WO2020061607A1 - Computerimplementiertes verfahren zur transaktion von digitalen einheiten - Google Patents

Computerimplementiertes verfahren zur transaktion von digitalen einheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2020061607A1
WO2020061607A1 PCT/AT2019/060319 AT2019060319W WO2020061607A1 WO 2020061607 A1 WO2020061607 A1 WO 2020061607A1 AT 2019060319 W AT2019060319 W AT 2019060319W WO 2020061607 A1 WO2020061607 A1 WO 2020061607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transaction
user account
digital
currency
user
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damian PLANGE
Original Assignee
Plange Damian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plange Damian filed Critical Plange Damian
Publication of WO2020061607A1 publication Critical patent/WO2020061607A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance

Definitions

  • Transaction database can be done by moving the data record containing this data from the transaction database to the archive database and from the
  • Data record in the archive database can take place before or during the actual transaction or only in the
  • Currency units can be modeled on the coins or banknotes of a real currency. In the case of a transaction method which uses predefined monetary values of the currency units, cumbersome auxiliary constructions in the transaction of monetary amounts, such as denominations of currency units, are avoided.
  • each currency unit is assigned to a guarantee agency, in particular a bank (“issuing bank”)
  • Transaction system can be removed and, for example, can be changed into a FIAT currency.
  • the guarantee office can be a bank, a legal entity or a natural person, for example. This gives the greatest possible certainty that the digital currency units will retain their value.
  • digital unit further information, such as.
  • Time information (timestamp) of the last transaction of the currency unit. This allows a detailed, chronological and
  • This information mentioned above can also contain, for example, the operating bank, the active issuer, the region or the platform.
  • Characteristic of the digital unit includes a time of the first creation of the digital unit.
  • the identifier is particularly preferably formed by a generated character string together with a time specification, for example a date specification and / or a time specification.
  • a time specification for example a date specification and / or a time specification.
  • the identifier of the digital unit can also be the operating bank, the
  • the transaction or transfer of the digital unit is preferably commissioned by the owner or the recipient, with authentication of the owner or the
  • Transactions can be tracked at any time using the archive database.
  • Cash transaction in which the recipient transmits a currency unit with a lower value to the transmitter in order to obtain the difference between the currency unit transmitted by the transmitter and the currency unit transmitted by the receiver.
  • the transaction can also include the transfer of more than one currency unit at a time.
  • buy, sell or exchange transactions can also be processed, such as the buy, sell offered in the context of online or computer games. or exchange of tokens or other 'valuables' between players.
  • users independently determine the value of the assets to be surrendered or the assets to be received.
  • the digital currency units in the archive database are preferably given one
  • the user accounts are usually directly with the
  • Transaction database connected, for example via the Internet, in order to be able to carry out a transaction.
  • user accounts can also have “offline wallets”, which are used to create transactions without
  • the digital currency units can either be a currency issued by a government or central bank - in any denomination - (FIAT currency; e.g. euro or
  • Assets are also preferably presented in monetary units.
  • the exchanged assets can also be used as
  • Monetary control can be carried out, such as
  • the transaction system can also have several
  • Transaction databases or several archive databases include, for example, each assigned to a currency, so that multiple currency areas are created. This allows currency units in different currencies to be held in one user account.
  • a changeover option is preferably provided in order to change currency units into another currency.
  • FIG. 1 shows this in FIG.
  • FIG. 3 shows the transaction system after the second step of the method
  • FIG. 4
  • FIG. 5 the transaction system according to FIG. 4 after the implementation of the preferred method.
  • FIG. 1 shows a transaction system for carrying out a method according to the invention before a first one
  • Transfer shown schematically. 1 denotes a first user account
  • 2 denotes a second user account
  • 3 denotes a third user account.
  • the user accounts 1, 2, 3 are each connected to a transaction database 4 of a digital network, not shown.
  • the transaction database 4 is in turn with the
  • the user accounts 1, 2, 3 were previously created and are in the digital network (not shown)
  • User account 3 as owner of the currency unit "456789" cited.
  • user account 2 is noted after the transaction as the previous owner of this currency unit.
  • a data record for the currency unit “456789” is then created in the archive database, in which the user account 2 is noted as the owner and the user account 1 as the previous owner.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zur Transaktion von digitalen Einheiten zwischen Benutzerkonten (1, 2, 3) eines digitalen Netzwerkes, wobei die digitalen Einheiten in einer Transaktionsdatenbank (4) in jeweils einem Datensatz (6) gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Transaktion einer digitalen Einheit von einem ersten Benutzerkonto (1) auf ein zweites Benutzerkonto (2) der Datensatz (6) der digitalen Einheit verändert und dem zweiten Benutzerkonto (2) zugeordnet wird, wobei bei der Transaktion der digitalen Einheit vom zweiten Benutzerkonto (2) auf ein drittes Benutzerkonto (3) Daten aus dem Datensatz (6) der digitalen Einheit entfernt und in einer Archivdatenbank (5) gespeichert werden.

Description

Computerimplementiertes Verfahren zur Transaktion von digitalen Einheiten
Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes
Verfahren zur Transaktion von digitalen Einheiten zwischen Benutzerkonten eines digitalen Netzwerkes, wobei die digitalen Einheiten in einer Transaktionsdatenbank in jeweils einem Datensatz gespeichert sind.
Allgemein werden Transaktionsverfahren benutzt, um einfach und komfortabel digitales Geld von einem Benutzer zu einem anderen Benutzer zu übertragen, bspw. um Einkäufe zu tätigen. Gegenüber herkömmlichen Bargeldtransaktionen bestehen vielfältige Vorteile, bspw. die Möglichkeit, dass der Sender und der Empfänger nicht am selben Ort sein müssen oder die gute Nachvollziehbarkeit, da die so
getätigten Transaktionen gespeichert werden können und dadurch nachvollziehbar sind.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von
Transaktionssystemen bekannt, die der Überweisung von digitalen Währungseinheiten dienen. In den letzten Jahren wurden neben herkömmlichen bankgestützten Systemen
Transaktionssysteme entwickelt, die auf der Blockchain- Technologie basieren. Eine Blockchain umfasst eine Vielzahl von Blöcken, in welchen Informationen, insbesondere
Transaktionsdaten gespeichert sind. Jede Transaktion wird in einen Block der Blockchain geschrieben. Diese Blöcke sind untereinander über Hashwerte der in den einzelnen Blöcken enthaltenen Informationen kryptographisch
verbunden, sodass die Informationen in einem Block nicht mehr geändert werden können. Dadurch wird eine Fälschung der Transaktionen wirksam verhindert. Weitere Vorteile bekannter Blockchain-Transaktionssysteme sind der
dezentrale Aufbau sowie die Möglichkeit der anonymen
Überweisung .
Nachteilig bei auf der Blockchain-Technologie beruhenden Systemen ist insbesondere die geringe Menge an möglichen Transaktionen bzw. die langsame
Transaktionsgeschwindigkeit. Aufgrund des hohen
Rechenaufwandes benötigt ein solches System - je nach
Inanspruchnahme - relativ lange, bis eine Transaktion durchgeführt wird und somit die Transaktionsdaten in einen neuen Block geschrieben und dieser in die Blockchain integriert wurde. Bei Transaktionssystemen, die für den täglichen Gebrauch vorgesehen sind, ist es allerdings nötig, eine große Menge von Transaktionen in kurzer Zeit abwickeln zu können. 2016 wurden deutschlandweit rund 6,34 Milliarden Überweisungen getätigt; das sind ca. 17,37
Millionen Überweisungen jeden Tag. Durch den hohen
Rechenaufwand wird auch relativ viel Energie zur
Aufrechterhaltung des Systems benötigt.
Weiters sind solche bekannten Systeme nicht geldwertstabil , sondern der durch Nachfrage und Angebot bestimmte Geldwert weist große Schwankungen auf. Ein weiterer Nachteil ist die ungesteuerte Vergrößerung der Geldmenge, die sich auch bspw. negativ auf die Geldwertstabilität auswirkt.
Da die dezentrale Speicherung bei einem Blockchain- Transaktionssystem wichtig und notwendig ist, muss die gesamte Blockchain an mehreren Orten gespeichert werden. Solche Blockchains können, je nach Anzahl von bereits getätigten Transaktionen, mehrere Gigabyte groß sein, wodurch eine große Belastung für den Speicherplatz bei den Minern und den Exchange Börsen entsteht. Der Nutzer hat nur den Schlüssel in seinem Wallet, um auf seine Coins, die in der Blockchain unter seiner „Adresse" gespeichert sind, zugreifen zu können. Er könnte auch die Blockchain
herunterladen, was allerdings den Speicherplatz seines Gerätes (PC, Smart Phone, etc.) stark beanspruchen würde.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein
Transaktionsverfahren bereitzustellen, bei welchem die oben genannten Nachteile vermindert oder beseitigt werden.
Insbesondere soll ein Transaktionsverfahren geschaffen werden, welches hohe Transaktionsgeschwindigkeiten
ermöglicht, eine hohe Skalierbarkeit bietet und einen geringen Rechenaufwand für Transaktionen aufweist.
Weiters soll das erfindungsgemäße Transaktionsverfahren
- einmalige, identifizierbare und kontrollierbare
Transaktionen ermöglichen,
- Kauf-, Verkauf- oder Tauschgeschäfte erfassen können,
- Geld- bzw. Geldmengen- bzw. Vermögenswertstabilität (d.h. bei dem es - bis auf stille Reserven - keine
WertSchwankungen aufgrund von Angebot und Nachfrage gibt) bieten,
- (im Rahmen der gegebenen kryptographischen Standards) fälschungssicher, verlustsicher, manipulationssicher und diebstahlsicher sein,
- ein hohes Transaktionsvolumen erreichen,
- eine hohe Nachvollziehbarkeit ermöglichen,
- eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten,
- mit einem geringen Energieverbrauch verbunden sein,
- mit Datensätzen geringer Größe arbeiten, da es eine automatisierte Reduzierung von zu verwaltenden
Transaktionen beinhaltet, - bei Geld- bzw. Währungstransaktionen automatisiertes Herauf- bzw. Herunterwechseln anbieten,
- Transaktionen mit vordefinierten Geld- bzw.
Währungseinheiten oder mit Geld- bzw. Währungssalden abbilden können,
- mit bestehenden Infrastrukturen genutzt werden können,
- behördliche und bankenregulatorische Anforderungen erfüllen können,
- durch eine offene Gestaltung der in einem Datensatz zu erfassenden Informationen governance- und compliance- tauglich sein,
- einen modularen Aufbau und damit eine hohe Skalierbarkeit ermöglichen .
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, dass bei der Transaktion einer digitalen Einheit von einem ersten Benutzerkonto auf ein zweites Benutzerkonto der Datensatz der digitalen
Einheit verändert und dem zweiten Benutzerkonto zugeordnet wird, wobei bei der Transaktion der digitalen Einheit vom zweiten Benutzerkonto auf ein drittes Benutzerkonto Daten aus dem Datensatz der digitalen Einheit entfernt und in einer Archivdatenbank gespeichert werden.
Die Archivdatenbank und die Transaktionsdatenbank sind jeweils unabhängige Datenbanken. Es werden also nicht alle Transaktionen in einer einzigen Datenbank (der
Transaktionsdatenbank) gespeichert, sondern lediglich die aktuellen Daten bzw. die letzte Transaktion bzw. die wert- oder saldenbestimmenden Transaktionen hinsichtlich einer digitalen Einheit. Dies erlaubt eine schlanke
Transaktionsdatenbank, auf die schnell zugegriffen werden kann, sodass die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht werden kann und der Rechenaufwand für die Durchführung einer
Transaktion reduziert wird. Falls es nötig sein sollte, kann mithilfe der Archivdatenbank jederzeit nachvollzogen werden, welche Transaktionen eine bestimmte digitale
Einheit durchlaufen hat. Dadurch besteht die Möglichkeit, nachzuweisen, wer der tatsächliche Besitzer, also der
Eigentümer einer digitalen Einheit ist. Weiters kann der gesamte Verlauf der Geldmittel nachverfolgt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die digitalen Einheiten einen definierten Wert sowie jeweils ein eindeutiges
Kennzeichen aufweisen, wobei jeder Datensatz einer
digitalen Einheit neben dem Kennzeichen und dem Wert eine Benutzerkennung des Benutzerkontos des Besitzers der digitalen Einheit umfasst, wobei die Datensätze neben der Benutzerkennung des Benutzerkontos des Besitzers die
Benutzerkennung des Benutzerkontos des direkten
Vorbesitzers der digitalen Einheit umfassen, wobei bei der Transaktion der digitalen Einheit von einem ersten
Benutzerkonto auf ein zweites Benutzerkonto bewirkt wird, dass die Benutzerkennung des zweiten Benutzerkontos in der Transaktionsdatenbank als Besitzer und die Benutzerkennung des ersten Benutzerkontos als Vorbesitzer in einem
Datensatz der digitalen Einheit vermerkt werden, wobei bei einer anschließenden Transaktion der digitalen Einheit vom zweiten Benutzerkonto auf ein drittes Benutzerkonto bewirkt wird, dass die Benutzerkennung des dritten Benutzerkontos in der Transaktionsdatenbank als Besitzer und die
Benutzerkennung des zweiten Benutzerkontos als Vorbesitzer in einem Datensatz der digitalen Einheit vermerkt werden, wobei die Benutzerkennung des zweiten Benutzerkontos als Besitzer sowie die Benutzerkennung des ersten
Benutzerkontos als Vorbesitzer aus der Transaktionsdatenbank entfernt wird, und zusammen mit dem Kennzeichen der digitalen Einheit in einen Datensatz in einer Archivdatenbank gespeichert wird.
Bei diesem Verfahren werden also in einer
Transaktionsdatenbank Datensätze der im Umlauf befindlichen digitalen Einheiten zusammen mit einer Besitzerkennung und einer Vorbesitzerkennung gespeichert. Die Besitzerkennung zeigt eindeutig an, welchem Benutzerkonto die jeweilige digitale Einheit zugeordnet ist. Die Vorbesitzerkennung zeigt eindeutig an, von welchem Benutzerkonto diese
digitale Einheit auf das Benutzerkonto des Besitzers übertragen wurde. Dadurch kann aus der
Transaktionsdatenbank jederzeit herausgelesen werden, wer der aktuelle Besitzer der digitalen Einheit ist. Weiters wird in der Archivdatenbank eine Historie zurückliegender Transaktionen in Form von Datensätzen, enthaltend jeweils die Kennung der digitalen Einheit sowie des Besitzerkontos und des Vorbesitzerkontos, angelegt.
Der Begriff Datensatz kann alle Informationen, die im
Rahmen einer Transaktion erfasst werden können bzw. sollen, beinhalten und gibt zumindest eine Transaktion zur Gänze wieder. Der Datensatz kann hierbei eine einzelne oder auch mehrere Zeilen umfassen.
Unter einer Datenbank wird im Rahmen der Erfindung jede Einheit verstanden, in der Daten elektronisch gespeichert sein können.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das einmalige, identifizierbare und kontrollierbare
Transaktionen ermöglicht. Der Zugang zu einer das Verfahren ausführenden Plattform kann anonym oder auch nicht anonym erfolgen und ist bevorzugt zugangsgesichert. Das Verfahren ist weiters im Rahmen der gegebenen kryptografischen
Standards fälschungssicher. Weiters werden eine hohe
Skalierbarkeit und hohe Geschwindigkeiten erreicht.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die
Benutzerkennung des zweiten Benutzerkontos als Besitzer sowie die Benutzerkennung des ersten Benutzerkontos als Vorbesitzer nach Abschluss der Transaktion vom ersten
Benutzerkonto zum zweiten Benutzerkonto in die
Transaktionsdatenbank und die Archivdatenbank geschrieben wird, unabhängig von einer weiteren Transaktion der digitalen Einheit an ein drittes Benutzerkonto. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Benutzerkennung des zweiten Benutzerkontos als Besitzer sowie die Benutzerkennung des ersten Benutzerkontos als Vorbesitzer zuerst in die
Transaktionsdatenbank und erst bei bzw. nach dem
Durchführen einer erneuten Transaktion an das dritte
Benutzerkonto, also wenn die Transaktionsdaten aus der Transaktionsdatenbank entfernt werden, in die
Archivdatenbank gespeichert werden.
Das Verfahren ist computerimplementiert und bspw.
webbasiert und cloudbasiert, sodass für den Austausch von Transaktionen lediglich ein Internetanschluss für den
Nutzer notwendig ist.
Das Entfernen der nicht aktuellen Daten aus der
Transaktionsdatenbank kann dadurch erfolgen, dass der diese Daten enthaltende Datensatz aus der Transaktionsdatenbank in die Archivdatenbank verschoben wird, und aus der
Transaktionsdatenbank gelöscht wird. Alternativ werden die Daten im entsprechenden Datensatz der Transaktionsdatenbank überschrieben und die Daten in einen neuen Datensatz in der Archivdatenbank gespeichert. Wesentlich ist hierbei, dass nach Abschluss der Transaktion die Daten dieser Transaktion in der Transaktionsdatenbank gespeichert sind und die
Datensätze sämtlicher bisheriger Transaktionen in der
Archivdatenbank gespeichert sind. Der Transfer des
Datensatzes in die Archivdatenbank kann vor oder während der eigentlichen Transaktion stattfinden oder erst im
Nachhinein .
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die digitalen Einheiten Währungseinheiten sind und daher als Wert einen Geldwert aufweisen. Hierdurch können also insbesondere Zahlungen jeder Art durchgeführt werden. Alternativ können die digitalen Einheiten auch materielle oder immaterielle
Vermögensgegenstände wie Verträge, Token, Edelmetalle, Immobilien oder Kunstgegenstände darstellen. Der Wert wird bei dieser Alternative bspw. durch eine
Identifikationsnummer des Gegenstandes gebildet, die in dem Datensatz enthalten ist. Bei einer derartigen Transaktion werden die digitalen Einheiten transferiert und
gleichzeitig die Gegenstände real übertragen, sodass die Transaktion im Rahmen der Erfindung die reale Transaktion nachbildet. Dadurch werden derartige Übertragungen
nachvollziehbar und der derzeitige Besitzer kann jederzeit ermittelt werden, was bspw. für Versicherungen von
wertvollen Vermögensgegenständen, wie bspw.
Kunstgegenständen wichtig sein kann.
In dem Fall, dass die einzelnen digitalen Einheiten
Währungseinheiten sind, weisen diese als Wert einen
Geldwert auf. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass eine begrenzte Vielzahl von möglichen Werten der
Währungseinheiten vorgesehen ist, die besonders bevorzugt realen Währungseinheiten entsprechen. Dadurch können die Transaktionen ähnlich wie bei Bargeldgeschäften
durchgeführt werden. Beispielsweise können die
Währungseinheiten den Münzen bzw. Geldscheinen einer realen Währung nachgebildet sein. Bei einem Transaktionsverfahren, welches vordefinierte Geldwerte der Währungseinheiten nutzt, werden umständliche Hilfskonstruktionen bei der Transaktion von Geldbeträgen, wie bspw. Stückelungen von Währungseinheiten, vermieden.
Alternativ sind den Währungseinheiten beliebige Geldwerte (Salden) zugeordnet, die je nach Bedarf und Situation größer oder kleiner gewählt sind und jede mögliche Größe annehmen können. Dadurch kann flexibel auf jede
Transaktionssituation reagiert werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass jede Währungseinheit einer Garantiestelle, insbesondere einer Bank („emittierende Bank") zugeordnet ist. Besonders bevorzugt weist der
Datensatz einer Währungseinheit ein Kennzeichen der
Garantiestelle auf. Diese Garantiestelle ist für die
Währungseinheit verantwortlich und stellt insbesondere sicher, dass die Währungseinheit auch wieder aus dem
Transaktionssystem entfernt werden und bspw. in eine FIAT- Währung gewechselt werden kann. Die Garantiestelle kann bspw. eine Bank, eine juristische oder auch eine natürliche Person sein. Dadurch besteht größtmögliche Sicherheit, dass die digitalen Währungseinheiten ihren Wert behalten.
Hierbei ist es möglich, dass eine ursprünglich in einer ersten Währung ausgegebene Währungseinheit in eine zweite Währung umgewandelt (gewechselt) wird und dennoch der ursprünglichen Garantiestelle zugeordnet bleibt. Das bei einem Wechseln in eine andere Währung entstehende
Wechselkursrisiko kann dadurch auf einfache Art und Weise durch die Garantiestelle getragen werden. Weiters wird durch diese Vorgehensweise ermöglicht, dass ein Benutzer des Transaktionsverfahrens kein eigenes Bankkonto benötigt, sondern sich zur Einzahlung bzw. Auszahlung der
Währungseinheiten an die Garantiestelle, also insbesondere eine Bank wenden kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Datensatz einer
digitalen Einheit weiters Informationen, wie bspw.
Zeitangaben ( Zeitstempel ) , der letzten Transaktion der Währungseinheit umfasst. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine detaillierte, chronologische und
benutzerbezogene Historie der Transaktionen dargestellt werden. Diese Zeitangabe wird zusammen mit dem Kennzeichen der digitalen Einheit in der Transaktionsdatenbank bzw. in der Archivdatenbank gespeichert. Die Zeitangabe umfasst bevorzugt eine Datumsangabe sowie eine Echtzeit- Uhrzeitangabe und eine Systemzeit-Uhrzeitangabe, um eine eindeutige Zeitangabe in Bezug auf die digitale Einheit sicherzustellen .
Diese oben genannten Informationen können bspw. weiters die agierende Bank, den agierenden Emittenten, die Region oder die Plattform enthalten.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass zwei oder mehr
Währungseinheiten (gleicher oder unterschiedlicher
Währungen) gleichzeitig im Rahmen einer gemeinsamen
Transaktion vom ersten Benutzerkonto auf das zweite
Benutzerkonto übertragen werden. Dies kann insbesondere notwendig sein, wenn diese von verschiedenen Emittenten, wie bspw. Banken, herausgegeben wurden oder auch in
unterschiedlichen Währungen vorliegen. Hierbei wird
insbesondere ein zu überweisender Geldbetrag durch mehrere Währungseinheiten gebildet und diese gleichzeitig von einem Benutzerkonto auf ein anderes Benutzerkonto transferiert.
Die Kennzeichen der digitalen Einheiten können
grundsätzlich beliebig erzeugt werden. Um zu verhindern, dass bei einer zufälligen Generierung der Kennzeichen der digitalen Einheiten eine Kennzeichnung mehr als einmal verwendet wird, ist bevorzugt vorgesehen, dass das
Kennzeichen der digitalen Einheit eine Zeitangabe der erstmaligen Erstellung der digitalen Einheit umfasst.
Hierbei wird das Kennzeichen besonders bevorzugt durch eine generierte Zeichenkette zusammen mit einer Zeitangabe, bspw. einer Datumsangabe und/oder einer Uhrzeitangabe, gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann das Kennzeichen der digitalen Einheit auch die agierende Bank, den
agierenden Emittenten, die Region oder die Plattform der Benutzer umfassen. Das Vorhandensein von doppelten
Kennzeichen der digitalen Einheiten wird durch diese
Vorgehensweise (wie bspw. beim „Unique Identifier") vermieden. Weiters kann vorgesehen sein, dass die
Kennzeichen den Nummern realer Geldscheine entsprechen und bspw. mit einer zusätzlichen Kennung versehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Archivdatenbank als Blockchain aufgebaut wird. Die
Archivdatenbank umfasst alle getätigten Transaktionen, die nicht mehr in der Transaktionsdatenbank gespeichert sind sowie ggf. einige oder alle der in der
Transaktionsdatenbank gespeicherten Transaktionen. Um eine nachträgliche Manipulation zu verhindern, kann diese
Datenbank als Blockchain aufgebaut sein. Dies ist
insbesondere möglich, weil aus der Archivdatenbank keine Daten mehr entfernt werden müssen bzw. dürfen.
Die Transaktionsdatenbank hingegen ist nicht als Blockchain aufgebaut, weil aus dieser Datenbank regelmäßig Daten entfernt werden bzw. neue Daten in die Datenbank
geschrieben werden. Die Transaktionsdatenbank kann
allerdings auf andere Art und Weise verschlüsselt sein, bspw. mithilfe von kryptografischen Hashfunktionen .
Die Transaktion bzw. Übertragung der digitalen Einheit wird bevorzugt durch den Besitzer oder den Empfänger beauftragt, wobei zur Authentifizierung des Besitzers bzw. des
Empfängers bevorzugt ein Authentifizierungsverfahren, bspw. umfassend die Übermittlung eines Transaktionscodes,
durchgeführt wird. Durch diese Multifaktorauthentifizierung wird sichergestellt, dass tatsächlich der Besitzer die digitalen Einheit (en) zu einem anderen Benutzerkonto transferieren will oder der berechtigte Empfänger die
Überweisung beauftragt. Hierbei kann bspw. vorgesehen sein, dass eine zusätzliche Bestätigung des Besitzers der
digitalen Einheit (en) eingeholt wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Kennzeichen einer digitalen Einheit vor, während oder nach einer Transaktion geändert wird und bevorzugt eine Zeitangabe der Transaktion umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann das Kennzeichen der digitalen Einheit auch bspw. die agierende Bank, den agierenden Emittenten, die Region oder die Plattform der Benutzer umfassen. Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass vor oder nach einer Transaktion zwei oder mehr einem
Benutzerkonto zugeordnete Währungseinheiten aus der
Transaktionsdatenbank gelöscht und eine neue
Währungseinheit, die dem Geldwert der gelöschten
Währungseinheiten entspricht, in der Transaktionsdatenbank angelegt und dem Benutzerkonto zugeordnet wird (sog.
Heraufwechseln) . Durch eine solche, bevorzugt automatische, Wechselfunktion werden also vor oder nach einer Transaktion die Währungseinheiten gewechselt, um bspw. anstelle zweier Währungseinheiten eine Währungseinheit mit dem Wert beider Währungseinheiten bereitzustellen. Dadurch befindet sich nach Abschluss dieses Prozesses anstelle von zwei oder mehr Währungseinheiten lediglich eine einzige Währungseinheit in der Transaktionsdatenbank, sodass die Anzahl der Datensätze in der Transaktionsdatenbank reduziert und weniger
Speicherplatz hierfür benötigt wird. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass zuerst die kleinsten Beträge bzw. die am längsten in der Transaktionsdatenbank gespeicherten
Währungseinheiten zuerst zusammengefügt werden. Dadurch wird in weiterer Folge die Zugriffsgeschwindigkeit auf die Transaktionsdatenbank weiter erhöht.
Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass vor oder nach einer Transaktion eine einem Benutzerkonto zugeordnete Währungseinheit aus der Transaktionsdatenbank gelöscht und zwei oder mehr neue Währungseinheiten, die dem Geldwert der gelöschten Währungseinheit entsprechen, in der
Transaktionsdatenbank angelegt und dem Benutzerkonto zugeordnet werden. Hierbei wird eine Währungseinheit in zwei oder mehr Währungseinheiten geteilt, also der Wert der ursprünglichen Währungseinheit wird auf mehrere neue
Währungseinheiten aufgeteilt (sog. Herunterwechseln) . Dies ist bspw. vor einer Transaktion sinnvoll, um auch
Teilmengen der ursprünglichen Währungseinheit an ein anderes Benutzerkonto übertragen zu können.
Sowohl beim Herauf- als auch beim Herunterwechseln werden also Transaktionen durchgeführt, die wie Transaktionen zwischen verschiedenen Benutzerkonten ebenfalls in der Archivdatenbank gespeichert und aus der
Transaktionsdatenbank gelöscht werden. Dadurch können auch solche lediglich ein Benutzerkonto betreffende
Transaktionen jederzeit mithilfe der Archivdatenbank nachvollzogen werden.
Um jeden möglichen Geld- bzw. Währungsbetrag bei einer Transaktion von einem Benutzerkonto auf ein anderes
Benutzerkonto übertragen zu können, ist bevorzugt
vorgesehen, dass während einer Transaktion zumindest eine dem ersten Benutzerkonto zugeordnete Währungseinheit auf das zweite Benutzerkonto übertragen und zumindest eine weitere Währungseinheit von dem zweiten Benutzerkonto auf das erste Benutzerkonto übertragen wird (sog. Transaktion mit Wechselgeld) . Hierbei wird also wie bei einem
Bargeschäft vorgegangen, bei welchem der Empfänger eine Währungseinheit mit einem geringeren Wert an den Sender überträgt, um den Differenzbetrag zwischen der vom Sender übertragenen Währungseinheit und der vom Empfänger übertragenen Währungseinheit zu erhalten. Die Transaktion kann auch die Übertragung von jeweils mehr als einer Währungseinheit umfassen.
Um zu überprüfen, ob der Besitzer tatsächlich der
Eigentümer und damit zur Übertragung einer digitalen
Einheit berechtigt ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass vor jeder Transaktion eine Verifizierungsabfrage in der
Transaktionsdatenbank und/oder der Archivdatenbank
durchgeführt wird. Hierbei wird überprüft, ob derjenige, der die digitale Einheit übertragen möchte, auch als
Besitzer in der Transaktionsdatenbank angeführt ist.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Besitzer tatsächlich der Eigentümer dieser digitalen Einheit ist. Fälschungen bzw. Kopien von digitalen Einheiten können dadurch
verhindert werden.
Bei einer Transaktion von Währungseinheiten wird bevorzugt so vorgegangen, dass, wenn der Besitzer mehrere
Währungseinheiten besitzt, zuerst die Währungseinheit mit dem geringsten Geld- bzw. Saldowert übertragen wird und anschließend die Währungseinheit mit dem nächst niedrigen Geld- bzw. Saldowert, bis die gewünschte Transaktionssumme erreicht ist. Dadurch wird, insbesondere in Kombination mit den oben genannten Wechselfunktionen, die Menge der einem Benutzer zugeordneten Währungseinheiten automatisch
reduziert, sodass die Speichereffizienz erhöht wird. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass einem ersten Benutzerkonto mehrere Währungseinheiten zugeordnet sind, wobei bei einer Transaktion an ein zweites Benutzerkonto zuerst die
Währungseinheit mit dem geringsten Geldwert übertragen wird und anschließend die Währungseinheit mit dem nächst
niedrigen Geldwert, bis die gewünschte Transaktionssumme erreicht ist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass, wenn der Besitzer mehrere Währungseinheiten besitzt, zuerst die
Währungseinheit mit der ältesten letzten Transaktionszeit übertragen wird und anschließend die Währungseinheit mit der nächst ältesten letzten Transaktionszeit, bis die gewünschte Transaktionssumme erreicht ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass, wie oben beschrieben, immer zuerst die kleinste Währungseinheit übertragen wird und lediglich dann, falls zwei Währungseinheiten gleich groß sind, die Währungseinheit mit der ältesten letzten
Transaktionszeit übertragen wird.
Bei einer Transaktion von digitalen Einheiten, denen materielle oder immaterielle Vermögensgegenstände zugrunde liegen (also kein Geld) , können damit auch Kauf-, Verkauf oder Tauschgeschäfte abgewickelt werden, wie bspw. die im Rahmen von Online- bzw. Computerspielen angebotenen Kauf-, Verkauf- oder Tauschmöglichkeiten von Tokens oder anderen , Wertgegenständen ' zwischen Spielern.
Bei einer der oben genannten Transaktionen bestimmen die Nutzer den Wert der abzugebenden bzw. den Wert der zu erhaltenden Vermögensgegenstände eigenständig.
Vor dem Durchführen der Transaktionen gemäß dem
erfindungsgemäßen Verfahren muss jeder Benutzer ein
Benutzerkonto bei einem digitalen Netzwerk, welches die Transaktionsdatenbank und die Archivdatenbank umfasst, erstellen. Die Benutzerkonten können bspw. anonym erstellt werden oder einer eindeutig identifizierbaren Person
(natürliche oder juristische Person) zugeordnet sein. Um einem Benutzerkonto digitale Einheiten zuzuordnen, wird vom Benutzer bspw. Geld, bspw. über ein herkömmliches
Bankkonto, in das System eingezahlt. Entsprechend der eingezahlten Summe werden anschließend digitale
Währungseinheiten in der Transaktionsdatenbank angelegt und können anschließend für Transaktionen genutzt werden. Falls der Nutzer digitale Einheiten, wie bspw. Geld, aus dem Transaktionssystem herausnehmen möchte, werden bspw. die digitalen Währungseinheiten in die Archivdatenbank
verschoben und die entsprechende Geldsumme auf ein
Bankkonto überwiesen. Die digitalen Währungseinheiten in der Archivdatenbank erhalten hierbei bevorzugt eine
entsprechende Kennzeichnung, sodass in dem Datensatz vermerkt ist, dass die Währungseinheit nicht mehr gültig ist. Alternativ kann auch als letzter Besitzer ein
Benutzerkonto einer Bank oder eines Benutzers angeführt werden .
Die Benutzerkonten sind üblicherweise direkt mit der
Transaktionsdatenbank verbunden, bspw. über das Internet, um eine Transaktion ausführen zu können. Alternativ oder zusätzlich können die Benutzerkonten auch „Offline-Wallets" aufweisen, die zum Erstellen von Transaktionen ohne
Verbindung zur Transaktionsdatenbank genutzt werden können. Diese Transaktionen werden in der „Offline-Wallet"
gespeichert. Nach Verbindung mit der Transaktionsdatenbank werden die Transaktionen durchgeführt und in der
Transaktionsdatenbank vermerkt.
Die digitalen Währungseinheiten können entweder einer von einer Regierung bzw. Zentralbank ausgegebenen Währung - in jeglicher Stückelung - ( FIAT-Währung; bspw. Euro oder
Dollar) entsprechen oder auch in einer systeminternen
Währung vorliegen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Währungseinheit einen Wert in einer ersten Währung aufweist und dieser Wert durch eine Transaktion in eine zweite Währung gewechselt wird. Diese Transaktion wird ebenfalls wie oben beschrieben in der Archivdatenbank gespeichert und ggf. aus der Transaktionsdatenbank gelöscht.
Bei einer Transaktion von digitalen Einheiten, denen materielle oder immaterielle Vermögensgegenstände zugrunde liegen (also kein Geld) , wird der Wert dieser
Vermögensgegenstände bevorzugt ebenfalls in Geldeinheiten dargestellt. Alternativ können bei einem Tauschgeschäft auch die eingetauschten Vermögensgegenstände als
Wertangaben angegeben werden.
Die Erfindung ermöglicht die Abbildung aller darstellbaren Transaktionen, insbesondere private oder gewerbliche, also B2B, B2C oder C2C. Weiters können mithilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens auch weitere Formen der
Geldmengensteuerung durchgeführt werden, wie bspw.
Entwertungen, das Zusammenlegen von Währungen, etc. Ebenso können Bankenfusionen, Paketverkäufe, Tauschgeschäfte und ähnliches sowie Vertragsverhältnisse dargestellt werden.
Weiters ist erfindungsgemäß ein System zur
Datenverarbeitung vorgesehen, umfassend Mittel zur
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Transaktionssystem kann auch mehrere
Transaktionsdatenbanken bzw. mehrere Archivdatenbanken umfassen, die bspw. jeweils einer Währung zugeordnet sind, sodass mehrere Währungsräume geschaffen werden. Dadurch können Währungseinheiten in verschiedenen Währungen in einem Benutzerkonto gehalten werden. Hierbei ist bevorzugt eine Wechselmöglichkeit vorgesehen, um Währungseinheiten in eine andere Währung zu wechseln.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind herkömmliche Hardwarekomponenten geeignet.
Die Erfindung wird in der Folge anhand von in der
Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 ein
Transaktionssystem vor einem ersten Schritt des
erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 das
Transaktionssystem zwischen dem ersten und einem zweiten Schritt des Verfahrens, Fig. 3 das Transaktionssystem nach dem zweiten Schritt des Verfahrens, Fig. 4 ein
Transaktionssystem vor der Durchführung eines bevorzugten Verfahrens und Fig. 5 das Transaktions System gemäß Fig. 4 nach der Durchführung des bevorzugten Verfahrens .
In Fig. 1 ist ein Transaktionssystem zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vor einer ersten
Überweisung schematisch dargestellt. Mit 1 ist ein erstes Benutzerkonto, mit 2 ein zweites Benutzerkonto und mit 3 ein drittes Benutzerkonto bezeichnet. Die Benutzerkonten 1,2,3 sind jeweils mit einer Transaktionsdatenbank 4 eines nicht dargestellten digitalen Netzwerkes verbunden. Die Transaktionsdatenbank 4 ist ihrerseits mit der
Archivdatenbank 5 verbunden.
Die Benutzerkonten 1,2,3 wurden zuvor angelegt und sind bei dem nicht dargestellten digitalen Netzwerk
gespeichert .
Die Transaktionsdatenbank 4 weist mehrere Datensätze 6 auf, die jeweils eine Währungseinheit aufweisen. Im gezeigten Beispiel entspricht jeder Datensatz 6 einer Zeile mit mehreren Spalten. Die Datensätze 6 umfassen jeweils ein eindeutiges Kennzeichen 7, den Geldwert 8, den aktuellen Besitzer 9 sowie den letzten Vorbesitzer 10. Im dargestellten Beispiel sind fünf Währungseinheiten in der Transaktionsdatenbank 4 gespeichert, die einen Geldwert von 1, 2, 5, 10 und 20 (Spalte 8) aufweisen.
Alle fünf Währungseinheiten sind dem Benutzerkonto 1 zugeordnet (Spalte 9), welches daher der Besitzer der fünf Währungseinheiten ist. Die Spalte 10 ist leer, weil die Währungseinheiten erst erstellt und noch nicht transferiert wurden, sodass es noch keinen Vorbesitzer gibt. Auch die Archivdatenbank 5 ist leer, weil noch keine Transaktionen durchgeführt wurden.
Nunmehr beauftragt der Besitzer des Benutzerkontos 1 eine Transaktion von 13 Geldeinheiten an das Benutzerkonto 2. Um diese Transaktion durchzuführen, wird in der
Transaktionsdatenbank 4 in Spalte 9 anstelle des
Benutzerkontos 1 nunmehr das Benutzerkonto 2 als Besitzer der Währungseinheiten „456789", „123456" und „234567" angeführt. In der Spalte 10 wird das Benutzerkonto 1 nach der Transaktion als Vorbesitzer dieser Währungseinheiten angeführt. Die Archivdatenbank bleibt beim dargestellten Beispiel weiterhin leer. Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt. Alternativ können die Datensätze 6 auch bereits wie in der Transaktionsdatenbank 4 in der
Archivdatenbank 5 gespeichert sein.
Anschließend beauftragt der Besitzer des Benutzerkontos 2 eine Transaktion von 10 Geldeinheiten an das
Benutzerkonto 3. In der Transaktionsdatenbank 4 wird in Spalte 9 anstelle des Benutzerkontos 2 nunmehr das
Benutzerkonto 3 als Besitzer der Währungseinheit „456789" angeführt. In der Spalte 10 wird das Benutzerkonto 2 nach der Transaktion als Vorbesitzer dieser Währungseinheit vermerkt .
In der Archivdatenbank wird anschließend ein Datensatz für die Währungseinheit „456789" angelegt, in welchem das Benutzerkonto 2 als Besitzer und das Benutzerkonto 1 als Vorbesitzer vermerkt ist. Durch eine Kombination der Daten aus der Transaktionsdatenbank 4 und der
Archivdatenbank 5 kann jederzeit jede Transaktion der einzelnen Währungseinheiten bestimmt werden. Die
Situation des Transaktionssystems nach diesen
Transaktionen ist in Fig. 3 dargestellt.
In Fig. 4 sind eine Transaktionsdatenbank 4, eine
Archivdatenbank 5 sowie Datensätze 6 dargestellt, die ähnlich wie das Transaktionssystem gemäß den Fig. 1-3 aufgebaut ist. Dem Benutzerkonto 1 sind zwei
Währungseinheiten „ABC1" und „ABC2" zugeordnet, die jeweils einen Wert von 1 aufweisen (Spalte 8) . Da es im
vorliegenden Beispiel möglich ist Währungseinheiten mit dem Wert 2 zu versehen, werden die beiden Währungseinheiten „ABC1" und „ABC2" durch eine neue Währungseinheit „BCD1" ersetzt, sodass sich anschließend in der
Transaktionsdatenbank 4 lediglich vier Währungseinheiten befinden, wodurch die Größe der Transaktionsdatenbank 4 geringer wird („Heraufwechseln") . Der dem Benutzerkonto 1 zugeordneten Wert der Währungseinheiten bleibt unverändert. Die beiden Währungseinheiten „ABC1" und „ABC2" werden aus der Transaktionsdatenbank 4 in die Archivdatenbank 5 verschoben. Diese Situation ist in Fig. 5 dargestellt. Das „Herunterwechseln", also das Ersetzen einer Währungseinheit durch zwei oder mehr andere Währungseinheiten, kann entsprechend durchgeführt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden
Transaktionen mit vordefinierten Geld- bzw.
Währungseinheiten beschrieben. Transaktionen mit anderen digitalen Einheiten bzw. nicht vordefinierten
Währungseinheiten werden ebenfalls wie im
Ausführungsbeispiel erläutert durchgeführt.

Claims

Patentansprüche :
1. Computerimplementiertes Verfahren zur Transaktion von digitalen Einheiten zwischen Benutzerkonten (1,2,3) eines digitalen Netzwerkes, wobei die digitalen Einheiten in einer Transaktionsdatenbank (4) in jeweils einem Datensatz (6) gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Transaktion einer digitalen Einheit von einem ersten
Benutzerkonto (1) auf ein zweites Benutzerkonto (2) der Datensatz (6) der digitalen Einheit verändert und dem zweiten Benutzerkonto (2) zugeordnet wird, wobei bei der Transaktion der digitalen Einheit vom zweiten Benutzerkonto (2) auf ein drittes Benutzerkonto (3) Daten aus dem
Datensatz (6) der digitalen Einheit entfernt und in einer Archivdatenbank (5) gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Einheiten einen definierten Wert (8) sowie jeweils ein eindeutiges Kennzeichen (7) aufweisen, wobei jeder Datensatz (6) einer digitalen Einheit neben dem Kennzeichen (7) und dem Wert (8) eine Benutzerkennung (9) des Benutzerkontos (1,2,3) des Besitzers der digitalen Einheit umfasst, wobei die Datensätze (6) neben der
Benutzerkennung (9) des Benutzerkontos des Besitzers die Benutzerkennung (10) des Benutzerkontos des direkten
Vorbesitzers der digitalen Einheit umfassen, wobei bei der Transaktion der digitalen Einheit von einem ersten
Benutzerkonto (1) auf ein zweites Benutzerkonto (2) bewirkt wird, dass die Benutzerkennung des zweiten Benutzerkontos (2) in der Transaktionsdatenbank (4) als Besitzer und die Benutzerkennung des ersten Benutzerkontos (1) als
Vorbesitzer in einem Datensatz (6) der digitalen Einheit vermerkt werden, wobei bei einer anschließenden Transaktion der digitalen Einheit vom zweiten Benutzerkonto (2) auf ein drittes Benutzerkonto (3) bewirkt wird, dass die
Benutzerkennung des dritten Benutzerkontos (3) in der Transaktionsdatenbank (4) als Besitzer und die
Benutzerkennung des zweiten Benutzerkontos (2) als
Vorbesitzer in einem Datensatz (6) der digitalen Einheit vermerkt werden, wobei die Benutzerkennung des zweiten Benutzerkontos (2) als Besitzer sowie die Benutzerkennung des ersten Benutzerkontos (1) als Vorbesitzer aus der Transaktionsdatenbank (4) entfernt wird, und zusammen mit dem Kennzeichen (7) der digitalen Einheit in einen
Datensatz in einer Archivdatenbank (5) gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Datensatz (6) einer digitalen Einheit weiters eine Information, bspw. eine Zeitangabe, der letzten Transaktion der digitalen Einheit umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass zwei oder mehr digitale Einheiten gleichzeitig im Rahmen einer gemeinsamen Transaktion vom ersten Benutzerkonto (1) auf das zweite Benutzerkonto (2) übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kennzeichen (7) der digitalen Einheit eine Zeitangabe der erstmaligen Erstellung der digitalen Einheit umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Archivdatenbank (5) als Blockchain aufgebaut wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transaktion der digitalen Einheit durch den Besitzer oder den Empfänger beauftragt wird, wobei zur Authentifizierung des Besitzers bzw. des
Empfängers ein Authentifizierungsverfahren, bspw. umfassend die Übermittlung eines Transaktionscodes, durchgeführt wird .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen (7) einer digitalen Einheit vor, während oder nach einer Transaktion geändert wird und bevorzugt eine Zeitangabe der Transaktion umfasst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Währungseinheiten als digitale
Einheiten genutzt werden und vor oder nach einer
Transaktion zwei oder mehr einem Benutzerkonto (1,2,3) zugeordnete Währungseinheiten aus der Transaktionsdatenbank (4) gelöscht und eine neue Währungseinheit, die dem
Geldwert der gelöschten Währungseinheiten entspricht, in der Transaktionsdatenbank (4) angelegt und dem
Benutzerkonto (1,2,3) zugeordnet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Währungseinheiten als digitale
Einheiten genutzt werden und vor oder nach einer
Transaktion eine einem Benutzerkonto (1,2,3) zugeordnete Währungseinheit aus der Transaktionsdatenbank (4) gelöscht und zwei oder mehr neue Währungseinheiten, die dem Geldwert der gelöschten Währungseinheit entsprechen, in der
Transaktionsdatenbank (4) angelegt und dem Benutzerkonto zugeordnet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Transaktion zumindest eine dem ersten Benutzerkonto (1) zugeordnete digitale Einheit auf das zweite Benutzerkonto (2) übertragen und zumindest eine weitere digitale Einheit von dem zweiten Benutzerkonto (2) auf das erste Benutzerkonto (1)
übertragen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor jeder Transaktion eine
Verifizierungsabfrage in der Transaktionsdatenbank (4) und/oder der Archivdatenbank (5) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Benutzerkonto (1) mehrere Währungseinheiten zugeordnet sind, wobei bei einer
Transaktion an ein zweites Benutzerkonto (2) zuerst die Währungseinheit mit dem geringsten Geldwert übertragen wird und anschließend die Währungseinheit mit dem nächst
niedrigen Geldwert, bis die gewünschte Transaktionssumme erreicht ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Währungseinheit mit der ältesten letzten
Transaktionszeit zuerst übertragen wird, falls zwei oder mehr Währungseinheiten denselben Geldwert aufweisen.
15. System zur Datenverarbeitung, umfassend Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/AT2019/060319 2018-09-27 2019-09-27 Computerimplementiertes verfahren zur transaktion von digitalen einheiten WO2020061607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA298/2018 2018-09-27
AT2982018 2018-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020061607A1 true WO2020061607A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=68290122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060319 WO2020061607A1 (de) 2018-09-27 2019-09-27 Computerimplementiertes verfahren zur transaktion von digitalen einheiten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020061607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115239318A (zh) * 2022-09-22 2022-10-25 中航信移动科技有限公司 一种用于民航保险的事件处理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826718A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-29 Ubs Ag Computerimplementiertes System zur Bewirtschaftung eines Datenbanksystems mit strukturierten Datensätzen
EP2345986A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-20 Deutsche Telekom AG Verfahren zur Erfassung von Finanztransaktionen
DE202013007090U1 (de) * 2013-08-08 2013-10-29 Cashcloud Ag Serverbasiertes Bezahlsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826718A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-29 Ubs Ag Computerimplementiertes System zur Bewirtschaftung eines Datenbanksystems mit strukturierten Datensätzen
EP2345986A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-20 Deutsche Telekom AG Verfahren zur Erfassung von Finanztransaktionen
DE202013007090U1 (de) * 2013-08-08 2013-10-29 Cashcloud Ag Serverbasiertes Bezahlsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115239318A (zh) * 2022-09-22 2022-10-25 中航信移动科技有限公司 一种用于民航保险的事件处理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831769T2 (de) System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung
DE69024099T2 (de) Anonymes Geschäftsbeziehungssystem
Orr The emergence of Japan’s foreign aid power
DE69211407T2 (de) Verfahren zum elektronischen Bezahlen per Chipkarte mit Hilfe von numerierten Wertmarken und Karte zur Durchführung
DE69023705T2 (de) Verteiltes System und Verfahren zum Herstellen von Geschäftsbeziehungen zwischen Käufern und Verkäufern.
Hart The new international economic order: Conflict and cooperation in North-South economic relations, 1974–77
DE202005002890U1 (de) Systeme zum Verwalten und Berichten von Finanzinformationen
Doner et al. The politics of finance in Thai economic development
Banafe et al. The Saudi Arabian Monetary Agency, 1952-2016: Central Bank of Oil
Mohammed Effect of Ponzi schemes on a country: the case of Ghana
WO2020061607A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur transaktion von digitalen einheiten
DE4427039C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Geldbetrages in einem Datenträger und System zur Durchführung des Verfahrens
Tichy Schumpeter’s Monetary Theory—An Unjustly Neglected Part of his Work
Berg Safety and soundness: an economic history of prudential bank regulation in Australia, 1893-2008
DE102020209138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung
DE4136320A1 (de) Finanzinstrument
WO2007042308A1 (de) Verfahren für die bearbeitung von einzahlungen
DE102019135025A1 (de) Verfahren zum Auslösen eines Bezahlvorganges
EP1816598A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren zur automatischen Bereitstellung von Daten und Datenverarbeitungsvorrichtung
Preston The Banking act of 1935
DE10060362C2 (de) Ein Computersystem und ein Verfahren zum Durchführen einer Finanztransaktion
DE10313693A1 (de) Verfahren zur automatischen Wertberichtigung von bilanzrelevanten Objekten
Harl Special Use Valuation: An Exercise in Fence Building
DE202023100256U1 (de) Ein digitales Währungsmanagementsystem zur Verwaltung der in- und ausländischen Transaktionen
DE102021006441A1 (de) Technisches verfahren für den handeln mit finanzprodukten mit der selben benutzererfahrungen wie bei einer lotterie welches mittels hard- und software umgesetzt werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19790117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19790117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1