WO2020069781A1 - Vorrichtung zum stüpfeln von teiglingen - Google Patents

Vorrichtung zum stüpfeln von teiglingen

Info

Publication number
WO2020069781A1
WO2020069781A1 PCT/EP2019/069014 EP2019069014W WO2020069781A1 WO 2020069781 A1 WO2020069781 A1 WO 2020069781A1 EP 2019069014 W EP2019069014 W EP 2019069014W WO 2020069781 A1 WO2020069781 A1 WO 2020069781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
dough
dough piece
stamp
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Bernhardt
Original Assignee
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG filed Critical Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Priority to EP19746024.9A priority Critical patent/EP3860352A1/de
Priority to US17/282,485 priority patent/US20210352918A1/en
Publication of WO2020069781A1 publication Critical patent/WO2020069781A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/02Embossing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Definitions

  • the invention relates to a device for embossing, punching, cutting or stippling dough pieces with a po sitionierech and a tool according to the preamble of claim 1 and a method for embossing, punching, cutting or stippling dough pieces according to the preamble of claim 19.
  • stippling includes the stamping, punching and cutting of dough pieces.
  • the change in shape and shape of the dough piece in the course of stubbing serves not only for decoration but also to influence the taste of the dough product.
  • the shaped dough pieces are fed to the subsequent processes and baked into finished dough products.
  • the stippling is carried out manually by the tool, in particular a stamp, by hand on Dough is engaged.
  • this is associated with a high expenditure of time and money as well as a high susceptibility to errors, which is why manual stippling for mass production of dough products is only of limited use.
  • Baking dough products, especially rolls, can be accelerated considerably.
  • Stippling device not stippled in the middle and the finished dough product looks asymmetrical. In this respect, rework and / or rejects arise repeatedly, since the dough piece must be discarded in the following due to malformations.
  • a generic system for stippling dough pieces is also known, in which a dough piece in the Drucktas se is pressurized with compressed air to center the dough piece in the Drucktas se. By aligning the dough piece in the pressure cup, the dough piece can be embossed or punched in the middle.
  • a disadvantage of this solution is that the dough pieces must continue to be placed in Drucktas sen, then pounded and only then can they be fed to a conveyor belt which conveys the dough pieces to the subsequent processes.
  • dough pieces are provided by the action of a flat dough sheet on a continuously driven conveyor belt.
  • the stippling of the dough pieces in Drucktas sen requires a clocked operation of the device for stippling and is therefore disadvantageous for the continuous mass production.
  • a further disadvantage of the aforementioned generic solution is that the dough piece is pressurized with compressed air, which favors the triggering of an inhalation allergy to flour dust.
  • the sensitive dough piece is stressed by the compressed air supply on the one hand and the output from the pressure cup on the conveyor belt on the other hand, which can lead to deformations and injuries to the dough piece.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for To propose embossing, punching, cutting or stippling of a dough piece, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the device according to the invention is based on the basic idea of detecting the undefined position of dough pieces on a flat surface and moving a tool for stippling them to the dough pieces.
  • it has been recognized as essential to provide a positioning unit in the device for embossing, punching, cutting or stippling a dough piece, with which the position of a dough piece is detected and a tool is centered at a desired position above the dough piece can.
  • the tool which has at least one punch, can be aligned exactly above the dough piece and thus brought into engagement with the dough piece, that identical decorations are introduced into each dough piece and thus identical dough products are produced.
  • a blunt stamp for pressing in the decoration or a sharpened stamp with the essential function of a knife for cutting in a decoration can be used. It was found to be advantageous that the alignment of the tool in accordance with the undefined position of the dough pieces made it possible to stipple without additional stress and thus without any deformation of the dough pieces beyond the stippling.
  • the target position at which the tool is aligned above the dough piece can be determined on the basis of the area center of gravity or the geometric center of gravity.
  • the center of a round dough piece can be precisely grasped and the die of the tool on the dough piece can be brought into engagement in a corresponding position.
  • the stamp can also be positioned over non-round shaped dough pieces, for example elongated dough pieces, on the basis of the area center of gravity or the geometric center of gravity. This is particularly relevant since the dough pieces can differ in terms of weight, size, cooking and shape.
  • the punch is arranged in a central axis of the tool running perpendicular to the base.
  • the stamp is moved by means of a stroke movement substantially perpendicular to the top of the dough pieces and thereby brought into engagement with the dough piece.
  • the arrangement of the stamp along the central axis of the tool offers the advantage of the exact and simple positioning of the stamp on the dough piece, as well as the pivoting of the tool and / or the stamp in relation to the perpendicular, central axis of the tool.
  • the stamp can be brought into engagement by means of a horizontal movement and can be moved essentially horizontally to the top of the dough pieces, as a result of which a large number of decorations can be introduced taking into account the different shape of the dough pieces.
  • the punch is also rotated about the central axis of the tool.
  • the positioning unit comprises a control with which the depth of engagement and / or the dwell time of the stamp in the dough piece can be controlled.
  • the positioning unit comprises a driven handling device.
  • the tool can be mounted on the handling device, so that the target position of the tool above the dough piece can be approached much faster and easier than would be possible in manual operation.
  • the handling device can also move the tool in the direction transverse to the longitudinal extent of the base. This direction of movement of the handling device also serves for the simple and reliable positioning of the tool and the stamp on the dough piece.
  • the stamp is pivoted at an angle by the handling device and can be positioned over the respective dough piece in accordance with the decor to be introduced.
  • the pivoting of the stamp about a vertical axis is advantageously controlled by the positioning unit, whereby in particular longitudinally kneaded dough can be aligned or aligned independently of their orientation Ideal grid can be edited.
  • the problem of the exact positioning of the dough pieces on the base which is known from the prior art, is overcome.
  • the design of the handling device is arbitrary.
  • Various known solutions are available to the expert for this purpose. This can be, for example, a multi-axis robot or a portal that can be moved in two axes with an additional swiveling and lifting device.
  • the tool can be exchangeably attached to the handling device with a tool changing device.
  • a tool changing device gives the operator the option of adapting a production line to different dough products, in particular to dough pieces of different sizes and shapes or different designs, by simply switching between different tools, which comprise at least one stamp.
  • the removal of the tool enables simple and thorough cleaning or repair of the components of the tool, while maximizing the availability of the production line.
  • the positioning unit comprises an image sensor system with an evaluation unit.
  • the type of image sensor system is arbitrary, provided that the respective location of the Dough piece and thus the deviation from a reference position can be recognized.
  • the tool can thus be moved into the correct position relative to the dough piece.
  • the use of an imaging method with a camera offers the advantage that the position of the dough pieces on the surface as well as the forwarding and processing of the data can be carried out very efficiently. This makes it possible to place the dough piece anywhere on a support, the device automatically recognizing the position of the dough piece and engaging the punch in a corresponding position on the dough piece.
  • the base on which the dough pieces are located is a conveyor belt.
  • the use of a conveyor belt as a base eliminates handling and / or transport processes that are time-consuming on the one hand and on the other hand cause additional stress on the dough product.
  • the conveyor belt can be driven continuously. Stubbing in a continuous process leads to a significant increase in output compared to a clocked operation.
  • the base is a conveyor belt
  • the tool has a hold-down device in addition to the punch, which can be brought into contact with the dough piece on one side in the engagement position of the punch.
  • the hold-down device advantageously projects over the Stamp in the direction of the base or the conveyor belt, so that when a dough is started, the hold-down device is first brought into contact with the dough before the stamp is inserted into the dough. This serves on the one hand to fix the position of the stamp on the dough piece and on the other hand to gently withdraw the stamp from the dough piece back into the rest position.
  • the arrangement of the hold-down device on the tool is basically arbitrary.
  • the hold-down device is spring-mounted on the underside of the tool and is spaced apart from the stamp.
  • the shape of the hold-down device is also basically arbitrary. However, in order to be able to optimally transmit the loads occurring in the use position, it is particularly advantageous if the hold-down device has a ring shape and encloses the stamp without contact.
  • the new solution thus opens up a method according to the invention for embossing, punching, cutting or stippling a dough piece using a positioning unit and a tool, in particular using a device corresponding to the embodiments described above, comprising the following steps.
  • the dough pieces are transported on a pad to a stub station, the type of pad being irrelevant at first.
  • the detection of the position of the dough pieces on the base takes place, in particular on a conveyor belt, wherein the dough pieces can lie undefinedly distributed on the base.
  • the tool is aligned above the dough piece at a target position above the dough piece. This movement is carried out by the handling device and controlled by the control of the positioning device.
  • the tool is then lowered onto the dough piece until either the hold-down device, if present, or the punch is in contact with the dough piece.
  • the stamp is lowered so that the stamp comes into engagement with the dough piece at the target position determined by the positioning unit.
  • the hold-down device By withdrawing the stamp from the dough piece, the stamp and dough piece are detached from one another, the hold-down device, if provided, supporting the separation of the dough piece and stamp by fixing the dough piece to the base.
  • the tool is lifted off the dough piece and either moved into a rest position or positioned above another dough piece to be stuck.
  • an image sensor system with an evaluation unit that detects the position of the dough pieces on the base and transmits their position to the control of the positioning unit.
  • an evaluation unit that detects the position of the dough pieces on the base and transmits their position to the control of the positioning unit.
  • the use of a continuously driven conveyor belt is particularly advantageous, as a result of which continuous mass production is made possible. It is advantageous here that the tool is moved along the conveyor belt with the handling device in such a way that also the stubbing can be done continuously by lowering and lifting the tool. For trouble-free operation of the device, it is advantageous if the holding-down device fixes the dough piece on the conveyor belt while the punch is being lifted. In particular with sticky dough products, it can happen that when the stamp is released from the dough piece, the dough piece is lifted off the conveyor belt, which, in addition to deformations on the dough piece, can lead to malfunctions in the device or the entire production line. The susceptibility to faults can be reduced by providing a hold-down device.
  • exemplary embodiments of an inventive device for stippling a dough piece are outlined.
  • Figure 1 shows a first conveyor belt with round dough pieces in a view from above.
  • Fig. 2 shows the first conveyor belt with round dough pieces in the side
  • Figure 4 shows the alternative conveyor belt with longitudinally knitted dough pieces in a side view.
  • Fig. 5 shows a tool of a device according to the invention in a lateral view
  • Fig. 6 shows a device according to the invention in a side view.
  • FIG. 1 shows a top view of a base 05 of a device according to the invention for stippling dough pieces 01, the base 05 according to the illustrated embodiment being a conveyor belt 08 which is driven along the longitudinal extent in the direction of transport 10. ben is.
  • the dough piece 01 can be placed anywhere on the base 05 in an undefined position.
  • the action of the dough pieces from a flat sheet of dough is used in particular in continuous mass production and can advantageously be carried out directly on conveyor belts, whereby further transport and / or handling processes can be saved.
  • the dough pieces 01 placed anywhere on the base 05 are detected by means of an image sensor system with an evaluation unit, as a result of which the positional deviation x, y of the dough pieces 01 from a reference position can be determined in an ideal grid 11.
  • the dough piece 01 has a decor 12, depending on the tool 03 used.
  • the decor 12 can, for example, as can be seen in FIG. 1, comprise a snail shape (above) or the decor 12 of a classic Kaiser roll (below).
  • the conveyor belt 08 which is driven along the longitudinal extent in the transport direction 10, and the dough pieces 0 1 from FIG. 1 shown in a side view. It can be seen that the dough pieces 01 have deviations z from a reference height, which, however, can be compensated for by controlling the tool 03.
  • the image sensor system with the evaluation unit transmits the necessary data to the control of the positioning unit 02.
  • Fig. 3 shows a conveyor belt 08 with longitudinally knitted dough pieces 01, which is ben ben along the longitudinal extent in the transport direction 10.
  • the position of the dough pieces 01 can not only deviate in two directions x, y from the reference position on the ideal grid 11, but the dough pieces 01 can also be rotated by an angle a with respect to the ideal grid 11 be .
  • This twisting of the longitudinally knitted dough pieces 01 is detected by the image sensor system with an evaluation unit and the tool 03 is engaged by the positioning unit 02 in the optimal position brought. This makes it possible to give the dough pieces 01 distributed arbitrarily on the base 05 an identical decor 12.
  • the decor 12 can, as shown, for example, from two or three obliquely transverse cuts with a sharp stamp 04 (above), as known from baguette rolls, or from an incision in the middle of the entire length (below), as from Known Schrippen exist. If the cuts should not run straight, as shown, but for example in the form of a shaft, there is the possibility of moving the punch 04 horizontally and / or rotatingly about the central axis of the tool 03.
  • the conveyor belt 08 which is driven along the longitudinal extent in the transport direction 10, and the longitudinally knitted dough pieces 01 from FIG. 3 shown in a side view.
  • the dough pieces 01 may have different heights z due to the stress in the upstream processes and / or the degree of their cooking.
  • the image sensor system with the evaluation unit not only detects the position but also the height of the dough pieces 01 and that the depth of engagement and / or dwell time of the stamp 04 in Dough piece 01 can be regulated by the control of the positioning unit 02 depending on the shape, degree of cooking, weight and / or consistency of the dough piece 01.
  • the tool 03 has a hold-down device 09 which is brought into contact with the top of the dough piece 01.
  • the hold-down device 09 serves to fix the dough piece 01 on the base 05 or the conveyor belt 08 when the stamp 04 is withdrawn from the dough piece 01. This is particularly necessary if the dough piece 0 1 has an exceptionally tough and / or sticky consistency due to the composition of the dough or the degree of cooking.
  • the hold-down device 09 is resiliently mounted on the underside of the tool 03 at a distance from the punch 04 and has an annular shape in order to distribute the force required for holding down the dough piece 0 1 as evenly as possible.
  • the tool 03 shown can be exchangeably attached to a handling device 06 of the positioning unit 02. This allows the operator, by simply switching between different tools 03, to easily convert the production lines to different decors 12.
  • FIG. 6 an embodiment for a Vorrich device according to the invention is outlined.
  • the device consists of a tool 03 and a positioning unit 02, which comprises a handling device 06 and a control, not shown, and an image sensor system, not shown, with an evaluation unit.
  • the tool 03 has already been moved into the target position above the dough piece 01 by means of the handling device 06, so that the stamp 04 of the tool 03 can be brought into engagement in the next step.
  • the tool 03 has to fix the dough 01 on the base 05 on a spring-loaded hold-down 09, which is brought together with the stamp 04 on the dough 01 to the plant.
  • the base 05 is a continuously driven conveyor belt 08 for use in the mass production of dough products.
  • the tool 03 is moved by the handling device 06 in the transport direction 10 of the conveyor belt 08, the speed of the conveyor belt 08 and the speed at which the handling device 06 moves the tool 03 being synchronized.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen, Stanzen, Schneiden oder Stüpfeln eines Teiglings (01) mit einer Positioniereinheit (02) und einem Werkzeug (03), wobei das Werkzeug (03) zumindest einen Stempel (04) aufweist, und wobei der Stempel (04) am Teigling (01) in Eingriff gebracht werden kann, wobei die Teiglinge (01) in einer Undefinierten Lage auf einer ebenen Unterlage (05) angeordnet sind, wobei die Positioniereinheit (02) zumindest die Lage eines Teiglings (01) erfassen kann, und wobei das Werkzeug (03) an einer Sollposition über dem Teigling (01) zentriert werden kann.

Description

Vorrichtung zum Stüpfeln von Teiglingen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen, Stanzen, Schneiden oder Stüpfeln von Teiglingen mit einer Po sitioniereinheit und einem Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Prägen, Stanzen, Schneiden oder Stüpfeln von Teiglingen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 19.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen und Ver- fahren bekannt, um Teiglinge durch Prägen, Stanzen, Schneiden und Stüpfeln zu dekorieren. Unter Stüpfeln versteht der Fachmann das Eindrücken bzw . Einschneiden von Dekoren in einen Teigling vor dem Backen mit einem stumpfen bzw. scharfen Stempel. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff „Stüpfeln“ das Prägen, Stanzen und Schneiden von Teiglingen ein. Die Änderung von Form und Gestalt des Teiglings im Zuge des Stüpfelns dient nicht nur der Dekora tion sondern auch der Beeinflus sung des Geschmacks des Teigprodukts . Im Anschlus s an das Stüpfeln werden die geformten Teiglinge den Folgeprozes sen zugeführt und zu fertigen Teigprodukten gebacken. In einer bekannten Ausführungsform wird das Stüpfeln manuell vorge nommen, indem das Werkzeug, insbesondere ein Stempel, von Hand am Teigling in Eingriff gebracht wird. Dies ist jedoch mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand sowie einer hohen Fehleranfälligkeit verbunden, weshalb sich das manuelle Stüpfeln zur Mas senherstellung von Teigpro dukten nur bedingt eignet.
In einer weiteren Ausführungsform ist es aus dem Stand der Technik bekannt, mehrere Teiglinge zugleich nebeneinander auf einer Unterlage zu positionieren und die Unterlage in einem vorbestimmten Takt zu bewegen während die Teiglinge gestüpfelt werden. Durch derartige Vorrichtungen kann der Vorbereitungsvorgang des Stüpfelns beim
Backen von Teigprodukten, insbesondere von Brötchen, erheblich be schleunigt werden.
Problematisch bei den vorgenannten Lösungen ist jedoch die exakte Ausrichtung von Werkzeug und Teigling zueinander, so das s der Teig ling exakt in der Mitte oder einer vorgegebenen Sollposition gestüpfelt werden kann . Zur Mas senherstellung ist es j edoch notwendig, das s möglichst viele Teigprodukte von möglichst identischer Gestalt in möglichst kurzer Zeit erzeugt werden. Dazu sind geringe Taktzeiten erforderlich, wodurch hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Vorrichtungen zum Stüpfeln gestellt werden.
Hierzu sind zur Formgebung von Teiglingen gattungsgemäße Systeme mit Drucktas sen in Kombination mit Stüpfelwerkzeugen bekannt. Dabei werden die Teiglinge vom vorgeschalteten Prozes s der Gärung an eine Stüpfelstation übergeben, indem die Teiglinge in Drucktas sen der Stüp- felstation eingelegt werden. Die Drucktas sen bewegen sich auf einem Transportband und transportieren die Teiglinge zu einer Stüpfeleinrich- tung, wobei in j eder Drucktas se ein einziger Teigling liegt. Die Stüp- feleinrichtung bringt das Stüpfelwerkzeug mit dem Teigling in Eingriff, wodurch ein durch das Werkzeug, insbesondere durch einen Stempel, vorgegebenes Dekor auf den Teigling übertragen wird. Nach dem Stüp feln fährt die Drucktas se mitsamt dem gestüpfelten Teigling zu einem weiterführenden Transportband, auf dem der Teigling abgelegt wird und den Folgeprozessen zugeführt wird.
Problematisch bei dem vorab beschriebenen Stand der Technik ist es, das s die Teiglinge nicht völlig identisch sind und nicht immer exakt in der Mitte der Drucktasse zu Liegen kommen . Als Folge der außermitti- gen Lage der Teiglinge in der Drucktas se wird der Teigling in der
Stüpfeleinrichtung nicht mittig gestüpfelt und das fertige Teigprodukt wirkt asymmetrisch. Insofern entsteht wiederholt Nacharbeit und/oder Ausschus s , da der Teigling aufgrund von Fehlbildungen im Folgenden verworfen werden muss . Zur Vermeidung dieser Problematik ist weiterhin ein gattungsgemäßes System zur Stüpfelung von Teiglingen bekannt, bei dem ein Teigling in der Drucktas se mit Druckluft beaufschlagt wird, um den Teigling in der Drucktas se zu zentrieren. Durch die Ausrichtung des Teigling s in der Drucktas se kann der Teigling mittig geprägt bzw. gestanzt werden.
Nachteilig an dieser Lö sung ist es jedoch, dass die Teiglinge weiterhin in Drucktas sen eingelegt werden müssen, anschließend gestüpfelt werden und erst dann einem Transportband zugeführt werden können, das die Teiglinge zu den Folgeprozessen fördert. Jedoch werden zur kontinuier lichen Massenherstellung von Teigprodukten Teiglinge durch Wirken eines flächigen Teigbands auf einem kontinuierlich angetriebenen Trans portband bereitgestellt. Die Stüpfelung der Teiglinge in Drucktas sen bedingt jedoch einen getakteten Betrieb der Vorrichtung zum Stüpfeln und ist daher für die kontinuierliche Massenherstellung nachteilig .
Weiterhin ist nachteilig an der vorgenannten, gattungsgemäßen Lösung, das s der Teigling mit Druckluft beaufschlagt wird, was die Auslösung einer inhalativen Mehlstauballergie begünstigt. Zudem ist es nachteilig, das s der empfindliche Teigling durch die Druckluftbeaufschlagung einerseits und die Ausgabe aus der Drucktas se auf das Transportband andererseits beansprucht wird, was zu Deformationen und Verletzungen des Teiglings führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Prägen, Stanzen, Schneiden oder Stüpfeln eines Teiglings vorzuschlagen, die die Nachteile des vorbekannten Stands der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindung sgemäße Vorrichtung nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht auf dem Grundgedanken, die Undefinierte Lage von Teiglingen auf einer ebenen Unterlage zu erfas sen und ein Werkzeug zur Stüpfelung zu den Teiglingen zu bewegen. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei als wesentlich erkannt worden, eine Positioniereinheit in der Vorrichtung zum Prägen, Stanzen, Schneiden oder Stüpfeln eines Teiglings vorzusehen, mit der die Lage eines Teig lings erfas st und ein Werkzeug an einer S ollposition über dem Teigling zentriert werden kann. Auf diese Weise kann das Werkzeug, welches zumindest einen Stempel aufweist, exakt über dem Teigling ausgerichtet werden und so mit dem Teigling in Eingriff gebracht werden, das s identische Dekore in jeden Teigling eingebracht werden und somit identische Teigprodukte entstehen . Dabei kann j e nach Art des Teigpro dukts und/ oder Dekors ein stumpfer Stempel zum Eindrücken des De kors oder ein scharf geschliffener Stempel mit der wesentlichen Funktion eines Mes sers zum Einschneiden eines Dekors verwendet werden. Es wurde als vorteilhaft erkannt, das s durch die Ausrichtung des Werkzeugs entsprechend der Undefinierten Lage der Teiglinge eine Stüpfelung ohne zusätzliche Beanspruchung und somit ohne über die Stüpfelung hinaus gehende Verformung der Teiglinge möglich wird. Die manuelle oder maschinelle Ausrichtung der Teiglinge auf der Unterlage bzw. die
Übergabe der Teiglinge an Drucktas sen ist nicht erforderlich, was einerseits die Prozes sführung wesentlich vereinfacht und andererseits einer Verformung der sehr empfindlichen Teiglinge vorbeugt. Zudem ist es erfindungsgemäß erkannt worden, das s auf die Verwendung von Druckluft zur Po sitionierung der Teiglinge verzichtet werden sollte, da Druckluft in Verbindung mit Mehl zu einer erhöhten Exposition von Mehlstaub führt, wodurch das Risiko zur Auslösung einer Mehlstaubal lergie bei den im Expositionsbereich der Anlage befindlichen Mitarbei tern erhöht wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Sollposition, an der das Werkzeug über dem Teigling ausgerichtet wird, anhand des Flächenschwerpunkts oder des geometrischen Schwerpunkts ermittelt werden kann. Somit kann insbesondere der Mittelpunkt eines runden Teiglings genau erfas st und der Stempel des Werkzeugs am Teigling in entsprechender Position in Eingriff gebracht werden. Vor teilhafterweise kann aber auch anhand des Flächenschwerpunkts oder des geometrischen Schwerpunkts der Stempel über nicht rund geformten Teiglingen, beispielsweise länglich erstreckten Teiglingen, positioniert werden. Dies ist besonders relevant, da sich die Teiglinge insbesondere hinsichtlich Gewicht, Größe, Gare und Gestalt unterscheiden können .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Stempel in einer senkrecht zur Unterlage verlaufenden Mittelachse des Werkzeugs angeordnet ist. Der Stempel wird mittels einer Hubbewe gung im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite der Teiglinge bewegt und dadurch am Teigling in Eingriff gebracht. Die Anordnung des Stempels entlang der Mittelachse des Werkzeugs bietet den Vorteil der exakten und einfachen Positionierung des Stempels am Teigling sowie das Schwenken des Werkzeugs und/oder des Stempels in Relation zur senk recht verlaufenden Mittelachse des Werkzeugs . Zudem ist es vorteilhaft, das s der Stempel mittels einer Horizontalbewegung in Eingriff gebracht und im Wesentlichen waagrecht zur Oberseite der Teiglinge bewegt werden kann, wodurch eine Vielzahl an Dekoren unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Form der Teiglinge eingebracht werden kann. Um die Variabilität der Vorrichtung weiter zu erhöhen, ist es als vorteilhaft erkannt worden, wenn der Stempel zudem rotierend um die Mittelachse des Werkzeugs bewegt wird. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Positioniereinheit eine Steuerung umfas st, mit der die Eingriffstiefe und/oder die Verweildauer des Stempels im Teigling gesteuert werden kann. Um eine gleichbleiben de Qualität und ein möglichst identisches Erscheinungsbild der Teigpro dukte sicherzustellen, ist es besonders relevant, die Form, das Gewicht, die Konsistenz und/oder den Grad der Gare des Teiglings bei der Steue rung der Eingriffstiefe und/oder der Verweildauer des Stempels im Teigling zu berücksichtigen. Dadurch können beim Stüpfeln des Teig lings neben der Undefinierten Lage des Teiglings auf der Unterlage weitere Unregelmäßigkeiten, die sich bei der Produktion von Teiglingen in Abhängigkeit von der Umgebung und der Produktzusammensetzung ergeben, ausgeglichen werden.
Zur Bewegung des Werkzeugs entlang einer Längserstreckung der Unter lage ist es besonders vorteilhaft, wenn die Positioniereinheit ein ange triebenes Handhabungsgerät umfas st. Dazu ist das Werkzeug an dem Handhabungsgerät montierbar, womit die Sollposition des Werkzeugs über dem Teigling wesentlich schneller und einfacher angefahren werden kann als es im manuellen Betrieb möglich wäre .
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Handhabungs gerät das Werkzeug auch in Richtung quer zur Längserstreckung der Unterlage bewegen kann . Auch diese Bewegungsrichtung des Handha bungsgeräts dient der einfachen und verlässlichen Positionierung des Werkzeugs und des Stempels am Teigling .
Zur Einbringung komplexer Dekore oder zur Stüpfelung speziell geform ter Teiglinge, insbesondere längsgewirkter Teiglinge, ist es erfindungs gemäß vorgesehen, dass der Stempel von dem Handhabungsgerät winklig verschwenkt werden und entsprechend dem einzubringenden Dekor über dem jeweiligen Teigling positioniert werden kann. Die Verschwenkung des Stempels um eine senkrecht Achse wird vorteilhafterweise von der Positioniereinheit gesteuert, wodurch insbesondere längsgewirkte Teig linge unabhängig von ihrer Ausrichtung in einer Flucht oder an einem Idealraster bearbeitet werden können. Insofern wird das aus dem Stand der Technik bekannte Problem der exakten Positionierung der Teiglinge auf der Unterlage überwunden.
Die Ausführung des Handhabungsgeräts ist hierbei beliebig . Dem Fach mann stehen zu diesem Zweck verschiedene bekannte Lösungen zur Verfügung . Dies kann beispielsweise ein Mehrachsroboter sein oder auch ein in zwei Achsen verschiebbares Portal mit ergänzender Schwenk- und Hubeinrichtung .
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Werkzeug mit einer Werkzeugwechseleinrichtung auswechselbar an dem Handhabungsgerät befestigt werden kann. Dadurch hat der Betreiber die Möglichkeit, eine Produktionslinie durch einfaches Wechseln zwischen verschiedenen Werkzeugen, welche zumindest einen Stempel umfassen, jeweils in einfacher Weise auf unterschiedliche Teigprodukte, insbesondere auf Teiglinge unterschiedlicher Größe und Form oder unterschiedliche Dekore, anzupas sen. Außerdem kann durch das Abnehmen des Werk zeugs eine einfache und gründliche Reinigung bzw. Instandsetzung der Komponenten des Werkzeugs ermöglicht werden, bei einer Maximierung der Verfügbarkeit der Produktionslinie.
Um die für die Realisierung der Vorrichtung notwendigen Komponenten auf ein möglichst geringes Maß zu begrenzen und gleichzeitig die Pro duktivität zu steigern, ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Positio niereinheit mehrere, insbesondere unabhängig voneinander po sitionierba re, Werkzeuge befestigt werden können. Erfindungsgemäß können dadurch, beispielsweise in einer Produktionslinie, mehrere Teiglinge jeweils zeitgleich mit den verschiedenen Werkzeugen gestüpfelt werden, was zu einer deutlich erhöhten Ausbringungsmenge führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, das s die Posi tioniereinheit eine Bildsensorik mit einer Auswerteeinheit umfas st. Die Art der Bildsensorik ist hierbei beliebig, sofern die j eweilige Lage des Teiglings und somit die Abweichung zu einer Referenzpo sition erkannt werden kann . Somit kann das Werkzeug in die richtige Position relativ zum Teigling verfahren werden. Der Einsatz eines bildgebenden Verfah rens mit beispielsweise einer Kamera, bietet den Vorteil, das s die Lage erkennung der Teiglinge auf der Unterlage, sowie die Weiterleitung und Verarbeitung der Daten sehr effizient erfolgen kann. Somit wird es ermöglicht, den Teigling beliebig auf einer Unterlage abzulegen, wobei die Vorrichtung selb stständig die Lage des Teiglings erkennt und den Stempel in entsprechender Position am Teigling in Eingriff bringt.
Um eine wirtschaftliche Mas senherstellung zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Unterlage auf der sich die Teiglinge befinden, ein Transportband ist. Durch die Verwendung eines Transport bands als Unterlage entfallen Handhabungs- und/oder Transportprozesse, die einerseits zeitaufwendig sind und andererseits eine zusätzliche Beanspruchung des Teigprodukts hervorrufen. Somit ist es besonders vorteilhaft, gegenüber der Stüpfelung in Drucktassen, wenn die Po sitio niereinheit die Lage der Teiglinge direkt auf einem Transportband erkennen und das Werkzeug die Teiglinge anfahren und stüpfeln kann .
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, das s das Transportband kontinuierlich angetrieben werden kann. Das Stüpfeln in einem kontinuierlichen Prozes s führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Ausbringungsmenge gegenüber einem getakteten Betrieb .
Insbesondere, wenn die Unterlage ein Transportband ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Geschwindigkeit, mit der das Handhabungsgerät das Werkzeug entlang der Längserstreckung des Transportbands bewegt, mit der Geschwindigkeit des Transportbands zu synchronisieren.
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, das s das Werkzeug neben dem Stempel einen Niederhalter aufweist, der in Eingriffsposition des Stempels an einer Seite am Teigling zur Anlage gebracht werden kann. Vorteilhafterweise ragt der Niederhalter in Ruheposition über den Stempel in Richtung der Unterlage oder des Transportbands hinaus , so das s beim Anfahren eines Teiglings zuerst der Niederhalter am Teigling zur Anlage gebracht wird, bevor der Stempel in den Teigling eingesto chen wird. Dies dient zum einen der Fixierung der Position des Stempels am Teigling und zum anderen dem schonenden Rückzug des Stempels aus dem Teigling zurück in die Ruheposition.
Die Anordnung des Niederhalters am Werkzeug ist grundsätzlich belie big. Um die Stüpfelung an der optimalen Position am Teigling vorzu nehmen und den Teigling beim Rückzug des Stempels möglichst wenig zu beanspruchen, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Niederhalter federnd gelagert an der Unterseite des Werkzeugs beabstandet vom Stempel angeordnet ist. Durch diese vorteilhafte Ausführungsform kann der Stempel zurückgezogen werden, während der Niederhalter den
Teigling auf der Unterlage fixiert bis kein Kontakt zwischen Stempel und Teigling mehr vorliegt. Dies ist besonders relevant bei einer großen Eingriffstiefe und/oder bei klebrigen Teiglingen.
Welche Form der Niederhalter aufweist ist ebenfalls grundsätzlich beliebig . Um die auftretenden Lasten in der Nutzposition j edoch optimal übertragen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Niederhalter eine Ringform aufweist und den Stempel berührungslos umschließt.
Dadurch wird die zur Fixierung des Teiglings auf der Unterlage notwen dige Kraft gleichmäßig verteilt und eine Verformung des Teiglings verhindert.
Die neue Lösung eröffnet somit ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Prägen, Stanzen, Schneiden oder Stüpfeln eines Teiglings unter Verwen dung einer Positioniereinheit und eines Werkzeugs , insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung entsprechend vorhergehend dargelegter Ausführungsarten, umfassend die folgenden Schritte.
Die Teiglinge werden auf einer Unterlage zu einer Stüpfelstation trans portiert, wobei die Art der Unterlage zunächst nebensächlich ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Erfas sung der Lage der Teiglinge auf der Unterlage, insbesondere auf einem Transportband, wobei die Teiglinge Undefiniert verteilt auf der Unterlage liegen können. Entsprechend der Lage der Teiglinge auf der Unterlage wird das Werkzeug oberhalb des Teiglings an einer S ollposition über dem Teigling ausgerichtet. Diese Bewegung wird durch das Handhabungsgerät ausgeführt und durch die Steuerung der Positioniereinrichtung gesteuert.
Anschließend wird das Werkzeug auf den Teigling abgesenkt, bis entwe der der Niederhalter, falls vorhanden, oder der Stempel am Teigling anliegt. Im folgenden Schritt wird der Stempel abgesenkt, so das s der Stempel an der von der Positioniereinheit ermittelten Sollpo sition mit dem Teigling in Eingriff kommt. Durch den Rückzug des Stempels aus dem Teigling werden Stempel und Teigling voneinander gelöst, wobei der Niederhalter, sofern vorgesehen, die Trennung von Teigling und Stempel unterstützt, indem er den Teigling an der Unterlage fixiert. Abschließend wird erfindungsgemäß das Werkzeug vom Teigling abge hoben und entweder in eine Ruheposition verfahren oder oberhalb eines weiteren zu stüpfelnden Teiglings positioniert.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer Bildsensorik mit einer Aus werteeinheit, welche die Lage der Teiglinge auf der Unterlage erfasst und deren Position an die Steuerung der Positioniereinheit übermittelt. Auf diese Weise ist es möglich bei Undefinierter Lage der Teiglinge unabhängig von der Gestalt der Teiglinge das Werkzeug relativ zum Transportband im Wesentlichen senkrecht zum Flächenschwerpunkt oder geometrischen Schwerpunkt des Teiglings zu bewegen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Stüpfelung immer in gleicher Weise erfolgt und somit möglichst identische Teigprodukte hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines kontinuierlich angetriebenen Transportbands, wodurch eine kontinuierliche Mas senherstellung ermög licht wird. Hierbei ist es vorteilhaft, dass das Werkzeug derart mit dem Handhabungsgerät entlang des Transportbands verfahren wird, dass auch das Stüpfeln durch Absenken und Heben des Werkzeugs kontinuierlich erfolgen kann. Für einen störungsfreien Betrieb der Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Niederhalter den Teigling auf dem Transportband während des Hebens des Stempels fixiert. Insbesondere bei klebrigen Teigprodukten kann es dazu kommen, das s beim Lösen des Stempels aus dem Teigling der Teigling vom Transportband abgehoben wird, was neben Verformungen am Teigling zu Störungen an der Vorrichtung bzw. der gesamten Produktionslinie führen kann. Durch das Vorsehen eines Niederhalters kann die Störanfälligkeit reduziert werden. In den nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele einer erfin dungsgemäßen Vorrichtung zum Stüpfeln eines Teiglings skizziert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Transportband mit runden Teiglingen in Ansicht von oben; Fig. 2 das erste Transportband mit runden Teiglingen in seitlicher
Ansicht;
Fig. 3 ein alternatives Transportband mit längsgewirkten Teiglingen in Ansicht von oben;
Fig. 4 das alternative Transportband mit längsgewirkten Teiglingen in seitlicher Ansicht;
Fig. 5 ein Werkzeug einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in seitli cher Ansicht;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in seitlicher Ansicht.
Fig. 1 zeigt in Ansicht von oben eine Unterlage 05 einer erfindungsge- mäßen Vorrichtung zur Stüpfelung von Teiglingen 01 , wobei die Unter lage 05 gemäß der dargestellten Ausführungsform ein Transportband 08 ist, das entlang der Längserstreckung in Transportrichtung 10 angetrie- ben ist. Der Teigling 01 kann beliebig in Undefinierter Lage auf der Unterlage 05 abgelegt sein. Das Wirken der Teiglinge aus einem flächi gen Teigband wird insbesondere in der kontinuierlichen Massenherstel lung eingesetzt und kann vorteilhafterweise direkt auf Transportbändern erfolgen, wodurch weitere Transport- und/oder Handhabungsprozesse eingespart werden können. Die beliebig auf der Unterlage 05 abgelegten Teiglinge 01 werden mittels einer Bildsensorik mit Auswerteeinheit erfas st, wodurch die Lageabweichung x,y der Teiglinge 01 von einer Referenzposition in einem Idealraster 1 1 ermittelt werden kann. Hier durch kann mit dem Werkzeug 03 eine Sollposition am Teigling 01 angefahren werden und die Stüpfelung am Mittelpunkt des runden Teig lings 01 ausgerichtet werden. Nach der Stüpfelung weist der Teigling 01 je nach verwendetem Werkzeug 03 ein Dekor 12 auf. Das Dekor 12 kann beispielsweise wie in Fig. 1 zu sehen, eine Schneckenform (oben) oder das Dekor 12 eines klassischen Kaiserbrötchens (unten) umfas sen .
In Fig. 2 sind das Transportband 08 , das entlang der Längserstreckung in Transportrichtung 10 angetrieben ist, und die Teiglinge 0 1 aus Fig . 1 in seitlicher Ansicht dargestellt. Es ist zu erkennen, das s die Teiglinge 01 Abweichungen z von einer Referenzhöhe aufweisen, welche jedoch durch die Steuerung des Werkzeugs 03 ausgeglichen werden können. Die notwendigen Daten übermittelt die Bildsensorik mit Auswerteeinheit an die Steuerung der Po sitioniereinheit 02.
Fig. 3 zeigt ein Transportband 08 mit längsgewirkten Teiglingen 01 , welches entlang der Längserstreckung in Transportrichtung 10 angetrie ben ist. Im Unterschied zur vorherigen Darstellung mit runden Teiglin gen 01 kann die Lage der Teiglinge 01 nicht nur in zwei Richtungen x,y von der Referenzposition am Idealraster 1 1 abweichen, sondern die Teiglinge 01 können zudem um einen Winkel a gegenüber dem Idealras ter 1 1 verdreht sein . Diese Verdrehung der längsgewirkten Teiglinge 01 wird von der Bildsensorik mit Auswerteeinheit erfas st und das Werkzeug 03 von der Positioniereinheit 02 in der optimalen Stellung in Eingriff gebracht. Dadurch wird es möglich, den beliebig auf der Unterlage 05 verteilten Teiglingen 01 ein identisches Dekor 12 zu verleihen. Dabei kann das Dekor 12, wie dargestellt, beispielsweise aus zwei oder drei schräg in Querrichtung mit einem scharfen Stempel 04 eingebrachten Einschnitten (oben) , wie von B aguettebrötchen bekannt, oder aus einem mittig über die komplette Länge erstreckten Einschnitt (unten) , wie von Schrippen bekannt, bestehen. Falls die Einschnitte nicht gerade verlaufen sollen, wie dargestellt, sondern beispielsweise in Form einer Welle, besteht die Möglichkeit, den Stempel 04 horizontal und/oder rotierend um die Mittelachse des Werkzeugs 03 zu bewegen.
In Fig. 4 sind das Transportband 08 , das entlang der Längserstreckung in Transportrichtung 10 angetrieben ist, und die längs gewirkten Teiglinge 01 aus Fig . 3 in seitlicher Ansicht dargestellt. Es ist zu sehen, das s die Teiglinge 01 aufgrund der Beanspruchung in den vorgelagerten Prozes sen und/oder dem Grad ihrer Gare voneinander abweichende Höhen z aufweisen können. Um eine einheitliche Gestaltung der Teiglinge 01 gewährleisten zu können, ist es notwendig, das s zum einen von der Bildsensorik mit Auswerteeinheit neben der Lage auch die Höhe der Teiglinge 01 erfas st wird und dass zum anderen die Eingriffstiefe und/oder Verweildauer des Stempels 04 im Teigling 01 in Abhängigkeit von Form, Grad der Gare, Gewicht und/oder Konsistenz des Teiglings 01 von der Steuerung der Positioniereinheit 02 reguliert werden kann .
In Fig. 5 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines Werkzeugs 03 der erfindungsgemäßen Vorrichtung skizziert. Das Werkzeug 03 weist in dieser Ausführungsform einen Niederhalter 09 auf, der an der Oberseite des Teiglings 01 zur Anlage gebracht ist. Der Niederhalter 09 dient dazu, den Teigling 01 auf der Unterlage 05 bzw. dem Transportband 08 zu fixieren, wenn der Stempel 04 aus dem Teigling 01 zurückgezogen wird. Insbesondere ist dies notwendig, wenn der Teigling 0 1 aufgrund der Zusammensetzung des Teigs oder aufgrund des Grads der Gare eine außergewöhnlich zähe und/oder klebrige Konsistenz aufweist. Zur einfachen und schonenden Fixierung des Teiglings 0 1 auf der Unterlage 05 ist der Niederhalter 09 federnd an der Unterseite des Werkzeugs 03 beabstandet vom Stempel 04 gelagert und weist eine Ringform auf, um die zum Niederhalten erforderliche Kraft möglichst gleichmäßig am Teigling 0 1 zu verteilen. Durch das Vorsehen einer Werkzeugwechse leinrichtung 07 kann das dargestellte Werkzeug 03 auswechselbar an einem Handhabungsgerät 06 der Positioniereinheit 02 befestigt werden. Dadurch kann der Betreiber, durch einfaches Wechseln zwischen ver schiedenen Werkzeugen 03 , die Produktionslinien in einfacher Weise auf unterschiedliche Dekore 12 Umrüsten.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrich tung skizziert. Die Vorrichtung besteht aus einem Werkzeug 03 und einer Positioniereinheit 02, welche ein Handhabungsgerät 06 und eine nicht dargestellte Steuerung sowie eine nicht dargestellte Bildsensorik mit Auswerteeinheit umfas st. Mittels des Handhabungsgeräts 06 wurde das Werkzeug 03 bereits in die S ollposition oberhalb des Teigling s 01 verfahren, so das s im nächsten Schritt der Stempel 04 des Werkzeugs 03 in Eingriff gebracht werden kann. Das Werkzeug 03 weist zur Fixierung des Teiglings 01 auf der Unterlage 05 einen federnd gelagerten Nieder halter 09 auf, der zusammen mit dem Stempel 04 am Teigling 01 zur Anlage gebracht wird. In der dargestellten Ausführungsform ist die Stüpfelung eines runden Teiglings 0 1 vorgesehen, wobei jedoch durch das Vorsehen einer Werkzeugwechseleinrichtung 07 das Werkzeug 03 zur Stüpfelung eines Teiglings 01 anderer Gestalt oder eines anderen Dekors 12 in einfacher Weise gewechselt werden kann. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Unterlage 05 ein kontinuierlich angetriebenes Transportband 08 zum Einsatz in der Mas senherstellung von Teigprodukten . Dazu wird das Werkzeug 03 vom Handhabungsgerät 06 in Transportrichtung 10 des Transportbands 08 bewegt, wobei die Geschwindigkeit des Transportbands 08 und die Geschwindigkeit mit der das Handhabungsgerät 06 das Werkzeug 03 bewegt synchronisiert sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Prägen, Stanzen, Schneiden oder Stüpfeln eines
Teiglings (01 ) mit einer Positioniereinheit (02) und einem Werkzeug (03) , wobei das Werkzeug (03 ) zumindest einen Stempel (04) aufweist, und wobei der Stempel (04) am Teigling (01 ) in Eingriff gebracht werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Teiglinge (0 1 ) in einer Undefinierten Lage auf einer ebenen Unterlage (05 ) angeordnet sind, wobei die Positioniereinheit (02) zu mindest die Lage eines Teiglings (01 ) erfas sen kann, und wobei das Werkzeug (03 ) an einer Sollposition über dem Teigling (01 ) zentriert werden kann .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die S ollposition, insbesondere der Mittelpunkt eines runden Teig lings (0 1 ) , anhand des Llächenschwerpunkts oder des geometrischen Schwerpunkts ermittelt werden kann.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
das s in einer senkrecht zur Unterlage (05) verlaufenden Mittelachse des Werkzeugs (03) der Stempel (04) angeordnet ist, wobei der Stem pel (04) mittels einer Hubbewegung im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite der Teiglinge (01 ) bewegt und in Eingriff gebracht werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s der Stempel (04) mittels einer Horizontalbewegung in Eingriff gebracht und im Wesentlichen waagrecht zur Oberseite der Teiglinge (01 ) bewegt werden kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
das s der Stempel (04) in Eingriff gebracht und rotierend um die Mit telachse des Werkzeugs (03) bewegt werden kann .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Positioniereinheit (02) eine Steuerung umfasst, wobei die Eingriffstiefe und/oder Verweildauer des Stempels (04) im Teigling (01 ) in Abhängigkeit von Form, Gewicht, Konsistenz und/oder Grad der Gare des Teiglings (01 ) gesteuert werden kann.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Postioniereinheit (02) ein Handhabungsgerät (06) umfas st, wobei das Handhabungsgerät (06) das Werkzeug (03) entlang einer Längserstreckung der Unterlage (05 ) bewegen kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Handhabungsgerät (06) das Werkzeug (03 ) in Richtung quer zur Längserstreckung der Unterlage (05) bewegen kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s der Stempel (04) von dem Handhabungsgerät (06) winklig ver- schwenkt werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Werkzeug (03) mit einer Werkzeugwechseleinrichtung (07) auswechselbar an dem Handhabungsgerät (06) befestigt werden kann .
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
das s an der Positioniereinheit (02) mehrere, insbesondere unabhängig voneinander positionierbare, Werkzeuge (03) befestigt werden können.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Positioniereinheit (02) eine Bildsensorik mit einer Auswer teeinheit umfasst, mit der die Po sitioniereinheit (02) zumindest die Position eines Teiglings (01 ) auf der Unterlage (05 ) erfas sen kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Unterlage (05) ein Transportband (08) sein kann, auf welchem die Teiglinge (01 ) transportiert werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Transportband (08 ) kontinuierlich angetrieben werden kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Geschwindigkeit, mit der das Handhabungsgerät (06) das Werkzeug (03 ) entlang der Längserstreckung des Transportbands (08) bewegt, und die Geschwindigkeit des Transportbands (08) synchroni siert werden können .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Werkzeug (03) einen Niederhalter (09) aufweist, wobei der Niederhalter (09) in Ruheposition über den Stempel (04) in Richtung der Unterlage (05 ) hinausragen kann und der Niederhalter (09) in Ein griffspo sition des Stempels (04) an einer Seite am Teigling (01 ) zur Anlage gebracht werden kann .
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
das s der Niederhalter (09) federnd gelagert an der Unterseite des Werkzeugs (03) beabstandet vom Stempel (04) angeordnet werden kann.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s der Niederhalter (09) eine Ringform aufweisen und den Stempel (04) berührungslos umschließen kann.
19. Verfahren zum Prägen, Stanzen, Schneiden oder Stüpfeln eines Teiglings (01) unter Verwendung einer Positioniereinheit (02) und eines Werkzeugs (03), insbesondere einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
- Transport des Teiglings (01) zu einer Stüpfelstation;
- Erfassen der Lage der Teiglinge (01) auf einer Unterlage (05), insbe sondere einem Transportband (08);
- Positionieren des Werkzeugs (03) oberhalb des Teiglings (01);
- Bewegen des Werkzeugs (03) bis zur Anlage eines Niederhalters (09) und/oder Stempels (04) an dem Teigling (01);
- Eingreifen des Stempels (04)an einer Sollposition in den Teigling
(01);
- Einbringen des Dekors (12) in den Teigling (01);
- Heben des Stempels (04) bis Teigling (01) und Stempel (04) vonei nander gelöst sind;
- Heben des Werkzeugs (03).
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bildsensorik mit einer Auswerteeinheit die Lage der Teig linge (01) auf der Unterlage (05) erfasst und die Position der Teiglin ge (01) an eine Steuerung der Positioniereinheit übermittelt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass zugleich mit dem Bewegen des Werkzeugs (03), das Werkzeug (03) derart mit einem Handhabungsgerät (06) entlang des Transport bands (08) verfahren wird, dass ein kontinuierlicher Betrieb des Transportbands (08) ermöglicht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet,
das s der Niederhalter (09) , den Teigling (01 ) auf dem Transportband (08) während des Hebens des Stempels (04) fixiert.
PCT/EP2019/069014 2018-10-02 2019-07-15 Vorrichtung zum stüpfeln von teiglingen WO2020069781A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19746024.9A EP3860352A1 (de) 2018-10-02 2019-07-15 Vorrichtung zum stüpfeln von teiglingen
US17/282,485 US20210352918A1 (en) 2018-10-02 2019-07-15 Device for stamping dough pieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124350.2A DE102018124350B4 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Vorrichtung zum Stüpfeln von Teiglingen
DE102018124350.2 2018-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069781A1 true WO2020069781A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=67480177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069014 WO2020069781A1 (de) 2018-10-02 2019-07-15 Vorrichtung zum stüpfeln von teiglingen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210352918A1 (de)
EP (1) EP3860352A1 (de)
DE (1) DE102018124350B4 (de)
WO (1) WO2020069781A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6032561A (en) * 1997-09-18 2000-03-07 Colborne Corporation Apparatus for ultrasonic cutting of food products
DE202005021086U1 (de) * 2005-11-28 2007-04-05 Saur, Hubert Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge oder andere Lebensmittel
NL2004839C2 (nl) * 2010-06-08 2011-12-12 Producon Automatisering B V Inrichting en werkwijze voor het bewerken van stukken voedsel op een transportband.
WO2015189443A1 (es) * 2014-06-09 2015-12-17 Industriales Panaderos Agrupados, S.A. Máquina de corte superficial de barras de pan
EP3132900A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-22 Roland Ambrosch Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schnitten in teiglinge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111624A (en) * 1976-10-28 1978-09-05 Hanson Douglas R Dough piece imprinter and controls therefore
US5088401A (en) * 1990-11-30 1992-02-18 Kabushiki Kaisha Shinkawa Marking method and apparatus
DE19720689A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Fritsch A Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzwerkzeug zur Herstellung von einzelnen Teigstücken aus seiner kontinuierlichen Teigbahn
US20070292575A1 (en) * 2004-09-23 2007-12-20 Alon Ofir Machinery And Method For Manufacturing Shaped Pita Bread
DE102013221002B4 (de) * 2013-10-16 2017-05-18 Sándor Kövy Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen
US10842319B2 (en) * 2014-04-10 2020-11-24 ONBREAD Ltd. Food imprinting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6032561A (en) * 1997-09-18 2000-03-07 Colborne Corporation Apparatus for ultrasonic cutting of food products
DE202005021086U1 (de) * 2005-11-28 2007-04-05 Saur, Hubert Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge oder andere Lebensmittel
NL2004839C2 (nl) * 2010-06-08 2011-12-12 Producon Automatisering B V Inrichting en werkwijze voor het bewerken van stukken voedsel op een transportband.
WO2015189443A1 (es) * 2014-06-09 2015-12-17 Industriales Panaderos Agrupados, S.A. Máquina de corte superficial de barras de pan
EP3132900A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-22 Roland Ambrosch Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schnitten in teiglinge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3860352A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210352918A1 (en) 2021-11-18
DE102018124350B4 (de) 2022-06-30
DE102018124350A1 (de) 2020-04-02
EP3860352A1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027622B4 (de) Vorrichtung zum Formen von Teiglingen
EP0485542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders
EP1738937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Luftreifens
DE102009027462A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Objekten
AT411956B (de) Verfahren zur herstellung eines waffelproduktes, anlage zur durchführung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes waffelprodukt
DE102018124350B4 (de) Vorrichtung zum Stüpfeln von Teiglingen
WO2005016574A1 (de) Verfahren zum biegen von werkstücken
EP3653057B1 (de) Stanzvorrichtung zur erzeugung mehrerer reihen von teigringen
EP3801033B1 (de) Verfahren zur formung von ringen, insbesondere teigringe, aus teig oder anderen massen
DE102005056888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge oder andere Lebensmittel
DE102013104716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Teig
DE3324252C2 (de)
DE2924755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blechformteilen in stufenwerkzeugen
DE19652940C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Brechen von Flachglas
EP2925149B1 (de) Teigformmaschine und verfahren zur herstellung eines gebäckstücks
EP2582248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stüpfeln von teiglingen
DE202013101986U1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur Formung von Teig
DE1402803A1 (de) Zubringevorrichtung fuer Werkstuecke,insbesondere Metallpresse,zu einer Bearbeitungsmaschine
DE102010008026B4 (de) Formeinheit einer Vorrichtung zum Schlingen von Brezeln und Verfahren zum Betreiben der Formeinheit
EP3486058B1 (de) Saugkopfvorrichtung einer dachziegelpresse und verfahren zur montage einer saugkopfvorrichtung
DE202022104651U1 (de) Teigabtrennvorrichtung
DE405907C (de) Maschine zur Bearbeitung von zur Herstellung von Schuhbestandteilen dienenden Werkstuecken, insbesondere Absaetzen
DE10025060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kleinteilen aus Drahtabschnitten
DE3119465C2 (de)
DE102014109629B4 (de) Schlingeinrichtung für eine Brezelformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19746024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019746024

Country of ref document: EP

Effective date: 20210503