WO2020069865A1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul

Info

Publication number
WO2020069865A1
WO2020069865A1 PCT/EP2019/074953 EP2019074953W WO2020069865A1 WO 2020069865 A1 WO2020069865 A1 WO 2020069865A1 EP 2019074953 W EP2019074953 W EP 2019074953W WO 2020069865 A1 WO2020069865 A1 WO 2020069865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strut
solar module
longitudinal frame
longitudinal
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Molitor
Uwe Mattheß-Herzog
Original Assignee
Hanwha Q Cells Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells Gmbh filed Critical Hanwha Q Cells Gmbh
Publication of WO2020069865A1 publication Critical patent/WO2020069865A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a solar module.
  • the solar module has a rectangular solar module laminate with a front and a rear and a solar module frame supporting the solar module laminate.
  • the solar module frame serves to increase the mechanical stability of the solar module against twisting of the solar module laminate, the protection for edges of the
  • the solar module laminate is usually used in the form of a laminate plate, which is usually designed as a laminate layer system of permanently weatherproof encapsulated and electrically interconnected solar cells.
  • the solar module laminate has a glass pane on which, as so-called strings, electrically interconnected solar cells are arranged, which are taped with a permanently weather-resistant plastic film or another glass pane.
  • the glass pane forms the front of the
  • Solar module laminate and a weatherproof plastic film or the additional glass pane forms the back of the solar module laminate.
  • the interconnected solar cells are embedded in at least one embedding polymer material.
  • solar module laminate Glass pane, solar cell strings, embedding polymers and weather-resistant plastic film or other glass pane is referred to in the context of this invention as a solar module laminate.
  • Solar module laminate is that the solar module compared to the
  • Solar module laminate additionally a frame construction as a solar module frame and optionally adhesive and / or clamping means for gluing and clamping the frame structure with the solar module laminate or other fastening and / or connecting means.
  • DE102015103712A1 describes a solar module with a
  • Solar module frame has four frame profiles that are connected to each other via corner connectors.
  • the frame profiles are joined together at a cutting angle of 90 °, and end cover elements serve to cover exposed ends of the frame profiles.
  • the large number of parts implies corresponding material costs and the associated quantity
  • Total weight of the solar module and the solar module frame increased by the additional elements such as end cover elements and corner connectors.
  • the solar module frame has an elongated first frame longitudinal strut with a first frame longitudinal strut length, an elongated second
  • Frame longitudinal strut with a second frame longitudinal strut length and a cross strut, wherein the first frame longitudinal strut and the second frame longitudinal strut extend parallel to one another and the cross strut between the first frame longitudinal strut and the second frame longitudinal strut is fixed in such a way that the first frame longitudinal strut (1), the second
  • Corner connectors and the end cover elements are omitted and thus lead to material savings.
  • a manufacturing effort for the solar module is further reduced.
  • costs in the production of the elongated first and second longitudinal frame struts are reduced, since only simple 90 ° cuts are required and no punching of drainage openings is required.
  • no water can remain on the frame strut edges on two edges of the solar module laminate. This means that there is no dirt edge. Snow can also slide off easily on these two solar module laminate edges. It also offers
  • Substructure cross members can be reduced.
  • the cross strut serves to twist the elongated frame longitudinal struts on
  • the rectangular solar module laminate can have a square basic shape, since the geometric definition of a rectangle is fulfilled by a square. If the solar module laminate is rectangular but not square, the solar module laminate has two long sides and two transverse sides, with two long sides as long sides and two short sides as transverse sides, the terms “short” and “long” being used relative to one another.
  • the first longitudinal frame strut and the second longitudinal frame strut are preferably arranged on the edges of the long sides.
  • Longitudinal frame struts can be provided on the glass of the back of the solar module laminate.
  • the first longitudinal frame strut and the second longitudinal frame strut are designed as elongated frame profiles, which are preferably along the
  • the cross strut extends from a branch region of the first longitudinal frame strut to a branch region of the second longitudinal frame strut, the branch region of the first
  • the longitudinal frame strut lies in the area of the center of the first longitudinal frame strut plus minus 10% to 20% of the first longitudinal frame strut length and the
  • Frame longitudinal strut length is.
  • a solar module frame constructed exclusively from two longitudinal frame struts and a cross strut when viewed from above on the rear side of the solar module laminate has the H-shaped shape.
  • the structure of the solar module frame is perfectly symmetrical, i.e. with identical first and second frame longitudinal strut length and cross strut running at a 90 ° angle to the frame longitudinal struts.
  • first and second frame longitudinal strut lengths and / or an obliquely running cross strut an H-shaped shape of the solar module frame is still given within the meaning of the invention.
  • a plurality of H-shaped structures can be formed by providing a plurality of structurally separate longitudinal frame struts along the long sides.
  • Such longitudinal frame strut sections can each be connected to opposite longitudinal frame strut sections by means of a cross strut.
  • the solar module frame is then constructed from a combination of several H-shaped structures.
  • the first longitudinal frame strut and the second preferably have
  • Frame longitudinal strut on an identical cross-sectional profile and the first frame longitudinal strut length is formed equal to the second frame longitudinal strut length.
  • the first longitudinal frame strut and the second longitudinal frame strut are therefore preferably identical. This simplifies the manufacture of the solar module frame and minimizes the costs because no different different components have to be manufactured as the first and second frame longitudinal struts.
  • the solar module has mutually opposite transverse sides with transverse edges and both mutually opposite transverse sides are designed without struts, that is to say with their transverse edges, these are exposed.
  • the reduced number of components for the solar module frame saves costs and weight for the entire solar module.
  • the cross strut is preferably glued to the back of the solar module laminate if it is a glass-glass module. Also the first
  • the longitudinal frame strut and the second longitudinal frame strut can be connected from the rear to the rear of the
  • the backsheet is usually not glued to the cross strut in order to avoid the introduction of mechanical stress into the backsheet film due to different thermal expansion coefficients.
  • the longitudinal side of the solar module laminate is glued with its longitudinal edges into a groove in the longitudinal frame strut.
  • the structure of the first longitudinal frame strut and the second longitudinal frame strut encompass edges of the solar module laminate from the back of the solar module laminate to the
  • the longitudinal frame struts thus have a receiving section for receiving the
  • the receiving section is designed, for example, as two projections which extend parallel to the laminate panel and are spaced apart from one another in such a way that the laminate panel is between them fits in.
  • the receiving section is preferably U-shaped and by means of two through one
  • Connection section connected and opposite projections formed. These are in sections or complete with edges of the
  • the solar module frame encompasses the solar module laminate along its long side.
  • the first longitudinal frame strut and / or the second longitudinal frame strut preferably have or have a mechanical stop at one or both ends which is designed to prevent the solar module laminate from slipping out of the solar module frame.
  • the mechanical stopper is preferably designed as a bent part of the first longitudinal frame strut in the area of a transverse side of the solar module laminate and / or as a bent part of the second longitudinal frame strut in the area of the transverse side of the solar module laminate. That is, the mechanical stopper and the first or second frame longitudinal strut are formed in one piece. With this configuration, the solar module remains inexpensive to manufacture and has few parts to be assembled.
  • the mechanical stopper is in the form of a one arranged in the region of a transverse side of the solar module laminate and fixed in the first longitudinal frame strut and / or in the region of a transverse side of the
  • the first longitudinal frame strut and the second longitudinal frame strut are preferably long enough at ends of the same orientation that they protrude beyond the transverse side of the solar module laminate there.
  • the realized projection is preferably two to five millimeters.
  • the transverse side of the solar module laminate is protected along the transverse edge since there are no frame struts here. This at least reduces the risk of glass breakage for the solar module laminate during packaging, transport and assembly.
  • the first longitudinal frame strut and the second are preferred
  • Frame longitudinal strut protrudes. This saves further material in the solar module.
  • the first frame longitudinal strut having an L-shaped or a C-shaped cross-sectional profile, with the cross strut, having a double-T cross-sectional profile over a
  • Longitudinal frame strut having an L-shaped or a C-shaped
  • the transverse strut can be connected to the longitudinal frame strut via screw and rivet connections.
  • the solar module laminate can be a so-called glass-plastic laminate, which is closed on the front with a glass pane and on the back with a plastic film.
  • it is preferably a glass-glass laminate in which the solar cells or the solar cell strings between a front glass pane or glass plate and one
  • the interconnected solar cells are also embedded in at least one embedding polymer.
  • the material of the solar module frame can be aluminum or preferably steel. By using steel instead of aluminum, costs can still be saved. This also further improves module rigidity. Exemplary embodiments of the invention are shown purely schematically in the drawings and are described in more detail below. It shows schematically and not to scale:
  • FIG. 1 shows a plan view of a solar module according to the invention.
  • Fig. 2 is a plan view of another solar module according to the invention.
  • FIG. 1 shows a top view of a solar module according to the invention.
  • Solar module has a rectangular solar module laminate 4 with a front side (not shown) and a rear side 41. 1 shows a plan view of the rear side 41 of the solar module laminate 4.
  • the solar module laminate 4 is of rectangular design and furthermore has two transverse sides 42 extending parallel to one another and two longitudinal sides extending parallel to one another (partially covered). The transverse sides 42 are compared to the
  • the solar module also has a solar module frame supporting the solar module laminate 4.
  • the solar module frame is constructed from an elongated first longitudinal frame strut 1 with a first longitudinal frame strut length, an elongated second longitudinal frame strut 2 with a second longitudinal frame strut length and a cross strut 3.
  • the first longitudinal frame strut length and the second longitudinal frame strut length are the same or essentially equally trained.
  • the first longitudinal frame strut 1 and the second longitudinal frame strut 2 extend parallel to one another and are arranged on the rear side 41 along the long sides of the solar module laminate 4.
  • the cross strut 3 is fixed between the first longitudinal frame strut 1 and the second longitudinal frame strut 2 such that the solar module frame has an H-shaped shape when viewed from the front or the rear side 41 of the solar module laminate 4.
  • the first longitudinal frame strut 1 and the second longitudinal frame strut 2 are formed at ends 11, 21 of the same orientation so long that the Solar module laminate 4 with its transverse side there protrudes beyond the ends 11, 21.
  • FIG. 2 shows a top view of a further solar module according to the invention.
  • the solar module shown in FIG. 2 corresponds to the solar module shown in FIG. 1 with the difference that the first longitudinal frame strut 1 and the second longitudinal frame strut 2 are formed at ends 11, 21 of the same orientation so that they protrude beyond the solar module laminate 4.
  • the first longitudinal frame strut 1 and the second longitudinal frame strut 2 are formed at ends 11, 21 of the same orientation so that they protrude beyond the solar module laminate 4.
  • the longitudinal frame strut 1 and the second longitudinal frame strut 2 are completely fixed on the rear side 41 and thus appear invisible in the plan view of the front side of the solar module according to FIG. Likewise, the first
  • Longitudinal frame strut 1 and the second longitudinal frame strut 2 structurally reach from the rear 41 around the long sides to the front of the solar module laminate 4. Then the first longitudinal frame strut 1 and the second longitudinal frame strut 2 would be viewed from the front of the

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul, aufweisend ein rechteckiges Solarmodullaminat (4) mit einer Frontseite und einer Rückseite (41), und einen das Solarmodullaminat(4) tragenden Solarmodulrahmen, aufweisend eine langgestreckte erste Rahmenlängsstrebe (1) mit einer ersten Rahmenlängsstreben-Länge, eine langgestreckte zweiten Rahmenlängsstrebe (2) mit einer zweiten Rahmenlängsstreben-Länge und eine Querstrebe (3), wobei sich die erste Rahmenlängsstrebe (1) und der zweite Rahmenlängsstrebe (2) parallel zueinander erstrecken und die Querstrebe (3) zwischen der ersten Rahmenlängsstrebe (1) und der zweiten Rahmenlängsstrebe (2) derart fixiert ist, dass die erste Rahmenlängsstrebe (1), die zweite Rahmenlängsstrebe (2) und die Querstrebe(3) bei Draufsicht auf die Frontseite oder die Rückseite des Solarmodullaminats (4) eine H-förmige Gestalt ausbilden.

Description

Titel: Solarmodul
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Solarmodul. Das Solarmodul weist ein rechteckiges Solarmodullaminat mit einer Frontseite und einer Rückseite und einen das Solarmodullaminat tragenden Solarmodulrahmen auf. Der Solarmodulrahmen dient dazu, die mechanische Stabilität des Solarmoduls gegen eine Verwindung des Solarmodullaminates zu erhöhen, den Schutz für Kanten des
Solarmodullaminats zu verbessern und eine leichtere Montage des Solarmoduls zum Beispiel auf eine Dachträgerkonstruktion zu ermöglichen.
Das Solarmodullaminat kommt üblicherweise in Form einer Laminatplatte zum Einsatz, die üblicherweise als Laminat-Schichtsystem dauerhaft wetterfest verkapselter und elektrisch miteinander verschalteter Solarzellen ausgebildet ist. Das Solarmodullaminat weist eine Glasscheibe auf, auf der als so genannte Strings elektrisch miteinander verschaltete Solarzellen angeordnet sind, die mit einer dauerhaft wetterbeständigen Kunststofffolie oder einer weiteren Glasscheibe abgeklebt sind. Die Glasscheibe bildet die Frontseite des
Solarmodullaminats aus, und eine wetterbeständige Kunststofffolie oder die weitere Glasscheibe bildet die Solarmodullaminat-Rückseite aus. Dazwischen sind die verschalteten Solarzellen in mindestens einem Einbettungspolymer- Material eingebettet.
Der nicht zum Rahmenkonstruktion gehörige Laminat-Schichtaufbau von
Glasscheibe, Solarzellenstrings, Einbettungspolymeren und wetterbeständiger Kunststofffolie oder weiterer Glasscheibe wird im Rahmen dieser Erfindung als Solarmodullaminat bezeichnet. Die Kombination aus dem Solarmodullaminat mit dem aus Rahmenprofilen gebildeten Solarmodulrahmen wird als Solarmodul bezeichnet. Der Unterschied zwischen den Begriffen Solarmodul und
Solarmodullaminat besteht darin, dass das Solarmodul im Vergleich zum
Solarmodullaminat zusätzlich eine Rahmenkonstruktion als Solarmodulrahmen und ggf. Klebemittel und/oder Klemmmittel zum Verkleben und Verklemmen der Rahmenkonstruktion mit dem Solarmodullaminat oder andere Befestigungs und/oder Verbindungsmittel aufweist.
In der DE102015103712A1 ist beispielsweise ein Solarmodul mit einem
Solarmodullaminat und einem Solarmodulrahmen beschrieben. Der
Solarmodulrahmen weist vier Rahmenprofile auf, die über Eckverbinder miteinander verbunden sind. Die Rahmenprofile sind mit einem Schnittwinkel von 90° aneinander gefügt, und Stirnabdeckelemente dienen zur Abdeckung offenliegender Enden der Rahmenprofile. Die Vielzahl an Teilen impliziert entsprechende Materialkosten und die damit verbundene Menge an
Fertigungsschritten beeinflusst die Produktionskosten. Zudem wird das
Gesamtgewicht des Solarmoduls und des Solarmodulrahmens durch die zusätzlichen Elemente wie Stirnabdeckelemente und Eckverbinder erhöht.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Solarmodul bereitzustellen, das einfach im Aufbau und in der Fertigung einfach und kostengünstig ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Solarmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend erläuterten Unteransprüchen.
Der Solarmodulrahmen weist eine langgestreckte erste Rahmenlängsstrebe mit einer ersten Rahmenlängsstreben-Länge, eine langgestreckte zweite
Rahmenlängsstrebe mit einer zweiten Rahmenlängsstreben-Länge und eine Querstrebe auf, wobei sich die erste Rahmenlängsstrebe und die zweite Rahmenlängsstrebe parallel zueinander erstrecken und die Querstrebe zwischen der ersten Rahmenlängsstrebe und der zweiten Rahmenlängsstrebe derart fixiert ist, dass die erste Rahmenlängsstrebe (1 ), die zweite
Rahmenlängsstrebe (2) und die Querstrebe bei Draufsicht auf die Rückseite des Solarmodullaminats eine H-förmige Gestalt ausbilden. Durch diese Struktur des Solarmodulrahmens wird eine Kostenreduktion durch geringeren Materialaufwand ermöglicht, da einige Rahmenstreben, die
Eckverbinder und die Stirnabdeckelemente wegfallen und somit zu einer Materialersparnis führen. Durch Wegfall der Eckverbinder wird weiterhin ein Herstellungsaufwand des Solarmoduls reduziert. Weiterhin werden Kosten bei der Herstellung der langgestreckten ersten und zweiten Rahmenlängsstreben reduziert, da lediglich einfache 90° -Schnitte erforderlich sind und auch keine Stanzung von Drainageöffnungen benötigt werden. Zudem kann an zwei Kanten des Solarmodullaminats kein Wasser an Rahmenstrebenkanten stehen bleiben. Dadurch kann dort keine Schmutzkante entstehen. Auch kann Schnee an diesen beiden Solarmodullaminat-Kanten leicht abrutschen. Zudem bietet das
Solarmodul die Möglichkeit, zwei oder mehr solcher Solarmodule mittels Modulverbindern an den zwei Solarmodullaminatseiten, an denen sich keine Rahmenstreben befinden, zu verbinden. Dadurch kann eine Anzahl an
Unterkonstruktion-Querträgern reduziert werden. Die Querstrebe dient dazu, eine Verdrehung der langgestreckten Rahmenlängsstreben am
Solarmodullaminat sowie die Durchbiegung des Solarmodullaminates unter Last zu verhindern.
Das rechteckige Solarmodullaminat kann als Sonderfall eine quadratische Grundform aufweisen, da die geometrische Definition eines Rechteckes durch ein Quadrat erfüllt ist. Wenn das Solarmodullaminat rechteckig aber nicht quadratisch ist, weist das Solarmodullaminat zwei Längsseiten und zwei Querseiten auf, wobei es zwei lange Seiten als Längsseiten und zwei kurze Seiten als Querseiten aufweist, wobei die Ausdrücke„kurz“ und„lang“ relativ zueinander verwendet werden. Bevorzugt sind die erste Rahmenlängsstrebe und die zweite Rahmenlängsstrebe an den Kanten der Längsseiten angeordnet. Bei einem Glas-Glas-Modul kann auch eine vollständige Anordnung der
Rahmenlängsstreben auf dem Glas der Rückseite des Solarmodullaminats vorgesehen sein. Die erste Rahmenlängsstrebe und die zweite Rahmenlängsstrebe sind als lang gestreckte Rahmenprofile ausgebildet, die sich bevorzugt entlang der
Längskanten an denLängsseiten des Solarmodullaminats erstrecken.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Querstrebe aus einem Abzweigbereich der ersten Rahmenlängsstrebe zu einem Abzweigbereich der zweiten Rahmenlängsstrebe, wobei der Abzweigbereich der ersten
Rahmenlängsstrebe im Bereich der Mitte der ersten Rahmenlängsstrebe plus minus 10% bis 20% der ersten Rahmenlängsstreben-Länge liegt und der
Abzweigbereich der zweiten Rahmenlängsstrebe im Bereich der Mitte der zweiten Rahmenlängsstrebe plus minus 10% bis 20% der zweiten
Rahmenlängsstreben-Länge liegt. Dadurch erhält ein Solarmodulrahmen aufgebaut ausschließlich aus zwei Rahmenlängsstreben und einer Querstrebe bei Draufsicht auf die Rückseite des Solarmodullaminats die H-förmige Gestalt. Für das Merkmal der H-förmigen Gestalt ist es unerheblich, ob der Aufbau des Solarmodulrahmens perfekt symmetrisch ausgebildet ist, d.h. mit identischer erster und zweiter Rahmenlängsstreben-Länge und im 90° -Winkel zu den Rahmenlängsstreben verlaufender Querstrebe. Auch bei unterschiedlicher erster und zweiter Rahmenlängsstreben-Länge und/oder einer schräg verlaufenden Querstrebe ist eine H-förmige Gestalt des Solarmodulrahmens im Sinne der Erfindung noch gegeben. Ebenso kann bei Aufsicht auf die Rückseite des Solarmodullaminats eine Mehrzahl H-förmiger Strukturen ausgebildet sein, indem entlang der Längsseiten mehrere strukturell voneinander getrennte Rahmenlängsstreben vorgesehen sind. Derartige Rahmenlängsstreben- Abschnitte lassen sich jeweils mit gegenüber liegenden Rahmenlängsstreben- Abschnitten mittels einer Querstrebe verbinden. Im Ergebnis ist der
Solarmodulrahmen dann aus einer Kombination mehrerer H-förmiger Strukturen aufgebaut.
Bevorzugt weisen die erste Rahmenlängsstrebe und die zweite
Rahmenlängsstrebe ein identisches Querschnittsprofil auf und ist die erste Rahmenlängsstreben-Länge gleich zur zweiten Rahmenlängsstreben-Länge ausgebildet. Die erste Rahmenlängsstrebe und die zweite Rahmenlängsstrebe sind daher bevorzugt identisch ausgebildet. Dies vereinfacht die Fertigung des Solarmodulrahmens und minimiert die Kosten, weil keine unterschiedlichen verschiedenen Bauteile als erste und zweite Rahmenlängsstrebe gefertigt werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Solarmodul einander gegenüber liegende Querseiten mit Querkanten auf und beide einander gegenüber liegenden Querseiten sind strebenlos ausgebildet, das heißt mit ihren Querkanten liegen diese frei. Durch die reduzierte Anzahl an Bauteilen für den Solarmodulrahmen ist eine Kosten- und Gewichtsersparnis für das gesamte Solarmodul erzielbar.
Bevorzugt ist die Querstrebe mit der Rückseite des Solarmodullaminats verklebt, wenn es sich um ein Glas-Glas-Modul handelt.. Auch die erste
Rahmenlängsstrebe und die zweite Rahmenlängsstrebe können bei einem Glas- Glas-Modul allein von der Rückseite her mit der Rückseite des
Solarmodullaminats verklebt sein. Dadurch wird weiterhin eine sichere
Verbindung zwischen dem Solarmodullaminat und der Querstrebe und/oder den Rahmenlängsstreben gewährleistet. Bei so genannten Glas-Backsheet-Modulen wird das Backsheet üblicherweise nicht mit der Querstrebe verklebt, um den Eintrag mechanischer Spannung in die Backsheet-Folie durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zu vermeiden. In einem solchen Fall wird das Solarmodullaminat entlang seiner Längsseiten mit seinen Längskanten in eine Nut der Rahmenlängsstrebe verklebt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umgreifen die erste Rahmenlängsstrebe und die zweite Rahmenlängsstrebe mit ihrer Struktur jeweils Kanten des Solarmodullaminats von der Rückseite des Solarmodullaminats auf die
Vorderseite des Solarmodullaminats. Die Rahmenlängsstreben weisen somit im Querschnitt betrachtet einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme der
Laminatplatte auf. Der Aufnahmeabschnitt ist beispielsweise als zwei sich parallel zur Laminatplatte erstreckende Vorsprünge ausgebildet, die derart zueinander beabstandet sind, dass sich die Laminatplatte zwischen sie einpassen lässt. Der Aufnahmeabschnitt ist im Querschnitt betrachtet bevorzugt U-förmig ausgebildet und mittels zwei durch einen
Verbindungsabschnitt verbundene und einander gegenüberliegende Vorsprünge gebildet. Diese sind abschnittsweise oder komplett mit Kanten des
Solarmodullaminats verklebt und/oder verklemmt, so dass der
Solarmodulrahmen das Solarmodullaminat entlang seiner Längsseite umgreift.
Bevorzugt weisen oder weist die erste Rahmenlängsstrebe und/oder die zweite Rahmenlängsstrebe jeweils an einem oder beiden Enden einen mechanischen Stopper auf, der ausgebildet ist, ein Herausrutschen des Solarmodullaminats aus dem Solarmodulrahmen zu verhindern.
Bevorzugt ist der mechanische Stopper als ein umgebogener Teil der ersten Rahmenlängsstrebe im Bereich einer Querseite des Solarmodullaminats und/oder als ein umgebogener Teil der zweiten Rahmenlängsstrebe im Bereich der Querseite des Solarmodullaminats ausgebildet. D.h., der mechanische Stopper und die erste oder zweite Rahmenlängsstrebe sind einstückig ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung bleibt das Solarmodul weiterhin kostengünstig herstellbar und weist wenig zusammenzufügende Teile auf.
Alternativ oder zusätzlich bevorzugt ist der mechanische Stopper als ein im Bereich einer Querseite des Solarmodullaminats angeordneter und in der ersten Rahmenlängsstrebe fixierter und/oder im Bereich einer Querseite des
Solarmodullaminats angeordneter in der zweiten Rahmenlängsstrebe fixierter Bolzen ausgebildet.
Bevorzugt sind die erste Rahmenlängsstrebe und die zweite Rahmenlängsstrebe an gleich orientierten Enden so lang ausgebildet, dass diese über die dortige Querseite des Solarmodullaminats hinaus ragen. Der realisierte Überstand beträgt bevorzugt zwei bis fünf Millimeter. Mit dem dadurch erzielten
Überstand der Rahmenlängsstreben wird die Querseite des Solarmodullaminats entlang der Querkante geschützt, da sich hier keine Rahmenstreben befinden. Dadurch wird das Glasbruchrisiko für das Solarmodullaminat während der Verpackung, des Transports und der Montage zumindest reduziert. Alternativ bevorzugt sind die erste Rahmenlängsstrebe und die zweite
Rahmenlängsstrebe an gleich orientierten Enden so lang ausgebildet, dass das Solarmodullaminat mit seiner Querseite über die erste und die zweite
Rahmenlängsstrebe hinaus ragt. Dadurch wird bei dem Solarmodul weiteres Material eingespart.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Rahmenlängsstrebe, aufweisend ein L-förmiges oder ein C-förmiges Querschnittsprofil, mit der Querstrebe, aufweisend ein Doppel-T-Querschnittsprofil über eine
formschlüssige Clinch-Prozess-Verbindung verbunden und die zweite
Rahmenlängsstrebe, aufweisend ein L-förmiges oder ein C-förmiges
Querschnittsprofil, mit der Querstrebe ebenfalls über eine weitere
formschlüssige Clinch-Prozess-Verbindung verbunden. Dies stellt eine
Möglichkeit für eine kostengünstige, mechanisch verwindungssteife Verbindung zwischen der ersten Rahmenlängsstrebe, der Querstrebe und der zweiten Rahmenlängsstrebe dar. Alternativ kann die Querstrebe über Schraub- und Nietverbindungen mit der Rahmenlängsstrebe verbunden sein.
Bei dem Solarmodullaminat kann es sich um ein sogenanntes Glas-Kunststoff - Laminat handeln, welches vorderseitig mit einer Glasscheibe und rückseitig mit einer Kunststofffolie abgeschlossen ist. Bevorzugt handelt es sich jedoch um ein Glas-Glas-Laminat, bei dem die Solarzellen bzw. die Solarzellenstrings zwischen einer vorderseitigen Glasscheibe oder Glasplatte und einer
rückseitigen Glasscheibe oder Glasplatte eingeschlossen sind, wobei auch hier die verschalteten Solarzellen in mindestens einem Einbettungspolymer eingebettet sind.
Das Material des Solarmodulrahmens kann Aluminium oder bevorzugt Stahl sein. Durch Verwendung von Stahl anstelle von Aluminium können weiterhin Kosten eingespart werden. Zudem wird hierdurch die Modulsteifigkeit weiter verbessert. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Solarmodul; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein weiteres erfindungsgemäßes Solarmodul.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Solarmodul. Das
Solarmodul weist ein rechteckiges Solarmodullaminat 4 mit einer Frontseite (nicht gezeigt) und einer Rückseite 41 auf. Fig.1 zeigt eine Draufsicht auf die Rückseite 41 des Solarmodullaminats 4. Das Solarmodullaminat 4 ist rechteckig ausgebildet und weist ferner zwei sich parallel zueinander erstreckende Querseiten 42 und zwei sich parallel zueinander erstreckende Längsseiten (teilweise abgedeckt) auf. Die Querseiten 42 sind im Vergleich zu den
Längsseiten kürzer ausgebildet.
Das Solarmodul weist weiterhin einen das Solarmodullaminat 4 tragenden Solarmodulrahmen auf. Der Solarmodulrahmen ist aufgebaut aus einer langgestreckten ersten Rahmenlängsstrebe 1 mit einer ersten Rahmen längsstreben- Länge, einer langgestreckten zweiten Rahmenlängsstrebe 2 mit einer zweiten Rahmenlängsstreben- Länge und eine Querstrebe 3. Die erste Rahmenlängsstreben-Länge und die zweite Rahmenlängsstreben-Länge sind gleich oder im Wesentlichen gleich ausgebildet. Die erste Rahmenlängsstrebe 1 und die zweite Rahmenlängsstrebe 2 erstrecken sich parallel zueinander und sind auf der Rückseite 41 entlang der Längsseiten des Solarmodullaminats 4 angeordnet. Die Querstrebe 3 ist zwischen der ersten Rahmenlängsstrebe 1 und der zweiten Rahmenlängsstrebe 2 derart fixiert, dass der Solarmodulrahmen bei Draufsicht auf die Frontseite oder die Rückseite 41 des Solarmodullaminats 4 eine H -förmige Gestalt aufweist.
Die erste Rahmenlängsstrebe 1 und die zweite Rahmenlängsstrebe 2 sind an gleich orientierten Enden 11 , 21 so lang ausgebildet, dass das Solarmodullaminat 4 mit seiner dortigen Querseite über die Enden 11 , 21 hinausragt hinaus ragt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres erfindungsgemäßes Solarmodul. Das in Fig. 2 gezeigte Solarmodul entspricht dem in Fig. 1 gezeigten Solarmodul mit dem Unterschied, dass die erste Rahmenlängsstrebe 1 und die zweite Rahmenlängsstrebe 2 an gleich orientierten Enden 11 , 21 so lang ausgebildet sind, dass diese über das Solarmodullaminat 4 hinaus ragen. Für beide Ausführungsformen des Solarmoduls gilt, dass die erste
Rahmenlängsstrebe 1 und die zweite Rahmenlängsstrebe 2 vollständig auf der Rückseite 41 fixiert sind und somit in der Draufsicht auf die Vorderseite des Solarmoduls gemäß Fig.1 unsichtbar erscheinen. Ebenso kann die erste
Rahmenlängsstrebe 1 und die zweite Rahmenlängsstrebe 2 von der Rückseite 41 strukturell um die Längsseiten auf die Vorderseite des Solarmodullaminats 4 herum greifen. Dann wären die erste Rahmenlängsstrebe 1 und die zweite Rahmenlängsstrebe 2 in der Aufsicht auf die Vorderseite des
Solarmodullaminats 4 als Rahmenelemente sichtbar.
Bezugszeichenliste:
1 erste Rahmenlängsstrebe
11 Ende
2 zweite Rahmenlängsstrebe
21 Ende
3 Querstrebe
4 Solarmodullaminat
41 Rückseite
42 Querseite

Claims

Patentansprüche:
1. Solarmodul, aufweisend
- ein rechteckiges Solarmodullaminat (4) mit einer Frontseite und einer
Rückseite (41 ), und
- einen das Solarmodullaminat (4) tragenden Solarmodulrahmen, aufweisend eine langgestreckte erste Rahmenlängsstrebe (1 ) mit einer ersten
Rahmenlängsstreben-Länge, eine langgestreckte zweite Rahmenlängsstrebe (2) mit einer zweiten Rahmenlängsstreben-Länge und eine Querstrebe (3), wobei sich die erste Rahmenlängsstrebe (1 ) und die zweite Rahmenlängsstrebe (2) parallel zueinander erstrecken und die Querstrebe (3) zwischen der ersten Rahmenlängsstrebe (1 ) und der zweiten Rahmenlängsstrebe (2) derart fixiert ist, dass die erste Rahmenlängsstrebe (1 ), die zweite Rahmenlängsstrebe (2) und die Querstrebe (3) bei Draufsicht auf die Rückseite (41 ) des
Solarmodullaminats (4) eine H-förmige Gestalt ausbilden.
2. Solarmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Querstrebe (3) aus einem Abzweigbereich der ersten Rahmenlängsstrebe (1 ) zu einem Abzweigbereich der zweiten Rahmenlängsstrebe (2) erstreckt, wobei der Abzweigbereich der ersten Rahmenlängsstrebe (1 ) im Bereich der Mitte der ersten Rahmenlängsstrebe plus minus 10% bis 20% der ersten
Rahmenlängsstreben-Länge liegt und der Abzweigbereich der zweiten
Rahmenlängsstrebe (2) im Bereich der Mitte der zweiten Rahmenlängsstrebe plus minus 10% bis 20% der zweiten Rahmenlängsstreben-Länge liegt.
3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rahmenlängsstrebe (1 ) und die zweite Rahmenlängsstrebe (2) ein identisches Querschnittsprofil aufweisen und die erste Rahmenlängsstreben-Länge gleich zur zweiten Rahmenlängsstreben-Länge ausgebildet ist.
4. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul einander gegenüber liegende Querseiten (42) mit Querkanten aufweist und beide einander gegenüber liegenden Querseiten (42) strebenlos ausgebildet sind, das heißt mit ihren Querkanten frei liegen.
5. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Querstrebe (3) mit der Rückseite des
Solarmodullaminats (4) verklebt ist, wenn es sich um ein Glas-Glas-Modul handelt.
6. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Rahmenlängsstrebe (1 ) und die zweite
Rahmenlängsstrebe (2) jeweils Kanten des Solarmodullaminats (4) umgreifen.
7. Solarmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rahmenlängsstrebe (1 ) und/oder die zweite Rahmenlängsstrebe (2) jeweils an einem oder beiden Enden einen mechanischen Stopper aufweist, der ausgebildet ist, ein Herausrutschen des Solarmodullaminats (4) aus dem
Solarmodulrahmen zu verhindern.
8. Solarmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Stopper als ein umgebogener Teil der ersten Rahmenlängsstrebe (1 ) im Bereich einer Solarmodullaminatkante und/oder als ein umgebogener Teil der zweiten Rahmenlängsstrebe (2) im Bereich einer Solarmodullaminatkante ausgebildet ist
und/oder als ein im Bereich einer Solarmodullaminatkante angeordneter und in der ersten Rahmenlängsstrebe (1 ) fixierter und/oder im Bereich einer
Solarmodullaminatkante angeordneter in der zweiten Rahmenlängsstrebe (2) fixierter Bolzen ausgebildet ist.
9. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Rahmenlängsstrebe (1 ) und die zweite
Rahmenlängsstrebe (2) an gleich orientierten Enden (1 1 , 21 ) so lang
ausgebildet sind, dass diese über das Solarmodullaminat (4) hinaus ragen.
10. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rahmenlängsstrebe (1 ), aufweisend ein L-förmiges oder ein C-förmiges Querschnittsprofil, mit der Querstrebe (3), aufweisend ein Doppel-T-Querschnittsprofil, über eine formschlüssige Clinch- Prozess-Verbindung verbunden ist und die zweite Rahmenlängsstrebe (2), aufweisend ein L-förmiges oder ein C-förmiges Querschnittsprofil, mit der Querstrebe (3) über eine weitere formschlüssige Clinch-Prozess-Verbindung verbunden ist.
PCT/EP2019/074953 2018-10-02 2019-09-18 Solarmodul WO2020069865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124282.4 2018-10-02
DE102018124282.4A DE102018124282A1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069865A1 true WO2020069865A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68208262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074953 WO2020069865A1 (de) 2018-10-02 2019-09-18 Solarmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018124282A1 (de)
WO (1) WO2020069865A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005490U1 (de) * 2010-05-25 2010-07-29 SCHÜCO International KG Rahmenloses Solarmodul
DE102011056875A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Solarmodul und Verfahren zur Montage desselben
DE102012102243A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Hanwha Q.CELLS GmbH Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
DE102015103712A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul mit einem Rahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022731A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
WO2013061995A1 (ja) * 2011-10-24 2013-05-02 京セラ株式会社 太陽電池モジュールおよび太陽電池アレイ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005490U1 (de) * 2010-05-25 2010-07-29 SCHÜCO International KG Rahmenloses Solarmodul
DE102011056875A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Solarmodul und Verfahren zur Montage desselben
DE102012102243A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Hanwha Q.CELLS GmbH Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
DE102015103712A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul mit einem Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124282A1 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055187B4 (de) Profilleistenpaar für Photovoltaik-Module
DE3624491C3 (de) Scheibenhalterung zum Aufhängen von Scheibenfeldern an einer Trägerkonstruktion bei Ganzglas-Fassaden
DE112007003472T5 (de) Solarzellenmodul
EP2348263A2 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE202008013755U1 (de) Flächiges Verstärkungs- oder Stabilisierungselement und Befestigungsvorrichtung für ein Photovoltaikmodul
DE102006053830B3 (de) Im Freien anzubringendes Rahmenbauteil mit einem Arbeitsmodul, insbesondere Solarzellenmodul oder Sonnenkollektor
DE102016123928A1 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
DE20310760U1 (de) Montagesystem
DE102015103712A1 (de) Solarmodul mit einem Rahmen
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
EP3320615A1 (de) Solarmodul
WO2020069865A1 (de) Solarmodul
DE102012102243B4 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
DE202016101078U1 (de) Geländer
DE102015121615A1 (de) Solarmodul und Solarmodulrahmen
DE8333442U1 (de) Klemmbefestigung für Platten
WO2012041266A1 (de) Tragprofil einer reihe von pv-modulen
EP4053353B1 (de) Holz-verbund-elementfassade
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE202009011549U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE202012102351U1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
DE102013111514B4 (de) Solarmodul und Verfahren zum Rahmen des Solarmoduls
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
EP2518233B1 (de) Tragendes Element aus Glas
EP2530228A2 (de) Vorrichtung zur statischen Bewehrung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19786268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19786268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1