WO2020070164A1 - Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer energieübertragung zu einem fahrzeug mittels eines induktiven ladesystems - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer energieübertragung zu einem fahrzeug mittels eines induktiven ladesystems

Info

Publication number
WO2020070164A1
WO2020070164A1 PCT/EP2019/076653 EP2019076653W WO2020070164A1 WO 2020070164 A1 WO2020070164 A1 WO 2020070164A1 EP 2019076653 W EP2019076653 W EP 2019076653W WO 2020070164 A1 WO2020070164 A1 WO 2020070164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
secondary side
vehicle
charging system
coil
inductive charging
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs KALT
Andrees Beekmans
Bernhard Michel
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to CN201980065549.XA priority Critical patent/CN112752674A/zh
Priority to US17/282,088 priority patent/US11958369B2/en
Publication of WO2020070164A1 publication Critical patent/WO2020070164A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for preparing energy transmission to a vehicle by means of an inductive charging system. This energy transfer can be seen to charge an energy storage device of the vehicle and / or to supply electrical consumers of the vehicle.
  • an inductive energy transfer takes place wirelessly from a charging station to a vehicle using a transmitter associated with the charging station and a receiver associated with the vehicle.
  • the transmitter usually has a base plate within which a coil is provided, using a magnetic one
  • Alternating magnetic field is emitted. This is received by an on-board Emp arranged above the floor plate and converted into DC signals that are used, for example, to charge a on-board battery.
  • These preparatory measures include positioning the receiver on the vehicle as precisely as possible above the coil of the base plate. These preparatory measures also include checking whether the space between the base plate and the vehicle-side receiver is free of objects. These objects include any objects and also any living things. With this object detection, motion detection can be carried out. Systems, methods and devices are known from US 2016/0178740 A1, by means of which protection of living objects is to be achieved in a wireless power transmission application.
  • Radar-transmitted data are received by a plurality of radar transceivers, responses in the received radar data of each of the plurality of radar transceivers are compared with one another, presence of a vehicle at a first distance from the plurality of radar transceivers is based at least in part on one Correlation of the responses received from each of the plurality of radar transceivers is determined and parts of the received radar data are filtered, which correspond to movements within a predetermined range including the first distance from the plurality of radar transceivers if objects continue to be detected in the detection area.
  • the radar signals emitted by a large number of radar modules are reflected on a passive or active radar transponder attached to a vehicle.
  • the object of the invention is to provide an improved method for preparing an energy transfer to a vehicle by means of an inductive charging system.
  • Claims 12-17 relate to a device for preparing energy transmission to a vehicle by means of an inductive charging system.
  • a method for preparing an energy transmission to a vehicle by means of an inductive charging system which has a base plate arranged on a primary side of the charging system and a secondary side arranged in or on the vehicle, a first coil in the base plate and one in the secondary side Vehicle plate a second Coil is provided, which has the following steps:
  • the advantages of the invention are, in particular, that the components arranged on the secondary side of the inductive charging system are not only used to receive the charging energy, but also have other tasks.
  • information is obtained which can be used for the purpose of improved preparation of the energy transmission to a vehicle.
  • information about the functionality of the components arranged on the secondary side of the inductive charging system can be obtained. This does not require the transfer of energy from the primary side to the secondary side.
  • the functionality of the components of the inductive charging system arranged on the secondary side of the inductive charging system can already be determined if the vehicle to be charged is not yet in the vicinity of the primary side, i.e. in a distance range from the primary side in which there is still no coupling between the primary-side coil and the secondary-side coil.
  • the information obtained on the secondary side about the functionality of the secondary side components of the inductive charging system can, if necessary, be temporarily stored in a vehicle-side memory and, if there is sufficient coupling between the primary-side coil and the secondary-side coil, can be transferred to the primary side. For example, after detection of the inoperability of one or more secondary-side components, a corresponding information signal or a corresponding control signal can be transmitted to the primary side, on the basis of which the charging process of the secondary-side battery is prevented from the start.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an inductive vehicle charging system.
  • the inductive vehicle charging system shown in FIG. 1 has a charging station 1, to which a control unit 2 and a base plate 3 belong.
  • a coil 4 is arranged in the base plate 3.
  • the control unit 2 can also be an integrated component of the base plate 3.
  • the charging station 1 forms the primary side of the inductive charging system.
  • the vehicle-side parts of the inductive charging system form the secondary side of the inductive charging system.
  • vehicle-side parts include, among other things, a receiver circuit 7, 8, 9, which is required for energy transmission and is arranged in a vehicle plate 6, a rectifier 10, a voltmeter 11, a filter capacitor 12, an ammeter 13, a discharge arrangement 14 and an energy store 18.
  • the receiver circuit contains a coil 7 and capacitors 8 and 9, which together with the coil 7 form a resonant circuit.
  • the discharge arrangement 14, which from the point of view of the second coil 7 is arranged behind the voltmeter 11 and also behind the ammeter 13, i.e. immediately before
  • Energy storage 18 is arranged, has an ohmic resistor 15, a transistor 16 and a diode 17.
  • the inductive charging system shown in FIG. 1 enables wireless energy transmission from the charging station 1 to the vehicle 5 using a transmitter belonging to the charging station, which is the coil 4 arranged in the base plate 3, and the vehicle-side receiver circuit which the coil 7 and the capacitors 8 and 9 belong to.
  • the coil 7 is connected to the capacitors 8 and 9
  • Rectifier 10 connected, in which the signal received by the receiver circuit 7, 8, 9 is rectified.
  • the output signal of the rectifier 10 is fed via the filter capacitor 12 to the discharge arrangement 14, which has the ohmic resistor 15, the transistor 16 and the diode 17.
  • the energy store 18, in which the transmitted energy is stored, is connected to this discharge arrangement 14.
  • the coil 7 arranged on the secondary side is energized from a vehicle-side power source 21.
  • This vehicle-side power source can be the low-voltage electrical system of the vehicle 5 .
  • a battery arranged in the vehicle, for example the battery 18, can also be used as the vehicle-side power source.
  • the vehicle-side power source 21 is connected to the coil 7 via diodes 19 and 20 and the capacitors 8 and 9 already mentioned in order to energize it.
  • This energization process is controlled by a control unit 22 on the vehicle, which supplies the current source with control signals s2, by means of which the operation of the current source is controlled.
  • the control unit is further configured to provide control signals sl for controlling the transistor 16 of the discharge arrangement 14.
  • the energization of the second coil 7 by the vehicle-side current source 21 is evaluated on the secondary side of the inductive La desystem using the output signals of the voltmeter 11 and the ammeter 13 to obtain information about the operability of the secondary-side components of the inductive charging system.
  • the functionality of the second coil 7 arranged on the secondary side of the inductive charging system is diagnosed.
  • the resonance behavior of the second coil is checked. Furthermore, it is checked whether there is a short circuit in the second coil and whether one or more of the connection terminals of the second coil are open.
  • the functionality of the rectifier 10 is checked as part of this evaluation. It is checked whether there is a short circuit in the rectifier. This check is carried out by switching the energization of the second coil 7 on and off.
  • the functionality of the filter capacitor 14 is checked as part of this evaluation. This is done by checking the discharge behavior of the filter capacitor.
  • Checking can be carried out by switching the current supply to the second coil on and off.
  • control unit 22 If, in the context of this evaluation of the energization of the second coil 7, which is carried out by the control unit 22, it is recognized that one or more components of the secondary side of the inductive charging system are inoperable, then the control unit 22 generates an information signal which signals this inoperability. This information signal is transmitted to the primary side and forwarded there to the control unit 2 on the primary side. This prevents in response to the Receiving this information signal the intended charging process to prevent damage to the vehicle.
  • the functionality of the vehicle-side components of the inductive charging system is diagnosed. For this diagnosis, it is not necessary that there is already a close coupling of the bottom-side first coil of the inductive charging system with the vehicle-side second coil of the inductive charging system.
  • the functional diagnosis mentioned is carried out independently of the primary side of the inductive charging system, a vehicle-side power source being used to energize the vehicle-side second coil and an evaluation of this current-supplying of the vehicle-side second coil is carried out in the vehicle. In this evaluation, the functionality of the second coil 7, the rectifier 10, the filter capacitor 12 and the discharge arrangement 14 is checked in particular. The result of this evaluation can be reported to the primary control unit 2. In the event of inoperability of one or more vehicle-side components of the inductive charging system, this prevents energy transmission from the primary side to the secondary side. This prevents damage to the vehicle.
  • Another possibility is to provide a bidirectional option for loading and unloading. This also makes it possible to transfer energy from the vehicle to the ground station.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems, welches eine auf einer Primärseite des Ladesystems angeordnete Bodenplatte und eine im oder am Fahrzeug angeordnete Sekundärseite aufweist,wobei in der Bodenplatte eine erste Spule und auf der Sekundärseite in einer Fahrzeugplatte eine zweite Spule vorgesehen ist, mit folgenden Schritten: - Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle (21) und - Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit von auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten durch eine Auswertung der durchgeführten Bestromung auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energie übertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Lade systems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems. Diese Energieübertragung kann zur Ladung eines Energiespeichers des Fahrzeugs und/oder zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs vor gesehen sein.
Bei einer Ladung eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mittels eines induktiven Ladesystems erfolgt eine induktive Energie übertragung von einer Ladestation an ein Fahrzeug drahtlos unter Verwendung eines der Ladestation zugehörigen Senders und eines dem Fahrzeug zugehörigen Empfängers. Der Sender weist übli cherweise eine Bodenplatte auf, innerhalb welcher eine Spule vorgesehen ist, unter deren Verwendung ein magnetisches
Wechselmagnetfeld ausgestrahlt wird. Diese wird von einem oberhalb der Bodenplatte angeordneten fahrzeugseitigen Emp fänger empfangen und in Gleichstromsignale umgewandelt, die beispielsweise zur Aufladung einer fahrzeugseitigen Batterie verwendet werden.
Um diese Energieübertragung bestmöglich zu gestalten, ist es notwendig, verschiedene Vorbereitungsmaßnahmen durchzuführen. Zu diesen Vorbereitungsmaßnahmen gehört eine möglichst genaue Positionierung des fahrzeugseitigen Empfängers über der Spule der Bodenplatte. Zu diesen Vorbereitungsmaßnahmen gehört des Weiteren eine Überprüfung, ob der Zwischenraum zwischen der Bodenplatte und dem fahrzeugseitigen Empfänger frei von Objekten ist. Zu diesen Objekten gehören beliebige Gegenstände und auch beliebige Lebewesen. Bei dieser Objekterkennung kann eine Bewegungsdetektion vorgenommen werden. Aus der US 2016/0178740 Al sind Systeme, Verfahren und Vor richtungen bekannt, mittels welcher bei einer drahtlosen Leistungsübertragungsanwendung ein Schutz lebender Objekte erreicht werden soll. Dabei werden mittels Radar ausgestrahlte Daten von einer Vielzahl von Radar-Transceivern empfangen, Antworten in den empfangenen Radardaten jedes der Vielzahl von Radar-Transceivern miteinander verglichen, eine Anwesenheit eines Fahrzeugs in einer ersten Entfernung von der Vielzahl von Radar-Transceivern zumindest teilweise basierend auf einer Korrelation der von jedem der Vielzahl von Radar-Transceivern empfangenen Antworten ermittelt und Teile der empfangenen Radardaten gefiltert, die Bewegungen innerhalb eines vorbe stimmten, die erste Entfernung einschließenden Entfernungs bereiches von der Vielzahl von Radar-Transceivern entsprechen, wenn weiterhin Objekte im Detektionsbereich detektiert werden. Bei einem der in der US 2016/0178740 Al beschriebenen Aus führungsbeispiele werden die von einer Vielzahl von Radarmodulen ausgestrahlten Radarsignale an einem an einem Fahrzeug be festigten passiven oder aktiven Radar-Transponder reflektiert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 - 11 angegeben. Die Ansprüche 12 - 17 betreffen eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems, welches eine auf einer Primärseite des Ladesystems angeordnete Bodenplatte und eine im oder am Fahrzeug angeordnete Sekundärseite aufweist, wobei in der Bodenplatte eine erste Spule und auf der Sekundärseite in einer Fahrzeugplatte eine zweite Spule vorgesehen ist, vorgestellt, welches die folgenden Schritte aufweist:
- Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle und
- Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit von auf der Sekun därseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten durch eine Auswertung der durchgeführten Bestromung auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass die auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten nicht nur zum Empfang der Ladeenergie verwendet werden, sondern auch weitere Aufgaben haben. Durch eine Aus wertung der Bestromung der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Spule aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle werden Informationen gewonnen, welche zum Zwecke einer verbesserten Vorbereitung der Energieübertragung zu einem Fahrzeug verwendet werden können. Beispielsweise können durch eine sekundärseitige Bestromung der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Spule Informationen über die Funktionsfähigkeit der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten gewonnen werden. Dazu bedarf es keiner Übertragung von Energie von der Primärseite auf die Sekundärseite. Folglich kann die Ermittlung der Funkti onsfähigkeit der auf der Sekundärseite des induktiven Lade systems angeordneten Komponenten des induktiven Ladesystems bereits vorgenommen werden, wenn sich das zu ladende Fahrzeug noch nicht im Nahbereich der Primärseite befindet, d.h. in einem Entfernungsbereich von der Primärseite, in welchem noch keine Kopplung zwischen der primärseitigen Spule und der sekundär seitigen Spule vorliegt.
Die sekundärseitig gewonnenen Informationen über die Funkti onsfähigkeit der sekundärseitigen Komponenten des induktiven Ladesystems können bei Bedarf in einem fahrzeugseitigen Speicher zwischengespeichert werden und dann, wenn eine ausreichende Kopplung zwischen der primärseitigen Spule und der sekundär seitigen Spule vorliegt, zur Primärseite übertragen werden. Beispielsweise kann nach einem Erkennen der Funktionsunfähigkeit einer oder mehrerer sekundärseitiger Komponenten ein ent sprechendes Informationssignal oder ein entsprechendes Steu ersignal an die Primärseite übertragen werden, aufgrund dessen der Ladevorgang der sekundärseitigen Batterie von Anfang an verhindert wird.
Diese und weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Figur 1. Diese zeigt eine Blockdarstellung eines induktiven Fahrzeugladesystems.
Das in der Figur 1 gezeigte induktive Fahrzeugladesystem weist eine Ladestation 1 auf, zu welcher eine Steuereinheit 2 und eine Bodenplatte 3 gehören. In der Bodenplatte 3 ist eine Spule 4 angeordnet. Die Steuereinheit 2 kann alternativ zu dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auch integrierter Be standteil der Bodenplatte 3 sein. Die Ladestation 1 bildet die Primärseite des induktiven Ladesystems.
Des Weiteren ist in der Figur 1 ein Fahrzeug 5 dargestellt, in bzw. an welchem die fahrzeugseitigen Teile des induktiven Fahrzeugladesystems angeordnet sind. Die fahrzeugseitigen Teile des induktiven Ladesystems bilden die Sekundärseite des in duktiven Ladesystems. Zu diesen fahrzeugseitigen Teilen gehören unter anderem ein zur Energieübertragung benötigter, in einer Fahrzeugplatte 6 angeordneter Empfängerkreis 7, 8, 9, ein Gleichrichter 10, ein Spannungsmesser 11, ein Filterkondensator 12, ein Strommesser 13, eine Entladeanordnung 14 und ein Energiespeicher 18. Der Empfängerkreis enthält eine Spule 7 und Kondensatoren 8 und 9, die zusammen mit der Spule 7 einen Resonanzkreis bilden. Die Entladeanordnung 14, die aus Sicht der zweiten Spule 7 hinter dem Spannungsmesser 11 und auch hinter dem Strommesser 13 angeordnet ist, d.h. unmittelbar vor dem
Energiespeicher 18 angeordnet ist, weist einen ohmschen Wi derstand 15, einen Transistor 16 und eine Diode 17 auf. Mittels des in der Figur 1 dargestellten induktiven Ladesystems kann eine drahtlose Energieübertragung von der Ladestation 1 an das Fahrzeug 5 unter Verwendung eines der Ladestation zugehörigen Senders, bei dem es sich um die in der Bodenplatte 3 angeordnete Spule 4 handelt, und des fahrzeugseitigen Empfängerkreises, zu welchem die Spule 7 und die Kondensatoren 8 und 9 gehören, erfolgen .
Die Spule 7 ist über die Kondensatoren 8 und 9 mit dem
Gleichrichter 10 verbunden, in welchem das vom Empfängerkreis 7, 8, 9 empfangene Signal gleichgerichtet wird.
Das Ausgangssignal des Gleichrichters 10 wird über den Fil terkondensator 12 der Entladeanordnung 14 zugeführt, welche den ohmschen Widerstand 15, den Transistor 16 und die Diode 17 aufweist. An diese Entladeanordnung 14 ist der Energiespeicher 18 angeschlossen, in welchem die übertragene Energie gespeichert wird .
Im Rahmen der Vorbereitung einer Ladung des Energiespeichers 18 des Fahrzeugs 5 mittels des gezeigten induktiven Ladesystems erfolgt eine Bestromung der auf der Sekundärseite angeordneten Spule 7 aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle 21. Bei dieser fahrzeugseitigen Stromquelle kann es sich um das Nieder volt-Bordnetz des Fahrzeugs 5 handeln. Alternativ dazu kann als fahrzeugseitige Stromquelle auch eine im Fahrzeug angeordnete Batterie verwendet werden, beispielsweise die Batterie 18.
Die fahrzeugseitige Stromquelle 21 ist über Dioden 19 und 20 und die bereits genannten Kondensatoren 8 und 9 mit der Spule 7 verbunden, um diese zubestromen. Dieser Bestromungsvorgang wird von einer fahrzeugseitigen Steuereinheit 22 gesteuert, die der Stromquelle Steuersignale s2 zuführt, mittels derer der Betrieb der Stromquelle gesteuert wird. Die Steuereinheit ist des Weiteren dazu ausgebildet, Steuersignale sl zur Steuerung des Transistors 16 der Entladeanordnung 14 bereitzustellen. Die Bestromung der zweiten Spule 7 durch die fahrzeugseitige Stromquelle 21 wird auf der Sekundärseite des induktiven La desystems unter Verwendung der Ausgangssignale des Span nungsmessers 11 und des Strommessers 13 ausgewertet, um In formationen über die Funktionsfähigkeit der sekundärseitigen Komponenten des induktiven Ladesystems zu erhalten.
Im Rahmen dieser Auswertung wird die Funktionsfähigkeit der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten zweiten Spule 7 diagnostiziert. Dabei erfolgt eine Überprüfung des Resonanzverhaltens der zweiten Spule. Des Weiteren wird überprüft, ob ein Kurzschluss der zweiten Spule vorliegt und ob eine oder mehrere der Anschlussklemmen der zweiten Spule offen sind .
Des Weiteren wird im Rahmen dieser Auswertung die Funktions fähigkeit des Gleichrichters 10 überprüft. Dabei wird überprüft, ob im Gleichrichter ein Kurzschluss vorliegt. Diese Überprüfung erfolgt unter Verwendung einer Ein- und Ausschaltung der Bestromung der zweiten Spule 7.
Ferner wird im Rahmen dieser Auswertung die Funktionsfähigkeit des Filterkondensators 14 überprüft. Dies geschieht durch eine Überprüfung des Entladeverhaltens des Filterkondensators.
Des Weiteren wird im Rahmen dieser Auswertung die Funktions fähigkeit der Entladeanordnung 14 überprüft. Auch diese
Überprüfung kann unter Verwendung einer Ein- und Ausschaltung der Bestromung der zweiten Spule vorgenommen werden.
Wird im Rahmen dieser Auswertung der Bestromung der zweiten Spule 7, die von der Steuereinheit 22 vorgenommen wird, erkannt, dass eine oder mehrere Komponenten der Sekundärseite des induktiven Ladesystems funktionsunfähig sind, dann erzeugt die Steuer einheit 22 ein Informationssignal, das diese Funktionsunfä higkeit signalisiert. Dieses Informationssignal wird auf die Primärseite übertragen und dort an die primärseitige Steuer einheit 2 weitergeleitet. Diese unterbindet als Reaktion auf den Empfang dieses Informationssignals den beabsichtigten Lade vorgang, um zu verhindern, dass im Fahrzeug Schäden auftreten.
Nach alledem erfolgt bei der vorliegenden Erfindung im Rahmen einer Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems eine Diagnose der Funktionsfähigkeit der fahrzeugseitigen Komponenten des induktiven Ladesystems. Zu dieser Diagnose ist es nicht notwendig, dass bereits eine enge Kopplung der bodenseitigen ersten Spule des induktiven Lade systems mit der fahrzeugseitigen zweiten Spule des induktiven Ladesystems vorliegt. Die genannte Funktionsdiagnose erfolgt unabhängig von der Primärseite des induktiven Ladesystems, wobei eine fahrzeugseitige Stromquelle zur Bestromung der fahr zeugseitigen zweiten Spule verwendet wird und wobei im Fahrzeug eine Auswertung dieser Bestromung der fahrzeugseitigen zweiten Spule vorgenommen wird. Bei dieser Auswertung wird insbesondere die Funktionsfähigkeit der zweiten Spule 7, des Gleichrichters 10, des Filterkondensators 12 und der Entladeanordnung 14 überprüft. Das Ergebnis dieser Auswertung kann der primär seitigen Steuereinheit 2 gemeldet werden. Diese unterbindet im Falle einer Funktionsunfähigkeit einer oder mehrerer fahr zeugseitiger Komponenten des induktiven Ladesystems eine Energieübertragung von der Primärseite auf die Sekundärseite. Dadurch wird verhindert, dass es zu Schäden im Fahrzeug kommt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine bidirektionale Möglichkeit zum Laden und Entladen vorzusehen. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, Energie aus dem Fahrzeug zur Bodenstation zu übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug (5) mittels eines induktiven Ladesystems, welches eine auf einer Primärseite des Ladesystems angeordnete Bodenplatte (3) und eine im oder am Fahrzeug (5) angeordnete Sekundärseite aufweist, wobei in der Bodenplatte (3) eine erste Spule (4) und auf der Sekundärseite in einer Fahrzeugplatte (6) eine zweite Spule (7) vorgesehen ist, mit folgenden Schritten:
- Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) aus einer fahrzeugseitigen Stromquelle (21) und
- Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit von auf der Sekun därseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten durch eine Auswertung der durchgeführten Bestromung auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Funktionsfähigkeit der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems ange ordneten zweiten Spule (7) diagnostiziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Funktionsfähigkeit der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems ange ordneten zweiten Spule (7) im Hinblick auf ein Vorliegen eines Kurzschlusses und/oder im Hinblick auf ein Vorliegen eines oder mehrerer offener Klemmen diagnostiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem die Funkti onsfähigkeit der auf der Sekundärseite des induktiven Lade systems angeordneten zweiten Spule (7) im Hinblick auf deren Resonanzverhalten diagnostiziert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Funktionsfähigkeit eines auf der Sekundärseite des in duktiven Ladesystems angeordneten Gleichrichters (10) diag nostiziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehen Ansprüche, bei welchem die Funktionsfähigkeit einer auf der Sekundärseite des in- duktiven Ladesystems angeordneten Entladeanordnung (14) di agnostiziert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Funktionsfähigkeit eines auf der Sekundärseite des in duktiven Ladesystems angeordneten Filterkondensators (12) diagnostiziert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) von einer im Fahrzeug (5) angeordneten Steuereinheit (22) gesteuert wird und das Diagnostizieren der Funktionsfä higkeit der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten von der im Fahrzeug (5) angeordneten Steuereinheit (22) vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die im Fahrzeug angeordnete Steuereinheit (22) beim Erkennen einer Funktionsunfähigkeit einer der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten eine Ausgabe eines die Funktionsunfähigkeit einer der auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Komponenten anzeigendes Informationssignals initiiert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) aus einem Niedervolt-Bordnetz des Fahrzeugs vorgenommen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, bei welchem die Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) aus einer Fahrzeugbatterie vorgenommen wird.
12. Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems, welches eine auf einer Primärseite des Ladesystems angeordnete Bo denplatte (3) und eine im oder am Fahrzeug (5) angeordnete Sekundärseite aufweist, wobei in der Bodenplatte (3) eine erste Spule (4) und auf der Sekundärseite in einer Fahrzeugplatte (6) eine zweite Spule (7) vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung des Weiteren aufweist:
- eine fahrzeugseitige Stromquelle (21), die zur Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) ausgebildet ist, und
- eine fahrzeugseitige Steuereinheit (22), die zur Steuerung der Bestromung der auf der Sekundärseite vorgesehenen zweiten Spule (7) und zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit von auf der Sekundärseite des induktiven Ladesystems angeordneten Kompo nenten durch eine Auswertung der durchgeführten Bestromung ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher auf der Sekun därseite mit der zweiten Spule (7) Kondensatoren (8, 9) verbunden sind, die zusammen mit der zweiten Spule einen Resonatorkreis bilden .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der Resonatorkreis mit einem Gleichrichter (10) verbunden ist, an dessen Ausgang ein Filterkondensator (12) angeschlossen ist, der über eine Ent ladevorrichtung (14) mit dem Energiespeicher (18) verbunden ist .
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, welche einen mit dem
Gleichrichter (10) verbundenen Spannungsmesser (11) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, welche einen
Strommesser (13) aufweist, der zwischen dem Filterkondensator (12) und der Entladeanordnung (14) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 - 16, bei welcher die Entladeanordnung (14) einen von der Steuereinheit (21) ge steuerten Transistor (16) aufweist.
PCT/EP2019/076653 2018-10-05 2019-10-01 Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer energieübertragung zu einem fahrzeug mittels eines induktiven ladesystems WO2020070164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980065549.XA CN112752674A (zh) 2018-10-05 2019-10-01 准备借助于感应式充电系统向车辆传输能量的方法和装置
US17/282,088 US11958369B2 (en) 2018-10-05 2019-10-01 Method and device for preparing a transmission of energy to a vehicle by means of an inductive charging system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217082.7 2018-10-05
DE102018217082.7A DE102018217082B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020070164A1 true WO2020070164A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68138087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076653 WO2020070164A1 (de) 2018-10-05 2019-10-01 Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer energieübertragung zu einem fahrzeug mittels eines induktiven ladesystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11958369B2 (de)
CN (1) CN112752674A (de)
DE (1) DE102018217082B4 (de)
WO (1) WO2020070164A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103322A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Gehäuses
US20160178740A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for living object protection having extended functionality in wireless power transfer applications
DE102015223230A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Ladestation, Ladevorrichtung und Ladesystem zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers sowie Verfahren zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663939A (en) * 1970-12-21 1972-05-16 Hans Olsson Combination test box and battery charger
DE3031931C2 (de) * 1980-06-28 1984-09-20 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Überwachen der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeuges
US10008873B2 (en) * 2008-11-12 2018-06-26 Bruce Eric Zeier High frequency multiphase flyback power supply
JP5459058B2 (ja) 2009-11-09 2014-04-02 株式会社豊田自動織機 共鳴型非接触電力伝送装置
FR2996372B1 (fr) 2012-10-01 2015-05-15 Renault Sa Systeme de charge sans contact d'une batterie de vehicule automobile
DE102013217816A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung
US10538165B2 (en) * 2015-09-22 2020-01-21 Ford Global Technologies, Llc Parameter estimation of loosely coupled transformer
US10112496B2 (en) 2016-07-12 2018-10-30 Denso International America, Inc. Vehicular wireless power transfer system with performance monitoring
DE102016216939A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-22 Audi Ag Ladestation, Kraftfahrzeug und Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103322A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Gehäuses
US20160178740A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for living object protection having extended functionality in wireless power transfer applications
DE102015223230A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Ladestation, Ladevorrichtung und Ladesystem zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers sowie Verfahren zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
US20210370783A1 (en) 2021-12-02
DE102018217082A1 (de) 2020-04-09
US11958369B2 (en) 2024-04-16
DE102018217082B4 (de) 2020-06-18
CN112752674A (zh) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949345B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
DE102007035904B4 (de) Benutzeridentifizierungsvorrichtung
WO2019030334A1 (de) Mobiler identifikationsgeber
WO2016184787A1 (de) Ladestation für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben einer ladestation
EP3014584A1 (de) System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
DE60305954T2 (de) Diagnoseverfahren für eine antennenverbindung
EP1284894A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
DE102012108086A1 (de) Operationstischsystem
DE102013110280A1 (de) Positionsbestimmungssystem für Fahrzeuge
WO2019030340A1 (de) Mobiler identifikationsgeber
DE102010056031B4 (de) Passiver Transponder mit einer Ladeschaltung und Verfahren zur Erzeugung einer Versorgungsspannung für einen passiven Transponder
DE102012210930A1 (de) Energieübertragungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der Energieübertragungsanordnung
DE102018217082B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems
DE102015217275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob ein Kraftfahrzeug momentan manuell oder automatisch geführt wird
DE102014216987B4 (de) Schlüsselloses System und mobile Vorrichtung
DE102018106063B4 (de) Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem
DE102019003495A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Ladevorrichtung
WO2014206770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktualisieren der software eines kfz-steuergeräts
DE102018201824A1 (de) Induktive Ladevorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer induktiven Ladevorrichtung
DE102018008241A1 (de) Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102018217074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems
DE102018000714A1 (de) Energietechnisches Koppeln eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
EP3415362B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen ladesteuervorrichtung und kraftfahrzeug mit einer elektrischen ladesteuervorrichtung
DE102012217318A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Ultraschallgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2020070166A1 (de) Verfahren zur erkennung des diebstahls eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19782995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19782995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1