lateral surface of a cone.
  • the opening angle can be chosen to be very large and may even exceed 180 ° sectorally. Some of the piston rods 411, 471 can with certain movements of the
  • Cutting unit 11 pass through different sized angular ranges. Opening angles of different sizes can also be provided for individual rotary joints 31, 37. It is essential that the cutting unit 11 can be moved within the desired working volume and can also be rotated to the required extent.
  • FIG. 2a further shows that individual ones of the first joints 31 and 33 or 32 and 34 can also be arranged directly next to one another, so that the associated actuators 41, 43 and 42, 44 are practically at identical points on the
  • Tool holder 2 are coupled.
  • 2a shows the basic movements, the displacements V1, V2, V3, V4, V5 and the rotations D1, D2, D3, which the cutting unit 11 can carry out individually or in combination.
  • the rotational movement D1 also results from a different movement of the piston rods 41 1, 421.
  • a fifth actuator 45 is preferably provided, which is aligned parallel to the first and second actuators 41, 42 and eccentrically with the tool holder via a corresponding one of the first rotary joints 35 2 is connected. If the fifth actuator 45 is actuated identically to the first and second actuators 41, 42, the cutting unit 11 is moved forwards or backwards in parallel. If the fifth actuator 45 is actuated differently, there is a rotation D3 about an axis which is defined by the coupling points of the first two actuators 41, 42. A cut can be carried out by the rotation D3 of the cutting unit 11. Alternatively, the cutting unit 11 can be aligned horizontally and held stably so that a powdered process material can be placed on it, which is then atomized under the influence of ultrasonic energy.
  • a lateral displacement of the cutting unit 11 can be carried out, for example, along its longitudinal axis (V5).
  • V5 longitudinal axis
  • Fig. 2b shows the tool holder 2 with the two side plates 21 A, 21 B and the two cross struts 22 and the four associated mounting devices 23 of Fig. 2a, by means of which the energy converter 12 and the associated cutting unit 1 1 are held by the Back.
  • FIG. 3 shows a device 1 according to the invention without a conveyor device 5, with a tool holder 2, by which 32 cutting units 11 are held. Eight cutting units 11 each are clamped in a mounting frame 1 10A, 1 1 OB. The cutting units 11 are held and aligned in such a way that they can interact with the conveying devices 5 described below.
  • FIG. 4 shows the tool holder 2 from FIG. 3 with four mounting frames 1 10A, 1 1 OB, 1 10C, 1 10D, in each of which eight cutting units 11 are clamped.
  • the tool holder 2 with the four mounting frames 110A, 110B, 1 10C, 1 10D can be placed on the device of FIG. 1 and subsequently controlled in the same manner as described above.
  • the cutting units 1 1 can be moved in space and with amplitudes e.g. can be moved back and forth in the range of 0.1 mm - 5 cm and with frequencies of 0.1 Hz to 1 strigoben00 Hz in order to carry out any cutting movements and to influence the cutting process at the same time. Many rations can be superimposed on the movements of the cutting units 1 1.
  • Fig. 5 shows the mounting frame 110A of Fig. 4 with clamping devices 9, 91, 92, by means of which the cutting units 11 are clamped.
  • the cutting units 1 1 are connected, for example, with tension rods and screw nuts 91, 92.
  • ultrasonic energy is fed into the cutting units 11 to further facilitate the cutting process.
  • Coupling elements connected with ultrasound generators can be connected directly to the cutting units 11 or the clamping devices 9 or elements thereof 91, 92, for example the tension rods, in order to couple in the ultrasound energy.
  • 6a shows the mounting frame 110A of FIG. 4 coupled to a conveyor device 5 according to the invention, which has eight conveyor channels 51A, 51B, each of which is assigned a cutting unit 11.
  • Each of the conveying channels 51 A, 51 B are serially supplied with product units 8, for example hazelnuts, by a separating device 52.
  • the mounting frame 110A can be coupled to the conveying device 5 by means of the drive device 4 and can carry out the cutting movements which may be required during operation.
  • FIG. 6b shows a view of the first delivery channel 51 in the area of engagement of the associated cutting unit 11. It is shown that the delivery channels 51 A; 51 B have receiving openings or receiving spaces 500 which serve to receive the product units 8, such as spherical nuts.
  • the delivery channels 51 A; 51 B formed in two parts, so that the cutting units 1 1 A, 1 1 B, ... at least partially into the delivery channels 51 A; 51 B are insertable.
  • the delivery channels 51 A; 51 B are of link-shaped design and have conveyor elements 511, 512 or pairs of conveyor elements 511A, 511 B; 512A, 512B, each of which enclose or delimit a receiving space 500.
  • the cutting unit 11 can therefore between pairs of conveyor elements 511A, 511 B; 512A, 512B are introduced to cut the product units 8.
  • the conveyor elements 511A, 511 B; 512A, 512B can be serial along
  • Guide elements are guided and / or chained together, e.g. in the way of the elements of an escalator.
  • a working gap G is provided, into which the cutting unit 11 can penetrate in order to traverse the receiving space 500.
  • the conveyor elements 51 1, 512; 511A, 511 B; 512A cannot be rotated against each other and cannot be opened and closed to accommodate a product unit and to deliver again. Instead, the product units are held by gravity and / or clamping elements and / or spring elements.
  • a device for optical inspection is preferably provided to inspect the processed process material 88.
  • FIG. 7a shows, in preferred embodiments, a tool holder 2 with a mounting frame 110, which holds a wire-shaped cutting unit 11, and a conveying channel 51A of a conveying device 5 with first and second conveying elements 511 A, 51 1 B, which are each arranged on a conveying means 583 and be cycled along a self-contained path.
  • the conveyor elements 51 1A, 511 B can be laterally rotated relative to one another in order to receive a product unit 8 and to release it again after processing.
  • Separated product units 8 are each delivered to a pair of conveyor elements 511A, 51 1B from a separating device 52. Processed product units 88 become a first holding device
  • Opened trays 880 are connected to a second holding device
  • conveyor elements 511A, 511 B; 512A, 512B in the work area or workspace 500 of the cutting unit 11 and a cutting tool 71, so that, for example, in a first step the shell 880 of the product unit 8 is cut by means of the cutting unit 11 and broken up by means of the cutting tool 71 and in a second step the exposed core can be divided into two halves 88 by means of the cutting unit 11. Also shown are racks 1105 that can engage gears 55 coupled to conveyor elements 51 1A, 51 1 B to rotate conveyor elements 51 1A, 511 B, or parts thereof.
  • FIG. 7b shows a pair of mutually corresponding conveying elements 511A, 51 1B from FIG. 7a, which enclose a product unit (not visible) and delimit a working space 500 into which the wire-shaped cutting unit 11 has been inserted.
  • the two-part cutting tool 71 which is held by means of a tool shaft 73 (dash-dotted line), is actuated by means of the wave-shaped functional rod 72, which rotates the parts of the cutting tool 71, which are preferably tensioned by means of a spring, apart about the tool shaft 73 during a vertical movement. After a further movement or return movement of the functional rod 72, the separating tool 71 is closed again, for example by spring force.
  • FIG. 7c shows the conveying device 5 from FIG. 7a in a further preferred embodiment with first and second conveying elements 541 A, 541 B, which can be rotated by means of motors 510A, 51 OB.
  • a rack and gears can be dispensed with in this embodiment.
  • a first measuring device 1 11 e.g. a laser measuring device, shown schematically, by means of which the position of each product unit 8 in the conveyor elements 541 A, 541 B can be measured.
  • a displacement device 561 driven by a motor 560 is provided, by means of which the conveying device 5 can be displaced in order to compensate for the incorrect positioning.
  • incorrect positioning can be compensated for by shifting the cutting unit 11.
  • measurement signals are transmitted from the first measurement device 1 11 1 to the control unit 1002 and processed there. As a result, the motor 560 or the drive device 4 is actuated in order to compensate for the incorrect positioning.
  • FIG. 7d shows the rotatable conveying elements 541 A, 541 B from FIG. 7c with a product unit 8 which is freed from a shell 880 by means of a wire-shaped cutting unit 11 and a wedge 71.
  • the conveyor device 5 comprises a conveyor channel 51 A with first and second conveyor elements 511A, 511 B; ...; 541 A, 541 B, which are mounted on first and second support elements 585A, 585B.
  • the plate-shaped support elements 585A, 585B are each connected to a conveyor or a first and a second endless chain 584A, 584B, which are driven by a motor 581 via a drive shaft 582 and gear wheels 383A, 583B.
  • the conveyor elements 511A, 511 B; ...; 541A, 541 B are each provided with a rotatably mounted receiving part 518, which are rotated and locked against one another along the conveying path by means of a link 590, which has two parts 590A, 590B to hold the included product unit on both sides.
  • the enclosed product unit is subsequently processed with the cutting unit 11 of the cutting device 1.
  • FIG. 8b shows the cutting device 1 and the conveying device 5 from FIG. 8a with different functional units.
  • a separating device or dispensing device 52 is provided for dispensing the product units 8.
  • a first holding device 521 is provided for holding the divided product units 88.
  • a second holding device 522 is provided for holding the separated shells 880.
  • the position of the conveying elements 511A, 511B; ...; 541A, 541 B held product units 8 measurable.
  • the processed product units can be optically recorded, checked and stored accordingly by controlling the conveying device 5.
  • a suction device 11 13 is provided, by means of which the product units 8 or parts thereof in the conveying elements 511A, 51 1 B; ...; 541A, 541 B held or at a delivery location e.g. can be ejected at the receiving devices 521, 522.
  • the modules mentioned are preferably connected to the control unit 1002 via data lines and control lines.
  • FIG. 8c shows the conveying device 5 from FIG. 8b with a link 590 which has two opposite link parts 590A, 590B, the mutually opposite guide tracks 595A; 595B delimit a link channel 591.
  • the conveyor elements 511A, 511 B comprise rotatably mounted receiving parts 518, which are provided on the top with a guide element or a guide roller 517.
  • the guide rollers 517 When entering the link channel 591, the guide rollers 517 along the associated guide track 595A; 595B, whereby the receiving parts 518 are rotated relative to one another and closed in a vertically aligned manner in the center of the link 590, as shown.
  • the receiving parts 518 delimit the working space 500 of the cutting unit 11, which can be inserted between the receiving parts 518 in order to process the fixed product units 8.
  • the carrier elements 585A, 585B are also provided with guide rollers 5851 A, 5851 B, which are guided in guide channels 592A, 592B on the underside of the link parts 590A, 590B.
  • the product units 8 are therefore precisely conveyed and held and can also be processed precisely.
  • the receiving parts 518 are opened again, so that the processed product units 88 or parts 880 can be removed therefrom.
  • 8d shows the first conveying element 511A and in a sectional view the second conveying element 511 B from FIG.
  • each of the receiving parts 518 has an articulated shaft 5181 on both sides, which are rotatably held in flange openings 5853 of the carrier element 585A or 585B.
  • Each joint shaft 5181 forms a joint with the associated flange opening 5853.
  • each of the receiving parts 518 is provided with a recess 50, into which an insert 519 is preferably inserted.
  • the insert 519 is preferably in the form of a thick-walled loudspeaker diaphragm.
  • elastic segments can also be inserted into the recess.
  • the elastic and compressible insert 519 makes it possible to compensate for differences in the dimensions of the product unit 8.
  • product units 8 the dimensions of which vary within a relatively large tolerance range, from the conveyor elements 511A, 51 1 B; ...; 541A, 541 B are recorded and preferably kept free of play.
  • the insert 519 or alternatively inserted insert elements are preferably made of soft elastic rubber or a soft elastic elastomer.
  • the receiving part and the preferably provided insert 518 and 519 each have an air duct 5188, 5190, which form an intake duct that is connected or can be connected to the suction device 1 113 (see FIG. 8b). Air can therefore be sucked in through the intake duct in order to hold the product unit 8 or its shell 880 in the recess 50 or in the insert 519.
  • the suction device 11 13 can preferably be controlled in such a way that air can be sucked in or expelled in order to suck in or expel the product units 8.
  • FIG. 8e shows the first conveying element 51 1A from FIG. 8d in an exploded view. It can be seen that the carrier element 585A has a recess 5850 into which the receiving part 518 can be screwed.
  • the positioning device can remove supplied product units 8 from a first conveying device, for example the dispensing device 52 from FIG. 6a, and deliver them correctly positioned to a second conveying device, for example the conveying device 5 from FIG.
  • the positioning device can also remove product units from a conveyor device and, after the position correction or position correction, return them to the same conveyor device.
  • the product units should be aligned in a position in which the processing leads to the best results in terms of quality.
  • This process can be carried out with any product units, in particular with food. If e.g. a cherry whose stone has been removed is to be filled, this is only possible without further damage to the cherry if the opening from which the stone was removed faces the filling tool.
  • the cherries are e.g. aligned such that the openings are aligned vertically and can therefore be filled easily.
  • a preferred orientation of the cherry can e.g. can also be specified for removing the stone. For example, the cherries should be aligned so that the place where the style was taken is vertically up.
  • the positioning device 550 can be coupled to any conveyor devices in order to detect, measure, rotate and reposition any product units 8 or to use measured and correctly aligned product units 8.
  • the positioning device 550 is coupled in connection with the conveyor device 5 from FIG. 6a, from which product units 8 are removed, measured, aligned and reinserted.
  • the conveying device 5 from FIG. 5 serves to convey nuts 8, and in this embodiment is provided with serially arranged containers 510 which are guided in parallel in several rows.
  • the individual product units or nuts are fed via a dispensing device 52 and inserted into the receiving spaces 500 of the containers 510.
  • the positioning device 550 has at least one tool 551, by means of which the product unit can be detected in a container 510, raised and fed to an image capturing device, a camera or a laser device 11 11.
  • the tool 551 has a gripping element 5510, by means of which the product unit 8 can be gripped pneumatically or by a movement of gripping elements.
  • the gripping element 5510 is preferably vertically displaceable and rotatably mounted so that the product unit 8 can be gripped, raised, rotated and put down again by means of the gripping element 5510.
  • Two or more tools 551 are preferably connected to a further conveyor device, for example a conveyor belt 555.
  • the tools 551 are preferably guided synchronously with the containers 510 of the conveyor device 5 by means of this further conveyor device or the conveyor belt 555.
  • Deviations in the positions of the tools 551 and the containers 510 are measured, for example, by means of a sensor 11 18, after which at least one of the drive devices of the conveying device 5 or the conveyor belt 555 is activated in order to cancel the deviation and to re-establish the synchronization.
  • a tool 551 is preferably assigned to each container 510.
  • the tools 551 are preferably distributed uniformly over the conveyor belt 555.
  • the letter A shows the position at which the tool 551 detects and lifts a product unit 8 in a container 510.
  • the letter B symbolizes the further transport of the product unit 8 to the image capture device 1 11 1.
  • the letter C shows the position at which the product unit 8 in front of the image capture device 1 11 1, e.g. a 3D laser device.
  • the image capture device 11 11 creates an image of the supplied product unit 8 by optical recording or optical scanning and transmits the image data to a computer 1002 in which a program with various modules is implemented.
  • the computer 100 which has an analysis module, analyzes the image data and examines the determined surface properties of the product unit 8.
  • the computer 1002 which has an application-specific module, also determines application-specific peculiarities of the product unit 8.
  • a groove 85 is sought, into which a separating knife 11 is preferably inserted in order to optimally quality the nut 8 in two To split halves.
  • the computer 1002 uses the application-specific module to calculate the kinematic movements which are to be carried out in order to turn the product unit 8 into a desired position. In the case of a nut 8, for example, the movements are determined which are necessary in order to align the nut 8 with the groove 85 against the cutting knife 11.
  • the computer 1002 which has a control module, generates control data for the tool 551 in question, which rotates the product unit 8 in accordance with the control data and then stores it again in the container 510 from which it was previously removed.
  • the control data from computer 1002 are supplied to tool 551, after which at least one actuator rotates product unit 8 about at least one axis.
  • FIG. 9 b shows a positioning device 550, which detects the product units 8 sequentially, measures them, aligns them correctly and inserts them into a container 510 of the conveyor device 5.
  • the dispensing device 52 separates the product units 8 and presents them in a timely manner to the tool 551 for reception.
  • the dispensing device 52 can have an arm, which, equipped with a product unit 8, is guided forward and is withdrawn after the product unit 8 has been removed in order to accommodate a new product unit 8.
  • the dispensing device 52 is controlled via the data bus 520.
  • the tool 551 can pick up product units 8 sequentially and present them to the image capture device 11 11, which in turn determines optical data and transmits it to the computer 1002. After evaluating the optical data, the computer 1002 transmits control data to the tool 551, which rotates the product unit 8 and then places it in the next container 510 at the correct time.
  • the position of the containers 510 is measured, for example, by means of the sensor 11 18.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) umfasst wenigstens eine Schneideeinheit (11), die innerhalb eines zugeordneten Arbeitsraums (10) bewegbar ist, um Produkteinheiten (8) zu bearbeiten, und eine Fördervorrichtung (5), in der die Produkteinheiten (8) vereinzelt in den Arbeitsraum (10) der Schneideeinheit (11) förderbar sind. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtung (5) wenigstens einen zweiteiligen Förderkanal (51 A; 51B) aufweist, in dem auf einer Seite erste Förderelemente (511A, 512A) und auf der anderen Seite zweite Förderelemente (511B, 512B) einander paarweise zugeordnet mit einem einteiligen oder zweiteiligen Fördermittel (584 A, 584B) verbunden sind, dass die ersten Förderelemente (511A, 512A) und die zweiten Förderelemente (511B, 512B) Aufnahmeteile (518) umfassen, die je mit einer Ausnehmung (50) versehen sind, die zur anteilsweisen Aufnahme einer der vereinzelten Produkteinheiten (8) vorgesehen sind, und dass die einander zugewandten Seiten der ersten und zweiten Förderelemente (511A, 512A; 511B, 512B) den dazwischen frei liegenden Arbeitsraum (500) begrenzen, sodass die Schneideeinheit (11) innerhalb des Arbeitsraums (500) teilweise oder ganz durch die beidseits des Arbeitsraums (500) in den einander zugehörigen ersten und zweiten Förderelementen (511A, 512A; 511B, 512B) gehaltenen Produkteinheiten (8) hinein oder hindurch führbar ist.

Description

Schneidevorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Produkteinheiten
Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung zur Bearbeitung eines Prozessguts, insbesondere zur Bearbeitung von Nüssen, die aufgeteilt und gegebenenfalls von einer Schale befreit werden müssen.
In zahlreichen industriellen Anwendungen, insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie, sind Produkte mit vorgesehenen Abmessungen bereitzustellen. Oft werden Nahrungsmittel, wie Brot, Wurstwaren oder Käse in Tranchen aufgeteilt und verpackt. Oft sind auch Naturprodukte, wie Gemüse, Früchte, Nüsse und dergleichen zu bearbeiten.
Dazu werden z.B. Schneidevorrichtungen mit rotierenden Schneidscheiben vorgesehen, welche mit hohen Taktfrequenzen gegen die Produkte geführt werden, um die erforderlichen Schnitte auszuführen. Schneidevorrichtung dieser Art weisen wesentliche Nachteile auf. Der Parallelbetrieb mehrerer Schneidscheiben ist mit Schwierigkeiten verbunden. Ferner resultiert eine geringe Schneidequalität mit erheblichen Materialverlusten. Kleine Produkte, wie Nüsse, können daher kann bearbeitet werden. Ferner benötigen Schneidscheiben viel Raum und entsprechende Sicherheitsabstände.
Aus der W02015150260A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die dem Schneiden eines Prozessguts mit einer Klinge dient, die mit einer von einem Gerüst gehaltenen Antriebsvorrichtung verbunden ist, die mehrere Aktuatoren aufweist, die einerseits je über ein erstes Drehgelenk mit der Werkzeughalterung und die andererseits je über ein zweites Drehgelenk derart mit dem Gerüst verbunden sind, dass die Werkzeughalterung allein von den Aktuatoren gehalten und innerhalb eines Arbeitsvolumens verschiebbar und gegebenenfalls drehbar ist. Innerhalb des Arbeitsvolumens kann die Klinge vor und zurück, nach unten und nach oben und vorzugsweise auch zur Seite gefahren werden. Diese Vorrichtung erlaubt es, grössere Gegenstände, die z.B. über ein Förderband zugeführt werden, wahlweise zu schneiden. Für kleine Produkte, wie Nüsse, ist diese Schneidevorrichtung nicht geeignet.
Aus der US5671661A ist eine Fördervorrichtung bekannt, mittels der kleine Gegenstände, z.B. Haselnüsse, vereinzelt in mehreren Reihen gefördert werden können. Dazu ist eine Platte mit Öffnungen vorgesehen, die während des Bearbeitungsprozesses jeweils ein Produkt, z.B. eine Haselnuss aufnehmen können. In solchen Fördervorrichtungen vereinzelt geförderte Produkte, wie Haselnüsse, können mittels bekannten Schneidevorrichtungen jedoch nicht oder nicht rationell bearbeitet, z.B. von einer Schale befreit oder geschnitten werden. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schneidevorrichtung mit wenigstens einer Schneideeinheit zu schaffen, mittels der Produkteinheiten vorteilhaft bearbeitet werden können. Ferner ist ein Verfahren für diese Vorrichtung anzugeben.
Insbesondere ist eine Schneidevorrichtung zu schaffen, mittels der vereinzelte Produkteinheiten vorteilhaft bearbeitet, z.B. von einer Schale befreit und/oder aufgetrennt bzw. geschnitten werden können.
Produkteinheiten, wie Haselnüsse, sollen von einer Schale befreit und/oder präzise in zwei Hälften aufgeteilt werden können, ohne dass Verluste auftreten. Die Bearbeitung der Nahrungsmittelprodukte soll auch dann optimal gelingen, wenn deren Abmessungen innerhalb eines breiten Toleranzbereichs von z.B. 10% bis 50% ändern und wenn Produkteinheiten in einer ungünstigen Lage und Ausrichtung angeliefert werden.
Die Nahrungsmittelprodukte sollen stets präzise in die gewünschten Anteile aufgeteilt werden können. Alternativ sollen Proben aus den Produkteinheiten entnommen werden können, um diese periodisch prüfen zu können.
Die aufgetrennten Nahrungsmittelprodukte sollen keinen unerwünschten Einwirkungen ausgesetzt werden und in optimaler Qualität abgegeben werden.
Sofern eine Schale von einem Nahrungsmittelprodukt, wie einer Nuss getrennt werden soll, so soll dies ohne Beschädigung des Nahrungsmittelprodukts bzw. des Nusskerns gelingen. Ferner soll eine zuverlässige Trennung zwischen Schale und
Nahrungsmittelprodukt möglich sein, sodass diese getrennt abgelegt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist und einem Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 12 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Schneideeinheit, die innerhalb eines zugeordneten Arbeitsraums bewegbar ist, um Produkteinheiten zu bearbeiten, und eine Fördervorrichtung, in der die Produkteinheiten vereinzelt in den Arbeitsraum der
Schneideeinheit förderbar sind.
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtung wenigstens einen zweiteiligen Förderkanal aufweist, in dem auf einer Seite erste Förderelemente und auf der anderen Seite zweite Förderelemente einander paarweise zugeordnet mit einem einteiligen oder zweiteiligen Fördermittel verbunden sind, dass die ersten Förderelemente und die zweiten Förderelemente Aufnahmeteile umfassen, die je mit einer Ausnehmung versehen sind, die zur anteilsweisen Aufnahme einer der vereinzelten Produkteinheiten vorgesehen sind, und dass die einander zugewandten Seiten der ersten und zweiten Förderelemente den dazwischen frei liegenden Arbeitsraum begrenzen, sodass die Schneideeinheit innerhalb des Arbeitsraums teilweise oder ganz durch die beidseits des Arbeitsraums in den einander zugehörigen ersten und zweiten Förderelementen gehaltenen Produkteinheiten hinein oder hindurch führbar ist. Vorzugsweise wird zwischen den einander zugeordneten ersten und zweiten Förderelementen zumindest ein Arbeitsspalt freigehalten, in den die Schneideeinheit eindringen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die je durch wenigstens ein Gelenk mit einem Trägerelement verbundenen ersten Förderelemente und zweiten Förderelemente zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position drehbar sind, in der die verschlossenen Aufnahmeteile den Aufnahmeraum umschliessen und durch einen Arbeitsspalt zumindest streckenweise voneinander beabstandet sind, durch den die Schneideeinheit teilweise oder ganz in den Aufnahmeraum einführbar ist, um die darin gehaltene Produkteinheit zu bearbeiten.
Die Schneideeinheit kann eine konventionelle Klinge eines Messers oder auch eine drahtförmige Klinge sein. Der z.B. eine Schlaufe bildende Schneidedraht kann eine Schneidekante aufweisen oder mit Schneideelementen versehen sein.
Die Förderelemente können derart ausgestaltet sein, dass beliebige Produkteinheiten, wie Nahrungsmittelprodukte im Rohzustand oder in einem bearbeiteten Zustand erfasst und bearbeitet werden können. Produkteinheiten sind z.B. Kakaobohnen; Kaffeebohnen; Gemüse, wie Tomaten und Kartoffeln; gekochte Eier; Teig mit Füllung; gefrorenes oder getrocknetes Fleisch; Nüsse, wie Haselnüsse; Schalenfrüchte, wie Orangen, Mandarinen, Pampelmusen, Melonen; Früchtekerne wie Mangokerne; Milchprodukte, wie Käse; sowie Teile aus nicht biologischen Materialien, wie Metall, Holz, Stein, Glas, Keramik oder dergleichen.
Vorzugsweise werden vereinzelte Produkteinheiten sequenziell in den Arbeitsraum eingeführt und bearbeitet. Bei der Wahl eines grösseren Arbeitsraumes ist es möglich, mehrere Produkteinheiten vereinzelt in den Arbeitsraum einzuführen und gleichzeitig zu bearbeiten. Sofern jedoch nur eine Produkteinheit in den Arbeitsraum eingeführt wird, kann diese mit einer vorzugsweise ausgestalteten Schneidevorrichtung individuell bearbeitet werden.
Im Arbeitsraum kann die Schneidekante seitlich und/oder frontal entlang von Kurven geführt werden. Die Schneidekante der Schneideeinheit kann z.B. wellenförmig nach vorn geführt und/oder entlang einer Linie oder Kurve in einer Ebene parallel zur Schneidekante geführt werden, um einen Schnitt in eine Schale einer Produkteinheit einzufügen. Beispielsweise kann auch ein Wippen der Schneideeinheit realisiert werden. Die Schneidebewegungen können auch kombiniert werden, sodass seitliche Bewegungen in Kombination mit Frontalbewegungen durchführbar sind. Produkteinheiten können daher peripher bearbeitet, aber auch teilweise oder vollständig durchtrennt und aufgeteilt werden. Ferner kann eine Fehlpositionierung der Produkteinheiten gemessen und durch Verschiebung der Schneideeinheit kompensiert werden.
Besonders vorteilhaft gelingt die individuelle Bearbeitung der Produkteinheiten, wenn die Schneideeinheit und/oder die Förderelemente wahlweise Bewegungen ausführen können. Beispielsweise kann eine Schale einer Produkteinheit aufgetrennt werden, indem die Schneideeinheit peripher durch den Arbeitsspalt in den Arbeitsraum eingeführt und die Produkteinheit in der Folge durch Bewegung der Förderelemente gedreht wird. Vorzugsweise werden die Förderelemente um eine Achse drehbar gelagert, die zumindest annähernd senkrecht zu einer Schnittfläche verläuft, entlang der die Schneideeinheit bzw. die Schneidekante der Schneideeinheit verschiebbar ist.
Der Arbeitsspalt ist derart dimensioniert, dass die Schneideeinheit die gewünschten Bewegungen ausführen kann und die Produkteinheiten trotzdem sicher gehalten werden können. Der Arbeitsspalt bildet daher ein eine Fensteröffnung, durch die die Schneideeinheit oder das später beschriebene Trennwerkzeug zumindest teilweise einführbar ist.
Durch entsprechende Bewegungen im Arbeitsraum kann die Schneideeinheit verschiedene Aufgaben erfüllen. Vorteilhaft können Proben aus den Produkteinheiten ausgeschnitten werden, die z.B. die Form eines Tortenstücks aufweisen. Dies gelingt besonders einfach, wenn drahtförmige Schneideeinheiten verwendet werden.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist die wenigstens eine Schneideeinheit an einer Werkzeughalterung befestigt, die mit einer von einem Gerüst gehaltenen Antriebsvorrichtung verbunden ist und mittels der Antriebsvorrichtung innerhalb des Arbeitsraums drehbar und/oder entlang einem Arbeitsweg führbar ist, der linear oder entlang einer Kurve verläuft.
Vorzugsweise umfasst die Antriebsvorrichtung mehrere Aktuatoren, die individuell steuerbar sind und die einerseits je über ein erstes Drehgelenk mit der Werkzeughalterung und die andererseits je über ein zweites Drehgelenk derart mit dem Gerüst verbunden sind, dass die Werkzeughalterung allein von den Aktuatoren gehalten ist.
Die Werkzeughalterung kann vorteilhaft auch zwei oder mehrere Schneideeinheiten aufweisen, die je einem Förderkanal und einem diesbezüglichen Arbeitsraum zugeordnet sind, und mittels denen über den zugeordneten Förderkanal zugeführte Produkteinheiten bearbeitet bzw. geschnitten, halbiert oder angeschnitten und gegebenenfalls von einer Schale befreit werden.
Durch entsprechende Ansteuerung der Aktuatoren gelingt es somit, die Schneideeinheiten innerhalb des Arbeitsvolumens beliebig zu führen, auszurichten und zu positionieren. Mit den Schneideeinheiten können somit parallel in Reihen zugeführte Produkteinheiten vorteilhaft bearbeitet werden.
Die Schneideeinheiten können mit beliebigen Amplituden z.B. im Bereich von 0.1 mm - 5 cm und mit nahezu beliebigen Frequenzen von 0.1 Hz bis 1 Ό00 Hz vor und zurück verschoben werden. Die Schneideeinheiten können daher auch Vibrationsbewegungen unterworfen werden, sodass die Schneideeinheiten leichter in die Produkteinheiten eindringen können.
Die Aktuator dienen daher nicht nur zur Bewegung der Schneideeinheiten im Raum, sondern auch zur Beeinflussung des Schneidevorganges.
Durch entsprechende Wahl der Aktuatoren kann die Grösse des Arbeitsvolumens bzw. Arbeitsraums festgelegt werden. Vorzugsweise sind zylinderförmige Aktuatoren bzw. Linearantriebe vorgesehen, die eine axial verschiebbare Kolbenstange aufweisen. Durch die Wahl der Aktuatoren, insbesondere der Länge und der Ausrichtung der Kolbenstangen, können die ausführbaren Bewegungen und Drehungen der Schneideeinheiten festgelegt werden. Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass die Schneideeinheiten in zwei oder drei Richtungen vor und zurück verschoben und um wenigstens eine Achse gedreht werden kann. Dabei können Schneideeinheiten vorgesehen werden, die auf beiden Seiten eine Schneidekante aufweisen und die daher in beiden Bewegungsrichtungen einen Schnitt an einem ersten oder zweiten Prozessgut bzw. ersten und zweiten Produkteinheiten ausführen können. Die Wahl von Schneideeinheiten mit zwei Schneiden verdoppelt die Arbeitsmöglichkeiten nicht nur in einer Ebene sondern innerhalb des gesamten Arbeitsraums.
Die Steuerung der Aktuatoren erfolgt mittels eines in einer Steuereinheit vorgesehenen Steuerprogramms. Vorzugsweise sind alle Aktuatoren individuell steuerbar. In Abhängigkeit der auszuführenden Bewegungen und Vibrationen können mehrere Aktuatoren auch identisch angesteuert werden. Sofern die Schneideeinheiten lediglich parallel verschoben und in gleicher Ausrichtung gehalten werden sollen, so werden die Aktuatoren, die parallel zur Verschieberichtung ausgerichtet sind, identisch angesteuert. Durch eine ungleiche Ansteuerung der Aktuatoren können die Schneideeinheiten gekippt oder gedreht werden.
Die an die Aktuatoren angeschlossenen Drehgelenke können identisch oder auch unterschiedlich ausgestaltet sein und werden entsprechend den Bewegungen gewählt, die von den Aktuatoren ausgeführt werden sollen. Die ersten Drehgelenke, die mit der Werkzeughalterung verbunden sind, sind beispielsweise Kugelgelenke, Scharniergelenke, Gabelgelenke, Winkelgelenke oder zwei Gelenkfunktionen aufweisende Kombinationen davon. Die zweiten Drehgelenke, die mit dem Gerüst verbunden sind, sind vorzugsweise Kugelgelenke, Scharniergelenke, Gabelgelenke, Winkelgelenke oder zwei Gelenkfunktionen aufweisende Kombinationen dieser Gelenke.
Die Aktuatoren können elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben werden, wobei Kombinationen davon möglich sind. Besonders präzise können Kolbenstangen von elektrisch betriebenen Aktuatoren ausgefahren werden. Beispielsweise ist die Kolbenstange mit einer Spindel gekoppelt, die mittels eines Schrittmotors um eine Anzahl Drehungen gedreht wird, die dem erforderlichen Hub entspricht.
In vorzugsweisen Ausgestaltungen sind Ultraschallgeneratoren durch Kopplungselemente mit der Schneideeinheit oder den Schneideeinheiten verbunden. Die Kopplungselemente, welche Energiewandler mit der Schneideeinheit verbinden, sind vorzugsweise bogenförmig ausgestaltet und auf der Frontseite oder Rückseite der Schneideeinheit mit dem Klingenrücken oder mit der Werkzeughalterung verbunden, vorzugsweise verschweisst. Durch Einkopplung von Ultraschallenergie wird ein präziser und rascher Schneidevorgang ermöglicht. Eine optimale Klingenführung und eine optimale Zufuhr und Präsentation der Produkteinheiten ermöglicht eine entsprechend vorteilhafte Bearbeitung der Produkteinheiten.
Zur ununterbrochenen Förderung der Produkteinheiten sind die ersten und zweiten Förderelemente vorzugsweise mit einem gemeinsamen Fördermittel oder Trum, einem Endlosband oder einer Endloskette, verbunden. Alternativ sind die ersten Förderelemente mit einem ersten Fördermittel, einem Endlosband oder einer Endloskette, und die zweiten Förderelemente mit einem zweiten Fördermittel, einem Endlosband oder einer Endloskette, verbunden. Die ersten und zweiten Förderelemente werden dabei vorzugsweise synchron bewegt. Zum Beladen oder Entladen der Produkteinheiten können jedoch auch asynchrone Bewegungen ausgeführt werden.
Die Produkteinheiten können von einer Spendevorrichtung oder Vereinzelungsvorrichtung vereinzelt an Paare von zueinander korrespondierenden Förderelementen abgegeben und in den Arbeitsbereich der zugehörigen Schneideeinheit gefördert werden. Dabei ist vorzugsweise eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Förderkanälen vorgesehen, denen je eine Schneideeinheit zugeordnet ist. Die erfindungsgemässe Schneidevorrichtung ist daher beliebig skalierbar.
Da natürlich gewonnene Produkteinheiten sich in ihren Abmessungen und Formen oft deutlich voneinander unterscheiden, wird in den Ausnehmungen der ersten und/oder zweiten Förderelemente vorzugsweise je ein elastischer Insert angeordnet, der es erlaubt eine Produkteinheit, deren Abmessungen innerhalb eines Toleranzbereichs liegen, vorzugsweise spielfrei aufzunehmen. Produkteinheiten mit unterschiedlichen Abmessungen und Formen können daher sicher erfasst und präzise bearbeitet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weisen die ersten Förderelemente und/oder die zweiten Förderelemente je ein Aufnahmeteil auf, das mit der Ausnehmung und einem gegebenenfalls darin eingesetzten Insert versehen ist und die zwischen einer geöffneten Endposition und einer geschlossenen Endposition drehbar mit einem vorzugsweise plattenförmigen Trägerelement verbunden ist, welches mit dem Fördermittel verbunden ist. Zur Aufnahme einer Produkteinheit durch paarweise einander zugeordnete erste und zweite Förderelemente können deren Aufnahmeteile nach aussen gedreht werden. Zur Bearbeitung der erfassten Produkteinheiten werden die Aufnahmeteile der einander zugeordneten ersten und zweiten Förderelemente soweit gegeneinander gedreht, bis die normalerweise senkrecht ausgerichteten Aufnahmeteile den Arbeitsraum der Schneideeinheit begrenzen. Die Fronten der Aufnahmeteile bilden daher die einander zugewandten Seiten der ersten und zweiten Förderelemente, die den Arbeitsraum der Schneideeinheit begrenzen. Zwischen den Fronten der Aufnahmeteile liegt daher ein Teil der Produkteinheit, der mittels der Schneideeinheit bearbeitet, gegebenenfalls durchtrennt werden kann.
Das Öffnen und/oder Schliessen der Aufnahmeteile kann auf beliebige Weise, z.B. pneumatisch, magnetisch oder mechanisch z.B. mittels Federkraft erfolgen. Zum Öffnen und Schliessen der Aufnahmeteile können unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen vorgesehen werden.
Vorzugsweise sind das Aufnahmeteil und das Trägerelement durch eine Feder miteinander verbunden, mittels der das Aufnahmeteil automatisch in die geöffnete Position gedreht wird. Die Schliessbewegung erfolgt durch eine Krafteinwirkung, die der Federkraft entgegenwirkt. Vorzugsweise wird das Aufnahmeteil mit einem Führungselement, z.B. einer Führungsrolle, versehen. Ferner wird eine einteilige oder zweiteilige Kulisse vorgesehen, die wenigstens eine Führungsbahn aufweist, entlang der die Führungselemente führbar sind, um das zugehörige Aufnahmeteil in die geschlossene Position zu drehen.
Vorzugsweise werden die Aufnahmeteile mittels der Kulissen verschlossen, sodass die Produkteinheiten sicher gehalten und präzise bearbeitet werden können. Nach der Bearbeitung werden die Aufnahmeteile durch die Federelemente auseinander gedreht und geöffnet, sodass bearbeitete Produkteinheiten freigegeben und unbearbeitete Produkteinheiten wieder aufgenommen werden können.
Besonders vorteilhaft gelingt die Bearbeitung der Produkteinheiten, wenn diese innerhalb der Förderelemente festgeklemmt und/oder festgesaugt werden. Z.B. können die geteilten Schalen in den Förderelementen festgehalten werden, während Produkteinheit z.B. durch Schwerkraft entfernt wird. In der Folge können die Schalen durch Unterbrechung der Saugwirkung oder durch Druckluft aus den Förderelementen entfernt werden. Das Aufnahmeteil und/oder der Insert werden daher vorzugsweise mit einem Saugkanal versehen, der mit einer steuerbaren Saugvorrichtung verbunden oder verbindbar ist.
Der Bearbeitungsprozess der Produkteinheiten mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung kann anhand weiterer Module, die von einer Steuereinheit gesteuert werden, optimiert werden. Dazu kann eine erste Messvorrichtung vorgesehen werden, mittels der die Position einer in die zueinander korrespondierenden Förderelemente eingesetzten Produkteinheit gemessen wird. Um die individuelle Bearbeitung dieser Produkteinheit zu optimieren kann der Bewegungsverlauf der Schneideeinheit in Abhängigkeit der Messung angepasst werden. Alternativ werden die Förderelemente verschoben.
Mittels einer zweiten Messvorrichtung können die unbearbeiteten Produkteinheiten vor der Aufnahme oder die bearbeiteten Produkteinheiten oder Teile davon z.B. nach dem Öffnen der Aufnahmeteile optisch geprüft werden und in Abhängigkeit des Prüfergebnisses an passender Stelle ausgestossen werden. Messdaten, insbesondere Bilddaten der unbearbeiteten Produkteinheiten können verwendet werden, um diese optimal auszurichten. Dazu ist vorzugsweise eine Positioniervorrichtung mit einem Greifwerkzeug vorgesehen, welches die Produkteinheiten erfassen drehen oder beliebig ausrichten und in der Folge in zugeordneten Aufnahmeteilen positionieren kann.
Zum Auftrennen von Schalen ist vorzugsweise eine Trennvorrichtung vorgesehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 die aus der W02015150260A1 bekannte Vorrichtung 1‘, die der
Bearbeitung wenigstens eines Prozessguts dient und die dazu wenigstens eine Schneideeinheit 1 1 aufweist, die von einer Werkzeughalterung 2 gehalten ist, an die sieben gelenkig mit einem Gerüst 6 verbundene Aktuatoren 41 , ..., 47 angekoppelt sind, mittels denen die Schneideeinheit 11 innerhalb eines Arbeitsvolumens nahezu beliebige Bewegungen ausführen kann, um das Prozessgut zu bearbeiten, insbesondere zu schneiden oder zu zerstäuben;
Fig. 2a eine symbolisch gezeigte Antriebsvorrichtung 4 sowie die
Werkzeughalterung 2 von Fig. 1 , die zwei Seitenplatten 21 A, 21 B aufweist, an die Kolbenstangen 411 , ..., 471 der Aktuatoren 41 , ..., 47 über erste Drehgelenke 31 , ..., 37 angekoppelt sind und die durch Querstreben 22 miteinander verbunden sind, welche acht Energiewandler 13 halten, die über Kopplungselemente 12 mit einer einstückigen Schneideeinheit 11 verbunden sind;
Fig. 2b die Werkzeughalterung 2 von Fig. 2a von der Rückseite; Fig. 3 eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 ohne Fördervorrichtung 5 mit einer Werkzeughalterung 2, von der 32 Schneideeinheiten 11 gehalten sind, von denen jeweils acht Stück in einem Montagerahmen 110A, 1 10B eingespannt sind;
Fig. 4 die Werkzeughalterung 2 von Fig. 3 mit vier Montagerahmen 1 10A,
1 10B, in denen je acht Schneideeinheiten 1 1 eingespannt sind; Fig. 5 einen Teil des Montagerahmens 110A von Fig. 4 mit
Spannvorrichtungen 9, 91 , 92, mittels denen die Schneideeinheiten 1 1 eingespannt sind;
Fig. 6a den Montagerahmen 110A von Fig. 4 angekoppelt an eine erfindungsgemässe Fördervorrichtung 5 die acht Förderkanäle 51 A, 51 B, aufweist, denen je eine Schneideeinheit 1 1 zugeordnet ist;
Fig. 6b einen Teil des ersten Förderkanals 51 von Fig. 6a im Bereich des
Eingriffs der zugehörigen Schneideeinheit 11 ;
Fig. 7a in vorzugsweisen Ausgestaltungen eine Werkzeughalterung 2 mit einem
Montagerahmen 110, welcher eine drahtförmige Schneideeinheit 11 hält, sowie einen Förderkanal 51A einer Fördervorrichtung 5, die erste und zweite Förderelemente 511A, 511 B, ..., aufweist, die seitlich nach aussen gegeneinander drehbar sind, um eine Produkteinheit aufzunehmen und einzuschliessen;
Fig. 7b zueinander korrespondierende Förderelemente 51 1A, 511 B von Fig. 7a, die eine Produkteinheit (nicht sichtbar) einschliessen und einen Arbeitsraum 500 begrenzen, in den die drahtförmige Schneideeinheit 11 eingeführt wurde sowie eine Trennvorrichtung 7 mit Trennwerkzeug in 71 , die mittels einer wellenförmigen Funktionsstange 72 betätigt werden;
Fig. 7c die Fördervorrichtung 5 von Fig. 7a mit ersten und zweiten
Förderelementen 541 A, 541 B, die mittels Motoren 510A, 51 OB drehbar sind und mit einer Messvorrichtung 11 11 und einer Verschiebevorrichtung 561 ;
Fig. 7d die Förderelemente 541 A, 541 B von Fig. 7c mit einer Produkteinheit 8, die mittels einer drahtförmigen Schneideeinheit 11 und einem keilförmigen Trennwerkzeug 71 von einer Schale 880 befreit wird; Fig. 8a eine erfindungsgemässe Schneidevorrichtung 1 mit einer vorzugsweise ausgestalteten Fördervorrichtung 5 und einer Steuereinheit 1002;
Fig. 8b die Schneidevorrichtung 1 und die Fördervorrichtung 5 von Fig. 8a mit einer Spendevorrichtung 52, einer ersten und zweiten Aufnahmevorrichtung 521 , 522, einer ersten und zweiten
Messvorrichtung 1 11 1 , 11 12 sowie einer Saugvorrichtung 1 113, die vorzugsweise alle über Steuerleitungen und/oder Datenleitungen mit der Steuereinheit 1002 verbunden sind;
Fig. 8c die Fördervorrichtung 5 von Fig. 8b, die eine zweiteilige Kulisse 590 aufweist, mittels der die Förderelemente 511A, 511 B bzw. die darauf vorgesehenen Aufnahmeteile drehbar sind, um Produkteinheiten 8 aufnehmen und nach der Bearbeitung wieder abgeben zu können;
Fig. 8d das erste Förderelement 51 1A und in Schnittdarstellung das zweite
Förderelement 51 1 B von Fig. 8a, je mit einem Aufnahmeteil 518, das drehbar mit einem Trägerelement 585A, 585B verbunden ist;
Fig. 8e das erste Förderelement 51 1A von Fig. 8d in Explosionsdarstellung;
Fig. 9a eine Positioniervorrichtung 550, mittels der die Ausrichtung von
Produkteinheiten innerhalb einer Fördervorrichtung, wie der in einem Längsschnitt gezeigten Fördervorrichtung 5 von Fig. 6a, einstellbar ist; und
Fig. 9b eine Positioniervorrichtung 550, die Produkteinheiten 8 korrekt ausgerichtet in die Fördervorrichtung 5 von Fig. 6a einsetzt.
Fig. 1 zeigt die aus der W02015150260A1 bekannte Vorrichtung 1‘, die der Bearbeitung wenigstens eines Prozessguts dient, welche der Vorrichtung 1 beispielsweise auf verschiedenen Ebenen und aus verschiedenen Richtungen zugeführt werden. Die Vorrichtung 1 umfasst wenigstens eine mit Ultraschallenergie beaufschlagbare Schneideeinheit 1 1 , die von einer Werkzeughalterung 2 gehalten ist. Die Werkzeughalterung 2 ist in dieser Ausgestaltung gelenkig mit sieben Aktuatoren 41 , ..., 47 gekoppelt, die zudem gelenkig mit einem Gerüst 2 verbunden und von diesem gehalten sind. Die Aktuatoren 41 , ..., 47 sind vorzugsweise Linearantriebe mit einer Kolbenstange, die von einem Elektromotor angetrieben werden und schrittweise ausgefahren und zurückgefahren werden kann. Mittels der Kolbenstangen kann die Schneideeinheit 11 daher innerhalb eines Arbeitsvolumens nahezu beliebige Bewegungen ausführen, um das Prozessgut zu bearbeiten, insbesondere zu schneiden oder zu zerstäuben. Die Bewegungsabläufe, die programmierbar sind und von einer Steuereinheit 7 gesteuert werden, sind von der Anzahl der eingesetzten Aktuatoren abhängig, deren Steuerung entsprechend koordiniert wird. Die Steuereinheit 7, die von einem Schwenkarm gehalten ist, weist vorzugsweise einen Bildschirm bzw. Touchscreen auf, über den Kommandos eingegeben werden können, um vorprogrammierte Bewegungsabläufe auszuwählen oder neue Bewegungsabläufe der Schneideeinheit 11 festzulegen. Die Schneideeinheit 1 1 ist als plattenförmige Klinge ausgebildet.
Die Programmierung der Vorrichtung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Beispielsweise kann die Schneideeinheit 11 entlang einer gewünschten Schnittfläche geführt werden, wobei die Bewegungsverläufe der Kolbenstangen gemessen und registriert werden. Weiterhin können Kurvenflächen in einem geometrischen Raum definiert werden, wonach die Positionen der ersten Kugelgelenke ermittelt und der Verlauf der Abstände zwischen den zueinander korrespondierenden ersten und zweiten Kugelgelenke ermittelt werden. Die Aktuatoren 41 , ..., 47, insbesondere der siebte Aktuator 47, welcher die Schneideeinheit axial verschieben kann, kann auch oszillierende Bewegungen ausführen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Vorrichtung 1 eine relativ lange einteilige (siehe Fig. 2a) oder mehrteilige (siehe Fig. 3a) Schneideeinheit 1 1 aufweist, die innerhalb eines relativ grossen Arbeitsvolumens bewegt werden kann, welches durch die Länge der Kolbenstangen der Aktuatoren 41 , ..., 47 bestimmt ist. Vorzugsweise wird eine einstückige Schneideeinheit 11 verwendet. Trotz der grossen Abmessungen der Schneideeinheit 11 und des grossen Arbeitsvolumens sowie der vielfältigen Einsetzbarkeit, gegebenenfalls mit Bearbeitung mehrerer Prozessgüter, erlaubt die Erfindung den Aufbau der Vorrichtung 1 mit räumlichen Abmessungen, die im Wesentlichen von der Grösse der Schneideeinheit 1 1 bestimmt werden. Die säulenartigen Aktuatoren 41 , ..., 47 können parallel zu Elementen des Gerüsts oder Gestells 6 angeordnet werden und vergrössern dessen Abmessungen nur unwesentlich.
Die Vorrichtung 1 umfasst ferner Schutzabdeckungen und eine Haube 65, die zurückgeschoben und nach oben geklappt werden kann. Fig. 2a zeigt symbolisch eine aus den Aktuatoren 41 , 47 bestehende
Antriebsvorrichtung 4 sowie die Werkzeughalterung 2 von Fig. 1 mit einer einstückigen Schneideeinheit 1 1. Die Werkzeughalterung 2 umfasst zwei Seitenplatten 21 A, 21 B, an die Kolbenstangen 411 , 471 der Aktuatoren 41 , 47 über erste Drehgelenke 31 ,
37 angekoppelt sind. Die Seitenplatten 21 A, 21 B sind durch zwei Querstreben 22 miteinander verbunden, an denen acht Energiewandler 13 paarweise mittels vier Montagevorrichtungen 23 montiert sind. Die Energiewandler 13 sind über Kopplungselemente 12 mit der einstückigen Schneideeinheit 11 verbunden. Die Kopplungselemente 12 weisen je einen halbkreisförmigen Bogen auf, welcher senkrecht auf dem Klingenrücken der Schneideeinheit 1 1 steht und mit diesem verschweisst ist. Die Kopplungselemente 12 sind in einem gleichmässigen Raster angeordnet, wodurch sichergestellt wird, dass die von einem Ultraschallgenerator an die Energiewandler 13 abgegebene Ultraschallenergie gleichmässig in die Schneideeinheit 1 1 eingekoppelt wird. Die Schneideeinheit 1 1 wird somit von acht Kopplungselementen 12 gehalten, über die gleichzeitig die Ultraschallenergie eingespeist wird.
Um die Schneideeinheit 1 1 und die Werkzeughalterung 2 besser darstellen zu können, wurden die Aktuatoren 41 , 47 symbolisch in einem Block bzw. der Antriebsvorrichtung
4 zusammen gefasst. Gezeigt sind lediglich die Kolbenstangen 411 , 471 der
Aktuatoren 41 , 47, die über die ersten Drehgelenke 31 , 37 an die Seitenplatten
21A, 21 B der Werkzeughalterung 2 angekoppelt sind. Die ersten Drehgelenke 31 , 37 sind vorzugsweise Kugelgelenke, weshalb die Kolbenstangen 41 1 , 471 innerhalb eines Öffnungswinkels drehbar sind. Bei maximaler Auslenkung und Drehung der Kolbenstangen 41 1 , 471 um den zugehörigen Öffnungswinkel verlaufen die
Kolbenstangen 41 1 , 471 entlang der Mantelfläche eines Kegels. Der Öffnungswinkel kann dabei sehr gross gewählt werden und sektoriell 180° sogar übersteigen. Einzelne der Kolbenstangen 411 , 471 können bei bestimmten Bewegungen der
Schneideeinheit 11 unterschiedlich grosse Winkelbereiche durchlaufen. Für einzelne der Drehgelenke 31 , 37 können zudem unterschiedlich grosse Öffnungswinkel vorgesehen werden. Wesentlich ist, dass die Schneideeinheit 1 1 innerhalb des gewünschten Arbeitsvolumens bewegt und auch im erforderlichen Masse gedreht werden kann. Fig. 2a zeigt ferner, dass einzelne der ersten Gelenke 31 und 33 bzw. 32 und 34 auch unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können, so dass die zugehörigen Aktuatoren 41 , 43 bzw. 42, 44 praktisch an identischen Punkten an die
Werkzeughalterung 2 angekoppelt sind. In Fig. 2a sind die Grundbewegungen, die Verschiebungen V1 , V2, V3, V4, V5 und die Drehungen D1 , D2, D3 eingezeichnet, welche die Schneideeinheit 11 individuell oder in Kombination durchführen kann.
Mittels der ersten und der zweiten Kolbenstange 411 , 421 , die parallel zueinander horizontal ausgerichtet und je auf einer Seite der Werkzeughalterung 2 angekoppelt sind, können die linke Seite und die rechte Seite der Schneideeinheit 1 1 unabhängig voneinander oder in Kombination gleich (V1 = V2) oder ungleich (V1 F V2), gegebenenfalls gegensinnig, vor und zurück verschoben werden. Durch eine unterschiedliche Bewegung der Kolbenstangen 41 1 , 421 resultiert ferner die Drehbewegung D1.
Mittels der dritten und der vierten Kolbenstange 431 , 441 , die parallel zueinander vertikal ausgerichtet und je auf einer Seite der Werkzeughalterung 2 (an denselben Stellen wie die erste und die zweite Kolbenstange 41 1 , 421 ) angekoppelt sind, können die linke Seite und die rechte Seite der Schneideeinheit 1 1 unabhängig voneinander oder in Kombination gleich (V3 = V4) oder ungleich (V3 + V4), gegebenenfalls gegensinnig, nach unten und nach oben verschoben werden, wodurch die Drehbewegung D2 resultiert.
Damit die Schneideeinheit 11 bei der Betätigung der ersten beiden Aktuatoren 41 , 42 nicht gedreht wird, ist vorzugsweise ein fünfter Aktuator 45 vorgesehen, der parallel zum ersten und zum zweiten Aktuator 41 , 42 ausgerichtet und über ein korrespondierendes der ersten Drehgelenke 35 exzentrisch mit der Werkzeughalterung 2 verbunden ist. Sofern der fünfte Aktuator 45 identisch angesteuert wird wie der erste und der zweite Aktuator 41 , 42, so erfolgt eine Parallelverschiebung der Schneideeinheit 11 nach vorn oder zurück. Sofern der fünfte Aktuator 45 unterschiedlich angesteuert wird erfolgt eine Drehung D3 um eine Achse, die durch die Ankopplungspunkte der ersten beiden Aktuatoren 41 , 42 definiert ist. Durch die Drehung D3 der Schneideeinheit 11 kann ein Schnitt ausgeführt werden. Alternativ kann die Schneideeinheit 1 1 waagerecht ausgerichtet und stabil gehalten werden, so dass ein pulverförmiges Prozessgut darauf aufgesetzt werden kann, welches anschliessend unter Einwirkung von Ultraschallenergie zerstäubt wird.
Durch Betätigung der sechsten Kolbenstange 461 , die nahezu parallel zur Schneideeinheit 1 1 ausgerichtet ist, kann eine seitliche Verschiebung der Schneideeinheit 1 1 beispielsweise entlang deren Längsachse vollzogen werden (V5). Dadurch kann ein vertikaler Schnitt in Kombination mit einem horizontalen Schnitt durchgeführt werden, wodurch auch schwierigstes Prozessgut präzise geschnitten werden kann. Der vertikalen Bewegung kann auch eine lateral verlaufende Schwingung überlagert werden, welche den Schneidevorgang erleichtert.
Fig. 2b zeigt die Werkzeughalterung 2 mit den beiden Seitenplatten 21 A, 21 B sowie den beiden Querstreben 22 und den vier damit verbundenen Montagevorrichtungen 23 von Fig. 2a, mittels denen die Energiewandler 12 und die damit verbundene Schneideeinheit 1 1 gehalten werden, von der Rückseite.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 ohne Fördervorrichtung 5, mit einer Werkzeughalterung 2, von der 32 Schneideeinheiten 11 gehalten sind. Jeweils acht Schneideeinheiten 11 sind je in einem Montagerahmen 1 10A, 1 1 OB eingespannt. Die Schneideeinheiten 11 sind derart gehalten und ausgerichtet, dass sie mit den nachstehend beschriebenen Fördervorrichtungen 5 interagieren können.
Fig. 4 zeigt die Werkzeughalterung 2 von Fig. 3 mit vier Montagerahmen 1 10A, 1 1 OB, 1 10C, 1 10D in denen je acht Schneideeinheiten 11 eingespannt sind. Die
Antriebsvorrichtung 4 mit den Aktuatoren ist symbolisch gezeigt. Die Werkzeughalterung 2 mit den vier Montagerahmen 110A, 110B, 1 10C, 1 10D kann auf die Vorrichtung von Fig. 1 aufgesetzt werden und in der Folge in gleicher Weise gesteuert werden, wie dies oben beschrieben wurde.
Die Schneideeinheiten 1 1 können im Raum bewegt und mit Amplituden z.B. im Bereich von 0.1 mm - 5 cm und mit Frequenzen von 0.1 Hz bis 1 Ό00 Hz vor und zurück verschoben werden, um beliebige Schnittbewegungen auszuführen und den Schnittvorgang gleichzeitig beliebig zu beeinflussen. Viele Rationen können den Bewegungen der Schneideeinheiten 1 1 beliebig überlagert werden.
Fig. 5 zeigt den Montagerahmen 110A von Fig. 4 mit Spannvorrichtungen 9, 91 , 92, mittels denen die Schneideeinheiten 1 1 eingespannt sind. Die Schneideeinheiten 1 1 sind z.B. mit Zugstäben und Schraubenmutter 91 , 92 verbunden. In vorzugsweisen Ausgestaltungen wird Ultraschallenergie in die Schneideeinheiten 1 1 eingespeist, um den Schneidvorgang weiter zu erleichtern. Mit Ultraschallgeneratoren verbundene Kopplungselemente können direkt mit den Schneideeinheiten 11 oder den Spannvorrichtungen 9 oder Elementen davon 91 , 92, z.B. den Zugstäben, verbunden werden, um die Ultraschallenergie ein zu koppeln. Fig. 6a zeigt den Montagerahmen 110A von Fig. 4 angekoppelt an eine erfindungsgemässe Fördervorrichtung 5, die acht Förderkanäle 51 A, 51 B, aufweist, denen je eine Schneideeinheit 1 1 zugeordnet ist. Jedem der Förderkanäle 51 A, 51 B werden von einer Vereinzelungsvorrichtung 52 seriell Produkteinheiten 8, z.B. Haselnüsse, zugeführt.
Der Montagerahmen 110A kann mittels der Antriebsvorrichtung 4 an die Fördervorrichtung 5 angekoppelt werden und beim Betrieb die gegebenenfalls erforderlichen Schneidbewegungen ausführen.
Fig. 6b zeigt einen Blick auf den ersten Förderkanal 51 im Bereich des Eingriffs der zugehörigen Schneideeinheit 11. Es ist gezeigt, dass die Förderkanäle 51 A; 51 B Aufnahmeöffnungen bzw. Aufnahmeräume 500 aufweisen, die der Aufnahme der Produkteinheiten 8, wie kugelförmigen Nüssen dienen.
In dieser Ausgestaltung sind die Förderkanäle 51 A; 51 B zweiteilig ausgebildet, sodass die Schneideeinheiten 1 1 A, 1 1 B, ... zumindest teilweise in die Förderkanäle 51 A; 51 B einführbar sind.
Die Förderkanäle 51 A; 51 B sind gliederförmig ausgebildet und weisen Förderelemente 511 , 512 oder Paare von Förderelementen 511A, 511 B; 512A, 512B auf, die je einen Aufnahmeraum 500 einschliessen oder begrenzen. Die Schneideeinheit 11 kann daher zwischen Paare von Förderelementen 511A, 511 B; 512A, 512B eingeführt werden, um die Produkteinheiten 8 zu schneiden.
Die Förderelemente 511A, 511 B; 512A, 512B können seriell entlang von
Führungselementen geführt und/oder miteinander verkettet sein, z.B. in der Art der Elemente einer Rolltreppe.
Vorzugsweise sind die Förderkanäle 51 A; 51 B mit den Aufnahmeräumen 500 und die Schneideeinheiten 11 A, 11 B, ... derart angeordnet und relativ zueinander verschiebbar, dass die in den Aufnahmeräumen 500 gelagerten und vereinzelten Produkteinheiten 8 in zwei Hälften 88 aufgeschnitten werden können.
Zwischen den einander zugeordneten Förderelementen 511 , 512; 511A, 511 B; 512A, 512B ist ein Arbeitsspalt G vorgesehen, in den die Schneideeinheit 11 eindringen kann, um den Aufnahmeraum 500 zu traversieren. In dieser Ausgestaltung sind die Förderelementen 51 1 , 512; 511A, 511 B; 512A nicht gegeneinander drehbar, und können nicht geöffnet und verschlossen werden, um eine Produkteinheiten aufzunehmen und wieder abzugeben. Stattdessen werden die Produkteinheiten durch Schwerkraft und/oder Klemmelemente und/oder Federelemente gehalten.
Zur Inspektion des bearbeiteten Prozessguts 88 wird vorzugsweise eine Vorrichtung zur optischen Prüfung vorgesehen.
Fig. 7a zeigt in vorzugsweisen Ausgestaltungen eine Werkzeughalterung 2 mit einem Montagerahmen 110, welcher eine drahtförmige Schneideeinheit 11 hält, sowie einen Förderkanal 51A einer Fördervorrichtung 5 mit ersten und zweiten Förderelementen 511 A, 51 1 B, die je auf einem Fördermittel 583 angeordnet sind und zyklisch entlang einer in sich geschlossenen Bahn geführt werden. Die Förderelemente 51 1A, 511 B sind seitlich gegeneinander drehbar, um eine Produkteinheit 8 aufzunehmen und nach der Bearbeitung wieder abzugeben. Von einer Vereinzelungsvorrichtung 52 werden vereinzelte Produkteinheiten 8 jeweils an ein Paar von Förderelementen 511A, 51 1 B abgegeben. Bearbeitete Produkteinheiten 88 werden einer ersten Aufnahmevorrichtung
521 zugeführt. Aufgetrennte Schalen 880 werden an eine zweite Aufnahmevorrichtung
522 abgegeben.
In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung befinden sich jeweils zwei Paare von Förderelementen 511A, 511 B; 512A, 512B im Arbeitsbereich bzw. Arbeitsraum 500 der Schneideeinheit 1 1 und eines Trennwerkzeugs 71 , sodass z.B. in einem ersten Schritt die Schale 880 der Produkteinheit 8 mittels der Schneideeinheit 1 1 angeschnitten und mittels des Trennwerkzeugs 71 aufgebrochen und in einem zweiten Schritt der freigelegte Kern mittels der Schneideeinheit 1 1 in zwei Hälften 88 aufgeteilt werden kann. Ferner sind Zahnstangen 1105 gezeigt, die in Zahnräder 55, die mit den Förderelementen 51 1A, 51 1 B gekoppelt sind, eingreifen können, um die Förderelemente 51 1A, 511 B, oder Teile davon, zu drehen. Wenn der Rahmen 1 10 nach unten gezogen wird, wird die in den Förderelementen 511A, 51 1 B eingeschlossene Produkteinheit 8 daher um eine Achse senkrecht zur Schnittebene gedreht, sodass die Produkteinheit 8 peripher z.B. entlang einer Kreislinie aufgeschnitten werden kann. Durch das Trennwerkzeug 71 , z.B. einem Keil oder einer Schere, können angeschnittene Schalenteile leicht voneinander getrennt werden. Zur Betätigung des fest montierten Trennwerkzeugs 71 ist eine wellenförmige Funktionsstange 72 vorgesehen, die Wellenbäuche 721 und Wellenknoten 722 aufweist (siehe Fig. 7b). Die Funktionsstange 72 wird vertikal verschoben, um die Trennwerkzeug 71 zu betätigen. Nach der Auftrennung der Schalenteile 880 kann der Kern der Produkteinheit 8 ganz oder teilweise geschnitten werden. Fig. 7b zeigt ein Paar von zueinander korrespondierenden Förderelementen 511A, 51 1 B von Fig. 7a, die eine Produkteinheit (nicht sichtbar) einschliessen und einen Arbeitsraum 500 begrenzen, in den die drahtförmige Schneideeinheit 11 eingeführt wurde. Das mittels einer Werkzeugwelle 73 (strichpunktierte Linie) gehaltene zweiteilige Trennwerkzeug 71 wird mittels der wellenförmigen Funktionsstange 72 betätigt, die bei einer vertikalen Bewegung die vorzugsweise mittels einer Feder gespannten Teile des Trennwerkzeugs 71 um die Werkzeugwelle 73 auseinander dreht. Nach einer weiteren Bewegung oder Rückbewegung der Funktionsstange 72 werden die Trennwerkzeug 71 beispielsweise durch Federkraft wieder verschlossen.
Fig. 7c zeigt die Fördervorrichtung 5 von Fig. 7a in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung mit ersten und zweiten Förderelementen 541 A, 541 B, die mittels Motoren 510A, 51 OB drehbar sind. Auf eine Zahnstange und Zahnräder kann in dieser Ausgestaltung verzichtet werden. Ferner ist eine erste Messvorrichtung 1 11 1 , z.B. eine Laser-Messvorrichtung, schematisch gezeigt, mittels der die Position jeder Produkteinheit 8 in den Förderelementen 541 A, 541 B vermessen werden kann. Zur Kompensation von Fehlpositionierung ist eine von einem Motor 560 angetriebene Verschiebevorrichtung 561 vorgesehen, mittels der die Fördervorrichtung 5 verschiebbar, um die Fehlpositionierung zu kompensieren. Alternativ können Fehlpositionierungen durch eine Verschiebung der Schneideeinheit 11 kompensiert werden. Es ist weiter gezeigt, dass Messsignale von der ersten Messvorrichtung 1 11 1 zur Steuereinheit 1002 übertragen und dort verarbeitet werden. In der Folge wird der Motor 560 oder die Antriebsvorrichtung 4 angesteuert, um die Fehlpositionierung zu kompensieren.
Fig. 7d zeigt die drehbaren Förderelemente 541 A, 541 B von Fig. 7c mit einer Produkteinheit 8, die mittels einer drahtförmigen Schneideeinheit 11 und einem Keil 71 von einer Schale 880 befreit wird.
Fig. 8a zeigt eine erfindungsgemässe Schneidevorrichtung 1 mit einer vorzugsweise ausgestalteten Fördervorrichtung 5 und einer Steuereinheit 1002. Die Fördervorrichtung 5 umfasst einen Förderkanal 51 A mit ersten und zweiten Förderelementen 511A, 511 B; ...; 541 A, 541 B, die auf ersten und zweiten Trägerelementen 585A, 585B montiert sind. Die plattenförmigen Trägerelemente 585A, 585B sind je mit einem Fördermittel bzw. einer ersten und einer zweiten Endloskette 584A, 584B verbunden, die von einem Motor 581 über eine Antriebswelle 582 und Zahnräder 383A, 583B angetrieben sind. Die Förderelemente 511A, 511 B; ...; 541A, 541 B sind je mit einem drehbar gelagerten Aufnahmeteil 518 versehen, die entlang des Förderweges mittels einer Kulisse 590, die zwei Teile 590A, 590B aufweist, gegeneinander gedreht und verschlossen werden, um die aufgenommenen Produkteinheit beidseits zu halten. Die eingeschlossene Produkteinheit wird in der Folge mit der Schneideeinheit 11 der Schneidevorrichtung 1 bearbeitet.
Fig. 8b zeigt die Schneidevorrichtung 1 und die Fördervorrichtung 5 von Fig. 8a mit verschiedenen Funktionseinheiten. Zur Abgabe der Produkteinheiten 8 ist eine Vereinzelungsvorrichtung oder Spendevorrichtung 52 vorgesehen. Zur Aufnahme der aufgeteilten Produkteinheiten 88 ist eine erste Aufnahmevorrichtung 521 vorgesehen. Eine zweite Aufnahmevorrichtung 522 ist zur Aufnahme der abgetrennten Schalen 880 vorgesehen. Mittels einer ersten Messvorrichtung 11 11 ist die Position der von den Förderelementen 511A, 511 B; ...; 541A, 541 B gehaltenen Produkteinheiten 8 messbar. Mittels einer zweiten Messvorrichtung 11 12 können die bearbeiteten Produkteinheiten optisch erfasst, geprüft und durch Steuerung der Fördervorrichtung 5 entsprechend abgelegt werden. Ferner ist eine Saugvorrichtung 11 13 vorgesehen, mittels der die Produkteinheiten 8 oder Teile davon in den Förderelementen 511A, 51 1 B; ...; 541A, 541 B gehalten oder an einem Abgabeort z.B. bei den Aufnahmevorrichtungen 521 , 522 ausgestossen werden können. Die genannten Module sind zu diesem Zweck vorzugsweise über Datenleitungen und Steuerleitungen mit der Steuereinheit 1002 verbunden.
Fig. 8c zeigt die Fördervorrichtung 5 von Fig. 8b mit einer Kulisse 590, die zwei einander gegenüberliegende Kulissenteile 590A, 590B aufweist, die miteinander gegenüberliegenden Führungsbahnen 595A; 595B einen Kulissenkanal 591 begrenzen. Die Förderelemente 511A, 511 B umfassen drehbar gelagerte Aufnahmeteile 518, die an der Oberseite mit einem Führungselement bzw. einer Führungsrolle 517 versehen sind. Bei der Einfahrt in den Kulissenkanal 591 werden die Führungsrollen 517 entlang der zugehörigen Führungsbahn 595A; 595B geführt, wodurch die Aufnahmeteile 518 gegeneinander gedreht und senkrecht ausgerichtet in der Mitte der Kulisse 590 verschlossen werden, wie dies gezeigt ist. In der Mitte der Kulisse 95 begrenzen die Aufnahmeteile 518 den Arbeitsraum 500 der Schneideeinheit 1 1 , die zwischen die Aufnahmeteile 518 eingeführt werden kann, um die fixierten Produkteinheiten 8 zu bearbeiten. Die Trägerelemente 585A, 585B sind ebenfalls mit Führungsrollen 5851 A, 5851 B versehen, die an der Unterseite der Kulissenteile 590A, 590B in Führungskanälen 592A, 592B geführt sind. Die Produkteinheiten 8 werden daher präzise gefördert und gehalten und können auch präzise bearbeitet werden. An der Ausgangsseite der Kulisse 95 werden die Aufnahmeteile 518 wieder geöffnet, sodass die bearbeiteten Produkteinheiten 88 oder Teile 880 davon entnommen werden können. Fig. 8d zeigt das erste Förderelement 511A und in Schnittdarstellung das zweite Förderelement 511 B von Fig. 8a, je mit einer Aufnahmeteil 518, dass durch wenigstens ein Gelenk 5181 , 5853 drehbar mit einem plattenförmigen Trägerelement 585A, 585B verbunden ist. Dazu weist jedes der Aufnahmeteile 518 beidseitig einen Gelenkschaft 5181 auf, die in Flanschöffnungen 5853 des Trägerelements 585A bzw. 585B drehbar gehalten sind. Jeder Gelenkschaft 5181 bildet mit der zugehörigen Flanschöffnung 5853 ein Gelenk.
Ein Gelenkschaft 5181 ist von einer Feder umschlossen, die mit einem Ende am Trägerelement 585A, 585B anliegt und mit dem anderen Ende in einer Ausnehmung 5183 des Aufnahmeteils 518 gehalten ist und diese nach aussen gegen das Trägerelement 585A, 585B dreht. Sofern die Aufnahmeteile 518 nicht im Eingriff mit der Kulisse 590 stehen, sind sie auseinandergedreht und zur Aufnahme einer Produkteinheit 8 bereit. Dazu ist jede der Aufnahmeteile 518 mit einer Ausnehmung 50 versehen, in die vorzugsweise ein Insert 519 eingesetzt ist. Der Insert 519 ist vorzugsweise in der Form einer dickwandigen Lautsprechermembrane ausgebildet. Alternativ können auch elastische Segmente in die Ausnehmung eingesetzt werden. Der elastische und komprimierbare Insert 519 erlaubt es, Unterschiede in den Abmessungen der Produkteinheit den 8 zu kompensieren. Somit können Produkteinheiten 8, deren Abmessungen in einem relativ grossen Toleranzbereich variieren von den Förderelementen 511A, 51 1 B; ...; 541A, 541 B erfasst und vorzugsweise spielfrei gehalten werden. Der Insert 519 oder alternativ eingesetzte Insert-Elemente sind vorzugsweise aus weichelastischem Gummi oder einem weichelastischen Elastomer gefertigt.
Ferner ist gezeigt, dass das Aufnahmeteil und der vorzugsweise vorgesehene Insert 518 und 519 je einen Luftkanal 5188, 5190 aufweisen, die einen Ansaugkanal bilden, der mit der Saugvorrichtung 1 113 (siehe Fig. 8b) verbunden oder verbindbar ist. Luft kann daher durch den Ansaugkanal angesaugt werden, um die Produkteinheit 8 oder deren Schale 880 in der Ausnehmung 50 bzw. im Insert 519 zu halten. Die Saugvorrichtung 11 13 ist vorzugsweise derart steuerbar, dass Luft angesaugt oder ausgestossen werden kann, um die Produkteinheiten 8 anzusaugen oder auszustossen.
Fig. 8e zeigt das erste Förderelement 51 1A von Fig. 8d in Explosionsdarstellung. Es ist ersichtlich, dass das Trägerelement 585A eine Ausnehmung 5850 aufweist, in die das Aufnahmeteil 518 eindrehbar ist.
Fig. 9a zeigt eine Positioniervorrichtung 550, mittels der geförderte Produkteinheiten 8 erfasst, angehoben, dreidimensional vermessen, gedreht und an eine Fördervorrichtung abgegeben werden können. Die Positioniervorrichtung kann zugeführte Produkteinheiten 8 von einer ersten Fördervorrichtung, z.B. der Spendevorrichtung 52 von Fig. 6a entnehmen und entsprechend den Anforderungen der Applikation korrekt positioniert an eine zweite Fördervorrichtung z.B. die Fördervorrichtung 5 von Fig. 6a abgeben. Alternativ kann die Positioniervorrichtung Produkteinheiten auch aus einer Fördervorrichtung entnehmen und nach der Positionskorrektur oder Lagekorrektur wieder an dieselbe Fördervorrichtung abgeben.
Durch diese Massnahme kann bewirkt werden, dass die Produkteinheiten stets in optimaler Ausrichtung zur Weiterverarbeitung präsentiert werden. Eine fehlerhafte Bearbeitung der Produkteinheiten kann dadurch vermieden werden. Im Falle von Nüssen kann vermieden werden, dass diese an und vorteilhaften Stellen mit einem Spaltwerkzeug oder Schneidewerkzeug beaufschlagt werden und z.B. zersplittern. Die Produkteinheiten sollen in eine Lage ausgerichtet werden, in der die Bearbeitung qualitativ zu den besten Ergebnissen führt. Dieses Verfahren kann mit beliebigen Produkteinheiten, insbesondere mit Nahrungsmitteln durchgeführt werden. Falls z.B. eine Kirsche, deren Stein entfernt wurde, abgefüllt werden soll, so ist dies nur dann ohne weitere Beschädigung der Kirsche möglich, wenn die Öffnung, aus der der Stein entfernt wurde, dem Füllwerkzeug zugewandt ist. Die Kirschen werden z.B. derart ausgerichtet, dass die Öffnungen vertikal ausgerichtet sind und daher einfach gefüllt werden können. Eine bevorzugte Ausrichtung der Kirsche kann z.B. auch zum Entfernen des Steins vorgegeben werden. Beispielsweise sollen die Kirschen derart ausgerichtet werden, dass die Stelle, an der der Stil entnommen wurde, vertikal nach oben ausgerichtet ist.
Die erfindungsgemässe Positioniervorrichtung 550 kann mit beliebigen Fördervorrichtungen gekoppelt werden, um beliebige Produkteinheiten 8 zu erfassen, zu vermessen, zu drehen und neu zu positionieren oder um vermessene und korrekt ausgerichtete Produkteinheiten 8 einzusetzen.
In einer ersten Ausgestaltung ist die Positioniervorrichtung 550 in Verbindung mit der Fördervorrichtung 5 von Fig. 6a gekoppelt, aus der Produkteinheiten 8 entnommen, vermessen, ausgerichtet und wieder eingesetzt werden. Die Fördervorrichtung 5 von Fig. 5 dient der Förderung von Nüssen 8, und ist in dieser Ausgestaltung mit seriell angeordneten Behältern 510 versehen, die parallel in mehreren Reihen geführt werden. Die einzelnen Produkteinheiten bzw. Nüsse werden über eine Spendevorrichtung 52 zugeführt und in Aufnahmeräume 500 der Behälter 510 eingesetzt. Die Positioniervorrichtung 550 weist wenigstens ein Werkzeug 551 auf, mittels dessen die Produkteinheit in einem Behälter 510 erfasst, angehoben und einem Bilderfassungsgerät, einer Kamera oder einer Laservorrichtung 11 11 zugeführt werden kann. Zum Erfassen der Produkteinheit 8 weist das Werkzeug 551 ein Greifelement 5510 auf, mittels dessen die Produkteinheit 8 pneumatisch oder durch eine Bewegung von Greifelementen erfasst werden kann. Das Greifelement 5510 ist vorzugsweise vertikal verschiebbar und drehbar gelagert, sodass die Produkteinheit 8 mittels des Greifelements 5510 erfasst, angehoben, gedreht und wieder abgesetzt werden kann. Vorzugsweise sind zwei oder mehr Werkzeuge 551 mit einer weiteren Fördervorrichtung, z.B. einem Förderband 555 verbunden. Mittels dieser weiteren Fördervorrichtung bzw. dem Förderband 555 werden die Werkzeuge 551 vorzugsweise synchron zu den Behältern 510 der Fördervorrichtung 5 geführt. Abweichungen der Positionen der Werkzeuge 551 und der Behälter 510 werden z.B. mittels eines Sensors 11 18 gemessen, wonach zumindest eine der Antriebsvorrichtungen der Fördervorrichtung 5 oder des Förderbands 555 angesteuert wird, um die Abweichung aufzuheben und die Synchronisation wieder zu erstellen. Vorzugsweise ist jedem Behälter 510 ein Werkzeug 551 zugeordnet. Die Werkzeuge 551 sind dabei vorzugsweise gleichmässig über das Förderband 555 verteilt.
Mit dem Buchstaben A ist die Position gezeigt, an der das Werkzeug 551 eine Produkteinheit 8 in einem Behälter 510 erfasst und anhebt.
Mit dem Buchstaben B ist der Weitertransport der Produkteinheit 8 zum Bilderfassungsgerät 1 11 1 symbolisiert.
Mit dem Buchstaben C ist die Position gezeigt an der die Produkteinheit 8 vor dem Bilderfassungsgerät 1 11 1 , z.B. einem 3D-Lasergerät, gehalten ist. Das Bilderfassungsgerät 11 11 erstellt durch optische Aufnahme oder optische Abtastung ein Abbild der zugeführten Produkteinheit 8 und übermittelt die Bilddaten an einen Rechner 1002, in dem ein Programm mit verschiedenen Modulen implementiert ist.
Der Rechner 1002, der über ein Analysemodul verfügt, analysiert die Bilddaten und untersucht die ermittelt die Oberflächen Eigenschaften der Produkteinheit 8.
Weiter ermittelt der Rechner 1002, der über ein applikationsspezifisches Modul verfügt, applikationsspezifische Eigenheiten der Produkteinheit 8. Im Fall einer Nuss 8, wird eine Furche 85 gesucht, in die bevorzugt ein Trennmesser 1 1 eingeführt wird, um die Nuss 8 in optimaler Qualität in zwei Hälften zu spalten. Nach Ermittlung der gesuchten Eigenheiten berechnet der Rechner 1002 anhand des applikationsspezifischen Moduls die kinematischen Bewegungen, die zu vollziehen sind, um die Produkteinheit 8 in eine Soll-Lage zu drehen. Bei einer Nuss 8 wird werden z.B. die Bewegungen ermittelt, die erforderlich sind, um die Nuss 8 mit der Furche 85 gegen das Trennmesser 11 auszurichten.
In der Folge generiert der Rechner 1002, der über ein Steuermodul verfügt, Steuerdaten für das betreffende Werkzeug 551 , welches die Produkteinheit 8 entsprechend den Steuerdaten dreht und anschliessend wieder in den Behälter 510 ablegt, aus dem es zuvor entnommen wurde. In der Position D werden dem Werkzeug 551 die Steuerdaten vom Rechner 1002 zugeführt, wonach wenigstens ein Aktuator die Produkteinheit 8 um wenigstens eine Achse dreht.
In der Position E wird die Produkteinheit 8 wieder in den Behälter 510 eingesetzt, aus dem es entnommen wurde. Fig. 9b zeigt eine Positioniervorrichtung 550, die Die Produkteinheiten 8 sequenziell erfasst, vermisst, korrekt ausrichtet und in einen Behälter 510 der Fördervorrichtung 5 einsetzt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Spendevorrichtung 52 die Produkteinheiten 8 vereinzelt und zeitrichtig dem Werkzeug 551 zur Aufnahme präsentiert. Dazu kann die Spendevorrichtung 52 einen Arm aufweisen, der bestückt mit einer Produkteinheit 8 nach vorn geführt und nach Entnahme der Produkteinheit 8 zurückgezogen wird, um eine neue Produkteinheit 8 aufzunehmen. Die Steuerung der Spendevorrichtung 52 erfolgt über den Datenbus 520. Das Werkzeug 551 kann Produkteinheiten 8 sequenziell aufnehmen und dem Bilderfassungsgerät 11 11 präsentieren, das wiederum optische Daten ermittelt und zum Rechner 1002 überträgt. Nach Auswertung der optischen Daten überträgt der Rechner 1002 Steuerdaten zum Werkzeug 551 , welches die Produkteinheit 8 dreht und anschliessend zeitrichtig in den nächsten Behälter 510 ablegt. Die Position der Behälter 510 wird beispielsweise mittels des Sensors 11 18 gemessen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) mit wenigstens einer Schneideeinheit (1 1 ), die innerhalb eines zugeordneten Arbeitsraums (10) bewegbar ist, zum Schneiden von Produkteinheiten (8) und mit einer Fördervorrichtung (5), in der die Produkteinheiten (8) vereinzelt in den Arbeitsraum (10) der Schneideeinheit (11 ) förderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (5) wenigstens einen zweiteiligen Förderkanal (51 A; 51 B) aufweist, in dem auf einer Seite erste Förderelemente (511A, 512A) und auf der anderen Seite zweite Förderelemente (511 B, 512B) einander paarweise zugeordnet mit einem einteiligen oder zweiteiligen Fördermittel (584A, 584B) verbunden sind, dass die ersten Förderelemente (511A, 512A) und die zweiten Förderelemente (51 1 B, 512B) Aufnahmeteile (518) umfassen, die je mit einer Ausnehmung (50) versehen sind, die zur anteilsweisen Aufnahme einer der vereinzelten Produkteinheiten (8) vorgesehen sind, und dass die einander zugewandten Seiten der ersten und zweiten Förderelemente (51 1A, 512A; 511 B, 512B) den dazwischen frei liegenden Arbeitsraum (500) begrenzen, sodass die Schneideeinheit (11 ) innerhalb des Arbeitsraums (500) teilweise oder ganz durch die beidseits des Arbeitsraums (500) in den einander zugehörigen ersten und zweiten Förderelementen (511A, 512A; 511 B, 512B) gehaltenen Produkteinheiten (8) hinein oder hindurch führbar ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die je durch wenigstens ein Gelenk (5181 , 5853) mit einem Trägerelement (585A; 585B) verbundenen ersten Förderelemente (511A, 512A) und zweiten Förderelemente (51 1 B, 512B) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position drehbar sind, in der die verschlossenen Aufnahmeteile (518) den Aufnahmeraum (500) umschliessen und durch einen Arbeitsspalt (G) zumindest streckenweise voneinander beabstandet sind, durch den die Schneideeinheit (11 ) teilweise oder ganz in den Aufnahmeraum (500) einführbar ist, um die darin gehaltene Produkteinheit (8) zu bearbeiten.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausnehmungen (50) der ersten Förderelemente (511A, 512A) und/oder in den Ausnehmungen (50) der zweiten Förderelemente (511 B, 512B) ein elastischer Insert (519) angeordnet ist oder dass die Aufnahmeteile (518) und die zugehörigen Trägerelemente (585A; 585B) je durch eine Feder (5852A, 5852B) miteinander verbunden sind, mittels der das Aufnahmeteil (518) in die geöffnete Position drehbar ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (518) je mit einem Führungselement (517) versehen sind und dass die Fördervorrichtung (5) eine einteilige oder zweiteilige Kulisse (590; 590A, 590B) umfasst, die wenigstens eine Führungsbahn (595A; 595B) aufweist, entlang der die Führungselemente (517) führbar sind, um die transportierten Aufnahmeteile (518) paarweise gegeneinander in die geschlossene Position zu drehen.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (518) mit einem Saugkanal (5188, 5199) versehen sind, der mit einer steuerbaren Saugvorrichtung (11 12) verbunden oder verbindbar ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Förderelemente (511A, 512A) und die zweiten Förderelemente (51 1 B, 512B) drehbar gelagert sind oder dass die ersten Förderelemente (511A, 512A) und die zweiten Förderelemente (51 1 B, 512B) um eine Achse drehbar gelagert sind, die zumindest annähernd senkrecht zu einer Schnittfläche verläuft, entlang der die Schneideeinheit (1 1 ) verschiebbar ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkzeughalterung (2) vorgesehen ist, die mit einer Antriebsvorrichtung (4) verbunden ist und die eine oder mehrere Schneideeinheiten (11 ) hält, die je innerhalb des zugehörigen Aufnahmeraums (500) drehbar oder entlang einer Kurve verschiebbar oder drehbar und entlang einer Kurve verschiebbar sind.
8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalterung (2) einen Rahmen (1 10A, 1 1 OB, ...) umfasst in dem die Schneideeinheiten (1 1 A, 1 1 B, ...) mittels Spannvorrichtungen (9, 91 , 92) festgespannt sind.
9. Vorrichtung (1 ) einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schneideeinheiten (1 1 A, 1 1 B, ...) über ein Kopplungselement (12) und einen Energiewandler (13) mit einer Ultraschallquelle verbindbar oder verbunden ist oder dass der Rahmen (1 10A, 11 OB, ...) über ein Kopplungselement
(12) und einen Energiewandler (13) mit einer Ultraschallquelle verbindbar oder verbunden ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennvorrichtung (7), die zur Bearbeitung von Produkteinheiten (8) mit einer Schale dient, vorgesehen ist, die wenigstens ein Trennwerkzeug (72) sowie eine Betätigungsvorrichtung (72) zur Betätigung des Trennwerkzeugs (72) umfasst, welches in den Aufnahmeraum (500) einführbar und betätigbar ist, um die mittels der wenigstens einen Schneideeinheit (1 1 A, 11 B, ...) angeschnittene Schale der zugeführten Produkteinheit (8) aufzutrennen.
1 1. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (72) als Zange oder Schere ausgebildet ist und zwei durch ein Gelenk miteinander verbundene Schenkel aufweist, die gegeneinander gedreht in den Aufnahmeraum (500) und in einen Einschnitt in der Schale der bearbeiteten Produkteinheit (8) einführbar und anschliessend auseinander drehbar sind.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1-1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniervorrichtung (550) mit wenigstens einem Werkzeug (551 ) vorgesehen ist, mittels dessen Produkteinheiten (8) greifbar, drehbar, verschiebbar und in den Förderelementen (511A, 512A) positionierbar sind, mit einem Bilderfassungsgerät (1 111 ) mittels dessen Bilddaten der vom Greifwerkzeug (551 ) gehaltenen Produkteinheiten (8) erfassbar und zu einem Rechner (1002) übertragbar sind, mittels dessen die Bilddaten auswertbar und entsprechende Steuerdaten erzeugbar sind, entsprechend denen das Greifwerkzeug (551 ) steuerbar ist, um die betreffenden Produkteinheiten (8) bedarfsweise auszurichten.
13. Verfahren für eine Vorrichtung (1 ), die wenigstens eine Schneideeinheit (1 1 ) umfasst, die innerhalb eines zugeordneten Arbeitsraums (10) bewegbar ist, zum Schneiden von Produkteinheiten (8) und die von einer Fördervorrichtung (5) vereinzelt in den Arbeitsraum (10) der Schneideeinheit (1 1 ) gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (5) wenigstens einen zweiteiligen Förderkanal (51 A; 51 B) aufweist, in dem auf einer Seite erste Förderelemente (511A, 512A) und auf der anderen Seite zweite Förderelemente (51 1 B, 512B) einander paarweise zugeordnet mit einem einteiligen oder zweiteiligen Fördermittel (584A, 584B) verbunden sind, welches die mit
Produkteinheiten (8) gefüllten Förderelemente (51 1 B, 512B) zyklisch in den Arbeitsraum der Schneideeinheit (1 1 ) transportiert, dass die ersten Förderelemente (511A, 512A) und die zweiten Förderelemente (51 1 B, 512B) gelenkig gehaltene Aufnahmeteile (518) umfassen, die mit einer Ausnehmung (50) versehen sind, die zur anteilsweisen Aufnahme einer vereinzelten Produkteinheit (8) vorgesehen sind, und vor Erreichen einer Aufnahmeposition geöffnet und nach Aufnahme einer Produkteinheit (8) bis auf einen Spalt (G) verschlossen werden, durch den die Schneideeinheit (11 ) teilweise oder ganz in den Aufnahmeraum (500) eintritt, um die darin gehaltene Produkteinheit (8) zu bearbeiten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennvorrichtung (7), die zur Bearbeitung von Produkteinheiten (8) mit einer Schale dient, vorgesehen ist, die wenigstens ein Trennwerkzeug (72) sowie eine Betätigungsvorrichtung (72) zur Betätigung des Trennwerkzeugs (72) umfasst, welches in den Aufnahmeraum (500) eingeführt und betätigt wird, um die mittels der wenigstens einen Schneideeinheit (1 1 A, 11 B, ...) angeschnittene Schale der zugeführten Produkteinheit (8) aufzutrennen.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Greifwerkzeug (551 ) vorgesehen ist, mittels dessen Produkteinheiten (8) erfasst, gegebenenfalls verschoben, um wenigstens eine Achse gedreht und in einen Behälter (510) einer Fördervorrichtung (5) abgelegt werden, mit einem Bilderfassungsgerät (1 11 1 ) mittels dessen vom Greifwerkzeug (551 ) erfasste Produkteinheiten (8) abgebildet oder abgetastet werden und mittels dessen Daten zu einem Rechner (1002) übertragen werden, der die Bilddaten analysiert und entsprechende Steuerdaten zum Greifwerkzeug (551 ) überträgt, entsprechend denen das Greifwerkzeug (551 ) die Produkteinheit (8) um wenigstens eine Achse in eine geforderte Lage dreht und anschliessend in den Förderelementen (51 1A, 512A) positioniert.
PCT/EP2019/076666 2018-10-01 2019-10-01 Schneidevorrichtung und verfahren zur bearbeitung von produkteinheiten WO2020070174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18198063.2 2018-10-01
EP18198063 2018-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020070174A1 true WO2020070174A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=63722159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076666 WO2020070174A1 (de) 2018-10-01 2019-10-01 Schneidevorrichtung und verfahren zur bearbeitung von produkteinheiten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020070174A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163791A (en) * 1938-07-18 1939-06-27 C C Lang & Son Inc Pickle slicing machine
US5671661A (en) 1995-09-29 1997-09-30 Soremartec S.A. Equipment for the metered supply of arrays of products
CN203380933U (zh) * 2013-06-28 2014-01-08 湘潭金泰机电设备成套制造有限公司 一种槟榔切籽机
WO2015150260A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 A O Schallinox Gmbh Vorrichtung mit einer klinge zur bearbeitung eines prozessguts
CN105538389A (zh) * 2016-03-09 2016-05-04 所广博 自动定位夹持装置以及槟榔果自动分切机
EP3023209A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Finis Foodprocessing Equipment BV Schneidvorrichtung zum Schneiden von pflanzlichen Lebensmittelprodukten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163791A (en) * 1938-07-18 1939-06-27 C C Lang & Son Inc Pickle slicing machine
US5671661A (en) 1995-09-29 1997-09-30 Soremartec S.A. Equipment for the metered supply of arrays of products
CN203380933U (zh) * 2013-06-28 2014-01-08 湘潭金泰机电设备成套制造有限公司 一种槟榔切籽机
WO2015150260A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 A O Schallinox Gmbh Vorrichtung mit einer klinge zur bearbeitung eines prozessguts
EP3023209A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Finis Foodprocessing Equipment BV Schneidvorrichtung zum Schneiden von pflanzlichen Lebensmittelprodukten
CN105538389A (zh) * 2016-03-09 2016-05-04 所广博 自动定位夹持装置以及槟榔果自动分切机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3634699B1 (de) Schneidevorrichtung zur bearbeitung von produkteinheiten
EP0406608B1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Weiterfördern von Platinen
WO2017182217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens zwei parallelen reihen bewegten stückgütern
DE102017207889B4 (de) Artikeltransfervorrichtung
EP2900440B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP0415154A1 (de) Verfahren zum Inspizieren von Gegenständen aus unterschiedlichen Blickwinkeln
DE102013204095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
EP2936986B1 (de) Schaschlikmaschine und verfahren zum herstellen von schaschlikspiessen
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
EP3351351A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
EP1389046A1 (de) Vorrichtung zum abschwarten und enthäuten von behandlungsgut
EP3897168A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden eines im wesentlichen v-förmigen streifens aus in transportrichtung t zugeführten fleischprodukten sowie verfahren und vorrichtung zum entfernen eines im wesentlichen v-förmigen streifens aus in transportrichtung t zugeführten fleischprodukten mit einer solchen schneidvorrichtung
WO2020070174A1 (de) Schneidevorrichtung und verfahren zur bearbeitung von produkteinheiten
EP3126108B1 (de) Vorrichtung mit einer klinge zur bearbeitung eines prozessguts
DE3817465A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstuecken, fuer die verwendung bei robotern
DE102013205728A1 (de) Entrindevorrichtung
EP1683612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
DE102020110425A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE4406396C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschlagen von Eiern
WO2018157988A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ABTRENNEN DER AUßENSCHICHTEN VON LEBENSMITTELPORTIONEN
EP4028343A1 (de) Saugeinheit und saugvorrichtung
DE102015205259B4 (de) Verfahren und System zum Ausrichten von Bauteilen
EP4338842A1 (de) Verpackungsverfahren für pipettenspitzen oder medizinische reaktionsgefässe mit seitenprüfung, verpackungsvorrichtung sowie spritzgusssystem
EP1398284A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Kleinteilen
DE102019100808A1 (de) Käseteiler, Würfelschneider und Verfahren zum Schneiden eines Käseproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19779900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19779900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1