WO2020053225A1 - Rheometer - Google Patents

Rheometer Download PDF

Info

Publication number
WO2020053225A1
WO2020053225A1 PCT/EP2019/074133 EP2019074133W WO2020053225A1 WO 2020053225 A1 WO2020053225 A1 WO 2020053225A1 EP 2019074133 W EP2019074133 W EP 2019074133W WO 2020053225 A1 WO2020053225 A1 WO 2020053225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
shaft
vessel
measuring vessel
sleeve element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oleg Krawez
David Szczesny
Jörg Langwald
Original Assignee
Brabender Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brabender Gmbh & Co. Kg filed Critical Brabender Gmbh & Co. Kg
Priority to EP19769106.6A priority Critical patent/EP3850331A1/de
Priority to AU2019337970A priority patent/AU2019337970A1/en
Priority to CN201980064778.XA priority patent/CN113167708A/zh
Priority to JP2021513393A priority patent/JP2022500635A/ja
Priority to US17/274,420 priority patent/US20220050038A1/en
Publication of WO2020053225A1 publication Critical patent/WO2020053225A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Definitions

  • the invention relates to a rheometer for determining the deformation and / or
  • Flow behavior of a test substance with a measuring vessel which is open to one side and which forms a cavity in its interior for receiving the test substance, a measuring body arranged in this cavity and a shaft connected to the measuring body via the open side.
  • Such a rheometer is known from document DE 199 11 441 Al.
  • This document describes a rheometer with a measuring cup, a measuring cylinder arranged in the measuring cup and an input or output shaft which is connected on the one hand to the measuring cylinder via the open side of the cup and on the other hand to a drive and / or torque measuring unit.
  • the object is achieved according to the invention by the features of independent claim 1.
  • Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims, each of which can represent an aspect of the invention individually or in combination.
  • the measuring vessel has a sleeve element which extends from the side of the measuring vessel opposite the open side into the interior of the
  • Measuring vessel extends, the shaft completely engages through the sleeve element. In this way, the shaft is passed through the measuring vessel, which makes the structure compact. As mentioned, the shaft completely passes through the sleeve element so that it is connected to the measuring body via the open side.
  • the test substance is to be understood as the sample whose deformation and / or flow behavior is to be investigated.
  • the rheometer has a drive and / or torque measuring unit connected to the shaft, which is arranged on the side of the measuring vessel opposite the open side.
  • This unit can be arranged directly on the measuring vessel on this opposite side, which makes the construction quite compact.
  • the cavity (for receiving the test substance) completely or at least partially surrounds the sleeve element.
  • the measuring vessel has a shape similar to a wreath-baking shape.
  • the measuring body is detachably connected to the measuring body.
  • the detachable connection can
  • the measuring vessel is designed to be rotationally symmetrical.
  • Fig. 1 a rheometer according to a preferred embodiment of the invention in a sectional view.
  • the measuring vessel 12 is a measuring vessel 12 open to one side 20, which in turn has a cylindrical outer shape and has a sleeve element 22 arranged inside the measuring vessel 12.
  • This sleeve element 22 extends from a bottom 24 of the measuring vessel 12 on the side 26 opposite one side 20 to almost the opening of the measuring vessel 12.
  • a cavity 28 for receiving a test substance 30 to be examined (which can also be called Can designate sample).
  • the sleeve element 22 forms a bushing for the shaft 16, which on the one hand is connected to the drive or
  • Torque measuring unit 18 and on the other hand is connected to the measuring body 14.
  • the shaft 16 extends from one side to the other 20, 26 of the measuring vessel, completely penetrating the sleeve element 22.
  • the drive or torque measuring unit 18 is either a motor or a
  • the shaft 16 serves as a reference to the measuring body 14
  • Drive shaft for transmitting a torque from the drive unit 18 (motor) to the measuring body 14 or as an output shaft for transmitting a torque from the
  • the drive or torque measuring unit 18 is arranged on the side 26 of the measuring vessel 12 opposite the opening of the measuring vessel 12, ie below the measuring vessel 12.
  • the shaft 16 extends through the measuring vessel 12 to the side 20 of the vessel 12 on which the opening is located, that is to say the top of the measuring vessel. There, the shaft 16 is detachably connected to the measuring body 14.
  • the measuring body 14 is designed, for example, as a measuring paddle or as a measuring cylinder.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rheometer (10) zur Ermittlung des Verformungs- und/oder Fließverhaltens einer Testsubstanz (30) mit - einem zu einer Seite (20) hin offenen Messgefäß (12), welches in seinem Inneren einen Hohlraum (28) zur Aufnahme der Testsubstanz (30) ausbildet, - einem in diesem Hohlraum (28) angeordneten Messkörper (14) und - einer mit dem Messkörper (14) über die offene Seite (20) verbundenen Welle (16). Es ist vorgesehen, dass das Messgefäß (12) ein Hülsenelement (22) aufweist, welches sich von der der offenen Seite (20) gegenüberliegenden Seite (26) des Messgefäßes (12) in das Innere des Messgefäßes (12) erstreckt, wobei die Welle (16) das Hülsenelement (22) komplett durchgreift.

Description

Rheometer
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Rheometer zur Ermittlung des Verformungs- und/oder
Fließverhaltens einer Testsubstanz mit einem zu einer Seite hin offenen Messgefäß, welches in seinem Inneren einen Hohlraum zur Aufnahme der Testsubstanz ausbildet, einem in diesem Hohlraum angeordneten Messkörper und einer mit dem Messkörper über die offene Seite verbundenen Welle .
Ein derartiges Rheometer ist aus dem Dokument DE 199 11 441 Al bekannt. Dieses Dokument beschreibt ein Rheometer mit einem Messbecher, einem im Messbecher angeordneten Messzylinder und einer An- bzw. Abtriebswelle, die einerseits über die offene Seite des Bechers mit dem Messzylinder und andererseits mit einer Antriebs- und/oder Drehmoment-Messeinheit verbunden ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Rheometer mit kompaktem Aufbau und möglichst geringen Toleranzen im Aufbau anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Bei dem erfindungsgemäßen Rheometer mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen ist vorgesehen, dass das Messgefäß ein Hülsenelement aufweist, welches sich von der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite des Messgefäßes in das Innere des
Messgefäßes erstreckt, wobei die Welle das Hülsenelement komplett durchgreift. Auf diese Weise ist die Welle durch das Messgefäß hindurchgeführt, was den Aufbau kompakt macht. Die Welle durchgreift das Hülsenelement wie gesagt komplett, sodass sie über die offene Seite mit dem Messkörper verbunden. Unter der Testsubstanz ist die Probe zu verstehen, deren Verformungs- und/oder Fließverhalten untersucht werden soll.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rheometer eine mit der Welle verbundene Antriebs- und/oder Drehmoment-Messeinheit aufweist, die auf der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite des Messgefäßes angeordnet ist. Diese Einheit kann auf dieser gegenüberliegenden Seite unmittelbar am Messgefäß angeordnet sein, was den Aufbau recht kompakt macht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umgibt der Hohlraum (zur Aufnahme der Testsubstanz) das Hülsenelement umfänglich vollständig oder zumindest teilweise. Damit der Hohlraum das Hülsenelement umfänglich vollständig umgibt, hat das Messgefäß eine Form ähnlich einer Kranz -Backform.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Messkörper das Hülsenelement umfänglich teilweise oder vollständig umgibt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Welle lösbar mit dem Messkörper verbunden ist. Die Lösbare Verbindung kann
beispielsweise eine Schraubverbindung sein. Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Messgefäß rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
Fig. 1 : ein Rheometer gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einer Schnittdarstellung.
Die Fig. 1 zeigt ein Rheometer 10 mit einem Messgefäß 12, einem Messkörper 14, einer Welle 16 sowie einer Antriebs- oder Drehmoment-Messeinheit 18. Das Messgefäß 12 ist ein zu einer Seite 20 hin offenes Messgefäß 12, welches seinerseits eine zylindrische äußere Form und ein im Inneren des Messgefäßes 12 angeordnetes Hülsenelement 22 aufweist. Dieses Hülsenelement 22 erstreckt sich von einem Boden 24 des Messgefäßes 12 auf der der einen Seite 20 gegenüberliegenden Seite 26 bis nahezu zur Öffnung des Messgefäßes 12. Im Inneren des Messgefäßes 12 ist ein Hohlraum 28 zur Aufnahme einer zu untersuchenden Testsubstanz 30 (die man auch als Probe bezeichnen kann) ausgebildet. Das Hülsenelement 22 bildet eine Durchführung für die Welle 16, die einerseits mit der Antriebs- oder
Drehmoment-Messeinheit 18 und andererseits mit dem Messkörper 14 verbunden ist. Die Welle 16 erstreckt sich von der einen zur anderen Seite 20, 26 des Messgefäßes wobei sie das Hülsenelement 22 komplett durchgreift. Die Antriebs- oder Drehmoment-Messeinheit 18 ist wahlweise ein Motor oder eine
Kraftmessdose. Entsprechend dient die Welle 16 bezüglich des Messkörpers 14 als
Antriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments von der Antriebseinheit 18 (Motor) auf den Messkörper 14 oder als Abtriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments vom
Messkörper 14 auf die Drehmoment-Messeinheit 18 (Messdose). Die Antriebs- oder Drehmoment-Messeinheit 18 ist auf der der Öffnung des Messgefäßes 12 gegenüberliegenden Seite 26 des Messgefäßes 12, also unterhalb des Messgefäßes 12 angeordnet. Die Welle 16 erstreckt sich durch das Messgefäß 12 bis zu der Seite 20 des Gefäßes 12 an der sich die Öffnung befindet, also die Oberseite des Messgefäßes. Dort ist die Welle 16 lösbar mit dem Messkörper 14 verbunden.
Der Messkörper 14 ist beispielsweise als Messpaddel oder als Messzylinder ausgebildet.
Bezugszeichen
10 Rheometer
12 Messgefäß
14 Messkörper
16 Welle
18 Antriebs- oder Drehmoment-Messeinheit
20 Seite, eine
22 Hülsenelement
24 Boden
26 Seite, gegenüberliegende
28 Hohlraum
30 Testsubstanz

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rheometer (10) zur Ermittlung des Verformungs- und/oder Fließverhaltens einer Testsubstanz (30) mit
einem zu einer Seite (20) hin offenen Messgefäß (12), welches in seinem Inneren einen Hohlraum (28) zur Aufnahme der Testsubstanz (30) ausbildet,
einem in diesem Hohlraum (28) angeordneten Messkörper (14) und einer mit dem Messkörper (14) über die offene Seite (20) verbundenen Welle
(16);
dadurch gekennzeichnet, dass
das Messgefäß (12) ein Hülsenelement (22) aufweist, welches sich von der der offenen Seite (20) gegenüberliegenden Seite (26) des Messgefäßes (12) in das Innere des Messgefäßes (12) erstreckt, wobei die Welle (16) das Hülsenelement (22) komplett durchgreift.
2. Rheometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Welle (16)
verbundene Antriebs- und/oder Drehmoment-Messeinheit (18), die auf der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite (26) des Messgefäßes (12) angeordnet ist. 3. Rheometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (28) das Hülsenelement (22) umfänglich vollständig umgibt.
4. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkörper (14) das Hülsenelement (22) umfänglich teilweise oder vollständig umgibt.
5. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkörper (14) als Messpaddel oder als Messzylinder ausgestaltet ist.
6. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) lösbar mit dem Messkörper (14) verbunden ist.
7. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Messgefäß (12) rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
PCT/EP2019/074133 2018-09-10 2019-09-10 Rheometer WO2020053225A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19769106.6A EP3850331A1 (de) 2018-09-10 2019-09-10 Rheometer
AU2019337970A AU2019337970A1 (en) 2018-09-10 2019-09-10 Rheometer
CN201980064778.XA CN113167708A (zh) 2018-09-10 2019-09-10 流变仪
JP2021513393A JP2022500635A (ja) 2018-09-10 2019-09-10 レオメータ
US17/274,420 US20220050038A1 (en) 2018-09-10 2019-09-10 Rheometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122023.5A DE102018122023A1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Rheometer
DE102018122023.5 2018-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020053225A1 true WO2020053225A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67956758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074133 WO2020053225A1 (de) 2018-09-10 2019-09-10 Rheometer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220050038A1 (de)
EP (1) EP3850331A1 (de)
JP (1) JP2022500635A (de)
CN (1) CN113167708A (de)
AU (1) AU2019337970A1 (de)
DE (1) DE102018122023A1 (de)
WO (1) WO2020053225A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524611A (en) * 1982-05-11 1985-06-25 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels (Armines) Rheometer for measuring high pressure and high temperature with sampling
DE19911441A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Anton Paar Gmbh Graz Rheometer bzw. Rotationsviskosimeter
DE102010050973A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Rheometer oder Viskosimeter
US8215155B2 (en) * 2007-04-26 2012-07-10 M-I L.L.C. Rheological measurement of filtercake

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8512907U1 (de) * 1985-05-02 1985-06-27 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Meßgerät zur Charakterisierung des Kristallisationsverhaltens
DE8902190U1 (de) * 1989-02-24 1989-06-29 Contraves Gmbh, 7768 Stockach, De
DE10147200B4 (de) * 2001-09-25 2013-02-21 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Rotationsrheometer
US6698275B2 (en) * 2002-06-21 2004-03-02 Bohlin Instruments Limited Rotational rheometer
AT516405B1 (de) * 2015-03-11 2016-05-15 Anton Paar Gmbh Drehrheometer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524611A (en) * 1982-05-11 1985-06-25 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels (Armines) Rheometer for measuring high pressure and high temperature with sampling
DE19911441A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Anton Paar Gmbh Graz Rheometer bzw. Rotationsviskosimeter
US8215155B2 (en) * 2007-04-26 2012-07-10 M-I L.L.C. Rheological measurement of filtercake
DE102010050973A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Rheometer oder Viskosimeter
US9267871B2 (en) 2010-11-10 2016-02-23 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Rheometer or viscometer

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019337970A1 (en) 2021-04-01
US20220050038A1 (en) 2022-02-17
CN113167708A (zh) 2021-07-23
JP2022500635A (ja) 2022-01-04
DE102018122023A1 (de) 2020-03-12
EP3850331A1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050973B4 (de) Rheometer oder Viskosimeter
DE102013017310A1 (de) Mixbehälter
DE102008054842A1 (de) Mischer
EP3148860A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
EP3767273A1 (de) Probenehmer und verfahren zum probenehmen
WO2020053225A1 (de) Rheometer
DE102015002686A1 (de) Einteilige Eingangswelle
DE69908873T2 (de) Rotorblatt, insbesondere für einen heckrotor eines hubschraubers
DE2157293A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
DE570793C (de) Einrichtung an Ventilen, deren Spindel sowohl von Hand als auch durch einen Motor verstellt werden kann
DE202006011144U1 (de) Hohlwelle für ein Rührwerk
DE102006055285A1 (de) Ölfilter mit Bypassventil
DE681328C (de) Elastische Kreuzgelenkkupplung
DE19711846C2 (de) Mechanischer Schwingungstilger
DE102016008921B4 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE2946884C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Biogas
WO2011127615A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung kontaminierter getränke
EP3665001B1 (de) Presse mit sensor zum messen der presskraft
DE102009055106B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202004002440U1 (de) Schraubendreher mit auswechselbaren Funktionsteilen für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen und daraus zusammengestellte Schraubendreher-Sätze
DE202019101469U1 (de) Milchtank
DE102006041542A1 (de) Antriebsvorrichtung für Separatoren
CH669044A5 (de) Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwerk eines rotationsviskosimeters.
DE2047959A1 (de) Ansaugkuvette
DE1450754C (de) Schaufel fur hydrodynamische Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021513393

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019337970

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190910

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019769106

Country of ref document: EP

Effective date: 20210412