DE102013221002B4 - Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen Download PDF

Info

Publication number
DE102013221002B4
DE102013221002B4 DE102013221002.7A DE102013221002A DE102013221002B4 DE 102013221002 B4 DE102013221002 B4 DE 102013221002B4 DE 102013221002 A DE102013221002 A DE 102013221002A DE 102013221002 B4 DE102013221002 B4 DE 102013221002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough pieces
gripper
unit
push rod
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013221002.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221002A1 (de
Inventor
Sándor Kövy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013221002.7A priority Critical patent/DE102013221002B4/de
Publication of DE102013221002A1 publication Critical patent/DE102013221002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221002B4 publication Critical patent/DE102013221002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/085Separating, spacing, orienting or aligning discrete dough pieces, e.g. after passing a cutting device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen (13), mit
– einer Fördervorrichtung (2) zur Aufnahme und Weitergabe der Doppelteiglinge (13),
– einer einen Greifer (4) aufweisenden Greifeinheit (3) zur Erfassung der Doppelteiglinge (13) und
– einer Verlagerungseinheit (5) zur Ausrichtung des Greifers (4) gegenüber der Fördervorrichtung (2),
dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (4) zwei Klemmbacken (6) aufweisen, die derart mit einer Schubstange (7) in Eingriff befindlich sind, dass eine lineare Verschiebung der Schubstange (7) eine Verstellung der Klemmbacken (6) zwischen einer Öffnungslage und einer Schließlage des Greifers (4) bewirkt, wobei die Schubstange (7) als Zahnstange (7) ausgebildet ist, die mit einer korrespondierenden Verzahnung (8) an den Klemmbacken (6) in Eingriff befindlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen, mit
    • – einer Fördervorrichtung zur Aufnahme und Weitergabe der Doppelteiglinge,
    • – einer einen Greifer aufweisenden Greifeinheit zur Erfassung der Doppelteiglinge und
    • – einer Verlagerungseinheit zur Ausrichtung der Greifer gegenüber der Fördervorrichtung.
  • Aus der EP 0 882 400 A1 , der DE 600 12 632 T2 und der DE 196 33 448 A1 sind Vorrichtungen zur Herstellung und/oder Handhabung von Teigstücken bekannt.
  • Zur Herstellung von Doppelbrötchen, bei denen es sich um eine regional bekannte, spezielle Backware handelt, werden sogenannte Doppelteiglinge verwendet, die aus zwei zusammengefügten Teiglingen gebildet sind und beim Backen eine feste Verbindung eingehen. Üblicherweise werden Doppelteiglinge dabei aus herkömmlichen Teiglingen, wie sie sonst für normale Brötchen verwendet werden, hergestellt, wobei die Teiglinge von Hand zusammengefügt werden, so dass diese eine stabile Klebe- bzw. Haftverbindung eingehen. Wie auch bei herkömmlichen Schnittbrötchen müssen auch die Doppelteiglinge vor einem Backvorgang eingeschnitten werden, damit diese die bei Schnittbrötchen üblichen Einschnitte aufweisen, wodurch die Oberfläche der Teiglinge vergrößert und die Qualität der Backstücke gesteigert wird.
  • Zur maschinellen Herstellung von Doppelteiglingen sind bereits Teigteil- und Wirkmaschinen bekannt, deren Fördereinrichtung so ausgebildet ist, dass die einzelnen Teiglinge am Ende der Fördereinrichtung paarweise in Kontakt miteinander gelangen und so einen Doppelteigling bilden. Diese können dann von herkömmlichen Vorrichtungen zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge weiterverarbeitet werden, da die Längsachse der nebeneinanderliegenden Doppelteiglinge senkrecht zur Fördervorrichtung und damit parallel zur Messerausrichtung verläuft. Die Bereitstellung von nebeneinander angeordneten Doppelteiglingen in einer einzelnen Teiglingen entsprechenden Anzahl erfordert jedoch die Verwendung einer Teigteil- und Wirkmaschine mit einer Fördereinrichtung, welche gegenüber herkömmlichen Fördereinrichtungen die doppelte Anzahl parallel zueinander verlaufender Förderbänder aufweist. Eine entsprechende Ausgestaltung der Fördereinrichtung ist kostenintensiv und bedingt einen großen Bauraum, welcher den Einsatz in kleinen Backstuben unmöglich macht. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die zur Herstellung von Doppelteiglingen die Verwendung einer bekannten Teigteil- und Wirkmaschine sowie einer bekannten Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen weist eine Fördervorrichtung zur Aufnahme und Weitergabe der Doppelteiglinge auf. Mittels der Fördervorrichtung können bspw. durch eine Teigteil- und Wirkmaschine hergestellte Doppelteiglinge aufgenommen und zu einer nachgeschalteten Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge weitertransportiert werden. Die Fördervorrichtung bewegt dabei die Doppelteiglinge an einer Greifeinheit vorbei, die eine der Anzahl nebeneinander angeordneter Doppelteiglinge – quer zur Förderrichtung betrachtet – entsprechende Anzahl Greifer aufweist, die zur Erfassung der Doppelteiglinge dienen.
  • Zur Ausrichtung der durch die Greifer erfassten Doppelteiglinge dient eine Verlagerungseinheit, die es ermöglicht, die von den Greifern erfassten Doppelteiglinge gegenüber der Fördervorrichtung auszurichten. So können bspw. durch eine Drehung der Greifer Doppelteiglinge, welche sich zunächst mit ihrer Längsachsenrichtung parallel zur Förderrichtung erstrecken, durch die Greifer gedreht werden, so dass nach dem Absetzen der Doppelteiglinge auf der Fördervorrichtung deren Längsachsenrichtung senkrecht zur Förderrichtung der Fördervorrichtung verläuft. Die so angeordneten Doppelteiglinge können danach einer herkömmlichen Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten übergeben werden, wobei senkrecht zur Förderrichtung betrachtet benachbart zueinander angeordnete Teiglinge wie einzelne Teiglinge in einem Bearbeitungsgang durch ein Schneidmesser eingeschnitten werden können. Die Anzahl der Doppelteiglinge kann dabei so gewählt werden, dass eine optimale Belegung eines Gärgutträgers gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es somit, zur Verarbeitung von Doppelteiglingen standardisierte Teigteil- und Wirkmaschinen sowie Vorrichtungen zum Einbringen von Schnitten zu verwenden. Weder die Teigteil- und Wirkmaschinen, noch die Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten bedürfen einer Umkonstruktion, so dass unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine kostengünstige Herstellung von Doppelteiglingen möglich ist.
  • Die Ausgestaltung der Greifer der Greifeinheit, mittels derer die Doppelteiglinge aufgenommen und auf der Fördervorrichtung ausgerichtet werden, ist erfindungsgemäß derart vorgesehen, dass die Greifer zwei Klemmbacken aufweisen, die derart mit einer Schubstange in Eingriff befindlich sind, dass eine lineare Verschiebung der Schubstange eine Verstellung der Klemmbacken zwischen einer Öffnungs- und einer Schließlage des Greifers bewirkt.
  • So ergreifen zwei zangenartig aufeinander zu bewegbare Klemmbacken den Doppelteigling derart, dass dieser zwischen den Klemmbacken eingeklemmt wird. Die Verstellung der Klemmbacken erfolgt dabei über die Schubstange, die derart mit den Klemmbacken verbunden ist, dass eine lineare Verschiebung der Schubstange diese aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegt.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Greifers, welcher zudem eine besonders hohe Zuverlässigkeit aufweist. Darüber hinaus kann mittels der durch die Klemmbacken erzielte Klemmung eine sichere Anordnung des Doppelteiglings an den Greifern gewährleistet werden. Ferner wird durch die Klemmbacken zusätzlich noch der Zusammenhalt der Einzelteiglinge gesteigert. Nach einem Verdrehen des Greifers in eine zuvor festgelegte Ausrichtung der Doppelteiglinge gegenüber der Fördervorrichtung wird der Greifer geöffnet, wobei die Klemmbacken voneinander wegbewegt werden und den Doppelteigling freigeben. Weiter erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schubstange als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einer korrespondierenden Verzahnung an den Klemmbacken in Eingriff befindlich ist. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird in besonders zuverlässiger Weise gewährleistet, dass eine Längsverstellung der Schubstange eine Verschwenkung der gelenkig gelagerten Klemmbacken bewirkt. Diese Ausgestaltung lässt sich dabei besonders einfach und kostengünstig herstellen, wobei es zudem zur Aktivierung des Greifers lediglich einer beliebig herzustellenden Verstellung der Schubstange bedarf.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Schubstange zur Verlagerung an dem Nocken einer Nockenwelle, vorzugsweise federbelastet, anliegt. Die Verwendung einer Nockenwelle zum Antrieb der Schubstange lässt sich in besonders einfacher und kostengünstiger Weise realisieren. Zum Antrieb der Greifer über die Schubstange ist es lediglich erforderlich, eine einfach antreibbare Nockenwelle vorzusehen, wobei über die Nockengeometrie die Bewegung der Klemmbacken gesteuert wird. Vorteilhafterweise liegt die Schubstange dabei federbelastet an dem Nocken an, so dass diese dann entgegen der Federkraft verlagert wird. Die Federvorspannung gewährleistet dabei in besonders zuverlässiger Weise eine dauerhafte Anlage der Schubstange bzw. eines mit der Schubstange in Wirkverbindung befindlichen Bauteils an der Nockenwelle.
  • Zur Ausrichtung der Doppelteiglinge auf der Fördervorrichtung ist es erforderlich, die durch die Greifer erfassten Teiglinge in ihrer Position zu verändern, bevorzugt zu verdrehen, so dass diese auf der Fördervorrichtung in der gewünschten Position abgelegt werden können. Eine Verstellung der Greifer kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise realisiert werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die hierfür vorgesehene Verlagerungseinheit derart mit der Greifeinheit in Eingriff befindlich ist, dass eine Betätigung der Verlagerungseinheit eine Verdrehung des Greifers der Greifeinheit bewirkt.
  • Die Ausgestaltung der Verlagerungseinheit hierzu ist dabei nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung derart, dass die Verlagerungseinheit ein verdrehfest mit der Schubstange verbundenes Schneckenrad aufweist, welches mit einer Schnecke in Eingriff befindlich ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung erfolgt durch eine Verdrehung der Schubstange, welche ihrerseits ebenfalls verdrehfest mit den Klemmbacken des Greifers verbunden ist, eine Verdrehung des gesamten Greifers. Die Verdrehung der Schubstange erfolgt dabei über ein Schneckenrad, welches verdrehfest mit der Schubstange verbunden ist, wobei der Antrieb des Schneckenrades über eine mit dem Schneckenrad in Eingriff befindliche Schnecke erfolgt.
  • Über die Verdrehung der Schnecke, welche besonders vorteilhafterweise auf einer entsprechenden Schneckenwelle angeordnet ist, kann somit der durch die Klemmbacken erfasste Teigling in die gewünschte Position verdreht und durch den Greifer auf der Fördervorrichtung abgelegt werden. Die Ausgestaltung der Verlagerungseinheit mit einem Schneckenantrieb lässt sich dabei besonders einfach und kostengünstig herstellen, wobei über die Schnecke auch eine sehr genaue Ausrichtung des Greifers gegenüber der Fördervorrichtung möglich ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dabei ferner vorgesehen, dass die Greifeinheit und/oder die Verlagerungseinheit mit einer Sensoreinheit zur Erkennung der Position der Doppelteiglinge und/oder des Drehwinkels der Verlagerungseinheit verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird gewährleistet, dass für die Greifeinheit und/oder die Verlagerungseinheit über eine Sensoreinheit die Position des Greifers sowie des von dem Greifer erfassten Doppelteiglings überwacht wird, so dass in jedem Fall eine optimale Positionierung der Doppelteiglinge auf der Fördervorrichtung gewährleistet werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Fördervorrichtung kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Fördervorrichtung ein Transportband aufweist, das besonders bevorzugt einen diskontinuierlichen Bewegungsablauf aufweist. Unter einem diskontinuierlichen Bewegungsablauf wird dabei eine Bewegung des Transportbandes verstanden, bei dem dieses nicht gleichmäßig umläuft, sondern in festgelegten Intervallen kurzzeitig abgebremst, angehalten und/oder entgegen der Förderrichtung bewegt wird. Eine entsprechende Ausgestaltung der Fördervorrichtung erlaubt es in Kombination mit kontinuierlich, das heißt mit gleichbleibender Geschwindigkeit zugeführten Teiglingen, die Doppelteiglinge bei der Übergabe der Teiglinge an die erfindungsgemäße Vorrichtung zu bilden. Nach der Aufnahme eines zunächst ersten Teiglings von dem kontinuierlich arbeitenden Zuführband einer herkömmlichen Teigteil- und Wirkmaschine, wird das Transportband nun derart weiterbewegt, dass der nächste zugeführte Teigling mit dem zuvor auf dem Transportband abgelegten Teigling in Kontakt gelangt. Der so gebildete Doppelteigling wird dann von der Greifeinheit erfasst und ausgerichtet, wobei der Greifer die hergestellte Verbindung im Falle einer vorzugsweise vorgesehenen Anlage an den Stirnseiten des gebildeten Doppelteiglings weiter verbessert. Die Bewegungscharkteristik des Laufbands hängt dabei von der Zuführgeschwindigkeit der Einzelteiglinge ab.
  • Durch die vorteilhafterweise vorgesehene diskontinuierliche Bewegung des Transportbandes kann auf eine Umgestaltung der Teigteil- und Wirkmaschine zur Herstellung von Doppelteiglingen verzichtet werden. Diese werden aus herkömmlichen Einzelteiglingen allein durch die erfindungsgemäß weitergebildete Vorrichtung gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es grundsätzlich, über die parallel durch die Teigteil- und Wirkmaschine zugeführten Teiglinge die Anzahl der Doppelbrötchen zu bestimmen. Die Anzahl der Greifer an der Greifeinheit kann somit in einfacher Weise an die zugeführten Teiglinge angepasst werden. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Greifeinheit vier benachbart zueinander, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Transportbands angeordnete Greifer aufweist. Eine derartige Vorrichtung lässt sich in besonders einfacher Weise mit herkömmlichen Teigteil- und Wirkmaschinen sowie Vorrichtungen zum Einbringen von Schnitten in Teiglingen kombinieren, nachdem üblicherweise Teigteil- und Wirkmaschinen vier parallel zueinander verlaufende Zuführungen aufweisen, die dann von der gemäß vorstehender Weiterbildung ausgestalteten Vorrichtung so ausgerichtet werden können, dass sie einer herkömmlichen Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge übergeben werden können. Zudem können dann Gärgutträger zur Aufnahme der eingeschnittenen Doppelteiglinge optimal belegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Skizze einer Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen;
  • 2 eine Skizze einer Vorderansicht der Vorrichtung von 1;
  • 3 eine Skizze einer Draufsicht der Vorrichtung von 1 und
  • 4 eine Skizze eines Greifers einer Greifeinheit der Vorrichtung von 1.
  • Eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 1 zur Ausrichtung von Doppelteiglingen 13 ist in 1 skizziert. Die Vorrichtung 1 weist eine Fördervorrichtung 2 zur Aufnahme und zum Weitertransport der Doppelteiglinge 13, eine Greifeinheit 3 mit vier Greifern 4 zur Erfassung der Doppelteiglinge 13 sowie eine Verlagerungseinheit 5 zur Verstellung der Greifer 4 auf (vgl. 24).
  • Als Transportmittel weist die Fördervorrichtung 2 ein Transportband 14 auf, das über eine Antriebswelle 16 mit einem Transportbandantrieb 15 verbunden ist, über welches letztlich die Bewegung des Transportbandes 14 gesteuert wird. Zur Ausbildung der Doppelteiglinge 13 bei der Übernahme von Einzelteiglingen von einer hier nicht dargegestellten Teigteil- und Wirkmaschine erfolgt die Bewegung des Transportbandes 14 diskontinuierlich, das heißt, dieses läuft nicht mit einer gleich bleibenden Geschwindigkeit um. Vielmehr bewegt sich das Transportband 14 in Intervallen derart, dass es kurz nach der Aufnahme und dem Weitertransport eines ersten Teiglings über eine kurze Strecke stoppt, so dass die nächsten von einer hier nicht dargestellten Teigteil- und Wirkmaschine zugeführten Einzelteiglinge auf dem Transportband 14 in Kontakt mit dem vorherigen Teigling gelangen und so die dargestellten Doppelteiglinge 13 gebildet werden. Nach Aufnahme des zweiten Teiglings zur Bildung des Doppelteiglings 13 wird das Transportband 14 derart weiterbewegt, dass der Doppelteigling 13 einen Abstand zum nächsten ersten Teigling aufweist, welcher kontinuierlich von der Teigteil- und Wirkmaschine zugeführt wird.
  • Das Transportband 14 befördert die so gebildeten Doppelteiglinge 13 an einer Greifeinheit 3 vorbei, welche oberhalb – bezogen auf die Gebrauchslage – des Transportbands 14 angeordnet ist. Die Greifeinheit 3 weist vier Greifer 4 auf, welche benachbart zueinander senkrecht zur Bewegungsrichtung des Transportbandes 14 an einem Träger 20, der zwischen zwei Seitenteilen 21 der Vorrichtung 1 befestigt ist, angeordnet sind. Die Greifer 4 weisen dabei jeweils zwei Klemmbacken 6 auf, welche schwenkbar an einem Halter 22 gelagert sind. Im Bereich des Halters 22 weisen die Klemmbacken 6 eine Verzahnung 8 auf, welche mit der Verzahnung einer sich jeweils zwischen den Klemmbacken 6 eines Greifers 4 erstreckenden Zahnstange 7 in Eingriff befindlich ist.
  • Durch eine Verlagerung der Zahnstange 7 in Längsachsenrichtung besteht die Möglichkeit der Verstellung des Greifers 4, wobei dieser aus der in 2 dargestellten Öffnungslage in eine hier nicht dargestellte Schließlage bewegt werden kann, in der die Klemmbacken 6 aufeinander zu bewegt sind. Zur Verstellung der Zahnstange 7 dient dabei eine Nockenwelle 10 mit daran angeordneten Nocken 9, wobei die Zahnstange 7 mit ihrem den Klemmbacken 6 gegenüberliegenden Ende an dem Nocken 9 der Nockenwelle 10 anliegt. Durch eine Verdrehung der Nockenwelle 10 durch einen Nockenwellenantrieb 17 können somit die Greifer 4 zwischen ihrer Öffnungs- und Schließlage verstellt werden.
  • Eine solche Verstellung der Greifer 4 erfolgt bei einer Anordnung der Doppelteiglinge 13 unterhalb der Greifeinheit 3. In der Ausgangslage sind die Greifer 4 dabei in einer Position angeordnet, in der sich die Klemmbacken 6 parallel zur Förderrichtung des Transportbandes 4 erstrecken. Durch eine Betätigung der Greifeinheit 3 ergreifen die Greifer 4 die Doppelteiglinge 13, so dass diese hieran anschließend auf dem Transportband 14 ausgerichtet werden können.
  • Zu einer derartigen Ausrichtung weist die Vorrichtung 1 eine Verlagerungseinheit 5 auf. Ein Bestandteil der Verlagerungseinheit 5 ist ein Schneckenrad 11, welches verdrehfest auf der Zahnstange 7 jedes Greifers 4 befestigt ist. Das Schneckenrad 11 ist außenseitig mit einer Schnecke 12 in Eingriff befindlich, die auf einer Schneckenantriebswelle 19 befestigt ist. Eine Verdrehung der Schneckenantriebswelle 19 über einen hierfür vorgesehenen Schneckenantrieb 18 bewirkt somit eine Verdrehung des Schneckenrads 11 und der damit verbundenen Zahnstange 7.
  • Aufgrund der ebenfalls bestehenden verdrehfesten Verbindung der Zahnstangen 7 mit den Klemmbacken 6 der Greifer 4, erfolgt eine Verdrehung des Greifers 4 in Abhängigkeit von der Verdrehung des Schneckenrades 11. Die Greifer 4 sind dabei in hierfür vorgesehenen Öffnungen an dem Träger 20 verdrehbar gelagert. Nach einem vorbestimmten Verdrehen der Greifer 4 mit den Doppelteiglingen 13 in eine Position, in der die Doppelteiglinge 13 – in Längsachsenrichtung betrachtet – senkrecht zur Förderichtung des Transportbands 14 ausgerichtet sind, werden die Klemmbacken 6 geöffnet und die Doppelteiglinge 13 befinden sich – in Förderrichtung betrachtet – hinter der Vorrichtung 1 in einer längs ausgerichteten Position, in der diese an eine Vorrichtung zum Einschneiden der Doppelteiglinge 13 übergeben werden können, wobei die Doppelteiglinge 13 dann in einer Position befindlich sind, in der diese gleichzeitig durch ein Messer in Reihe eingeschnitten werden können.
  • Ein Reflektor 23, welcher sich gemeinsam mit dem Schneckenrad 11 verdreht, dient einer hier nicht dargestellten Sensoreinheit zur Feststellung des Drehwinkels, so dass in jedem Fall gewährleistet werden kann, dass der Doppelteigling 13 nach dem Umsetzen durch die Vorrichtung 1 in der gewünschten Position angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fördervorrichtung
    3
    Greifeinheit
    4
    Greifer
    5
    Verlagerungseinheit
    6
    Klemmbacken
    7
    Schubstange/Zahnstange
    8
    Verzahnung
    9
    Nocken
    10
    Nockenwelle
    11
    Schneckenrad
    12
    Schnecke
    13
    Doppelteiglinge
    14
    Transportband
    15
    Transportbandantrieb
    16
    Antriebswelle
    17
    Nockenwellenantrieb
    18
    Schneckenantrieb
    19
    Schneckenantriebswelle
    20
    Träger
    21
    Seitenelemente
    22
    Halter
    23
    Reflektor

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen (13), mit – einer Fördervorrichtung (2) zur Aufnahme und Weitergabe der Doppelteiglinge (13), – einer einen Greifer (4) aufweisenden Greifeinheit (3) zur Erfassung der Doppelteiglinge (13) und – einer Verlagerungseinheit (5) zur Ausrichtung des Greifers (4) gegenüber der Fördervorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (4) zwei Klemmbacken (6) aufweisen, die derart mit einer Schubstange (7) in Eingriff befindlich sind, dass eine lineare Verschiebung der Schubstange (7) eine Verstellung der Klemmbacken (6) zwischen einer Öffnungslage und einer Schließlage des Greifers (4) bewirkt, wobei die Schubstange (7) als Zahnstange (7) ausgebildet ist, die mit einer korrespondierenden Verzahnung (8) an den Klemmbacken (6) in Eingriff befindlich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (7) an den Nocken (9) einer Nockenwelle (10), vorzugsweise federbelastet, anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinheit (5) derart mit der Greifeinheit (3) in Eingriff befindlich ist, dass eine Betätigung der Verlagerungseinheit (5) eine Verdrehung des Greifers (4) der Greifeinheit (3) bewirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinheit (5) ein verdrehfest mit der Schubstange (7) verbundenes Schneckenrad (11) aufweist, das mit einer Schnecke (12) in Eingriff befindlich ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (3) und/oder die Verlagerungseinheit (5) mit einer Sensoreinheit zur Erkennung der Position der Doppelteiglinge (13) und/oder des Drehwinkels der Verlagerungseinheit (5) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (2) ein Transportband (14) aufweist, das einen diskontinuierlichen Bewegungsablauf aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (3) vier benachbart zueinander, senkrecht zur Bewegungsvorrichtung des Transportbandes (14) angeordnete Greifer (4) aufweist.
DE102013221002.7A 2013-10-16 2013-10-16 Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen Active DE102013221002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221002.7A DE102013221002B4 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221002.7A DE102013221002B4 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221002A1 DE102013221002A1 (de) 2015-04-16
DE102013221002B4 true DE102013221002B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=52738074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221002.7A Active DE102013221002B4 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221002B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124350A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Stüpfeln von Teiglingen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633448A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Johann Kasper Baeckereimaschin Bäckereimaschine, insbesondere Teigwickelmaschine
EP0882400A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 A. FRITSCH GMBH & CO. KG Herstellungsverfahren für einzelne Teigstücke und Schneid- und/oder Stanzwerkzeug dafür
DE60012632T2 (de) * 1999-07-01 2005-09-08 Pierre Adelin Jean Rene De Longree Greifer zum Greifen von mindestens einer Teigkugel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633448A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Johann Kasper Baeckereimaschin Bäckereimaschine, insbesondere Teigwickelmaschine
EP0882400A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 A. FRITSCH GMBH & CO. KG Herstellungsverfahren für einzelne Teigstücke und Schneid- und/oder Stanzwerkzeug dafür
DE60012632T2 (de) * 1999-07-01 2005-09-08 Pierre Adelin Jean Rene De Longree Greifer zum Greifen von mindestens einer Teigkugel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124350A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Stüpfeln von Teiglingen
DE102018124350B4 (de) 2018-10-02 2022-06-30 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Stüpfeln von Teiglingen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221002A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944254B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
DE2702041C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
EP2110348B1 (de) Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer
DE102008018410B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Feder in eine Nut
EP1571130A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überschieben von Hohlglasgegenständen aus einer Glasformmaschine auf ein Transportband
CH703561A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produktes.
EP3368452B1 (de) Ausrichtungsstation zum ausrichten von in einem fördersystem beförderten fördergut
DE2434449B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben oder Zigaretten
EP2226770B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gebinden
DE60221268T2 (de) Übergabevorrichtung für zylindrische stapel von auf einer kante angeordneten produkten
EP3125696A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ABTRENNEN EINER DIE HAUT EINSCHLIEßENDEN OBERFLÄCHENSCHICHT VON FISCHFILETS
DE102013221002B4 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Doppelteiglingen
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
DE2001998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Gegenstaenden an eine Transporteinrichtung
DE102019123081A1 (de) Aufschneidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufschneidevorrichtung
EP2481540A1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
EP2949439B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
EP3469911A1 (de) Vorrichtung zum transportieren länglicher, eine krümmung aufweisender würste
EP3314035B1 (de) Fördereinrichtung für ein substrat
DE10014986A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Blisterstreifen
EP2210841A2 (de) Fördervorrichtung aufweisend Richtnocken
EP1655246B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Produktestroms mittels einer Rutsche
WO2012025093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten übergeben eines stückguts von einem zuführförderer auf einen förderer
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
EP0899197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Produktstromes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final