WO2020048640A1 - Sicherheitselement - Google Patents
Sicherheitselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020048640A1 WO2020048640A1 PCT/EP2019/025296 EP2019025296W WO2020048640A1 WO 2020048640 A1 WO2020048640 A1 WO 2020048640A1 EP 2019025296 W EP2019025296 W EP 2019025296W WO 2020048640 A1 WO2020048640 A1 WO 2020048640A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- luminescent substance
- value
- security element
- document
- layer
- Prior art date
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 512
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 453
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 277
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 204
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 106
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims abstract description 106
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 71
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 51
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 145
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 23
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 21
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 18
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 12
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 11
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims 2
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 claims 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 abstract description 31
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 abstract description 26
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 abstract description 17
- 239000010408 film Substances 0.000 abstract 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 abstract 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 23
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 17
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 16
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 14
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 10
- -1 rare earth ion Chemical class 0.000 description 10
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 10
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 8
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 6
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 6
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- PSNPEOOEWZZFPJ-UHFFFAOYSA-N alumane;yttrium Chemical compound [AlH3].[Y] PSNPEOOEWZZFPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHBHBVVOGNECLV-OBQKJFGGSA-N 11-deoxycortisol Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WHBHBVVOGNECLV-OBQKJFGGSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-O 1H-indol-1-ium Chemical compound C1=CC=C2[NH2+]C=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical class [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 2
- HICARRDFVOAELS-UHFFFAOYSA-N O(Cl)Cl.[Y] Chemical compound O(Cl)Cl.[Y] HICARRDFVOAELS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 2
- JEROREPODAPBAY-UHFFFAOYSA-N [La].ClOCl Chemical compound [La].ClOCl JEROREPODAPBAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCVAAHQLXUXWLC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[S-2].[Gd+3].[Gd+3] Chemical compound [O-2].[O-2].[S-2].[Gd+3].[Gd+3] MCVAAHQLXUXWLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- 229910052650 alkali feldspar Inorganic materials 0.000 description 2
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WAKZZMMCDILMEF-UHFFFAOYSA-H barium(2+);diphosphate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[Ba+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O WAKZZMMCDILMEF-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052589 chlorapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 229910052587 fluorapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 2
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTRJKZUDDJZTLA-UHFFFAOYSA-N iron yttrium Chemical compound [Fe].[Y] MTRJKZUDDJZTLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);phosphate Chemical compound [La+3].[O-]P([O-])([O-])=O LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFKJCVBFQRKZCJ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);yttrium(3+);trisulfide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[S-2].[S-2].[S-2].[Y+3].[Y+3].[Y+3].[Y+3] GFKJCVBFQRKZCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052655 plagioclase feldspar Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKYDCMQQLGECPI-UHFFFAOYSA-N thiopyrylium Chemical compound C1=CC=[S+]C=C1 OKYDCMQQLGECPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- JOPDZQBPOWAEHC-UHFFFAOYSA-H tristrontium;diphosphate Chemical compound [Sr+2].[Sr+2].[Sr+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O JOPDZQBPOWAEHC-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical class [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000164 yttrium(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- UXBZSSBXGPYSIL-UHFFFAOYSA-K yttrium(iii) phosphate Chemical compound [Y+3].[O-]P([O-])([O-])=O UXBZSSBXGPYSIL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/364—Liquid crystals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/373—Metallic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
- B42D25/382—Special inks absorbing or reflecting infrared light
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/003—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/003—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
- G07D7/0032—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/1205—Testing spectral properties
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
- G07D7/202—Testing patterns thereon using pattern matching
- G07D7/205—Matching spectral properties
Definitions
- the present invention relates to a safety-transfer element, a value document with a safety-element-layer composite, a method for testing a document of value, a test unit, a Wert collectionbearbei- processing device and a system of checking unit and / or Wertdoku- management processing V orraum and security transfer element and / or
- Value documents are to be understood as sheet-shaped objects which, for example, represent a monetary value or an authorization and should therefore not be able to be produced arbitrarily by unauthorized persons. They therefore have features which are not easy to manufacture, in particular not easy to copy, the presence of which is an indication of the authenticity, ie the manufacture by an authorized body, or the integrity. These features are often referred to as security elements. Important examples of such documents of value are chip cards, coupons, vouchers, checks and in particular bank notes, stocks, tokens, ID cards, credit cards and passports as well as labels, seals, packaging or other objects for identification or security.
- the security elements enable the authenticity of the value document to be checked and additionally serve as protection against or identification of an unauthorized copy.
- the security elements can be provided both individually and in the form of transfer belts.
- the transfer belts have a multiplicity of security elements designed as a security transfer element.
- These security transfer elements include the security elements, which are generally constructed in multiple layers and are each referred to as a security element layer composite.
- the security transfer member onto a transfer S the safety elements prepared chicht for forming, wherein the order of layers of the respective gene security element layer composite is reverse to the order as it should be later on the object to be protected.
- the transfer layer is usually removed, for example pulled off.
- the security element layer composite an adhesive layer on, for example, a heat-seal adhesive, which is activated to the value document in transmission (application-on) of the security element layer composite or, for example, melts and the respectiveméelement fürver- bunde with the Value document glued.
- the transfer belt is placed with the heat seal adhesive layer on the valuable document and beispiels- as reasonable by the heated Transfer S temple or a transfer roller presses and the outline shape of the heated transfer die on the subject of transfer.
- Transfer elements, transfer ribbons and the transfer of transfer elements to target substrates are described, for example, in EP 0420 261 B1 and WO 2005/108108 A2.
- the security transfer elements can be embossed and transferred according to a shape from the transfer belt, for example with the aid of the transfer stamp.
- a molding by the transfer stamp when transmitting V organg individual security transfer elements can be prefabricated already on the transfer belt in the desired outline shape.
- the document EP 1 880 864 B1 discloses a security transfer element.
- the security transfer element has a carrier film.
- An adhesive layer is arranged on both sides of the carrier film, at least one adhesive layer being structured so that the security transfer element gives a viewer an optically variable impression when the viewing angle changes.
- at least one of the adhesive layers comprises a luminescent feature substance. An examination of the luminescence Holding the security transfer element can be used for the authenticity check.
- a security transfer element with luminescent features made of semiconductor materials is known from EP 1 972464 A1.
- the security transfer elements known from the prior art are suitable for using their luminescence behavior for checking the authenticity.
- the test result of the luminescence behavior depends on the value document, for example on its print, substrate or soiling on which the security transfer element is applied.
- the object is achieved by a security transfer element, a value document, a test method, a test unit, a value document processing device and / or a system according to the independent claims.
- Particularly advantageous refinements are the subject of the dependent claims.
- a security transfer element comprises a security element layer composite and a carrier film.
- the carrier film is detachably connected to the security element layer composite.
- the security element layer composite has a functional layer.
- the functional S layer has an optically variable effect which unfolds for a viewer of the security element layer composite after transfer to a document of value. This means that when viewed in incident light on an upper side of the functional layer, a variable optical impression is created for a viewer depending on the viewing or lighting angle, for example a changed color impression, a moving pattern or a changed depth effect.
- the security element layer composite further comprises an adhesive layer.
- the security element layer composite has an upper side which, after the security element layer composite has been transferred to a document of value substrate, faces the viewer.
- the adhesive layer is arranged on the side of the functional layer that lies opposite the top, namely on the bottom of the security element layer composite.
- the security element layer composite has at least one fuminescent substance.
- the fuminescent substance is arranged in the adhesive layer and / or in a fuminescent substance layer in the security element layer composite.
- the fuminescent substance layer is arranged on the side of the functional layer opposite the upper side, preferably between the adhesive layer and the functional layer.
- the fuminescent substance has primary emission radiation in a wavelength range between 700 nm and 2100 nm.
- the fuminescent substance can be excited by excitation radiation in a wavelength range between 400 nm and 2100 nm, preferably between 700 nm and 2100 nm.
- the functional layer is opaque with respect to the emission radiation of the fuminescent substance.
- Opaque here means that the transmittance is at most 50%, preferably at most 30%, particularly preferably at most 10%.
- the functional layer is accordingly designed in such a way that it prevents the emitted radiation from the luminescent substance in a wavelength range from 700 nm to 2100 nm to such an extent that it does not pass through the functional layer, or only to a significant extent, and is recognizable on the upper side of the security element layer composite is.
- the functional layer can thus be designed to absorb or attenuate and / or preferably reflective for the emission region of the luminescent substance. If the functional layer is designed to be damping, a degree of damping of at least 50%, preferably of 70%, particularly preferably of more than 90%, is provided.
- the degree of reflection is preferably more than 50%, particularly preferably more than 80%.
- the luminescent substance is preferably excited from the underside of the security element layer composite. After excitation, the at least one luminescent substance emits an emission radiation. This passes through the security element layer composite up to the functional layer and preferably does not penetrate or hardly penetrates through the functional layer.
- the emission radiation of the luminescent substance is not or only barely recognizable on the top of the security element layer composite, but the emission radiation can be recognized from the underside of the security element layer composite, since the emission radiation of the luminescent substance can penetrate to the outside here.
- The, preferably wavelength-selective, opacity of the functional layer can be provided by a partial layer of the functional layer.
- the luminescent substance is particularly preferably arranged in the security element layer composite such that it is arranged below the layer which provides the opacity of the functional layer, ie the luminescent substance is covered by opaque regions of the functional layer.
- the security element layer composite can preferably be detected over its entire surface area with the aid of the luminescent substance. If the luminescent substance is arranged over the entire surface (in incident light) of the security element layer composite, its completeness can be checked.
- the area of a document of value occupied by a security element layer composite is generally omitted during inspection, since an inspection is not or hardly possible due to the optical variability and / or metallized area. If the document of value is forged, the security transfer element could only be partially removed. With the removal, the counterfeiter would also remove at least part of the luminescent substance from the value document. If the security element layer composite were checked for completeness with the aid of, for example, evaluating the intensity distribution of the emission radiation of the luminescent substance on the tested surface of the value document, one would recognize that only a partial area of the surface of the security element layer composite of the value document of the real value document is provided with the luminescent substance.
- the counterfeit value document can also be identified with the aid of an area evaluation with regard to the intensity values of the emission radiation of the luminescent substance.
- the luminescent substance cannot or hardly can be detected from the top of the security element layer composite. Rather, detection from the underside of the security element layer composite and thus from the value document substrate is possible in particular.
- the security element layer composite would usually not be recognized by counterfeiters as machine-readable or as luminescent, since detection is typically carried out from the top, but not from the bottom.
- the layer of the security element layer composite is structured such that when the security element layer composite is detached, only a part of the luminescent substance is removed from a value document substrate and another part remains on the value document substrate. This can result from the material properties of the material surrounding the luminescent substance, for example a luminescent substance layer or adhesive layer, and / or this material is present in a certain geometric shape in the security element layer composite.
- the forgery can also be detected in the case of two-sided measurement for emission radiation of the luminescent substance by the emission radiation suddenly being detectable from above.
- the emission radiation of the luminescent substance can electromagnetic radiation with several emission bands i.e. over a wide wavelength range.
- the term primary emission radiation therefore only relates to a certain wavelength range in which the intensity maximum lies and is the largest continuous wavelength range in which the total intensity does not fall below 90% of the maximum.
- the luminescent substance of the security element layer composite can be excited by excitation radiation in a wavelength range between 400 nm and 2100 nm.
- the structure and the safety regulations for this are simple and manageable, so that a simple check of the security element layer composite is possible.
- the carrier film can be, for example, a plastic film made of PP, PET, PA, PC, PVC, PTFE or POM.
- the carrier film can also comprise a metal foil, for example aluminum, copper or stainless steel foils.
- the luminescent substance is disposed in a chicht luminescent substance S, as may be provided in one embodiment that the Lumineszenzstoff- layer is formed as a plastic layer.
- luminescent organic or organometallic dyes can be well dispersed and at the same time protected against chemical attacks.
- the luminescent substance is designed such that its excitability for luminescence lies in the visible spectral range, particularly preferably in the wavelength range between 400 nm and 700 nm.
- a document of value substrate which comprises paper
- higher scattering results - Loss of the excitation radiation in the value document substrate and a higher susceptibility to disruptive factors such as dirt
- the range of substances that can be used is expanded, for example pigments, dyes and complexes that can be excited with visible radiation.
- the losses can be more than compensated in part by using the generally stronger excitation sources available for this spectral range.
- the luminescent substance is designed such that its excitability lies in the infrared range, particularly preferably in the wavelength range between 700 nm and 2100 nm. In a particularly preferred embodiment, both the excitability and the emission are in the Infrared range. This minimizes the scatter losses that typically occur when the security element layer composite is applied to a value document substrate, which comprises paper. It was surprisingly found that the scattering of the excitation radiation in a document substrate of value, which comprises paper, decreases with increasing wavelength range. In addition, it was surprisingly found that absorptions occurring by z. B. Dirt for electromagnetic radiation in the infrared range is often more permeable than in the visible range.
- the security element layer composite is preferably designed such that the luminescent substance can preferably be subjected to excitation radiation from the underside of the security element layer composite.
- the layers which are arranged opposite one another from the luminescent substance from the upper side of the security element layer composite are permeable to the excitation radiation to such an extent that the excitation radiation can excite the luminescent substance to luminescence.
- the excitation of the luminescent substance can take place from the top of the security element layer composite.
- at least one layer and / or the material which is arranged on the side of the luminescent substance which is directed towards the upper side of the security element layer composite are designed such that the excitation radiation can reach the luminescent substance V from the upper side of the security element layer composite and the latter Can stimulate luminescence.
- the at least one layer and / or the material can be designed such that it conducts electromagnetic radiation, namely the excitation radiation only in the direction of the luminescent substance, but does not conduct electromagnetic radiation, namely the emission radiation, to the surface of the security element layer composite.
- excitation of the top and bottom of the security element layer composite is possible.
- the security element layer composite can be designed in such a way that an excitation radiation is blocked from the top of the security element layer composite or from the underside of the security element layer composite.
- the primary emission radiation of the luminescent substance is in a wavelength range between 900 nm and 2100 nm.
- the luminescence of the security element layer composite cannot be perceived by the human eye, as a result of which greater security is achieved.
- the safety transformer ferelement to a value document substrate is applied, wherein the value document substrate, preferably paper contains, undergoes, due to the dependence of the scattering coefficient of the value document substrate from the wavelength, the emission radiation less wastage, so that the emission S adiation of the luminescent substance, the value document substrate can penetrate without loss.
- the primary emission radiation of the luminescent substance lies in a wavelength range between 900 nm and 1300 nm. Detectors of simple construction are already available for the detection of emission radiation in this wavelength range, so that no complex detectors have to be used. A compromise between simple detectability and scattering losses is thus achieved.
- luminescent substances with a waveband of the primary emission beams are Between 900 nm and 1300 nm doped inorganic pigments with the dopants neodymium or ytterbium or doped with certain transition metals as well as organometallic complexes with neodymium or ytterbium and / or organic dyes, such as.
- a combination of neodymium and ytterium can also be provided.
- the primary emission radiation of the luminescent substance lies in a wavelength range between 1300 nm and 1600 nm.
- the detectors can still be constructed relatively simply his.
- the emission radiation of the luminescent substance is damped.
- Possible luminescent substances include, for example, inorganic pigments doped with erbium, metal-organic complexes with erbium and / or certain organic dyes.
- the primary emission radiation of the luminescent substance is in the range between 1600 nm and 1850 nm.
- the detection method are more complex.
- other materials should preferably be used, namely lent inorganic pigments doped with thulium and / or organometallic complexes with thulium
- the primary emission radiation of luminescence is neszenzstoffs in a wavelength range between 1850 nm and 2100 nm.
- the safety-element layer V erbunds in com bination with a value document substrate comprises paper, opposite luminescent substances with primary emission at 1850 nm very small, but the detector and the detection method seem complex and complex.
- there are oscillation harmonics of the water in this wavelength range so that the intensity of the luminescent substance also varies with the moisture content of the substrate, which makes detection even more complex.
- the luminescent substances which have primary emission radiation in a wavelength range between 1850 nm and 2100 nm are, for example, inorganic pigments doped with holmium and / or metal-organic complexes with holmium.
- dopants mentioned here can be provided which, in combination with the rare earth ion, enable energy transfer to this, for example erbium.
- the dopants such as neodymium, ytterbium, erbium, thulium and / or holmium, can be present in combination with one another and / or in combination with the other dopants mentioned, in order to adjust and / or omit energy transfer and their respective decay time.
- the luminescent substance is a phosphorescent luminescent substance.
- an increased number of encodings is possible, namely in the differentiation of the security element layer composites used with different attack or decay times.
- the luminescent substance has a decay time of less than 5000 gs, particularly preferably less than 2000 gs, particularly preferably less than 1000 gs. This allows a more precise measurement of the respective decay time even at high transport speeds of the security element layer composite during testing. This is e.g. B. in the case of high-speed sensors for banknotes, in which banknotes typically move through the machine at up to 12 meters per second.
- the luminescent substance preferably has a decay time of more than 50 gs, particularly preferably of more than 80 gs, particularly preferably of more than 100 gs. With shorter decay times, a distinction between background fluorescence, e.g. of organic contaminants, increasingly difficult.
- the luminescent substance has no, or a hardly detectable, ie less than 5% of the relative intensity, additional anti-Stokes emission. It can thus be prevented that the security element layer composite can be made visible in the human-visual wavelength range by irradiation using, for example, lasers or other devices for detecting upconversion.
- the security element layer composite has a further luminescent substance.
- the further luminescent substance is designed such that it can be excited in a first wavelength range and has an emission in a second wavelength range which corresponds to the wavelength range for exciting the luminescent substance, the emission radiation of the further luminescent substance serving the wavelength range Excitation of the luminescent substance corresponds and stimulates this to luminescence.
- the further luminescent substance thus serves as an intermediate stage for exciting the luminescent substance.
- the further luminescent substance preferably has a high Stokes shift or a high anti-Stokes shift.
- the luminescent substance and further luminescent substance can be arranged in a common layer and / or in different layers of the security element layer composite.
- the luminescent substance can be an organic or metal-organic luminescent substance, for example fluorescent organic molecules or phosphorescent organometallic complexes. This enables particularly simple incorporation into polymers and into thin layers. B. the substances in it can be molecularly distributed and thus no problems arise from excessive pigment grain sizes.
- these are organometallic complexes. These generally show narrower, more specific emission bands and a large Stokes shift. This facilitates excitation and detection. In particular, the separation of the emission radiation from the excitation radiation and from interference signals is facilitated.
- the organometallic complexes are preferably rare earth complex, particularly preferably rare earth complexes of the rare earths neodymium, ytterbium, erbium, thulium, holmium or combinations of these of two or more rare earths.
- the luminescent substance has a slight Stokes shift with respect to the wavelength ranges of excitability and emission.
- the luminescent substance is an inorganic luminescent substance.
- the dopants can be the rare earths neodymium, ytterbium, erbium, thulium, holmium or the transition metals vanadium, chromium, manganese, iron.
- other dopants may also be present, e.g. B. to adjust the decay time of the luminescent substance and / or to use energy transfers between the rare earth and / or the transition metal and the further dopant.
- Suitable inorganic matrices according to the prior art are, for example:
- Oxides especially 3- and 4-valent oxides such as.
- yttrium iron grenade yttrium aluminum grenade, gadolinium gallium grenade
- Perovskites including yttrium aluminum perovskite, lanthanum gallium perovskite, among others
- Spinels including, among others, zinc-aluminum spinels, magnesium-aluminum spinels, manganese-iron spinels; or mixed oxides such as ITO (indium tin oxide); Oxyhalides and oxychalcogenides, especially oxychlorides such as.
- oxysulfides such as yttrium oxy sulfide, gadolinium oxy sulfide;
- Sulfides and other chalcogenides e.g. Zinc sulfide, cadmium sulfide, zinc selenide, cadmium selenide;
- Sulfates especially barium sulfate and strontium sulfate
- Phosphates especially barium phosphate, strontium phosphate, calcium phosphate, yttrium phosphate, lanthanum phosphate, as well as more complex phosphate-based compounds such as e.g. Apatites, including calcium hydroxylapatite, calcium fluoroapatite, calcium chlorapatite; or Spodiosite, including e.g. Calcium fluoro spodiosite, calcium chloro spodiosite;
- Silicates and aluminosilicates especially zeolites such as e.g. Zeolite A, zeolite Y; zeolite-related compounds such as Sodalites; Field spade such as Alkali feldspar, plagioclase; and or
- the security element layer composite can comprise, in addition to the luminescent substance, further luminescent substances, in particular according to one of the luminescent substances described here.
- the at least one luminescent substance of the security element layer composite is an inorganic luminescent substance.
- the at least one luminescent substance can have a grain size (D99) of less than 15 ⁇ m.
- the grain size (D99) is preferably less than 8 ⁇ m, particularly preferably less than 5 ⁇ m. It has surprisingly been found that with a smaller grain size, the trouble-free introduction of the luminescent substance into the security element layer composite is easier.
- a grain size of 5 ml or less is advantageous when introduced into the adhesive layer with a thickness of 5 ⁇ m, since otherwise the layers above or below the adhesive layer may be adversely affected by the outstanding luminescent substance.
- the specification of the grain size D99 means that 99% of the particles used in the layer, for example in the adhesive layer and / or in the luminescent material layer, have a maximum grain size, for example 5 gm.
- the concentration of the luminescent substance is preferably less than 5 percent by weight of the material in which it is contained, particularly preferably less than 1 percent by weight. If, for example, the luminescent substance is introduced into the adhesive of an adhesive layer and / or into the adhesive layer, less than 1 percent by weight of the adhesive consists particularly preferably of the luminescent substance. This can be achieved by using a particularly efficient luminescent substance. This ensures that the function of the material in the security element layer composite, here e.g. the adhesive effect of the adhesive, which does not adversely affect the luminescent substance.
- the luminescent substance has a coating and / or a functionalization in order to improve its introduction.
- an inorganic luminescent substance with a be provided with an organic shell or an organic surface functionalization in order to enable or improve a dispersion of the luminescent substance in a polymer layer or the adhesive layer.
- the luminescent substance has a similar, preferably an identical, refractive index to the material surrounding it, for example a polymer layer and / or the adhesive layer.
- the refractive indices preferably differ from one another by less than 30%, particularly preferably by less than 10%. This ensures that the introduction of the luminescent substance does not lead to optical effects such as cloudiness, etc., which can impair the functionality of the security element layer composite.
- the luminescent substances can be coated with a refractive index n L f e! ⁇ jn a n z with a defined thickness.
- the coating thickness must be designed so that the light rays reflected on the luminescent substance and on the coating overlap destructively with a phase difference of p in the spectral range of the highest eye sensitivity (approx. 555 nm).
- the refractive index of the adhesive layer can be adjusted by opacifying materials or doping in such a way that its refractive index is increased.
- the luminescent substance S can chicht and / or of the luminescent environmentally giving matrix and / or layer with appropriate materials, such as Ti0 2 or other oxides increased and preferably the scatter can be reduced.
- the functional layer has reflective properties.
- the functional layer can be formed with a reflective surface, preferably on the side of the functional layer which is opposite the upper side, or can have a coating on the upper side of the functional layer.
- the reflective property relates in particular to electromagnetic rays in a wavelength range of excitability and / or emission radiation from the luminescent substance of the security element layer composite.
- the luminescent substance is arranged below, ie on the side of the functional layer which lies opposite the top. The reflection of the reflecting surface brings about an increase in the intensity of the excitation radiation from the underside onto the luminescent substance.
- the scattered excitation radiation can impinge on the luminescence neszenzstoff so repeatedly, and thus an increase in intensity of the emission of the luminescent substance onsstrahlung on the underside of the safety element layer V erbunds.
- the reflective property of the functional layer causes the emission radiation of the luminescent substance to be reflected to the upper side, so that emission of the luminescent substance in areas in which the functional layer has reflective properties is prevented or reduced on the upper side of the security element layer composite.
- the reflection of the emission radiation of the luminescent substance causes an increase in intensity to the underside of the security element layer composite.
- the functional layer can have the reflective property over the entire flat surface of the functional layer (except for the end faces). Furthermore, only one flat side of the functional layer can be used reflective properties include. In addition, the reflective property can also only extend in regions over a (partial) surface of the functional layer, and can for example be designed as a pattern.
- the functional layer can have a reflective coating, a reflective print and / or a reflective partial layer.
- the functional layer can be designed as a reflective metal layer and / or have a reflective metal coating.
- the metal layer and / or the metal coating is preferably arranged on the side of the functional layer which is opposite the viewer and thus the top of the security element layer composite.
- the metal layer and / or metal coating is an aluminum and / or chrome-based layer or coating.
- the functional layer that unfolds the optically variable effect can be designed as a reflective embossed structure, in particular a diffractive structure and / or a reflective microstructure, and / or transparent high-index layers, thin-layer elements with a color-shift effect, in particular with a reflective layer and a semi-transparent one Layer and an intermediate dielectric layer, layers of liquid-crystalline material, in particular cholesteric liquid-crystalline material, printing layers based on effect pigment compositions with viewing angle-dependent effect or with different colors and / or a multi-layer structure, for example two semitransparent layers and one between the two semitransparent layers arranged dielectric layer.
- the functional layer of the security element layer composite has an embossing lacquer, for example for forming an embossing lacquer. structure, on.
- the embossing lacquer of the security element layer composite can already have an embossing structure.
- the luminescent substance can be formed in the embossing lacquer, the embossing lacquer on the upper side of the security element layer composite preferably being reflective and / or absorbent for the emission radiation of the first luminescent substance.
- the security element layer composite can have a scattering layer with light-scattering properties.
- the intensity of the excitation radiation which the luminescent substance experiences is increased with the aid of the scattering layer.
- the scattering layer can be designed as a film with embedded reflecting interfering particles.
- the scattering layer can be formed, for example, as a polymer layer with embedded cellulose fiber and / or with highly refractive inorganic scattering bodies, for example Ti0 2 and / or Zr0 2 .
- the scattering layer is arranged adjacent to the layer in which the luminescent substance is arranged, for example adhesive layer or luminescent substance layer.
- the luminescent substance is arranged in the scattering layer and / or the scattering layer is part of the functional layer.
- the scattering layer can be arranged between the adhesive layer and the luminescent substance layer.
- plastic layers can be used to adjust the thickness of the security element layer composite, to adapt distances between different layers of the security element layer composite, and / or to influence other properties of the security element layer composite, such as. B. the opacity, the color and / or the deformability of the security element layer V verbunds. Often there are several layers of plastic directly behind one another, e.g. B. laminated together Foils.
- the security element layer composite can comprise an embossing lacquer, a protective lacquer, a primer, a printing layer and / or further security elements or a combination of the features mentioned here.
- the luminescent substance is located in an adhesion promoter layer or in a primer of the security element layer composite. In a further preferred embodiment, the luminescent substance is in the adhesive layer.
- the introduction of the luminescent substance into the security element layer composite is particularly simple and significantly less prone to errors. For example, the introduction and homogeneous dispersion of an inorganic luminescent substance in an adhesive (for example by stirring) is easier than in a plastic layer, since the production process could be hindered when the luminescent substance is introduced into the polymer melt of blown film extrusion.
- the at least one luminescent substance or different, possibly complementary luminescent substances for example the further luminescent substance and / or luminescent substances incorporated to detect individual layers, in particular with regard to its layers, is also possible.
- a special evaluation of the detected radiation with regard to the spectral range can be used, for example, to detect the structure or the layer sequence of the security element layer composite.
- scatter and / or luminescence behavior of a document of value substrate for example a paper layer, on which the security element layer composite is applied, can also be included.
- the luminescent substance can be arranged in the functional layer and / or adhesive layer at least only in regions, for example in the form of a pattern.
- the pattern can be a coding, in particular a bar code and / or a 2D coding, for example a QR code or a data matrix code. It is therefore possible to obtain data and / or a further proof of authenticity with regard to the evaluation of the data and / or the pattern from the emission radiation for the proof of authenticity based on the emission radiation of the luminescent substance.
- the opacity of the security element layer composite can extend beyond the pattern of the luminescent substance or the area formed by the luminescent substance and thus completely cover the luminescent substance.
- the opacity of the security element layer composite covers the pattern of the luminescent substance or the area formed by the luminescent substance only in regions and that at least a partial region of the security element layer composite is designed such that emission radiation of the luminescent substance from the top of the security element layer composite exit.
- the opacity of the security element layer composite can extend in a pattern-like manner in the security element layer composite such that it forms a common pattern, in particular a coding, with the distribution of the luminescent substance, in particular the pattern of the luminescent substance or the area formed by the luminescent substance.
- the opaque surface area of the security element layer composite can be formed as above as an optically variable effect and can comprise, for example, a hologram and / or an embossed pattern and / or as a line, in particular a line grid, as a surface pattern and / or as a metallized surface with demetalization - Be formed and cover the arrangement of the luminescent substance in incident light on the upper side at least in an overlap region. Accordingly, it can be provided that the security element layer composite in Incident light on the upper side thereof has at least one area in which the security element layer composite is not designed to be opaque for the emission radiation of the luminescent substance.
- the security element layer composite is designed such that the security element layer composite, in incident light on the top of the security element layer composite, has areas in which the emission radiation of the luminescent substance cannot or hardly emerge, and has areas in which the emission radiation of the luminescent substance can emerge.
- the security element layer composite has a pull-off protection.
- the luminescent substance is arranged in a layer of the security element layer composite which is suitable for remaining in whole or in part on the value document when the security element layer composite is pulled off or detached from the value document.
- This can be, for example, a specially prepared adhesive layer between the security element layer and the valuable document substrate.
- the value document still contains the layer with the luminescent substance of the security element layer composite, but no longer the layer with the optically variable effect, preferably no longer the reflecting or absorbing layer, so that the intensity of the detectable emission radiation on the side, on which the entire security element layer composite was originally attached, is now higher, and still appears weak on the opposite side.
- an improper removal (counterfeiting) of the safety-element layer V are erbunds detected.
- a value document comprises a flat value document substrate and a security element layer composite which is arranged on an upper side of the flat value document substrate.
- the security element layer composite has a functional layer which, when viewed in incident light on an upper side of the functional layer, has an optically variable effect for an observer, the upper side then facing the observer. Furthermore, the security element layer composite comprises an adhesive layer. The security element layer composite has an upper side which faces the viewer and an underside which faces the value document substrate and lies opposite the upper side. The security element layer composite also has at least one first luminescent substance. The first luminescent substance can be arranged in the adhesive layer and / or in a first luminescent substance layer, which is preferably arranged on the side of the functional layer opposite the upper side of the security element layer composite in the security element layer composite.
- the adhesive layer is arranged on the side of the security element layer composite and the functional layer, which is opposite the top of the security element layer composite.
- the security element layer composite is arranged on an upper side of the value document substrate in such a way that the functional layer unfolding the optically variable effect is oriented such that the optically variable effect can be seen in incident light on an upper side of the value document and the security element layer composite in incident light on one Underside of the value document is at least partially, preferably completely covered.
- more than 10% of the area of the security element layer composite is preferably covered by the value document substrate. This enables a mechanically secure anchoring of the security element layer composite and an attractive design and one High level of security against forgery through various visual impressions of the security element from the top and bottom of the value document.
- the security element layer composite and the document of value substrate can overlap completely or only partially, for example on a window area of the document of value substrate.
- the first luminescent substance has primary emission radiation in a wavelength range between 700 nm and 2100 nm. Furthermore, the first luminescent substance can be excited by excitation radiation in a wavelength range between 400 nm and 2100 nm, preferably between 700 nm and 2100 nm.
- the functional layer is opaque with respect to the emission radiation of the first luminescent substance.
- the first luminescent substance is arranged in the security element layer composite such that it is arranged below the layer which provides the opacity of the functional layer, ie that the luminescent substance is arranged at least on the side of the opaque layer which the Opposite top of the security element layer composite.
- the functional layer is accordingly designed in such a way that it prevents the emitted radiation from the first luminescent substance in a wavelength range from 700 nm to 2100 nm to such an extent that it does not pass through the functional layer, or only to a significant extent, and thus at the top of the Security element layer composite is not or hardly detectable.
- the functional layer can thus be used for emission rich of the first luminescent substance to be absorbent or damping, preferably reflective. If the functional layer is designed to be damping, a degree of damping of at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 100%, is provided.
- the degree of reflection is preferably more than 50%, particularly preferably more than 80%.
- the intensity of the emission radiation of the first luminescent substance contained in the security element layer composite is therefore higher on the side of the value document that does not carry the security element layer composite than on the side of the value document that carries the security element layer composite, preferably by at least 50% higher preferably at least 70%, more preferably at least 100%.
- the excitation of the first luminescent substance preferably takes place from the underside of the security element layer composite, in particular from the underside of the value document or the value document substrate.
- the first luminescent substance emits emission radiation. This passes through the security element layer composite up to the functional layer and preferably does not penetrate or hardly penetrates through the functional layer.
- the emission radiation of the first luminescent substance is not, or only barely, recognizable on the upper side of the security element layer composite. bar.
- the emission radiation can reach the underside of the security element layer composite V and thus also into the value document substrate.
- the document of value substrate is preferably designed such that the emission radiation of the first luminescent substance essentially, ie taking into account any scattering losses that may be present, a high, in particular a sufficient portion of the emission radiation for detection, penetrates the document of value substrate, as a result of which the emission radiation of the first luminescent substance can be determined.
- the surface area occupied by the security element layer composite, but at least the surface area occupied by the first luminescent substance, of the value document can thus be recognized. If the document of value is forged, the security element layer composite could only be partially removed. With the removal, the counterfeiter could also remove at least part of the first luminescent substance from the real value document. If the document of value was checked for completeness of the security element layer composite, one would recognize from the areal intensity distribution of the emission radiation of the first luminescent substance that only a partial area of the area of the security element layer composite of the real value document that would normally be present Security element layer composite is covered.
- the first luminescent substances cannot or can hardly be detected from the top of the security element layer composite. Rather, in particular, detection is possible from the underside of the security element layer composite and thus from the value document substrate.
- the security element layer composite would normally not be counterfeited as machine-readable or luminescent recognized, since detection typically takes place from the top, but not from the bottom.
- a forger could remove the security element layer composite from the value document in such a way that at least a part of the functional layer, which relates to the optically variable effect, is removed, at least part of the first luminescent substances remaining on the value document substrate.
- a surface test of the intensity course in incident light on the top of the document of value with regard to emission of the first luminescent substances could be used, with the top of the document of value in the area which typically has the security element layer composite, some emission radiation from the remaining first luminescent substance would be recognizable.
- no or a small but essentially homogeneously distributed emission radiation of the first luminescent substance would be recognizable.
- the security element layer composite used in the value document can be provided by a security transfer element, as described above.
- the document of value substrate on which the security element layer composite is arranged can consist of paper, plastic or a composite of paper and plastic. It is preferably the However, document of value around banknote paper / cotton paper or a composite material containing such paper.
- the value document substrate is typically 50-100 gm thick and consists, for example, of a banknote made of paper, typically mainly made of cellulose fibers, inorganic fillers such as e.g. Titanium dioxide and organic aids such as CMC (carboxymethyl celluloses).
- the fillers create a high spread of the value document substrate and thus an attractive white color impression.
- they enable good excitation of the first and / or second luminescent substance, since a high capture cross section of the luminescent centers of the first and / or second luminescent substance is ensured.
- the document substrate of value can comprise at least one plastic film (for example polymer bank note), but preferably a composite of at least two plastic films.
- Document substrates of value with a plastic film can have a higher transparency, which makes it easier to excite the first luminescent substances.
- the value document substrate can, however, also have a more complex structure, and e.g. B. in the case of a composite material which contains at least one plastic film or a plastic core which is surrounded by at least two layers of paper, or contain at least one layer of paper which is surrounded by at least two plastic films (so-called hybrid banknotes).
- the value document substrate thus forms the base body of the value document and, due to its thickness and its scattering and absorption properties, is a relevant factor for the attenuation of the excitation radiation and emission radiation of the luminescent substances used in the context of the invention, in particular the first luminescent substance, each of which - Because it has to cross the value document substrate.
- the mean intensity of the emission radiation of the first luminescent substance of the security element layer composite is significantly higher on the underside of the value document than on the top side of the value document, in each case in the surface area of the security element layer composite, preferably none or a negligible one in this area Emission radiation of the first luminescent substance is recognizable on the top of the value document.
- the functional layer and / or layers above the first luminescent substance are designed for the emitted radiation of the first luminescent substance so that they are a
- the functional layer can thus be designed to be absorbent or damping, preferably reflective, for the emission region of the luminescent substance.
- a damping design of the functional layer offers the advantage that the damping in the infrared emission range of the luminescent substance can be generated independently of the visual impression, so that there is great freedom in the design of the visual impression of the security element layer composite.
- a reflective design itself can act as an attractive design feature and is a necessary component of some optically variable elements such as a hologram. If the functional layer is designed to be damping, a degree of damping of at least 50%, preferably of at least 70%, particularly preferably of at least 100%, is provided.
- the degree of reflection is preferably more than 50%, particularly preferably more than 80%. This enables a secure check of the value document and / or the security element layer composite for forgery and / or for snippet counterfeiting, ie that an area of a real value document has been removed and possibly replaced by a fake area.
- the document substrate has at least one second luminescent substance.
- the at least one second luminescent substance can be arranged in the value document substrate, for example in a paper substrate layer and / or in a polymer layer.
- the second luminescent substance is added to the paper pulp, for example to produce the paper substrate layer in a paper machine.
- the second luminescent substance can be mixed in in an extruder.
- the document of value substrate can also comprise a combination of paper substrate and polymer layer.
- the second luminescent substance can be formed in a print layer on the document substrate of value.
- the second luminescent substance can be incorporated in a printing ink.
- the security element layer composite is removed from the value document substrate by detachment with solvents and applied to a fake value document substrate in order to make it appear genuine (for example on a modified certificate or a banknote with a higher denomination).
- the at least first luminescent substance in the security element layer composite and the at least second luminescent substance in and / or on the value document substrate are preferably matched to one another.
- the first and optionally second luminescent substance are designed such that their excitability by excitation radiation lies in the visible spectral range, in particular preferably in the wavelength range between 400 nm and 700 nm.
- a document substrate which includes paper
- the losses can be more than compensated in part by using the generally stronger excitation sources available for this spectral range.
- the first and second luminescent substances have excitability in the same wavelength range, for example in the visual and / or infrared wavelength range. This enables testing of both luminescent substances with a space- and energy-saving sensor that only provides excitation light of one wavelength.
- the first and / or optionally second luminescent substance of the value document are designed such that their excitability by excitation radiation lies in the infrared range, particularly preferably in the wavelength range between 700 nm and 2100 nm.
- both the excitation radiation and the emission are in the infrared range. This avoids the scatter losses which typically occur in the case of a document of value substrate, which comprises paper, for example.
- absorptions by z. B. Contamination for electromagnetic radiation in the infrared range is often more permeable than in the visible range.
- the primary emission radiation of the first and / or optionally second luminescent substance of the value document elements in a wavelength range between 900 nm and 2100 nm.
- the luminescence of the security element layer composite cannot be perceived by the human eye, as a result of which greater security is achieved.
- the security element layer composite on the valuable document substrate which preferably contains paper, experiences less emission losses due to the dependence of the scattering coefficient of the valuable document substrate on the wavelength, so that the emission radiation of the first and / or optionally second luminescent substance can penetrate the valuable document substrate without loss.
- the primary emission radiation of the first and / or possibly luminescent substance lies in a wavelength range between 900 nm and 1300 nm. Detectors of simple construction are already available for the detection of emission radiation in this wavelength range, so that no complex detectors have to be used. A compromise between simple detectability and scattering losses is thus achieved.
- the first and second luminescent substances with a wave range of the primary emission radiation between 900 nm and 1300 nm doped inorganic pigments with the dopants neodymium or ytterbium or doped with certain transition metals as well as organometallic complexes with neodymium or ytterbium and / or organic dyes, such as . B.
- the primary emission radiation of the first and / or optionally second luminescent substance is in a wavelength range between 1300 nm and 1600 nm.
- the primary emission radiation of the first and / or optionally second luminescent substance is in a wavelength range between 1300 nm and 1600 nm.
- first and / or optionally second luminescent substances are, for example, inorganic pigments doped with erbium, organometallic complexes with erbium and / or certain organic dyes.
- the primary emission radiation of the first and / or optionally second luminescent substance is in the range between 1600 nm and 1850 nm.
- the value is further reduced by scattering losses - Document substrate comprising paper.
- both the detector and the detection method are more complex.
- other materials should preferably be used, namely inorganic pigments doped with thulium and / or metal-organic complexes with thulium
- the primary emission radiation of the first and / or second luminescent substance lies in a wavelength range between 1850 nm and 2100 nm.
- the security element layer composite in combination with the value document substrate, which preferably comprises paper
- the detector and the detection method would be more complex and complex.
- there are oscillation overtones of the water in this wavelength range so that the intensity of the first and / or possibly second luminescent substance also varies with the moisture content of the substrate, as a result of which the detection is again more complex.
- the first and / or optionally second luminescent substance which have primary emission radiation in a wavelength range between 1850 nm and 2100 nm are, for example, inorganic pigments doped with holmium and / or metal-organic complexes with holmium.
- dopants mentioned here can be provided which, in combination with the rare earth ion, enable energy transfer to this, for example erbium.
- the dopants such as neodymium, ytterbium, erbium, thulium and / or holmium, can be present in combination with one another and / or in combination with the other dopants mentioned, in order to adjust and / or omit energy transfer and their respective decay time.
- the first and second luminescent substances overlap at least partially in a wavelength range of their emission radiation, in particular the emission wavelength range of the second luminescent substance can match that of the first luminescent substance.
- the first luminescent substance of the security element layer composite can no longer or only with difficulty be examined independently of the second luminescent substance of the valuable document substrate, which is preferably present over the entire surface.
- the supplementary spectrum can additionally be used as security evidence, in particular whether the first and second luminescent substances are present in the detected area.
- the supplementary and possibly overlapping spectrum can be determined with the aid of the amount and the type of the first and second luminescent substances used.
- the first and second luminescent substances luminesce in different spectral ranges. As a result, a higher number of separable codings is achieved. Furthermore, a separate evaluation of the emissions is easier.
- the first and / or second luminescent substance phosphoresce.
- the decay time of the respective emission can also be determined. This provides increased security, since a counterfeiter would have to imitate the time behavior.
- an increased number of codings is possible, namely in the differentiation of the security element layer composites with different attack or decay times.
- the first and / or second luminescent substance have a decay time of less than 5000 gs, particularly preferably less than 2000 gs, particularly preferably less than 1000 gs. This allows a more precise measurement of the respective decay time even at high transport speeds of the value document. This is e.g. B. at high speed sensors for banknotes, where banknotes typically move through the machine at up to 12 meters per second.
- the first and / or second luminescent substance preferably have a decay time of more than 50 gs, particularly preferably more than 80 gs, particularly preferably more than 100 gs. With shorter decay times, a distinction between background fluorescence, e.g. of organic contaminants, increasingly difficult.
- the first and second luminescent substances are based
- the first luminescent substance preferably being different from the second luminescent substance, and / or
- the first luminescent substance preferably being different from the second luminescent substance, and / or on erbium, on thulium, and / or on holmium, the first luminescent substance preferably being from second luminescent substance differs.
- the first and second luminescent substances emit in a similar wavelength range, ie both substances emit together in one of the spectral ranges mentioned here, such as 1300 nm - 1600 nm, 1600 nm - 1850 nm and 1850 nm - 2100 nm of the similar wavelength ranges it is achieved that the first and second luminescent substances emit in the same spectral range.
- the security can be increased, since it is more difficult, especially in the long-wave regions, for the first and second luminescent substances to be independent of to detect each other.
- the detector structure becomes easier, especially in the short-wave areas, since only a limited area has to be checked.
- the first and second luminescent substances are selected such that they emit in different spectral ranges. This enables more encodings to be generated. Furthermore, the separate evaluation of emissions is technically easier.
- the first and the second luminescent substance have a common excitation.
- the first and second luminescent substances are excited via the same rare earth ion, but emit via different rare earth ions.
- the first luminescent substance contains neodymium and the second luminescent substance contains neodymium and ytterbium at the same time.
- the first luminescent substance is excited in the neodymium and emitted via the neodymium.
- the second luminescent substance is excited in the neodymium and emits via the ytterbium after an energy transfer.
- both substances can be excited by a common wavelength, which simplifies the process.
- security is increased due to more complex luminescent substances.
- the first and second luminescent substances are coordinated with one another in such a way that the wavelength range of the emission radiation and / or wave range for excitation of the second luminescent substance essentially corresponds to the wavelength range of the emission radiation and / or the wave range for excitation of the first luminescent substance of the security element layer composite.
- the first luminescent substance can have a complementary luminescent behavior to the second luminescent substance. This means that the luminescence of the first luminescent substance differs in its excitation, its emission and / or its decay. As a result, the two luminescent substances can be detected separately from one another and used for the authenticity check.
- the first and / or optionally second luminescent substance have no or hardly detectable, i.e. less than 5% of relative intensity, additional anti-Stokes emission. It can thus be prevented that the document of value can be made visible in the human-visual wavelength range by irradiation using, for example, lasers or other devices for detecting upconversion.
- the first and / or optionally second luminescent substance can be organic or organometallic luminescent substances, for example fluorescent organic molecules or phosphorescent organometallic complexes. This enables a particularly simple introduction into polymers and thin layers, since z. B. the substances in it can be molecularly distributed and thus no problems arise from excessive pigment grain sizes.
- the first and / or the optionally second luminescent substance are organometallic complexes. These generally show narrower, more specific emission bands and a large Stokes shift. This facilitates excitation and detection. In particular, the separation of the emission radiation from the excitation radiation and from interference signals is facilitated.
- the organometallic complexes are preferably rare earth complexes, in particular it also prefers rare earth complexes of the rare earths neodymium, ytterbium, erbium, thulium, holmium.
- the first and / or optionally second luminescent substance are inorganic luminescent substances.
- these are doped inorganic matrices (host lattices).
- the dopants can be the rare earths neodymium, ytterbium, erbium, thulium, holmium or the transition metals vanadium, chromium, manganese, iron.
- other dopants may also be present, e.g. B. to adjust the decay time of the first and / or optionally second luminescent substance or to use energy transfers.
- Suitable inorganic matrices according to the prior art are, for example:
- Oxides especially 3- and 4-valent oxides such as. B. titanium oxide, aluminum oxide, iron oxide, boron oxide, yttrium oxide, cerium oxide, zirconium oxide, bismuth oxide, and more complex oxides such as. B. grenade, including un ter z. B. yttrium iron grenade, yttrium aluminum grenade, gadolinium gallium grenade; Perovskites, including yttrium aluminum perovskite, lanthanum gallium perovskite, among others; Spinels, including, among others, zinc-aluminum spinels, magnesium-aluminum spinels, manganese-iron spinels; or mixed oxides such as ITO (indium tin oxide);
- Oxyhalides and oxychalcogenides especially oxychlorides such as. B. yttrium oxychloride, lanthanum oxychloride; as well as oxysulfides, e.g. Yttriumoxy sulfide, gadoliniumoxy sulfide;
- Sulfides and other chalcogenides for example zinc sulfide, cadmium sulfide, zinc selenide, cadmium selenide; Sulfates, especially barium sulfate and strontium sulfate;
- Phosphates especially barium phosphate, strontium phosphate, calcium phosphate, yttrium phosphate, lanthanum phosphate, as well as more complex phosphate-based compounds such as e.g. Apatites, including calcium hydroxylapatite, calcium fluoroapatite, calcium chlorapatite; or Spodiosite, including e.g. Calcium fluoro spodiosite, calcium chloro spodiosite;
- Silicates and aluminosilicates especially zeolites such as e.g. Zeolite A, zeolite Y; zeolite-related compounds such as Sodalites; Field spade such as Alkali feldspar, plagioclase; and or
- the first and / or optionally second luminescent substance is an inorganic luminescent substance. This facilitates the simultaneous detection of the luminescent substances, since their behavior can be better adapted to one another, in particular in their decay time of the phosphorescence and / or the width of the emission.
- the first luminescent substance can the safety element layer erbunds V and / or the second luminescent substance the Wertdo- kumentsubstrats at least two of the luminescent substances described herein include.
- the first luminescent substance is an organic or organometallic luminescent substance and the second luminescent substance is an inorganic luminescent substance, or vice versa.
- inorganic luminescent Zenzscher better for full-surface incorporation in the value document substrate, especially in a paper layer of cellulose-based value documents.
- the first and second luminescent materials can have a grain size (D99) of less than 15 gm.
- the grain size (D99) is preferably less than 8 gm, particularly preferably less than 5 gm. It has surprisingly been found that with a smaller grain size, the trouble-free introduction of the first and / or optionally second luminescent substance into the security element layer composite or into the value document substrate is easier.
- a grain size of 5 ⁇ m or less is also advantageous, since otherwise the layers above or below the adhesive layer may be adversely affected by the outstanding luminescent substance.
- the specification of the grain size distribution D99 means that 99% of the particles used in the layer, for example in the adhesive layer and / or in the luminescent substance layer, have a maximum grain size, for example 5 gm.
- the concentration of the first and / or optionally second luminescent substance is preferably less than 5 percent by weight of the material in which it is contained, particularly preferably less than 1 percent by weight. If, for example, the first and / or optionally second luminescent substance is introduced into the adhesive of an adhesive layer and / or into the adhesive layer or into the value document substrate, there is particularly preferably less than 1 percent by weight of the surrounding material, for example the adhesive. from the first or optionally second luminescent substance. This can be achieved by using particularly efficient luminescent substances. This ensures that the function of the material rials in the security element layer composite, here for example the adhesive effect of the adhesive, is not adversely affected by the first luminescent substance.
- the security element layer composite is designed such that, in particular in the adhesive layer, poorly adherent surface areas formed with luminescent substances are combined with strongly adherent regions formed without luminescent substances and in particular form a pattern, for example, around a Describe the targeted detachment behavior of the security element layer composite from the value document substrate and / or to enable a targeted separation of the security element layer composite if the luminescent substances are arranged in an intermediate layer of the security element layer composite, for example in the luminescent substance layer.
- the first luminescent substance has a coating and / or a functionalization in order to improve its introduction.
- an inorganic luminescent substance can be provided with an organic shell or an organic surface functionalization in order to enable or improve its dispersion in a polymer layer or the adhesive layer.
- the first and / or optionally second luminescent substance have a similar, preferably an identical, refractive index to the material surrounding it, for example a polymer layer and / or the adhesive layer.
- the refractive indices preferably differ from one another by less than 30%, particularly preferably by less than 10%. This ensures that the introduction of the first and / or possibly second luminescent substance does not lead to optical effects such as clouding, etc., which lity of the value document, in particular in the area of the security element layer composite.
- the first and / or optionally second luminescent substance can be provided with a coating with the refractive index 1 ® ⁇ jn 0 n 2 with a defined thickness.
- the coating thickness must be designed so that the light rays reflected on the first and / or possibly second luminescent substance and on the coating in the spectral range of the highest eye sensitivity (approx. 555 nm) are as destructive as possible with a phase difference of p overlay tiv.
- the functional layer of the safety element layer V erbunds reflective properties.
- the functional layer can be formed with a reflective surface, preferably on the side of the functional layer which is opposite the upper side.
- the reflective property relates in particular to electromagnetic rays in a wavelength range of the emission radiation of the first luminescent substance of the security element layer composite.
- the first luminescent substance is arranged below, ie on the side of the functional layer which lies opposite the top.
- the reflection of the reflecting surface brings about an increase in the intensity of the excitation radiation from the underside to the first luminescent substance, since z. B. scattered excitation radiation can hit the first luminescent substance several times, and an increase in intensity of the emission radiation of the first luminescent substance.
- the reflective property of the functional layer causes the emission radiation of the first luminescent substance to be absorbed towards the upper side, so that the emission of the first luminescent substance is prevented or reduced in areas in which the functional layer has reflective properties.
- the functional layer of the security element layer composite can have the reflective property over its entire flat surface (except for the end faces). Furthermore, only one flat side of the functional layer can comprise reflective properties. A full-surface design of the reflective property enables good visibility of the optically variable effect over the entire surface of the security element layer composite. In addition, the reflective property can also only extend in regions over a surface of the functional layer and can be designed, for example, as a pattern.
- the functional layer can have a reflective coating, a reflective print and / or a reflective partial layer. For example, the functional layer can be designed as a reflective metal layer and / or have a reflective metal coating. This is an attractive design element and robust against environmental influences.
- the metal layer and / or the metal coating is preferably arranged on the side of the functional layer which is opposite the viewer and thus the top of the security element layer composite.
- the metal layer is protected against abrasion and can have a height profile, for example in order to form a reflective embossed structure.
- the metal layer and / or metal coating is an aluminum and / or chromium-based layer or coating.
- the functional layer of the security element layer composite which exhibits the optically variable effect can be designed as a reflective embossed structure, in particular a diffractive structure and / or a reflective microstructure, and / or transparent highly refractive layers, thin-layer elements with a color-shift effect, in particular with a reflective layer and a semitransparent layer and a dielectric layer arranged in between, layers of liquid-crystalline material, in particular of cholesteric liquid-crystalline material, printing layers based on effect pigment compositions with viewing angle-dependent effect or with different colors and / or a multilayer structure, for example two have semitransparent layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent layers.
- the functional layer can have a hologram, micromirror and / or optically variable color.
- the functional layer of the security element layer composite has an embossing lacquer, for example for forming an embossing structure.
- the embossing lacquer of the security element layer composite can already have an embossing structure.
- the at least one first fuminescent substance can be arranged in the embossing lacquer, the embossing lacquer preferably being formed on the upper side of the security element layer composite in a reflective and / or absorbing manner for the emission radiation of the first fuminescent substance.
- Plastic layers can furthermore be used to adjust the thickness of the security element layer composite, to adapt distances between different layers of the security element layer composite, and / or to add other properties of the security element layer composite affect how z. B. the opacity, the color and / or the deformability of the security element layer V verbunds. Often there are several layers of plastic directly behind one another, e.g. B. in the form of laminated films.
- the security element layer composite can comprise an embossing lacquer, a protective lacquer, a primer, a printing layer and / or further security elements or a combination of the features mentioned here.
- the security element layer composite can have a scattering layer with light-scattering properties.
- the intensity of the excitation radiation which the first luminescent substance experiences is increased with the aid of the scattering layer.
- the scattering layer can be designed as a film with embedded reflecting interfering particles.
- the scattering layer can be formed, for example, as a polymer layer with embedded cellulose fiber and / or with highly refractive inorganic scattering bodies, for example T1O2 and / or Zr0 2 .
- the scattering layer is arranged adjacent to the layer in which the first luminescent substance is arranged, for example adhesive layer or luminescent substance layer.
- the first luminescent substance is arranged in the scattering layer and / or the scattering layer is part of the functional layer.
- the document of value substrate can likewise comprise at least one scattering layer which is constructed and acts similarly to the scattering layer of the security element layer composite, but with regard to the first and optionally second luminescent substance.
- this plastic layer can be designed as a scattering layer.
- it preferably contains cellulose fiber and / or fillers, preferably titanium dioxide or carboxymethyl cellulose. This enables one good excitation of the first and / or second luminescent substance, since a high capture cross section of the luminescent centers of the first and / or second luminescent substance is ensured.
- a print layer and / or a print acceptance layer of the value document substrate can assume the function of a scatter layer.
- the value document can have printing, for example in the form of a printing layer.
- the printing of the value document e.g. B. by offset or steel intaglio printing, creates a continuous or only partially available (eg halftone printing, line screen, barcode, ...) layer of printing inks or pigmented printing varnishes on both sides of the value document substrate, which is also referred to as an printing ink layer .
- It typically contains organic or inorganic pigments or organic dyes which absorb strongly in the visible wavelength range and / or in the infrared wavelength range. Although it is very thin relative to the value document substrate, it can, depending on the position of its absorption bands, bring about a significant weakening of the excitation radiation or emission radiation of the first and / or possibly second luminescent substance.
- the value document can be constructed in a significantly more complex manner and, for example, B. have a sizing, a protective lacquer layer or other functional layers, or have other security elements, such as. B. mottled fibers or a watermark.
- the printing layer in particular the positioning of the printing pigments and / or the printing lines, and the security element layer composite are matched to one another.
- no printing pigments and / or printing ink are arranged in the areas of the value document in which the security element layer composite is arranged.
- the printing pigments and / or printing ink at least partially overlap with the security element layer composite.
- Printing pigments and / or printing ink and / or printing lines are generally provided with dyes in the visual spectrum. However, printing pigments and / or printing inks which have absorption bands in the infrared range can also be used. Depending on the application, in particular the criteria according to which an authenticity check of the value document is carried out, absorption in the infrared range can have a positive effect, in particular in the wavelength range of the NIR (near infrared).
- the absorption of the printing pigments and / or the printing ink can be reduced, for example, by halftone printing or similar techniques, so that not an entire area is printed with printing pigments and / or printing ink, but only a part between the halftone lines or halftone dots remains unprinted.
- the proportion of unprinted area directly below the security element layer composite on both sides of the value document substrate is preferably more than 30%, particularly preferably more than 50%, more preferably more than 70%. This achieves a compromise between the printing and the usability of the security element.
- the absorption spectrum of the printing layer and the emission spectrum of the first luminescent substance are matched to one another. This means that directly below the security element layer composite on both sides of the value document substrate, only print layers are selected whose absorption bands are not with the excitation radiation. or the emission radiation match or interact only to a small extent. Respectively, the excitation and emission radiation of the first luminescent substance are selected such that they each fall into an absorption gap in the print layer.
- the print layer preferably absorbs less than 10% of its maximum absorption in the region of the excitation radiation of the first luminescent substance, particularly preferably less than 5%.
- the print layer preferably absorbs less than 10% of its maximum absorption in the region of the emission radiation of the first luminescent substance, particularly preferably less than 5%.
- the positions of the first and second luminescent substances are coordinated with one another.
- the first and second luminescent substances can be arranged such that they do not overlap or overlap in a certain pattern.
- denomination-specific overlap areas and / or patterns can be generated.
- the first and / or second luminescent substance are located in an adhesion promoter layer or in the primer of the security element layer composite or of the value document substrate.
- the first luminescent substance is in the adhesive layer.
- the introduction of the at least first luminescent substance into the security element layer composite is particularly simple and significantly less susceptible to errors.
- the introduction and homogeneous dispersion of an inorganic luminescent substance in an adhesive is easier than in a plastic layer.
- a blown film extrusion could introduce the manufacturing process into the polymer melt be hindered.
- it can also be demonstrated that the security element layer composite is correctly applied to the value document substrate. This can, for example, on an application machine development at a final V and / or currency rend carried out a final inspection.
- the first luminescent substance can be used in the functional layer and / or in the adhesive S chicht only be arranged as area, for example in the form of a pattern.
- the pattern can be a coding, in particular a bar code and / or a 2D coding, for example a QR code or a data matrix code. It is thus possible to obtain data and / or a further proof of authenticity with regard to the evaluation of the data and / or the pattern from the emission radiation for the proof of authenticity based on the emission radiation of the first luminescent substance.
- the first and second luminescent substances can be combined to form a pattern, so that data can only be obtained or the authenticity of the value document can be determined when the first and second luminescent substances, in particular their related patterns, are correlated.
- the code can contain information about the luminescent substance and / or its properties.
- the security element layer composite has a pull-off protection.
- the first luminescent substance is arranged in a layer of the security element layer composite which is suitable for remaining wholly or partly on the value document when the security element layer composite is pulled off or detached from the value document.
- This can be, for example, a specially prepared adhesive layer between the security element layer composite and the value document substrate.
- the value document still contains the layer with the first luminescent substance of the security element layer composite, but no longer the optically variable effect, preferably no longer the reflecting or absorbing layer, so that the intensity of the detectable emission radiation on the side on which the entire security element layer composite was originally attached, is now higher, and now only appears weaker on the opposite side. Removal of the security element can thus be detected.
- the value document substrate has a Kubelka-Munk scatter coefficient with a value between 10 and 80 V mm in a wavelength range from 400 nm to 2100 nm. It was surprisingly found that such value document substrates have particularly high transmission properties for emission radiation in a wavelength range from 400 nm to 2100 nm. Adequate transmission of the excitation radiation through the value document substrate is also ensured, so that the first luminescent substance receives sufficient excitation. In addition, sufficient transmission of the emission radiation of the security element layer composite is guaranteed by the value document substrate in order to detect it on the underside of the value document.
- a high scatter of the value document substrate enables good excitation of the first and / or second luminescent substance, since a high capture cross section of the luminescence centers of the first and / or second luminescent substance is ensured.
- the Kubelka-Munk scattering coefficient of 80 ⁇ / mm in a wavelength range from 400 nm to 2100 nm a sufficient balancing act has been created between sufficient transmission and high scatter.
- the excitation radiation comprising the wavelength range of the excitation radiation of the at least one first luminescent substance of the security element layer composite
- the area of the document of value comprises the area of the security element layer composite and preferably a surrounding area of the security element layer composite which has an area of at least 100% of the area of the security element layer composite. This ensures that the maximum luminescence intensity fromscribedelement- S can be detected chichtverbund.
- the detected emission in particular the detected attack and / or the detected decay behavior, is preferably a two-dimensional les pattern results, and the pattern corresponds to the type of security element layer composite. This results in increased security against forgery, since the pattern in the luminescence behavior can be related to the visual impression of the security element layer composite.
- At least two surface areas are selected for the detection of the emission, in particular the spectral, response and / or decay behavior.
- the application of excitation radiation can be provided on at least two surface areas.
- the respective surface areas can differ in location and size both for detection and for application.
- the optionally present second luminescent substance is detected simultaneously with the first luminescent substance.
- a plausibility check is preferably carried out on the basis of the intensity of the emission radiation of the first and second luminescent substances. This means that if the intensity of the first luminescent substance is reduced compared to the expected value, for example because the banknote is heavily soiled, the luminescent intensity of the second luminescent substance could also be reduced. Such effects can be taken into account by simultaneously measuring the first and second luminescent substances.
- Authenticity check of the value document e.g. Compare the respective response or decay behavior.
- the emission radiation is thus not only detected on the side of the value document that does not carry the security element layer composite, but also on both sides of the value document. This results in a more reliable authenticity check.
- the emission radiation detected on the respective pages of the value document can be compared with one another.
- the steps for checking the two sides of the value document can take place successively, if necessary with the same checking unit, or can take place simultaneously, eg B. by using an additional detection device on the opposite side of the value document. .
- the security element layer composite in addition to the first luminescent substance, can comprise at least one further luminescent substance, preferably a plurality of luminescent substances, and / or the value document substrate in addition to the second luminescent substance, at least one further luminescent substance, preferably a plurality of luminescent substances.
- additional luminescent substances of the value document substrate and / or the security element layer composite can Substances and / or combinations of the luminescent substances described here and / or the same composition as the first or second luminescent substance.
- the first and optionally second luminescent substance and / or additional luminescent substance can each be designed such that at least one of the luminescent substances excites another of the luminescent substances with its emission radiation, with their excitation wavelength ranges preferably differing at least in regions. The existence of several luminescent substances can thus be proven with only one excitation radiation.
- the first and optionally second luminescent substance and / or additional luminescent substance are preferably arranged in different layers and / or at a defined distance from one another in the value document.
- the luminescent substances can comprise a combination of at least two of the dopants mentioned here with, for example, rare earth and other dopants, the excitation preferably being in one doping and, due to an energy transfer, the emission being in another doping.
- the at least one first and at least one second luminescent substance are preferably designed as particles.
- the invention relates to a checking unit (referred to in the example as a sensor) for checking the documents of value for authenticity, denomination and / or fitness.
- the test unit has an excitation device for emitting the excitation radiation for the luminescent substances, and a detection device for detecting the emission radiation of the luminescent substances. neszenzstoffe and an off W erte adopted for testing the authenticity of the value document JE pier based on the detected emission radiation.
- the test unit is designed to carry out a method as described above.
- the invention relates to a value document processing device.
- the value document processing apparatus comprises an interface for supplying documents of value, for example, the orcardi an input unit for inputting to be checked documents of value in the Werturgibe- processing type V, the above-mentioned checking unit for checking documents of value and at least one output unit for outputting the checked documents of value from the value document processing device.
- one aspect of the invention relates to a system consisting of an above-mentioned inspection unit or document processing device and a document of value.
- the checking unit or value document processing device is designed to check the value document, the value document being designed as stated above.
- the test unit and the value document management layer composite particular the security element or the safety component are adapted to one another that an excitation S adiation the excitation means capable of exciting (first) luminescent substances of the security element layer composite and the detection device is formed, the emission radiation of the first To detect luminescent substances.
- the wavelength ranges of the excitation radiation and / or emission radiation can be adapted to the system of value document and test unit or value document processing device, since different luminescent substances can be used depending on the value document type.
- the positions of the excitation device and the detection device on the test unit can be adapted to the value document types that are to be tested with the test unit.
- a method for checking a value document the value document having a value document substrate and a security element and the security element for an observer in light on an upper side of the value document at least partially having an optically variable effect
- the value document (inside or outside of this security element) has at least one luminescent substance, the luminescent substance preferably having primary emission radiation in the wavelength range between 700 nm and 2100 nm and preferably with excitation radiation in the wavelength range between 400 nm and 2100 nm, in particular between 700 nm and 2100 nm, is excitable; wherein the security element in incident light on the top of the value document partially or completely covers the luminescent substance, the value document being designed such that emission radiation from the luminescent substance to the top of the value document in the areas in which the security element in incident light is on the top side of the value document
- the excitation radiation comprising the wavelength range for excitation of the luminescent substance of the value document;
- damaged documents of value and / or forged documents of value can be determined, for example, on account of disturbances in the intensity values and / or their areal distribution on the top and / or bottom.
- the presence of the security features, in particular the areas relating to the optically variable effect, is possible.
- the value document substrate can be configured as stated above.
- the security element can be an imprint, for example made of an ink with optically variable pigments, a thread, a strip, a patch, one or more coatings and / or another security element, which visually can include variable effect as already described.
- the method can be expanded to include the steps, as already explained for the previous method according to the invention, for example checking on two sides of the value document and evaluating it.
- the method is carried out by a test unit or value document processing device.
- a test unit or value document processing device The invention is explained further below by way of example with reference to the drawings. Show it:
- La, b are schematic and exemplary representations of a security transfer element according to the invention.
- 3a, b are schematic representations of a test method of a
- FIG. poses A security transfer element 20 in the form of a security strip is shown in FIG. poses.
- the security transfer element 20 comprises a carrier film 21 made of, for example, PET.
- a security element layer composite 200 is detachably arranged on the carrier film 21.
- the security element layer composite 200 comprises a functional layer 210 and an adhesive layer 220.
- the functional layer 210 has an embossing lacquer 211 with an embossing structure 212, the side of the embossing lacquer 211 which is not provided with the embossing structure 212 facing the carrier film 21.
- the embossing lacquer 211 is coated on the side of the embossing structure 212 with a metallization 213, for example an aluminum layer.
- the metallization 213 adapts to the shape of the embossing lacquer 211 and thus to the embossing structure 212.
- Metallization of the Me-213 continues the adhesive S chicht arranged 220th
- the adhesive layer 220 comprises several first fuminescent substances.
- FIG. 1b A further security transfer element 20 according to the invention is shown in FIG. 1b and constructed similarly to the security transfer element 20 from FIG. For the sake of simplification and easier understanding, the differences are mainly dealt with. The same and similar features are provided with the same reference symbols for better understanding.
- the security transfer element 20 likewise has a carrier film 21, which is releasably connected to a security element layer composite 200.
- the security element layer composite 200 comprises an embossing lacquer 211 with an embossing structure 212, a metallization 213 which is arranged on the side of the embossing lacquer 211 which lies opposite the carrier film 21, and a fuminescent substance layer 214 in which first fuminescent substances are arranged.
- An adhesive layer 220 is arranged on the fuminescent substance layer 214.
- the security transfer element 20 of FIGS. 1 a and 1 b can be applied to a value document substrate (cf. FIG. 2 ad). This will be Security transfer element 20 placed on the value document substrate and connected to the value document substrate by activating the adhesive layer 220. Subsequently, the carrier film 21 detachably connected to the security element layer composite 200 is removed. Only the security element layer assembly 200 remains on the value document substrate. The security element layer assembly 200 is then arranged on the value document in such a way that an observer in incident light on the security element layer assembly 200 (top side) can perceive the embossed structure 212 in such a way that it is optically more variable Effect when changing the viewing angle.
- the metallization 213 serves as a reflector.
- the first luminescent substances of the luminescent substance layer 214 or the adhesive layer 220 are excited, their emission radiation is reflected by the metallization 213 in a direction which is not directed towards the upper side of the value document, but towards the substrate. Emission radiation of the first luminescent substances can only be detected from the underside of the value document.
- embossing lacquer 211, the metallization 213 and / or the luminescent substance layer 214 do not have to extend over the entire security transfer element 20. Rather, it is also conceivable that each of the layers is only applied in regions. In the examples of pigments 1 a and 1 b, puncture layer 200 has a cutout.
- a value document 30 has a value document substrate 300.
- the value document substrate 300 comprises a value document substrate layer 320, which is printed with a printing layer 330, which in the present example is a printing ink layer 330.
- a security element layer composite 200 is arranged on the upper side of the value document substrate 300, namely on the printing ink layer 330. The security element layer composite 200 is thus separated from the value document substrate 300 by the printing ink layer 330.
- the side of the value document substrate 300 on which the security element layer composite 200 faces an observer is the top side of the value document 30.
- the security element layer composite 200 is designed, for example, as shown in FIGS. 1 a or 1 b.
- the security element layer composite 200 comprises a functional layer and first luminescent substances.
- the functional layer is designed such that emission radiation from the first luminescent substances does not emerge at the top of the value document 30. Rather, the emission radiation of excited first luminescent substances penetrates through the printing ink layer 330 and the value document substrate layer 320 and emerges from the underside of the value document 30.
- FIG. 2b A value document 30 according to the invention is shown in FIG. 2b.
- the value document from FIG. 2b differs from the value document 30 from FIG. 2a in that the printing ink layer 330 is not only applied to the value document substrate layer 320. In the exemplary embodiment in FIG. 2b, the printing ink layer 330 is not part of the value document substrate 300.
- the security element layer composite 200 is arranged directly on the value document substrate 300.
- the printing layer 330 is applied to the value document substrate 300 and the security element layer assembly 200 and thus also covers the security element layer assembly 200, but not the connection area between the security element layer assembly 200 and the value document substrate 300.
- a color layer and / or lacquer layer and / or film can be arranged.
- the excitation radiation of the first luminescent substances in the security element layer composite 200 only has to penetrate the value document substrate 300 in order to excite the first luminescent substances, and not the printing layer 330. Furthermore, emission radiation of the first luminescent substances only has to penetrate the value document substrate 300 in order to be applied by a detector the underside of the value document 30 and not the printing layer 330.
- the security element layer composite 200 can be designed as shown in FIGS. 1 a and 1 b. However, emission radiation from the first luminescent substances does not penetrate the security element layer composite 200 in such a way that the emission radiation emerges from the upper side of the value document 30 and is detectable.
- FIG. 2c shows a value document that is similar to the value document from FIG. 2b.
- the print layer 330 has a cutout on the upper side of the value document substrate 300 in the area of the security element layer composite 200.
- a print layer 330 is also arranged on the underside of the value document substrate 300 and partially overlaps with the security element layer composite 200 in transmitted light. Emission radiation and excitation radiation from the first luminescent substances must therefore penetrate the print layer 330 and the value document substrate layer 320 in some areas. The print layer 330 can accordingly weaken the excitation and emission of the first luminescent substances.
- Figure 2d shows a value document that is similar to that of Figure 2c.
- the document of value substrate 300 is thinned out, so that after the security element layer composite 200 has been applied, the maximum thickness of the document of value 30 does not increase too much.
- the thinning can essentially correspond to the thickness of the security element layer composite 200.
- the area of the underside of the value document that overlaps with the security element layer composite 200 in transmitted light was not additionally printed.
- the excitation and emission radiation of the first luminescent substances only has to cross the thin value document substrate 300 and not a printing layer 330, so that in this case the highest luminescence intensity can be achieved.
- the first luminescent substance is located in the security element layer composite 200, viewed from the top of the value document 30, preferably in one or more polymer layers below a reflective layer.
- the strong absorption or reflection of the reflective layer on the one hand means that the security element layer composite is read out 200 prevented from the top of the value document 30.
- the reflection of the excitation and emission radiation on its underside can produce an increase in the intensity of the first luminescent substances. B. scattered excitation radiation can hit the first luminescent substances several times.
- FIGS. 3a and 3b show schematic representations of a test method for a value document according to the invention.
- the checking of a value document 30 is shown, which comprises a security element layer composite 200, which is arranged on a value document substrate 300.
- the security element layer composite 200 has an embossing lacquer layer 211 on which a reflective metallization 213 is applied.
- a luminescent substance layer 214 with first luminescent substances 240 is arranged under the embossing lacquer layer 211.
- the value document substrate 300 comprises a value document substrate layer 320, on which a print layer 330 is applied on both sides.
- the luminescence of the security element layer composite 200 or the first luminescent substances 240 contained in the security element layer composite 200 is not detected from the top of the value document 30, but from the underside thereof.
- An excitation radiation 410 from a sensor 50 passes through the print layer 330, the value document substrate layer 320, again another print layer 330, part of the security element layer composite 200 and reaches the luminescent substance layer 214, which contains the first luminescent substances 240, and excites them on. Furthermore, the excitation radiation 410 passes a further part of the security element layer composite 200, reaches the metallization 213 and is reflected back (or scattered) there, so that the excitation radiation 410 cannot penetrate the security element layer composite 200 and can emerge at the top.
- the excitation radiation 410 Through multiple scattering and reflection, it is possible for the excitation radiation 410 to pass the part of the security element layer composite 200 containing the first luminescent substances 240 several times, so that the metallization 213, with a corresponding configuration, makes an important contribution to increasing the luminescence intensity of the security element layer composite 200 can deliver.
- This contribution of the excitation radiation 410 to the value document substrate layer 320 for example, obtained by multiple scattering and / or reflection, is symbolized schematically here by the arrows 440.
- the emission radiation 430 from the first luminescent substances 240 is generally emitted in a non-directional manner in all spatial directions.
- the luminescent substances 240 excited to luminescence thus send back part of the emission radiation 430 directly (that is, they pass the same path as the excitation radiation 410).
- a considerably larger part only reaches sensor 50 after several scattering or reflection processes.
- a further part of the emission radiation 430 reaches the metallization 214 and is reflected (or scattered) by it and can thus also contribute to the detected emission radiation 430 which is on the side of the value document 30 not carrying the security element layer composite 200, here on the lower printing layer 330, exits.
- the emission radiation 430 reaches sensor 50, which detects it.
- the intensity of the emission radiation 430 detected at the sensor 50 is therefore highly dependent on various factors: the structure of the security element layer composite 200 (eg distance between first luminescent substances 240 and metallization 214),
- the structure of the metallization 214 (alignment and mattness of the reflecting metal surfaces, the scattering behavior of the value document substrate layer 320, etc.),
- FIG. 3 b shows the same value document 30 as in FIG. 3 a, but here the measurement is carried out from the other side of the value document 30.
- the excitation radiation 410 cannot penetrate the metallization 214, therefore the luminescent substances 240 are not excited and do not emit emission radiation.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitstransferelement (20), ein Wertdokument, umfassend einen Sicherheitselementschichtverbund (200), ein Verfahren zum Prüfen eines Wertdokuments, eine Prüfeinheit, eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung sowie ein System aus Prüfeinheit und/oder Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und Sicherheitstransferelement und/ oder Wertdokument. Das Sicherheitstransferelement umfasst einen Sicherheitselementschichtverbund mit einer Funktionsschicht, wobei die Funktionsschicht für einen Betrachter einen optisch variablen Effekt entfaltet. Auf der dem Betrachter gegenüberliegenden Seite der Funktionsschicht weist der Sicherheitselementschichtverbund wenigstens einen Lumineszenzstoff auf. Der Lumineszenzstoff weist eine primäre Emissionsstrahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 700 nm und 2100 nm auf und ist durch eine Anregungsstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 2100 nm anregbar. Weiterhin ist die Funktionsschicht opak für die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs ausgebildet. Das Sicherheitstransferelement umfasst einen Trägerfilm (21). Auf dem Trägerfilm ist der Sicherheitselementschichtverbund lösbar angeordnet. Der Sicherheitselementschichtverbund 200 umfasst eine Funktionsschicht (210) und eine Kleberschicht (220). Die Funktionsschicht weist einen Prägelack (211) mit einer Prägestruktur (212) auf. Der Prägelack ist mit einer Metallisierung (213) beschichtet. Die Klebeschicht umfasst mehrere Lumineszenzstoffe. Die Funktionsschicht kann auch transparente hochbrechende Schichten, Dünnschichtelemente mit Farbkippeffekt, oder Schichten aus flüssigkristallinem Material umfassen.
Description
Sicherheitselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicher heitstransferelement, ein Wert- dokument mit einem Sicher heitselementschichtverbund, ein Verfahren zum Prüfen eines Wertdokuments, eine Prüfeinheit, eine Wertdokumentbearbei- tungsvorrichtung sowie ein System aus Prüfeinheit und/ oder Wertdoku- mentbearbeitungs Vorrichtung und Sicherheitstransferelement und/ oder
W ertdokument.
Unter Wertdokumenten werden blattförmige Gegenstände verstanden, die beispielsweise einen monetären Wert oder eine Berechtigung repräsentieren und daher nicht beliebig durch Unbefugte herstellbar sein sollen. Sie weisen daher nicht einfach herzustellende, insbesondere nicht einfach zu kopierende Merkmale auf, deren Vorhandensein ein Indiz für die Echtheit, d.h. die Her- stellung durch eine dazu befugten Stelle, oder Unversehrtheit ist. Diese Merkmale werden oftmals als Sicherheitselemente bezeichnet. Wichtige Bei- spiele für solche Wertdokumente sind Chipkarten, Coupons, Gutscheine, Schecks und insbesondere Banknoten, Aktien, Wertmarken, Ausweise, Kre- ditkarten und Pässe sowie Etiketten, Siegel, Verpackungen oder andere Ge- genstände für die Identifizierung oder Wertsicherung. Die Sicherheitselemente ermöglichen eine Überprüfung der Echtheit des Wertdokuments und dienen zusätzlich als Schutz vor oder Identifizierung einer unerlaubter Kopie. Die Sicherheitselemente können sowohl einzeln als auch in Form von Transferbändern bereitgestellt werden. Die Transferbän- der weisen eine Vielzahl an als Sicherheitstransferelement ausgebildete Si- cherheitselemente auf. Diese Sicherheitstransferelemente umfassen die Si- cherheitselemente, welche in der Regel mehrschichtig aufgebaut sind und jeweils als Sicher heitselementschichtverbund bezeichnet werden. Die Sicher- heitselemente werden zum Bilden des Sicherheitstransferelements auf einer Transfer Schicht vorbereitet, wobei die Reihenfolge der Schichten des jeweili-
gen Sicherheitselementschichtverbunds umgekehrt zu der Reihenfolge ist, wie sie später auf dem zu schützenden Gegenstand sein soll. Beim Transfer des Sicherheitstransferelements auf den zu schützenden Gegenstand wird üblicherweise die Transferschicht entfernt, beispielsweise abgezogen. Auf der der Transfer Schicht gegenüberliegenden Seite des Sicherheitstrans- ferelements weist der Sicherheitselementschichtverbund eine Kleberschicht auf, beispielsweise ein Heißsiegelklebstoff, der bei Übertragung (Applikati- on) des Sicherheitselementschichtverbunds auf das Wertdokument aktiviert wird bzw. z.B. aufschmilzt und die jeweiligen Sicherheitselementschichtver- bunde mit dem Wertdokument verklebt. Dazu wird das Transferband mit der Heißsiegelkleberschicht auf das Wertdokument aufgelegt und beispiels- weise mittels beheizbaren Transfer Stempel oder einer Transferrolle ange- presst und in der Umrissform des erhitzten Transferstempels auf den Gegen- stand übertragen. Transferelemente, Transferbänder und die Übertragung von Transferelementen auf Zielsubstrate sind beispielsweise in der EP 0420 261 Bl und WO 2005/108108 A2 beschreiben. Die Sicherheitstransferelemen- te können mithilfe beispielsweise des Transferstempels entsprechend einer Form aus dem Transferband herausgeprägt und übertragen werden. Anstel- le einer Formgebung durch den Transferstempel beim Übertragungs Vorgang können einzelne Sicherheitstransferelemente bereits auf dem Transferband in der gewünschten Umrissform vorgefertigt vorliegen.
Das Dokument EP 1 880 864 Bl offenbart ein Sicherheitstransferelement. Das Sicher heitstransferelement weist eine Trägerfolie auf. Auf beiden Seiten der Trägerfolie ist jeweils eine Kleberschicht angeordnet, wobei wenigstens eine Kleberschicht strukturiert ist, so dass das Sicherheitstransferelement bei wechselndem Betrachtungswinkel einen optisch variablen Eindruck einem Betrachter vermittelt. Zudem umfasst wenigstens eine der Kleberschichten einen lumineszierenden Merkmalsstoff. Eine Prüfung des Lumineszenzver-
haltens des Sicherheitstransferelements kann zur Echtheitsprüfung herange- zogen werden.
Aus der EP 1 972464 Al ist ein Sicherheitstransferelement mit lumineszie- renden Merkmalen aus Halbleitermaterialien bekannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Sicherheitstransferelemente sind dazu geeignet, ihr Lumineszenzverhalten zur Echtheitsprüfung zu verwen- den. Jedoch hängt das Prüfergebnis des Lumineszenzverhaltens vom Wert- dokument, beispielsweise von dessen Aufdruck, Substrat oder Verschmut- zung, auf dem das Sicherheitstransferelement aufgebracht wird, ab.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Si- cherheitselement bereitzustellen, womit eine sichere Prüfung des Sicherheit- selements bzw. des Sicherheitselementschichtverbunds auf Echtheit und/ oder Vollständigkeit ermöglicht wird und Umgebungseinflüsse verhindert werden.
Die Aufgabe wird durch ein Sicherheitstransferelement, ein Wertdokument, ein Prüfverfahren, eine Prüfeinheit, eine Wertdokumentbearbeitungsvorrich- tung und/ oder einem System gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein Sicherheitstransferelement gemäß der Erfindung umfasst einen Sicher- heitselementschichtverbund und einen Trägerfilm. Der Trägerfilm ist mit dem Sicherheitselementschichtverbund ablösbar verbunden. Der Sicherheit- selementschichtverbund weist eine Funktionsschicht auf. Die Funktions-
Schicht weist einen für einen Betrachter des Sicherheitselementschichtver- bunds nach dem Übertragen auf ein Wertdokument entfaltenden optisch variablen Effekt auf. Das heißt, bei Betrachtung in Auflicht auf eine Oberseite der Funktionsschicht entsteht für einen Betrachter abhängig vom Betrach- tungs- oder Beleuchtungswinkel ein variabler optischer Eindruck, beispiels- weise ein veränderter Farbeindruck, ein bewegtes Muster oder eine verän- derte Tiefenwirkung. Weiterhin umfasst der Sicherheitselementschichtver- bund eine Kleberschicht. Der Sicherheitselementschichtverbund weist eine Oberseite auf, die nach einer Übertragung des Sicherheitselementschichtver- bunds auf ein Wertdokumentsubstrat dem Betrachter zugewandt ist. Die Kleberschicht hingegen ist auf der Seite der Funktionsschicht angeordnet, die der Oberseite gegenüber liegt, nämlich auf der Unterseite des Sicher heit- selementschichtverbunds. Weiterhin weist der Sicherheitselementschichtver- bund wenigstens einen Fumineszenzstoff auf. Der Fumineszenzstoff ist in der Kleberschicht und/ oder in einer Fumineszenzstoffschicht im Sicher heit- selementschichtverbund angeordnet. Die Fumineszenzstoffschicht ist an der der Oberseite gegenüberliegende Seite der Funktionsschicht angeordnet, vorzugsweise zwischen Kleberschicht und Funktionsschicht. Der Fumines- zenzstoff weist eine primäre Emissionsstrahlung in einem Wellenlängenbe- reich zwischen 700 nm und 2100 nm auf. Weiterhin ist der Fumineszenzstoff durch eine Anregungsstrahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 2100 nm, vorzugsweise zwischen 700 nm und 2100 nm anregbar. Die Funktionsschicht ist opak bezüglich der Emissionsstrahlung des Fumines- zenzstoffs ausgebildet.
Opak bedeutet hierbei, dass der Transmissionsgrad höchstens 50%, vor- zugsweise höchstens 30%, besonders bevorzugt höchstens 10% beträgt.
Die Funktionsschicht ist demnach so ausgebildet, dass sie die emittierte Strahlung von dem Lumineszenzstoff in einem Wellenlängenbereich von 700 nm bis 2100 nm soweit hindert, dass sie nicht oder nur noch bis zu einem signifikanten geringen Anteil durch die Funktionsschicht gelangt und an der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds erkennbar ist. Die Funkti- onsschicht kann somit für den Emissionsbereich des Lumineszenzstoffs ab- sorbierend bzw. dämpfend und/ oder vorzugsweise reflektierend ausgebil- det sein. Ist die Funktionsschicht dämpfend ausgebildet, so ist ein Dämp- fungsgrad von wenigstens 50%, vorzugsweise von 70%, besonders bevor- zugt von mehr als 90%, vorgesehen. Bei reflektierender Funktionsschicht beträgt der Reflexions grad bevorzugt mehr als 50%, besonders bevorzugt mehr als 80%. Die Anregung des Lumineszenzstoffs findet bevorzugt von der Unterseite des Sicherheitselementschichtverbunds aus statt. Nach Anre- gung emittiert der wenigstens eine Lumineszenzstoff eine Emissionsstrah- lung. Diese durchläuft den Sicherheitselementschichtverbund bis zur Funk- tionsschicht und dringt vorzugsweise nicht bzw. kaum durch die Funktions- schicht. Die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs ist nicht bzw. nur kaum an der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds erkennbar die Emissionsstrahlung kann aber von der Unterseite des Sicherheitsele- mentschichtverbunds erkannt werden, da hier die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs nach außen dringen kann.
Die, vorzugsweise wellenlängenselektive, Opazität der Funktionsschicht kann durch eine Teilschicht der Funktionsschicht bereitgestellt werden. Be- sonders bevorzugt ist der Lumineszenzstoff im Sicherheitselementschicht- verbund so angeordnet, dass er unterhalb der Schicht angeordnet ist, welche die Opazität der Funktionsschicht bereitstellt, d. h., der Lumineszenzstoff ist von opaken Bereichen der Funktionsschicht bedeckt.
Der Sicherheitselementschichtverbund ist vorzugsweise über seine gesamte Flächenausdehnung mit Hilfe des Lumineszenzstoffs detektierbar. Ist der Lumineszenzstoff über die gesamte Fläche (in Auflicht) des Sicherheitsele- mentschichtverbunds angeordnet, so kann dessen Vollständigkeit geprüft werden. Mit den Methoden des Standes der Technik wird in der Regel bei Prüfung der Bereich von einem Sicherheitselementschichtverbund belegte Bereich eines Wertdokuments ausgelassen, da aufgrund der optischen Vari- abilität und/ oder metallisierter Bereich eine Prüfung nicht bzw. kaum mög- lich ist. Bei einer Fälschung des Wertdokuments könnte das Sicherheitstrans- ferelement nur teilweise entfernt werden. Mit dem Entfernen würde der Fäl- scher zumindest einen Teil des Lumineszenzstoffs ebenfalls vom Wertdo- kument entfernen. Bei einer Prüfung des Sicherheitselementschichtverbunds auf Vollständigkeit mithilfe beispielsweise Auswertung der Intensitätsvertei- lung der Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs auf der geprüften Flä- che des Wertdokuments, würde man erkennen, dass von dem echten Wert- dokument nur noch ein Teilbereich der Fläche des Sicherheitselement- schichtverbunds des Wertdokuments mit dem Lumineszenzstoff versehen ist. Auch das gefälschte Wertdokument kann mithilfe einer Flächenauswer- tung hinsichtlich der Intensitätswerte der Emissionsstrahlung des Lumines- zenzstoffs erkannt werden. Als weiterer Vorteil der Erfindung kann der Lu- mineszenzstoff nicht bzw. kaum von der Oberseite des Sicherheitselement- schichtverbunds detektiert werden. Vielmehr ist insbesondere eine Detektion von der Unterseite des Sicherheitselementschichtverbunds und somit von dem Wertdokumentsubstrat möglich. Der Sicherheitselementschichtverbund würde üblicherweise von Fälschern nicht als maschinenlesbar bzw. als lumi- neszierend erkannt, da typischerweise eine Detektion von der Oberseite er- folgt, nicht jedoch von der Unterseite.
In einer Ausgestaltung ist die Schicht des Sicherheitselementschichtverbunds so strukturiert ausgebildet, dass bei Ablösen des Sicherheitselementschicht- verbunds von einem Wertdokumentsubstrat nur ein Teil des Lumineszenz- stoffs entfernt wird und ein anderer Teil am Wertdokumentsubstrat ver- bleibt. Dies kann sich aus den stofflichen Eigenschaften des den Lumines- zenzstoff umgebenden Materials, beispielsweise eine Lumineszenzstoff- schicht oder Kleberschicht, ergeben und/ oder dieses Material liegt in einer bestimmten geometrischen Form im Sicherheitselementschichtverbund vor.
Verbleibt zumindest ein Teil des Lumineszenzstoffs auf dem Wertdoku- mentsubstrat, so kann die Fälschung bei zweiseitiger Messung auf Emissi- onsstrahlung des Lumineszenzstoffs auch dadurch erkannt werden, dass die Emissionsstrahlung plötzlich von oben detektierbar wäre.
Mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitstransferelement ist es möglich, nicht nur die Echtheit des Sicherheitselementschichtverbunds zu prüfen, es kann auch die Unversehrtheit des Sicherheitselementschichtverbunds geprüft werden.
Die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs kann elektromagnetische Strahlung mit mehreren Emissionsbanden d.h. über einen großen Wellen- längenbereich, umfassen. Der Begriff der primären Emissionsstrahlung be- trifft daher nur einen bestimmten Wellenlängenbereich, in dem das Intensi- tätsmaximum liegt und ist der größte zusammenhängende Wellenlängenbe- reich, in dem die Gesamtintensität 90% des Maximums nicht unterschreitet.
Der Lumineszenzstoff des Sicherheitselementschichtverbunds ist durch eine Anregungsstrahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 2100 nm anregbar. Der Aufbau und die Sicherheitsbestimmungen hierzu
sind einfach und überschaubar, so dass eine einfache Prüfung des Sicherheit- selementschichtverbunds möglich ist.
Der Trägerfilm kann beispielsweise eine Kunststofffolie aus PP, PET, PA, PC, PVC, PTFE oder POM sein. Der Trägerfilm kann auch eine Metallfolie um fassen, beispielsweise Al-, Cu- oder Edelstahlfolien.
Falls der Lumineszenzstoff in einer Lumineszenzstoff Schicht angeordnet ist, so kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Lumineszenzstoff- schicht als Kunststoffschicht ausgebildet ist. Hierdurch können lumineszie- rende organische oder metallorganische Farbstoffe gut dispergiert und gleichzeitig vor chemischen Angriffen geschützt werden.
In einer Ausgestaltung ist der Lumineszenzstoff so ausgebildet, dass seine Anregbarkeit zur Lumineszenz im sichtbaren Spektralbereich liegt, insbe- sondere bevorzugt im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 700 nm. Bei Anwendung des Sicherheitselementschichtverbunds auf einem Wertdo- kumentsubstrats, welches Papier umfasst, entstehen zwar höhere Streuver- luste der Anregungsstrahlung in dem Wertdokumentsubstrat und eine hö- here Anfälligkeit gegen Störfaktoren wie Schmutz, jedoch ist die Palette an einsetzbaren Stoffen erweitert, beispielsweise mit sichtbarer Strahlung an- regbare Pigmente, Farbstoffe und Komplexe. Die Verluste können aber teil- weise durch Einsatz der für diesen Spektralbereich vorhandenen, generell stärkeren Anregungsquellen mehr als kompensiert werden.
In einer Ausgestaltung ist der Lumineszenzstoff so ausgebildet, dass seine Anregbarkeit im Infrarotbereich, insbesondere bevorzugt im Wellenlängen- bereich zwischen 700 nm und 2100 nm, liegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen sowohl die Anregbarkeit als auch die Emission im
Infrarotbereich. Hierdurch werden die bei Applikation des Sicherheitsele- mentschichtverbunds auf einem Wertdokumentsubstrat, welches Papier um fasst, typischerweise auftretenden Streuverluste minimiert. Überraschend wurde festgestellt, dass bei steigendem Wellenlängenbereich die Streuung der Anregungsstrahlung in einem Wertdokumentsubstrat, welches Papier umfasst, abnimmt. Zudem wurde überraschend festgestellt, dass auftretende Absorptionen durch z. B. Verschmutzungen für elektromagnetische Strah- lung im Infrarotbereich oft durchlässiger sind als im sichtbaren Bereich.
Der Sicherheitselementschichtverbund ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Lumineszenzstoff vorzugsweise mit Anregungsstrahlung von der Unter- seite des Sicherheitselementschichtverbunds beaufschlagt werden kann. D.h., die Schichten, welche vom Lumineszenzstoff aus der Oberseite des Sicher- heitselementschichtverbunds gegenüberliegend angeordnet sind, sind für die Anregungsstrahlung soweit durchlässig, dass die Anregungsstrahlung den Lumineszenzstoff zur Lumineszenz anregen kann.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anregung des Lumi- neszenzstoffs von der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds er- folgen kann. Dazu sind wenigstens eine Schicht und/ oder das Material, das auf der Seite des Lumineszenzstoffs angeordnet ist, welche zur Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds gerichtet ist, so ausgebildet, dass die An- regungsstrahlung von der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbund zu dem Lumineszenzstoff Vordringen kann und diesen zur Lumineszenz anregen kann. Die wenigstens eine Schicht und/ oder das Material kann so ausgebildet sein, dass sie elektromagnetische Strahlung, nämlich die Anre- gungsstrahlung nur in Richtung des Lumineszenzstoffs leitet, jedoch elekt- romagnetische Strahlung, nämlich die Emissionsstrahlung, nicht zur Ober- fläche des Sicherheitselementschichtverbunds leitet.
In einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass eine Anregung des von der Oberseite und von der Unterseite des Sicherheitselementschichtver- bund möglich ist.
In einer Ausgestaltung kann der Sicherheitselementschichtverbund so aus- gebildet sein, dass eine Anregungsstrahlung von der Oberseite des Sicher- heitselementschichtverbunds oder von der Unterseite des Sicherheitsele- mentschichtverbunds geblockt wird.
In einem Aspekt der Erfindung ist die primäre Emissionsstrahlung des Lu- mineszenzstoffs in einem Wellenlängenbereich zwischen 900 nm und 2100 nm. Hierdurch kann die Lumineszenz des Sicher heitselementschicht- verbunds nicht durch das menschliche Auge wahrgenommen werden, wodurch eine höhere Sicherheit erreicht wird. Wird das Sicherheitstrans- ferelement auf ein Wertdokumentsubstrat aufgebracht, wobei das Wertdo- kumentsubstrat vorzugsweise Papier enthält, erfährt aufgrund der Abhän- gigkeit des Streukoeffizienten des Wertdokumentsubstrats von der Wellen- länge die Emissionsstrahlung weniger Streuverluste, so dass die Emissions- Strahlung des Lumineszenzstoffs das Wertdokumentsubstrat verlustloser durchdringen kann.
In einem Aspekt liegt die primäre Emissionsstrahlung des Lumineszenz- stoffs in einem Wellenlängenbereich zwischen 900 nm und 1300 nm. Zur De- tektion von Emissionsstrahlung in diesem Wellenlängenbereich sind bereits einfach aufgebaute Detektoren verfügbar, so dass keine komplexen Detekto- ren verwendet werden müssen. Es wird somit ein Kompromiss zwischen einfacher Detektierbarkeit und Streuverlusten erreicht. Beispielsweise sind Lumineszenzstoffe mit einem Wellenbereich der primären Emissionsstrah-
lung zwischen 900 nm und 1300 nm dotierte anorganische Pigmente mit den Dotierstoffen Neodym oder Ytterbium bzw. dotiert mit bestimmten Über- gangsmetallen sowie metallorganische Komplexe mit Neodym oder Ytterbi- um und/ oder organische Farbstoffe, wie z. B. Cyanine-Farbstoffe, Thiopyry- lium-Farbstoffe, wie IR-1061 und/ oder Indolium-Farbstoffe wie IR-1048. In einer Ausgestaltung kann auch eine Kombination von Neodym und Ytterbi- um vorgesehen sein.
In einem weiteren Aspekt liegt die primäre Emissionsstrahlung des Lumi- neszenzstoffs in einem Wellenlängenbereich zwischen 1300 nm und 1600 nm. Hier liegen gegenüber einem Wellenlängenbereich unter 1300 nm nochmals verringerte Streuverluste in einem Papiersubstrat bei einem Wertdoku- mentsubstrat vor und die Detektoren können noch relativ einfach aufgebaut sein. Jedoch kann bei cellulosebasierten Substraten des Wertdokumentsub- strats eine breite Absorptionsbande aufgrund einer Überlagerung verschie- dener O-H-Streckschwingung vorliegen, wodurch die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs gedämpft wird. Als möglicher Lumineszenzstoff kommen beispielsweise mit Erbium dotierte anorganische Pigmente, metall- organische Komplexe mit Erbium und/ oder bestimmte organische Farbstof- fe in Betracht.
In einer weiteren Ausführungsform liegt die primäre Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs im Bereich zwischen 1600 nm und 1850 nm. In dieser Ausführungsform ist gegenüber Lumineszenzstoffen mit primärer Emissi- onsstrahlung in einem Wellenlängenbereich unter 1600 nm ein nochmals verringerter Streuverlust bei Anwendung des Sicherheitselementschichtver- bunds auf einem Wertdokumentsubstrat, das Papier umfasst, erkennbar. Jedoch sind sowohl der Detektor (Sensor) als auch das Detektionsverfahren komplexer. Zudem sind bevorzugt andere Materialien zu verwenden, näm-
lieh mit Thulium dotierte anorganische Pigmente und/ oder metallorgani- sche Komplexe mit Thulium
In einer Ausführungsform liegt die primäre Emissionsstrahlung des Lumi- neszenzstoffs in einem Wellenlängenbereich zwischen 1850 nm und 2100 nm. Hier sind bei Verwendung des Sicher heitselementschicht Verbunds in Kom bination mit einem Wertdokumentsubstrat, das Papier umfasst, gegenüber Lumineszenzstoffen mit primärer Emission unter 1850 nm sehr gering, je- doch scheint der Detektor und das Detektionsverfahren aufwändig und komplex. Weiterhin ist zu bemerken, dass in diesem Wellenlängenbereich Schwingungsobertöne des Wassers liegen, so dass die Intensität des Lumi- neszenzstoffs auch mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Substrats variiert, wodurch die Detektion abermals aufwändiger wird. Als Lumineszenzstoffe, die eine primäre Emissionsstrahlung in einem Wellenlängenbereich zwi- schen 1850 nm und 2100 nm aufweisen, sind beispielsweise mit Holmium dotierte anorganische Pigmente und/ oder metall organische Komplexe mit Holmium.
Zu den hier genannten Dotierstoffen können weitere Dotierstoffe vorgese- hen sein, die in Kombination mit dem Seltenerdion einen Energietransfer zu diesem, beispielsweise Erbium, ermöglichen. Weiterhin können die Dotier- stoffe, wie Neodym, Ytterbium, Erbium, Thulium und/ oder Holmium in Kombination untereinander und/ oder in Kombination mit den genannten weiteren Dotierstoffen vorliegen, um Energietransfer und deren jeweilige Abklingzeit einzustellen und/ oder auszusparen.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lumines- zenzstoff um einen phosphoreszierenden Lumineszenzstoff. In diesem Fall lässt sich neben dem spektralen Anregungs- und Emis sions verhalten auch
ein Zeitverhalten, insbesondere die Ankling- oder die Abklingzeit, der Emis- sionsstrahlung des Lumineszenzstoffs bestimmen und zur Echtheitsprüfung heranziehen. Hierdurch ist eine erhöhte Sicherheit gegeben, da ein Fälscher das Zeitverhalten des Lumineszenzstoffs nachahmen müsste. Zudem ist eine erhöhte Anzahl an Kodierungen möglich, nämlich in der Unterscheidung der verwendeten Sicherheitselementschichtverbunde mit unterschiedlichen Ankling- oder Abklingzeiten.
In einer Ausführungsform weist der Lumineszenzstoff eine Abklingzeit von weniger als 5000 gs, besonders bevorzugt von weniger als 2000 gs, insbeson- dere bevorzugt von weniger als 1000 gs, auf. Dies erlaubt eine präzisere Messung der jeweiligen Abklingzeit auch bei hohen Transportgeschwindig- keiten des Sicherheitselementschichtverbunds beim Prüfen. Dies ist z. B. bei Hochgeschwindigkeitssensoren für Banknoten der Fall, bei denen Banknoten sich typischerweise mit bis zu 12 Meter pro Sekunde durch die Maschine bewegen.
Bevorzugt besitzt der Lumineszenzstoff eine Abklingzeit von mehr als 50 gs, besonders bevorzugt von mehr als 80 gs, insbesondere bevorzugt von mehr als 100 gs. Bei geringeren Abklingzeiten wird eine Unterscheidung von Hin- tergrund-Fluoreszenzen, z.B. von organischen Verunreinigungen, zuneh- mend schwieriger.
In einer Ausgestaltung weist der Lumineszenzstoff keine, oder eine kaum nachweisbare, d.h. weniger als 5% der relativen Intensität, zusätzliche Anti- Stokes-Emission auf. Somit kann verhindert werden, dass der Sicherheit- selementschichtverbund durch Bestrahlung mittels beispielsweise Laser oder andere Geräte zur Detektion von Upconversion, im menschlich visuellen Wellenlängenbereich sichtbar gemacht werden kann.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Sicherheitselement- schichtverbund einen weiteren Lumineszenzstoff aufweist. Der weitere Lu- mineszenzstoff ist so ausgebildet, dass er in einem ersten Wellenlängenbe- reich anregbar ist und eine Emission in einem zweiten Wellenlängenbereich aufweist, die dem Wellenlängenbereich zur Anregung des Lumineszenz- stoffs entspricht, wobei die Emissionsstrahlung des weiteren Lumineszenz- stoff dem Wellenlängenbereich zur Anregung des Lumineszenzstoffs ent- spricht und diesen zur Lumineszenz anregt. Der weitere Lumineszenzstoff dient somit als Zwischenstufe zum Anregen des Lumineszenzstoffs. Dazu weist vorzugsweise der weitere Lumineszenzstoff einen hohen Stokes-Shift oder einen hohen Anti-Stokes-Shift auf. Der Lumineszenzstoff und weitere Lumineszenzstoff können in einer gemeinsamen Schicht und/ oder in unter- schiedlichen Schichten des Sicherheitselementschichtverbunds angeordnet sein.
Bei dem Lumineszenzstoff kann es sich um einen organischen oder metall- organischen Lumineszenzstoff, beispielsweise fluoreszierende organische Moleküle oder phosphoreszierende metallorganische Komplexe handeln. Hierdurch ist eine besonders einfache Einbringung in Polymere und in dün- ne Schichten möglich, da sich z. B. die Stoffe darin molekular verteilen kön- nen und somit keine Probleme durch zu hohe Pigmentkorngrößen entstehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich um metallorganische Komplexe. Diese zeigen im Allgemeinen schmalere, spezifischere Emissions- banden und einen großen Stokes-Shift. Hierdurch werden Anregung und Detektion erleichtert. Insbesondere wird die Trennung der Emissionsstrah- lung von der Anregungsstrahlung und von Störsignalen erleichtert. Bevor- zugt handelt es sich bei den metallorganischen Komplexen um Seltenerd-
komplexe, besonders bevorzugt Seltenerdkomplexe der Seltenerden Neo- dym, Ytterbium, Erbium, Thulium, Holmium oder Kombinationen dieser von zwei oder mehr Seltenerden.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Lumineszenzstoff einen geringen Stokes-Shift in Bezug auf Wellenlängenbereiche der Anreg- barkeit und Emission.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Lumineszenz- stoff um einen anorganischen Lumineszenzstoff. Beispielsweise handelt es sich um dotierte anorganische Matrizen (Wirtsgitter). Weiterhin kann es sich bei den Dotier stoffen um die Seltenerden Neodym, Ytterbium, Erbium, Thu- lium, Holmium oder die Übergangsmetalle Vanadium, Chrom, Mangan, Ei- sen handeln. Neben den genannten Dotierstoffen können noch weitere Do- tierstoffe vorhanden sein, z. B. um die Abklingzeit des Lumineszenzstoffs einzustellen und/ oder Energietransfers zwischen dem Seltenerdion und/ oder dem Übergangsmetall und des weiteren Dotierstoffs zu nutzen.
Geeignete anorganische Matrizen gemäß dem Stand der Technik sind bei- spielsweise:
- Oxide, insbesondere 3- und 4-wertige Oxide wie z. B. Titanoxid, Alu- miniumoxid, Eisenoxid, Boroxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Zirconoxid, Bismutoxid, sowie komplexere Oxide wie z. B. Granate, darunter un ter anderem z. B. Yttrium-Eisen-Granate, Yttrium- Aluminium- Granate, Gadolinium-Gallium-Granate; Perowskite, darunter unter anderem Yttrium- Aluminium-Perowskit, Lanthan-Gallium-Perowskit; Spinelle, darunter unter anderem Zink-Aluminium-Spinelle, Magne- sium-Aluminium-Spinelle, Mangan-Eisen-Spinelle; oder Mischoxide wie z.B. ITO (Indiumzinnoxid);
Oxyhalogenide und Oxychalkogenide, insbesondere Oxychloride wie z. B. Yttriumoxychlorid, Lanthanoxychlorid; sowie Oxysulfide, wie z.B. Yttriumoxy sulfid, Gadoliniumoxy sulfid;
Sulfide und andere Chalkogenide, z.B. Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Zinkselenid, Cadmiumselenid;
Sulfate, insbesondere Bariumsulfat und Strontiumsulfat;
Phosphate, insbesondere Bariumphosphat, Strontiumphosphat, Calci- umphosphat, Yttriumphosphat, Lanthanphosphat, sowie komplexere phosphatbasierte Verbindungen wie z.B. Apatite, darunter unter an- derem Calciumhydroxylapatite, Calciumfluoroapatite, Calciumchlo- roapatite; oder Spodiosite, darunter z.B. Calcium-Fluoro-Spodiosite, Calcium-Chloro-Spodiosite;
Silicate und Aluminosilicate, insbesondere Zeolithe wie z.B. Zeolith A, Zeolith Y; zeolithverwandte Verbindungen wie z.B. Sodalithe; Feld- spate wie z.B. Alkalifeldspate, Plagioklase; und/ oder
weitere anorganische Verbindungsklassen wie z.B. Vanadate, Germa- nate, Arsenate, Niobate, Tantalate.
In einer Ausführungsform kann der Sicherheitselementschichtverbund zu- sätzlich zu dem Lumineszenzstoff weitere Lumineszenzstoffe, insbesondere gemäß einem der hier beschriebenen Lumineszenzstoffe, umfassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen Lumineszenzstoff des Sicherheitselementschichtverbunds um einen anorganischen Lumineszenzstoff. Hierdurch wird beispielsweise, bei Verwendung mehrerer Lumineszenzstoffe, die gleichzeitige Detektion der Lumineszenzstoffe erleichtert, da sie im Verhalten besser aneinander angepasst werden können, insbesondere in ihrer Abklingzeit der Phospho- reszenz und/ oder Breite der Emission.
Gemäß einem Aspekt kann der wenigstens eine Lumineszenzstoff eine Korngröße (D99) von weniger als 15gm aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Korngröße (D99) weniger als 8gm, besonders bevorzugt weniger als 5mih. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass mit kleinerer Korngröße die stö- rungsfreie Einbringung des Lumineszenzstoffs in den Sicherheitselement- schichtverbund einfacher ist. Beispielsweise ist bei Einbringung in die Kle- berschicht mit einer Dicke 5gm auch eine Korngröße von 5mih oder weniger vorteilhaft, da ansonsten die Schichten über oder unter der Kleberschicht durch den herausragenden Lumineszenzstoff beeinträchtigt werden können. Die Angabe zur Korngröße D99 bedeutet, dass 99% der in der Schicht ver- wendeten Partikel, beispielsweise in der Kleberschicht und/ oder in der Lu- mineszenzstoffschicht, eine maximale Korngröße, beispielsweise 5 gm auf- weisen.
Bevorzugt beträgt die Konzentration des Lumineszenzstoffs weniger als 5 Gewichtsprozent an dem Material in dem er enthalten ist, besonders bevor- zugt weniger als 1 Gewichtsprozent. Wird beispielsweise der Lumineszenz- stoff in den Kleber einer Kleberschicht und/ oder in die Kleberschicht einge- bracht, so besteht besonders bevorzugt weniger als 1 Gewichtsprozent des Klebers aus dem Lumineszenzstoff. Dies kann durch Einsatz eines besonders effizienten Lumineszenzstoffs erreicht werden. Hierdurch wird sicherge- stellt, dass die Funktion des Materials im Sicherheitselementschichtverbund, hier z.B. die Haftwirkung des Klebers, durch den Lumineszenzstoff nicht negativ beeinträchtigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Lumineszenzstoff eine Be- schichtung und/ oder eine Funktionalisierung auf, um seine Einbringung zu verbessern. Beispielsweise kann ein anorganischer Lumineszenzstoff mit ei-
ner organischen Hülle oder einer organischen Oberflächenfunktionalisierung versehen werden, um eine Dispersion des Lumineszenzstoffs in einer Poly- merschicht oder der Kleberschicht zu ermöglichen bzw. zu verbessern.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Lumineszenzstoff einen ähnlichen, vorzugsweise einen gleichen, Brechungsindex wie das ihn umge- bende Material, beispielsweise eine Polymerschicht und/ oder die Kleber- schicht. Bevorzugt unterscheiden sich die Brechungsindizes um weniger als 30%, besonders bevorzugt um weniger als 10% voneinander. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Einbringung des Lumineszenzstoffs nicht zu opti- schen Effekten wie Trübungen etc. führt, welche die Funktionalität des Si- cherheitselementschichtverbunds beeinträchtigen können.
Falls der Brechungsindex des Lumineszenzstoffs n0 stark vom Brechungsin- dex des ihn umgebenden Materials n2 abweicht, kann dies zu optischen Ef- fekten wie Trübungen führen. Um solche Trübungen zu minimieren, können die Lumineszenzstoffe mit einer Beschichtung mit dem Brechungsindex nL fe! ^jna nz mit definierter Dicke versehen werden. Die Beschichtungs dicke muss dabei so ausgelegt werden, dass sich die am Lumineszenzstoff und an der Beschichtung reflektierten Lichtstrahlen im Spektralbereich der höchsten Augenempfindlichkeit (ca. 555 nm) möglichst mit einem Phasenunterschied von p destruktiv überlagern.
In einer Ausgestaltung kann der Brechungsindex der Kleberschicht durch Trübungsmaterialien bzw. Dotierungen so angepasst sein, dass sein Bre- chungsindex erhöht ist. Beispielsweise können Trübungen der Klebersicht, der Lumineszenzstoff Schicht und/ oder der des den Lumineszenzstoffs um-
gebenden Matrix und/ oder Schicht mit entsprechende Materialien, wie Ti02 oder andere Oxide erhöht und vorzugsweise die Streuung reduziert werden.
In einer Ausführungsform weist die Funktionsschicht reflektierende Eigen- schaften auf. Dazu kann die Funktionsschicht mit einer reflektierenden Ober- fläche, vorzugsweise auf der Seite der Funktionsschicht welche der Oberseite gegenüberliegt, ausgebildet sein oder eine Beschichtung auf der Oberseite der Funktionsschicht aufweisen. Die reflektierende Eigenschaft betrifft ins- besondere elektromagnetische Strahlen in einem Wellenlängenbereich der Anregbarkeit und/ oder der Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds. Der Lumineszenzstoff ist unterhalb, d.h. auf der Seite der Funktionsschicht, die der Oberseite gegenüberliegt, ange- ordnet. Die Reflexion der reflektierenden Oberfläche bewirkt eine Intensi- tätserhöhung der Anregungsstrahlung von der Unterseite auf den Lumines- zenzstoff, da z. B. gestreute Anregungsstrahlung so mehrfach auf den Lumi- neszenzstoff treffen kann, und somit eine Intensitätserhöhung der Emissi- onsstrahlung des Lumineszenzstoffs auf der Unterseite des Sicherheitsele- mentschicht Verbunds. Weiterhin bewirkt die reflektierende Eigenschaft der Funktionsschicht eine Reflektion der Emissionsstrahlung des Lumineszenz- stoffs zur Oberseite, so dass eine Emission des Lumineszenzstoffs in Berei- chen, in denen die Funktionsschicht reflektierende Eigenschaften aufweist, an der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds verhindert bzw. vermindert wird. Weiterhin wird durch die Reflexion der Emissionsstrah- lung des Lumineszenzstoffs eine Intensitätserhöhung zur Unterseite des Si- cherheitselementschichtverbunds bewirkt.
Die Funktionsschicht kann die reflektierende Eigenschaft über die gesamte flächige Oberfläche der Funktionsschicht (ausgenommen Stirnseiten) auf- weisen. Weiterhin kann auch nur eine flächige Seite der Funktionsschicht
reflektierende Eigenschaften umfassen. Zudem kann die reflektierende Ei- genschaft sich auch nur bereichsweise über eine (Teil-)Fläche der Funktions- schicht erstrecken, und beispielsweise als Muster ausgebildet sein. Die Funk- tionsschicht kann eine reflektive Beschichtung, einen reflektiven Aufdruck und/ oder ein reflektive Teilschicht aufweisen. Beispielsweise kann die Funktionsschicht als reflektive Metallschicht ausgebildet sein und/ oder eine reflektive Metallbeschichtung aufweisen. Vorzugsweise ist die Metallschicht und/ oder die Metallbeschichtung auf der Seite der Funktionsschicht ange- ordnet, die dem Betrachter und somit der Oberseite des Sicherheitselement- schichtverbunds gegenüberliegt. Beispielsweise handelt es sich bei der Me- tallschicht und/ oder Metallbeschichtung um eine Aluminium- und/ oder Chrombasierende Schicht bzw. Beschichtung.
In einer Ausgestaltung kann die den optisch variablen Effekt entfaltende Funktionsschicht als reflektierende Prägestruktur, insbesondere diffraktive Struktur und/ oder eine reflektierende Mikrostruktur, beschaffen sein und/ oder transparente hochbrechende Schichten, Dünnschichtelemente mit Farb- kippeffekt, insbesondere mit einer reflektierenden Schicht und einer semit- ransparenten Schicht sowie einer dazwischen angeordneten dielektrischen Schicht, Schichten aus flüssigkristallinem Material, insbesondere aus choles- terischem flüssigkristallinem Material, Druckschichten auf Grundlage von Effektpigmentzusammensetzungen mit betrachtungswinkelabhängigem Ef- fekt oder mit unterschiedlichen Farben und/ oder einen mehrschichtigen Aufbau, beispielsweise zwei semitransparente Schichten und eine zwischen den zwei semitransparenten Schichten angeordnete dielektrische Schicht, aufweisen.
In einer Ausgestaltung weist die Funktionsschicht des Sicherheitselement- schichtverbunds einen Prägelack, beispielsweise zum Bilden einer Prä-
gestruktur, auf. Zudem kann der Prägelack des Sicherheitselementschicht- verbunds bereits eine Prägestruktur aufweisen. In einer Ausgestaltung kann der Lumineszenzstoff im Prägelack ausgebildet sein, wobei vorzugsweise der Prägelack an der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds re- flektierend und/ oder absorbierend für die Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs ausgebildet ist.
In einer Ausgestaltung kann der Sicherheitselementschichtverbund eine Streuschicht mit lichtstreuenden Eigenschaften aufweisen. Mithilfe der Streuschicht wird die Intensität der Anregungsstrahlung, welche der Lumi- neszenzstoff erfährt, erhöht. Die Streuschicht kann als eine Folie mit einge- betteten reflektierenden Störpartikeln ausgebildet sein. Die Streuschicht kann beispielsweise als Polymerschicht mit eingebetteter Cellulosefaser und/ oder mit hochbrechenden anorganischen Streukörpern, beispielsweise Ti02 und/ oder Zr02, aus gebildet sein. In einer Ausgestaltung ist die Streu- schicht benachbart zu der Schicht, in denen der Lumineszenzstoff angeord- net ist, beispielsweise Kleberschicht oder Lumineszenzstoffschicht, angeord- net. Weiterhin kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Lumi- neszenzstoff in der Streuschicht angeordnet ist und/ oder die Streuschicht Teil der Funktionsschicht ist. In einer Ausgestaltung kann die Streuschicht zwischen Klebeschicht und Lumineszenzstoffschicht angeordnet sein.
Weiterhin können Kunststoff schichten eingesetzt werden, um die Dicke des Sicherheitselementschichtverbunds einzustellen, Abstände zwischen ver- schiedenen Schichten des Sicherheitselementschichtverbunds anzupassen, und/ oder andere Eigenschaften des Sicherheitselementschichtverbunds zu beeinflussen, wie z. B. die Opazität, die Farbe und/ oder die Verformbarkeit des Sicher heitselementschicht Verbunds. Oft befinden sich mehrere Kunst- stoffschichten direkt hintereinander, z. B. in Form miteinander laminierter
Folien. Weiterhin kann der Sicher heitselementschichtverbund einen Präge- lack, einen Schutzlack, einen Primer, eine Druckschicht und/ oder weitere Sicherheitselemente oder eine Kombination der hier genannten Merkmale umfassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Lumines- zenzstoff in einer Haftvermittlerschicht bzw. in einem Primer des Sicherheit- selementschichtverbunds. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Lumineszenzstoff in der Kleber Schicht. In diesen Fällen ist die Einbringung des Lumineszenzstoffs in den Sicherheitselementschicht- verbund besonders einfach und deutlich weniger fehleranfällig. Beispiels- weise ist die Einbringung und homogene Dispergierung eines anorganischen Lumineszenzstoffs in einen Kleber (z.B. durch Einrühren) einfacher als in eine Kunststoffschicht, da bei Einbringung des Lumineszenzstoffs in die Po- lymerschmelze einer Blasfolienextrusion der Herstellungsprozess behindert werden könnte. Selbstverständlich ist auch eine Kombination der unter- schiedlichen Anordnungsweisen des wenigstens einen Lumineszenzstoffs oder verschiedener, sich ggf. ergänzender Lumineszenzstoffe, beispielsweise des weiteren Lumineszenzstoffs und/ oder zur Nachweisbarkeit einzelner Schichten eingebrachter Lumineszenzstoffe, insbesondere hinsichtlich seiner Schichten, möglich. Eine besondere Auswertung der detektierten Strahlung hinsichtlich des Spektralbereichs kann beispielsweise zur Detektion des Auf- bau bzw. der Schichtreihenfolge des Sicherheitselementschichtverbunds verwendet werden. Hierzu können auch Streuver halten und/ oder Lumi- neszenzverhalten eines Wertdokumentsubstrats, beispielsweise einer Papier- schicht, auf dem der Sicherheitselementschichtverbund aufgebracht ist, ein- bezogen werden.
Der Lumineszenzstoff kann in der Funktionsschicht und/ oder Kleberschicht zumindest nur bereichs weise angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Musters. Das Muster kann in einem Aspekt eine Codierung, insbesondere ein Barcode und/ oder eine 2D-Codierung, beispielsweise ein QR-Code oder ein Data-Matrix-Code sein. Es ist somit möglich, zu dem Echtheitsnachweis aufgrund der Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs auch Daten und/ oder einen weiteren Echtheitsnachweis hinsichtlich der Auswertung der Da- ten und/ oder dem Muster aus der Emissisionsstrahlung zu gewinnen. Die Opazität des Sicherheitselementschichtverbunds kann sich über das Muster des Lumineszenzstoffs bzw. der vom Lumineszenzstoff gebildeten Fläche hinaus erstrecken und den Lumineszenzstoff somit vollständig abdecken. In einer Alternative kann auch vorgesehen sein, dass die Opazität des Sicher- heitselementschichtverbunds das Muster des Lumineszenzstoffs bzw. der vom Lumineszenzstoff gebildeten Fläche nur bereichsweise abdeckt und zumindest ein Teilbereich des Sicherheitselementschichtverbunds so ausge- bildet ist, dass Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs aus der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds austritt. Die Opazität des Sicherheit- selementschichtverbunds kann sich musterartig im Sicherheitselement- schichtverbund erstrecken, dass sie mit der Verteilung des Lumineszenz- stoffs, insbesondere das Muster des Lumineszenzstoffs bzw. der vom Lumi- neszenzstoff gebildeten Fläche ein gemeinsames Muster, insbesondere eine Codierung bildet. In einer Ausgestaltung kann der opake Flächenbereich des Sicherheitselementschichtverbunds wie oben als optisch variablen Effekt bil- dend ausgebildet sein und beispielsweise ein Hologramm und/ oder ein Prägemuster umfassen und/ oder als Linie, insbesondere Linienraster, als Flächenmuster und/ oder als metallisierte Fläche mit Demetallisierung aus- gebildet sein und wenigstens in einem Überlappungsbereich die Anordnung des Lumineszenzstoff in Auflicht auf die Oberseite überdecken. Entspre- chend kann vorgesehen sein, dass der Sicherheitselementschichtverbund in
Auflicht auf deren Oberseite wenigstens einen Bereich aufweist, in dem der Sicherheitselementschichtverbund nicht für die Emissionsstrahlung des Lu- mineszenzstoffs opak ausgebildet ist. Somit ist der Sicherheitselement- schichtverbund so ausgebildet, dass der Sicherheitselementschichtverbund in Auflicht auf die Oberseite des Sicherheitselementschichtverbund Bereiche aufweist, bei denen die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs nicht o- der kaum detektierbar austreten kann, und Bereiche aufweist, bei denen die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs austreten kann.
In einer Ausführungsform verfügt der Sicherheitselementschichtverbund über einen Abziehschutz. Hierbei ist der Lumineszenzstoff in eine Schicht des Sicherheitselementschichtverbunds angeordnet, welche geeignet ist, bei einem Abziehen oder Herauslösen des Sicherheitselementschichtverbunds vom Wertdokument ganz oder teilweise auf dem Wertdokument zu verblei- ben. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine speziell präparierte Kleber- schicht zwischen dem Sicher heitselementschicht verbünd und dem Wertdo- kumentsubstrat handeln. Bei Abziehen des Sicherheitselementschichtver- bunds, um beispielsweise eine Fälschung anzufertigen, enthält der Sicher- heitselementschichtverbund somit keinen oder nur noch einen geringe Men- ge an Lumineszenzstoff mehr und wird daher als falsch erkannt. Das Wert- dokument enthält noch die Schicht mit dem Lumineszenzstoff des Sicher- heitselementschichtverbunds, jedoch nicht mehr die Schicht mit dem optisch variablen Effekt, vorzugsweise nicht mehr die reflektierende bzw. absorbie- rende Schicht, so dass die Intensität der detektierbaren Emissionsstrahlung auf der Seite, auf der der gesamte Sicherheitselementschichtverbund ur- sprünglich angebracht war, nun höher ist, und auf der gegenüberliegenden Seite nun noch schwach erscheint. Somit kann ein unsachgemäßes Abziehen (Fälschen) des Sicher heitselementschicht Verbunds erkannt werden.
In einem weiteren Aspekt wird ein Wertdokument bereitgestellt. Das Wert- dokument umfasst ein flächiges Wertdokumentsubstrat und einen Sicher- heitselementschichtverbund, der auf einer Oberseite des flächigen Wertdo- kumentsubstrats angeordnet ist. Der Sicherheitselementschichtverbund weist eine Funktionsschicht auf, die bei Betrachtung in Auflicht auf eine Oberseite der Funktionsschicht für einen Betrachter einen optisch variablen Effekt entfaltet, wobei die Oberseite dann dem Betrachter zugewandt ist. Weiterhin umfasst der Sicherheitselementschichtverbund eine Kleberschicht. Der Sicherheitselementschichtverbund weist eine Oberseite auf, die dem Be- trachter zugewandt ist, und eine Unterseite auf, die dem Wertdokumentsub- strat zugewandt ist und der Oberseite gegenüber liegt. Der Sicherheitsele- mentschichtverbund weist ferner mindestens einen ersten Lumineszenzstoff auf. Der erste Lumineszenzstoff kann in der Kleberschicht und/ oder in ei- ner ersten Lumineszenzstoffschicht, welche vorzugsweise auf der der Ober- seite des Sicherheitselementschichtverbunds gegenüberliegenden Seite der Funktionsschicht in dem Sicherheitselementschichtverbund angeordnet ist, angeordnet sein. Die Kleberschicht ist auf der Seite des Sicherheitselement- schichtverbunds und der Funktionsschicht angeordnet, die der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds gegenüberliegt. Der Sicherheitselement- schichtverbund ist auf einer Oberseite des Wertdokumentsubstrats derart angeordnet, dass die den optisch variablen Effekt entfaltende Funktions- schicht so ausgerichtet ist, dass der optisch variable Effekt in Auflicht auf einer Oberseite des Wertdokuments erkennbar ist und der Sicherheitsele- mentschichtverbund in Auflicht auf eine Unterseite des Wertdokuments zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig verdeckt ist. Bevorzugt sind bei Betrachtung von der Unterseite des Wertdokuments mehr als 10% der Fläche des Sicherheitselementschichtverbunds vom Wertdokumentsub- strat verdeckt. Dies ermöglicht eine mechanisch sichere Verankerung des Sicherheitselementschichtverbundes und ein attraktives Design und eine
hohe Fälschungssicherheit durch verschiedene optische Eindrücke des Si- cherheitselements von Ober- und Unterseite des Wertdokuments.
Der Sicherheitselementschichtverbund und das Wertdokumentsubstrat kön- nen sich vollständig oder nur teilweise überlappen, beispielsweise an einem Fensterbereich des Wertdokumentsubstrats.
Der erste Lumineszenzstoff weist eine primäre Emissionsstrahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 700 nm und 2100 nm auf. Weiterhin ist der erste Lumineszenzstoff durch eine Anregungsstrahlung in einem Wellenlän- genbereich zwischen 400 nm und 2100 nm, vorzugsweise zwischen 700 nm und 2100 nm anregbar. Die Funktionsschicht ist opak bezüglich der Emissi- onsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs ausgebildet. Der Aufbau und die Sicherheitsbestimmungen hierzu sind einfach und überschaubar, so dass ei- ne einfache Prüfung des Sicher heitselementschicht Verbunds und des Wert- dokuments möglich ist. Die Opazität der Funktionsschicht kann durch eine Teilschicht der Funktionsschicht bereitgestellt werden. Besonders bevorzugt ist, dass der erste Lumineszenzstoff im Sicherheitselementschichtverbund so angeordnet ist, dass er unterhalb der Schicht angeordnet ist, welche die Opa- zität der Funktionsschicht bereitstellt, d. h., dass der Lumineszenzstoff zu- mindest auf der Seite der opaken Schicht angeordnet sind, welche der Ober- seite des Sicherheitselementschichtverbundes gegenüber liegt.
Die Funktionsschicht ist demnach so ausgebildet, dass sie die emittierte Strahlung von dem ersten Lumineszenzstoff in einem Wellenlängenbereich von 700 nm bis 2100 nm soweit hindert, dass sie nicht oder nur noch bis zu einem signifikanten geringen Anteil durch die Funktionsschicht gelangt und an damit der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds nicht bzw. kaum detektierbar ist. Die Funktionsschicht kann somit für den Emissionsbe-
reich des ersten Lumineszenzstoffs absorbierend bzw. dämpfend, vorzugs- weise reflektierend ausgebildet sein. Ist die Funktionsschicht dämpfend aus- gebildet, so ist ein Dämpfungsgrad von wenigstens 50%, vorzugsweise von wenigstens 70%, besonders bevorzugt von wenigstens 100%, vorgesehen.
Der Reflexions grad beträgt bevorzugt mehr als 50%, besonders bevorzugt mehr als 80%.
Die Intensität der Emissionsstrahlung des im Sicherheitselementschichtver- bund enthaltenen ersten Lumineszenzstoffs ist daher auf der Seite des Wert- dokuments, welche nicht den Sicherheitselementschichtverbund trägt, höher als auf der Seite des Wertdokuments welches den Sicherheitselementschicht- verbund trägt, bevorzugt um wenigstens 50% höher, besonders bevorzugt wenigstens um 70%, weiter bevorzugt um wenigstens 100%. Hierdurch wird eine erhöhte Fälschungssicherheit erreicht, da der erste Lumineszenzstoff eine bessere Tarnung aufweist, der Sicherheitselementschichtverbund keine detektierbare Lumineszenz bei direkter Messung des Sicherheitselement- schichtverbunds von dessen Oberseite aus aufweist, keine Fälschbar keit durch lumineszierenden Aufdruck oder ganzheitlich lumineszierende Ele- mente möglich ist und der damit verbundener Nachahmungsaufwand sehr hoch ist.
Die Anregung des ersten Lumineszenzstoffs findet bevorzugt von der Un- terseite des Sicherheitselementschichtverbunds, insbesondere von der Unter- seite des Wertdokuments bzw. des Wertdokumentsubstrats aus statt. Nach Anregung emittiert der erste Lumineszenzstoff eine Emissionsstrahlung. Diese durchläuft den Sicherheitselementschichtverbund bis zur Funktions- schicht und dringt vorzugsweise nicht bzw. kaum durch die Funktions- schicht. Die Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs ist nicht bzw. nur kaum an der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds erkenn-
bar. Die Emissionsstrahlung kann hingegen zur Unterseite des Sicherheit- selementschichtverbunds Vordringen und somit auch in das Wertdoku- mentsubstrat. Das Wertdokumentsubstrat ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs im Wesentlichen, d.h. unter Berücksichtigung eventuell vorhandener Streuverluste ein hoher, insbesondere ein für eine Detektion ausreichender, Anteil der Emissions- strahlung, das Wertdokumentsubstrat durchdringt, wodurch die Emissions- strahlung des ersten Lumineszenzstoffs ermittelbar ist.
Der vom Sicherheitselementschichtverbund belegte Flächenbereich, wenigs- tens aber der von dem ersten Lumineszenzstoff belegte Flächenbereich, des Wertdokuments kann somit erkannt werden. Bei einer Fälschung des Wert- dokuments könnte der Sicherheitselementschichtverbund nur teilweise ent- fernt werden. Mit dem Entfernen könnte der Fälscher zumindest einen Teil des ersten Lumineszenzstoffs ebenfalls vom echten Wertdokument entfer- nen. Bei einer Prüfung des Wertdokuments hinsichtlich Vollständigkeit des Sicherheitselementschichtverbunds, würde man aus der flächigen Intensi- tätsverteilung der Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs erken- nen, dass von dem echten Wertdokument nur noch ein Teilbereich der Flä- che des Sicherheitselementschichtverbunds, die normalerweise vorhanden wäre, von dem Sicherheitselementschichtverbund bedeckt ist.
Als weiterer Vorteil der Erfindung können die ersten Lumineszenzstoffe nicht bzw. kaum von der Oberseite des Sicherheitselementschichtverbunds detektiert werden. Vielmehr ist insbesondere eine Detektion von der Unter- seite des Sicherheitselementschichtverbunds und somit von dem Wertdo- kumentsubstrat möglich. Der Sicherheitselementschichtverbund würde übli- cherweise von Fälschern nicht als maschinenlesbar bzw. als lumineszierend
erkannt, da typischerweise eine Detektion von der Oberseite erfolgt, nicht jedoch von der Unterseite.
Weiterhin könnte ein Fälscher den Sicherheitselementschichtverbund so vom Wertdokument entfernen, dass wenigstens ein Teil der Funktionsschicht, welche den optisch variablen Effekt betrifft, entfernt wird, wobei zumindest ein Teil der ersten Lumineszenzstoffe am Wertdokumentsubstrat verbleibt. Zur Prüfung auf Unversehrtheit des Wertdokuments könnte eine Flächen- prüfung über den Intensitäts verlauf in Auf licht auf der Oberseite des Wert- dokuments hinsichtlich Emission der ersten Lumineszenzstoffe herangezo- gen werden, wobei auf der Oberseite des Wertdokuments im Bereich, der typischerweise den Sicherheitselementschichtverbund aufweist, teilweise eine Emissionsstrahlung des verbleibenden ersten Lumineszenzstoffs er- kennbar wäre. Bei unversehrtem Sicherheitselementschichtverbund wäre keine bzw. eine geringe jedoch im Wesentlichen homogen verteilte Emissi- onsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs erkennbar.
Mit dem erfindungsgemäßen Wertdokument ist es möglich, nicht nur die Echtheit des Wertdokuments und des Sicherheitselementverbunds zu prü- fen, sondern auch deren Unversehrtheit.
Der im Wertdokument verwendete Sicher heitselementschicht verbünd kann durch ein Sicherheitstransferelement, wie oben beschrieben, bereitgestellt werden.
Das Wertdokumentsubstrat, auf welches der Sicherheitselementschichtver- bund angeordnet ist, kann aus Papier, aus Kunststoff oder aus einem Ver- bund von Papier und Kunststoff bestehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem
Wertdokument jedoch um Banknotenpapier/ Baumwollpapier oder um ein solches Papier enthaltendes Verbundmaterial.
Das Wertdokumentsubstrat ist typischerweise 50 - 100 gm dick und besteht beispielsweise bei einer Banknote aus Papier, typischerweise hauptsächlich aus Cellulosefasern, anorganischen Füllstoffen wie z.B. Titandioxid und or- ganischen Hilfsmitteln wie z.B. CMC (Carboxymethylcellulosen). Die Füll- stoffe erzeugen eine hohe Streuung des Wertdokumentsubstrats und damit einen attraktiven weißen Farbeindrck. Daneben ermöglichen sie eine gute Anregung des ersten und/ oder zweiten Lumineszenzstoffs, da ein hoher Einfangquerschnitt der Lumineszenzzentren des ersten und/ oder zweiten Lumineszenzstoffs gewährleistet wird. Weiterhin kann das Wertdoku- mentsubstrat wenigstens eine Kunststofffolie umfassen (beispielsweise Po- lymerbanknote), vorzugsweise jedoch einen Verbund aus wenigstens zwei Kunststofffolien. Wertdokumentsubstrate mit einer Kunststofffolie können eine höhere Transparenz aufweisen, wodurch eine leichtere Anregung der ersten Lumineszenzstoffe möglich ist. Das Wertdokumentsubstrat kann je- doch auch komplexer aufgebaut sein, und z. B. im Falle eines Verbundmate- rials das wenigstens eine Kunststofffolie oder einen Kunststoffkern beinhal- tet welche von wenigstens zwei Lagen Papier umgeben ist, oder wenigstens eine Lage Papier beinhalten welche von wenigstens zwei Kunststofffolien umgeben ist (sog. Hybridbanknoten).
Das Wertdokumentsubstrat bildet somit den Grundkörper des Wertdoku- ments und ist durch ihre Dicke sowie ihre Streu- und Absorptionseigen- schaften ein relevanter Faktor für die Abschwächung der Anregungsstrah- lung und Emissionsstrahlung der im Rahmen der Erfindung verwendeten Lumineszenzstoffe, insbesondere des ersten Lumineszenzstoffs, welche je- weils das Wertdokumentsubstrat durchqueren muss.
In einer Ausgestaltung ist wenigstens die mittlere Intensität der Emissions- strahlung des ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtver- bunds an der Unterseite des Wertdokuments signifikant höher als an der Oberseite des Wertdokuments, jeweils im Flächenbereich des Sicherheit- selementschichtverbunds, wobei vorzugsweise in diesem Bereich keine oder eine vernachlässigbare Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs an der Oberseite des Wertdokuments erkennbar ist. Die Funktionsschicht und/ oder Schichten über dem ersten Lumineszenzstoff sind dabei für die emit- tierte Strahlung des ersten Lumineszenzstoffs so ausgebildet, dass sie ein
Durchdringen hindern. Als signifikant wird eine Dämpfung von wenigstens 50% angesehen. Die Funktionsschicht kann somit für den Emissionsbereich des Lumineszenzstoffs absorbierend bzw. dämpfend, vorzugsweise reflek- tierend ausgebildet sein. Eine dämpfende Ausführung der Funktionsschicht bietet den Vorteil, dass die Dämpfung im infraroten Emissionsbereich des Lumineszenzstoffs unabhängig vom visuellen Eindruck erzeugt werden kann, so dass große Freiheit im Design des visuellen Eindrucks des Sicher- heitselementschichtverbunds besteht. Andererseits kann eine reflektierende Ausführung selbst als attraktives Designmerkmal wirken, und ist notwendi- ger Bestandteil einiger optisch variabler Elemente wie z.B. eines Holo- gramms. Ist die Funktionsschicht dämpfend ausgebildet, so ist ein Dämp- fungsgrad von wenigstens 50%, vorzugsweise von wenigstens 70%, beson- ders bevorzugt von wenigstens 100%, vorgesehen. Der Reflexions grad be- trägt bevorzugt mehr als 50%, besonders bevorzugt mehr als 80%. Somit ist eine sichere Prüfung des Wertdokuments und/ oder des Sicherheitselement- schichtverbunds auf Fälschung und/ oder auf Schnipselfälschung, d.h. dass ein Bereich eines echten Wertdokuments herausgenommen wurde und ggf. durch einen unechten Bereich ersetzt ist, möglich.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Wertdoku- mentsubstrat wenigstens einen zweiten Lumineszenzstoff aufweist. Der we nigstens eine zweite Lumineszenzstoff kann im Wertdokumentsubstrat, bei- spielsweise in einer Papiersubstratschicht und/ oder in einer Polymer- schicht, angeordnet sein. Der zweite Lumineszenzstoff wird dazu beispiels- weise zur Herstellung der Papiersubstratschicht in einer Papiermaschine der Papiermasse beigefügt. Umfasst das Wertdokumentsubstrat eine Polymer- schicht, kann der zweite Lumineszenzstoff in einem Extruder beigemischt werden. Selbstverständlich kann das Wertdokumentsubstrat auch eine Kombination von Papiersubstrat und Polymerschicht umfassen. Weiterhin kann der zweite Lumineszenzstoff in einer Druckschicht auf dem Wertdo- kumentsubstrat ausgebildet sein. Der zweite Lumineszenzstoff kann in einer Druckfarbe eingebracht sein.
Mithilfe des zweiten Lumineszenzstoffs ist besonders gut eine vollflächige Absicherung des Wertdokuments erreicht.
Weiterhin kann verhindert werden, dass der Sicherheitselementschichtver- bund durch Ablösen mit Lösemitteln vom Wertdokumentsubstrat entfernt wird und auf ein gefälschtes Wertdokumentsubstrat aufgebracht wird, um dieses echt wirken zu lassen (beispielsweise auf eine abgeänderte Urkunde oder eine Banknote mit höherer Denomination). Der mindestens erste Lumi- neszenzstoff im Sicherheitselementschichtverbund und der mindestens zwei- te Lumineszenzstoff im und/ oder auf dem Wertdokumentsubstrat sind da- bei vorzugsweise aufeinander abgestimmt.
In einer Ausgestaltung des Wertdokuments sind der erste und gegebenen- falls zweite Lumineszenzstoff so ausgebildet, dass deren Anregbarkeit durch Anregungsstrahlung im sichtbaren Spektralbereich liegt, insbesondere be-
vorzugt im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 700 nm. Bei Verwen- dung derartiger Anregungsstrahlung zur Anregung durch ein Wertdoku- mentsubstrat, welches beispielsweise Papier umfasst, entstehen zwar höhere Streuverluste in dem Wertdokumentsubstrat und eine höhere Anfälligkeit gegen Störfaktoren wie Schmutz, jedoch wird die Palette an einsetzbaren Stoffen erweitert, beispielsweise mit sichtbarer Strahlung anregbare Pigmen- te, Farbstoffe und Komplexe. Die Verluste können aber teilweise durch Ein- satz der für diesen Spektralbereich vorhandenen, generell stärkeren Anre- gungsquellen mehr als kompensiert werden.
In einer Ausgestaltung weisen der erste und zweite Lumineszenzstoff eine Anregbarkeit in einem gleichen Wellenlängenbereich auf, beispielsweise im visuellen und/ oder infraroten Wellenlängenbereich. Dies ermöglicht eine Prüfung beider Lumineszenzstoffe mit einem platz- und energiesparenden Sensor, der nur Anregungslicht einer Wellenlänge bereitstellt.
In einer Ausgestaltung sind der erste und/ oder gegebenenfalls zweite Lu- mineszenzstoff des Wertdokuments so ausgebildet, dass deren Anregbarkeit durch Anregungsstrahlung im Infrarotbereich, insbesondere bevorzugt im Wellenlängenbereich zwischen 700 nm und 2100 nm, liegt. In einer beson- ders bevorzugten Ausführungsform liegen sowohl die Anregungsstrahlung als auch die Emission im Infrarotbereich. Hierdurch werden die bei einem Wertdokumentsubstrat, welches beispielsweise Papier umfasst, typischer- weise auftretende Streuverluste vermieden. Zudem sind oftmals auftretende Absorptionen durch z. B. Verschmutzungen für elektromagnetische Strah- lung im Infrarotbereich oft durchlässiger als im sichtbaren Bereich.
In einem Aspekt der Erfindung ist die primäre Emissionsstrahlung des ers- ten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs des Wertdoku-
ments in einem Wellenlängenbereich zwischen 900 nm und 2100 nm. Hier- durch kann die Lumineszenz des Sicherheitselementschichtverbunds nicht durch das menschliche Auge wahrgenommen werden, wodurch eine höhere Sicherheit erreicht wird. Weiterhin erfährt der Sicherheitselementschichtver- bund auf dem Wertdokumentsubstrat, das vorzugsweise Papier enthält, aufgrund der Abhängigkeit des Streukoeffizients des Wertdokumentsub- strats von der Wellenlänge die Emissionsstrahlung weniger Streuverluste, so dass die Emissionsstrahlung des ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs das Wertdokumentsubstrat verlustloser durchdringen kann.
In einem Aspekt liegt die primäre Emissionsstrahlung des ersten und/ oder gegebenenfalls Lumineszenzstoffs in einem Wellenlängenbereich zwischen 900 nm und 1300 nm. Zur Detektion von Emissionsstrahlung in diesem Wel- lenlängenbereich sind bereits einfach aufgebaute Detektoren verfügbar, so dass keine komplexen Detektoren verwendet werden müssen. Es wird somit ein Kompromiss zwischen einfacher Detektierbarkeit und Streuverlusten erreicht. Beispielsweise sind der ersten und zweiten Lumineszenzstoff mit einem Wellenbereich der primären Emissionsstrahlung zwischen 900 nm und 1300 nm dotierte anorganische Pigmente mit den Dotierstoffen Neodym oder Ytterbium bzw. dotiert mit bestimmten Übergangsmetallen sowie me tallorganische Komplexe mit Neodym oder Ytterbium und/ oder organische Farbstoffe, wie z. B. Cyanine-Farbstoffe, Thiopyrylium-Farbstoffe, wie IR- 1061 und/ oder Indolium-Farbstoffe wie IR-1048. In einer Ausgestaltung kann auch eine Kombination von Neodym und Ytterbium vorgesehen sein. In einer Ausgestaltung kann auch eine Kombination von Neodym und Yt terbium vorgesehen sein
In einem weiteren Aspekt liegt die primäre Emissionsstrahlung des ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs in einem Wellenlän- genbereich zwischen 1300 nm und 1600 nm. Hier liegen gegenüber einem Wellenlängenbereich unter 1300 nm nochmals verringerte Streuverluste in einem Papiersubstrat bei einem Wertdokumentsubstrat vor und die Detekto- ren können noch relativ einfach aufgebaut sein. Jedoch kann bei cellulosebas- ierten Substraten des Wertdokumentsubstrats eine breite Absorptionsbande aufgrund einer Überlagerung verschiedener O-H-Streckschwingung vorlie- gen, wodurch die Emissionsstrahlung des ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs gedämpft wird. Als erster und/ oder gegebenen- falls zweiter Lumineszenzstoff kommen beispielsweise mit Erbium dotierte anorganische Pigmente, metallorganische Komplexe mit Erbium und/ oder bestimmte organische Farbstoffe in Betracht.
In einer weiteren Ausführungsform liegt die primäre Emissionsstrahlung des ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs im Bereich zwi- schen 1600 nm und 1850 nm. In dieser Ausführungsform sind gegenüber Lumineszenzstoffen mit primärer Emissionsstrahlung in einem Wellenlän- genbereich unter 1600 nm nochmals verringerte Streuverluste bei dem Wert- dokumentsubstrat, das Papier umfasst, gegeben. Jedoch ist sowohl der De- tektor als auch das Detektionsverfahren komplexer. Zudem sind bevorzugt andere Materialien zu verwenden, nämlich mit Thulium dotierte anorgani- sche Pigmente und/ oder metall organische Komplexe mit Thulium
In einer Ausführungsform liegt die primäre Emissionsstrahlung des ersten und/ oder zweiten Lumineszenzstoffs in einem Wellenlängenbereich zwi- schen 1850 nm und 2100 nm. Hier sind bei Verwendung des Sicherheitsele- mentschichtverbunds in Kombination mit dem Wertdokumentsubstrat, das vorzugsweise Papier umfasst, gegenüber Lumineszenzstoffen mit primärer
Emission unter 1850 nm sehr gering, jedoch würden der Detektor und das Detektionsverfahren aufwändiger und komplexer aufgebaut sein. Weiterhin ist nachteilig bemerken, dass in diesem Wellenlängenbereich Schwingungs- obertöne des Wassers liegen, so dass die Intensität des ersten und/ oder ge- gebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs auch mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Substrats variiert, wodurch die Detektion abermals aufwändiger wird. Als erster und/ oder gegebenenfalls zweiter Lumineszenzstoff, die eine pri- märe Emissionsstrahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 1850 nm und 2100 nm aufweisen, sind beispielsweise mit Holmium dotierte anorgani- sche Pigmente und/ oder metall organische Komplexe mit Holmium.
Zu den hier genannten Dotierstoffen können weitere Dotierstoffe vorgese- hen sein, die in Kombination mit dem Seltenerdion einen Energietransfer zu diesem, beispielsweise Erbium, ermöglichen. Weiterhin können die Dotier- stoffe, wie Neodym, Ytterbium, Erbium, Thulium und/ oder Holmium in Kombination untereinander und/ oder in Kombination mit den genannten weiteren Dotierstoffen vorliegen, um Energietransfer und deren jeweilige Abklingzeit einzustellen und/ oder auszusparen.
In einer Ausführungsform überlappen der erste und zweite Lumineszenz- stoff zumindest teilweise in einem Wellenlängenbereich ihrer Emissions- strahlung, insbesondere kann der Emissionswellenlängenbereich des zwei- ten Lumineszenzstoffs mit dem des ersten Lumineszenzstoffs übereinstim- men. Hierdurch kann der erste Lumineszenzstoff des Sicherheitselement- schichtverbunds nicht mehr oder nur noch schwer unabhängig von dem vorzugsweise vollflächig vorhandenen zweiten Lumineszenzstoff des Wert- dokumentsubstrats untersucht werden.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein dass sich die Wellenlängenbe- reiche der Emission des ersten und zweiten Lumineszenzstoffs ergänzen und/ oder sich bereichsweise überlappen. Mithilfe eines spektral auflösen- den Detektors kann das ergänzende Spektrum zusätzlich als Sicherheits- nachweis herangezogen werden, insbesondere ob in dem detektierten Flä- chenbereich der erste und zweite Lumineszenzstoff vorhanden ist. Das er- gänzende und gegebenenfalls überlappende Spektrum können mithilfe der Menge und dem Typ der verwendeten ersten und zweiten Lumineszenzstof- fe festgelegt werden.
In einer weiteren Ausführungsform lumineszieren der erste und zweite Lu- mineszenzstoff in unterschiedlichen Spektralbereichen. Hierdurch wird eine höhere Anzahl an trennbaren Kodierungen erreicht. Weiterhin ist eine sepa- rate Auswertung der Emissionen einfacher.
In einer bevorzugten Ausführungsform phosphoreszieren der erste und/ oder zweite Lumineszenzstoff. In diesem Fall lässt sich neben dem spektral- en Anregungs- und Emissionsverhalten auch die Abklingzeit der jeweiligen Emission bestimmen. Hierdurch ist eine erhöhte Sicherheit gegeben, da ein Fälscher das Zeitver halten nachahmen müsste. Zudem ist eine erhöhte An- zahl an Kodierungen möglich, nämlich in der Unterscheidung der Sicher- heitselementschichtverbunde mit unterschiedlichen Ankling- oder Abkling- zeiten.
In einer Ausführungsform weisen der erste und/ oder zweite Lumineszenz- stoff eine Abklingzeit von weniger als 5000 gs, besonders bevorzugt von we niger als 2000 gs, insbesondere bevorzugt von weniger als 1000 gs. Dies er- laubt eine präzisere Messung der jeweiligen Abklingzeit auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten des Wertdokuments. Dies ist z. B. bei Hochge-
schwindigkeitssensoren für Banknoten der Fall, bei denen Banknoten sich typischerweise mit bis zu 12 Meter pro Sekunde durch die Maschine bewe- gen.
Bevorzugt besitzen der erste und/ oder zweite Lumineszenzstoff eine Ab- klingzeit von mehr als 50 gs, besonders bevorzugt von mehr als 80 gs, insbe- sondere bevorzugt von mehr als 100 gs. Bei geringeren Abklingzeiten wird eine Unterscheidung von Hintergrund-Fluoreszenzen, z.B. von organischen Verunreinigungen, zunehmend schwieriger.
In einer Ausgestaltung basieren der erste und zweite Lumineszenzstoff
auf Neodym oder Ytterbium oder einer Kombination aus Neodym und Ytterbium, wobei vorzugsweise sich der erste Lumineszenzstoff vom zweiten Lumineszenzstoff unterscheidet, und/ oder
auf Übergangsmetallen mit einer Emission im Wellenlängenbereich zwischen 900-1300 nm, wobei vorzugsweise sich der erste Lumines- zenzstoff vom zweiten Lumineszenzstoff unterscheidet, und/ oder auf Erbium, auf Thulium, und/ oder auf Holmium, wobei vorzugs- weise sich der erste Lumineszenzstoff vom zweiten Lumineszenzstoff unterscheidet.
Hierdurch wird erreicht, dass der erste und zweite Lumineszenzstoff in ei- nem ähnlichen Wellenlängenbereich emittieren, d.h. beide Stoffe emittieren gemeinsam in einem der hier genannten Spektralbereiche, wie 1300 nm - 1600 nm, 1600 nm - 1850 nm und 1850 nm - 2100 nm. Anhand der ähnlichen Wellenlängenbereiche wird jeweils erreicht, dass der erste und zweite Lumi- neszenzstoff im gleichen Spektralbereich emittieren. Weiterhin kann die Si- cherheit erhöht werden, da es besonders in den langwelligen Bereichen schwerer wird, den ersten und zweiten Lumineszenzstoff unabhängig von-
einander zu detektieren. Als zusätzlicher Vorteil wird vor allem bei den kurzwelligen Bereichen der Detektoraufbau einfacher, da nur ein begrenzter Bereich überprüft werden muss.
In einer weiteren Ausgestaltung werden der erste und zweite Lumineszenz- stoff so gewählt, dass sie in unterschiedlichen Spektralbereichen emittieren. Hierdurch können mehr Codierungen erzeugt werden. Weiterhin ist die se- parate Auswertung der Emissionen technisch einfacher.
In einer Ausführungsform besitzen der erste und der zweite Lumineszenz- stoff eine gemeinsame Anregung. In einer weiteren Ausführungsform wer- den der erste und zweite Lumineszenzstoff über das gleiche Seltenerdion angeregt, emittieren jedoch über unterschiedliche Seltenerdionen. Beispiels- weise enthält der erste Lumineszenzstoff Neodym und der zweite Lumines- zenzstoff enthält gleichzeitig Neodym und Ytterbium. Der erste Lumines- zenzstoff wird im Neodym angeregt und emittiert über das Neodym. Der zweite Lumineszenzstoff wird im Neodym angeregt und emittiert nach ei- nem Energietransfer über das Ytterbium. Hierdurch können beide Stoffe durch eine gemeinsame Wellenlänge angeregt werden, was das Verfahren vereinfacht. Weiterhin wird die Sicherheit aufgrund komplexerer Lumines- zenzstoffe erhöht.
In einer Ausgestaltung sind der erste und zweite Lumineszenzstoff derart aufeinander abgestimmt, dass der Wellenlängenbereich der Emissionsstrah- lung und/ oder Wellenbereich zur Anregung des zweiten Lumineszenzstoffs im Wesentlichen dem Wellenlängenbereich der Emissionsstrahlung und/ oder dem Wellenbereich zur Anregung des ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds entspricht.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der erste Lumineszenzstoff ein kom- plementäres Lumineszenzverhalten zu dem zweiten Lumineszenzstoff auf- weisen. Dies bedeutet, dass sich die Lumineszenz des ersten Lumineszenz- stoffs in dessen Anregung, deren Emission und/ oder deren Abklingen un terscheidet. Dadurch können die beiden Lumineszenzstoffe getrennt vonei- nander nachgewiesen und zur Echtheitsprüfung herangezogen werden.
In einer Ausgestaltung weisen der erste und/ oder gegebenenfalls zweite Lumineszenzstoff keine oder kaum nachweisbare, d.h. weniger als 5% der relativen Intensität, zusätzliche Anti-Stokes-Emission auf. Somit kann ver- hindert werden, dass das Wertdokument durch Bestrahlung mittels bei- spielsweise Laser oder andere Geräte zur Detektion von Upconversion, im menschlich visuellen Wellenlängenbereich sichtbar gemacht werden kann.
Bei dem ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoff kann es sich um organische oder metallorganische Lumineszenzstoffe, beispielsweise fluoreszierende organische Moleküle oder phosphoreszierende metallorga- nische Komplexe handeln. Hierdurch ist eine besonders einfache Einbrin- gung in Polymere und dünne Schichten möglich, da sich z. B. die Stoffe darin molekular verteilen können und somit keine Probleme durch zu hohe Pig- mentkorngrößen entstehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem ersten und/ o- der gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoff um metallorganische Komple- xe. Diese zeigen im Allgemeinen schmalere, spezifischere Emissionsbanden und einen großen Stokes-Shift. Hierdurch werden Anregung und Detektion erleichtert. Insbesondere wird die Trennung der Emissionsstrahlung von der Anregungsstrahlung und von Störsignalen erleichtert. Bevorzugt handelt es sich bei den metallorganischen Komplexen um Seltenerdkomplexe, beson-
ders bevorzugt Seltenerdkomplexe der Seltenerden Neodym, Ytterbium, Er- bium, Thulium, Holmium.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoff um anorganische Lumineszenz- stoffe. Beispielsweise handelt es sich dabei um dotierte anorganische Matri- zen (Wirtsgitter). Weiterhin kann es sich bei den Dotierstoffen um die Sel- tenerden Neodym, Ytterbium, Erbium, Thulium, Holmium oder die Über- gangsmetalle Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen handeln. Neben den ge- nannten Dotierstoffen können noch weitere Dotierstoffe vorhanden sein, z. B. um die Abklingzeit des ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumi- neszenzstoffs einzustellen oder Energietransfers zu nutzen.
Geeignete anorganische Matrizen gemäß dem Stand der Technik sind bei- spielsweise:
Oxide, insbesondere 3- und 4-wertige Oxide wie z. B. Titanoxid, Alu- miniumoxid, Eisenoxid, Boroxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Zirconoxid, Bismutoxid, sowie komplexere Oxide wie z. B. Granate, darunter un ter anderem z. B. Yttrium-Eisen-Granate, Yttrium- Aluminium- Granate, Gadolinium-Gallium-Granate; Perowskite, darunter unter anderem Yttrium- Aluminium-Perowskit, Lanthan-Gallium-Perowskit; Spinelle, darunter unter anderem Zink-Aluminium-Spinelle, Magne- sium-Aluminium-Spinelle, Mangan-Eisen-Spinelle; oder Mischoxide wie z.B. ITO (Indiumzinnoxid);
- Oxyhalogenide und Oxychalkogenide, insbesondere Oxychloride wie z. B. Yttriumoxychlorid, Lanthanoxychlorid; sowie Oxysulfide, wie z.B. Yttriumoxy sulfid, Gadoliniumoxy sulfid;
- Sulfide und andere Chalkogenide, z.B. Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Zinkselenid, Cadmiumselenid;
Sulfate, insbesondere Bariumsulfat und Strontiumsulfat;
Phosphate, insbesondere Bariumphosphat, Strontiumphosphat, Calci- umphosphat, Yttriumphosphat, Lanthanphosphat, sowie komplexere phosphatbasierte Verbindungen wie z.B. Apatite, darunter unter an- derem Calciumhydroxylapatite, Calciumfluoroapatite, Calciumchlo- roapatite; oder Spodiosite, darunter z.B. Calcium-Fluoro-Spodiosite, Calcium-Chloro-Spodiosite;
Silicate und Aluminosilicate, insbesondere Zeolithe wie z.B. Zeolith A, Zeolith Y; zeolithverwandte Verbindungen wie z.B. Sodalithe; Feld- spate wie z.B. Alkalifeldspate, Plagioklase; und/ oder
weitere anorganische Verbindungsklassen wie z.B. Vanadate, Germa- nate, Arsenate, Niobate, Tantalate.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoff um einen anor- ganischen Lumineszenzstoff. Hierdurch wird die gleichzeitige Detektion der Lumineszenzstoffe erleichtert, da sie im Verhalten besser aneinander ange- passt werden können, insbesondere in ihrer Abklingzeit der Phosphoreszenz und/ oder Breite der Emission.
In einer Ausgestaltung kann der erste Lumineszenzstoff des Sicherheitsele- mentschicht Verbunds und/ oder der zweite Lumineszenzstoff des Wertdo- kumentsubstrats wenigstens zwei der hier beschriebenen Lumineszenzstoffe umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim ersten Lumi- neszenzstoff um einen organischen oder metallorganischen Lumineszenz- stoff und beim zweiten Lumineszenzstoff um einen anorganischen Lumines- zenzstoff, oder umgekehrt. Generell eignen sich aber anorganische Lumines-
zenzstoffe besser zur vollflächigen Einbringung in das Wertdokumentsub- strat, insbesondere in eine Papierschicht von cellulosebasierten Wertdoku- menten.
Gemäß einem Aspekt können der erste und zweite Lumineszenzstoff eine Korngröße (D99) von weniger als 15gm aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Korngröße (D99) weniger als 8gm, besonders bevorzugt weniger als 5gm. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass mit kleinerer Korngröße die stö- rungsfreie Einbringung des ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumi- neszenzstoffs in den Sicherheitselementschichtverbund bzw. in das Wertdo- kumentsubstrat einfacher ist. Beispielsweise ist bei Einbringung in die Kle- berschicht mit einer Dicke 5gm auch eine Korngröße von 5gm oder weniger vorteilhaft, da ansonsten die Schichten über oder unter der Kleberschicht durch den herausragenden Lumineszenzstoff beeinträchtigt werden können. Die Angabe der Korngrößenverteilung D99 bedeutet, dass 99% der in der Schicht verwendeten Partikel, beispielsweise in der Kleberschicht und/ oder in der Lumineszenzstoffschicht, eine maximale Korngröße, beispielsweise 5 gm aufweisen.
Bevorzugt beträgt die Konzentration des ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs weniger als 5 Gewichtsprozent an dem Material in dem er enthalten ist, besonders bevorzugt weniger als 1 Gewichtsprozent. Werden beispielsweise der erste und/ oder gegebenenfalls zweite Lumines- zenzstoff in den Kleber einer Kleberschicht und/ oder in die Kleberschicht bzw. in das Wertdokumentsubstrat eingebracht, so besteht besonders bevor- zugt weniger als 1 Gewichtsprozent des umgebenden Materials, beispiels- weise des Klebers, aus dem ersten bzw. gegebenenfalls zweiten Lumines- zenzstoff. Dies kann durch Einsatz besonders effizienter Lumineszenzstoffe erreicht werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Funktion des Mate-
rials im Sicherheitselementschichtverbund, hier z.B. die Haftwirkung des Klebers, durch den ersten Lumineszenzstoff nicht negativ beeinträchtigt wird. In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Sicherheit- selementschichtverbund derart ausgebildet ist, dass insbesondere in der Kle- berschicht schlechterhaftende, mit Lumineszenzstoffe ausgebildete Flächen- bereiche mit starkhaftende, ohne Lumineszenzstoffe ausgebildete Bereiche, kombiniert vorliegen und insbesondere ein Muster bilden, um beispielsweise ein gezieltes Ablöseverhalten des Sicherheitselementschichtverbunds vom Wertdokumentsubstrat zu beschreiben und/ oder ein gezieltes Auftrennen des Sicherheitselementschichtverbunds, wenn die Lumineszenzstoffe in ei- ner Zwischenschicht des Sicherheitselementschichtverbund, beispielsweise in der Lumineszenzstoffschicht, angeordnet sind, zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Lumineszenzstoff eine Beschichtung und/ oder eine Funktionalisierung auf, um ihre Einbrin- gung zu verbessern. Beispielsweise ein anorganischer Lumineszenzstoff mit einer organischen Hülle oder einer organischen Oberflächenfunktionalisie- rung versehen werden, um seine Dispersion in einer Polymerschicht oder der Kleberschicht zu ermöglichen bzw. zu verbessern.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen der erste und/ oder gege- benenfalls zweite Lumineszenzstoff einen ähnlichen, vorzugsweise einen gleichen, Brechungsindex wie das ihn umgebende Material, beispielsweise eine Polymerschicht und/ oder die Kleberschicht. Bevorzugt unterscheiden sich die Brechungsindizes um weniger als 30%, besonders bevorzugt um weniger als 10% voneinander. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Ein- bringung des ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs nicht zu optischen Effekten wie Trübungen etc. führt, welche die Funktiona-
lität des Wertdokuments insbesondere im Bereich des Sicherheitselement- schichtverbunds beeinträchtigen können.
Falls der Brechungsindex des ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lu- mineszenzstoffs n0 stark vom Brechungsindex des ihn umgebenden Materi- als n2 ab weicht, kann dies zu optischen Effekten wie Trübungen führen. Um solche Trübungen zu minimieren, können der erste und/ oder gegebenen- falls zweite Lumineszenzstoff mit einer Beschichtung mit dem Brechungsin- dex 1 ® ^jn0 n2 mit definierter Dicke versehen werden. Die Beschichtungs- dicke muss dabei so ausgelegt werden, dass sich die an dem ersten und/ oder gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoff und an der Beschichtung re- flektierten Lichtstrahlen im Spektralbereich der höchsten Augenempfind- lichkeit (ca. 555nm) möglichst mit einem Phasenunterschied von p destruk- tiv überlagern.
In einer Ausführungsform weist die Funktionsschicht des Sicherheitsele- mentschicht Verbunds reflektierende Eigenschaften auf. Dazu kann die Funk- tionsschicht mit einer reflektierenden Oberfläche, vorzugsweise auf der Seite der Funktionsschicht welche der Oberseite gegenüberliegt, ausgebildet sein. Die reflektierende Eigenschaft betrifft insbesondere elektromagnetische Strahlen in einem Wellenlängenbereich der Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs des Sicher heitselementschichtverbunds. Der erste Lumi- neszenzstoff ist unterhalb, d.h. auf der Seite der Funktionsschicht, die der Oberseite gegenüberliegt, angeordnet. Die Reflexion der reflektierenden Oberfläche bewirkt eine Intensitätserhöhung der Anregungsstrahlung von der Unterseite auf den ersten Lumineszenzstoff, da z. B. gestreute Anre- gungsstrahlung so mehrfach auf den ersten Lumineszenzstoff treffen kann, und eine Intensitätserhöhung der Emissionsstrahlung des ersten Lumines-
zenzstoffs auf der Unterseite des Sicherheitselementschichtverbunds bewir- ken. Weiterhin bewirkt die reflektierende Eigenschaft der Funktionsschicht eine Absorption der Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs zur Oberseite, so dass die Emission des ersten Lumineszenzstoffs in Bereichen, in denen die Funktionsschicht reflektierende Eigenschaften aufweist, verhin- dert bzw. vermindert wird.
Die Funktionsschicht des Sicherheitselementschichtverbunds kann die re- flektierende Eigenschaft über ihre gesamte flächige Oberfläche (ausgenom- men Stirnseiten) aufweisen. Weiterhin kann auch nur eine flächige Seite der Funktionsschicht reflektierende Eigenschaften umfassen. Eine vollflächige Ausführung der reflektierenden Eigenschaft ermöglicht eine gute Erkenn- barkeit des optisch variablen Effekts über die gesamte Oberfläche des Si- cherheitselementschichtverbunds. Zudem kann die reflektierende Eigen- schaft sich auch nur bereichsweise über eine Fläche der Funktionsschicht erstrecken, und beispielsweise als Muster ausgebildet sein. Die Funktions- schicht kann eine reflektive Beschichtung, einen reflektiven Aufdruck und/ oder ein reflektive Teilschicht aufweisen. Beispielsweise kann die Funktions- schicht als reflektive Metallschicht ausgebildet sein und/ oder eine reflektive Metallbeschichtung aufweisen. Dies ist ein attraktives Designelement und robust gegen Umwelteinflüsse. Vorzugsweise ist die Metallschicht und/ o- der die Metallbeschichtung auf der Seite der Funktionsschicht angeordnet, die dem Betrachter und somit der Oberseite des Sicherheitselementschicht- verbunds gegenüberliegt. Dadurch ist die Metallschicht gegen Abrieb ge- schützt und kann ein Höhenprofil aufweisen, z.B. um eine reflektive Prä- gestruktur auszubilden. Beispielsweise handelt es sich bei der Metallschicht und/ oder Metallbeschichtung um eine Aluminium- und/ oder Chrombasie- rende Schicht bzw. Beschichtung.
In einer Ausgestaltung kann die den optisch variablen Effekt entfaltende Funktionsschicht des Sicherheitselementschichtverbunds als reflektierende Prägestruktur, insbesondere diffraktive Struktur und/ oder eine reflektie- rende Mikrostruktur, beschaffen sein und/ oder transparente hochbrechen- de Schichten, Dünnschichtelemente mit Farbkippeffekt, insbesondere mit einer reflektierenden Schicht und einer semitransparenten Schicht sowie ei- ner dazwischen angeordneten dielektrischen Schicht, Schichten aus flüssig- kristallinem Material, insbesondere aus cholesterischem flüssigkristallinem Material, Druckschichten auf Grundlage von Effektpigmentzusammenset- zungen mit betrachtungswinkelabhängigem Effekt oder mit unterschiedli- chen Farben und/ oder einen mehrschichtigen Aufbau, beispielsweise zwei semitransparente Schichten und eine zwischen den zwei semitransparenten Schichten angeordnete dielektrische Schicht, aufweisen. Beispielsweise kann die Funktionsschicht ein Hologramm, Mikrospiegel und/ oder optisch vari- able Farbe aufweisen.
In einer Ausgestaltung weist die Funktionsschicht des Sicherheitselement- schichtverbunds einen Prägelack, beispielsweise zum Bilden einer Prä- gestruktur, auf. Zudem kann der Prägelack des Sicherheitselementschicht- verbunds bereits eine Prägestruktur aufweisen. In einer Ausgestaltung kann der wenigstens eine erste Fumineszenzstoff im Prägelack angeordnet sein, wobei vorzugsweise der Prägelack an der Oberseite des Sicherheitselement- schichtverbunds reflektierend und/ oder absorbierend für die Emissions- strahlung des ersten Fumineszenzstoffs ausgebildet ist.
Weiterhin können Kunststoff schichten eingesetzt werden, um die Dicke des Sicherheitselementschichtverbunds einzustellen, Abstände zwischen ver- schiedenen Schichten des Sicherheitselementschichtverbunds anzupassen, und/ oder andere Eigenschaften des Sicherheitselementschichtverbunds zu
beeinflussen, wie z. B. die Opazität, die Farbe und/ oder die Verformbarkeit des Sicher heitselementschicht Verbunds. Oft befinden sich mehrere Kunst- stoffschichten direkt hintereinander, z. B. in Form miteinander laminierter Folien. Weiterhin kann der Sicher heitselementschichtverbund einen Präge- lack, einen Schutzlack, einen Primer, eine Druckschicht und/ oder weitere Sicherheitselemente oder eine Kombination der hier genannten Merkmale umfassen.
In einer Ausgestaltung kann der Sicherheitselementschichtverbund eine Streuschicht mit lichtstreuende Eigenschaften aufweisen. Mithilfe der Streu- schicht wird die Intensität der Anregungsstrahlung, welche der erste Lumi- neszenzstoff erfährt, erhöht. Die Streuschicht kann als eine Folie mit einge- betteten reflektierenden Störpartikeln ausgebildet sein. Die Streuschicht kann beispielsweise als Polymerschicht mit eingebetteter Cellulosefaser und/ oder mit hochbrechenden anorganischen Streukörpern, beispielsweise T1O2 und/ oder Zr02, aus gebildet sein. In einer Ausgestaltung ist die Streu- schicht benachbart zu der Schicht, in denen der erste Lumineszenzstoff an- geordnet ist, beispielsweise Kleberschicht oder Lumineszenzstoffschicht, an- geordnet. Weiterhin kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der erste Lumineszenzstoff in der Streuschicht angeordnet sind und/ oder die Streuschicht Teil der Funktionsschicht ist.
Das Wertdokumentsubstrat kann ebenfalls wenigstens eine Streuschicht um fassen, die ähnlich der Streuschicht des Sicherheitselementschichtverbunds aufgebaut ist und wirkt, jedoch hinsichtlich des ersten und gegebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs. Umfasst das Wertdokumentsubstrat eine Kunst- stoffschicht, kann diese Kunststoffschicht als Streuschicht ausgeführt sein. Dazu enthält sie vorzugsweise Cellulosefaser und/ oder Füllstoffe, vor- zugsweise Titandioxid oder Carboxymethylcellulose. Dies ermöglicht eine
gute Anregung des ersten und/ oder zweiten Lumineszenzstoffs, da ein ho- her Einfangquerschnitt der Lumineszenzzentren des ersten und/ oder zwei- ten Lumineszenzstoffs gewährleistet wird. Weiterhin kann eine Druckschicht und/ oder eine Druckannahmeschicht des Wertdokumentsubstrats die Funktion einer Streuschicht übernehmen.
Das Wertdokument kann in einem Aspekt eine Bedruckung, beispielsweise in Form einer Druckschicht, aufweisen. Die Bedruckung des Wertdoku- ments, z. B. durch Offset- oder Stahlstichtiefdruck, erzeugt auf beiden Seiten des Wertdokumentsubstrats eine durchgängige oder nur stellenweise vor- handene (z.B. Halbtondruck, Linienraster, Barcode, ...) Schicht aus Druck- farben bzw. pigmentierten Drucklacken, welche auch als Druckfarbschicht bezeichnet wird. Sie enthält typischerweise organische oder anorganische Pigmente oder organische Farbstoffe welche im sichtbaren Wellenlängenbe- reich und/ oder im infraroten Wellenlängenbereich stark absorbieren. Ob- wohl sie relativ zum Wertdokumentsubstrat sehr dünn ist, kann sie in Ab- hängigkeit der Lage ihrer Absorptionsbanden eine deutliche Abschwächung der Anregungsstrahlung oder Emissionsstrahlung des ersten und/ oder ge- gebenenfalls zweiten Lumineszenzstoffs bewirken.
Zusätzlich zum Wertdokumentsubstrat und Druckschicht kann das Wertdo- kument noch deutlich komplexer aufgebaut sein und z. B. eine Leimung, eine Schutzlackschicht oder andere funktionelle Schichten besitzen, oder weitere Sicherheitselemente aufweisen, wie z. B. Melierfasern oder ein Was- serzeichen.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Druckschicht, insbe- sondere die Positionierung der Druckpigmente und/ oder der Drucklinien, und der Sicherheitselementschichtverbund aneinander angepasst sind. In
einem Aspekt kann vorgesehen sein, dass in den Bereichen des Wertdoku- ments, in denen der Sicherheitselementschichtverbund angeordnet ist, keine Druckpigmente und/ oder Druckfarbe angeordnet sind. In einem weiteren Aspekt überlappen sich zumindest teilweise die Druckpigmente und/ oder Druckfarbe mit dem Sicher heitselementschichtverbund. Druckpigmente und/ oder Druckfarbe und/ oder Drucklinien sind in der Regel mit Farbstof- fen im visuellen Spektrum versehen. Jedoch können auch Druckpigmente und/ oder Druckfarben verwendet werden, die Absorptionsbanden im Inf- rarotbereich aufweisen. Je nach Anwendungsfall, insbesondere nach welchen Kriterien eine Echtheitsprüfung des Wertdokuments durchgeführt wird, kann sich eine Absorption im Infrarotbereich positiv auswirken, insbesonde- re im Wellenlängenbereich des NIR (nahes Infrarot).
Die Absorption der Druckpigmente und/ oder der Druckfarbe kann zum Beispiel durch Rasterdruck oder ähnliche Techniken verringert werden, womit nicht eine gesamte Fläche mit Druckpigmenten und/ oder Druckfar- be bedruckt wird, sondern lediglich ein Teil zwischen den Rasterlinien oder Rasterpunkten unbedruckt bleibt. Bevorzugt liegt der Anteil an unbedruck- ter Fläche direkt unterhalb des Sicherheitselementschichtverbunds auf bei- den Seiten des Wertdokumentsubstrats bei mehr als 30%, besonders bevor- zugt mehr als 50%, weiter bevorzugt mehr als 70%. Hierdurch wird ein Kompromiss aus Bedruckung und Einsatzfähigkeit des Sicherheitselements erreicht.
In einer Ausführungsform sind das Absorptionsspektrum der Druckschicht und das Emissionsspektrum des ersten Lumineszenzstoffs aneinander ange- passt. Das heißt, dass direkt unterhalb des Sicherheitselementschichtver- bunds auf beiden Seiten des Wertdokumentsubstrats nur Druckschichten gewählt werden deren Absorptionsbanden nicht mit der Anregungsstrah-
lung oder der Emissionsstrahlung übereinstimmen oder nur in geringem Maße wechselwirken. Beziehungsweise werden Anregungs- und Emissions- strahlung des ersten Lumineszenzstoffs so gewählt, dass sie jeweils in eine Absorptionslücke der Druckschicht fallen.
Bevorzugt absorbiert die Druckschicht im Bereich der Anregungsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs weniger als 10% ihrer maximalen Absorption, besonders bevorzugt weniger als 5%. Bevorzugt absorbiert die Druckschicht im Bereich der Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs weniger als 10% ihrer maximalen Absorption, besonders bevorzugt weniger als 5%.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Positionen des ersten und zweiten Lumineszenzstoffs aufeinander abgestimmt sind. Der erste und zweite Lumineszenzstoff können derart angeordnet sein, dass sie sich nicht oder in einem bestimmten Muster überlappen. Somit können, beispielsweise bei der Verwendung des Wertdokuments als Banknoten, denominationsspe- zifische Überlappungsbereiche und/ oder Muster generiert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich der erste und/ gegebenenfalls zweite Lumineszenzstoff in einer Haftvermittlerschicht bzw. im Primer des Sicherheitselementschichtverbunds bzw. des Wertdo- kumentsubstrats. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich der erste Lumineszenzstoff in der Kleberschicht. In diesen Pällen ist die Einbringung des einen wenigstens ersten Lumineszenzstoffs in den Sicher- heitselementschichtverbund besonders einfach und deutlich weniger fehler- anfällig. Beispielsweise ist die Einbringung und homogene Dispergierung eines anorganischen Lumineszenzstoffs in einen Kleber (z.B. durch Einrüh- ren) einfacher als in eine Kunststoffschicht. Z. B. könnte durch Einbringung in die Polymerschmelze einer Blasfolienextrusion der Herstellungsprozess
behindert werden. Insbesondere kann auch zu Zwecken der Qualitätssiche- rung nachgewiesen werden, dass der Sicherheitselementschichtverbund kor- rekt auf dem Wertdokumentsubstrat appliziert ist. Dies kann beispielsweise auf einer Applikationsmaschine, bei einer End Verarbeitung und/ oder wäh- rend einer Endprüfung erfolgen.
Der erste Lumineszenzstoff kann in der Funktionsschicht und/ oder in der Kleber Schicht nur bereichs weise angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Musters. Das Muster kann in einem Aspekt eine Codierung, insbeson- dere ein Barcode und/ oder eine 2D-Codierung, beispielsweise ein QR-Code oder ein Data-Matrix-Code sein. Es ist somit möglich, zu dem Echtheits- nachweis aufgrund der Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs auch Daten und/ oder einen weiteren Echtheitsnachweis hinsichtlich der Auswertung der Daten und/ oder dem Muster aus der Emissisionsstrahlung zu gewinnen. In einer Ausgestaltung können sich der erste und zweite Lu- mineszenzstoff zu einem Muster ergänzen, so dass erst bei Korrelation des ersten und zweiten Lumineszenzstoffs, insbesondere deren zusammenhän- genden Mustern, Daten gewonnen oder die Echtheit des Wertdokuments festgestellt werden kann. Und der Code kann Informationen über den Lu- mineszenzstoff und/ oder seine Eigenschaften enthalten.
In einer Ausführungsform verfügt der Sicherheitselementschichtverbund über einen Abziehschutz. Hierbei ist der erste Lumineszenzstoff in einer Schicht des Sicherheitselementschichtverbunds angeordnet, welche geeignet ist, bei einem Abziehen oder Herauslösen des Sicherheitselementschichtver- bunds vom Wertdokument ganz oder teilweise auf dem Wertdokument zu verbleiben. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine speziell präparierte Kleberschicht zwischen dem Sicherheitselementschichtverbund und dem Wertdokumentsubstrat handeln. Bei Abziehen des Sicherheitselement-
Schichtverbunds, um beispielsweise eine Fälschung anzufertigen, enthält der Sicherheitselementschichtverbund somit keinen ersten Lumineszenzstoff mehr und wird daher als falsch erkannt. Das Wertdokument enthält noch die Schicht mit dem ersten Lumineszenzstoff des Sicherheitselementschichtver- bunds, jedoch nicht mehr die den optisch variablen Effekt, vorzugsweise nicht mehr die reflektierende bzw. absorbierende Schicht, so dass die Intensi- tät der detektierbaren Emissionsstrahlung auf der Seite, auf der der gesamte Sicherheitselementschichtverbund ursprünglich angebracht war, nun höher ist, und auf der gegenüberliegenden Seite nun nur noch schwächer erscheint. Somit kann ein Abziehen des Sicherheitselements erkannt werden.
In einer Ausgestaltung des Wertdokuments weist das Wertdokumentsub- strat einen Kubelka-Munk-Streu-Koeffizienten mit einem Wert zwischen 10 und 80 V mm in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 2100 nm auf. Es wurde überraschend festgestellt, dass derartige Wertdokumentsubstrate be- sonders hohe Transmissionseigenschaften für Emissionsstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 2100 nm aufweisen. Weiterhin wird eine ausreichende Transmission der Anregungsstrahlung durch das Wert- dokumentsubstrat gewährleistet, so dass der erste Lumineszenzstoff ausrei- chende Anregung erhält. Zudem ist eine ausreichende Transmission der Emissionsstrahlung des Sicherheitselementschichtverbunds durch das Wert- dokumentsubstrat gewährleistet, um diese an der Unterseite des Wertdo- kuments zu detektieren. Weiterhin ermöglicht eine hohe Streuung des Wert- dokumentsubstrats eine gute Anregung des ersten und/ oder zweiten Lu- mineszenzstoffs, da ein hoher Einfangquerschnitt der Lumineszenzzentren des ersten und/ oder zweiten Lumineszenzstoffs gewährleistet wird. Mit dem Kubelka-Munk-Streu-Koeffizient von 80 ·/ mm in einem Wellenlängen- bereich von 400 nm bis 2100 nm ist ein ausreichender Spagat zwischen aus- reichender Transmission und hoher Streuung geschaffen.
In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Prüfen eines erfindungs- gemäßen Wertdokuments, wie hierin beschrieben, offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte:
- Beaufschlagen des Wertdokuments mit einer Anregungsstrahlung im
Auflicht auf die Unterseite des Wertdokuments, wobei die Anre- gungsstrahlung den Wellenlängenbereich der Anregungsstrahlung des wenigstens einen ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheitsele- mentschichtverbunds umfasst;
- Detektieren einer Emission, insbesondere eines Spektral-, eines An- kling- und/ oder eines Abklingverhaltens der Emissionsstrahlung, des ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds an der Unterseite des Wertdokuments über wenigstens einen Flä- chenbereich des Wertdokuments; und
- Ermitteln der Echtheit des Sicherheitselementschichtverbunds aus der detektierten Emission, insbesondere aus dem Ankling- und/ oder dem Abklingverhalten der detektierten Emission.
Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Flächenbe- reich des Wertdokuments den Bereich des Sicher heitselementschicht ver- bunds und vorzugsweise einen Umgebungsbereich des Sicher heitselement- schichtverbunds umfasst, der eine Fläche von wenigstens 100 % der Fläche des Sicherheitselementschichtverbunds aufweist . Dadurch wird sicherge- stellt, dass die maximale Lumineszenzintensität vom Sicherheitselement- Schichtverbund detektiert werden kann.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die detektierte Emis- sion, insbesondere das detektierte Ankling- und/ oder das detektierte Ab- klingverhalten, über den Flächenbereich ein vorzugsweise zweidimensiona-
les Muster ergibt, und das Muster dem Typ des Sicherheitselementschicht- verbunds entspricht. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Fälschungssicherheit, da das Muster im Lumineszenzverhalten zu dem visuellen Eindruck des Si- cherheitselementschichtverbunds in Bezug gesetzt werden kann.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Flä- chenbereiche zur Detektion der Emission, insbesondere des Spektral-, An- kling- und/ oder Abklingverhaltens ausgewählt werden. Weiterhin oder zusätzlich kann auch das Beaufschlagen mit Anregungsstrahlung an wenigs- tens zwei Flächenbereichen vorgesehen sein. Sowohl zur Detektion als zum Beaufschlagen können die jeweiligen Flächenbereiche sich im Ort und der Größe unterscheiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird gleichzeitig mit dem ersten Lumineszenzstoff der gegebenenfalls vorhandene zweite Lumineszenzstoff detektiert. Bevorzugt wird dabei anhand der Intensität der Emissionsstrah- lung des ersten und zweiten Lumineszenzstoffs eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt. Das heißt, dass wenn die Intensität des ersten Lumineszenz- stoffs gegenüber dem erwarteten Wert herabgesetzt ist, beispielsweise auf- grund einer starken Verschmutzung der Banknote, auch die Lumineszenzin- tensität des zweiten Lumineszenzstoffs herabgesetzt sein könnte. Durch gleichzeitige Messung des ersten und zweiten Lumineszenzstoffs können solche Effekte berücksichtigt werden.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Verfahren folgen- de Schritte weiterhin umfasst:
Beaufschlagen des Wertdokuments mit einer Anregungsstrahlung im
Auflicht auf die Oberseite des Wertdokuments mit Anregungsstrah- lung, wobei die Anregungsstrahlung den Wellenlängenbereich der
Anregungsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheit- selementschichtverbunds umfasst;
Detektieren einer Emission, insbesondere eines Spektral-, eines An- kling- und/ oder eines Abklingverhaltens der Emissionsstrahlung, des ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds an der Oberseite des Wertdokuments über wenigstens einen Flächen- bereich des Wertdokuments; und
Vergleichen der an der Oberseite und der Unterseite des Wertdoku- ments detektierten Emission des ersten Lumineszenzstoffs zur
Echtheitsprüfung des Wertdokuments, z.B. Vergleichen des jeweiligen Ankling- oder Abklingverhaltens.
Somit wird die Emissionsstrahlung nicht nur auf der nicht das Sicherheit- selementschichtverbund tragende Seite des Wertdokuments detektiert, son- dern auf beiden Seiten des Wertdokuments. Dadurch ergibt sich eine zuver- lässigere Echtheitsprüfung. Die auf den jeweiligen Seiten des Wertdoku- ments detektierte Emissionsstrahlung kann miteinander verglichen werden. Die Schritte zum Prüfen betreffend die beiden Seiten des Wertdokuments können , ggf. mit derselben Prüfeinheit, nacheinander erfolgen, oder gleich- zeitig erfolgen, z. B. durch den Einsatz einer zusätzlichen Detektionseinrich- tung auf der gegenüberliegenden Seite des Wertdokuments. .
In einer Ausführungsform kann der Sicherheitselementschichtverbund zu- sätzlich zu dem ersten Lumineszenzstoff wenigstens einen weiteren Lumi- neszenzstoff, vorzugsweise mehrere Lumineszenzstoffe, und/ oder das Wertdokumentsubstrat zusätzlich zu dem zweiten Lumineszenzstoff we nigstens einen weiteren Lumineszenzstoff, vorzugsweise mehrere Lumines- zenzstoffe, umfassen. Diese zusätzlichen Lumineszenzstoffe des Wertdoku- mentsubstrats und/ oder des Sicherheitselementschichtverbunds können
Stoffe und/ oder Kombinationen der hier beschriebenen Lumineszenzstoffe sein und/ oder gleich in ihrer Zusammensetzung zum ersten bzw. zweiten Lumineszenzstoff sein.
Der erste und gegebenenfalls zweite Lumineszenzstoff und/ oder zusätzli- cher Lumineszenzstoff können jeweils so ausgebildet sein, dass wenigstens einer der Lumineszenzstoffe mit seiner Emissionsstrahlung einen anderen der Lumineszenzstoffe anregt, wobei vorzugsweise deren Anregungswellen- längenbereiche sich zumindest Bereichsweise unterscheiden. Somit können mit nur einer Anregungsstrahlung die Existenz mehrerer Lumineszenzstoffe nachgewiesen werden. Vorzugsweise sind der erste und gegebenenfalls zweite Lumineszenzstoff und/ oder zusätzlicher Lumineszenzstoff in unter- schiedlichen Schichten und/ oder definierten Abstand zueinander im Wert- dokument angeordnet.
Die Lumineszenzstoffe können dazu eine Kombination von wenigstens zwei der hier genannten Dotierungen mit beispielsweise Seltenerdion und weite- ren Dotierungen umfassen, wobei vorzugsweise die Anregung in einer Do- tierung und aufgrund eines Energietransfers die Emission in einer anderen Dotierung erfolgt.
Der wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Lumineszenzstoff sind vorzugsweise als Partikel ausgebildet.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Prüfeinheit (im Beispiel als Sensor bezeichnet) zum Prüfen der Wertdokumente auf Echtheit, Deno- mination und/ oder Fitness. Die Prüfeinheit weist eine Anregungseinrich- tung zur Emission der Anregungsstrahlung für die Lumineszenzstoffe auf, eine Detektionseinrichtung zur Detektion der Emissionsstrahlung der Lumi-
neszenzstoffe und eine Aus Werteeinrichtung zur Echtheitsprüfung des je- weiligen Wertdokuments auf Basis der detektierten Emissionsstrahlung. Die Prüfeinheit ist ausgebildet, ein Verfahren wie oben beschrieben auszuführen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Wertdokumentbearbei- tungsvorrichtung. Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung umfasst eine Schnittstelle zum Zuführen von Wertdokumenten, z.B. eine Eingabeeinheit zum Eingeben der zu prüfenden Wertdokumente in die Wertdokumentbe- arbeitungs Vorrichtung, die oben genannte Prüfeinheit zum Prüfen der Wert- dokumente und wenigstens eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe der geprüften Wertdokumente aus der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung .
Weiterhin betrifft ein Aspekt der Erfindung ein System aus einer oben ge- nannten Prüfeinheit oder Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und ei- nem Wertdokument. Die Prüfeinheit bzw. Wertdokumentbearbeitungsvor- richtung ist ausgebildet, das Wertdokument zu prüfen, wobei das Wertdo- kument wie oben ausgeführt ausgebildet ist. Die Prüfeinheit und das Wert- dokument, insbesondere dessen Sicherheitselement bzw. der Sicherheitsele- mentschichtverbund, sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Anregungs- Strahlung der Anregungseinrichtung (erste) Lumineszenzstoffe des Sicher- heitselementschichtverbunds anregen kann und die Detektionseinrichtung ausgebildet ist, Emissionsstrahlung der ersten Lumineszenzstoffe zu detek- tieren. Insbesondere können die Wellenlängenbereiche der Anregungsstrah- lung, und/ oder Emissionsstrahlung dem System aus Wertdokument und Prüfeinheit bzw. Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung angepasst sein, da je nach Wertdokumenttyp andere Lumineszenzstoffe verwendet werden können. Weiterhin können an der Prüfeinheit die Positionen der Anre- gungseinrichtung und der Detektionseinrichtung an die Wertdokumentty- pen, die mit der Prüfeinheit geprüft werden sollen, angepasst sein.
In einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Prüfen eines Wert- dokuments, wobei das Wertdokument ein Wertdokumentsubstrat und ein Sicherheitselement aufweist und das Sicherheitselement für einen Betrachter in Auf licht auf eine Oberseite des Wertdokuments zumindest bereichs weise einen optisch variablen Effekt aufweist, und das Wertdokument (innerhalb oder außerhalb dieses Sicherheitselements) wenigstens einen Lumineszenz- stoff aufweist, wobei vorzugsweise der Lumineszenzstoff eine primäre Emis- sionsstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 700 nm und 2100 nm auf- weist und vorzugsweise durch eine Anregungsstrahlung im Wellenlängen- bereich zwischen 400 nm und 2100 nm, insbesondere zwischen 700 nm und 2100 nm, anregbar ist; wobei das Sicherheitselement in Auflicht auf die Oberseite des Wertdokuments teilweise oder vollständig den Lumineszenz- stoff abdeckt, wobei das Wertdokument so ausgebildet ist, dass Emissions- strahlung vom Lumineszenzstoff zu der Oberseite des Wertdokuments in den Bereichen, in denen das Sicherheitselement in Auflicht auf die Oberseite des Wertdokuments den Lumineszenzstoff abdeckt, gehindert wird, bereit gestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Beaufschlagen des Wertdokuments mit einer Anregungsstrahlung im Auflicht auf eine Unterseite des Wertdokuments, wobei die Anregungsstrahlung dem Wellenlängenbereich zur Anregung des Lumineszenzstoffs des Wertdokuments umfasst;
Detektieren einer Emission, insbesondere eines Ankling- und/ o- der eines Abklingverhaltens der Emissionsstrahlung, des Lumi- neszenzstoffs an der Unterseite des Wertdokuments über wenigs- tens einen Flächenbereich des Wertdokuments; und
Ermitteln der Echtheit des Wertdokuments aus der detektierten Emission, insbesondere aus dem Ankling- und/ oder dem Ab- klingverhalten.
Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders hohe Fälschungssicherheit, da der Lumineszenzstoff auch in solchen Bereichen geprüft wird, in denen seine Emission nicht an der Oberseite des Wertdokuments austritt.
Mit den üblichen Verfahren zur Prüfung von Wertdokumente werden Berei- che mit optischen variablen Effekten gezielt ausgeblendet, da sie aufgrund der optischen Variabilität schwer erkennbar und nachweisbar sind. Mithilfe der hier vorgeschlagenen Prüfverfahren ist es nunmehr möglich, Bereiche, insbesondere Sicherheitselemente mit optischem variablem Effekt auf Exis- tenz und Fälschung zu prüfen. Weiterhin kann beispielsweise bei einer Prü- fung auf der Unterseite und Oberseite des Wertdokuments, welche bei- spielsweise zusätzlich durchgeführt werden kann, die Qualität und Fitness des den optisch variablen Effekt herbeiführenden Sicherheitselements analy- siert und geprüft werden, da gegebenenfalls der Intensitätswert der Emissi- onsstrahlung des Lumineszenzstoffs, der an der Oberseite des Wertdoku- ments ermittelt wird, nicht den Normwerten bzw. Grenzwertbereichen er- füllt. Zudem können beispielweise beschädigte Wertdokumenten und/ oder gefälschten Wertdokumente aufgrund von Störungen in den Intensitätswer- ten und/ oder deren flächigen Verteilung der auf der Oberseite und/ oder Unterseite ermittelt werden. Zudem ist das Vorhandensein der Sicher heits- merkmale, insbesondere der den optisch variablen Effekt betreffenden Berei- che möglich.
Das Wertdokumentsubstrat kann wie oben ausgeführt ausgebildet sein. Bei dem Sicherheitselement kann es sich wie oben ausgeführt um einen Auf- druck, z.B. aus einer Tinte mit optisch variable Pigmente, einen Faden, einen Streifen, ein Patch, eine oder mehrere Beschichtungen und/ oder ein sonsti- ges Sicherheitselement handeln, die einen optisch variablen Effekt wie be- reits beschrieben umfassen kann.
In einer Ausgestaltung kann das Verfahren um die Schritte, wie bereits zu dem vorhergehenden erfindungs gemäßen Verfahren erläutert, erweitert werden, beispielsweise die Prüfung auf zwei Seiten des Wertdokuments und deren Auswertung.
In einer Ausgestaltung wird das Verfahren von einer Prüfeinheit bzw. Wert- dokumentbearbeitungsvorrichtung ausgeführt. Die Erfindung wird im Folgenden noch weiter beispielhaft an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. la,b schematische und beispielhafte Darstellungen eines Sicher heits- transferelements gemäß der Erfindung;
Fig. 2a-d eine schematische Ansicht eines Aufbaus eines Wertdokuments gemäß der Erfindung; und
Fig. 3a, b eine schematische Darstellungen eines Prüfverfahrens eines
Wertdokuments gemäß der Erfindung.
In den Ausführungsbeispielen sind mehrere (erste) Lumineszenzstoffe in dem Sicherheitselementschichtverbund bzw. ggf. mehrere (zweite) Lumines- zenzstoffe in dem Wertdokumentsubstrat beschrieben. Selbstverständlich kann auch nur ein Lumineszenzstoff in dem Sicherheitselementschichtver- bund bzw. ggf. in dem Wertdokumentsubstrat angeordnet sein.
Die Figuren la und lb zeigen jeweils schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Sicher heitstransferelements gemäß der Erfindung. In der Figur la ist ein Sicherheitstransferelement 20 in Form eines Sicherheitsstreifens darge-
stellt. Das Sicherheitstransferelement 20 umfasst einen Trägerfilm 21 aus bei- spielsweise PET. Auf dem Trägerfilm 21 ist ein Sicherheitselementschicht- verbund 200 lösbar angeordnet. Der Sicherheitselementschichtverbund 200 umfasst eine Funktionsschicht 210 und eine Kleberschicht 220. Die Funkti- onsschicht 210 weist einen Prägelack 211 mit einer Prägestruktur 212 auf, wobei die Seite des Prägelacks 211, welche nicht mit der Prägestruktur 212 versehen ist, dem Trägerfilm 21 zugewandt ist. Der Prägelack 211 ist auf Sei- ten der Prägestruktur 212 mit einer Metallisierung 213, beispielsweise einer Aluminiumschicht, beschichtet. Die Metallisierung 213 passt sich der Form- gebung des Prägelacks 211 und somit der Prägestruktur 212 an. An der Me tallisierung 213 ist weiterhin die Kleber Schicht 220 angeordnet. Die Klebe- schicht 220 umfasst mehrere erste Fumineszenzstoffe.
In der Figur lb ist ein weiteres Sicherheitstransferelement 20 gemäß der Er- findung dargestellt und ähnlich des Sicherheitstransferelements 20 aus Fig. la aufgebaut. Zur Vereinfachung und zum leichteren Verständnis wird im Wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen. Gleiche und ähnliche Merkmale sind für das bessere Verständnis mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Sicherheitstransferelement 20 weist ebenfalls einen Trägerfilm 21 auf, der lösbar mit einem Sicherheitselementschichtverbund 200 verbun- den ist. Der Sicherheitselementschichtverbund 200 umfasst einen Prägelack 211 mit Prägestruktur 212, eine Metallisierung 213, die auf der Seite des Prä- gelacks 211 angeordnet ist, die dem Trägerfilm 21 gegenüber liegt, und eine Fumineszenzstoffschicht 214, in der erste Fumineszenzstoffe angeordnet sind. An der Fumineszenzstoffschicht 214 ist eine Klebeschicht 220 angeord- net.
Das Sicherheitstransferelement 20 der Figuren la und lb können auf ein Wertdokumentsubstrat (vgl. Fig. 2 a-d) aufgebracht werden. Dazu wird das
Sicherheitstransferelement 20 auf das Wertdokumentsubstrat gelegt und mithilfe Aktivierung der Klebeschicht 220 mit dem Wertdokumentsubstrat verbunden. Anschließend wird der mit dem Sicherheitselementschichtver- bund 200 lösbar verbundene Trägerfilm 21 entfernt. Auf dem Wertdoku- mentsubstrat verbleibt lediglich der Sicherheitselementschichtverbund 200. Der Sicherheitselementschichtverbund 200 ist dann so auf dem Wertdoku- ment angeordnet, dass ein Betrachter in Auflicht auf den Sicherheitselement- schichtverbund 200 (Oberseite) die Prägestruktur 212 derart wahrnehmen kann, dass er einen optisch variabler Effekt bei Verändern des Betrach- tungswinkels wahrnehmen kann. Die Metallisierung 213 dient dabei als Re- flektor.
Werden die ersten Lumineszenzstoffe der Lumineszenzstoffschicht 214 bzw. der Kleberschicht 220 angeregt, so wird deren Emissionsstrahlung von der Metallisierung 213 in eine Richtung reflektiert, die nicht zur Oberseite des Wertdokuments gerichtet ist, sondern zum Substrat. Lediglich von der Un- terseite des Wertdokuments kann eine Emissionsstrahlung der ersten Lumi- neszenzstoffe detektiert werden.
Der Prägelack 211, die Metallisierung 213 und/ oder die Lumineszenzstoff- schicht 214 müssen sich nicht über das gesamte Sicherheitstransferelement 20 erstrecken. Vielmehr ist auch denkbar, dass jede der Schichten nur bereichs- weise aufgebracht ist. In den Beispielen der Piguren la und lb weist die Punktionsschicht 200 eine Aussparung auf.
In den Piguren 2a bis 2d sind beispielhafte und schematische Ausführungs- formen eines erfindungsgemäßen Wertdokuments 30 dargestellt.
In einer ersten Variante gemäß Fig. 2a weist ein Wertdokument 30 ein Wert- dokumentsubstrat 300 auf. Das Wertdokumentsubstrat 300 umfasst eine Wertdokumentsubstratschicht 320, die mit einer Druckschicht 330, welches im vorliegenden Beispiel eine Druckfarbschicht 330 ist, bedruckt ist. Ein Si- cherheitselementschichtverbund 200 ist auf der Oberseite des Wertdoku- mentsubstrats 300 angeordnet, nämlich auf der Druckfarbschicht 330. Der Sicherheitselementschichtverbund 200 ist somit durch die Druckfarbschicht 330 von dem Wertdokumentsubstrat 300 getrennt. Die Seite des Wertdoku- mentsubstrats 300, auf der der Sicherheitselementschichtverbund 200 einem Betrachter zugewandt ist, ist die Oberseite des Wertdokuments 30.
Der Sicherheitselementschichtverbund 200 ist beispielsweise wie in den Fi- guren la oder lb dargestellt ausgebildet. Der Sicher heitselementschichtver- bund 200 umfasst eine Funktionsschicht und erste Lumineszenzstoffe. Die Funktionsschicht ist derart ausgebildet, dass Emissionsstrahlung der ersten Lumineszenzstoffe nicht an der Oberseite des Wertdokuments 30 austritt. Vielmehr dringt die Emissionsstrahlung angeregter erster Lumineszenzstoffe durch die Druckfarbschicht 330 und die Wertdokumentsubstratschicht 320 und tritt aus der Unterseite des Wertdokuments 30 aus.
Um die Lumineszenzstoffe des Sicherheitselementschichtverbunds 200, d.h. der ersten Lumineszenzstoffe zu detektieren, muss also zuerst eine Anre- gungsstrahlung das Wertdokumentsubstrat 300 durchqueren. Anschließend muss die Emissionsstrahlung der angeregten ersten Lumineszenzstoffe in entgegengesetzter Richtung ebenfalls das Wertdokumentsubstrat 300 durch- queren. Hierdurch kann die Lumineszenz u.a. durch Streuung im Wertdo- kumentsubstrat 300 und Absorption durch die Druckfarbschicht 330 erheb- lich abgeschwächt werden.
In der Figur 2b ist ein Wertdokument 30 gemäß der Erfindung dargestellt. Das Wertdokument aus Figur 2b unterschiedet sich vom Wertdokument 30 der Figur 2a darin, dass die Druckfarbschicht 330 nicht lediglich auf die Wertdokumentsubstratschicht 320 aufgebracht ist. Beim Ausführungsbei- spiel der Figur 2b ist die Druckfarbschicht 330 nicht Teil des Wertdoku- mentsubstrats 300. Der Sicherheitselementschichtverbund 200 ist unmittelbar auf dem Wertdokumentsubstrat 300 angeordnet. Auf dem Wertdoku- mentsubstrat 300 und dem Sicherheitselementschichtverbund 200 ist nach dem Anordnen des Sicherheitselementschichtverbunds 200 auf das Wertdo- kumentsubstrat 300 die Druckschicht 330 aufgebracht und bedeckt somit auch den Sicherheitselementschichtverbund 200, jedoch nicht die Verbin- dungsfläche zwischen Sicherheitselementschichtverbund 200 und Wertdo- kumentsubstrat 300. Anstelle oder zusätzlich zu der Druckschicht 330 kann eine Farbschicht und/ oder Lackschicht und/ oder Folie angeordnet sein.
Die Anregungsstrahlung der ersten Lumineszenzstoffe im Sicherheitsele- mentschichtverbund 200 muss demnach nur das Wertdokumentsubstrat 300 durchdringen, um die ersten Lumineszenzstoffe anzuregen, und nicht die Druckschicht 330. Weiterhin muss eine Emissionsstrahlung der ersten Lumi- neszenzstoffe nur das Wertdokumentsubstrat 300 durchdringen, um von einem Detektor auf der Unterseite des Wertdokuments 30 detektiert zu wer- den, und nicht die Druckschicht 330.
Der Sicher heitselementschichtverbund 200 kann wie in den Figuren la und lb dargestellt, ausgeführt sein. Eine Emissionsstrahlung der ersten Lumines- zenzstoffe durchdringt jedoch nicht den Sicherheitselementschichtverbund 200 derart, dass die Emissionsstrahlung aus der Oberseite des Wertdoku- ments 30 austritt und detektierbar ist.
Die Figur 2c zeigt ein Wertdokument, das ähnlich dem Wertdokument aus Figur 2b ist. Im Unterschied weist die Druckschicht 330 auf der Oberseite des Wertdokumentsubstrats 300 im Bereich des Sicherheitselementschichtver- bunds 200 eine Aussparung auf. Auf der Unterseite des Wertdokumentsub- strats 300 ist ebenfalls eine Druckschicht 330 angeordnet, die in Durchlicht teilweise mit dem Sicherheitselementschichtverbund 200 überlappt. Emissi- onsstrahlung und Anregungsstrahlung der ersten Lumineszenzstoffe muss somit bereichsweise die Druckschicht 330 sowie das die Wertdokumentsub- stratschicht 320 durchdringen. Die Druckschicht 330 kann somit entspre- chend die Anregung und Emission der ersten Lumineszenzstoffe abschwä- chen.
Die Figur 2d zeigt ein Wertdokument, das ähnlich dem aus Figur 2c ist. Im Unterschied weist das Wertdokumentsubstrat 300 eine Ausdünnung auf, so dass nach Anbringen des Sicherheitselementschichtverbunds 200 die maxi- male Dicke des Wertdokuments 30 nicht zu sehr zunimmt. Die Ausdünnung kann im Wesentlichen der Dicke des Sicherheitselementschichtverbunds 200 entsprechen. Weiterhin wurde zusätzlich der Bereich der Unterseite des Wertdokuments, der mit dem Sicherheitselementschichtverbund 200 in Durchlicht überlappt, nicht bedruckt. Hier muss die Anregungs- und Emis- sionsstrahlung der ersten Lumineszenzstoffe nur das dünne Wertdoku- mentsubstrat 300 und keine Druckschicht 330 durchqueren, so dass in die- sem Fall die höchste Lumineszenzintensität erreicht werden kann.
Im Sicherheitselementschichtverbund 200 befindet sich, von der Oberseite des Wertdokuments 30 betrachtet, der erste Lumineszenzstoff, vorzugsweise in einer oder mehreren Polymerschichten unterhalb einer reflektierenden Schicht. Durch die starke Absorption bzw. Reflexion der reflektierenden Schicht wird zum einen ein Auslesen des Sicherheitselementschichtverbunds
200 von der Oberseite des Wertdokuments 30 verhindert. Zum anderen kann durch die Reflexion der Anregungs- und Emissionsstrahlung auf dessen Un- terseite eine Intensitätserhöhung der ersten Lumineszenzstoffe erzeugt wer- den, da z. B. gestreute Anregungsstrahlung so mehrfach auf die ersten Lu- mineszenzstoffe treffen kann.
Die Figuren 3a und 3b zeigen schematische Darstellungen eines Prüfverfah- rens eines Wertdokuments gemäß der Erfindung. Dabei wird die Prüfung eines Wertdokuments 30 dargestellt, das einen Sicherheitselementschicht- verbund 200, der auf einem Wertdokumentsubstrat 300 angeordnet ist, um fasst. Der Sicherheitselementschichtverbund 200 weist eine Prägelackschicht 211 auf, auf der eine reflektierende Metallisierung 213 aufgebracht ist. Unter der Prägelackschicht 211 ist eine Lumineszenzstoffschicht 214 mit ersten Lumineszenzstoffen 240 angeordnet. Das Wertdokumentsubstrat 300 um fasst eine Wertdokumentsubstratschicht 320, auf der beidseitig eine Druck- schicht 330 aufgebracht ist.
Die Detektion der Lumineszenz des Sicherheitselementschichtverbunds 200 bzw. der im Sicherheitselementschichtverbund 200 enthaltenen ersten Lumi- neszenzstoffe 240 erfolgt vorliegend nicht von der Oberseite des Wertdoku- ments 30, sondern von dessen Unterseite. Eine Anregungsstrahlung 410 ei- nes Sensors 50 passiert hierbei die Druckschicht 330, die Wertdokumentsub- stratschicht 320, nochmal eine weitere Druckschicht 330, einen Teil des Si- cherheitselementschichtverbunds 200 und erreicht die Lumineszenzstoff- schicht 214, welche die ersten Lumineszenzstoffe 240 enthält und regt diese an. Weiterhin passiert die Anregungsstrahlung 410 einen weiteren Teil des Sicherheitselementschichtverbunds 200, erreicht die Metallisierung 213 und wird dort zurückreflektiert (oder gestreut), so dass die Anregungsstrahlung
410 den Sicherheitselementschichtverbund 200 nicht durchdringen und an der Oberseite austreten kann.
Durch mehrfache Streuung und Reflexion ist es so möglich, dass die Anre- gungsstrahlung 410 den die ersten Lumineszenzstoffe 240 enthaltenden Teil des Sicherheitselementschichtverbunds 200 mehrfach passiert, wodurch die Metallisierung 213 bei entsprechender Ausgestaltung einen wichtigen Bei- trag zur Erhöhung der Lumineszenzintensität des Sicherheitselement- schichtverbunds 200 liefern kann. Dieser durch Mehrfachstreuung und/ oder Reflexion erhaltene Beitrag der Anregungsstrahlung 410 an beispielsweise der Wertdokumentsubstratschicht 320 wird hier schematisch durch die Pfeile 440 symbolisiert.
Die Emissionsstrahlung 430 der ersten Lumineszenzstoffe 240 wird im All- gemeinen ungerichtet in alle Raumrichtungen emittiert. Die zur Lumines- zenz angeregten Lumineszenzstoffe 240 senden also einen Teil der Emissi- onsstrahlung 430 direkt zurück (sie passiert also denselben Weg wie die An- regungsstrahlung 410). Ein erheblich größerer Teil erreicht den Sensor 50 jedoch erst nach mehreren Streu- oder Reflexionsprozessen. Beispielsweise erreicht ein weiterer Teil der Emissionsstrahlung 430 die Metallisierung 214 und wird an dieser reflektiert (oder gestreut) und kann somit ebenfalls zur detektierten Emissionsstrahlung 430 beitragen, welche auf der nicht den Si- cherheitselementschichtverbund 200 tragenden Seite des Wertdokuments 30, hier an der unteren Druckschicht 330, austritt. Die Emissionsstrahlung 430 erreicht Sensor 50, der sie detektiert.
Die Intensität der am Sensor 50 detektierten Emissionsstrahlung 430 ist also in höchstem Maße von verschiedenen Faktoren abhängig:
- dem Aufbau des Sicherheitselementschichtverbunds 200 (z.B. Abstand zwischen ersten Lumineszenzstoffe 240 und Metallisierung 214),
- dem Streuverhalten der einzelnen Schichten,
- dem Aufbau der Metallisierung 214 (Ausrichtung und Mattheit der reflektierenden Metallflächen, dem Streuverhalten der Wertdoku- mentsubstratschicht 320, etc.),
Die Figur 3b zeigt das gleiche Wertdokument 30 wie in Figur 3a, jedoch wird hier die Messung von der anderen Seite des Wertdokuments 30 durchge- führt. Die Anregungsstrahlung 410 kann die Metallisierung 214 nicht durch- dringen, daher werden die Lumineszenzstoffe 240 nicht angeregt und sen- den keine Emissionsstrahlung aus.
Im Anwendungsfall ist es möglich, dass ein geringer Teil der Anregungs- Strahlung 410 die Metallisierung 214 durchquert, z.B. weil diese nicht voll- ständig reflektierend ist, und die Lumineszenzstoffe 240 somit zu einem Teil angeregt werden. Die resultierende Emissionsstrahlung müsste jedoch wie- der die Metallisierung 214 durchdringen, so dass sie ein weiteres Mal stark abgeschwächt wird. Die von dem Sensor 50 detektierbare Emissionsstrah- lung wäre also sehr gering.
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitstransferelement für ein Wertdokument, umfassend einen Sicherheitselementschichtverbund und einen mit dem Sicherheitsele- mentschichtverbund ablösbar verbundenen Trägerfilm, wobei der Si- cherheitselementschichtverbund
eine Funktionsschicht aufweist, die nach dem Übertragen auf ein Wertdokument für einen Betrachter einen optisch variablen Effekt entfaltet;
eine Kleberschicht aufweist;
eine Oberseite aufweist, die nach einer Übertragung des Sicher- heitselementschichtverbunds auf ein Wertdokumentsubstrat dem Betrachter zugewandt ist, wobei die Kleberschicht auf der Seite der Funktionsschicht angeordnet ist, die der Oberseite gegenüber liegt; und
wenigstens einen Lumineszenzstoff aufweist, wobei der Lumines- zenzstoff in der Kleberschicht und/ oder in einer Lumineszenz- stoff Schicht angeordnet ist, wobei die Kleberschicht und/ oder die Lumineszenzstoffschicht auf der der Oberseite gegenüberliegen- den Seite der Funktionsschicht in dem Sicherheitselementschicht- verbund angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lumineszenzstoff eine primäre Emissionsstrahlung im Wellenlän- genbereich zwischen 700 nm und 2100 nm aufweist und durch eine An- regungsstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 2100 nm, insbesondere zwischen 700 nm und 2100 nm, anregbar ist; und die Funktionsschicht opak für die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs ausgebildet ist.
2. Sicherheitstransferelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs des Sicherheit- selementschichtverbunds in einem Wellenlängenbereich zwischen 900 nm und 1300 nm, und/ oder 1300 nm und 1600 nm, und/ oder 1600 nm und 1850 nm und/oder 1850 und 2100 nm liegt.
3. Sicherheitstransferelement nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Lumineszenzstoff des Sicher- heitselementschichtverbunds keine menschlich visuell erkennbare zu- sätzliche Anti-Stokes-Emission aufweist.
4. Sicherheitstransferelement nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Lumineszenzstoff des Sicher- heitselementschichtverbunds organische Larbstoffe, metall organische Komplexe mit insbesondere Erbium, Thulium, Holmium, Neodym oder Ytterbium, und/ oder dotierte anorganische Pigmente mit den Dotierstoffen Erbium, Thulium, Holmium, Neodym oder Ytterbium bzw. dotiert mit Übergangsmetallen, besonders bevorzugt Chrom, Mangan und/ oder Eisen umfasst.
5. Sicherheitstransferelement nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lumineszenz- stoff eine Korngröße (D99) von weniger als 15 gm, vorzugsweise we niger als 8 gm und weiter bevorzugt von weniger als 5 gm aufweist.
6. Sicherheitstransferelement nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht absorbierend und/ oder reflektiv ausgebildet ist.
7. Sicherheitstransferelement nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollflächig, eine metallische Schicht und/ oder eine metallische Beschichtung umfasst, wobei vorzugswei- se die metallische Schicht und/ oder die metallische Beschichtung auf der Seite der Funktionsschicht ausgebildet ist, die dem Betrachter ab- gewandt ist, oder auf der Seite der Funktionsschicht ausgebildet ist, die dem Betrachter zugewandt ist.
8. Sicherheitstransferelement nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die den optisch variablen Effekt entfaltende Funktionsschicht eine reflektierende Prägestruktur, insbe- sondere diffraktive Struktur und/ oder eine reflektierende Mikro- struktur, umfasst, und/ oder transparente hochbrechende Schichten, Dünnschichtelemente mit Farbkippeffekt, insbesondere mit einer re- flektierenden Schicht und einer semitransparenten Schicht sowie einer dazwischen angeordneten dielektrischen Schicht, Schichten aus flüs- sigkristallinem Material, insbesondere aus cholesterischem flüssigkris- tallinem Material, Druckschichten auf Grundlage von Effektpigment- zusammensetzungen mit betrachtungswinkelabhängigem Effekt oder mit unterschiedlichen Farben aufweist und/ oder einen mehrschichti- gen Aufbau aufweist, nämlich zwei semitransparente Schichten und eine zwischen den zwei semitransparenten Schichten angeordnete dielektrische Schicht.
9. Sicherheitstransferelement nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitselementschichtver- bund eine Streuschicht mit lichtstreuenden Eigenschaften aufweist, wobei vorzugsweise die Streuschicht benachbart zu dem Lumines- zenzstoff angeordnet ist und/ oder benachbart zur Fumineszenzstoff- schicht angeordnet ist; und/ oder Teil der Funktionsschicht ist.
10. Wertdokument, umfassend ein flächiges Wertdokumentsubstrat und einen Sicherheitselementschichtverbund, wobei
der Sicherheitselementschichtverbund
o eine Funktionsschicht aufweist, die bei Betrachtung in Auf- licht auf eine Oberseite der Funktionsschicht für einen Be- trachter einen optisch variablen Effekt entfaltet; o eine Kleberschicht aufweist;
o eine Oberseite aufweist, die nach einer Übertragung des Si- cherheitselementschichtverbunds auf ein Wertdoku- mentsubstrat dem Betrachter zugewandt ist, wobei die Kle- berschicht auf der Seite der Funktionsschicht angeordnet ist, die der Oberseite gegenüber liegt; und
o mindestens einen ersten Fumineszenzstoff aufweist, wobei der erste Fumineszenzstoff in der Kleberschicht und/ oder in einer Fumineszenzstoffschicht, welche auf der der Ober- seite gegenüberliegenden Seite der Funktionsschicht in dem Sicherheitselementschichtverbund angeordnet ist, angeord- net sind; und
der Sicherheitselementschichtverbund auf einer Oberseite des Wertdokumentsubstrat derart angeordnet ist, dass die den optisch variablen Effekt entfaltende Funktionsschicht so ausgerichtet ist, dass der optisch variable Effekt in Auflicht auf einer Oberseite des
Wertdokuments erkennbar ist und der Sicher heitselementschicht- verbund in Auflicht auf eine Unterseite des Wertdokuments, wel- che der Oberseite des Wertdokuments gegenüber liegt, vom Wert- dokumentsubstrat zumindest bereichsweise verdeckt ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine erste Lumineszenzstoff eine primäre Emissions- Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 700 nm und 2100 nm aufweist und durch eine Anregungsstrahlung im Wellenlängenbe- reich zwischen 400 nm und 2100 nm, insbesondere zwischen 700 nm und 2100 nm, anregbar ist; und die Funktionsschicht opak für die Emissionsstrahlung des Lumineszenzstoffs ausgebildet ist.
11. Wertdokument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Emissionsstrahlung des mindestens einen ersten Lumi- neszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds an der Untersei- te signifikant höher ist als an der Oberseite des Wertdokuments, wo bei vorzugsweise keine Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenz- stoffs an der Oberseite austritt.
12. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Wertdokumentsubstrat mindestens einen zweiten Lumineszenzstoff aufweist.
13. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenz- stoffs des Sicherheitselementschichtverbunds in einem Wellenlängen- bereich zwischen 900 nm und 1300 nm und/ oder 1300 nm und 1600 nm, und/ oder 1600 nm und 1850 nm und/oder 1850 und 2100 nm liegt.
14. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass der erste Lumineszenzstoff des Sicherheitsele- mentschichtverbunds keine menschlich visuell erkennbare zusätzliche Anti-Stokes-Emission aufweist.
15. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass der erste Lumineszenzstoff des Sicherheitsele- mentschichtverbunds und/ oder der zweite Lumineszenzstoff des Wertdokumentsubstrats organische Farbstoffe, metall organische
Komplexe mit insbesondere Erbium, Thulium, Holmium, Neodym oder Ytterbium, und/ oder dotierte anorganische Pigmente mit den Dotierstoffen Erbium, Thulium, Holmium, Neodym oder Ytterbium bzw. dotiert mit Übergangsmetallen, besonders bevorzugt Chrom, Mangan und / oder Eisen umfasst.
16. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass der mindestens eine erste Lumineszenzstoff des Sicher heitselementschichtverbunds und/ oder der mindestens eine zweite Lumineszenzstoff des Wertdokumentsubstrats eine Korngröße
(D99) von weniger als 15 gm, vorzugsweise weniger als 8 gm und weiter bevorzugt von weniger als 5 gm aufweist.
17. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Funktionsschicht absorbierend und/ oder re- flektiv, insbesondere bezogen auf die Emissionsstrahlung des ersten Lumineszenzstoffs, ausgebildet ist.
18. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Funktionsschicht zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollflächig, eine metallische Schicht und/ oder eine me tallische Beschichtung umfasst, wobei vorzugsweise die metallische Schicht und/ oder die metallische Beschichtung auf der Seite der Funktionsschicht ausgebildet ist, die dem Betrachter abgewandt ist.
19. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch ge- kennzeichnet, dass die den optisch variablen Effekt entfaltende Funk- tionsschicht eine reflektierende Prägestruktur, insbesondere diffrakti- ve Struktur und/ oder eine reflektierende Mikrostruktur, umfasst, und/ oder transparente hochbrechende Schichten, Dünnschichtele- mente mit Farbkippeffekt, insbesondere mit einer reflektierenden Schicht und einer semitransparenten Schicht sowie einer dazwischen angeordneten dielektrischen Schicht, Schichten aus flüssigkristallinem Material, insbesondere aus cholesterischem flüssigkristallinem Mate- rial, Druckschichten auf Grundlage von Effektpigmentzusammenset- zungen mit betrachtungswinkelabhängigem Effekt oder mit unter- schiedlichen Farben aufweist und/ oder einen mehrschichtigen Auf- bau aufweist, nämlich zwei semitransparente Schichten und eine zwi- schen den zwei semitransparenten Schichten angeordnete dielektri- sche Schicht.
20. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sicherheitselementschichtverbund eine Streu- schicht mit lichtstreuenden Eigenschaften aufweist, wobei vorzugs- weise die Streuschicht benachbart zu dem ersten Lumineszenzstoff angeordnet ist und/ oder benachbart zur Lumineszenzstoffschicht angeordnet ist; und/ oder Teil der Funktionsschicht ist.
21. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Intensität der Emissionsstrahlung des mindes- tens einen ersten Lumineszenzstoffs in Auflicht auf die Unterseite des Wertdokuments um mehr als 50% höher, vorzugsweise um mehr als
80% höher, besonders bevorzugt um mehr als 100% höher, ist als in Auflicht auf die Oberseite des Wertdokuments.
22. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Wertdokumentsubstrat wenigstens eine Lage einer Papiersubstratschicht umfasst, wobei die Papiersubstratschicht Cellulosefaser und/ oder Püllstoffe umfasst, wobei die Püllstoffe vor- zugsweise Titandioxid, organische Hilfsmittel, vorzugsweise Car- boxymethylcellulose sind, und/ oder wenigstens eine Kunststoff- schicht, vorzugsweise eine Polymerschicht mit vorzugsweise Cellulo- sefaser und/ oder Püllstoffen, vorzugsweise Titandioxid oder Car- boxymethylcellulose, umfasst und/ oder das Wertdokumentsubstrat einen Kubelka-Munk-Streu-Koeffizienten mit einem Wert zwischen 10 und 80 Vmmin einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 2100 nm aufweist.
23. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Wertdokumentsubstrat mindestens einen zweiten Lumineszenzstoff umfasst, wobei der Emissionswellenlän- genbereich der Emissionsstrahlung und/ oder Anregungswellenlän- genbereich des zweiten Lumineszenzstoffs im Wesentlichen dem Wel- lenlängenbereich der Emissionsstrahlung und/ oder Anregung des ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds ent- spricht, wobei der erste Lumineszenzstoff des Sicherheitselement-
Schichtverbunds und der zweite Lumineszenzstoff des Wertdoku- mentsubstrats insbesondere ein zueinander komplementäres Lumi- neszenzverhalten aufweisen.
24. Wertdokument nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch ge- kennzeichnet, dass der erste Lumineszenzstoff einen Brechungsindex aufweist, der angepasst ist an den Brechungsindex des den ersten Lumineszenzstoff umgebenden Materials, wobei vorzugsweise der Brechungsindex des ersten Lumineszenzstoffs gleich dem Brechungs- index des dem ersten Lumineszenzstoff umgebenden Materials ist.
25. Verfahren zum Prüfen eines Wertdokuments nach einem der Ansprü- che 10 bis 24, mit den folgenden Schritten:
Beaufschlagen des Wertdokuments mit einer Anregungs Strahlung im Auf licht auf die Unterseite des Wertdokuments, wobei die An- regungsstrahlung den Wellenlängenbereich zur Anregung des ers- ten Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds um fasst;
Detektieren einer Emission, insbesondere eines Ankling- und/ oder eines Abklingverhaltens der Emissionsstrahlung, des ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds an der Unterseite des Wertdokuments über wenigstens einen Flächenbe- reich des Wertdokuments; und
Ermitteln der Echtheit des Sicherheitselementschichtverbunds aus der detektierten Emission, insbesondere aus dem Ankling- und/oder Abklingverhalten der detektierten Emissionsstrahlung.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Flä- chenbereich des Wertdokuments den Bereich des Sicherheitselement-
Schichtverbunds und vorzugsweise einen Umgebungsbereich des Si- cherheitselementschichtverbunds umfasst, der eine Fläche von we nigstens 100% der Fläche des Sicher heitselementschichtverbunds aufweist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekenn- zeichnet, dass die detektierte Emission, insbesondere das detektierte Ankling- und/ oder das detektierte Abklingverhalten, über den Flä- chenbereich ein vorzugsweise zweidimensionales Muster ergibt, und das Muster dem Typ des Sicherheitselementschichtverbunds ent- spricht.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
- Beaufschlagen des Wertdokuments mit einer Anregungsstrahlung im Auflicht auf die Oberseite des Wertdokuments, wobei die An- regungsstrahlung den Wellenlängenbereich zur Anregung des ers- ten Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds um fasst;
- Detektieren einer Emission, insbesondere eines Ankling- und/ o- der eines Abklingverhaltens der Emissionsstrahlung, des ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds an der Oberseite des Wertdokuments über wenigstens einen Flächenbe- reich des Wertdokuments; und
- Vergleichen der an der Oberseite des Wertdokuments detektierten
Emission mit der an der Unterseite des Wertdokuments detektier- ten Emission zur Echtheitsprüfung des Wertdokuments.
29. Prüfeinheit (50) zum Prüfen von Wertdokumenten, mit
einer Anregungseinrichtung zum Beaufschlagen des jeweiligen Wertdokuments mit einer Anregungsstrahlung im Auflicht auf die Unterseite des Wertdokuments, wobei die Anregungsstrah- lung den Wellenlängenbereich zur Anregung des ersten Lumines- zenzstoffs des Sicherheitselementschichtverbunds des Wertdo- kuments umfasst;
einer Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Emission, ins- besondere eines Ankling- und/ oder eines Abklingverhaltens der Emissionsstrahlung, des ersten Lumineszenzstoffs des Sicherheit- selementschicht Verbunds an der Unterseite des jeweiligen Wert- dokuments über wenigstens einen Flächenbereich des jeweiligen Wertdokuments; und
einer Auswerteeinrichtung zur Echtheitsprüfung des jeweiligen Wertdokuments auf Basis der detektierten Emission, insbesondere auf Basis des Ankling- und/ oder des Abklingverhaltens der detek- tierten Emissionsstrahlung,
wobei die Prüfeinheit (50) dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 25 bis 28 durchzuführen.
30. Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung zum Prüfen von Wertdoku- menten, umfassend eine Schnittstelle zum Zuführen von Wertdoku- menten, wenigstens eine Prüfeinheit (50) gemäß Anspruch 29 zum Prüfen der Wertdokumente und eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben der Wertdokumente.
31. System, umfassend
- eine Prüfeinheit gemäß Anspruch 29 und/ oder eine Wertdoku- mentbearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 30 und
- ein Sicherheitstransferelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und/ oder ein Wertdokument gemäß einem der Ansprüche 10 bis 24.
32. Verfahren zum Prüfen eines Wertdokuments, wobei das Wertdoku- ment ein Wertdokumentsubstrat und ein Sicherheitselement aufweist und das Sicherheitselement für einen Betrachter in Auflicht auf eine Oberseite des Wertdokuments zumindest bereichsweise einen optisch variablen Effekt aufweist, und das Wertdokument wenigstens einen Lumineszenzstoff aufweist, wobei vorzugsweise der Lumineszenz- stoff eine primäre Emissionsstrahlung im Wellenlängenbereich zwi- schen 700 nm und 2100 nm aufweist und vorzugsweise durch eine Anregungsstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 2100 nm, insbesondere zwischen 700 nm und 2100 nm, anregbar ist; wobei das Sicherheitselement in Auflicht auf die Oberseite des Wert- dokuments teilweise oder vollständig den Lumineszenzstoff abdeckt, wobei das Wertdokument so ausgebildet ist, dass Emissionsstrahlung vom Lumineszenzstoff zu der Oberseite des Wertdokuments in den Bereichen, in denen das Sicherheitselement in Auflicht auf die Ober- seite des Wertdokuments den Lumineszenzstoff abdeckt, gehindert wird; mit den Schritten:
Beaufschlagen des Wertdokuments mit einer Anregungs Strahlung im Auflicht auf eine Unterseite des Wertdokuments, wobei die Anregungsstrahlung dem Wellenlängenbereich zur Anregung des Lumineszenzstoffs des Wertdokuments umfasst;
Detektieren einer Emission, insbesondere eines Ankling- und/ o- der eines Abklingverhaltens der Emissionsstrahlung, des Lumi- neszenzstoffs an der Unterseite des Wertdokuments über wenigs- tens einen Plächenbereich des Wertdokuments; und
Ermitteln der Echtheit des Wertdokuments aus der detektierten Emission, insbesondere aus dem Ankling- und/ oder dem Ab- klingverhalten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19769381.5A EP3847038B1 (de) | 2018-09-07 | 2019-09-06 | Sicherheitselement |
US17/273,586 US20210213771A1 (en) | 2018-09-07 | 2019-09-06 | Security element |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018007096.5 | 2018-09-07 | ||
DE102018007096.5A DE102018007096A1 (de) | 2018-09-07 | 2018-09-07 | Sicherheitselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020048640A1 true WO2020048640A1 (de) | 2020-03-12 |
Family
ID=67982010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/025296 WO2020048640A1 (de) | 2018-09-07 | 2019-09-06 | Sicherheitselement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210213771A1 (de) |
EP (1) | EP3847038B1 (de) |
DE (1) | DE102018007096A1 (de) |
WO (1) | WO2020048640A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3922476A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-15 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments |
EP4178808A1 (de) * | 2020-07-07 | 2023-05-17 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Optisch variables sicherheitselement |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020007088A1 (de) | 2020-11-19 | 2022-05-19 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement eines Sicherheitsdokuments mit Motivelement auf Markierungsschicht und Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitselements |
DE102020131382A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Methode zur Kennzeichnung von Produkten mit optischem Sicherheitsmerkmal mit zeitlicher Dimension |
DE102021003697A1 (de) | 2021-07-16 | 2023-01-19 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Banknote mit einem Banknotensubstrat und einem Sicherheitselement, sowie Verfahren zum Prüfen einer Banknote |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420261A2 (de) | 1989-09-28 | 1991-04-03 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH | Datenträger mit einem optisch variablen Element und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2005108108A2 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
EP1880864A2 (de) | 2006-07-21 | 2008-01-23 | Giesecke & Devrient GmbH | Banknote |
EP1972464A2 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-24 | Hueck Folien Ges.m.b.H. | Sicherheitselemente mit lumineszierenden Merkmalen |
DE102008049631A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Karte mit eingebettetem Sicherheitsmerkmal |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804021A1 (de) | 1998-02-02 | 1999-08-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
US20040202812A1 (en) * | 2001-09-07 | 2004-10-14 | Congard Pierre M. | Photoluminescent adhesive tape |
DE10326983A1 (de) | 2003-06-12 | 2004-12-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit einem maschinenlesbaren Echtheitskennzeichen |
EP1670868B1 (de) | 2003-09-05 | 2008-02-13 | William Marsh Rice University | Fluoreszierende sicherheitstinten und markierstoffe mit kohlenstoffnanoröhrchen |
WO2005105475A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
NL1026430C2 (nl) * | 2004-06-16 | 2005-12-19 | Vhp Ugchelen Bv | Veiligheidspapier, omvattende een door zijden begrensd substraatoppervlak, voorzien van een luminescentie vertonend veiligheidskenmerk. |
DE102004032565A1 (de) * | 2004-07-05 | 2006-02-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit Farbkippeffekt |
GB2452078B (en) * | 2007-08-23 | 2009-12-23 | Rue De Int Ltd | Security devices for security substrates |
DE102008012420A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Bundesdruckerei Gmbh | Dokument mit Sicherheitsdruck |
US7960688B2 (en) * | 2009-06-18 | 2011-06-14 | Performance Indicator Llc | Photoluminescent markings with functional overlayers |
DE102011010756A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Photostimulierbare Partikelsysteme, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendungszwecke |
US9289962B2 (en) * | 2011-05-20 | 2016-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Laser-personalizable security articles |
SI2578414T1 (sl) * | 2011-10-04 | 2014-08-29 | Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. | Varnostni element z učinkom barve, ki se spreminja glede na zorni kot, postopek za njegovo izdelavo in njegova uporaba |
DE102013108666A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-03-05 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper |
US10036125B2 (en) * | 2015-05-11 | 2018-07-31 | Nanotech Security Corp. | Security device |
EP3380642B1 (de) * | 2015-11-23 | 2024-07-24 | Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) | Verfahren zur etikettierung eines transparenten produkts mit einem fotolumineszierenden etikett und transparentes produkt, das dieses etikett umfasst |
DE102016014665A1 (de) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement mit Lumineszenzmerkmal |
DE102017003746A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Wertdokument mit Sicherheitsmarkierung mit variierender Abklingzeit und Verfahren zum Identifizieren der Sicherheitsmarkierung |
-
2018
- 2018-09-07 DE DE102018007096.5A patent/DE102018007096A1/de active Pending
-
2019
- 2019-09-06 EP EP19769381.5A patent/EP3847038B1/de active Active
- 2019-09-06 US US17/273,586 patent/US20210213771A1/en active Pending
- 2019-09-06 WO PCT/EP2019/025296 patent/WO2020048640A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420261A2 (de) | 1989-09-28 | 1991-04-03 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH | Datenträger mit einem optisch variablen Element und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2005108108A2 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
EP1880864A2 (de) | 2006-07-21 | 2008-01-23 | Giesecke & Devrient GmbH | Banknote |
EP1972464A2 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-24 | Hueck Folien Ges.m.b.H. | Sicherheitselemente mit lumineszierenden Merkmalen |
DE102008049631A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Karte mit eingebettetem Sicherheitsmerkmal |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3922476A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-15 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments |
WO2021249671A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments |
EP4178808A1 (de) * | 2020-07-07 | 2023-05-17 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Optisch variables sicherheitselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210213771A1 (en) | 2021-07-15 |
DE102018007096A1 (de) | 2020-03-12 |
EP3847038B1 (de) | 2023-06-14 |
EP3847038A1 (de) | 2021-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3847038B1 (de) | Sicherheitselement | |
DE69808082T2 (de) | Verfahren zum herstellen und zum prüfen eines sicherheitspapiers | |
EP2217666B2 (de) | Sicherheitspigment | |
EP1636765B1 (de) | Wertdokument mit einem maschinenlesbaren echtheitskennzeichen | |
DE19907697A1 (de) | Wertdokument | |
EP1924975B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur echtheitsprüfung von banknoten | |
WO2003032243A1 (de) | Wertdokument und sicherheitsmarkierung mit markierungsstoff | |
DE112012002714T5 (de) | Verbesserungen an Sicherheitsvorrichtungen, die farbverschiebende Druckfarben beinhalten | |
DE112019004255T5 (de) | Sicherheitsdokumente und Sicherheitsvorrichtungen mit infrarot-absorbierenden Zusammensetzungen | |
EP4164893A1 (de) | Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments | |
WO2013056779A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements mit mikrokapselbasierter farbschicht und daraus hervorgehende sicherheitselement | |
WO2021028074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten | |
WO2020061629A1 (en) | An ink for printing a security document and a security feature on a substrate for a security document | |
EP4048526B1 (de) | Sicherheitselement mit maschinenlesbarem ir-code | |
DE10326645A1 (de) | Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments | |
DE102019007418A1 (de) | Sicherheitselement und Wertdokument mit visuell und maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen, die in räumlicher Beziehung zueinander stehen | |
EP4000941B1 (de) | Sicherheitselement eines sicherheitsdokuments mit motivelement auf markierungsschicht und verfahren zum erzeugen eines sicherheitselements | |
EP3004459B1 (de) | Sicherheitssubstrat | |
EP2818326B1 (de) | Sicherheitssubstrat | |
DE102021210432A1 (de) | Winkelabhängiges gedrucktes verborgenes Sicherheitselement | |
DE102022125865A1 (de) | Foliensicherheitselement mit Selektionsschicht, Herstellungsverfahren, Prüfverfahren und Datenträger mit Foliensicherheitselement | |
WO2023135029A1 (de) | Optisch variables sicherheitselement | |
DE102016004513A1 (de) | Wert- und Sicherheitspapier mit Rückseiteninformation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19769381 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019769381 Country of ref document: EP Effective date: 20210407 |