WO2020052888A1 - Membranbefeuchter für eine brennstoffzellenvorrichtung mit wärmeleitfähigkeit - Google Patents

Membranbefeuchter für eine brennstoffzellenvorrichtung mit wärmeleitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2020052888A1
WO2020052888A1 PCT/EP2019/071677 EP2019071677W WO2020052888A1 WO 2020052888 A1 WO2020052888 A1 WO 2020052888A1 EP 2019071677 W EP2019071677 W EP 2019071677W WO 2020052888 A1 WO2020052888 A1 WO 2020052888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
humidifier
membrane
fuel cell
flow field
field frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rune Staeck
Christian Lucas
Oliver Berger
Original Assignee
Audi Ag
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag, Volkswagen Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US17/275,121 priority Critical patent/US11469425B2/en
Priority to CN201980059195.8A priority patent/CN112638512A/zh
Publication of WO2020052888A1 publication Critical patent/WO2020052888A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/22Thermal or heat-resistance properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a humidifier with at least one humidifier module which has a membrane permeable to water vapor and a flow field frame with at least two walls defining a flow channel on both sides of the membrane.
  • the invention further relates to a fuel cell device with a humidifier and a motor vehicle with a fuel cell device having a humidifier.
  • Fuel cells are used to provide electrical energy in an electrochemical reaction, which can be used, for example, to drive an electric motor.
  • An important field of application is the use of fuel cells in motor vehicles, the associated power requirement leading to several fuel cells being combined to form a fuel cell stack, so that there is a correspondingly high need for the supply of the reactants, namely NEN fuel, usually hydrogen, on the one hand, and on the other hand, an oxygen-containing gas, usually air.
  • a compressor which compresses the air, this being associated with a significant increase in its temperature, so that there is a need to feed the air into the To condition the fuel cell stack, that is, to adjust it to the conditions that are necessary for the operation of the fuel cells in the fuel cell stack.
  • a humidifier is used for this, with a Moisture is transferred from the moist exhaust gas from the fuel cell stack to the dry, compressed air originating from the compressor.
  • DE 10 2016 200 410 A1 discloses a membrane humidifier constructed as a plate humidifier, in which the flow plates have a first gas channel, a second gas channel and a cooling channel in order to be able to extract as much thermal energy as possible from the air originating from the compressor by means of a cooling medium flowing through the cooling channel - no.
  • US 2004/0258968 A1 discloses a humidifier in which the water-vapor-permeable membrane is provided by a perforated metal sheet whose pores are filled with a water-vapor-permeable material, so that only a small part of the membrane surface is available for water vapor exchange Available.
  • the object of the invention is therefore to provide a simple temperature control option for a humidifier with a sufficiently large membrane for effectively humidifying the supply air for a fuel cell stack with its exhaust air. Another object is to provide an improved fuel cell device and an improved motor vehicle.
  • the thermal conductivity of the membrane is insufficient to achieve the desired temperature control and this cannot be improved in a simple manner, for example by adding metallic filler elements, as this has a negative effect on the water transport in the membrane would have an effect, so that in DE 10 2016 200 410 A1 a cooling channel is provided within the flow plate, the required volume is not available for the supply air and exhaust air of the fuel cell stack.
  • the invention provides that a thermal bridge is provided, the thermal conductivity of which is increased with respect to the membrane, this thermal bridge protruding through the membrane and thus heat transfer from one flow channel on one side of the membrane to the other flow channel on the opposite Side of the membrane.
  • the humidifier with the humidifier module provided is also distinguished by the fact that it is scalable in a simple manner and thus adaptable to the performance requirements and, in particular when conditioning the supply air for a fuel cell stack with a plurality of fuel cells, can be designed in such a way that the humidifier module is provided several times, with a plurality of membranes separated by the flow field frames, each flow field frame having a plurality of the flow channels with the associated walls.
  • the thermal bridge can be designed in a simple manner in that at least one peg is formed on one of the flow field frames and protrudes through the membrane into a peg receptacle of the opposite frame, wherein the heat transport can also be improved in that a plurality of the pegs and one corresponding number of pin receptacles are provided, which are assigned to the walls.
  • the pegs and the peg receptacles are in particular an integral part of the walls, so that no additional installation space is required in order to provide the required thermal properties in the humidifier, which is particularly useful if the walls themselves are part of the flow field frame made of a good thermal conductor Material, e.g. B. a metal or a plastic with high thermal conductivity are formed.
  • this plastic reference can be made, for example, to the product Alcom PA66 910 / 32.1 GF8 TCE8 from Albis.
  • 1 is a highly schematic representation of a fuel cell device having a humidifier
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a section of a humidifier according to the prior art
  • FIG. 3 shows a cross section through a section of a humidifier according to the prior art
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 2 of an embodiment of a humidifier according to the invention
  • 5 shows an illustration corresponding to FIG. 3 of an embodiment of a humidifier according to the invention
  • FIG. 6 shows an illustration corresponding to FIG. 4 of a further embodiment of a humidifier
  • FIG. 7 shows the illustration belonging to FIG. 6 according to FIG. 5, and FIG. 8 shows a plan view of a flow field frame with flow fields rotated by 90 degrees and the thermal bridges arranged at the intersection points.
  • FIG. 1 shows the part of a fuel cell device 1 which is necessary to explain the invention, the fuel cell device 1 comprising a device for regulating the moisture of a plurality of fuel cells combined in a fuel cell stack 2.
  • Each of the fuel cells comprises an anode, a cathode and a proton-conductive membrane separating the anode from the cathode.
  • the membrane is formed from an ionomer, preferably a sulfonated tetrafluoroethylene polymer (PTFE) or a polymer of perfluorinated sulfonic acid (PFSA).
  • PTFE sulfonated tetrafluoroethylene polymer
  • PFSA perfluorinated sulfonic acid
  • the membrane can be formed as a flydrocarbon membrane.
  • a catalyst can additionally be admixed to the anodes and / or the cathodes, the membrane preferably being on its first side and / or on its second side with a catalyst layer made of a noble metal or a mixture comprising noble metals such as platinum, palladium, ruthenium or the like are coated, which serve as reaction accelerators in the reaction of the respective fuel cell.
  • the anode can be supplied with fuel (eg hydrogen) via an anode compartment.
  • fuel eg hydrogen
  • PEM- Fuel cell Fuel or fuel molecules are split into protons and electrons at the anode.
  • the PEM lets the protons through, but is impermeable to the electrons.
  • the reaction takes place at the anode, for example: 2H2—> 4H + + 4e _ (oxidation / electron donation).
  • the protons pass through the PEM to the cathode, the electrons are conducted to the cathode or to an energy store via an external circuit.
  • the cathode gas eg oxygen or oxygen-containing air
  • the cathode gas can be supplied to the cathode via a cathode chamber, so that the following reaction takes place on the cathode side: O2 + 4H + + 4e _ -> 2H2O (reduction / electron absorption).
  • the cathode gas is humidified before it is fed to the fuel cell in order to bring about moisture saturation of the PEM.
  • FIGS. 2 and 3 show a humidifier known from the prior art.
  • FIG. 2 shows, by way of example, three membranes 5, to which flow field frames 6 are alternately assigned with a flow channel 7 for the moist exhaust air and for the dry supply air, the flow and flow direction of which are symbolized by the arrows.
  • FIG. 3 shows a view from the side of the structure from FIG. 2, in particular the majority of the flow channels 7 formed in the flow field frame 6 can be seen.
  • the membrane 5 located between the flow channels 7 in the flow field frame 6 makes it possible to humidify the dry supply air on account of its water vapor permeable property, although the desired thermal control cannot be achieved due to the low thermal conductivity of the membrane 5.
  • FIG. 4 shows a representation comparable to FIG. 2 of an exemplary embodiment of a humidifier 4 formed according to the invention, in which a heat transfer indicated by the filled arrows is made possible by means of a thermal bridge 8.
  • the thermal bridge 8 projects through the membrane 5.
  • the thermal conductivity of the thermal bridge 8 is increased compared to the membrane 5.
  • the humidifier modules with a plurality of membranes 5 separated by the flow field frame 6, there are also a plurality of flow channels 7 with associated walls 9 and a plurality of pins 10 and pin receptacles 11 forming the thermal bridge 8
  • the pegs 10 and the peg receptacles 11 are assigned to the walls 9, which themselves are made of a highly thermally conductive material, for example a metal.
  • the dimensions of the pins 10 are adapted to the dimensions of the pin receptacle 11 for good heat transfer; in particular, the pins 10 are arranged with a precise fit in the pin receptacles 11 and / or are pressed into them.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the flow field frames 6 for the supply air and for the exhaust air are constructed identically, that is to say on one side the pegs 10 and on the other side the peg receptacles 11, while FIG. 6 shows an alternative Embodiment shows, in which a subset of the flow field frames 6 has the pegs 10 on both sides facing the adjacent membrane 5 and the complementary set of the flow field frames 6 has the peg receptacles 11 on both sides.
  • thermal bridges 8 are sealed off from the membrane 5, this being achieved by the pins being sealed off. This can be done, for example, through O-rings or glue points or a press fit takes effect when the humidifier modules are clamped.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befeuchter (4) mit mindestens einem Befeuchtermodul, das eine für Wasserdampf durchlässige Membran (5) sowie beidseits der Membran (5) jeweils einen Flussfeldrahmen (6) mit mindestens zwei einen Strömungskanal (7) definierenden Wänden (9) aufweist. Eine Wärmebrücke (8) mit einer gegenüber der Membran (5) erhöhten Wärmeleitfähigkeit ragt durch die Membran. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem solchen Befeuchter (4) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), die einen Befeuchter (4) aufweist.

Description

MEMBRANBEFEUCHTER FÜR EINE BRENNSTOFFZELLENVORRICHTUNG
MIT WÄRMELEITFÄHIGKEIT
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft einen Befeuchter mit mindestens einem Befeuchtermo- dul, das eine für Wasserdampf durchlässige Membran sowie beidseits der Membran jeweils einen Flussfeldrahmen mit mindestens zwei einen Strö- mungskanal definierenden Wänden aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Befeuchter sowie ein Kraftfahr- zeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung.
Brennstoffzellen werden eingesetzt, um in einer elektrochemischen Reaktion elektrische Energie bereitzustellen, die beispielsweise zum Antrieb eines Elektromotors verwendet werden kann. Ein bedeutendes Einsatzfeld ist da- bei die Verwendung von Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen, wobei der da- mit verbundene Leistungsbedarf dazu führt, dass mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst werden, sodass ein ent- sprechend hoher Bedarf für die Zufuhr der Reaktanten besteht, nämlich ei- nen Brennstoff, in der Regel Wasserstoff, einerseits, und andererseits ein sauerstoffhaltiges Gas, in der Regel Luft. Für die Bereitstellung der ausrei- chenden Luftmengen in einer den Brennstoffzellenstapel aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung wird ein Verdichter eingesetzt, der die Luft kom- primiert, wobei dies mit einer deutlichen Erhöhung von deren Temperatur verbunden ist, sodass das Erfordernis besteht, die Luft vor der Zuführung in den Brennstoffzellenstapel zu konditionieren, also auf die Bedingungen ein- zustellen, die für den Betrieb der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellen- stapel erforderlich sind. Dazu wird ein Befeuchter eingesetzt, bei dem ein Transfer von Feuchtigkeit vom feuchten Abgas des Brennstoffzellenstapels auf die trockene, verdichtete, dem Verdichter entstammende Luft erfolgt.
In der DE 10 2016 200 410 A1 ist ein als Plattenbefeuchter aufgebauter Membranbefeuchter offenbart, bei dem die Strömungsplatten einen ersten Gaskanal, einen zweiten Gaskanal sowie einen Kühlkanal aufweisen, um mittels eines den Kühlkanal durchströmenden Kühlmediums möglichst viel Wärmeenergie der dem Verdichter entstammenden Luft entziehen zu kön- nen.
In der US 2004/0258968 A1 ist ein Befeuchter offenbart, bei dem die was- serdampfdurchlässige Membran durch ein perforiertes Metallblech bereitge- stellt ist, dessen Poren mit einem wasserdampfdurchlässigen Material gefüllt sind, sodass nur ein kleiner Teil der Membranfläche für den Wasserdampf- austausch zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Befeuchter mit einer ausreichend großen Membran zur effektiven Befeuchtung der Zuluft für einen Brennstoffzellenstapel mit dessen Abluft eine einfache Temperie- rungsmöglichkeit zu schaffen. Aufgabe ist weiterhin, eine verbesserte Brenn- stoffzellenvorrichtung sowie ein verbessertes Kraftfahrzeug bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Befeuchter mit den Merkmalen des Anspru- ches 1 , durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des An- spruches 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Zu beachten ist, dass die Wärmeleitfähigkeit der Membran unzureichend ist, um die gewünschte Temperierung zu erzielen und diese auch nicht in einfa- cher Weise, zum Beispiel durch Hinzufügen von metallischen Füllelementen, verbessert werden kann, da sich dies negativ auf den Wassertransport in der Membran auswirken würde, sodass in der DE 10 2016 200 410 A1 innerhalb der Strömungsplatte ein Kühlkanal bereitgestellt ist, wobei das dadurch be- anspruchte Volumen nicht für die Zuluft und die Abluft des Brennstoffzellen- stapels zur Verfügung steht. Die Erfindung sieht demgegenüber vor, dass eine Wärmebrücke bereitgestellt ist, deren Wärmeleitfähigkeit gegenüber der Membran erhöht ist, wobei diese Wärmebrücke durch die Membran ragt und damit einen Wärmetransport von dem einen Strömungskanal auf der einen Seite der Membran in den anderen Strömungskanal auf der gegenüberlie- genden Seite der Membran ermöglicht.
Der Befeuchter mit dem bereitgestellten Befeuchtermodul zeichnet sich auch dadurch aus, dass dieser in einfacher Weise skalierbar und damit an die Leistungsanforderungen anpassbar ist und insbesondere bei der Konditionie- rung der Zuluft für einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl an Brenn- stoffzellen so gestaltet werden kann, dass das Befeuchtermodul mehrfach vorgesehen ist, mit einer Mehrzahl durch die Flussfeldrahmen getrennte Membranen, wobei jeder Flussfeldrahmen eine Mehrzahl der Strömungska- näle mit den zugeordneten Wänden aufweist.
Die Wärmebrücke lässt sich in einfacher Weise dadurch gestalten, dass an einem der Flussfeldrahmen mindestens ein Zapfen ausgeformt ist, der durch die Membran in eine Zapfenaufnahme des gegenüberliegenden Rahmens ragt, wobei auch der Wärmetransport wieder dadurch verbessert werden kann, dass eine Mehrzahl der Zapfen und eine korrespondierende Anzahl von Zapfenaufnahmen vorgesehen sind, die den Wänden zugeordnet sind. Die Zapfen und die Zapfenaufnahmen sind dabei insbesondere integraler Bestandteil der Wände, sodass kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird, um in dem Befeuchter die erforderlichen thermischen Eigenschaften bereitzustel- len, was sich insbesondere dann anbietet, wenn die Wände selber als Teil der Flussfeldrahmen aus einem gut wärmeleitfähigen Material, z. B. einem Metall oder einem Kunststoff mit hoher thermischer Leitfähigkeit gebildet sind. Bezüglich dieses Kunststoffes kann beispielhaft auf das Produkt Alcom PA66 910/32.1 GF8 TCE8 der Firma Albis verwiesen werden.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass eine Teilmenge der Flussfeldrah- men auf beiden den benachbarten Membran zuweisenden Seiten die Zapfen aufweist und dass eine zur Teilmenge komplementäre Komplementärmenge der Flussfeldrahmen auf beiden Seiten die Zapfenaufnahmen aufweist. Dies bietet insbesondere den Vorteil, da in der Regel die Mehrzahl der bereitge- stellten Befeuchtermodule zwischen zwei Endplatten verpresst werden, dass so die erforderliche Dichtigkeit mittels einer Presspassung hergestellt werden kann. Wenn auf eine Unterscheidung der beiden Teilmengen verzichtet wird, besteht der Vorteil, dass die gleichen Flussfeldrahmen für die Zuluft und für die Abluft verwendet werden können. Eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem vorstehend beschriebenen Be- feuchter zeichnet sich durch einen verringerten Bauraumbedarf aus. Die in Verbindung mit dem Befeuchter genannten Vorteile gelten sinngemäß auch für die Brennstoffzellenvorrichtung. Bei einem Kraftfahrzeug mit einer einen derartigen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung ergeben sich für diesen ebenfalls Bauraumvortei- le, da ein integriertes Konzept für den Wärmeübertrager und den Wasserab- scheider vorliegt. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungs- formen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt eines Befeuchters, nach dem Stand der Technik, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines Befeuchters nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer erfindungsge- mäßen Ausführungsform eines Befeuchters, Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer erfindungsge- mäßen Ausführungsform eines Befeuchters, Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer weiteren Aus- führungsform eines Befeuchters,
Fig. 7 die zu Fig. 6 gehörende Darstellung gemäß Fig. 5, und Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Flussfeldrahmen mit um 90 Grad ver- drehten Flussfeldern und den an den Schnittpunkten angeord- neten Wärmebrücken.
In der Figur 1 ist von einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 der zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Teil gezeigt, wobei die Brennstoffzellenvorrich- tung 1 eine Einrichtung zur Feuchteregulierung einer Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel 2 zusammengefasster Brennstoffzellen umfasst.
Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Memb- ran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethyl- en-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine Flydrocarbon- Membran gebildet sein.
Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beige- mischt sein, wobei die Membran vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladi- um, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbe- schleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (z.B. Wasserstoff) zuge- führt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM- Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielswei- se die Reaktion: 2H2— > 4H+ + 4e_ (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elekt ronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Ener- giespeicher geleitet.
Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodengas (z.B. Sauer- stoff oder Sauerstoff enthaltene Luft) zugeführt werden, so dass kathoden- seitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e_— > 2H2O (Redukti- on/Elektronenaufnahme).
Um eine lonenleitfähigkeit für Wasserstoffprotonen durch die PEM zu ge- währleisten, ist das Vorhandensein von Wassermolekülen in der PEM erfor- derlich. Deshalb wird insbesondere das Kathodengas befeuchtet, bevor es der Brennstoffzelle zugeführt wird, um eine Feuchtigkeitssättigung der PEM herbeizuführen.
Da in dem Brennstoffzellenstapel 2 mehrere Brennstoffzellen zusammenge- fasst sind, muss eine ausreichend große Menge an Kathodengas zur Verfü- gung gestellt werden, so dass durch einen Verdichter 3 ein großer Katho- dengasmassenstrom bereitgestellt wird, wobei infolge der Komprimierung des Kathodengases sich dessen Temperatur stark erhöht. Die Konditionie- rung des Kathodengases, also dessen Einstellung hinsichtlich der im Brenn- stoffzellenstapel 2 gewünschten Parameter, erfolgt in einem Befeuchter 4.
In den Figuren 2 und 3 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Be- feuchter gezeigt. In Figur 2 sind beispielhaft drei Membranen 5 gezeigt, de- nen alternierend Flussfeldrahmen 6 mit einem Strömungskanal 7 für die feuchte Abluft und für die trockene Zuluft zugeordnet sind, deren Strömung und Strömungsrichtung durch die Pfeile symbolisiert sind. Die Figur 3 zeigt eine Sicht von der Seite des Aufbaus aus Figur 2, wobei insbesondere die Mehrzahl der in den Flussfeldrahmen 6 ausgebildeten Strömungskanäle 7 ersichtlich ist. Durch die zwischen den Strömungskanälen 7 in den Flussfeld- rahmen 6 befindliche Membran 5 ist aufgrund deren wasserdampfdurchläs- siger Eigenschaft eine Befeuchtung der trockenen Zuluft möglich, wobei auf- grund der geringen Wärmeleitfähigkeit der Membran 5 eine gewünschte Temperierung nicht erzielt werden kann.
In der Figur 4 ist eine zu der Figur 2 vergleichbare Darstellung eines Ausfüh- rungsbeispiel eines gemäß der Erfindung gebildeten Befeuchters 4 gezeigt, bei dem mittels einer Wärmebrücke 8 ein durch die ausgefüllten Pfeile ange- deuteter Wärmetransport ermöglicht ist. Die Wärmebrücke 8 ragt hierzu durch die Membran 5. Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmebrücke 8 ist gegen- über der Membran 5 erhöht. Da in diesem Ausführungsbeispiel eine Mehr- zahl der Befeuchtermodule vorliegt mit einer Mehrzahl durch die Flussfeld- rahmen 6 getrennter Membranen 5 sind auch eine Mehrzahl von Strömungs- kanälen 7 mit zugeordneten Wänden 9 vorhanden und eine Mehrzahl von die Wärmebrücke 8 bildenden Zapfen 10 und Zapfenaufnahmen 11. Die Zapfen 10 und die Zapfenaufnahmen 11 sind dabei den Wänden 9 zugeordnet, die selber aus einem gut wärmeleitfähigen Material bestehen, beispielsweise aus einem Metall. Die Abmessungen der Zapfen 10 sind für eine gute Wär- meübertragung angepasst an die Abmessungen der Zapfenaufnahme 11 ; insbesondere sind die Zapfen 10 passgenau in den Zapfenaufnahmen 11 angeordnet und/oder in diese eingepresst. Die Figur 4 zeigt dabei eine Aus- führungsform, bei der die Flussfeldrahmen 6 für die Zuluft und für die Abluft identisch aufgebaut sind, also auf der einen Seite die Zapfen 10 und auf der anderen Seite die Zapfenaufnahmen 11 aufweisen, während die Figur 6 eine alternative Ausführungsform zeigt, bei der eine Teilmenge der Flussfeldrah- men 6 auf beiden den benachbarten Membran 5 zuweisenden Seiten die Zapfen 10 aufweist und die Komplementärmenge der Flussfeldrahmen 6 auf beiden Seiten die Zapfenaufnahmen 11.
Zu beachten ist weiterhin, dass die Wärmebrücken 8 gegenüber der Memb- ran 5 abgedichtet sind, wobei dies dadurch erzielt wird, das die Zapfen ab- gedichtet sind. Dies kann zum Beispiel durch O-Ringe oder Klebstellen oder eine Presspassung, die beim Verspannen der Befeuchtermodule wirksam wird, erfolgen.
BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Brennstoffzellenvorrichtung
2 Brennstoffzellenstapel
3 Verdichter
4 Befeuchter
5 Membran
6 Flussfeldrahmen
7 Strömungskanal
8 Wärmebrücke
9 Wand
10 Zapfen
11 Zapfenaufnahmen
12 Dichtung

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Befeuchter (4) mit mindestens einem Befeuchtermodul, das eine für Wasserdampf durchlässige Membran (5) sowie beidseits der Memb- ran (5) jeweils einen Flussfeldrahmen (6) mit mindestens zwei einen
Strömungskanal (7) definierenden Wänden (9) aufweist, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Wärmebrücke (8) mit einer gegenüber der Membran (5) erhöhten Wärmeleitfähigkeit durch die Membran (5) ragt.
2. Befeuchter (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtermodul mehrfach vorgesehen ist mit einer Mehrzahl durch die Flussfeldrahmen (6) getrennten Membranen (5), und dass jeder Flussfeldrahmen (6) eine Mehrzahl der Strömungskanäle (7) mit den zugeordneten Wänden (9) aufweist.
3. Befeuchter (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Flussfeldrahmen (6) mindestens ein Zapfen (10) ausgeformt ist, der durch die Membran (5) in eine Zapfenaufnahme (11 ) des gegenüberliegenden Flussfeldrahmens (6) ragt.
4. Befeuchter (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Zapfen (10) und eine korrespondierende Anzahl von Zapfenaufnahmen (11 ) vorgesehen sind, die den Wänden (9) zuge- ordnet sind.
5. Befeuchter (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge der Flussfeldrahmen (6) auf beiden den benachbarten Membranen (5) zuweisenden Seiten die Zapfen (10) aufweist, und dass eine zur Teilmenge komplementäre Komplementärmenge der Flussfeldrahmen (6) auf beiden Seiten die Zapfenaufnahmen (11 ) aufweist.
6. Befeuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zapfen (10) einstückig mit den Wänden (9) ausge- bildet sind und/oder die Zapfenaufnahmen (11 ) in den Wänden ange- ordnet sind.
7. Befeuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Flussfeldrahmen (6) aus einem Material mit gegen- über der Membran (5) erhöhter Leitfähigkeit wie Metall, wärmeleitfähi- gem Kunststoff, gebildet sind.
8. Befeuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Wärmebrücke (8) gegenüber der Membran (5) ab- gedichtet ist.
9. Brennstoffzellenvorrichtung (1 ) mit einem Befeuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1 ), die einen Be- feuchter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
PCT/EP2019/071677 2018-09-11 2019-08-13 Membranbefeuchter für eine brennstoffzellenvorrichtung mit wärmeleitfähigkeit WO2020052888A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/275,121 US11469425B2 (en) 2018-09-11 2019-08-13 Humidifier, fuel cell device with a humidifier and motor vehicle with a fuel cell device comprising a humidifier
CN201980059195.8A CN112638512A (zh) 2018-09-11 2019-08-13 带有导热能力的用于燃料电池装置的膜片加湿器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215370.1 2018-09-11
DE102018215370.1A DE102018215370A1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Befeuchter sowie Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020052888A1 true WO2020052888A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67659875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071677 WO2020052888A1 (de) 2018-09-11 2019-08-13 Membranbefeuchter für eine brennstoffzellenvorrichtung mit wärmeleitfähigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11469425B2 (de)
CN (1) CN112638512A (de)
DE (1) DE102018215370A1 (de)
WO (1) WO2020052888A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497423A (en) * 1964-12-09 1970-02-24 Pactide Corp Compact multiple effect still having stacked impervious and pervious membranes
US5599688A (en) * 1993-10-18 1997-02-04 Precision Instrument Design Device and method for circulating fluid over a membrane
US5891222A (en) * 1994-12-30 1999-04-06 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Device for separating mixtures using stacked spaced membrane elements
US6106964A (en) * 1997-06-30 2000-08-22 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell system and method for humidifying and adjusting the temperature of a reactant stream
US20040258968A1 (en) 2003-03-21 2004-12-23 Voss Mark G. Cathode inlet gas humidification system and method for a fuel cell system
WO2010139344A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Jan Schultink Membranmodul und dessen verwendung
US20140238235A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Battelle Memorial Institute Membrane device and process for mass exchange, separation, and filtration
DE102016200410A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsplatte, Befeuchter sowie Brennstoffzellensystem
US9956528B2 (en) * 2014-09-15 2018-05-01 Massachusetts Institute Of Technology Energy-efficient conductive-gap membrane distillation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221881A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
DE102015218751A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Volkswagen Ag Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497423A (en) * 1964-12-09 1970-02-24 Pactide Corp Compact multiple effect still having stacked impervious and pervious membranes
US5599688A (en) * 1993-10-18 1997-02-04 Precision Instrument Design Device and method for circulating fluid over a membrane
US5891222A (en) * 1994-12-30 1999-04-06 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Device for separating mixtures using stacked spaced membrane elements
US6106964A (en) * 1997-06-30 2000-08-22 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell system and method for humidifying and adjusting the temperature of a reactant stream
US20040258968A1 (en) 2003-03-21 2004-12-23 Voss Mark G. Cathode inlet gas humidification system and method for a fuel cell system
WO2010139344A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Jan Schultink Membranmodul und dessen verwendung
US20140238235A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Battelle Memorial Institute Membrane device and process for mass exchange, separation, and filtration
US9956528B2 (en) * 2014-09-15 2018-05-01 Massachusetts Institute Of Technology Energy-efficient conductive-gap membrane distillation
DE102016200410A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsplatte, Befeuchter sowie Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20220052358A1 (en) 2022-02-17
DE102018215370A1 (de) 2020-03-12
CN112638512A (zh) 2021-04-09
US11469425B2 (en) 2022-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104960B4 (de) Brennstoffzellen-Befeuchterbaugruppe
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102008016087A1 (de) Abgedichtete Wasserdampfübertragungseinheit-Anordnung mit integrierter, Last übertragender Struktur
DE112004000556B4 (de) Stapel mit variablem Druckabfall und Betriebsverfahren
WO2019233988A1 (de) Befeuchter sowie kraftfahrzeug mit einer einen befeuchter aufweisenden brennstoffzellenvorrichtung
DE102019209766A1 (de) Brennstoffzellenplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzellenvorrichtung
WO2019048156A1 (de) Membran-elektroden-anordnung, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE10129190B4 (de) Brennstoffzelle
DE102010014080B4 (de) System zur elektrischen signalverarbeitung für einen brennstoffzellenstapel
WO2017134117A1 (de) Membran, membran-elektroden-einheit, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer membran
WO2020052888A1 (de) Membranbefeuchter für eine brennstoffzellenvorrichtung mit wärmeleitfähigkeit
DE102009043208A1 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019205815A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und/oder Regulierung des Feuchtegehalts
DE102018213154A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter und Kraftfahrzeug
DE102021127197B3 (de) Anordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102020114311A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP4037812B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
WO2020030346A1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102020101528A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020127689A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
WO2021089226A1 (de) Zellenanordnung
DE102019126301A1 (de) Befeuchter sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19753352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19753352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1