WO2020052709A1 - Kraftfahrzeug-schiebetüreinheit - Google Patents

Kraftfahrzeug-schiebetüreinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2020052709A1
WO2020052709A1 PCT/DE2019/100780 DE2019100780W WO2020052709A1 WO 2020052709 A1 WO2020052709 A1 WO 2020052709A1 DE 2019100780 W DE2019100780 W DE 2019100780W WO 2020052709 A1 WO2020052709 A1 WO 2020052709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
door leaf
lock
motor vehicle
sliding door
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Inga HEINZEN
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2020052709A1 publication Critical patent/WO2020052709A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle sliding door unit with a sliding door leaf with door leaf drive that is essentially linearly movable relative to an opening in a body and with a motor vehicle lock and associated lock drive.
  • the door leaf drive and also the motor vehicle lock with the associated lock drive are arranged inside the sliding door leaf.
  • the attachment of the motor vehicle lock in the interior of the sliding door leaf generally follows historical and practical considerations, because in this way the motor vehicle lock can be mechanically acted on via a door handle on or in the sliding door leaf if, for example, an associated lock drive that is directed to open electrically has failed. If the lock drive is designed as a closing aid or closing drive, the motor vehicle lock in question is opened mechanically regularly anyway via such an outside door handle or also inside door handle.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle sliding door unit in such a way that the design effort is reduced and a cost reduction is observed as a result.
  • a generic motor vehicle sliding door unit within the scope of the invention is characterized in that the motor vehicle lock and the lock drive are arranged in the body together with the door leaf drive.
  • an arrangement of the motor vehicle lock including the lock drive and also the door leaf drive in the area of a rear body pillar has proven to be particularly favorable. Because in the area of this rear body pillar above a wheel housing of the rear wheel there is typically enough installation space available. Most of the time, the arrangement will also be such that the motor vehicle lock and the lock drive as well as the door leaf drive are arranged adjacent to the rear edge of the opening in the direction of travel, which are optionally closed with the sliding door leaf. In addition, attaching the motor vehicle lock, the lock drive and the door leaf drive to or behind an outer panel in the area of the rear body pillar has proven to be particularly favorable.
  • a control unit in addition to the motor vehicle lock, the lock drive and the door leaf drive, a control unit is also optionally implemented with an energy store.
  • the control unit is generally designed in such a way that it is set up and designed at least for the joint action of the motor vehicle lock, the lock drive and the door leaf drive. In most cases, one will proceed in such a way that the control unit is arranged adjacent to the motor vehicle lock and lock drive and to the door leaf drive in the area of the rear body pillar in the interior of the body. It also applies to the control unit that it can advantageously be attached adjacent to the rear edge of the opening in the direction of travel on or behind an outer panel of the rear body pillar.
  • the lock drive itself can be designed as a closing drive and / or opening drive and / or door leaf drive.
  • the lock drive performs both a closing function and an opening function for the motor vehicle lock.
  • the lock drive thus ensures that the motor vehicle lock or a locking mechanism located in the motor vehicle lock is closed as well as for its electrical opening.
  • Such a coupling is usually provided and realized when the door leaf drive is to be coupled with the sliding door leaf to drive it or is decoupled from the sliding door leaf as soon as the sliding door leaf is in its position closing the opening in the body.
  • Suitable couplings at this point are shown, for example, in DE 10 2006 036 412 A1 by the applicant with the reference number 24 in FIGS. 16 and 17 there. In any case, the coupling in question can be used to distinguish between the individual functions of the lock drive or the combined lock and door leaf drive.
  • both the sliding door leaf with the door leaf drive and the motor vehicle lock are equipped with the lock drive and each work with an electric motor
  • at least one sensor for actuating the lock drive and / or the door leaf drive or the combined lock and door leaf drive is additionally implemented.
  • the sensor can be arranged, for example, in the region of a door handle of the sliding door leaf. In principle, however, it is also conceivable that the sliding door leaf is designed without a handle. In this case it is advisable to arrange the sensor in the area of a dashboard and / or on a radio key.
  • the sensor itself can be designed as a button, proximity sensor, etc.
  • a motor vehicle sliding door unit is made available which is first of all structurally simplified compared to the embodiments previously known in the prior art. Because it is particularly advantageous to use a combined lock and door leaf drive, which depicts all functions in the sense of "closing” and “electrically opening” the motor vehicle lock, as well as the functionalities of the door leaf drive. For this embodiment and for the other embodiments, the fact that the relocation of the motor vehicle Lock, the lock drive and the door leaf drive and also the control unit in the area of the rear body pillar, in this way a wiring of any electrical elements provided in the interior of the sliding door leaf can be expressly omitted.
  • the overall weight of the sliding door leaf can be reduced, so that, as a result, the door leaf drive can also be designed to be smaller compared to previous designs, and overall weight can be saved as a result.
  • the construction is simplified overall because an additional separate control unit arranged in the door leaf can be expressly omitted. Rather, the central control unit takes over the entire control of the motor vehicle lock, the lock drive and the door leaf drive. Of course, the control unit can also perform other functions if required. All of this is possible because the control unit has been moved to the body and an additional control unit in the sliding door wing is not necessary. The main advantages can be seen here.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle sliding door unit in a first
  • Fig. 2 modified the subject of Fig. 1 in another
  • Fig. 3 shows a further third embodiment of the invention.
  • a motor vehicle sliding door unit which is initially equipped with a door leaf 1.
  • the door leaf 1 can be moved back and forth predominantly linearly with respect to a body 2 of a motor vehicle shown in sections, like a double arrow in FIG. 1 implies.
  • an opening 3 in the body 2 of the motor vehicle likewise only indicated in FIG. 1, is optionally opened and closed.
  • the control unit 8 is generally used to act on the motor vehicle lock 4, the lock drive 5 and the door leaf drive 7. For this reason, the control unit 8 is also located in the area of the rear body pillar 9 above the said wheel arch and again on or behind the outer panel provided there. It can be seen that the control unit 8 is coupled with the door leaf drive 7 as well as with the lock drive 5 and also the motor vehicle lock 4 in terms of data technology via corresponding lines.
  • the control unit 8 is also equipped with an energy store.
  • the energy store can be one or more accumulators and one or more capacitors, so-called supercapacitors. Combinations are of course also conceivable.
  • control unit 8 including the energy store is able to ensure the energy supply of the lock drive 5 and / or the door leaf drive 7 and / or the motor vehicle lock 4, for example in the event of a drop in the on-board voltage or its breakdown.
  • mechanical redundancy in this area is basically unnecessary, although possible.
  • control unit 8 is generally arranged adjacent to the motor vehicle lock 4 and the lock drive 5 and the door leaf drive 7 in the area of the rear body pillar 9 in the interior of the body 2 of the motor vehicle and is therefore, like the aforementioned elements, protected in a drying room the body 2. A particularly long life of the elements 4, 5, 7, 8 mentioned and also their high functional reliability can be expected.
  • the compact arrangement in this area eliminates the need for a cable harness as a connection to the sliding door leaf 1. Since the sliding door leaf 1 is reduced in weight compared to previous embodiments, an overall small and lightly designed door leaf drive 7 can be used and, in addition, particularly fast movements of the sliding door leaf 1 can be realized due to its reduced weight.
  • the lock drive 5 also functions as a door leaf drive 7.
  • a combined lock and door leaf drive 5, 7 is implemented and implemented.
  • the combined lock and door leaf drive 5, 7 thus takes on the functions of "closing", “electrically opening” the motor vehicle lock 4 as well as the movement of the sliding door leaf 1 in the form of the door leaf drive 7.
  • a clutch 10 is additionally provided, with the aid of which the lock drive 5 or the combined lock and door leaf drive 5, 7 operates on the motor vehicle lock 4 and the sliding door leaf 1.
  • the coupling 10 on the output side of the combined lock and door leaf drive 5, 7 optionally ensures that the motor vehicle lock 4 can be opened electrically or the sliding door leaf 1 is driven.
  • the closing function takes place with the aid of the combined lock and door leaf drive 5, 7 directly via the implemented Bowden cable 6 or the previously mentioned flexible connecting means.
  • the functions "electrically open” and "door leaf drive 7" are implemented and implemented via the Bowden cable 6 or the flexible connecting means connected to the coupling 10 on the output side.
  • sensor 11 is indicated, which is provided in the area of an outer door handle to be recognized on the sliding door leaf 1.
  • the lock drive 5 can be acted on with the aid of the sensor 11.
  • the door leaf drive 7 can also be acted on using the sensor 11.
  • sensor 11 is a button.
  • the sensor 1 1 can of course also be implemented and implemented in the area of a dashboard. Remote control via a radio key is also conceivable, which in this case carries and has the sensor 11.
  • the sensor 1 1 can also be designed as a so-called kick sensor and is located below a rear bumper and triggered by a foot movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit, die mit einem gegenüber einer Öffnung (3) einer Karosserie (2) im Wesentlichen linear verfahrbaren Schiebetürflügel (1) mit Türflügelantrieb (7) und mit einem Kraftfahrzeug-Schloss (4) sowie zugehörigem Schlossantrieb (5) ausgerüstet ist. Erfindungsgemäß sind das Kraftfahrzeug-Schloss (4) und der Schlossantrieb (5) zusammen mit dem Türflügelantrieb (7) in der Karosserie (2) angeordnet.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit, mit einem gegenüber einer Öffnung einer Karosserie im Wesentlichen linear verfahrbaren Schiebetürflügel mit Türflügelantrieb und mit einem Kraftfahrzeug-Schloss sowie zugehörigem Schlossantrieb.
Bei derartigen Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheiten, wie sie beispielsweise in der DE 197 32 420 C2 oder auch in der DE 698 14 873 T2 beschrieben werden, sind durchweg der Türflügelantrieb und auch das Kraftfahrzeug-Schloss mit zugehörigem Schlossantrieb im Innern des Schiebetürflügels angeordnet. Die Anbringung des Kraftfahrzeug-Schlosses im Innern des Schiebetürflügels folgt hier im Allgemeinen historischen und praktischen Erwägungen, weil auf diese Weise über einen Türgriff am oder im Schiebetürflügel das Kraftfahrzeug-Schloss mechanisch beaufschlagt werden kann, wenn beispielsweise ein zugehöriger und zum elektrischen Öffnen ein gerichteter Schlossantrieb ausgefallen ist. Sofern der Schlossantrieb als Zuziehhilfe oder Zuziehantrieb ausgelegt ist, wird das fragliche Kraftfahrzeug-Schloss ohnehin regelmäßig mechanisch über einen solchen Außentürgriff oder auch Innentürgriff geöffnet.
Die Anordnung des Türflügelantriebes im Innern des Schiebetürflügels wird im Rahmen der Lehre nach der DE 698 14 873 T2 mit den besonderen Vorteil verknüpft, dass an dieser Stelle ein einziger Motor realisiert ist, welcher sowohl als Türflügelantrieb als auch als Schlossantrieb fungiert bzw. mit dortigen Riegelbaueinheiten funktional verbunden ist. Diese Ansicht vorteilhafter Auslegung ist jedoch nach wie vor mit Nachteilen verbunden. Denn der einzige Motor für den Türflügelantrieb und den Schlossantrieb im Innern des Schiebetürflügels muss mit elektrischer Energie versorgt werden. Dazu sind typischerweise Kabelverbindungen oder auch Kabelbäume vorgesehen, die erforderliche elektrische Energie von der Karosserie und einem oder mehreren hier vorgesehenen Akkumulatoren auf den Schiebetürflügel übertragen. Außerdem ist oftmals zusätzlich eine Steuereinheit im Innern des Schiebetürflügels erforderlich, um den Türflügelantrieb und den Schlossantrieb jeweils beaufschlagen zu können. Auch die Steuereinheit muss elektrisch sowie zusätzlich datentechnisch mit der Karosserie verbunden werden. Hieraus resultiert ein nicht unerheblicher konstruktiver Aufwand, der auf zu insgesamt erhöhten Herstellungskosten führt. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit so weiter zu entwickeln, dass der konstruktive Aufwand verringert ist und damit einhergehend eine Kostenreduzierung beobachtet wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug-Schloss und der Schlossantrieb zusammen mit dem Türflügelantrieb in der Karosserie angeordnet sind.
An dieser Stelle hat sich eine Anordnung des Kraftfahrzeugschlosses inklusive Schlossantrieb und auch des Türflügelantriebes im Bereich einer hinteren Karosseriesäule (insbesondere C-Säule) als besonders günstig erwiesen. Denn im Bereich dieser hinteren Karosseriesäule oberhalb eines Radkastens des Hinterrades steht typischerweise genügend Bauraum zur Verfügung. Meistens wird man die Anordnung darüber hinaus so treffen, dass das Kraftfahrzeug- Schloss und der Schlossantrieb sowie der Türflügelantrieb benachbart zum in Fahrtrichtung hinteren Rand der Öffnung angeordnet sind, welche mithilfe des Schiebetürflügels wahlweise verschlossen werden. Außerdem hat sich eine Anbringung des Kraftfahrzeug-Schlosses, des Schlossantriebes sowie des Türflügelantriebes an oder hinter einem Außenblech im Bereich der hinteren Karosseriesäule als besonders günstig erwiesen. Im Regelfall ist zusätzlich zu dem Kraftfahrzeug-Schloss, dem Schlossantrieb und dem Türflügelantrieb zusätzlich noch eine Steuerungseinheit gegebenenfalls mit Energiespeicher realisiert. Die Steuerungseinheit ist dabei im Allgemeinen so ausgelegt, dass sie zumindest zur gemeinsamen Beaufschlagung des Kraftfahrzeug-Schlosses, des Schlossantriebes sowie des Türflügelantriebes eingerichtet und ausgebildet ist. Dabei wird man meistens ergänzend so vorgehen, dass die Steuerungseinheit benachbart zum Kraftfahrzeug-Schloss und Schlossantrieb sowie zum Türflügelantrieb im Bereich der hinteren Karosseriesäule im Innern der Karosserie angeordnet ist. Auch für die Steuerungseinheit gilt, dass sie benachbart zum in Fahrtrichtung hinteren Rand der Öffnung an oder hinter einem Außenblech der hinteren Karosseriesäule vorteilhaft angebracht werden kann.
Der Schlossantrieb selbst kann als Zuziehantrieb und/oder Öffnungsantrieb und/oder Türflügelantrieb ausgebildet sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Schlossantrieb sowohl eine Zuziehfunktion als auch eine Öffnungsfunktion für das Kraftfahrzeug-Schloss übernimmt. In diesem Fall sorgt der Schlossantrieb also sowohl für das Zuziehen des Kraftfahrzeug-Schlosses bzw. eines im Kraftfahrzeug-Schloss befindlichen Gesperres als auch zu seinem elektrischen Öffnen.
Erfindungsgemäß kann der Schlossantrieb besonders vorteilhaft auch als kombinierter Schloss- und Türflügelantrieb ausgelegt sein. In diesem Fall übernimmt der Schlossantrieb also nicht nur die Funktion als Zuziehantrieb und/oder Öffnungsantrieb, sondern kann zusätzlich und zugleich auch als Türflügelantrieb fungieren. Dadurch wird eine besonders kompakte Ausführungsform zur Verfügung gestellt, weil für die sämtlichen Funktionen "Zuziehen", "elektrisches Öffnen" und schließlich "Türflügelantrieb" auf einen einzigen und gemeinsamen Antrieb, den Schlossantrieb bzw. den kombinierten Schloss- und Türflügelantrieb zurückgegriffen wird. Der Schlossantrieb und/oder Türflügelantrieb kann generell über eine Kupplung auf das Kraftfahrzeug-Schloss und/oder den Schiebetürflügel arbeiten. Eine solche Kupplung ist in der Regel dann vorgesehen und realisiert, wenn der Türflügelantrieb wahlweise mit dem Schiebetürflügel zu dessen Antrieb gekoppelt werden soll bzw. von dem Schiebetürflügel entkoppelt wird, sobald sich der Schiebetürflügel in seiner die Öffnung in der Karosserie verschließende Position befindet. Geeignete Kupplungen an dieser Stelle werden beispielsweise in der DE 10 2006 036 412 A1 der Anmelderin mit dem Bezugszeichen 24 in den dortigen Fig. 16 und 17 bildlich wiedergegeben. Jedenfalls lässt sich mithilfe der fraglichen Kupplung zwischen den einzelnen Funktionen des Schlossantriebes bzw. des kombinierten Schloss- und Türflügelantriebes unterscheiden.
Da sowohl der Schiebetürflügel mit dem Türflügelantrieb als auch das Kraftfahrzeug-Schloss mit dem Schlossantrieb ausgerüstet sind und jeweils elektromotorisch arbeiten, ist zusätzlich noch zumindest ein Sensor zur Beaufschlagung des Schlossantriebes und/oder des Türflügelantriebes respektive des kombinierten Schloss- und Türflügelantriebes realisiert. Der Sensor kann beispielsweise im Bereich eines Türgriffes des Schiebetürflügels angeordnet sein. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass der Schiebetürflügel grifflos ausgeführt ist. In diesem Fall empfiehlt sich eine Anordnung des Sensors im Bereich eines Armaturenbrettes und/oder an einem Funkschlüssel. Der Sensor selbst kann als beispielsweise Taster, Näherungssensor etc. ausgelegt sein.
Im Ergebnis wird eine Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit zur Verfügung gestellt, die zunächst einmal konstruktiv gegenüber den bisher im Stand der Technik bekannten Ausführungsformen vereinfacht ist. Denn besonders vorteilhaft kann auf einen kombinierten Schloss- und Türflügelantrieb zurückgegriffen werden, der sämtliche Funktionen im Sinne von "Zuziehen" und "elektrisch öffnen" des Kraftfahrzeug-Schlosses ebenso abbildet wie die Funktionalitäten des Türflügelantriebes. Für diese Ausführungsform und für die anderen Ausführungsformen gilt, dass durch die Verlagerung des Kraftfahrzeug- Schlosses, des Schlossantriebes sowie des Türflügelantriebes und auch der Steuerungseinheit in dem Bereich der hinteren Karosseriesäule, auf diese Weise eine Verkabelung etwaiger im Innern des Schiebetürflügels vorgesehener elektrischer Elemente ausdrücklich entfallen kann. Dadurch lässt sich der Schiebetürflügel insgesamt von seinem Gewicht her reduzieren, sodass als Folge hiervon auch der Türflügelantrieb im Vergleich zu bisherigen Ausgestaltungen kleinbauender ausgelegt werden kann und dadurch insgesamt Gewicht gespart wird. Außerdem ist die Konstruktion insgesamt vereinfacht, weil eine zusätzliche und im Türflügel angeordnete separate Steuereinheit ausdrücklich entfallen kann. Vielmehr übernimmt die zentrale Steuerungseinheit die gesamte Ansteuerung des Kraftfahrzeug-Schlosses, des Schlossantriebes sowie des Türflügelantriebes. Selbstverständlich kann die Steuerungseinheit auch noch weitere Funktionen bei Bedarf übernehmen. Das alles ist möglich, weil die Steuerungseinheit in die Karosserie verlagert wurde und eine zusätzliche Steuereinheit im Schiebetürflügel entbehrlich ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit in einer ersten
Ausführungsvariante,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer weiteren abgewandelten
Ausführungsvariante und
Fig. 3 eine weitere dritte Ausführungsvariante der Erfindung.
In den Figuren ist eine Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit dargestellt, die zunächst einmal mit einem Türflügel 1 ausgerüstet ist. Der Türflügel 1 lässt sich gegenüber einer Karosserie 2 eines jeweils ausschnittsweise dargestellten Kraftfahrzeuges überwiegend linear hin- und herbewegen, wie ein Doppelpfeil in der Fig. 1 andeutet. Dadurch wird eine in der Fig. 1 ebenfalls nur angedeutete Öffnung 3 in der Karosserie 2 des Kraftfahrzeuges wahlweise geöffnet und verschlossen.
Die Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit weist darüber hinaus ein Kraftfahrzeug- Schloss 4 sowie einen zugehörigen Schlossantrieb 5 auf, der nach dem Ausführungsbeispiel örtlich getrennt vom Kraftfahrzeug-Schloss 4 platziert ist und auf dieses über einen Bowdenzug 6 oder allgemein ein flexibles Verbindungsmittel 6 arbeitet. Ferner gehören zum grundsätzlichen Aufbau ein Türflügelantrieb 7 und schließlich eine Steuerungseinheit 8.
Erfindungsgemäß sind das Kraftfahrzeug-Schloss 4 und der Schlossantrieb 5 zusammen mit dem Türflügelantrieb 7 in der Karosserie 2 des Kraftfahrzeuges angeordnet. Tatsächlich sind das Kraftfahrzeug-Schloss 4 und der Schlossantrieb 5 sowie der Türflügelantrieb 7 jeweils oberhalb eines Radkastens eines hinteren Rades des Kraftfahrzeuges platziert, und zwar im Bereich einer hinteren Karosseriesäule bzw. C-Säule 9 der Karosserie 2. Außerdem finden sich das Kraftfahrzeug-Schloss 4, der Schlossantrieb 5 und auch der Türflügelantrieb 7 benachbart zum in Fahrtrichtung hinteren Rand der Öffnung 3. Dabei hat sich insgesamt eine Anbringung der genannten Elemente 4, 5, 7 an oder hinter einem in den Figuren aufgebrochen dargestellten Außenblech der Karosserie 2 als besonders günstig erwiesen.
Die Steuerungseinheit 8 dient allgemein zur Beaufschlagung des Kraftfahrzeug- Schlosses 4, des Schlossantriebes 5 sowie des Türflügelantriebes 7. Aus diesem Grund findet sich die Steuerungseinheit 8 ebenfalls im Bereich der hinteren Karosseriesäule 9 oberhalb des gesagten Radkastens sowie wiederum an oder hinter dem dort vorgesehenen Außenblech. Man erkennt, dass die Steuerungseinheit 8 sowohl mit dem Türflügelantrieb 7 als auch mit dem Schlossantrieb 5 und auch dem Kraftfahrzeug-Schloss 4 datentechnisch über entsprechende Leitungen gekoppelt ist. Die Steuerungseinheit 8 ist darüber hinaus mit einem Energiespeicher ausgerüstet. Bei dem Energiespeicher kann es sich um einen oder mehrere Akkumulatoren sowie ein oder mehrere Kondensatoren, sogenannte Superkondensatoren handeln. Selbstverständlich sind auch Kombinationen denkbar. Auf diese Weise ist die Steuerungseinheit 8 inklusive Energiespeicher in der Lage, beispielsweise bei einem Abfall der Bordspannung oder deren Zusammenbruch die Energieversorgung des Schlossantriebes 5 und/oder des Türflügelantriebes 7 und/oder des Kraftfahrzeug-Schlosses 4 sicherzustellen. Dadurch ist grundsätzlich eine mechanische Redundanz in diesem Bereich entbehrlich, wenngleich möglich.
Wie bereits erläutert, ist die Steuerungseinheit 8 im Allgemeinen benachbart zum Kraftfahrzeug-Schloss 4 und dem Schlossantrieb 5 sowie dem Türflügelantrieb 7 im Bereich der hinteren Karosseriesäule 9 im Innern der Karosserie 2 des Kraftfahrzeuges angeordnet und findet sich folglich wie die vorgenannten Elemente geschützt in einem Trockenraum der Karosserie 2. Dadurch ist mit einem besonders langen Leben der genannten Elemente 4, 5, 7, 8 und ebenso ihrer hohen Funktionssicherheit zu rechnen. Durch die kompakte Anordnung in diesem Bereich entfällt ein etwaiger Kabelbaum als Verbindung zum Schiebetürflügel 1 . Da der Schiebetürflügel 1 gewichtsmäßig gegenüber bisherigen Ausführungsformen reduziert ist, kann auf einen insgesamt kleinbauenden und leicht ausgelegten Türflügelantrieb 7 zurückgegriffen werden und lassen sich darüber hinaus besonders schnelle Bewegungen des Schiebetürflügels 1 aufgrund dessen verringerten Gewichtes realisieren.
Im Rahmen der Ausführungsvariante nach der Fig. 2 fungiert der Schlossantrieb 5 zugleich als Türflügelantrieb 7. Das heißt, in diesem Fall ist ein kombinierter Schloss- und Türflügelantrieb 5, 7 realisiert und umgesetzt. Der kombinierte Schloss- und Türflügelantrieb 5, 7 übernimmt also die Funktionen "Zuziehen", "elektrisches Öffnen" des Kraftfahrzeug-Schlosses 4 ebenso wie die Bewegung des Schiebetürflügels 1 in Gestalt des Türflügelantriebes 7. Im Rahmen der Ausführungsvariante nach der Fig. 3 ist zusätzlich noch eine Kupplung 10 vorgesehen, mit deren Hilfe der Schlossantrieb 5 respektive der kombinierte Schloss- und Türflügelantrieb 5, 7 auf das Kraftfahrzeug-Schloss 4 sowie den Schiebetürflügel 1 arbeitet. Nach dem Ausführungsbeispiel sorgt die Kupplung 10 ausgangsseitig des kombinierten Schloss- und Türflügelantriebes 5, 7 wahlweise dafür, dass das Kraftfahrzeug-Schloss 4 elektrisch geöffnet werden kann oder der Schiebetürflügel 1 angetrieben wird. Demgegenüber erfolgt die Zuziehfunktion mithilfe des kombinierten Schloss- und Türflügelantriebes 5, 7 direkt über den realisierten Bowdenzug 6 bzw. das zuvor bereits angesprochene flexible Verbindungsmittel. Im Unterschied hierzu werden die Funktionen "elektrisch öffnen" und "Türflügelantrieb 7" über den ausgangsseitig an die Kupplung 10 angeschlossenen Bowdenzug 6 bzw. das flexible Verbindungsmittel realisiert und umgesetzt.
Lediglich angedeutet ist noch ein Sensor 1 1 , welcher im Bereich eines zu erkennenden Außentürgriffes am Schiebetürflügel 1 vorgesehen ist. Mithilfe des Sensors 1 1 kann der Schlossantrieb 5 beaufschlagt werden. Grundsätzlich lässt sich mithilfe des Sensors 1 1 auch der Türflügelantrieb 7 beaufschlagen. Selbstverständlich können auch mehrere Sensoren 1 1 vorgesehen werden. Bei dem Sensor 1 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Taster.
Der Sensor 1 1 kann selbstverständlich auch im Bereich eines Armaturenbrettes realisiert und umgesetzt werden. Auch eine Fernbedienung über einen Funkschlüssel ist denkbar, welcher in diesem Fall den Sensor 1 1 trägt und aufweist. Darüber hinaus kann der Sensor 1 1 auch als sogenannter Kick-Sensor ausgelegt sein und sich unterhalb einer hinteren Stoßstange befinden und durch eine Fußbewegung ausgelöst werden.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit, mit einem gegenüber einer Öffnung (3) einer Karosserie (2) im Wesentlichen linear verfahrbaren Schiebetürflügel (1 ) mit Türflügelantrieb (7), und mit einem Kraftfahrzeug-Schloss (4) sowie zugehörigem Schlossantrieb (5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kraftfahrzeug-Schloss (4) und der Schlossantrieb (5) zusammen mit dem Türflügelantrieb (7) in der Karosserie (2) angeordnet sind.
2. Einheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug- Schloss (4) und der Schlossantrieb (5) sowie der Türflügelantrieb (7) im Bereich einer hinteren Karosseriesäule (9), vorzugsweise benachbart zum in Fahrt richtung hinteren Rand der Öffnung (3) an oder hinter einem Außenblech angeordnet sind.
3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Steuerungseinheit (8) gegebenenfalls mit Energiespeicher vorgesehen ist.
4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (8) zumindest zur gemeinsamen Beaufschlagung des Kraftfahrzeug-Schlosses (4), des Schlossantriebes (5) sowie des Türflügelantriebes (7) ausgebildet ist.
5. Einheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (8) benachbart zum Kraftfahrzeug-Schloss (4) und Schlossantrieb (5) sowie Türflügelantrieb (7) im Bereich der hinteren Karosseriesäule (9) im Innern der Karosserie (2) angeordnet ist.
6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossantrieb (5) als Zuziehantrieb und/oder Öffnungsantrieb und/oder Türflügelantrieb (7) ausgebildet ist.
7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein kombinierter Schloss- und Türflügelantrieb (5, 7) vorgesehen ist.
8. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossantrieb (5) und/oder der Türflügelantrieb (7) über eine Kupplung (10) auf das Kraftfahrzeug-Schloss (4) und/oder den Schiebetürflügel (1 ) arbeiten.
9. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (1 1 ) zur Beaufschlagung des Schlossantriebes (5) und/oder des Türflügelantriebes (7) vorgesehen ist.
10. Einheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1 1 ) beispielsweise im Bereich eines Türgriffes des Schiebetürflügels (1 ), im Bereich eines Armaturenbrettes und/oder an einem Funkschlüssel angeordnet ist.
PCT/DE2019/100780 2018-09-13 2019-08-29 Kraftfahrzeug-schiebetüreinheit WO2020052709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122353.6A DE102018122353A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit
DE102018122353.6 2018-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020052709A1 true WO2020052709A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69647007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100780 WO2020052709A1 (de) 2018-09-13 2019-08-29 Kraftfahrzeug-schiebetüreinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018122353A1 (de)
WO (1) WO2020052709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220025680A1 (en) * 2020-07-27 2022-01-27 Rivian Ip Holdings, Llc Automatic door release with mechanical linkage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121022A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887390A (en) * 1987-12-18 1989-12-19 Masco Industries, Inc. Powered sliding door opener/closer for vehicles
US5189839A (en) * 1990-03-22 1993-03-02 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
DE19732420C2 (de) 1996-07-30 2002-02-07 Mitsui Mining & Smelting Co Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür
DE69814873T2 (de) 1997-08-13 2004-03-11 Intier Automotive Closures Inc., Newmarket Kraftbetätigte schiebetür für mini-van
WO2005042893A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-12 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum verschieben der schiebetür eines kraftfahrzeuges
US20050236866A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Jean-Marc Belmond Sliding door and vehicle with a sliding door
DE102006036412A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Kiekert Ag Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984385A (en) * 1990-03-22 1991-01-15 Masco Industries, Inc. Powered closing assist mechanism for vehicle doors or lid members
JP3656788B2 (ja) * 1997-03-31 2005-06-08 株式会社大井製作所 車輛用スライドドアの開閉制御装置
JP3591349B2 (ja) * 1998-12-22 2004-11-17 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
JP4378296B2 (ja) * 2005-01-17 2009-12-02 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアの駆動装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887390A (en) * 1987-12-18 1989-12-19 Masco Industries, Inc. Powered sliding door opener/closer for vehicles
US5189839A (en) * 1990-03-22 1993-03-02 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
DE19732420C2 (de) 1996-07-30 2002-02-07 Mitsui Mining & Smelting Co Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür
DE69814873T2 (de) 1997-08-13 2004-03-11 Intier Automotive Closures Inc., Newmarket Kraftbetätigte schiebetür für mini-van
WO2005042893A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-12 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum verschieben der schiebetür eines kraftfahrzeuges
US20050236866A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Jean-Marc Belmond Sliding door and vehicle with a sliding door
DE102006036412A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Kiekert Ag Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220025680A1 (en) * 2020-07-27 2022-01-27 Rivian Ip Holdings, Llc Automatic door release with mechanical linkage
US11668120B2 (en) * 2020-07-27 2023-06-06 Rivian Ip Holdings, Llc Automatic door release with mechanical linkage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122353A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE7316137U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein bewegbares zwei raeume voneinander trennbares bauteil
DE102019126596A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019127109A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010029446A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2020052709A1 (de) Kraftfahrzeug-schiebetüreinheit
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE102018101142A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4038252B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011006475A1 (de) System mit Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2006024264A1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE102020121519A1 (de) Elektrisch betreibbare Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugzugangssystem
DE102019116889A1 (de) Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102014116885A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017106606A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug-Klappenelement
DE102021004899B3 (de) Als modulares System aus wenigstens einem Modul aufgebaute manuelle Notentriegelungseinheit
DE102018208637A1 (de) Schaltung zur selektiven Ansteuerung von Gleichstrommotoren in einem Kraftfahrzeug
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
DE102012013779A1 (de) Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer Tür, Heckklappe oder dergleichen an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19768703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19768703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1