DE1450754C - Schaufel fur hydrodynamische Getriebe - Google Patents

Schaufel fur hydrodynamische Getriebe

Info

Publication number
DE1450754C
DE1450754C DE1450754C DE 1450754 C DE1450754 C DE 1450754C DE 1450754 C DE1450754 C DE 1450754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
reinforcements
shovel
blades
guide members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing 2900 Oldenburg Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Publication date

Links

Description

3 4
und Endbereich der Schaufel vorgesehen sind und je nach dem Grad der Verformung unterschiedlichen mit zapfenartigen Verlängerungen 13 in entspre- Moment die Formgebung. Auch hier ist es ohne chende Führungsglieder 5, 6, 8, 9, die vorzugsweise Bedeutung, ob die Verstärkungen in der Schaufel als Ringe ausgeführt sein können, eingreifen. Zur oder in den Haltekörpern fest angeordnet sind. Diese gleichen Gruppe der Verstärkungen gehört die Ver- 5 Überlegung kann sinngemäß auch für andere Stärkung 3, die etwa in der Schaufelmitte vorgesehen Schaufelausführungen Anwendung finden. Die ist und ebenfalls zapfenartige Verlängerungen 13 auf- zapfenartigen Verlängerungen 213 können auch eine weist, die in Führungsglieder 4 bzw. 7 eingreifen, derartige Form haben, daß erst nach Erreichen einer welche gegenüber den Führungsgliedern 5,6,8,9 be- bestimmten Verdrehung die Ausübung eines weglich sind. Es liegt auf der Hand, daß diese Ver- io Momentes erfolgt, ebenso wie der Querschnitt der Stärkungen, die innerhalb der Schaufeln angeordnet Zapfen oder Verstärkungen sowohl innerhalb der sind und die mit dem Schaufelmaterial oder anderen Schaufelkörper als auch außerhalb derselben eine verstärkenden Einlagen oder beiden fest oder beweg- beliebige geometrische Form aufweisen kann und sie lieh verbunden sein können, zur Übertragung äußerer mit dem Schaufelende aus einem Stück sein können. Kräfte auf die Schaufel zum Zwecke ihrer Form- 15 In den F i g. 3 bis 5 ist eine Ausführungsform änderung mit herangezogen werden können. Dazu dargestellt, bei der eine axiale Verstellung von Fühdienen die zapfenartigen Verlängerungen 3. Außer rungsgliedern eine Schaufelformänderung bewirkt, den Kräften, die aus dem Flüssigkeitsstrom herrühren, Dabei stellen die F i g. 4 und 5 nur jeweils den halben können auf die Schaufeln oder bestimmte Teile der- Schaufelkanal, d. h. seine obere Hälfte dar. Es sind selben Kräfte ausgeübt werden zum Zwecke der 20 hier zwei Verstellringe, nämlich 10 und 11, vorFormänderung. Naturgemäß kann eine solche Ein- handen, die axial gegeneinander um den Weg 12 leitung von z. B. äußeren Kräften nur über die zum Zwecke der Schaufelverstellung verschoben Führungsglieder 4, 5, 6, 7, 8, 9 erfolgen. Dabei ist es werden können. Die Formänderung der Schaufel 31 unerheblich, ob die zapfenartigen Verlängerungen 13 ist dabei aus der F i g. 3 im Zusammenhang mit den in den Führungsgliedern 4, 5, 6, 8, 7, 9 oder die Ver- 25 F i g. 4 und 5 erkennbar. Dabei stellt die Schaufel 31 Stärkungen 3 in der Schaufel 1 fest oder drehbar nach F i g. 3 mit der strichpunktierten Stellung eine angeordnet sind. Nach der Erfindung sollen jedenfalls Position mit dem Verstellring 11 gemäß F i g. 5 dar, die Verstärkung 3, falls erforderlich, gleichzeitig als während sie in der ausgezogenen Stellung eine kraftübertragendes Glied ausgeführt sein und die Position veranschaulicht, bei der der Verstellring 11 Gestaltung kann zu diesem Zweck beispielsweise als 30 eine Lage nach F i g. 4 einnimmt. In diesen Figuren Runddraht erfolgen. Falls notwendig, kann ein ist auch dargestellt, wie z. B. der Vorderteil der solcher Draht auch innerhalb der Schaufel als Schaufel 31 über zwei zapfenartige Verlängerungen Wellenlinie ausgebildet sein, um eine bessere Ver- 313 drehfest mit dem Verstellring 10 verbunden ist. bindung mit dem Schaufelwerkstoff herzustellen. Die Demzufolge kann auf die Schaufel 31 bei einer Verzapf enartigen Verlängerungen 13 der Verstärkun- 35 stellung des Ringes 11 ein Moment ausgeübt werden, gen 3 können auch gegeneinander versetzt sein, Eine solche nicht drehbare Befestigung des oder der ebenso können sie auch unterschiedliche Achsen auf- Schaufelkörper kann auch an allen oder jedenfalls an weisen oder auch mit Hebelarmen versehen sein, so mehreren Verstellkörpern oder Halteringen vorgedaß auch Momente auf den einzelnen Schaufelkörper sehen sein und auch auf eine andere Art ausgeführt übertragen werden können. 40 werden. Die Verstellung derartiger Verstellringe oder
Neben den Verstärkungen 3 sind weiterhin noch Haltekörper kann auch in einer Kombination beider
Verstärkungen 2 als weitere Gruppe angeordnet, die Bewegungen Verdrehung und axiale Verschiebung
im wesentlichen in etwa der Schaufelbreite entspre- auch mit Hilfe einer Kurve oder Kulisse od. dgl.
chen und nicht über die Schaufel hinausragen. erfolgen. Es erübrigt sich eine genauere oder ein-
In der F i g. 2 ist die Ausführung einer Schaufel 21 45 gehendere Beschreibung derartiger Hilfsmittel, da
für einen gekrümmten Strömungskanal dargestellt. solche heute zum Stande der Technik gehören und
Dabei sind die Verstärkungen 23 nicht parallel ange- an anderer Stelle bereits sinngemäße Anwendung
ordnet, sondern gegeneinander geneigt. Auch hier finden oder gefunden haben.
sind zapfenartige Verlängerungen 213 vorgesehen, Nach der vorliegenden Erfindung wird eine
die in Führungsglieder 24, 25, 26, 27, 28, 29 ein- 50 Schaufel, um eine Querverformung auszuschalten,
greifen. Auch hier sind die Führungsglieder gegen- mit Verstärkungen in Querrichtung versehen, die im
einander verstellbar ausgeführt. Bei einer Ausfüh- wesentlichen senkrecht oder annähernd senkrecht zur
rungsform, bei der die Schaufel 21 nur an ihren Längsachse der Schaufel angeordnet sind. Diese Ver-
Enden gehalten ist und in der Mitte durch Kräfte Stärkungen, die im einfachen Fall z. B. Rundstifte
aus dem Flüssigkeitsstrom her verformt wird, können 55 od. dgl. sein können, können auch eine besondere
beispielsweise die zapfenartigen Verlängerungen 213 Querschnittsform aufweisen. Sie können nach Größe,
der Verstärkungen 23 auch derart gelagert sein, daß Dicke oder einer anderen Dimension unterschiedlich
sie nur unter Anwendung eines bestimmten, auch sein, ebenso wie sie auch aus unterschiedlichem
veränderlichen Drehmomentes verdreht werden Material hergestellt werden können. Die Anzahl und
können. Auf diese Art übertragen sie ebenfalls ein 60 die Anordnung derartiger Verstärkungen hat den
bestimmtes Moment im Sinne einer Formänderung jeweiligen Kräfte- bzw. Fertigungsverhältnissen ent-
auf den Schaufelkörper bzw. beeinflussen bei z. B. sprechend zu erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 einen starren Schaufelteil ein elastisch verformbarer Patentansprüche: Teil angesetzt. Außer an der Anlenkstelle sind aber auch hier Schaufelverstärkungen quer zur Längs-
1. Schaufel für hydrodynamische Getriebe und richtung nicht vorhanden. Infolge der spezifischen ähnliche Strömungsmaschinen, die ganz oder 5 Gestaltung, bei der nur ein Teil der Schaufel formteilweise aus elastisch verformbarem Werkstoff veränderlich ist, sind solche Verstärkungen hier nicht besteht, der eine Anpassung der Schaufelkontur erforderlich.
an die Strömungsverhältnisse ermöglicht, wobei Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an den Enden der Schaufeln im wesentlichen Schaufel der eingangs aufgeführten Gattung derart senkrecht zur Schaufellängsachse Verstärkungen io auszugestalten, daß eine Durchbiegung der elastischen angeordnet sind, die die Schaufel durchdringen Schaufel, im Querschnitt gesehen, verhindert wird, und sich in die Schaufeln tragenden Führungsglie- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedern abstützen, d a d u r c h gekennzeichnet, löst, daß zwischen den an den Enden der Schaufeln daß zwischen diesen Verstärkungen weitere, im vorgesehenen Verstärkungen weitere, im wesentlichen wesentlichen senkrecht zur Schaufellängsachse 15 senkrecht zur Schaufellängsachse angeordnete Verangeordnete Verstärkungen (3, 23, 33) vorge- Stärkungen vorgesehen sind, die sich im wesentlichen sehen sind, die sich im wesentlichen über die über die ganze Schaufelhöhe erstrecken und mit ganze Schaufelhöhe erstrecken und mit Zapfen Zapfen die Schaufel überragen und in gegenüber den (13, 213, 313) die Schaufel (1, 21, 31) überragen die Endverstärkungen tragenden Führungsgliedern und in gegenüber den die Endverstärkungen 20 beweglichen Führungsgliedern eingreifen,
tragenden Führungsgliedern (5, 6; 8, 9 bzw. 25, Damit wird gewährleistet, daß bei Schaufeln mit 26; 28, 29 bzw. 10 oder 11) beweglichen Füll- ganz oder teilweise aus elastisch verformbarem Werkrungsgliedern (4, 7 bzw. 24,27 bzw. 10 oder 11) stoff gewählter Gestaltung diese Schaufeln auch im eingreifen. , Querschnitt den technischen Erfordernissen hinsicht-
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 Hch Kanalverlauf und Schaufelwinkeln entsprechen, zeichnet, daß die Führungsglieder als Ringe (4, 5, Eine Durchbiegung der Schaufeln unter dem Einfluß 6, 7, 8, 9 bzw. 24, 25, 26, 27, 28, 29 bzw. 10,11) von Strömungskräften, im Querschnitt gesehen, wird ausgebildet und für Mittel- und Außenbereich vermieden.
unabhängig voneinander um ihre Achse so ver- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind
drehbar angeordnet sind, daß bei Verdrehung 3° die Führungsglieder als Ringe ausgebildet und für eine Formänderung der Schaufel (1, 21, 31) statt- Mittel- und Außenbereich unabhängig voneinander findet. um ihre Achse so verdrehbar angeordnet, daß bei
3. Schaufel nach den Ansprüchen 1 und 2, Verdrehung eine Formänderung der Schaufel stattdadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder findet. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Anord-(10, 11) so axial verstellbar ausgebildet sind, daß 35 nung, bei der die ringförmigen Führungsglieder ledigbei Verstellung eine Formänderung der Schaufel lieh gegeneinander verdrehbar sein müssen.
(31) stattfindet. Es ist eine Ausbildung auch in der Weise möglich,
4. Schaufel nach den Ansprüchen 1 bis 3, daß die Führungsglieder so axial verstellbar ausgedadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung bildet sind, daß bei Verstellung eine Formänderung (3,23, 33) als wellenförmiger Draht ausge- 40 der Schaufel stattfindet. Dadurch läßt sich unter bildet ist. Umständen eine bessere Anpassung an geometrische
Erfordernisse erzielen, wobei die Führungsglieder dann entweder nur axial gegeneinander verstellbar oder axial und durch Drehbewegung nach Anspruch 2 45 gegeneinander verstellbar sind.
Weiterhin können die in der Schaufel vorgesehenen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaufel für Verstärkungen als wellenförmiger Draht ausgebildet hydrodynamische Getriebe und ähnliche Strömungs- sein.
maschinen, die ganz oder teilweise aus elastisch ver- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der
formbarem Werkstoff besteht, der eine Anpassung der 5° Zeichnungen von Ausführungsbeispielen noch näher Schaufelkontur an die Strömungsverhältnisse ermög- . erläutert. Es zeigt im einzelnen
licht, wobei an den Enden der Schaufeln im wesent- F i g. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen
liehen senkrecht zur Schaufellängsachse Verstärkun- Schaufel in einem geraden Schaufelkanal,
gen angeordnet sind, die die Schaufel durchdringen F i g. 2 die Ansicht einer erfindungsgemäßen
und sich in die Schaufeln tragenden Führungsgliedern 55 Schaufel in einem gekrümmten Schaufelkanal,
abstützen. F i g. 3 die Draufsicht auf eine Schaufel mit durch
Es sind derartige Schaufeln aus elastisch verform- Axialverschiebung eines Führungsgliedes verstellbarer barem Werkstoff für hydrodynamische Getriebe be- Schaufelkontur,
kannt, wobei an den Endpunkten der Schaufeln, im F i g. 4 eine Längsansicht der Schaufel gemäß
Längsschnitt gesehen, etwa senkrecht zur Längsachse 60 F i g. 3 in der einen Stellung des Führungsgliedes Verstärkungen vorgesehen sind, die sich in den und
Führungsgliedern abstützen. Die Führungsglieder F i g. 5 eine Ansicht der Schaufel nach F i g. 3,
dienen dabei im allgemeinen der Verstellung der wobei das verstellbare Führungsglied sich in der Schaufelkrümmung (deutsche Patentschrift 668 354, anderen Endstellung befindet.
französische Patentschrift 759 882, britische Patent- 6g In F i g. 1 ist ein gerader Schaufelkanal mit der schrift 895 174, USA.-Patentschrift 2 271 919). erfindungsgemäßen Schaufel 1 dargestellt, wobei zwei
Bei einer weiteren bekannten Schaufelausführung Gruppen von Querverstärkungen vorgesehen sind, dieser Gattung (USA.-Patentschrift 2 327 647) ist an Einmal sind es die Verstärkungen 3, die im Anfangs-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828347C2 (de) Reibgetriebe
DE3447750C2 (de)
DE2451860B2 (de) Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge
DE2453558C3 (de) Schubgas-Umlenkschaufel
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
DE1188890B (de) Stirnradgetriebe
DE2220058A1 (de) Mechanische Schub- und Zugvorrichtung
DE2242101C3 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE2049481A1 (de) Vorrichtung zur gedampften elasti sehen Verbindung zwischen Blatt und Nabe auf dem Rotor von Luftfahrzeugen mit ro tierendem Tragwerk
DE2110252A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE2819832A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer fahrzeug- scheibenbremsen
DE2733101C3 (de) Schlag- und schwenkgelenklose Rotorblattlagerung
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
DE1555726A1 (de) Kraftunterstuetztes Lenkgetriebe und Ventil fuer dieses
DE1450754C (de) Schaufel fur hydrodynamische Getriebe
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2414919A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die lenkhilfe eines lenkgetriebes von kraftfahrzeugen
AT401282B (de) Schaltgetriebe
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE1450754B2 (de) Schaufel fuer hydrodynamische getriebe
DE3028175A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2836733A1 (de) Schaltgetriebe