EP3922476A1 - Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments - Google Patents

Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments Download PDF

Info

Publication number
EP3922476A1
EP3922476A1 EP20020273.7A EP20020273A EP3922476A1 EP 3922476 A1 EP3922476 A1 EP 3922476A1 EP 20020273 A EP20020273 A EP 20020273A EP 3922476 A1 EP3922476 A1 EP 3922476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminescence
layer
carrier element
wavelength
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20020273.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Geiseler
Thomas Happ
Thomas Giering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to EP20020273.7A priority Critical patent/EP3922476A1/de
Priority to EP21736243.3A priority patent/EP4164893A1/de
Priority to PCT/EP2021/025198 priority patent/WO2021249671A1/de
Priority to US18/008,855 priority patent/US20230226841A1/en
Publication of EP3922476A1 publication Critical patent/EP3922476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/205Matching spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/207Matching patterns that are created by the interaction of two or more layers, e.g. moiré patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2207/00Paper-money testing devices

Definitions

  • the invention relates to a document of value with a carrier element and a film element.
  • the invention also relates to a method for classifying a corresponding document of value.
  • banknotes It is known to make documents of value, in particular banknotes, more forgery-proof by forming banknotes with a luminescent security marker or a luminescent marker in or on the paper substrate or polymer substrate.
  • documents of value in particular bank notes, usually have a film element in addition to a carrier element, for example a paper substrate or a polymer substrate.
  • a film element is often glued to the carrier element.
  • a growing class of counterfeit banknotes relates to so-called composed banknote counterfeits, which have different proportions of real banknotes as well as forged portions, for example photocopied portions.
  • Counterfeiters detach the foil element, which is usually designed as a level 1 security feature such as a foil strip or a foil patch, from a real banknote or cut it out.
  • the real film element is then applied, for example, to a fake carrier element.
  • a fake film element for example a photocopy, can also be applied to the real carrier element on which the real film element was previously attached.
  • a manipulated bank note with a real foil element on a fake carrier element can be recognized as tampered with by known methods by detecting a luminescence marker in the carrier element.
  • a further safeguarding of the film element and a corresponding checking method with suitable sensors are required.
  • a conventional luminescent marker in the carrier element can therefore only protect composite banknotes to a limited extent.
  • two separate methods can be useful for identifying both types of composite counterfeit banknotes.
  • the object of the invention is to create a solution as to how the forgery-proofness of a document of value can be increased with a carrier element and a film element.
  • a value document according to the invention in particular a bank note, has a carrier element and a film element arranged in a partial area of the carrier element.
  • the carrier element has a luminescent marker at least in the partial area.
  • the luminescence marker is set up to emit luminescence radiation.
  • the luminescence radiation has at least a first wavelength and a second wavelength.
  • the first wavelength and the second wavelength are each formed in the infrared spectral range.
  • the first and second wavelengths are preferably different by at least more than 30 nm, more preferably by more than 50 nm, particularly preferably by more than 100 nm.
  • the film element has a reflective layer and a spectral selection layer. The selection layer is arranged between the carrier element and the reflective layer.
  • the reflective layer is designed in particular to intentionally reflect infrared radiation.
  • the selection layer is designed to spectrally selectively inhibit transmission of infrared radiation.
  • the inhibition of the transmission of the first wavelength and the inhibition of the transmission of the second wavelength differ by at least 10%, in particular at least 20%, indicated in absolute percentage points.
  • the invention is based on the knowledge that a more secure document of value can be provided with the reflection layer and the spectral selection layer in the film element.
  • the luminescence marker in the carrier element and the selection layer and the reflective layer in the film element create a composite security feature which can be used to check whether the combination of carrier element and film element is genuine.
  • IR infrared
  • the film element is, in particular, a layered security element, e.g. a hologram patch, security thread or strip with micromirrors, microlenses or other optically variable elements, which contains an IR absorber substance.
  • a layered security element e.g. a hologram patch, security thread or strip with micromirrors, microlenses or other optically variable elements, which contains an IR absorber substance.
  • the film element is designed in particular in such a way that the IR absorber does not have to be detected in transmission, as was previously the case, but instead takes place indirectly by measuring the IR-luminescent luminescent marker in remission geometry from the side of the value document facing away from the film element.
  • the excitation of the luminescence or the luminescence feature or the luminescence marker is carried out in particular from the side of the value document facing away from the film element.
  • the light emitted by the IR-luminescent luminescent marker interacts in particular with the spectral selection layer in the film element and is reflected in particular by the broadband reflective or scattering reflective layer in the film element and passes through the carrier element of the document of value in order, for example, to be subsequently detected by a detector.
  • the reflective layer reflecting in a directional or diffuse manner due to scattering throws back, for example, at least 50%, preferably at least 80%, of the incident luminescent light.
  • the carrier element or banknote substrate can be, for example, a paper substrate, for example made of cotton, a polymer substrate, for example made of BOPP (biaxially oriented polypropylene), or a hybrid substrate made of a paper core with outer polymer layers (hybrid) or a polymer core with act on the outer layers of paper.
  • the carrier element for the infrared luminescence radiation is translucent, that is, at least part of the luminescence radiation impinging on the carrier element or generated in the volume of the carrier element can penetrate the carrier element and emerge at the surface of the carrier element. This can be a directional transmission or the radiation transport can also take place diffusively and thus non-directionally due to corresponding scatter contributions.
  • the luminescence marker is preferably embedded in the volume of the carrier element during the respective paper or polymer production or, alternatively, applied to an inner surface in the case of hybrid substrates or an outer surface.
  • printing techniques such as offset printing, intaglio printing, flexographic printing, screen printing or digit printing, full-surface coatings or lines are also possible.
  • the luminescence marker preferably emits infrared radiation in the wavelength range from 750 nm to 2500 nm, in particular from 800 nm to 2200 nm.
  • the structure and properties of the film element are preferably matched to the IR luminescence marker in order to be able to more effectively demonstrate the presence of the same via the interaction of the luminescence radiation with the spectral selection layer in the film element.
  • the reflection layer and the selection layer are in particular formed separately, preferably at a distance.
  • the film element is designed as a layered security element. Due to the layer-like structure, the selection layer can be arranged effectively and safely between the reflective layer and the carrier element. The security of the value document is increased.
  • the structure of the film element can, however, also be significantly more complex and consist of several polymer layers, for example several plastic layers (foils), lacquer layers and adhesive layers, and also have several metallic and / or dielectric layers.
  • some layers can be transparent or translucent or opaque, have different layer thicknesses, consist of different materials, and can be continuous or partially cut out or printed in the form of patterns or letters.
  • all layers between the carrier element and the selection layer and / or between the selection layer and the reflection layer are transparent or translucent for IR light. This means, in particular, that the reflectivity of the reflective layer of in particular at least 50% at least for the first or second wavelength is also achieved when measured from the surface of the film element facing the carrier element, i.e. preferably through all layers lying between the carrier element and the reflective layer will.
  • the foil element itself is preferably designed in such a way that the selection layer is located in an inner layer of the foil element and thus inevitably detaches itself from the bank note when the foil element is detached.
  • the film element is designed as a hologram and / or security thread and / or security strip.
  • the reflective layer of the film element can thereby have two functions. A first function, such as the visual protection against forgery by means of an iridescent hologram, and a second function, the reflection property for the luminescent radiation. This in turn makes the value document more secure.
  • the film element is designed with at least one optically variable element, in particular a micromirror array and / or a microlens array.
  • An optically variable element is characterized in particular by an appearance that is dependent on the viewing angle or the angle of incidence of light.
  • the design as an optically variable element is advantageous, since optically variable elements often have a reflective metal layer, which can now also be used as the reflective layer. The forgery-proof nature of the document of value can also be further increased by the optically variable element.
  • the reflective layer can have a directed or a diffuse (scattering) reflectivity.
  • the reflective layer can be a metal layer or a metal layer stack, for example made of Al, or a white colored layer, for example TiO 2 .
  • the film element is applied, in particular at least partially, to a surface of the carrier element.
  • the film element is preferably firmly connected to the carrier element.
  • the film element can for example be glued or welded onto the carrier element.
  • the reflective layer and the selection layer are designed to overlap when viewed perpendicular to the carrier element, in particular perpendicular to the main direction of extent of the carrier element. This means in particular that radiation from the luminescence marker in the partial area which passes through the selection layer also hits the reflection layer. After the reflection, the radiation reflected by the reflection layer arrives again in particular at the selection layer and passes through it again.
  • the selection layer is designed as an absorption layer.
  • the absorption layer is designed in particular to at least partially absorb infrared radiation. The intensity of this radiation can be inhibited by the absorption of the infrared radiation.
  • the absorption layer is designed to absorb at least the first wavelength and / or the second wavelength or to reduce the respective intensities of the wavelengths.
  • the absorption layer is preferably designed to absorb or inhibit the intensities of the wavelengths to different degrees.
  • the absorption layer can be designed to inhibit incident radiation only in part of the incident spectrum, the selection spectral range. Compared to a reflective selection layer, an absorption layer preferably has a simpler structure and is therefore easier and cheaper to integrate into a film element.
  • the selection layer can be designed as a spectrally selectively reflecting selection layer.
  • the first wavelength can be reflected by the selection layer and the second wavelength can penetrate the selection layer.
  • the reflective layer is preferably designed as a broadband absorbing layer. In this case, it can also be the case that a further broadband absorbing layer is arranged between the selection layer and the reflection layer.
  • the reflection layer has a reflection spectral range and the selection layer has a selection spectral range
  • the Reflection spectral range is broader than the selection spectral range.
  • a broader range of the infrared radiation of the luminescence marker is reflected by the reflective layer than is inhibited by the selection layer. Due to the broader reflection spectral range, the reflection layer can be used at the same time for visual effects of the film element in the visible spectral range.
  • the reflective layer is set up to reflect at least 50%, preferably at least 80%, of a luminescent radiation emitted by the luminescence marker and incident on the reflective layer. This reflection property can then be used to detect reflected luminescence radiation in order to form a clearer spectral signature.
  • the value document is made more secure as a result.
  • the luminescence marker is embedded in the carrier element.
  • the luminescent marker or the luminescent material can already be introduced into the carrier element during production thereof.
  • the luminescence marker can, for example, be introduced into the paper in the case of a carrier element designed as paper. This is advantageous because the luminescence marker is inextricably linked to the carrier element and the value document is made more secure.
  • the luminescence marker can also be applied to a surface of the carrier element.
  • the luminescence marker can be arranged on the side of the carrier element facing away from the film element, so that the luminescence radiation falls through the carrier element onto the film element, in particular the selection layer and the reflection layer.
  • the luminescence marker can, however, also be arranged on the side facing the film element, in particular between the carrier element and the film element.
  • the value document has a multiplicity of luminescence marker particles as the luminescence marker.
  • the luminescence marker particles are preferably distributed, in particular completely, in the carrier element or over the carrier element.
  • the document of value has a document class-specific spectral signature which is dependent on a luminescence radiation emitted by the luminescence marker and incident on the selection layer, and in particular on the reflective layer.
  • the spectral signature is in particular made up of intensity values formed by several different infrared spectral ranges.
  • the different spectral ranges are preferably filtered or inhibited differently by the selection layer, as a result of which the spectral signature is created.
  • the reflective layer can be designed to be broadband, diffusely reflective.
  • the selection layer can be designed as an absorptive edge filter.
  • the film element can be designed with a visual feature comprising a microlens arrangement with an underlying diffusely reflective, optionally printed, white color layer.
  • the white paint layer can serve as a reflective layer.
  • the luminescence radiation emitted by the excited luminescence marker is spectrally inhibited or filtered by a selection layer of the film element before it is detected in step b).
  • the selection layer is preferably designed as an absorption layer.
  • the selection layer inhibits at least a spectral portion of the luminescent light hitting the selection layer from penetrating the selection layer, i.e. at most only part of the intensities of the inhibited wavelengths reach the reflective layer.
  • a clear spectral signature or combination signal curve can be generated by the selection layer. The value document can thereby be classified more securely, and the presence and authenticity of the film element can be proven.
  • the luminescence radiation emitted by the excited luminescence marker first hits the selection layer and only then hits the reflective layer. After the reflective layer, it can then be the case that the radiation reflected by the reflective layer passes through the selection layer again before it is detected.
  • the selection layer is accordingly arranged in particular between the carrier element and the reflective layer.
  • the spectral signature can be formed with a higher information content, whereby the value document can in turn be formed more securely.
  • a direct luminescence intensity of the luminescence marker outside the sub-area, in particular within a further sub-area different from the sub-area, is recorded on the direct propagation path and the classification is carried out in step d) on the basis of the direct luminescence intensity and the intensity recorded in step b) will.
  • the direct luminescence intensity is recorded directly, that is to say without having been reflected by the reflective layer.
  • the reference intensity is provided by a direct luminescence intensity of the luminescence marker that is detected outside the sub-area and on the direct path of propagation.
  • the further sub-area in particular also includes the luminescence marker, but is arranged outside the area of overlap with the film element.
  • the film element is only present in the partial area and not in the further partial area.
  • the recorded intensity of the further sub-area is compared with the recorded intensity of the sub-area.
  • the intensity that is detected by a luminescence marker outside the sub-area is compared with the intensity that is detected by a luminescence marker within the sub-area.
  • the intensity from the further sub-area or outside the sub-area can be used or provided as the reference intensity.
  • the use of the intensity of the further sub-area as a reference intensity is also referred to as self-reference.
  • the combination intensity detected in step b) comprises luminescence radiation that is emitted by the excited luminescence marker in the direction of the film element, is then spectrally inhibited in the spectral selection layer of the film element, is then reflected by the reflective layer and then again by the spectral selection layer is spectrally inhibited.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of a value document 1.
  • the value document 1 has a carrier element 2.
  • the carrier element 2 in turn has a partial area 3.
  • a film element 4 is arranged in sub-area 3. Furthermore, the carrier element 2 has a luminescence marker 5 in the sub-area 3.
  • the luminescence marker 5 is designed as a multiplicity of, preferably powdery, particles.
  • the luminescence marker 5 is designed to emit luminescence radiation 6.
  • the luminescence radiation 6 has at least a first wavelength 7 in the infrared spectral range and a second wavelength 8 in the infrared spectral range.
  • the luminescent substance used for the luminescent security marker or luminescent marker 5 can be, for example, organic, organometallic or inorganic luminescent substances.
  • the excitation of the luminescent substances is preferably in the visible or infrared spectral range. Luminescent substances in which both excitation and emission lie in the infrared spectral range are particularly suitable, since here particularly low scattering losses and thus particularly high intensities occur during the rear measurement through the carrier element 2.
  • luminescent substances are inorganic pigments doped with one or more rare earth elements, in particular with the dopants neodymium or ytterbium or erbium or thulium or holmium, or doped with certain transition metals.
  • the combination of ytterbium with a further dopant is preferred, in particular Erbium, thulium, neodymium or holmium.
  • organometallic complexes in particular with neodymium or holmium or erbium or thulium or ytterbium, or certain organic substances can be used.
  • a single luminescent substance or a mixture or a combination of several luminescent substances can be used for the luminescent marker 5.
  • the first and the second wavelength of the luminescence emission can be emitted by the same luminescent substance or by different luminescent substances of the luminescent marker 5.
  • the document of value 1 can comprise further feature substances which increase the security against forgery, for example further luminescent substances.
  • luminescence markers 5 with different spectral signatures can also be combined in the value document 1.
  • the luminescence marker 5 can be present as a mixture with the further feature substance, or the luminescence marker 5 and the further feature substance can be present at different locations on the value document 1, for example in the volume or on one or both surfaces of the value document 1.
  • the first wavelength 7 can be 1100 nm, for example.
  • the second wavelength 8 can be 1600 nm, for example.
  • the film element 4 has a reflection layer 9 and a spectral selection layer 10.
  • the selection layer 10 is arranged between the carrier element 2 and the reflective layer 9.
  • the reflection layer 9 and the selection layer 10 are arranged parallel to one another.
  • the reflective layer 9 is designed to reflect infrared radiation, in particular the luminescent radiation 6.
  • the selection layer 10 is designed to spectrally selectively inhibit the transmission of infrared radiation, in particular the luminescence radiation 6.
  • the inhibition of the transmission through the selection layer 10 is at least 10% more or less at the first wavelength 7 than the inhibition of the transmission of the second wavelength 8, given in absolute percentage points. If the transmission through the selection layer 10 amounts to the first If the wavelength 7 is 50%, for example, the transmission through the selection layer 10 at the second wavelength 8 is preferably either at least 60% or at most 40%.
  • the selection layer 10 is preferably designed as a spectrally selective absorption layer. This means that the absorbing selection layer 10 at least partially absorbs certain wavelengths or wavelength ranges. In particular, the selection layer 10 has an IR absorber.
  • inorganic, organometallic or organic pigments or dyes are used for the IR absorber in the selection layer.
  • the absorber layer is preferably printed on during the production of the film element.
  • the IR absorber is then in particular in the form of pigment particles or a dye embedded in a printing ink.
  • Suitable inorganic pigments can include, for example, oxides, halides, phosphates, chalcogenides, vanadates, silicates, germanates of transition metals (e.g. Zn, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu) or rare earth elements (e.g. Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb).
  • Suitable organometallic compounds are, for example, phthalocyanines or naphthalocyanines.
  • Suitable organic compounds are e.g. Cu H2Pc or porphyrins.
  • the structure of the document of value 1 enables a measurement 11 in remission geometry.
  • the luminescence marker 5 is excited, for example by irradiation with light, in particular infrared light.
  • the irradiation takes place in particular from a side 12 of the carrier element 2 facing away from the film element 4.
  • the luminescence marker 5 emits the luminescence radiation 6 due to the excitation.
  • the luminescence radiation 6 in turn propagates in the carrier element 2 and at least partially hits the selection layer 10. Only part of the spectrum is allowed to pass through the selection layer 10 unhindered, or it may even be that the entire spectral range of the luminescence radiation 6, preferably to different degrees regarding the intensity, is inhibited.
  • the luminescence radiation 6 which has penetrated the selection layer 10 or exits on the side of the selection layer 10 facing away from the carrier element 2 therefore has in particular a different spectral signature than before it entered the selection layer 10.
  • the luminescence radiation at least partially inhibited by the selection layer 10 or changed with regard to the spectral intensities, now hits the reflection layer 9.
  • the luminescence radiation 6 is reflected by the reflection layer 9 and at least partially passes through the selection layer 10 again.
  • the luminescence radiation 6 passes through the carrier element 2 and can then be detected on the side 12 of the carrier element 2 facing away from the film element 4.
  • a detector is arranged on the opposite side 12.
  • the reflected luminescence signal or the reflected luminescence radiation 6 is detected, not only reflected luminescence radiation is detected, but also a combined portion of directly emitted luminescence radiation.
  • the film element 4 is designed as a layered security element.
  • the security element is characterized in that it is difficult to reproduce without special manufacturing equipment and special manufacturing knowledge.
  • the film element is preferably designed as a hologram and / or security thread and / or security strip.
  • the film element 4 is arranged on a surface 13.
  • the reflective layer 9 and the selection layer 10 viewed perpendicular to the carrier element 2, are designed to overlap at least in some areas.
  • the reflective layer 9 and the selection layer 10 are designed to completely overlap.
  • the reflective layer 9 and the selection layer 10 are formed one above the other in precise register.
  • the reflection layer 9 has a reflection spectral region 14.
  • the selection layer 10 has a selection spectral range 15.
  • the reflection spectral region 14 has a broader band than the selection spectral region 15. This means that the reflection spectral region 14 or the reflection layer 9 reflects a larger wavelength range than the selection spectral region 15 or the selection layer 10 inhibits. This is advantageous because it enables broadband reflective metal layers to be used for the reflective layer, which can simultaneously provide other functions of the film element, such as a reflective hologram, for example.
  • Fig. 2 shows the document of value 1 analogously to FIG Fig. 1 , however, according to this exemplary embodiment, the luminescence marker 5 is arranged on the opposite side 12 of the carrier element 2.
  • the luminescence marker 5 can be printed on or applied to the carrier element 2 as a paint on the back.
  • the luminescent marker 5 can also be inserted into the carrier element 2, as shown in FIG Fig. 1 shown to be embedded.
  • Fig. 3 shows the document of value 1 also analogously to FIG Fig. 1 .
  • the film element 4 is embedded in the carrier element 2.
  • the film element 4 is incorporated into the carrier element during the production of the carrier element 2.
  • the film element 4 can only be surrounded by the carrier element 2 on one side or it can also be completely surrounded on all sides by the carrier element 2. This is the case in particular when the film element 4 is designed as a completely embedded security thread or only in some areas of a security thread that is partially embedded as a so-called window thread.
  • the luminescent marker 5 is according to the embodiment of FIG Fig. 3 arranged in the carrier element 2. However, it can also be the case that the luminescence marker 5 in the exemplary embodiment of FIG Fig. 3 only outside of the carrier element 2, for example as in FIG Fig. 2 shown, is arranged on the carrier element 2. Furthermore, it can also be that the luminescence marker is both embedded in the carrier element 2 and at the same time applied to an outside of the carrier element 2.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of the document of value 1 analogously to FIG Fig. 1 .
  • the luminescence marker 5 is located on the surface 13 of the carrier element 2 between the film element 4 and the carrier element 2, the luminescence marker 5 can also be formed in the carrier element 2.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a method for classifying the document of value 1. Shown is an excitation unit 17, which the luminescence marker 5 with excitation radiation 26, for example light, stimulates. The excited luminescence marker 5 emits the luminescence radiation 6 after the excitation process. According to the exemplary embodiment, the luminescence radiation 6 is emitted at least with the first wavelength 7 and the second wavelength 8.
  • At least part of the luminescence radiation 6 strikes the selection layer 10, which is optionally present during the process and is not shown in the figure, where it is at least partially spectrally inhibited, ie. H. Intensities of selected wavelengths of the luminescence radiation 6 are reduced or emerge with less strength from the selection layer 10 than before entering the selection layer 10.
  • the at least partially inhibited or with respect to the spectral intensities changed luminescence radiation 6 hits the reflective layer 9 and is thrown back from there to the selection layer 10, i.e. reflected, penetrates the selection layer 10 again, now also penetrates the carrier element 2 and is finally detected by a detection unit 18 outside the carrier element 2, on the opposite side 12 of the carrier element 2.
  • the detection unit 18 is designed, for example, as a spectrometer and / or has at least two detection units.
  • a first detection unit is preferably designed to detect the first wavelength 7 but not the second wavelength 8
  • a second detection unit is designed to detect the second wavelength 8 but not the first wavelength 7.
  • the detection area on the document of value 1 is smaller than the extent of the film element 4.
  • the first detection unit and the second detection unit preferably have essentially the same detection area.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the method in which an excitation radiation 26 for exciting the luminescence marker 5 is emitted in the direction of the carrier element 2.
  • the excitation radiation 26 preferably has only a single wavelength. After the excitation of the luminescence marker 5, the excitation radiation 26 continues to radiate with reduced intensity, in the exemplary embodiment penetrates the selection layer 10 and strikes the reflective layer 9. The excitation radiation 26 is emitted again from the reflective layer 9 through the selection layer 10 and strikes the luminescence marker 5 again, to stimulate it again with reduced intensity. After the renewed excitation, the excitation radiation 26 then leaves the carrier element 2 with a further reduced intensity on the side 12 facing away from the film element 4.
  • the first wavelength 7 of the luminescence radiation 6 is shown, which after the excitation is emitted by the luminescence marker 5, in particular in all spatial directions.
  • the luminescence radiation emitted at the first wavelength 7 in the direction of the film element penetrates the carrier element 2 and the selection layer 10 essentially uninhibited.
  • the first wavelength 7 is then reflected on the reflective layer 9 and again penetrates the selection layer 10 essentially uninhibited.
  • the first wavelength 7 also penetrates the carrier element 2 and can be detected on the side 12 facing away from the film element 4.
  • the first wavelength 7 is, however, emitted in an omnidirectional manner, which is why the first wavelength 7 exits the carrier element uninhibited on the opposite side 12 even without passing through the selection layer 10.
  • the second wavelength 8 is also shown, which is also emitted after the excitation by the luminescence marker 5, in particular in all spatial directions.
  • the luminescence radiation emitted at the second wavelength 8 in the direction of the film element penetrates the carrier element 2 uninhibited and strikes the selection layer 10.
  • the selection layer 10 is designed, according to the exemplary embodiment, to inhibit the second wavelength 8, ie the second wavelength 8 leaves the selection layer 10 weakened or with less intensity than before entering the selection layer 10.
  • the second wavelength 8 is also reflected back to the selection layer 10 and passes through the selection layer 10 again, the second wavelength 8 being further weakened when it passes through the selection layer 10 again will.
  • the second wavelength 8 then penetrates the carrier element 2 and leaves it on the opposite side 12.
  • the second wavelength 8 is also emitted, in particular, in an omnidirectional manner, which is why the second wavelength 8 emerges unchecked from the carrier element on the opposite side 12 even without passing through the selection layer 10.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a document class-specific spectral signature 19. It can be seen that the spectral signature 19 has a dent 20.
  • the dent 20 arises, for example, at the point of the second wavelength 8.
  • the dent 20 arises from the fact that the selection layer 10 inhibits the intensity of the second wavelength 8.
  • a normal curve 22 and an absorption-free curve 23 are shown.
  • the normal curve 22 arises when the reflective layer 9 is not present and only the direct luminescence radiation of the luminescence marker 5 is detected, for example outside the sub-area 3.
  • the absorption-free curve 23 arises when the selection layer 10 is not present, and therefore the selective inhibition is omitted , but the reflective layer 9 is present, for example in the case of a counterfeit sheet element. The dent 20 is then not present in the latter case.
  • the wavelength is plotted in nm.
  • the signal strength is plotted on an ordinate 25 of the diagrams, for example in units of the photocurrent of a photodiode.
  • Fig. 8 shows an embodiment of a spectral signature 19.
  • the spectral signature 19 is formed by the selection spectral range 15, in particular the absorption spectral range or absorption spectrum, and a luminescence spectrum 27 or emission spectrum of the luminescence marker 5.
  • the luminescence spectrum 27 has two spectral bands. These spectral bands can be emitted, for example, by two different luminescent substances which together form the luminescent marker 5.
  • the luminescence spectrum 27 can be derived from the normal curve 22 Fig. 7 correspond.
  • Fig. 9 shows a further exemplary embodiment in a schematic representation of the spectral signature 19.
  • the spectral signature 19 is formed by the luminescence spectrum 27 and the narrow-band selection spectral range 15.
  • Fig. 10 shows a further embodiment in a schematic representation of the spectral signature 19.
  • the spectral signature 19 is formed by the luminescence spectrum 27 and the selection spectral range 15 designed as a low-pass filter.
  • Fig. 11 shows a further embodiment in a schematic representation of the spectral signature 19.
  • the spectral signature 19 is formed by the luminescence spectrum 27 and the selection spectral range 15 designed as a high-pass filter.
  • a document of value 1 is produced.
  • a carrier element 2 made of paper is provided over the entire surface with a luminescent marker 5, which consists of two There is luminescent substances, both of which can be excited at the same wavelength or the same excitation radiation 26, and the first luminescent substance emits luminescent radiation 6 at 1100 nm - corresponding to the first wavelength 7 - and the second luminescent substance emits luminescent radiation at 1600 nm - corresponding to the second wavelength 8 .
  • a security strip is additionally applied to this carrier element 2 on the front side 13 in a partial area 3 as a film element 4.
  • the security strip has a level 1 visual feature consisting of a microlens structure with an underlying printed white color layer.
  • the white colored layer also serves as a reflective layer 9.
  • the film element 4 has an IR absorber layer as a selection layer 10 underneath the white colored layer.
  • the IR absorber layer consists of a security printing ink with broadband varying absorption, which has an absolute absorption of approx. 50% at 1100 nm and an absolute absorption of only 10% at 1600 nm.
  • the structure of the value document corresponds to Fig. 1 , the spectral relationships of the Fig. 11 .
  • the value document 1 is manipulated, for example, by removing the foil element 4 and replacing it with a piece of aluminum foil for a simple counterfeiting.
  • the forged film element differs from the real film element 4 in particular in that it does not have a selection layer 10.
  • FIGS. 5 and 6 a sensor with remission geometry is used, which in particular has at least one excitation unit 17 and one detection unit 18.
  • the value document 1 is transported past the sensor by a transport device, the sensor taking at least one measurement of the luminescence radiation 6 in the sub-area 3 and at least one further measurement of the luminescence radiation 6 outside the sub-area 3.
  • the value document 1 is illuminated in each case with excitation radiation 26, which is set up to excite both luminescent substances of the luminescence marker 5 to emit luminescence.
  • the luminescence radiation 6 exiting on the rear side 12 of the document of value 1 is detected by the detection unit 18, a first detection unit only detecting the luminescence intensity at 1100 nm and a second detection unit only detecting the luminescence intensity at 1600 nm.
  • a broadband absorbing, for example black, surface is a broadband absorbing, for example black, surface.
  • the authenticity of the carrier element 2 is verified by the presence of the luminescence radiation 6 at the first wavelength 7, in particular 1100 nm, and at the second wavelength 8, in particular 1600 nm.
  • the recorded intensities of the luminescence radiation 6 at the first wavelength 7 and the second wavelength 8 are in particular in a fixed relationship that is characteristic of the luminescence marker 5 and that is determined or measured there during the measurement outside the sub-area 3 (luminescence spectrum 27 in Fig. 11 ). In the present embodiment, this ratio is preferably 1.0.
  • the measured luminescence intensities or intensities are significantly higher due to the influence of the reflective layer 9 of the film element 4.
  • the measured intensities at wavelengths 7 and 8 are increased by approx. 50% in the presence of a film element with a reflective layer 9.
  • the film element has the IR absorber layer 10, which is characteristic of a real film element 4, the measured intensity at the first wavelength 7, in particular 1100 nm, is, however, about 10% lower than at the second wavelength 8 due to the interaction with this selection layer, in particular 1600 nm, which is particularly characteristic of the spectral signature 19.
  • the authenticity of the film element 4 can therefore be checked on the basis of the measured ratio between the luminescence intensity at the first wavelength 7 and the luminescence intensity at the second wavelength 8.
  • the difference in the intensity ratios outside sub-area 3 and in sub-area 3 is used as a decision criterion. If the measured intensity ratio in sub-area 3 is, for example, more than 0.07 smaller than outside sub-area 3, the presence and authenticity of film element 4 is considered to be confirmed, otherwise the checked document of value 1 is rejected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wertdokument (1) mit einem Trägerelement (2) und einem in einem Teilbereich (3) des Trägerelements (2) angeordneten Folienelement (4), wobei das Trägerelement (2) zumindest in dem Teilbereich (3) einen Lumineszenzmarker (5) aufweist, welcher eingerichtet ist zur Abgabe von Lumineszenzstrahlung (6), welche zumindest eine erste Wellenlänge (7) und eine zweite Wellenlänge (8) jeweils im infraroten Spektralbereich aufweist, und wobei das Folienelement (4) eine Reflexionsschicht (9) und eine spektrale Selektionsschicht (10) aufweist, wobei die Selektionsschicht (10) zwischen dem Trägerelement (2) und der Reflexionsschicht (9) angeordnet ist, wobei die Reflexionsschicht (9) ausgebildet ist, Infrarotstrahlung zu reflektieren, und die Selektionsschicht (10) dazu ausgebildet ist, Transmission von Infrarotstrahlung spektral selektiv zu hemmen, wobei die Hemmung der Transmission der ersten Wellenlänge (7) und die Hemmung der Transmission der zweiten Wellenlänge (8) mindestens 10% unterschiedlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wertdokument mit einem Trägerelement und einem Folienelement. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Klassifizieren eines dementsprechenden Wertdokuments.
  • Es ist bekannt, Wertdokumente, insbesondere Banknoten, fälschungssicherer zu gestalten, indem Banknoten mit einem lumineszierenden Sicherheitsmarker bzw. einem Lumineszenzmarker im oder auf dem Papiersubstrat oder Polymersubstrat ausgebildet werden.
  • Weiterhin weisen Wertdokumente, insbesondere Banknoten, üblicherweise neben einem Trägerelement, beispielsweise einem Papiersubstrat oder einem Polymersubstrat, ein Folienelement auf. Das Folienelement ist oftmals auf dem Trägerelement aufgeklebt.
  • Eine wachsende Klasse von Banknotenfälschungen betrifft jedoch sogenannte zusammengesetzte Banknotenfälschungen (composed note), welche unterschiedliche Anteile von echten Banknoten sowie gefälschte Anteile, beispielsweise fotokopierte Anteile aufweisen. Fälscher lösen dabei das Folienelement, welches üblicherweise als Level-1-Sicherheitsmerkmal wie ein Folienstreifen oder ein Folienpatch ausgebildet ist, von einer echten Banknote ab oder schneiden es aus. Anschließend wird das echte Folienelement beispielsweise auf ein unechtes Trägerelement aufgebracht. Ferner kann auch auf das echte Trägerelement, auf welchem zuvor das echte Folienelement angebracht war, ein unechtes Folienelement, beispielsweise eine Fotokopie, aufgebracht werden.
  • Eine manipulierte Banknote mit einem echten Folienelement auf einem unechten Trägerelement kann durch bekannte Verfahren mittels Nachweises eines Lumineszenzmarkers im Trägerelement als manipuliert erkannt werden. Demgegenüber benötigt man zur Manipulationserkennung der zweiten manipulierten Banknote mit gefälschtem Folienelement auf einem echten Trägerelement eine weitere Absicherung des Folienelements und ein dementsprechendes Prüfungsverfahren mit geeigneter Sensorik.
  • Ein herkömmlicher Lumineszenzmarker im Trägerelement kann zusammengesetzte Banknoten also nur begrenzt schützen. Entsprechend können zur Identifizierung beider Typen von zusammengesetzten Banknotenfälschungen zwei getrennte Verfahren sinnvoll sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zu schaffen, wie die Fälschungssicherheit eines Wertdokuments mit einem Trägerelement und einem Folienelement erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wertdokument sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Wertdokument, insbesondere eine Banknote, weist ein Trägerelement und ein in einem Teilbereich des Trägerelements angeordnetes Folienelement auf. Das Trägerelement weist zumindest in dem Teilbereich einen Lumineszenzmarker auf. Der Lumineszenzmarker ist eingerichtet zur Abgabe von Lumineszenzstrahlung. Die Lumineszenzstrahlung weist zumindest eine erste Wellenlänge und eine zweite Wellenlänge auf. Die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge sind jeweils im infraroten Spektralbereich ausgebildet. Die erste und die zweite Wellenlänge sind vorzugsweise mindestens um mehr als 30 nm verschieden, bevorzugter um mehr als 50 nm, besonders bevorzugt um mehr als 100 nm. Weiterhin weist das Folienelement eine Reflexionsschicht und eine spektrale Selektionsschicht auf. Die Selektionsschicht ist zwischen dem Trägerelement und der Reflexionsschicht angeordnet. Die Reflexionsschicht ist insbesondere ausgebildet, Infrarotstrahlung absichtlich zu reflektieren. Die Selektionsschicht ist dazu ausgebildet, Transmission von Infrarotstrahlung spektral selektiv zu hemmen. Die Hemmung der Transmission der ersten Wellenlänge und die Hemmung der Transmission der zweiten Wellenlänge sind um mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, unterschiedlich, angegeben in absoluten Prozentpunkten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass mit der Reflexionsschicht und der spektralen Selektionsschicht im Folienelement ein sichereres Wertdokument bereitgestellt werden kann. Durch den Lumineszenzmarker im Trägerelement und die Selektionsschicht sowie die Reflexionsschicht im Folienelement wird ein zusammengesetztes Sicherheitsmerkmal geschaffen, anhand welchem überprüft werden kann, ob die Kombination Trägerelement und Folienelement echt ist.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert die Erkennungssicherheit von manipulierten Wertdokumenten wie beispielsweise zusammengesetzten Banknoten durch Kombination des Lumineszenzmarkers bzw. eines IR-lumineszierenden Sicherheitsmarkers (IR = infrarot) auf oder im Trägerelement mit der spektralen Selektionsschicht, insbesondere einem IR-Absorber mit spezifischer spektraler Signatur, im Folienelement, beispielsweise einem Sicherheitsfaden, Sicherheitsstreifen oder Sicherheitspatch.
  • Weiterhin ist eine umfassendere Identifizierung manipulierter bzw. zusammengesetzter Wertdokumente mit einem einzigen, kombinierten Verfahren unter Verwendung eines einzigen Sensors möglich.
  • Bei dem Folienelement handelt es sich insbesondere um ein schichtartig aufgebautes Sicherheitselement, z.B. Hologramm-Patch, Sicherheitsfaden oder -streifen mit Mikrospiegeln, Mikrolinsen oder weiteren optisch variablen Elementen, welches einen IR-Absorberstoff enthält.
  • Das Folienelement ist insbesondere derart ausgebildet, dass der IR-Absorber nicht wie bisher üblich in Transmission detektiert werden muss, sondern stattdessen indirekt durch eine Messung des IR-lumineszierenden Lumineszenzmarkers in Remissionsgeometrie von der dem Folienelement abgewandten Seite des Wertdokuments erfolgt. Die Anregung der Lumineszenz bzw. des Lumineszenzmerkmals bzw. des Lumineszenzmarkers wird insbesondere von der dem Folienelement abgewandten Seite des Wertdokuments durchgeführt. Das vom IR-lumineszierenden Lumineszenzmarker emittierte Licht wechselwirkt insbesondere mit der spektralen Selektionsschicht im Folienelement, und wird insbesondere von der spektral breitbandig reflektierenden oder streuenden Reflexionsschicht im Folienelement zurückgeworfen, und durchläuft das Trägerelement des Wertdokuments, um beispielsweise anschließend von einem Detektor detektiert zu werden.
  • Die gerichtet oder durch Streuung diffus reflektierende Reflexionsschicht wirft beispielsweise mindestens 50%, bevorzugt mindestens 80%, des einfallenden Lumineszenzlichts zurück.
  • Bei dem Trägerelement bzw. Banknoten-Substrat kann es sich beispielsweise um ein Papiersubstrat, beispielsweise aus Baumwolle, um ein Polymersubstrat, beispielsweise aus BOPP (biaxially oriented polypropylene), oder auch um ein Hybridsubstrat aus Papierkern mit äußeren Polymerlagen (Hybrid) oder aus Polymerkern mit äußeren Papierlagen handeln. Insbesondere ist das Trägerelement für die infrarote Lumineszenzstrahlung transluzent, das heißt, zumindest ein Teil, der auf das Trägerelement auftreffenden oder im Volumen des Trägerelements erzeugten Lumineszenzstrahlung kann das Trägerelement durchdringen und tritt an der Oberfläche des Trägerelements aus diesem aus. Das kann eine gerichtete Transmission sein oder der Strahlungstransport kann auch durch entsprechende Streubeiträge diffusiv und damit ungerichtet erfolgen.
  • Der Lumineszenzmarker wird dabei vorzugsweise in das Volumen des Trägerelements bei der jeweiligen Papier- oder Polymerherstellung eingebettet oder alternativ auf eine innere Oberfläche bei Hybridsubstraten oder eine äußere Oberfläche aufgebracht. Dabei kommen neben den üblichen Drucktechniken wie Offsetdruck, Intagliodruck, Flexodruck, Siebdruck oder Zifferndruck auch vollflächige Lackierungen oder Striche in Frage.
  • Der Lumineszenzmarker strahlt bevorzugt Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 750 nm bis 2500 nm, insbesondere von 800 nm bis 2200 nm, ab.
  • Der Aufbau und die Eigenschaften des Folienelements sind vorzugsweise auf den IR-Lumineszenzmarker abgestimmt, um über die Wechselwirkung der Lumineszenzstrahlung mit der spektralen Selektionsschicht im Folienelement das Vorhandensein desselben effektiver nachweisen zu können.
  • Die Reflexionsschicht und die Selektionsschicht sind insbesondere separat, vorzugsweise beabstandet, ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Folienelement als schichtartig aufgebautes Sicherheitselement ausgebildet ist. Durch den schichtartigen Aufbau kann die Selektionsschicht effektiv und sicher zwischen der Reflexionsschicht und dem Trägerelement angeordnet werden. Die Sicherheit des Wertdokuments wird erhöht.
  • Der Aufbau des Folienelements kann jedoch auch deutlich komplexer sein, und aus mehreren Polymerschichten, z.B. mehreren Kunststoffschichten (Folien), Lackschichten und Kleberschichten, bestehen, sowie mehrere metallische und/oder dielektrische Schichten aufweisen. Insbesondere können manche Schichten transparent oder transluzent oder opak sein, unterschiedliche Schichtdicken aufweisen, aus unterschiedlichen Materialien bestehen, sowie durchgängig sein oder partiell in Form von Mustern oder Buchstaben ausgespart oder bedruckt werden. Insbesondere sind alle Schichten zwischen dem Trägerelement und der Selektionsschicht und/oder zwischen der Selektionsschicht und der Reflexionsschicht für IR-Licht transparent oder transluzent. Das heißt insbesondere, dass die Reflektivität der Reflexionsschicht von insbesondere mindestens 50% zumindest für die erste oder die zweite Wellenlänge auch bei einer Messung von der dem Trägerelement zugewandten Oberfläche des Folienelements, also vorzugsweise durch alle zwischen dem Trägerelement und der Reflexionsschicht liegenden Schichten hindurch, erzielt wird.
  • Das Folienelement selbst ist bevorzugt so gestaltet, dass sich die Selektionsschicht in einer innenliegenden Schicht des Folienelements befindet, und sich damit beim Ablösen des Folienelements zwangsläufig mit diesem von der Banknote löst.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Folienelement als Hologramm und/oder Sicherheitsfaden und/oder Sicherheitsstreifen ausgebildet ist. Die Reflexionsschicht des Folienelements kann dadurch zwei Funktionen aufweisen. Eine erste Funktion, wie beispielsweise den visuellen Fälschungsschutz durch ein schillerndes Hologramm, und eine zweite Funktion, die Reflexionseigenschaft für die Lumineszenzstrahlung. Dadurch wird das Wertdokument wiederum sicherer ausgestaltet.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Folienelement mit zumindest einem optisch variablen Element, insbesondere einem Mikrospiegelarray und/oder einem Mikrolinsenarray, ausgebildet ist. Ein optisch variables Element ist insbesondere durch ein blickwinkelabhängiges oder lichteinfallwinkelabhängiges Erscheinungsbild charakterisiert. Vorteilhaft ist die Ausbildung als optisch variables Element, da optisch variable Elemente oftmals eine reflektierende Metallschicht aufweisen, welche nun zusätzlich als die Reflexionsschicht verwendet werden kann. Durch das optisch variable Element kann die Fälschungssicherheit des Wertdokuments zudem noch weiter erhöht werden.
  • Die Reflexionsschicht kann eine gerichtete oder eine diffuse (streuende) Reflektivität aufweisen. Beispielsweise kann es sich bei der Reflexionsschicht um eine Metallschicht oder einen Metall-Schichtstapel, z.B. aus Al, oder um eine weiße Farbschicht, z.B. TiO2, handeln.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Folienelement, insbesondere zumindest teilweise, auf einer Oberfläche des Trägerelements aufgebracht ist. Das Folienelement ist vorzugsweise fest mit dem Trägerelement verbunden. Das Folienelement kann beispielsweise auf das Trägerelement aufgeklebt oder aufgeschweißt sein.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Reflexionsschicht und die Selektionsschicht senkrecht zum Trägerelement, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Trägerelements, betrachtet überlappend ausgebildet sind. Das bedeutet insbesondere, dass Strahlung vom Lumineszenzmarker im Teilbereich, welche durch die Selektionsschicht gelangt, auch auf die Reflexionsschicht trifft. Nach der Reflexion gelangt die von der Reflexionsschicht reflektierte Strahlung insbesondere wieder zur Selektionsschicht und durchläuft diese erneut.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Selektionsschicht als Absorptionsschicht ausgebildet ist. Die Absorptionsschicht ist insbesondere dazu ausgebildet, Infrarotstrahlung zumindest teilweise zu absorbieren. Durch die Absorption der Infrarotstrahlung kann die Intensität dieser Strahlung gehemmt werden. Insbesondere ist die Absorptionsschicht dazu ausgebildet, zumindest die erste Wellenlänge und/oder die zweite Wellenlänge zu absorbieren bzw. die jeweiligen Intensitäten der Wellenlängen zu reduzieren. Vorzugsweise ist die Absorptionsschicht dazu ausgebildet, die Intensitäten der Wellenlängen unterschiedlich stark zu absorbieren oder zu hemmen. Weiterhin kann die Absorptionsschicht dazu ausgebildet sein, einfallende Strahlung nur in einem Teil des einfallenden Spektrums, dem Selektionsspektralbereich, zu hemmen. Im Vergleich zu einer reflektierenden Selektionsschicht weist eine Absorptionsschicht vorzugsweise einen einfacheren Aufbau auf und ist daher einfacher und kostengünstiger in ein Folienelement zu integrieren.
  • In einer Ausführungsform kann die Selektionsschicht als spektral selektiv reflektierende Selektionsschicht ausgebildet sein. Dadurch kann die erste Wellenlänge von der Selektionsschicht reflektiert werden und die zweite Wellenlänge kann die Selektionsschicht durchdringen. In diesem Fall ist die Reflexionsschicht vorzugsweise als breitbandig absorbierende Schicht ausgebildet. Es kann in diesem Fall auch sein, dass zwischen der Selektionsschicht und der Reflexionsschicht eine weitere breitbandig absorbierende Schicht angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Reflexionsschicht einen Reflexionsspektralbereich aufweist und die Selektionsschicht einen Selektionsspektralbereich aufweist, wobei der Reflexionsspektralbereich breitbandiger ist als der Selektionsspektralbereich. Es wird durch die Reflexionsschicht also ein breitbandigerer Bereich der Infrarotstrahlung des Lumineszenzmarkers reflektiert als von der Selektionsschicht gehemmt wird. Durch den breiteren Reflexionsspektralbereich kann die Reflexionsschicht gleichzeitig für visuelle Effekte des Folienelements im sichtbaren Spektralbereich genutzt werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Reflexionsschicht eingerichtet ist, mindestens 50%, bevorzugt mindestens 80%, einer vom Lumineszenzmarker ausgestrahlten und auf die Reflexionsschicht einfallenden Lumineszenzstrahlung zu reflektieren. Durch diese Reflexionseigenschaft kann dann reflektierte Lumineszenzstrahlung detektiert werden, um eine deutlichere spektrale Signatur zu bilden. Das Wertdokument ist dadurch sicherer ausgebildet.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Lumineszenzmarker in das Trägerelement eingebettet ist. So kann der Lumineszenzmarker bzw. der Leuchtstoff beispielsweise schon bei der Herstellung des Trägerelements in dieses eingebracht werden. Der Lumineszenzmarker kann beispielsweise bei einem als Papier ausgebildeten Trägerelement in das Papier eingebracht werden. Vorteilhaft ist dies, da der Lumineszenzmarker dadurch unlösbar mit dem Trägerelement verbunden ist, und das Wertdokument sicherer ausgebildet ist.
  • Ergänzend oder alternativ kann der Lumineszenzmarker auch auf einer Oberfläche des Trägerelements aufgebracht sein. Der Lumineszenzmarker kann auf der dem Folienelement abgewandten Seite des Trägerelements angeordnet sein, so dass die Lumineszenzstrahlung durch das Trägerelement auf das Folienelement, insbesondere die Selektionsschicht und die Reflexionsschicht, fällt. Der Lumineszenzmarker kann aber auch auf der dem Folienelement zugewandten Seite, insbesondere zwischen Trägerelement und Folienelement, angeordnet sein.
  • Insbesondere weist das Wertdokument als den Lumineszenzmarker eine Vielzahl von Lumineszenzmarker-Partikeln auf. Vorzugsweise sind die Lumineszenzmarker-Partikel, insbesondere vollständig, in dem Trägerelement oder über das Trägerelement verteilt.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Wertdokument eine dokumentklassenspezifische spektrale Signatur aufweist, welche von einer vom Lumineszenzmarker ausgestrahlten und auf die Selektionsschicht, und insbesondere auf die Reflexionsschicht, einfallenden Lumineszenzstrahlung abhängig ist. Die spektrale Signatur ist insbesondere aus Intensitätswerten von mehreren unterschiedlichen infraroten Spektralbereichen gebildet. Vorzugsweise werden die unterschiedlichen Spektralbereiche durch die Selektionsschicht unterschiedlich gefiltert bzw. gehemmt, wodurch die spektrale Signatur entsteht. Durch die spektrale Signatur können das Wertdokument und baugleiche Wertdokumente einer gemeinsamen Klasse zugeordnet werden und von Wertdokumenten unterschiedlicher Bauart getrennt werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Reflexionsschicht breitbandig diffus reflektierend ausgebildet sein. Weiterhin kann die Selektionsschicht als absorptiver Kantenfilter ausgebildet sein. Insbesondere kann das Folienelement mit einem visuellen Merkmal umfassend eine Mikrolinsenanordnung mit einer darunterliegenden diffus reflektierenden, optional bedruckten, weißen Farbschicht ausgebildet sein. Die weiße Farbschicht kann als Reflexionsschicht dienen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Wertdokument mit einem einen Lumineszenzmarker aufweisenden Trägerelement und einem in einem Teilbereich des Trägerelements angeordneten Folienelement mit einer Reflexionsschicht klassifiziert. Es werden folgende Schritte durchgeführt:
    1. a) Anregen des Lumineszenzmarkers mit Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, von einer Anregungsseite des Wertdokuments, wobei die Anregungsseite die dem Folienelement abgewandte Seite des Wertdokuments ist;
    2. b) Erfassen einer Intensität der vom angeregten Lumineszenzmarker ausgestrahlten und von der Reflexionsschicht reflektierten Lumineszenzstrahlung, wobei das Erfassen insbesondere von der dem Folienelement abgewandten Seite durchgeführt wird;
      • b1) Insbesondere Bestimmen einer spektralen Signatur anhand der erfassten Intensität;
    3. c) Vergleichen der erfassten Intensität, insbesondere der bestimmten spektralen Signatur, mit einer Referenzintensität, insbesondere einer spektralen Referenzsignatur; und
    4. d) Klassifizieren des Wertdokuments anhand des Vergleichs.
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass die Erfassung der Intensität der Lumineszenzstrahlung, welche durch die Reflexionsschicht reflektiert wird, insbesondere auf der dem Folienelement abgewandten Seite des Trägerelements, zu einer fälschungssichereren spektralen Signatur bzw. Kombinationssignalkurve führt, als eine direkte Erfassung der Lumineszenzstrahlung alleine, welche ohne den Umweg über die Reflexionsschicht erfolgt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die vom angeregten Lumineszenzmarker ausgestrahlte Lumineszenzstrahlung vor dem Erfassen im Schritt b) von einer Selektionsschicht des Folienelements spektral gehemmt oder gefiltert wird. Die Selektionsschicht ist vorzugsweise als Absorptionsschicht ausgebildet. Durch die Selektionsschicht wird zumindest ein spektraler Anteil des auf die Selektionsschicht treffenden Lumineszenzlichts am Durchdringen der Selektionsschicht gehemmt, d.h. es gelangt höchstens nur ein Teil der Intensitäten der gehemmten Wellenlängen bis zur Reflexionsschicht. Durch die Selektionsschicht kann eine deutliche spektrale Signatur oder Kombinationssignalkurve erzeugt werden. Das Wertdokument kann dadurch sicherer klassifiziert werden, und die Anwesenheit und Echtheit des Folienelements kann nachgewiesen werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die vom angeregten Lumineszenzmarker ausgestrahlte Lumineszenzstrahlung zuerst auf die Selektionsschicht und danach erst auf die Reflexionsschicht trifft. Nach der Reflexionsschicht kann es dann sein, dass die durch die Reflexionsschicht reflektierte Strahlung die Selektionsschicht vor dem Erfassen erneut durchläuft. Die Selektionsschicht ist demnach insbesondere zwischen dem Trägerelement und der Reflexionsschicht angeordnet.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass als die erfasste Intensität zumindest eine erste Intensität einer ersten Wellenlänge und eine zweite Intensität einer zweiten Wellenlänge jeweils im infraroten Spektralbereich erfasst wird. Durch die zumindest zwei erfassten Wellenlängen kann die spektrale Signatur mit einem höheren Informationsgehalt ausgebildet werden, wodurch das Wertdokument wiederum sicherer ausgebildet werden kann.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine direkte Lumineszenzintensität des Lumineszenzmarkers außerhalb des Teilbereichs, insbesondere innerhalb eines vom Teilbereich unterschiedlichen weiteren Teilbereichs, auf direktem Ausbreitungsweg erfasst wird und im Schritt d) das Klassifizieren anhand der direkten Lumineszenzintensität und der im Schritt b) erfassten Intensität durchgeführt wird. Die direkte Lumineszenzintensität wird direkt, also ohne durch die Reflexionsschicht reflektiert worden zu sein, erfasst.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Referenzintensität durch eine direkte, außerhalb des Teilbereichs und auf direktem Ausbreitungsweg erfasste Lumineszenzintensität des Lumineszenzmarkers bereitgestellt wird.
  • Der weitere Teilbereich umfasst insbesondere auch den Lumineszenzmarker, ist jedoch außerhalb des Überlappungsbereichs mit dem Folienelement angeordnet. Insbesondere ist das Folienelement nur im Teilbereich und nicht im weiteren Teilbereich vorhanden.
  • Es ist dann vorzugsweise vorgesehen, dass die erfasste Intensität des weiteren Teilbereichs mit der erfassten Intensität des Teilbereichs vergleichen wird. Mit anderen Worten wird die Intensität, welche von einem Lumineszenzmarker außerhalb des Teilbereichs erfasst wird, mit der Intensität, welche von einem Lumineszenzmarker innerhalb des Teilbereichs erfasst wird, vergleichen. Die Intensität vom weiteren Teilbereich oder außerhalb des Teilbereichs kann als die Referenzintensität genutzt oder bereitgestellt werden. Die Nutzung der Intensität des weiteren Teilbereichs als Referenzintensität wird auch als Selbstreferenz bezeichnet.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die in Schritt b) erfasste Kombinationsintensität Lumineszenzstrahlung umfasst, die vom angeregten Lumineszenzmarker in Richtung des Folienelements abgestrahlt wird, danach in der spektralen Selektionsschicht des Folienelements spektral gehemmt wird, danach von der Reflexionsschicht reflektiert wird und danach erneut von der spektralen Selektionsschicht spektral gehemmt wird.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Wertdokument. Die gegenständlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Wertdokuments sind dazu ausgebildet, die jeweiligen Schritte des Verfahrens auszuführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wertdokuments mit einem Trägerelement und einem Folienelement, wobei das Trägerelement einen Lumineszenzmarker aufweist;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Wertdokuments, wobei der Lumineszenzmarker an der dem Folienelement abgewandten Seite des Trägerelements angeordnet ist;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Wertdokuments, wobei das Folienelement in das Trägerelement eingebettet ist;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Wertdokuments, wobei der Lumineszenzmarker an der dem Folienelement zugewandten Seite des Trägerelements angeordnet ist;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Klassifizieren eines Wertdokuments mit einem Trägerelement und einem Folienelement;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung von Anregestrahlung zur Anregung des Lumineszenzmarkers und Lumineszenzstrahlung, welche vom Lumineszenzmarker abgegeben wird;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Lumineszenzspektrums, eines Absorptionsspektralbereichs und einer spektralen Signatur;
    Fig. 8
    eine weitere schematische Darstellung eines Lumineszenzspektrums, eines Absorptionsspektralbereichs und einer spektralen Signatur;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines Lumineszenzspektrums, eines als Bandabsorberfilter ausgebildeten Selektionsspektralbereichs und einer spektralen Signatur;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines Lumineszenzspektrums, eines als Tiefpassfilter ausgebildeten Selektionsspektralbereichs und einer spektralen Signatur; und
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines Lumineszenzspektrums, eines als Hochpassfilter ausgebildeten Selektionsspektralbereichs und einer spektralen Signatur.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Wertdokuments 1. Das Wertdokument 1 weist ein Trägerelement 2 auf. Das Trägerelement 2 wiederum weist einen Teilbereich 3 auf.
  • In dem Teilbereich 3 ist ein Folienelement 4 angeordnet. Weiterhin weist das Trägerelement 2 in dem Teilbereich 3 einen Lumineszenzmarker 5 auf. Insbesondere ist der Lumineszenzmarker 5 als eine Vielzahl von, vorzugsweise pulverförmigen, Partikeln ausgebildet.
  • Der Lumineszenzmarker 5 ist zur Abgabe von Lumineszenzstrahlung 6 ausgebildet. Die Lumineszenzstrahlung 6 weist zumindest eine erste Wellenlänge 7 im infraroten Spektralbereich und eine zweite Wellenlänge 8 im infraroten Spektralbereich auf.
  • Bei dem für den lumineszierenden Sicherheitsmarker bzw. Lumineszenzmarker 5 verwendeten Lumineszenzstoff kann es sich beispielsweise um organische, metallorganische oder anorganische Lumineszenzstoffe handeln. Die Anregung der Lumineszenzstoffe liegt bevorzugt im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich. Besonders geeignet sind Lumineszenzstoffe, bei denen sowohl Anregung als auch Emission im infraroten Spektralbereich liegen, da hier besonders geringe Streuverluste und damit besonders hohe Intensitäten bei der rückseitigen Messung durch das Trägerelement 2 hindurch vorkommen.
  • Beispiele für derartige Lumineszenzstoffe sind mit ein oder mehreren Seltenerd-Elementen dotierte anorganische Pigmente, insbesondere mit den Dotierstoffen Neodym oder Ytterbium oder Erbium oder Thulium oder Holmium, beziehungsweise dotiert mit bestimmten Übergangsmetallen. Bevorzugt ist die Kombination von Ytterbium mit einem weiteren Dotierstoff, insbesondere Erbium, Thulium, Neodym oder Holmium. Weiterhin können metallorganische Komplexe, insbesondere mit Neodym oder Holmium oder Erbium oder Thulium oder Ytterbium, oder bestimmte organische Stoffe eingesetzt werden.
  • Für den Lumineszenzmarker 5 kann ein einzelner Lumineszenzstoff oder ein Gemisch bzw. eine Kombination mehrerer Lumineszenzstoffe eingesetzt werden. Im letzteren Fall können die erste und die zweite Wellenlänge der Lumineszenzemission von demselben Lumineszenzstoff oder von verschiedenen Lumineszenzstoffen des Lumineszenzmarkers 5 emittiert werden.
  • Zusätzlich zu dem Lumineszenzmarker 5 kann das Wertdokument 1 weitere Merkmalsstoffe umfassen, die die Fälschungssicherheit erhöhen, beispielsweise weitere Lumineszenzstoffe. Es können auch mehrere Lumineszenzmarker 5 mit verschiedenen spektralen Signaturen in dem Wertdokument 1 kombiniert werden. Beispielsweise kann der Lumineszenzmarker 5 als Gemisch mit dem weiteren Merkmalsstoff vorliegen, oder der Lumineszenzmarker 5 und der weitere Merkmalsstoff können an verschiedenen Orten des Wertdokuments 1 vorliegen, beispielsweise im Volumen bzw. an einer oder beiden Oberflächen des Wertdokuments 1.
  • Die erste Wellenlänge 7 kann beispielsweise 1100 nm betragen. Die zweite Wellenlänge 8 kann beispielsweise 1600 nm betragen.
  • Das Folienelement 4 weist gemäß dem Ausführungsbespiel eine Reflexionsschicht 9 und eine spektrale Selektionsschicht 10 auf. Die Selektionsschicht 10 ist dabei zwischen dem Trägerelement 2 und der Reflexionsschicht 9 angeordnet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Reflexionsschicht 9 und die Selektionsschicht 10 parallel zueinander angeordnet.
  • Die Reflexionsschicht 9 ist dazu ausgebildet, Infrarotstrahlung, insbesondere die Lumineszenzstrahlung 6, zu reflektieren.
  • Die Selektionsschicht 10 ist dazu ausgebildet, Transmission von Infrarotstrahlung, insbesondere der Lumineszenzstrahlung 6, spektral selektiv zu hemmen. Die Hemmung der Transmission durch die Selektionsschicht 10 beträgt bei der ersten Wellenlänge 7 mindestens 10% mehr oder weniger als die Hemmung der Transmission der zweiten Wellenlänge 8, angegeben in absoluten Prozentpunkten. Beträgt die Transmission durch die Selektionsschicht 10 bei der ersten Wellenlänge 7 beispielsweise 50%, so beträgt die Transmission durch die Selektionsschicht 10 bei der zweiten Wellenlänge 8 vorzugsweise entweder mindestens 60% oder höchstens 40%.
  • Vorzugsweise ist die Selektionsschicht 10 als spektral selektive Absorptionsschicht ausgebildet. Das bedeutet, dass die absorbierende Selektionsschicht 10 bestimmte Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche zumindest teilweise absorbiert. Insbesondere weit die Selektionsschicht 10 einen IR-Absorber auf.
  • Für den IR-Absorber in der Selektionsschicht werden beispielsweise anorganische, metallorganische oder organische Pigmente oder Farbstoffe eingesetzt. Bevorzugt wird die Absorberschicht bei der Herstellung des Folienelements aufgedruckt. Der IR-Absorber liegt dann insbesondere in Form von in einer Druckfarbe eingebetteten Pigmentpartikeln bzw. eines Farbstoffs vor. Geeignete anorganische Pigmente können beispielsweise Oxide, Halogenide, Phosphate, Chalkogenide, Vanadate, Silicate, Germanate von Übergangsmetallen (z.B. Zn, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu) oder Seltenerdelementen (z.B. Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb) sein. Geeignete metallorganische Verbindungen sind z.B. Phtalocyanine oder Naphthalocyanine. Geeignete organische Verbindungen sind z.B. Cu H2Pc oder Porphyrine.
  • Der Aufbau des Wertdokuments 1 ermöglicht eine Messung 11 in Remissionsgeometrie. Dazu wird gemäß dem Ausführungsbeispiel der Lumineszenzmarker 5 angeregt, beispielsweise durch Bestrahlung mit Licht, insbesondere infrarotem Licht. Die Bestrahlung erfolgt insbesondere von einer dem Folienelement 4 abgewandten Seite 12 des Trägerelements 2.
  • Der Lumineszenzmarker 5 gibt aufgrund der Anregung die Lumineszenzstrahlung 6 ab. Die Lumineszenzstrahlung 6 wiederum breitet sich im Trägerelement 2 aus und trifft zumindest teilweise auf die Selektionsschicht 10. Durch die Selektionsschicht 10 wird nur ein Teil des Spektrums ungehindert hindurchgelassen, oder es kann sogar sein, dass der komplette Spektralbereich der Lumineszenzstrahlung 6, vorzugsweise in unterschiedlichem Grade bezüglich der Intensität, gehemmt wird. Die Lumineszenzstrahlung 6, welche die Selektionsschicht 10 durchdrungen hat beziehungsweise auf der dem Trägerelement 2 abgewandten Seite der Selektionsschicht 10 austritt, weist daher insbesondere eine andere spektrale Signatur auf als vor dem Eintritt in die Selektionsschicht 10.
  • Die durch die Selektionsschicht 10 zumindest teilweise gehemmte beziehungsweise bezüglich der spektralen Intensitäten veränderte Lumineszenzstrahlung trifft nun auf die Reflexionsschicht 9. Durch die Reflexionsschicht 9 wird die Lumineszenzstrahlung 6 reflektiert und durchläuft zumindest teilweise wieder die Selektionsschicht 10. Nach dem Durchlaufen der Selektionsschicht 10 durchläuft die Lumineszenzstrahlung 6 das Trägerelement 2 und kann dann auf der dem Folienelement 4 abgewandten Seite 12 des Trägerelements 2 detektiert werden. Zur Detektion wird beispielsweise ein Detektor auf der abgewandten Seite 12 angeordnet.
  • Es kann sein, dass bei der Detektion des reflektierten Lumineszenzsignals beziehungsweise der reflektierten Lumineszenzstrahlung 6 nicht nur reflektierte Lumineszenzstrahlung erfasst wird, sondern kombiniert auch ein Anteil von direkt abgestrahlter Lumineszenzstrahlung.
  • Das Folienelement 4 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als schichtartig aufgebautes Sicherheitselement ausgebildet. Das Sicherheitselement ist dadurch charakterisiert, dass es ohne spezielle Herstellungsgeräte und spezielles Herstellungswissen nur schwierig nachzubauen ist. Vorzugsweise ist das Folienelement als Hologramm und/oder Sicherheitsfaden und/oder Sicherheitsstreifen ausgebildet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Folienelement 4 auf einer Oberfläche 13 angeordnet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Reflexionsschicht 9 und die Selektionsschicht 10 senkrecht zum Trägerelement 2 betrachtet zumindest bereichsweise überlappend ausgebildet. Beispielsweise sind die Reflexionsschicht 9 und die Selektionsschicht 10 vollständig überlappend ausgebildet. Beispielsweise sind die Reflexionsschicht 9 und die Selektionsschicht 10 registergenau übereinander ausgebildet.
  • Die Reflexionsschicht 9 weist einen Reflexionsspektralbereich 14 auf. Die Selektionsschicht 10 weist einen Selektionsspektralbereich 15 auf. Der Reflexionsspektralbereich 14 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel breitbandiger ausgebildet als der Selektionsspektralbereich 15. Das bedeutet, dass der Reflexionsspektralbereich 14 bzw. die Reflexionsschicht 9 einen größeren Wellenlängenbereich reflektiert, als der Selektionsspektralbereich 15 bzw. die Selektionsschicht 10 hemmt. Vorteilhaft ist dies, da dadurch auch breitbandig reflektierende Metallschichten für die Reflexionsschicht eingesetzt werden können, die gleichzeitig andere Funktionen des Folienelements bereitstellen könne wie z.B. ein Reflexionshologramm.
  • Fig. 2 zeigt das Wertdokument 1 analog zu Fig. 1, jedoch ist der Lumineszenzmarker 5 gemäß diesem Ausführungsbeispiel an der abgewandten Seite 12 des Trägerelements 2 angeordnet. So kann der Lumineszenzmarker 5 beispielsweise aufgedruckt werden oder als Rückseitenanstrich auf das Trägerelement 2 aufgebracht sein.
  • Ergänzend kann der Lumineszenzmarker 5 auch in das Trägerelement 2, wie gemäß Fig. 1 gezeigt, eingebettet sein.
  • Fig. 3 zeigt das Wertdokument 1 ebenfalls analog zu Fig. 1. Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist das Folienelement 4 jedoch im Trägerelement 2 eingebettet. Das bedeutet beispielsweise, dass im Trägerelement 2 eine Ausnehmung 16 vorhanden ist, in welche das Folienelement 4 eingebracht bzw. eingebettet bzw. integriert ist. Es kann sein, dass das Folienelement 4 bei der Herstellung des Trägerelements 2 in das Trägerelement eingearbeitet wird. So kann das Folienelement 4 beispielsweise lediglich seitenweise vom Trägerelement 2 umgeben sein oder aber auch vollständig an allen Seiten vom Trägerelement 2 umgeben sein. Dies ist insbesondere bei der Ausführung des Folienelements 4 als vollständig eingebetteter Sicherheitsfaden bzw. nur in einigen Bereichen eines als sogenannter Fensterfaden teilweise eingebetteten Sicherheitsfadens der Fall.
  • Der Lumineszenzmarker 5 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 im Trägerelement 2 angeordnet. Es kann aber auch sein, dass der Lumineszenzmarker 5 im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 nur außerhalb des Trägerelements 2, beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt, am Trägerelement 2 angeordnet ist. Ferner kann es auch sein, dass der Lumineszenzmarker sowohl im Trägerelement 2 eingebettet ist und zugleich an einer Außenseite des Trägerelements 2 aufgetragen ist.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Wertdokuments 1 analog zu Fig. 1. Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 befindet sich der Lumineszenzmarker 5 jedoch an der Oberfläche 13 des Trägerelements 2 zwischen dem Folienelement 4 und dem Trägerelement 2. Ergänzend kann der Lumineszenzmarker 5 auch im Trägerelement 2 ausgebildet sind.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Klassifizieren des Wertdokuments 1. Gezeigt ist eine Anregeeinheit 17, welche den Lumineszenzmarker 5 mit Anregestrahlung 26, beispielsweise Licht, anregt. Der angeregte Lumineszenzmarker 5 gibt nach dem Anregevorgang die Lumineszenzstrahlung 6 ab. Die Lumineszenzstrahlung 6 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel zumindest mit der ersten Wellenlänge 7 und der zweiten Wellenlänge 8 abgeben.
  • Zumindest ein Teil der Lumineszenzstrahlung 6 trifft auf die beim Verfahren optional vorhandene und in der Figur nicht gezeigte Selektionsschicht 10, wird dort zumindest teilweise spektral gehemmt, d. h. Intensitäten von ausgewählten Wellenlängen der Lumineszenzstrahlung 6 werden reduziert oder treten mit geringerer Stärke aus der Selektionsschicht 10 aus als vor dem Eintritt in die Selektionsschicht 10. Nach der Selektionsschicht 10 trifft die zumindest teilweise gehemmte beziehungsweise bezüglich der spektralen Intensitäten veränderte Lumineszenzstrahlung 6 auf die Reflexionsschicht 9 und wird von dort zur Selektionsschicht 10 zurückgeworfen, also reflektiert, durchdringt die Selektionsschicht 10 erneut, durchdringt nun auch das Trägerelement 2 und wird schließlich außerhalb des Trägerelements 2, auf der abgewandten Seite 12 des Trägerelements 2 von einer Erfassungseinheit 18 erfasst. Die Erfassungseinheit 18 ist dabei beispielsweise als Spektrometer ausgebildet und/ oder weist mindestens zwei Erfassungseinheiten auf. Vorzugsweise ist eine erste Erfassungseinheit dazu ausgebildet ist, die erste Wellenlänge 7, nicht aber die zweite Wellenlänge 8 zu erfassen, und eine zweite Erfassungseinheit ist dazu ausgebildet, die zweite Wellenlänge 8, nicht aber die erste Wellenlänge 7 zu erfassen. Der Erfassungsbereich auf dem Wertdokument 1 ist dabei kleiner als die Ausdehnung des Folienelements 4. Die erste Erfassungseinheit und die zweite Erfassungseinheit haben vorzugsweise im Wesentlichen denselben Erfassungsbereich.
  • Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens, bei welchem eine Anregestrahlung 26 zur Anregung des Lumineszenzmarkers 5 in Richtung des Trägerelements 2 ausgestrahlt wird. Die Anregestrahlung 26 weist vorzugsweise nur eine einzige Wellenlänge auf. Nach Anregung des Lumineszenzmarkers 5 strahlt die Anregestrahlung 26 noch mit verminderter Intensität weiter, durchdringt im Ausführungsbeispiel die Selektionsschicht 10 und trifft auf die Reflexionsschicht 9. Von der Reflexionsschicht 9 wird die Anregestrahlung 26 wieder durch die Selektionsschicht 10 gestrahlt und trifft wieder auf den Lumineszenzmarker 5, um diesen mit verminderter Intensität erneut anzuregen. Nach dem erneuten Anregen verlässt die Anregestrahlung 26 dann das Trägerelement 2 mit nochmals verringerter Intensität an der dem Folienelement 4 abgewandten Seite 12.
  • Weiterhin ist die erste Wellenlänge 7 der Lumineszenzstrahlung 6 gezeigt, welche nach dem Anregen von dem Lumineszenzmarker 5 insbesondere in alle Raumrichtungen emittiert wird. Die bei der ersten Wellenlänge 7 in Richtung des Folienelements emittierte Lumineszenzstrahlung durchdringt das Trägerelement 2 und die Selektionsschicht 10 im Wesentlichen ungehemmt. Anschließend wird die erste Wellenlänge 7 an der Reflexionsschicht 9 reflektiert und durchdringt wieder die Selektionsschicht 10 im Wesentlichen ungehemmt. Weiterhin durchdringt die erste Wellenlänge 7 auch das Trägerelement 2 und kann an der dem Folienelement 4 abgewandten Seite 12 erfasst werden.
  • Die erste Wellenlänge 7 wird aber insbesondere ungerichtet abgestrahlt, weshalb die erste Wellenlänge 7 auch ohne die Selektionsschicht 10 zu durchlaufen ungehemmt an der abgewandten Seite 12 aus dem Trägerelement austritt.
  • Zudem ist auch die zweite Wellenlänge 8 gezeigt, welche ebenfalls nach dem Anregen von dem Lumineszenzmarker 5 insbesondere in alle Raumrichtungen emittiert wird. Die bei der zweiten Wellenlänge 8 in Richtung des Folienelements emittierte Lumineszenzstrahlung durchdringt das Trägerelement 2 ungehemmt und trifft auf die Selektionsschicht 10. Die Selektionsschicht 10 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, die zweite Wellenlänge 8 zu hemmen, d.h. die zweite Wellenlänge 8 verlässt die Selektionsschicht 10 geschwächt bzw. mit weniger Intensität als vor dem Eintritt in die Selektionsschicht 10. An der Reflexionsschicht 9 wird auch die zweite Wellenlänge 8 zur Selektionsschicht 10 zurück reflektiert und durchläuft die Selektionsschicht 10 erneut, wobei die zweite Wellenlänge 8 beim erneuten Durchlaufen der Selektionsschicht 10 weiter abgeschwächt wird. Anschließend durchdringt die zweite Wellenlänge 8 das Trägerelement 2 und verlässt dieses an der abgewandten Seite 12.
  • Auch die zweite Wellenlänge 8 wird insbesondere ungerichtet abgestrahlt, weshalb die zweite Wellenlänge 8 auch ohne die Selektionsschicht 10 zu durchlaufen ungehemmt an der abgewandten Seite 12 aus dem Trägerelement austritt.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer dokumentklassenspezifischen spektralen Signatur 19. Es ist zu sehen, dass die spektrale Signatur 19 eine Delle 20 aufweist. Die Delle 20 entsteht beispielsweise an der Stelle der zweiten Wellenlänge 8. Die Delle 20 entsteht dadurch, dass die Selektionsschicht 10 die Intensität der zweiten Wellenlängen 8 hemmt.
  • Im Vergleich zur spektralen Signatur 19 ist eine Normalkurve 22 und eine absorptionslose Kurve 23 gezeigt. Die Normalkurve 22 entsteht, wenn die Reflexionsschicht 9 nicht vorhanden ist, und nur die direkte Lumineszenzstrahlung des Lumineszenzmarkers 5 erfasst wird, beispielsweise außerhalb des Teilbereichs 3. Die absorptionslose Kurve 23 entsteht, wenn die Selektionsschicht 10 nicht vorhanden ist, und dadurch die selektive Hemmung entfällt, aber die Reflexionsschicht 9 vorhanden ist, beispielsweise im Falle eines gefälschten Folienelements. Die Delle 20 ist dann im letzten Fall nicht vorhanden.
  • Auf einer Abszisse 24 der Diagramme gemäß Fig. 6 bis 11 ist die Wellenlänge in nm aufgetragen. Auf einer Ordinate 25 der Diagramme ist die Signalstärke aufgetragen, beispielsweise in Einheiten des Photostroms einer Photodiode.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer spektralen Signatur 19. Die spektrale Signatur 19 wird gebildet durch den Selektionsspektralbereich 15, insbesondere Absorptionsspektralbereich bzw. Absorptionsspektrum, und ein Lumineszenzspektrum 27 bzw. Emissionsspektrum des Lumineszenzmarkers 5. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Lumineszenzspektrum 27 zwei spektrale Banden auf. Diese spektralen Banden können beispielsweise von zwei verschiedenen Lumineszenzstoffen emittiert werden, die zusammen den Lumineszenzmarker 5 bilden. Das Lumineszenzspektrum 27 kann der Normalkurve 22 aus Fig. 7 entsprechen.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung der spektralen Signatur 19. Die spektrale Signatur 19 wird durch das Lumineszenzspektrum 27 und den schmalbandig ausgebildeten Selektionsspektralbereich 15 gebildet.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung der spektralen Signatur 19. Die spektrale Signatur 19 wird durch das Lumineszenzspektrum 27 und dem als Tiefpassfilter ausgebildeten Selektionsspektralbereich 15 gebildet.
  • Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung der spektralen Signatur 19. Die spektrale Signatur 19 wird durch das Lumineszenzspektrum 27 und dem als Hochpassfilter ausgebildeten Selektionsspektralbereich 15 gebildet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Wertdokument 1 hergestellt. Es wird ein Trägerelement 2 aus Papier vollflächig mit einem Lumineszenzmarker 5 versehen, der aus zwei Lumineszenzstoffen besteht, welche beide bei derselben Wellenlänge oder derselben Anregestrahlung 26 anregbar sind, und wobei der erste Lumineszenzstoff Lumineszenzstrahlung 6 bei 1100 nm - entsprechend der ersten Wellenlänge 7 - emittiert, und der zweite Lumineszenzstoff Lumineszenzstrahlung bei 1600 nm - entsprechend der zweiten Wellenlänge 8 - emittiert. Auf dieses Trägerelement 2 wird zusätzlich auf der Vorderseite 13 in einem Teilbereich 3 als Folienelement 4 ein Sicherheitsstreifen aufgebracht. Der Sicherheitsstreifen weist ein visuelles Level-1-Merkmal auf, das aus einer Mikrolinsenstruktur mit einer darunterliegenden bedruckten weißen Farbschicht besteht. Die weiße Farbschicht dient gleichzeitig als Reflexionsschicht 9. Zusätzlich weist das Folienelement 4 unterhalb der weißen Farbschicht eine IR-Absorberschicht als Selektionsschicht 10 auf. Die IR-Absorberschicht besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Sicherheitsdruckfarbe mit breitbandig variierender Absorption, welche bei 1100 nm eine absolute Absorption von ca. 50% aufweist, und bei 1600 nm eine absolute Absorption von nur noch 10%. Der Aufbau des Wertdokuments entspricht der Fig. 1, die spektralen Verhältnisse der Fig. 11.
  • Das Wertdokument 1 wird beispielsweise manipuliert, indem das Folienelement 4 entfernt und für eine simple Eindrucksfälschung mit einem Stück Aluminiumfolie ersetzt wird. Das gefälschte Folienelement unterscheidet sich von dem echten Folienelement 4 insbesondere dadurch, dass es keine Selektionsschicht 10 aufweist.
  • Zur Echtheitsprüfung entsprechend Fig. 5 und Fig. 6 wird ein Sensor in Remissionsgeometrie verwendet, der insbesondere mindestens eine Anregeeinheit 17 und eine Erfassungseinheit 18 aufweist. Das Wertdokument 1 wird von einer Transportvorrichtung vor dem Sensor vorbeitransportiert, wobei von dem Sensor mindestens eine Messung der Lumineszenzstrahlung 6 in dem Teilbereich 3, und mindestens eine weitere Messung der Lumineszenzstrahlung 6 außerhalb des Teilbereichs 3 vorgenommen wird. Dazu wird jeweils das Wertdokument 1 mit Anregestrahlung 26 beleuchtet, die eingerichtet ist, beide Lumineszenzstoffe des Lumineszenzmarkers 5 zu Lumineszenzsemission anzuregen. Die an der Rückseite 12 des Wertdokuments 1 austretende Lumineszenzstrahlung 6 wird von der Erfassungseinheit 18 erfasst, wobei eine erste Erfassungseinheit nur die Lumineszenzsintensität bei 1100 nm erfasst und eine zweite Erfassungseinheit nur die Lumineszenzsintensität bei 1600 nm erfasst. Von dem Sensor aus gesehen hinter dem vorbei transportierten Wertdokument befindet sich eine breitbandig absorbierende, beispielsweise schwarze, Fläche.
  • Durch die Anwesenheit der Lumineszenzstrahlung 6 bei der ersten Wellenlänge 7, insbesondere 1100 nm, und bei der zweiten Wellenlänge 8, insbesondere 1600 nm, wird die Echtheit des Trägerelements 2 nachgewiesen. Die erfassten Intensitäten der Lumineszenzstrahlung 6 bei der ersten Wellenlänge 7 und der zweiten Wellenlänge 8 stehen dabei insbesondere in einem festen und für den Lumineszenzmarker 5 charakteristischen Verhältnis, das bei der Messung außerhalb des Teilbereichs 3 ermittelt bzw. dort gemessen wird (Lumineszenzspektrum 27 in Fig. 11). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieses Verhältnis vorzugsweise 1,0.
  • Bei den Messungen in dem Teilbereich 3 fallen die gemessenen Lumineszenzintensitäten bzw. Intensitäten durch den Einfluss der Reflexionsschicht 9 des Folienelements 4 deutlich höher aus. Beispielsweise sind die gemessenen Intensitäten bei den Wellenlängen 7 und 8 bei Anwesenheit eines Folienelements mit einer Reflexionsschicht 9 um ca. 50% erhöht.
  • Weist das Folienelement die für ein echtes Folienelement 4 charakteristische IR-Absorberschicht 10 auf, ist die gemessene Intensität bei der ersten Wellenlänge 7, insbesondere 1100 nm, durch die Wechselwirkung mit dieser Selektionsschicht jedoch um ca. 10% geringer als bei der zweiten Wellenlänge 8, insbesondere 1600 nm, was insbesondere charakteristisch für die spektrale Signatur 19 ist. Die Echtheit des Folienelements 4 kann also anhand des gemessenen Verhältnisses zwischen der Lumineszenzintensität bei der ersten Wellenlänge 7 und der Lumineszenzintensität bei der zweiten Wellenlänge 8 geprüft werden. Als Entscheidungskriterium wird der Unterschied der Intensitätsverhältnisse außerhalb des Teilbereichs 3 und im Teilbereich 3 verwendet. Ist das gemessene Intensitätsverhältnis im Teilbereich 3 beispielsweise um mehr als 0,07 kleiner als außerhalb des Teilbereichs 3, gilt das Vorhandensein und die Echtheit des Folienelements 4 als bestätigt, andernfalls wird das geprüfte Wertdokument 1 zurückgewiesen.

Claims (15)

  1. Wertdokument (1) mit einem Trägerelement (2) und einem in einem Teilbereich (3) des Trägerelements (2) angeordneten Folienelement (4), wobei das Trägerelement (2) zumindest in dem Teilbereich (3) einen Lumineszenzmarker (5) aufweist, welcher eingerichtet ist zur Abgabe von Lumineszenzstrahlung (6), welche zumindest eine erste Wellenlänge (7) und eine zweite Wellenlänge (8) jeweils im infraroten Spektralbereich aufweist, und wobei das Folienelement (4) eine Reflexionsschicht (9) und eine spektrale Selektionsschicht (10) aufweist, wobei die Selektionsschicht (10) zwischen dem Trägerelement (2) und der Reflexionsschicht (9) angeordnet ist, wobei die Reflexionsschicht (9) ausgebildet ist, Infrarotstrahlung zu reflektieren, und die Selektionsschicht (10) dazu ausgebildet ist, Transmission von Infrarotstrahlung spektral selektiv zu hemmen, wobei die Hemmung der Transmission der ersten Wellenlänge (7) und die Hemmung der Transmission der zweiten Wellenlänge (8) mindestens 10% unterschiedlich sind.
  2. Wertdokument (1) nach Anspruch 1, wobei
    das Folienelement (4) als schichtartig aufgebautes Sicherheitselement ausgebildet ist.
  3. Wertdokument (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    das Folienelement (4) als Patch und/oder Hologramm und/oder Sicherheitsfaden und/oder Sicherheitsstreifen ausgebildet ist.
  4. Wertdokument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Folienelement (4) auf einer Oberfläche (13) des Trägerelements (2) aufgebracht ist.
  5. Wertdokument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsschicht (9) und die Selektionsschicht (10) senkrecht zum Trägerelement (2) betrachtet überlappend ausgebildet sind.
  6. Wertdokument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Selektionsschicht (10) als Absorptionsschicht ausgebildet ist.
  7. Wertdokument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsschicht (9) einen Reflexionsspektralbereich (14) aufweist, und die Selektionsschicht (10) einen Selektionsspektralbereich (15) aufweist, wobei der Reflexionsspektralbereich (14) breitbandiger ist als der Selektionsspektralbereich (15).
  8. Wertdokument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsschicht (9) eingerichtet ist, mindestens 50% einer vom Lumineszenzmarker (5) ausgestrahlten und auf die Reflexionsschicht (9) einfallenden Lumineszenzstrahlung (6) zu reflektieren.
  9. Wertdokument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lumineszenzmarker (5) in das Trägerelement (2) eingebettet ist.
  10. Wertdokument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wertdokument (1) eine dokumentklassenspezifische spektrale Signatur (19) aufweist, welche von einer vom Lumineszenzmarker (5) ausgestrahlten und auf die Selektionsschicht (10) einfallenden Lumineszenzstrahlung (6) abhängig ist.
  11. Verfahren zum Klassifizieren eines Wertdokuments (1) mit einem einen Lumineszenzmarker (5) aufweisenden Trägerelement (2) und einem in einem Teilbereich (3) des Trägerelements (2) angeordneten Folienelement (4) mit einer Reflexionsschicht (9), bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:
    a) Anregen des Lumineszenzmarkers (5) mit Strahlung von einer Anregungsseite des Wertdokuments (1), wobei die Anregungsseite die dem Folienelement (4) abgewandte Seite (12) des Wertdokuments (1) ist;
    b) Erfassen einer Intensität der vom angeregten Lumineszenzmarker (5) ausgestrahlten und von der Reflexionsschicht (9) reflektierten infraroten Lumineszenzstrahlung (6);
    c) Vergleichen der erfassten Intensität mit einer Referenzintensität; und
    d) Klassifizieren des Wertdokuments (1) anhand des Vergleichs.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei
    die vom angeregten Lumineszenzmarker (5) ausgestrahlte Lumineszenzstrahlung (6) vor dem Erfassen im Schritt b) von einer Selektionsschicht (10) des Folienelements (4) spektral gehemmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei
    als die erfasste Intensität zumindest eine erste Intensität einer ersten Wellenlänge (7) und eine zweite Intensität einer zweiten Wellenlänge (8) jeweils im infraroten Spektralbereich erfasst wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei
    eine direkte Lumineszenzintensität des Lumineszenzmarkers (5) außerhalb des Teilbereichs (3) auf direktem Ausbreitungsweg erfasst wird, und im Schritt d) das Klassifizieren anhand der direkten Lumineszenzintensität und der im Schritt b) erfassten Intensität durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei
    die Referenzintensität durch eine direkte, außerhalb des Teilbereichs (3) und auf direktem Ausbreitungsweg erfasste Lumineszenzintensität des Lumineszenzmarkers (5) bereitgestellt wird.
EP20020273.7A 2020-06-10 2020-06-10 Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments Withdrawn EP3922476A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020273.7A EP3922476A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments
EP21736243.3A EP4164893A1 (de) 2020-06-10 2021-06-02 Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments
PCT/EP2021/025198 WO2021249671A1 (de) 2020-06-10 2021-06-02 Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments
US18/008,855 US20230226841A1 (en) 2020-06-10 2021-06-02 Valuable document having a substrate element and a foil element, and method for classifying a valuable document

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020273.7A EP3922476A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3922476A1 true EP3922476A1 (de) 2021-12-15

Family

ID=71094070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020273.7A Withdrawn EP3922476A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments
EP21736243.3A Pending EP4164893A1 (de) 2020-06-10 2021-06-02 Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21736243.3A Pending EP4164893A1 (de) 2020-06-10 2021-06-02 Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230226841A1 (de)
EP (2) EP3922476A1 (de)
WO (1) WO2021249671A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012634A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sensor und verfahren zum prüfen von wertdokumenten mit mindestens einem reflektierenden sicherheitselement
DE102022125865A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Foliensicherheitselement mit Selektionsschicht, Herstellungsverfahren, Prüfverfahren und Datenträger mit Foliensicherheitselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856048A (en) * 1992-07-27 1999-01-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Information-recorded media and methods for reading the information
EP1935663A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Setec Oy Datenträger mit Sichtfenster und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2013199063A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Dainippon Printing Co Ltd 情報記録媒体およびその読取方法
WO2020048640A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856048A (en) * 1992-07-27 1999-01-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Information-recorded media and methods for reading the information
EP1935663A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Setec Oy Datenträger mit Sichtfenster und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2013199063A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Dainippon Printing Co Ltd 情報記録媒体およびその読取方法
WO2020048640A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012634A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sensor und verfahren zum prüfen von wertdokumenten mit mindestens einem reflektierenden sicherheitselement
DE102022125865A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Foliensicherheitselement mit Selektionsschicht, Herstellungsverfahren, Prüfverfahren und Datenträger mit Foliensicherheitselement
WO2024074174A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Foliensicherheitselement mit selektionsschicht, herstellungsverfahren, prüfverfahren und datenträger mit foliensicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021249671A1 (de) 2021-12-16
EP4164893A1 (de) 2023-04-19
US20230226841A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636765B1 (de) Wertdokument mit einem maschinenlesbaren echtheitskennzeichen
DE19860093B4 (de) Echtheitsmerkmalskombination für Wertdokumente
EP3847038B1 (de) Sicherheitselement
EP3107739B1 (de) Sicherheitsmerkmal und verwendung desselben, wertdokument und verfahren zur prüfung der echtheit desselben
EP1924975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitsprüfung von banknoten
CH649788A5 (de) Verfahren zum herstellen eines bedruckten wertpapiers, ein danach hergestelltes wertpapier sowie ein verfahren zum pruefen der echtheit des wertpapiers.
DE102009058669A1 (de) Echtheitsmerkmal in Form von lumineszierenden Substanzen
EP2331345B2 (de) Sicherheitsmerkmal auf basis lumineszenz emittierender stoffe
DE19804024A1 (de) Wertdokument
EP4164893A1 (de) Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments
WO2005036477A1 (de) Wertdokument
DE112019004255T5 (de) Sicherheitsdokumente und Sicherheitsvorrichtungen mit infrarot-absorbierenden Zusammensetzungen
EP1675731B1 (de) Wertdokument
DE102013007811A1 (de) Verfahren zur Markierung eines Merkmalstoffes, Sicherheitsmerkmal, Wertdokument und Verfahren zur Prüfung desselben
EP1673231B2 (de) Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen
WO2005036479A2 (de) Wertdokument
WO2017118467A1 (de) Vollständigkeitsprüfung eines wertdokuments
EP2453418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern
EP4014210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten
EP1673232A2 (de) Wertdokument
WO2005035270A2 (de) Wertdokument
DE102022125865A1 (de) Foliensicherheitselement mit Selektionsschicht, Herstellungsverfahren, Prüfverfahren und Datenträger mit Foliensicherheitselement
WO2023217414A1 (de) Wertdokument mit lumineszenzmerkmal, wertdokumentsystem, herstellungsverfahren und prüfverfahren
DE102020002587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Substrats mit einem Lumineszenzstoff
DE102013009222A1 (de) Sicherheitssubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220616