DE102020209138A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung Download PDF

Info

Publication number
DE102020209138A1
DE102020209138A1 DE102020209138.2A DE102020209138A DE102020209138A1 DE 102020209138 A1 DE102020209138 A1 DE 102020209138A1 DE 102020209138 A DE102020209138 A DE 102020209138A DE 102020209138 A1 DE102020209138 A1 DE 102020209138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryptocurrency
circulation
price
bonding
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209138.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander PODDEY
Nik Scharmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209138.2A priority Critical patent/DE102020209138A1/de
Priority to US17/325,808 priority patent/US20220027899A1/en
Priority to CN202110819012.7A priority patent/CN113962678A/zh
Publication of DE102020209138A1 publication Critical patent/DE102020209138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • G06Q20/065Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash
    • G06Q20/0655Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash e-cash managed centrally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • G06Q20/3829Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction involving key management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/27Replication, distribution or synchronisation of data between databases or within a distributed database system; Distributed database system architectures therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • G06Q20/065Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/389Keeping log of transactions for guaranteeing non-repudiation of a transaction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/04Trading; Exchange, e.g. stocks, commodities, derivatives or currency exchange
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2220/00Business processing using cryptography

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Verfahren (10) zum Steuern einer Kryptowährung,gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- ein Briefkurs (14) der Kryptowährung wird gemäß der Bonding-Kurve (ƒbond) an eine Umlaufmenge (16) der Kryptowährung angepasst (11),- während die Umlaufmenge (16) steigt, wird eine Währungsreserve (17) der Kryptowährung hinterlegt (12) und- sobald die Währungsreserve (17) einen bestimmten Mindestumfang erreicht, wird die Bonding-Kurve (ƒbond) derart verändert (13), dass der Briefkurs (14) mittels der Währungsreserve (17) gestützt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Kryptowährung. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Als dezentrales Transaktionssystem, Transaktionsdatenbank oder verteiltes Hauptbuch (distributed ledger) wird jegliches Protokoll in Rechnernetzen bezeichnet, das eine Übereinkunft (consensus) hinsichtlich der Abfolge bestimmter Transaktionen herbeiführt. Eine häufige Ausprägung eines solchen Systems beruht auf einer Blockkette (blockchain) und bildet die Grundlage zahlreicher sogenannter Kryptowährungen.
  • Fortgeschrittene Kryptowährungen bedienen sich eines als „curved bonding“ bekannten Mechanismus, gemäß welchem algorithmisch eine als Bonding-Kurve bezeichnete Funktion definiert wird, welche den Preis von Einheiten (tokens) der Währung in Abhängigkeit von deren Umlaufvermögen beeinflusst.
  • Eine computerimplementierte Methode zur Verwaltung einer Kryptowährung mit „curved bonding“ wird in WO 2019/043668 A1 offengelegt. Einer Vielzahl von Benutzern wird hierzu eine marktinterne Geldbörse (wallet) zur Verfügung gestellt, die zum Speichern von verknüpften digitalen Tokens geeignet ist, die wertmäßig mit Kryptowährungstokens verknüpft sind und auf einer digitalen Marktplatzplattform abgewickelt werden müssen. Eine Kryptowährungsreserve ist für die Speicherung von Kryptowährungstokens vorgesehen. Wenn ein Benutzer verknüpfte digitale Tokens in einem Marktplatz-Geschäft kauft, werden die verknüpften digitalen Tokens in die Geldbörse des Marktplatzes transferiert, und der entsprechende Wert in Form von Kryptowährungstokens wird in die Kryptowährungsreserve übertragen. Als Reaktion darauf, dass ein Benutzer eine Anzahl von verknüpften digitalen Tokens aus der marktinternen Geldbörse entnimmt, wird die gewünschte Anzahl von verknüpften digitalen Tokens aus der marktinternen Geldbörse des Benutzers entfernt und ein äquivalenter Wert in Form von Kryptowährungstokens aus der Kryptowährungsreserve in eine marktfremde Geldbörse des Benutzers zur Aufbewahrung von Kryptowährungstokens außerhalb der Marktplatzplattform transferiert.
  • US 2020/0167512 A1 beschreibt einen Rahmen für die Simulation des Betriebs eines Blockkettensystems. Die Simulation kann zu quantitativen, praktischen Schätzungen dessen führen, wie sich die Variation der Bonding-Kurve oder anderer Aspekte des Systemdesigns auf Leistung, Kosten und sonstige Metriken von Interesse auswirkt. Dies soll es Entwerfern und Bedienern ermöglichen, die in einem Test oder Modell erzeugten Daten in einem anderen zu verwenden und die Parameter oder das Protokoll des Systems in Bezug auf eine oder mehrere Zielfunktionen zu optimieren.
  • Eine Verallgemeinerung von Bonding-Kurven, welche es vereinfachen soll, die Auswirkungen von Anpassungen des Funktionsverlaufes anhand sogenannter Konfigurationsräume zu untersuchen, offenbart ZARGHAM, Michael; SHORISH, Jamsheed; PARUCH, Krzysztof. From Curved Bonding to Configuration Spaces. 2019.
  • Eine Alternative zu „curved bonding“ zur Abschwächung der Volatilität und Stabilisierung von Kryptowährungen wird erörtert in SHIBANO, Kyohei; LIN, Ruxin; MOGI, Gento. Volatility Reducing Effect by Introducing a Price Stabilization Agent on Cryptocurrencies Trading. In: Proceedings of the 2020 The 2nd International Conference on Blockchain Technology. 2020. S. 85-89.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Steuern einer Kryptowährung, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz fußt auf der Erkenntnis, dass Kryptowährungen in der Regel sogenannte Hilfs- oder Sicherheits-Tokens einsetzen, die es Investoren und Nutzern ermöglichen, sich am jeweiligen System und dessen Wertentwicklung zu beteiligen. Dieser Wertzuwachs sollte zwischen den Entwicklern, frühzeitigen Anlegern und Nutzern entsprechend ihrem Beitrag aufgeteilt werden.
  • In Anlehnung an den Aktienmarkt folgt eine solche Ausgabe von Tokens typischerweise folgender Ordnung: Eine bestimmte Anzahl von Tokens wird für die Entwickler und Erstinvestoren reserviert; ein oder mehrere Vorverkäufe werden getätigt; anschließend werden die Tokens über Krypto-Börsen zum freien Handel angeboten. Der Kurswert an den Börsen ergibt sich dann aus der Nachfrage.
  • Insbesondere bei Krypto-Tokens korreliert jedoch die Nachfrage und damit der Kurs oftmals nicht mit dem tatsächlichen Wert des Systems und unterliegt aufgrund von Spekulation oder gar systematischer Kursmanipulation großen Schwankungen. Dies erlaubt es arglistigen Marktteilnehmern, den Preis durch irreführende Medienberichterstattung in die Höhe zu treiben und größere Tranchen von Tokens zu kaufen, um die mit der Angst der Anleger, etwas zu verpassen (fear of missing out, FoMO) verbundene Preiserhöhungsspirale auszulösen, welche ihrerseits einen Marktaustritt (exit) durch den Verkauf von Tokens zum Höchstkurs ermöglicht. Falls die Gründer und frühen Investoren involviert sind, wird dieses Vorgehen als „Exit-Betrug“ bezeichnet.
  • In Betracht kommt ferner ein aktives Dumping des Kurses, um andere Marktteilnehmer zu Panikverkäufen zu verleiten und schließlich Tokens unter Wert zu kaufen; häufig wird derlei Vorgehen im Wechsel mit dem Ankauf von Tokens (pumping) angewandt. Teilweise missbrauchen gar kriminelle Börsen ihre nichtöffentlichen Kenntnisse über eingehende Aufträge, setzen Kauf- und Verkaufslimits usw. und lösen so eine Pump-and-Dump-Dynamik im obigen Sinne aus.
  • Schließlich erlaubt es die Ausnutzung des Wissens darum, dass andere Parteien einen Token kaufen werden, im Wege des sogenannten Frontrunning, sich direkt vorher selbst einzukaufen und den Token dann zu einem höheren Preis zu verkaufen.
  • Bonding-Kurven tragen diesen Gefahren im Wesentlichen dadurch Rechnung, dass sie einen von der Umlaufmenge der Kryptowährung abhängigen Ausstiegskurs garantieren. Möglich wird dies, indem je nach Ausgestaltung ein entsprechendes Token-Volumen als Reserve gesperrt wird. Da eine gattungsmäßige Bonding-Kurve gegen null mit einem Grenzwert von 0 konvergiert, sinkt der Kurs, je mehr Marktteilnehmer ihre Tokens an den Marktmacher (market maker) abstoßen. Die oben umrissenen Gefahren werden auf diese Weise gemindert, nicht aber ausgeräumt.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Umlaufmenge und andere Kennzahlen heranzuziehen, um den Wert, die Nutzbarkeit und die Nutzung des Systems zu messen, eine Art Steuer zu erheben und das generierte Einkommen zusammen mit den Einnahmen des Marktmachers einzusetzen, um die Reserve zu erhöhen. Fortlaufend oder sobald diese Währungsreserve einen bestimmten Mindestumfang erreicht, wird die Bonding-Kurve derart verändert, dass der garantierte Briefkurs - der wachsenden Finanzkraft des Währungssystems entsprechend - mittels der Reserve gestützt und der geschaffene Wert auf alle Marktteilnehmer umverteilt wird.
  • Ein Vorzug dieses „Unterfütterns“ des Marktaustrittskurses liegt in einer verbesserten Kopplung des Gewinns der Entwickler, Frühinvestoren und Nutzer an den durch das Währungssystem erwirtschafteten Wert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 das Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 eine erste Bonding-Kurve.
    • 3 eine zweite Bonding-Kurve.
    • 4 eine dritte Bonding-Kurve.
    • 5 eine vierte Bonding-Kurve.
    • 6 eine fünfte Bonding-Kurve.
    • 7 schematisch einen Server gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert die grundlegenden Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens (10) anhand einer fiktiven Kryptowährung, deren Briefkurs in zunächst herkömmlicher Weise gemäß einer vorgegebenen Bonding-Kurve an ihre Umlaufmenge angepasst wird (Prozess 11). Während letztere steigt, wird erfindungsgemäß eine Währungsreserve der Kryptowährung hinterlegt (Prozess 12). Idealerweise kontinuierlich oder zumindest sobald diese einen bestimmten Mindestumfang erreicht, wird die Bonding-Kurve derart verändert (Prozess 13), dass der Briefkurs mittels der Währungsreserve gestützt wird. In einem ausgereiften, stabilen Ökosystem konvergiert die Bonding-Kurve entweder - wie in 2 dargestellt - gegen Unendlich mit einem endlichen Grenzwert oder weist einen nach oben offenen Anstieg auf.
  • Beispiele für Metriken und damit verbundene Steuern umfassen die durch die Geld-Brief-Spanne (spread) erzielten Einkünfte und Umlaufgeschwindigkeit der Tokens ebenso wie Transaktionskosten und -volumen: In der Regel wenden DLT-Systeme eine Transaktionsgebühr mit einem eigenen Preismodell an. Das Transaktionsvolumen und die Gebühren stellen einen Indikator für die aktuelle Werthaltigkeit des Systems dar. Ein Teil dieser Gebühren kann zur Aufstockung der Reserve und Anpassung des Verlaufs der Bonding-Kurve aufgewendet werden.
  • Gemäß 3 wird der Primärhandel mit der Kryptowährung zunächst unterbunden (19) und die in dieser Einführungsphase ausgegebenen Tokens auf konventionelle Weise gesperrt, bis die Umlaufmenge (16) ein gewisses Mindestmaß (SnoTradingBelow) überschritten und die Währungsreserve (17) somit ihren vorgesehenen Umfang erreicht hat. Die auf diese Weise erhöhte Reserve (17) wird verwendet, um den Bereich unterhalb dieses Kurvenabschnitts gleichsam zu füllen und verschiebt SnoTradingBelow entsprechend entlang der Abszissenachse nach links, wodurch der entsprechende Anteil der Tokens entsperrt wird. Diese „Linksverschiebung“ erzeugt einen Bereich zwischen den beiden Kurven, der den für die Verschiebung benötigten Mindestumfang der Reserve (17) bestimmt.
  • Der in 4 beleuchtete Ansatz sieht vor, mit einem anfänglichen Verlauf (20) der Bonding-Kurve zu beginnen, der durch die hinterlegte Währungsreserve (27) vorgegeben ist und deutlich unterhalb des von der Umlaufmenge (16) abhängigen Kurszieles (21) liegt, welches allen Marktteilnehmern langfristig die Möglichkeit eines fairen Marktaustritts bieten soll. Die für den Primärhandel erforderliche Umlaufmenge (SnoTradingBelow) wird in diesem Fall durch denjenigen Punkt der Kurve bestimmt, an welchem der anfängliche (20) und endgültige Verlauf (21) der Bonding-Kurve zusammentreffen. Auch hier wird die auf diese Weise erhöhte Reserve (17) verwendet, um den Bereich (27) unterhalb dieses Kurvenabschnitts gleichsam zu füllen, und verschiebt SnoTradingBelow entsprechend nach links.
  • In einer Abwandlung könnte im Prinzip ein Handel mit allen Tokens bereits im Bereich der gestrichelten Linie in 4 erlaubt werden; die hierzu hinterlegte Währungsreserve (27) entspräche in diesem Fall der Fläche unter dieser Kurve. In einer solchen Ausführungsform würde die Währungsreserve (17) die Differenz mit der Zeit bis zum Erreichen der angestrebten Kurvenform gleichsam „auffüllen“, ein Handel wäre grundsätzlich aber bereits vor dem Erreichen der Umlaufmenge SnoTradingBelow zulässig.
  • Die genannten Ansätze verhindern Exit-Betrug durch die Sperrung von Tokens bei entsprechender Entsperrung auf der Grundlage des Wertzuwachses im Währungssystem.
  • In Betracht kommt ferner die Veränderung der Bonding-Kurve für Geld- oder Briefkurs im Bereich zwischen Ursprung und gegenwärtiger Umlaufmenge (18) mittels aufgestockter Währungsreserve (17). In der Regel wird der Kurs hierzu bei einer bestimmten Umlaufmenge (16) nach oben korrigiert, wodurch der Preis erhöht und jedem Anleger Vorteile gewährt werden. Auf diesem Wege wird nicht nur der garantierte Briefkurs im Falle eines Marktaustrittes gestützt, sondern auch der beim Handel erzielbare Preis im üblicherweise untersuchten Bereich erhöht, wovon sämtliche Marktteilnehmer profitieren.
  • Zu denken ist des Weiteren an eine Anpassung des Verlaufs der Bonding-Kurve im Bereich oberhalb der gegenwärtigen Umlaufmenge (18), zum Beispiel durch Verschiebung oder Krümmung nach oben im Sinne einer Preiserhöhung.
  • Ein Merkmal des „curved bonding“ besteht darin, dass der Gewinn für Token-Inhaber, insbesondere für Entwickler, Frühanwender usw., welche Tokens zu günstigen Kursen erwerben, durch die Bonding-Kurve begrenzt wird, um unangemessene Gewinne zu begrenzen. Wenn das System jedoch an Nutzwert und Wohlstand hinzugewinnt, scheint ein höherer Ertrag für langfristige Token-Inhaber gerechtfertigt. Die umrissene „Aufwärtsverschiebung“ der Kurven auf der Grundlage fundamentaler Kennzahlen ermöglicht es, eben dieses Prinzip zu berücksichtigen.
  • Gemäß einer weiteren, in 5 dargestellten Ausführungsform entspricht der anfängliche Verlauf einer Sigmoidfunktion mit einem ersten Grenzwert (a). Zu einem bestimmten Zeitpunkt oder dann, wenn die betrachteten Kennzahlen eine neue Entwicklungsphase indizieren, wird diese Sigmoidfunktion vorliegend mit einer zweiten, entlang der Abszissenachse nach rechts verschobenen Sigmoidfunktion additiv überlagert, sodass der angehobene Verlauf letztlich einer gegen Unendlich mit einem zweiten Grenzwert (b) konvergenten Funktion entspricht.
  • In Betracht kommt schließlich eine Änderung der Form der Geld- (15) und Briefkurse (14) über den gesamten betrachteten Bereich der Umlaufmenge (16), zum Beispiel durch eine gleichmäßige oder von der Umlaufmenge (16) abhängige Verschiebung der Bonding-Kurve im Sinne einer Preiserhöhung. Dieses Vorgehen erlaubt es, die Vorteile eines angemessenen Schutzes gegen Exit-Betrug und des allgemeinen Nutzens für sämtliche Token-Inhaber zielgerichtet abzuwägen.
  • 6 verdeutlicht die mögliche Verknüpfung der beschriebenen Ansätze ausgehend von einer sigmoiden Bonding-Kurve. Frühzeitigen Anleger wird die Möglichkeit eingeräumt, die Kryptowährung zu einem günstigen Geldkurs (15) zu erwerben. Die Fläche unterhalb der Linie (24) entspricht dem investierten Vermögen (22). Ein Teil dieses Anlagevermögens wiederum wird als anfängliche Reserve (23) benötigt. Der öffentliche Handel beginnt dann an dem mit b markierten Punkt.
  • Die Differenz zwischen Anfangsreserve (23) und investiertem Vermögenswert (22) kann für die Entwicklung verwendet werden. Hierzu wird b in zunächst herkömmlicher Weise bis zu einem im Folgenden mit tfinallyUnlocked bezeichneten Zeitpunkt entsprechend dem erforderlichen Mindestumfang der Währungsreserve festgelegt. Somit können Frühinvestoren ihre Tokens bis zu diesem Zeitpunkt nicht verkaufen - was einen Exit-Betrug vereitelt -, verfügen zukünftig jedoch über eine gesicherte Möglichkeit zum Marktaustritt, beispielsweise wenn der Wohlstand des Systems nicht im erwarteten Maße wächst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird darüber hinaus ein zweiter Verlauf des unteren Teils der Bonding-Kurve vorgegeben (25) und der oben zu 4 beschriebene Ansatz angewendet. Der wachsende Wohlstand des Systems erhöht nun die Währungsreserve und entsperrt somit - bereits vor dem Zeitpunkt tfinallyUnlocked - den nun zu einem höheren Kurs gestützten Anteil der Umlaufmenge (16). Der besagte Kurvenverlauf (25) könnte aus der ursprünglich investierten Summe (22) abgeleitet werden. Damit wäre in einer ersten Phase des Wohlstandswachstums gewährleistet, dass die Investoren ihren Bestand schon vor dem Zeitpunkt tfinallyUnlocked handeln können, wenn sie es wünschen, wobei ein Exit-Betrug gleichwohl wirksam verhindert wird. Zusätzlich wird ein weiterer Verlauf (26) definiert, welcher den Zielverlauf der Bonding-Kurve vorgibt, nachdem der zweite Verlauf (25) vollends gestützt wurde, bevor schließlich die gesamte oder ein Großteil der Bonding-Kurve verschoben wird.
  • Dieses Verfahren (10) kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Server (30) implementiert sein, wie die schematische Darstellung der 7 verdeutlicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/043668 A1 [0004]
    • US 2020/0167512 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren (10) zum Steuern einer Kryptowährung mittels einer Bonding-Kurve (ƒbond), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein Briefkurs (14) der Kryptowährung wird gemäß der Bonding-Kurve (ƒbond) an eine Umlaufmenge (16) der Kryptowährung angepasst (11), - während die Umlaufmenge (16) steigt, wird eine Währungsreserve (17) der Kryptowährung hinterlegt (12) und - sobald die Währungsreserve (17) einen bestimmten Mindestumfang erreicht, wird die Bonding-Kurve (ƒbond) derart verändert (13), dass der Briefkurs (14) mittels der Währungsreserve (17) gestützt wird.
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Erreichen des Mindestumfangs wird festgestellt, wenn die gegenwärtige Umlaufmenge (18) ein bestimmtes Mindestmaß (SnoTradingBelow) überschreitet und - ein Primärhandel mit der Kryptowährung wird zunächst unterbunden (19), bis die Umlaufmenge (16) das Mindestmaß (SnoTradingBelow) überschritten hat.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein anfänglicher Verlauf (20) der Bonding-Kurve (ƒbond) wird durch die hinterlegte Währungsreserve (27) vorgegeben und - das Verändern (13) der Bonding-Kurve (ƒbond) erfolgt, indem der Verlauf (20) auf ein von der Umlaufmenge (16) abhängiges Kursziel (21) angehoben wird.
  4. Verfahren (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der anfängliche Verlauf (20) entspricht einer gegen Unendlich mit einem ersten Grenzwert (a) konvergenten Funktion und - der angehobene Verlauf entspricht einer gegen Unendlich mit einem zweiten Grenzwert (b) konvergenten Funktion.
  5. Verfahren (10) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Funktion und die Überlagerungsfunktion sind sigmoid, insbesondere logistisch.
  6. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - auch ein Geldkurs (15) der Kryptowährung wird der Umlaufmenge (16) angepasst.
  7. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen abhängig von einer der folgenden Kennzahlen erfolgt: - Transaktionskosten, - Transaktionsvolumen, - Geld-Brief-Spanne oder - Umlaufgeschwindigkeit von Währungseinheiten der Kryptowährung.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Vorrichtung (30), die eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102020209138.2A 2020-07-21 2020-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung Pending DE102020209138A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209138.2A DE102020209138A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung
US17/325,808 US20220027899A1 (en) 2020-07-21 2021-05-20 Method and device for controlling a cryptocurrency
CN202110819012.7A CN113962678A (zh) 2020-07-21 2021-07-20 用于控制加密货币的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209138.2A DE102020209138A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209138A1 true DE102020209138A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209138.2A Pending DE102020209138A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220027899A1 (de)
CN (1) CN113962678A (de)
DE (1) DE102020209138A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022251281A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Kyodai Technologies, Inc. Intellectual property and financial distribution management using distributed ledgers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019043668A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Lingham Investments (Pty) Ltd CRYPTOGRAPHIC MONEY SYSTEM
US20200167512A1 (en) 2018-11-13 2020-05-28 Gauntlet Networks, Inc. Simulation-based testing of blockchain and other distributed ledger systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019043668A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Lingham Investments (Pty) Ltd CRYPTOGRAPHIC MONEY SYSTEM
US20200167512A1 (en) 2018-11-13 2020-05-28 Gauntlet Networks, Inc. Simulation-based testing of blockchain and other distributed ledger systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN113962678A (zh) 2022-01-21
US20220027899A1 (en) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7127423B2 (en) System and method for creating and administering an investment instrument
DE10034734A1 (de) Web-basierte, automatisierte Schnittstelle zwischen Informationsanbietern und einem Electronic Payment Provider
DE102020209138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung
US7447651B1 (en) Digital computer system for operating a customizable investment fund
Cummings Jr Consolidating Foreign Affiliates
Brown An Interdisciplinary Analysis of the Division of Pension Benefits in Divorce and Post-Judgment Partition Actions: Cures for the Inequities in Berry v. Berry
Schoen Group Taxation and the CCCTB
WO2020061607A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur transaktion von digitalen einheiten
DE10313693A1 (de) Verfahren zur automatischen Wertberichtigung von bilanzrelevanten Objekten
Calkins et al. Tax Problems of Close Corporations: A Survey
DE10060362C2 (de) Ein Computersystem und ein Verfahren zum Durchführen einer Finanztransaktion
EP1816598A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren zur automatischen Bereitstellung von Daten und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE202018006361U1 (de) Zahlungssystem
Rosensweig United States International Tax Treaty Policy with Respect to Foreign Imputation Systems of Corporate-Shareholder Taxation
DE102020211937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung
EP3940613A1 (de) Digitale handelsplattform zur tokenisierung von unternehmensanteilen
DE102020209999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kryptowährung
McDonald Anti-Deferral Deferred: A Proposal for the Reform of International Tax Law
Mock et al. What's Mine Is Mine: Taxing Pre-Contribution Gains
Fischer Asset pricing under distinctive fiscal considerations
Bertrand et al. The Final Regulations on Opportunity Zones
DE102013104013A1 (de) Verwaltungssystem für elektronischen Handel mit Finanzinstrumenten
Zak Repatriation Alternatives: The Earnings and Profits Considerations
DE102010054780A1 (de) Systeme und Verfahren, die der Verteilung einer Finanzierung und eines Risikos unter Mitgliedern einer Wertschöpfungskette zugeordnet sind
Altman et al. Current Tax Planning Through Foreign Situs Trusts