WO2020043488A1 - Kupplungsvorrichtung und wellschlauchanordnung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung und wellschlauchanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020043488A1
WO2020043488A1 PCT/EP2019/071754 EP2019071754W WO2020043488A1 WO 2020043488 A1 WO2020043488 A1 WO 2020043488A1 EP 2019071754 W EP2019071754 W EP 2019071754W WO 2020043488 A1 WO2020043488 A1 WO 2020043488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving part
coupling device
corrugated hose
engagement
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlo Schöpp
Tomasz Królik
Tobias THOMAMÜLLER
Original Assignee
Schlemmer Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlemmer Holding GmbH filed Critical Schlemmer Holding GmbH
Priority to US17/271,811 priority Critical patent/US20210324983A1/en
Priority to EP19755579.0A priority patent/EP3844430A1/de
Priority to CN201980071445.XA priority patent/CN112969880A/zh
Publication of WO2020043488A1 publication Critical patent/WO2020043488A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0982Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks with a separate member for releasing the coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Definitions

  • the present invention relates to a coupling device for a corrugated hose and a corrugated hose arrangement with such a coupling device.
  • Detachable quick couplings are known for connecting hoses and pipes, for example corrugated hoses, to other components, such as plugs, hoses or the like.
  • EP 0 983 462 B2 describes such a releasable quick coupling with a receiving housing into which a holding element can be inserted on the top side. With the help of the holding element, a tubular plug-in part can be coupled to the receiving housing.
  • EP 1 740 876 B1 describes a coupling for a fluid line system with a coupling part and a locking part detachably attached to the coupling part. With the help of the locking part, a counterpart can be locked in the coupling part.
  • an object of the present invention is to provide an improved coupling device.
  • the coupling device comprises a receiving part for receiving an end portion of the corrugated hose, a locking part rotatably mounted on the receiving part for locking the corrugated hose in the receiving part, the locking part being a resiliently deformable engaging element for positive engagement in a corrugation of the corrugated hose, and wherein the engagement element with the aid of an insertion of the end portion in the receiving part is resiliently deformable in such a way that it positively engages in the corrugation, and a gear device that rotates the Locking part relative to the receiving part in a radial movement of the engaging element from the end portion away to bring the engaging element out of positive engagement with the corrugation, so that the Endab section can be pulled out of the receiving part.
  • the rotary movement of the locking element relative to the receiving part can be converted into the radial movement of the engagement element away from the end section, the corrugated hose can be released again comfortably and without tools from the coupling device.
  • the coupling device can thus be reused many times.
  • the coupling device can also be referred to as a coupling, quick coupling or quick coupling device.
  • the coupling device can also be suitable to be connected to another suitable hose or pipe.
  • the corrugated tube can also be referred to as a corrugated tube or is a corrugated tube.
  • the corrugated hose comprises a large number of side by side arranged troughs and crests, which form the corrugation extending along a longitudinal direction of the corrugated hose.
  • the engagement element engages between two wave crests in a wave trough.
  • the receiving part is preferably a plastic component, in particular a plastic injection molded component.
  • the receiving part comprises a tubular or sleeve-shaped receiving section into which the end section of the corrugated hose can be inserted.
  • the receiving part also has a connecting section which can have any geometry.
  • the connection section can be suitable to be connected to another corrugated hose, a smooth hose, a plug or any other component.
  • the corrugated hose can thus be connected to any other component with the aid of the coupling device.
  • the corrugated hose can be part of a wiring harness. Several cables or lines can be accommodated in the corrugated hose.
  • the corrugated hose itself also serve as a fluid line, for example as a washer fluid line or the like.
  • a positive connection is created by the interlocking or engaging of at least two connection partners, in the present case the engagement element and the corrugation of the corrugated hose.
  • the locking part preferably comprises a sleeve-shaped or tubular base section, in which the receiving section of the receiving part is received.
  • the base section of the locking part is preferably slidably supported on the receiving section of the receiving part.
  • the fact that the locking part is “rotatably” mounted on the receiving part means in particular that the locking part can be rotated around the receiving part.
  • the engagement element is preferably formed in one piece, in particular in one piece of material, with the locking part. “One-piece” is to be understood in particular to mean that the locking part and the engagement element form a common component. “One-piece” is to be understood in particular to mean that the locking part and the engaging element are made of the same material throughout.
  • the end section of the corrugated hose can be inserted into the receiving section of the receiving part in a longitudinal direction of the coupling device.
  • the grip element slides on the corrugation and engages in a trough of the corrugation.
  • “snap in” is to be understood to mean that when the end section and the receiving part are inserted, the engagement element deforms elastically and automatically snaps into a wave trough, so that the corrugated hose is positively connected to the coupling device with the aid of the engagement element.
  • the fact that the gear mechanism "converts" the rotary movement into the radial movement means that the gear mechanism is suitable for converting the rotary rotational movement of the locking part relative to the receiving part into a translatory movement of the engaging element.
  • the radial movement can be a purely linear movement of the engagement element away from the end section and / or an at least section-wise curved movement of the engagement element.
  • the transmission device is suitable to bring the coupling device from a locking state in which the engaging element engages positively into the corrugation of the corrugated hose to an unlocking state in which the engaging element is out of positive engagement with the wel development.
  • the locking state is brought into the unlocking state by the rotational movement of the locking part relative to the receiving part.
  • the engagement element is integrally connected to the base portion of the locking part by means of an attachment region.
  • the engagement element pivots around this connection area when the end section of the corrugated hose is inserted into the receiving part and when the locking part rotates relative to the receiving part.
  • the connection area can thus act as a hinge.
  • the connection area can also be referred to as a hinge area.
  • the locking part is rotatably mounted on the receiving part about an axis of rotation, the radial movement being oriented perpendicularly to and away from the axis of rotation.
  • the receiving part and the locking part can be rotationally symmetrical to the axis of rotation.
  • the axis of rotation can be an axis of symmetry of the receiving part and / or of the locking part.
  • the locking part is rotatably mounted on the receiving part about the axis of rotation.
  • the radial movement is preferably oriented perpendicular to the axis of rotation, but can also have an arcuate movement component, which, as mentioned above, results from the fact that the locking part is preferably connected to the locking part in a hinge-like manner with the locking part and can pivot about the latter.
  • the engaging element has a grip section for positive engagement in the corrugation and a Federab section which is resiliently deformable.
  • the spring section is connected in one piece to the locking part via the connection area.
  • the engagement section and the spring section are formed in one piece, in particular in one piece of material.
  • the engagement section forms a snap hook or snap hook provided on the end of the spring section.
  • the engagement section has a bevel that slides on the corrugation when the end section is inserted into the receiving part.
  • the slope slides when inserting the end portion into the receiving part on at least one crest of the corrugation, whereby the Fe derabrough is resiliently deformed and the engagement portion in the Ra dial direction is shifted outwards.
  • the spring section prestresses the engagement section in the direction of the corrugated hose. After crossing the wave crest, the engagement section then snaps into the subsequent wave trough and positively connects the corrugated hose to the coupling device.
  • the engagement section is curved in the form of an arc, in particular in the form of a circular arc.
  • the locking part has a Ver through the locking part breaking window in which the engagement element is arranged.
  • a plurality of such windows is preferably provided, which are arranged evenly distributed around a circumference of the locking part.
  • three such windows are provided.
  • three engagement elements are preferably also provided.
  • At least one window is provided. The windows are rectangular, the engagement element being connected in one piece to a side edge of the window with the aid of the connection area.
  • the locking part has a large number of engagement elements which are arranged uniformly distributed around a circumference of the locking part.
  • the number of engagement elements is arbitrary. For example, one, two, three or even more engagement elements can be provided.
  • the number of engagement elements preferably corresponds to the number of windows of the locking part, where an engagement element is assigned to each window. Three such engagement elements are preferably provided.
  • the receiving part has a window that breaks through the receiving part, through which the engaging element is passed at least in sections.
  • the number of windows of the receiving part is arbitrary.
  • the number of windows of the receiving part corresponds to the number of engagement elements.
  • three such windows are provided.
  • the windows are preferably rectangular in shape.
  • the transmission device has a contact surface provided on the receiving part and one on the engagement element provided mating contact surface, the mating contact surface slipping off during the rotary movement of the locking part relative to the receiving part on the contact surface in order to convert the rotary movement into the radial movement of the grip element away from the end section.
  • Each of the aforementioned windows of the receiving part preferably comprises such a contact surface.
  • the contact surface forms in particular part of a cylinder, in particular a circular cylinder. This means that the contact surface can be cylindrical or partially cylindrical.
  • the mating contact surface is seen in particular on the respective engagement section of the engagement element.
  • the counter contact surface is arranged perpendicular to the slope of the engagement section. Accordingly, a gear device can be assigned to each engagement element.
  • all the contact surfaces of the receiving part and all counter-contact surfaces of the engagement elements can also be part of a common transmission device.
  • the mating contact surface slides on the contact surface assigned to it, as a result of which the engagement section is moved outward in the radial direction.
  • the spring section deforms resiliently and the respective engagement section is out of positive engagement with the corrugation, as a result of which the corrugated tube can be pulled out of the receiving part.
  • the contact surface and / or the counter-contact surface is curved, in particular in the form of a circular arc.
  • the contact surfaces or the counter-contact surfaces can in particular be part of a cylindrical surface or have a cylindrical geometry.
  • the contact surface and the mating contact surface can also be designed as planes which are arranged obliquely.
  • the rotary movement of the locking part relative to the receiving part has a first direction of rotation, the Engagement element, the locking part spring-biased in a second direction of rotation oriented opposite to the first direction of rotation against the rotational movement.
  • the first direction of rotation can be oriented, for example, clockwise or counterclockwise. Looking in the direction perpendicular to the receiving section of the receiving part and viewed along the longitudinal direction of the clutch device, the first direction of rotation is preferably oriented counterclockwise. Accordingly, the second direction of rotation can be oriented clockwise.
  • the engaging element spring-biases the locking part in the second direction of rotation against the rotational movement
  • the engaging element generates a counter-torque with the aid of the spring section, which counteracts an actuating torque applied to the locking part for actuating the coupling device.
  • the counter torque can automatically move the clutch device from the unlocked state to the locked state. That is, as soon as a user no longer applies the actuating torque to the locking part, the coupling device moves automatically from the unlocking state into the locking state.
  • the rotary movement of the locking part relative to the receiving part is limited by means of an end stop.
  • a plurality of such end stops is preferably provided, which can be designed as protrusions that extend out of the receiving section of the receiving part.
  • the end stops are included in corresponding recesses of the locking element.
  • the number of end stops is arbitrary. For example, three such end stops can be provided.
  • the end stops are suitable for limiting the rotational movement of the locking part in both directions of rotation.
  • the receiving part has a Dichtele element for sealing the end portion against the receiving part.
  • the sealing element is in particular tubular or sleeve-shaped.
  • the sealing element is received in the receiving section of the receiving part.
  • the you telement is resiliently deformed when the end portion of the corrugated hose is inserted into the receiving part.
  • the sealing element seals in a fluid-tight manner from a first wave crest accommodated in the receiving part.
  • the sealing element seals in the radial direction.
  • the sealing element is integrally connected to the receiving part, in particular injection-molded onto the latter in a two-component injection molding process.
  • the connection partners are held together by atomic or molecular forces. Integral connections are non-detachable connections that can only be separated by destroying the connection means and / or the connection partner.
  • the sealing element is made from a thermoplastic elastomer, in particular from a thermoplastic polyurethane.
  • a corrugated hose arrangement with a corrugated hose and one of the coupling device is proposed, wherein an end portion of the corrugated hose is received in the receiving part of the coupling device.
  • the corrugated hose arrangement can also comprise, for example, a smooth hose, which is connected in part to the connection section of the receptacle.
  • the corrugated hose arrangement in the corrugated include hose-held cables and / or lines.
  • the corrugated hose arrangement can be part of a wire harness.
  • coupling device and / or the corrugated hose arrangement also include combinations of features or embodiments described above or below with reference to the exemplary embodiments that are not explicitly mentioned.
  • the expert will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic shape of the coupling device and / or the corrugated hose arrangement.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment form of a corrugated hose arrangement
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the corrugated hose arrangement according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a further schematic sectional view of the corrugated hose arrangement according to FIG. 1;
  • Fig. 4 shows a schematic side view of an embodiment of a
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the coupling device ge along the section line U ⁇ of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows the detailed view VI according to FIG. 5;
  • Fig. 7 shows a further schematic sectional view of the clutch device according to the section line VII-VII of Fig. 4;
  • FIG. 8 shows the detailed view VIII according to FIG. T;
  • FIG. 9 shows a schematic perspective view of an embodiment of a receiving part for the coupling device according to FIG. 4;
  • FIG. 10 shows a schematic side view of the receiving part according to FIG. 9! 11 shows a schematic sectional view of the receiving part according to FIG. 10
  • FIG. 12 shows a schematic perspective view of an embodiment of a locking part for the coupling device according to FIG. 4;
  • FIG. 13 shows a schematic side view of the locking part according to FIG.
  • FIG. 14 shows a schematic view of the locking part according to FIG.
  • FIG. 15 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a coupling device for the corrugated hose arrangement according to FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 3 each show schematic sectional views of the corrugated hose arrangement 1. In the following, FIGS. 1 to 3 will be discussed simultaneously.
  • the corrugated hose arrangement 1 comprises a corrugated hose 2.
  • the corrugated hose 2 is particularly suitable for forming a cable harness. That is, the corrugated hose 2 or the corrugated hose assembly 1 can be part of a cable harness. For this purpose, a large number of cables, not shown, can be accommodated in the corrugated hose 2.
  • the cables can also be referred to as cables. The number of cables is unlimited.
  • the cables can have identical or different diameters and / or cross sections. To form the cable harness, the cables are inserted into or pulled into the corrugated hose 2.
  • the corrugated hose 2 or the corrugated hose arrangement 1 is preferably used in the field of automotive engineering.
  • the corrugated hose 2 or the corrugated hose arrangement 1 can, however, also be used in any other area.
  • the cables can be electrical cables, for example single-phase cables, multiphase cables, coaxial cables or the like, or fluid lines, such as gasoline, diesel, kerosene, hydraulic or pneumatic lines.
  • the corrugated hose 2 is preferably made of a plastic material.
  • the corrugated hose can be made from polyamide (PA), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polytetrafluoroethylene (PTFE), polyvinyl chloride (PVC) or the like.
  • the corrugated hose 2 is preferably produced using an extrusion process.
  • the corrugated hose 2 can also serve directly as a fluid line, for example as a wiper water line or wiper water hose. In this case, no lines are accommodated in the corrugated hose 2.
  • the corrugated hose 2 is rotationally symmetrical about a central or symmetrical axis M2.
  • the corrugated hose 2 has a longitudinal direction L2 which is arranged parallel to the axis of symmetry M2 or corresponds to this.
  • the longitudinal direction L2 can be oriented in the orientation of FIGS. 2 and 3 from un th upwards or vice versa.
  • the corrugated hose 2 can also be referred to as a corrugated tube.
  • the corrugated hose 2 comprises a corrugation 3.
  • the corrugation 3 has a multiplicity of corrugation troughs 4 and corrugation peaks 5, which, viewed in the longitudinal direction L2, are arranged alternately. That is, a wave crest 5 and vice versa is arranged between two wave troughs 4.
  • the number of wave valleys 4 and wave crests 5 is arbitrary.
  • the corrugated hose 2 is an Endlospro product. 2 and 3, only two troughs 4 and two Wel lenberge 5 are provided with a reference numeral.
  • the corrugated hose 2 further comprises an end section 6 which is received in a coupling device 7 belonging to the corrugated hose arrangement 1.
  • An axis of rotation D is assigned to the coupling device 7.
  • the axis of rotation D can coincide with the axis of symmetry M2.
  • a radial direction R is assigned to the coupling device 7.
  • the radial direction R is positioned perpendicular to the axis of rotation D and points away from it.
  • a longitudinal direction L7 is also assigned to the coupling device 7.
  • the longitudinal direction L7 can coincide with the longitudinal direction L2.
  • the coupling device 7 without the corrugated hose 2 is shown in FIGS. 4 to 8.
  • the coupling device 7 comprises a receiving part 8 shown in FIGS. 9 to 11 for receiving the end section 6 of the corrugated hose 2.
  • the receiving part 8 is preferably a plastic component, in particular a plastic injection molded component.
  • the receiving part 8 can be made of PA, PE, PP or another suitable plastic material.
  • the receiving part 8 comprises a center axis or symmetry axis M8, to which the receiving part 8 can be constructed to be rotationally symmetrical.
  • the receiving part 8 comprises a sleeve-shaped or tubular receiving portion 9, in which the end portion 6 is received.
  • a sleeve-shaped sealing element 10 is added.
  • the Dichtele element 10 is integrally connected to the receiving portion 9.
  • the connection partners are held together by atomic or molecular forces. Integral connections are non-detachable connections that can only be separated by destroying the connection agent and / or the connection partner.
  • the sealing element 10 is injection molded onto the receiving section 9 in a plastic injection molding process.
  • the sealing element 10 is made from a thermoplastic elastomer (TPE), for example from a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the sealing element 10 is suitable for sealing the end section 6 of the corrugated hose 2 in the radial direction R. That is, the corrugation 3, in particular at least one crest 5 of the corrugation 3, of the corrugated hose 2, as shown in FIGS. 2 and 3, lies on the inside of the sealing element 10.
  • the receiving part 8 further comprises a connection section 11.
  • the connection section 11 can be set up so that a hose, a plug or another corrugated hose can be connected to it.
  • At the connecting section 11 can be designed as desired.
  • the connection section 11 may be tubular.
  • the connecting section 11 can, for example, have a smaller diameter than the receiving section 9.
  • the receiving section 9 is closed at the end with a wall 12, from which the connecting section 11 extends.
  • the receiving part 8 has a circumferential bevel or chamfer 13 on the underside.
  • the chamfer 13 is followed by a paragraph 14 that runs all the way around the receiving section 9.
  • the shoulder 14 preferably has a larger diameter than the receiving section 9.
  • the tubular receiving section 9 has a large number of openings or windows 15 to 17 (Fig. 9), which break the receiving portion 9 by.
  • the number of windows 15 to 17 is arbitrary.
  • each window 15 to 17 comprises a contact area 18 (FIG. 11).
  • Each contact surface 18 is arcuate, in particular circular arc, curved. That is, the respective contact surface 18 may have a partially cylindrical geometry.
  • a "partially cylindrical geometry” is understood to mean a surface curved in the shape of a circular arc, which is part of a cylinder, in particular part of a circular cylinder.
  • the receiving part 8 further comprises a further paragraph 19 which runs around the receiving portion 9. The paragraph 19 particularly indicates a larger diameter than the receiving section 9.
  • the receiving part 8 comprises a plurality of end stops 20 to 22. The number of end stops 20 to 22 is arbitrary.
  • the coupling device 7 further comprises a locking part 23 shown in FIGS. 12 to 14, to which reference is also made below.
  • the locking part 23 is preferably a plastic component, in particular a plastic injection molded component.
  • the locking part 23 can be made of PA, PE, PP or another suitable plastic material.
  • the locking part 23 comprises a center or symmetry axis M23, to which the locking part 23 can be constructed to be rotationally symmetrical.
  • the locking part 23 is rotatably mounted on the receiving part 8 about the axis of rotation D.
  • the locking part 23 comprises a sleeve or tubular base portion 24.
  • the receiving portion 9 of the receiving part 8 is received.
  • the base section 24 is between the Paragraphs 14, 19 of the receiving part 8 arranged (Fig. 2 and 3).
  • a chamfer 25 is provided on the front in the orientation of FIGS. 12 and 13.
  • the locking part 23 includes a plurality of provided on the base portion 24 provided openings or windows 26 to 28.
  • the number of windows 26 to 28 is arbitrary. Preferably, three such windows 26 to 28 are provided, which are arranged evenly distributed around a circumference of the locking part 23. In particular, a first window 26, a second window 27 and a third window 28 are provided.
  • the number of windows 26 to 28 of the locking part 23 preferably corresponds to the number of windows 15 to 17 of the receiving part 8, wherein each window 15 to 17 of the receiving part 8 can be assigned a corresponding window 26 to 28 of the locking part 23.
  • the windows 26 to 28 of the locking part 23 are rectangular.
  • Each window 26 to 28 is assigned a resiliently deformable engaging element 29 to 31.
  • the engagement elements 29 to 31 are positioned within the windows 26 to 28.
  • the engaging elements 29 to 31 are integrally formed with the base section 24.
  • a first grip element 29, a second engagement element 30 and a third engagement element 31 are provided.
  • Each engagement element 29 to 31 comprises a resiliently deformable spring section 32 and an engagement section 33 arranged at the end on the spring section 32 for positive engagement in the corrugation 3 of the corrugated hose 2.
  • a positive connection is created by the interlocking or engagement of at least two connection partners , in the present case the engagement section 33 and the corrugation 3.
  • the engaging portions 33 may be curved in a circular arc.
  • the engagement sections 33 each further comprise a bevel 34 (FIGS. 2 and 3) which is set up to slide on the corrugation 3.
  • a countercontact is provided on each engagement element 29 to 31 and in particular on each engagement section 33 of the respective engagement element 29 to 31.
  • tact surface 35 is provided, which is designed to correspond to the contact surfaces 18 of the windows 15 to 17.
  • the mating contact surfaces 35 are curved in the shape of an arc, in particular in the form of a circular arc.
  • the contact surfaces 18 of the windows 15 to 17 and the counter-contact surfaces 35 of the engaging elements 29 to 31 each together form a gear device 36 (FIG. 6). In particular, three such transmission devices 36 are thus provided. All contact surfaces 18 and all counter-contact surfaces 35 can also form a common gear mechanism 36.
  • the functionality of the coupling device 7 is explained below with reference to FIGS. 1 to 8.
  • the slope 34 of the engaging portions 33 of the engaging elements 29 to 31 comes into contact with the corrugation 3 of the corrugated hose 2.
  • the respective bevel 34 slides on the shaft crests 5, whereby the respective spring section 32 of the engagement elements 29 to 31 is resiliently deformed and the Engagement sections 33 in the radial direction R perform a radial movement outwards. That is, the engaging portions 33 of the engaging members 29 to 31 are moved outward from the corrugated tube 2 in the radial direction R.
  • the radial movement can be a linear movement in the radial direction R or an arcuate movement.
  • the radial movement can also be a combination of a linear movement and an arcuate movement.
  • the engaging elements 29 to 31 can pivot about a connection region 41 (FIGS. 2 and 3), with which the respective engaging elements 29 to 31 are connected to the base section 24.
  • the respective engagement section 33 engages in the subsequent wave trough 4, so that the inputs Handle elements 29 to 31 connect the corrugated hose in a form-fitting manner to the coupling device 7.
  • the corrugated hose 2 can now be pushed into the receiving section 9 until the corrugated hose abuts the wall 12 on the inside.
  • the corrugated hose 2 is only pushed into the receiving section 9 until a first wave crest 5 of the end section 6 is in contact with the sealing element 10.
  • the sealing element 10 seals the corrugated tube 2 in the radial direction R, viewed radially outward.
  • the sealing element 10 bears on at least the first wave crest 5 of the corrugation 3.
  • the coupling device 7 is located in a locking state ZI shown in FIG. 2, in which the engagement elements 29 to 31 are in positive engagement with the corrugation 3 of the corrugated hose 2 .
  • an actuating torque BM which acts in a first direction of rotation DR1 (FIGS. 1, 5 and 7), is applied to the locking part 23, so that the locking part 23 rotates about the axis of rotation D relative to the receiving part 8.
  • the first direction of rotation DR1 can be oriented counterclockwise or vice versa.
  • the gear device 36 which comprises the respective contact surface 18 of the windows 15 to 17 and the counter-contact surface 35 of the engaging elements 29 to 31, sets the rotary movement of the locking part 23 relative to the receiving part 8 in a radial movement of the engaging elements 29 to 31, in particular the one grip portions 33 , so that they are moved outward in the radial direction R from the corrugated hose 2.
  • the engagement sections te 33 of the engagement elements 29 to 31 except positive engagement with the wel development 3, so that the corrugated hose 2 can be pulled out of the receiving section 9 against the longitudinal direction L7. Due to the rotational movement, the spring sections 32 of the engagement elements 29 to 31 are resiliently deformed.
  • the engaging elements 29 to 31 thus bias the locking part 23 against the rotational movement in a second direction of rotation DR2 oriented opposite to the first direction of rotation DR1.
  • the counter torque GM acts in the second direction of rotation DR2.
  • the end stops 20 to 22 limit the rotary movement of the locking part 23 relative to the receiving part 8 in both directions of rotation DR1, DR2.
  • an automatic or manual Mon day of the corrugated hose 2 is possible without releasing the lock.
  • the corrugated hose 2 can already be sealed on the first corrugation peak 5 of the end section 6. Disassembly of the coupling device 7 is possible without tools. After the actuating torque BM is no longer applied to the locking part 23, the latter automatically moves back into the locking state ZI.
  • the coupling device 7 can be reused as often as desired.
  • FIG. 15 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a coupling device 7.
  • the coupling device 7 comprises a receiving part 8 with a plurality of, for example with three, receiving sections 9, which are connected with the aid of their connecting sections. cuts 11 are interconnected.
  • the coupling device 7 can all ⁇ recently have any other geometry.
  • the coupling device 7, also includes a plurality, for example three locking parts 23.
  • the coupling device 7 can thus for example, three corrugated ⁇ hoses 2 are connected to each other.

Abstract

Eine Kupplungsvorrichtung(7) für einen Wellschlauch (2), mit einem Aufnahmeteil (8) zum Aufnehmen eines Endabschnitts (6) des Wellschlauchs (2),einem drehbar an dem Aufnahmeteil (8) gelagerten Verriegelungssteil (23) zum Verriegeln des Wellschlauchs (2) in dem Aufnahmeteil (8), wobei das Verriegelungsteil (23) ein federelastisch verformbares Eingriffselement (29 -31) zum formschlüssigen Eingriff in eine Wellung (3) des Wellschlauchs (2) aufweist, und wobei das Eingriffselement (29 -31) mit Hilfe eines Einsteckens des Endabschnitts (6) in das Aufnahmeteil (8) derart federelastisch verformbar ist, dass es in die Wellung (3) formschlüssig einrastet, undeiner Getriebeeinrichtung (36), die eine Drehbewegung des Verriegelungsteils (23) gegenüber dem Aufnahmeteil (8) in eine Radialbewegung des Eingriffselements (29 -31) von dem Endabschnitt (6) weg umsetzt, um das Eingriffselement (29 -31) außer formschlüssigem Eingriff mit der Wellung (3) zu bringen, so dass der Endabschnitt (6) aus dem Aufnahmeteil (8) herausziehbar ist.

Description

KUPPLUNGS VORRICHTUNG UND WELLSCHLAUCH ANORDNUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für einen Well schlauch und eine Wellschlauchanordnung mit einer derartigen Kupplungsvor richtung.
Um Schläuche und Rohre, beispielsweise Wellschläuche, mit anderen Bauteilen, wie beispielsweise Steckern, Schläuchen oder dergleichen, zu verbinden, sind lösbare Schnellkupplungen bekannt.
Die EP 0 983 462 B2 beschreibt eine derartige lösbare Schnellkupplung mit ei nem Aufnahmegehäuse, in das ein Halteelement oberseitig eingesteckt werden kann. Mit Hilfe des Halteelements kann ein rohrförmiges Einsteckteil mit dem Aufnahmegehäuse gekoppelt werden.
Die EP 1 740 876 Bl beschreibt eine Kupplung für ein Fluidleitungssystem mit einem Kupplungsteil und einem lösbar an dem Kupplungsteil angebrachten Ver riegelungsteil. Mit Hilfe des Verriegelungsteils kann ein Gegenstück in dem Kupplungsteil verriegelt werden.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Kupplungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Kupplungsvorrichtung für einen Wellschlauch vorgeschla gen. Die Kupplungsvorrichtung umfasst ein Aufnahmeteil zum Aufnehmen eines Endabschnitts des Wellschlauchs, ein drehbar an dem Aufnahmeteil gelagertes Verriegelungsteil zum Verriegeln des Wellschlauchs in dem Aufnahmeteil, wobei das Verriegelungsteil ein federelastisch verformbares Eingriffselement zum formschlüssigen Eingriff in eine Wellung des Wellschlauchs aufweist, und wobei das Eingriffselement mit Hilfe eines Einsteckens des Endabschnitts in das Auf nahmeteil derart federelastisch verformbar ist, dass es in die Wellung form schlüssig einrastet, und eine Getriebeeinrichtung, die eine Drehbewegung des Verriegelungsteils gegenüber dem Aufnahmeteil in eine Radialbewegung des Eingriffselements von dem Endabschnitt weg umsetzt, um das Eingriffselement außer formschlüssigen Eingriff mit der Wellung zu bringen, so dass der Endab schnitt aus dem Aufnahmeteil herausziehbar ist.
Dadurch, dass mit Hilfe der Getriebeeinrichtung die Drehbewegung des Verrie gelungselements gegenüber dem Aufnahmeteil in die Radialbewegung des Ein griffselements von dem Endabschnitt weg umgesetzt werden kann, kann der Wellschlauch komfortabel und werkzeugfrei wieder von der Kupplungsvorrich- tung gelöst werden. Die Kupplungsvorrichtung kann somit vielfach wiederver wendet werden.
Die Kupplungsvorrichtung kann auch als Kupplung, Schnellkupplung oder Schnellkupplungsvorrichtung bezeichnet werden. Die Kupplungsvorrichtung kann auch geeignet sein, mit einem anderen geeigneten Schlauch oder Rohr ver bunden zu werden. Der Wellschlauch kann auch als Wellrohr bezeichnet werden oder ist ein Wellrohr. Der Wellschlauch umfasst eine Vielzahl nebeneinander an geordneter Wellentäler und Wellenberge, welche die sich entlang einer Längs richtung des Wellschlauchs erstreckende Wellung bilden. Dabei greift das Ein- griffselement zwischen zwei Wellenberge in ein Wellental ein.
Das Aufnahmeteil ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil. Das Aufnahmeteil umfasst einen rohr- oder hülsen förmigen Aufnahmeabschnitt, in den der Endabschnitt des Wellschlauchs einge- steckt werden kann. Das Aufnahmeteil weist neben dem Aufnahmeabschnitt noch einen Anschlussabschnitt auf, der eine beliebige Geometrie aufweisen kann. Der Anschlussabschnitt kann geeignet sein, mit einem anderen Wellschlauch, einem Glattschlauch, einem Stecker oder einem beliebigen anderen Bauteil ver bunden zu werden. Somit kann mit Hilfe der Kupplungsvorrichtung der Well- schlauch mit einem beliebigen anderen Bauteil verbunden werden. Der Well schlauch kann Teil eines Kabelbaums sein. In dem Wellschlauch können mehre re Kabel oder Leitungen aufgenommen sein. Alternativ kann der Wellschlauch selbst auch als Fluidleitung, beispielsweise als Wischwasserleitung oder derglei chen, dienen. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, vorliegend dem Eingriffselement und der Wellung des Wellschlauchs.
Bevorzugt umfasst das Verriegelungsteil einen hülsen- oder rohrförmigen Basis abschnitt, in dem der Aufnahmeabschnitt des Aufnahmeteils aufgenommen ist. Dabei ist der Basisabschnitt des Verriegelungsteils an dem Aufnahmeabschnitt des Aufnahmeteils bevorzugt gleitgelagert. Darunter, dass das Verriegelungsteil "drehbar" an dem Aufnahmeteil gelagert ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das Verriegelungsteil um das Aufnahmeteil gedreht werden kann. Vorzugsweise ist das Eingriffselement einstückig, insbesondere materialeinstückig, mit dem Verriegelungsteil ausgebildet. Unter "einstückig" ist insbesondere zu verstehen, dass das Verriegelungsteil und das Eingriffselement ein gemeinsames Bauteil bilden. Unter "materialeinstückig" ist insbesondere zu verstehen, dass das Ver riegelungsteil und das Eingriffselement durchgehend aus demselben Werkstoff gefertigt sind.
Insbesondere ist der Endabschnitt des Wellschlauchs in einer Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung in den Aufnahmeabschnitt des Aufnahmeteils einsteck bar. Bei dem Einstecken des Endabschnitts in das Aufnahmeteil gleitet das Ein griffselement auf der Wellung ab und rastet in ein Wellental der Wellung ein. Unter "einrasten" ist vorliegend zu verstehen, dass sich das Eingriffselement bei dem Einstecken des Endabschnitts und des Aufnahmeteils elastisch verformt und selbsttätig in ein Wellental einschnappt, so dass der Wellschlauch mit Hilfe des Eingriffselements formschlüssig mit der Kupplungsvorrichtung verbunden ist.
Darunter, dass die Getriebeeinrichtung die Drehbewegung in die Radialbewe gung "umsetzt", ist vorliegend zu verstehen, dass die Getriebeeinrichtung geeig net ist, die rotatorische Drehbewegung des Verriegelungsteils gegenüber dem Aufnahmeteil in eine translatorische Bewegung des Eingriffselements zu über- setzen. Die Radialbewegung kann dabei eine rein lineare Bewegung des Ein- griffselements von dem Endabschnitt weg sein und/oder eine zumindest ab schnittsweise bogenförmige Bewegung des Eingriffselements. Insbesondere ist die Getriebeeinrichtung geeignet, die Kupplungsvorrichtung von einem Verriegelungszustand, in dem das Eingriffselement formschlüssig in die Wellung des Wellschlauchs eingreift, in einen Entriegelungszustand zu verbrin gen, in dem das Eingriffselement außer formschlüssigem Eingriff mit der Wel lung ist. Das Verbringen von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszu- stand geschieht durch die Drehbewegung des Verriegelungsteils gegenüber dem Aufnahmeteil. Insbesondere ist das Eingriffselement mit Hilfe eines Anbin dungsbereichs einteilig mit dem Basisabschnitt des Verriegelungsteils verbun den. Um diesen Anbindungsbereich verschwenkt das Eingriffselement bei dem Einstecken des Endabschnitts des Wellschlauchs in das Aufnahmeteil und bei der Drehbewegung des Verriegelungsteils gegenüber dem Aufnahmeteil. Der An bindungsbereich kann somit als Scharnier wirken. Der Anbindungsbereich kann auch als Scharnierbereich bezeichnet werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Verriegelungsteil um eine Drehachse drehbar an dem Aufnahmeteil gelagert, wobei die Radialbewegung senkrecht zu der Drehachse und von dieser weg orientiert ist.
Das Aufnahmeteil und das Verriegelungsteil können rotations symmetrisch zu der Drehachse ausgebildet sein. Das heißt, die Drehachse kann eine Symmetrie- achse des Aufnahmeteils und/oder des Verriegelungsteils sein. Wie zuvor er wähnt, ist das Verriegelungsteil um die Drehachse drehbar an dem Aufnahmeteil gleitgelagert. Die Radialbewegung ist vorzugsweise senkrecht zu der Drehachse orientiert, kann aber auch eine bogenförmige Bewegungskomponente aufweisen, die sich, wie zuvor erwähnt, dadurch ergibt, dass das Verriegelungsteil bevorzugt mit Hilfe des Anbindungsbereichs scharnierartig mit dem Verriegelungsteil ver bunden ist und um diesen verschwenken kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Eingriffselement einen Ein griffsabschnitt zum formschlüssigen Eingriff in die Wellung und einen Federab schnitt, der federelastisch verformbar ist, auf. Insbesondere ist der Federabschnitt über den Anbindungsbereich einteilig mit dem Verriegelungsteil verbunden. Insbesondere sind der Eingriffsabschnitt und der Federabschnitt einteilig, insbesondere materialeinstückig, ausgebildet. Dabei bildet der Eingriffsabschnitt einen endseitig an dem Federabschnitt vorgesehe nen Schnapphaken oder Rasthaken.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Eingriffsabschnitt eine Schrä ge auf, die bei dem Einstecken des Endabschnitts in das Aufnahmeteil auf der Wellung abgleitet. Insbesondere gleitet die Schräge bei dem Einstecken des Endabschnitts in das Aufnahmeteil auf zumindest einem Wellenberg der Wellung ab, wodurch der Fe derabschnitt federelastisch verformt wird und der Eingriffsabschnitt in der Ra dialrichtung nach außen verlagert wird. Dabei spannt der Federabschnitt den Eingriffsabschnitt in Richtung auf den Wellschlauch zu vor. Nach dem Über- schreiten des Wellenbergs schnappt der Eingriffsabschnitt dann in das nachfol gende Wellental ein und verbindet den Wellschlauch formschlüssig mit der Kupplungsvorrichtung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Eingriffsabschnitt bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt.
Da auch der Wellschlauch im Querschnitt eine kreisförmige oder ringförmige Ge ometrie aufweist, ergibt sich hierdurch ein besonders guter Eingriff des Ein griffsabschnitts in die Wellung des Wellschlauchs. Ein ungewolltes Lösen des Wellschlauchs von der Kupplungsvorrichtung wird hierdurch vermieden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verriegelungsteil ein das Ver riegelungsteil durchbrechendes Fenster auf, in dem das Eingriffselement ange ordnet ist. Vorzugsweise ist eine Vielzahl derartiger Fenster vorgesehen, die gleichmäßig um einen Umfang des Verriegelungsteils verteilt angeordnet sind. Beispielsweise sind drei derartige Fenster vorgesehen. Demgemäß sind bevorzugt auch drei Eingriffselemente vorgesehen. Zumindest ist jedoch ein Fenster vorgesehen. Die Fenster sind rechteckförmig, wobei das Eingriffselement mit Hilfe des Anbin - dungsbereichs mit einer Seitenkante des Fensters einteilig verbunden ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verriegelungsteil eine Viel zahl an Eingriffselementen auf, die um einen Umfang des Verriegelungsteils gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Die Anzahl der Eingriffselemente ist beliebig. Beispielsweise können ein, zwei, drei oder auch mehr Eingriffselemente vorgesehen sein. Bevorzugt entspricht die Anzahl der Eingriffselemente der Anzahl der Fenster des Verriegelungsteils, wo bei jedem Fenster ein Eingriffselement zugeordnet ist. Vorzugsweise sind drei derartige Eingriffselemente vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Aufnahmeteil ein das Auf nahmeteil durchbrechendes Fenster auf, durch welches das Eingriffselement zumindest abschnittsweise hindurchgeführt ist.
Die Anzahl der Fenster des Aufnahmeteils ist beliebig. Insbesondere entspricht die Anzahl der Fenster des Aufnahmeteils der Anzahl der Eingriffselemente. Beispielsweise sind drei derartige Fenster vorgesehen. Die Fenster sind bevor zugt rechteckförmig ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Getriebeeinrichtung eine an dem Aufnahmeteil vorgesehene Kontaktfläche und eine an dem Eingriffselement vorgesehene Gegenkontaktfläche auf, wobei die Gegenkontaktfläche bei der Drehbewegung des Verriegelungsteils gegenüber dem Aufnahmeteil auf der Kon taktfläche abgleitet, um die Drehbewegung in die Radialbewegung des Ein griffselements von dem Endabschnitt weg umzusetzen.
Vorzugsweise umfasst jedes der vorgenannten Fenster des Aufnahmeteils eine derartige Kontaktfläche. Die Kontaktfläche bildet insbesondere einen Teil eines Zylinders, insbesondere eines Kreiszylinders, aus. Das heißt, die Kontaktfläche kann zylinderförmig oder teilzylinderförmig sein. Die Gegenkontaktfläche ist insbesondere an dem jeweiligen Eingriffsabschnitt des Eingriffselements vorge sehen. Dabei ist die Gegenkontaktfläche senkrecht zu der Schräge des Eingriffs abschnitts angeordnet. Dementsprechend kann jedem Eingriffselement eine Ge triebeeinrichtung zugeordnet sein. Alternativ können auch alle Kontaktflächen des Aufnahmeteils und alle Gegenkontaktflächen der Eingriffselemente Teil ei- ner gemeinsamen Getriebeeinrichtung sein. Bei der Drehbewegung des Verriege lungsteils gegenüber dem Aufnahmeteil gleitet die Gegenkontaktfläche auf der ihr zugeordneten Kontaktfläche ab, wodurch der Eingriffsabschnitt in der Radi alrichtung nach außen bewegt wird. Hierdurch verformt sich der Federabschnitt federelastisch und der jeweilige Eingriffsabschnitt ist außer formschlüssigem Eingriff mit der Wellung, wodurch der Wellschlauch aus dem Aufnahmeteil her ausgezogen werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kontaktfläche und/oder die Ge- genkontaktfläche bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt.
Die Kontaktflächen beziehungsweise die Gegenkontaktflächen können, wie zuvor erwähnt, insbesondere Teil einer Zylinderfläche sein oder eine zylinderförmige Geometrie aufweisen. Alternativ können die Kontaktfläche und die Gegenkon- taktfläche auch als Ebenen ausgebildet sein, die schräg angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Drehbewegung des Verriege lungsteils gegenüber dem Aufnahmeteil eine erste Drehrichtung auf, wobei das Eingriffselement das Verriegelungsteil in einer entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung orientierten zweiten Drehrichtung gegen die Drehbewegung feder- vorspannt. Die erste Drehrichtung kann beispielsweise im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn orientiert sein. Mit Blickrichtung senkrecht auf den Aufnahmeab schnitt des Aufnahmeteils zu und entlang der Längsrichtung der Kupplungsvor richtung betrachtet, ist die erste Drehrichtung bevorzugt entgegen dem Uhrzei gersinn orientiert. Dementsprechend kann die zweite Drehrichtung im Uhrzei- gersinn orientiert sein. Dadurch, dass das Eingriffselement das Verriegelungsteil in der zweiten Drehrichtung gegen die Drehbewegung federvorspannt, erzeugt das Eingriffselement mit Hilfe des Federabschnitts ein Gegendrehmoment, wel ches entgegengesetzt zu einem zum Betätigen der Kupplungsvorrichtung auf das Verriegelungsteil aufgebrachten Betätigungsdrehmoment wirkt. Somit kann das Gegendrehmoment die Kupplungsvorrichtung selbsttätig von dem Entriege lungszustand in den Verriegelungszustand verbringen. Das heißt, sobald ein Be nutzer das Betätigungsdrehmoment nicht mehr auf das Verriegelungsteil auf bringt, verbringt sich die Kupplungsvorrichtung selbsttätig von dem Entriege lungszustand in den Verriegelungszustand.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Drehbewegung des Verriege lungsteils gegenüber dem Aufnahmeteil mit Hilfe eines Endstopps begrenzt.
Vorzugsweise ist eine Vielzahl derartiger Endstopps vorgesehen, die als sich aus dem Aufnahmeabschnitt des Aufnahmeteils heraus erstreckende Vorwölbungen ausgebildet sein können. Die Endstopps sind in korrespondierenden Ausneh mungen des Verriegelungselements aufgenommen. Die Anzahl der Endstopps ist beliebig. Beispielsweise können drei derartige Endstopps vorgesehen sein. Die Endstopps sind geeignet, die Drehbewegung des Verriegelungsteils in beiden Drehrichtungen zu begrenzen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Aufnahmeteil ein Dichtele ment zum Abdichten des Endabschnitts gegenüber dem Aufnahmeteil auf.
Das Dichtelement ist insbesondere rohrförmig oder hülsenförmig. Das Dichtele- ment ist in dem Aufnahmeabschnitt des Aufnahmeteils aufgenommen. Das Dich telement wird bei dem Einstecken des Endabschnitts des Wellschlauchs in das Aufnahmeteil federelastisch verformt. Insbesondere dichtet das Dichtelement gegenüber einem ersten in dem Aufnahmeteil aufgenommenen Wellenberg fluid- dicht ab. Insbesondere dichtet das Dichtelement in der Radialrichtung ab.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Dichtelement stoffschlüssig mit dem Aufnahmeteil verbunden, insbesondere in einem Zweikomponentenspritz gussverfahren an dieses angespritzt. Bei stoffschlüssigen Verbindungen werden die Verbindungspartner durch atoma re oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Stoffschlüssige Verbindungen sind nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbin dungsmittel und/oder der Verbindungspartner trennen lassen. Beispielsweise ist das Dichtelement aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere aus ei- nem thermoplastischen Polyurethan, gefertigt. Durch die Fertigung in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren kann das Aufnahmeteil schnell und kos tengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden. Eine nachträgliche Monta ge des Dichtelements ist verzichtbar. Darüber hinaus ist das Dichtelement un verlierbar mit dem Aufnahmeteil verbunden.
Ferner wird eine Wellschlauchanordnung mit einem Wellschlauch und einer der artigen Kupplungsvorrichtung vorgeschlagen, wobei ein Endabschnitt des Well schlauchs in dem Aufnahmeteil der Kupplungsvorrichtung aufgenommen ist. Die Wellschlauchanordnung kann neben dem Wellschlauch beispielsweise noch einen Glattschlauch umfassen, der mit dem Anschlussabschnitt des Aufnahme teils verbunden ist. Des Weiteren kann die Wellschlauchanordnung in dem Well- schlauch aufgenommene Kabel und/oder Leitungen umfassen. Die Wellschlauch anordnung kann Teil eines Kabelbaums sein.
Weitere mögliche Implementierungen der Kupplungsvorrichtung und/oder der Wellschlauchanordnung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelas pekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Kupplungsvorrichtung und/oder der Wellschlauchanordnung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Kupplungsvorrichtung und/oder der Wellschlauchanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche so wie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Kupplungsvor- richtung und/oder der Wellschlauchanordnung. Im Weiteren werden die Kupp lungsvorrichtung und/oder die Wellschlauchanordnung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläu tert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungs form einer Wellschlauchanordnung;
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Wellschlauchanordnung gemäß Fig. l;
Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Wellschlauchan ordnung gemäß Fig. l;
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer
Kupplungsvorrichtung für die Wellschlauchanordnung gemäß Fig. l;
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der Kupplungsvorrichtung ge mäß der Schnittlinie UΎ der Fig. 4; Fig. 6 zeigt die Detailansicht VI gemäß Fig. 5; Fig. 7 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Kupplungsvorrich tung gemäß der Schnittlinie VII- VII der Fig. 4;
Fig. 8 zeigt die Detailansicht VIII gemäß Fig. T, Fig. 9 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungs form eines Aufnahmeteils für die Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht des Aufnahmeteils gemäß Fig. 9! Fig. 11 zeigt eine schematische Schnittansicht des Aufnahmeteils gemäß der
Schnittlinie XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungs form eines Verriegelungsteils für die Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 13 zeigt eine schematische Seitenansicht des Verriegelungsteils gemäß
Fig. 12;
Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht des Verriegelungsteils gemäß der
Blickrichtung XIV der Fig. 13; und
Fig. 15 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Aus führungsform einer Kupplungs Vorrichtung für die Wellschlauchanord nung gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind gleich oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Be zugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungs form einer Wellschlauchanordnung 1. Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils schemati sche Schnittansichten der Wellschlauchanordnung 1. Nachfolgend wird auf die Fig. 1 bis 3 gleichzeitig eingegangen.
Die Wellschlauchanordnung 1 umfasst einen Wellschlauch 2. Der Wellschlauch 2 ist insbesondere geeignet, einen Kabelbaum zu bilden. Das heißt, der Well schlauch 2 beziehungsweise die Wellschlauchanordnung 1 kann Teil eines Ka belbaums sein. Hierzu kann eine Vielzahl an nicht gezeigten Kabeln in dem Wellschlauch 2 aufgenommen sein. Die Kabel können auch als Leitungen be zeichnet werden. Die Anzahl der Kabel ist beliebig. Die Kabel können identische oder unterschiedliche Durchmesser und/oder Querschnitte aufweisen. Zum Bil den des Kabelbaums werden die Kabel in den Wellschlauch 2 eingeschoben oder in diesen eingezogen. Der Wellschlauch 2 beziehungsweise die Wellschlauchan ordnung 1 findet bevorzugt im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik Anwendung.
Der Wellschlauch 2 beziehungsweise die Wellschlauchanordnung 1 kann aller dings auch in jedem anderen Bereich eingesetzt werden. Die Kabel können elektrische Kabel, beispielsweise einphasige Kabel, mehrpha sige Kabel, Koaxialkabel oder dergleichen oder Fluidleitungen, wie beispielsweise Benzin-, Diesel-, Kerosin-, Hydraulik- oder Pneumatikleitungen, sein. Der Well schlauch 2 ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Beispielsweise kann der Wellschlauch aus Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylchlorid (PVC) oder dergleichen gefertigt sein. Der Wellschlauch 2 wird vorzugweise mit Hilfe eines Extrusionsverfahrens hergestellt. Der Wellschlauch 2 kann auch direkt als Fluidleitung, beispielsweise als Wischwasserleitung oder Wisch wasserschlauch, dienen. In diesem Fall sind in dem Wellschlauch 2 keine Leitungen aufgenommen.
Der Wellschlauch 2 ist rotationssymmetrisch um eine Mittel- oder Symmetrie achse M2 aufgebaut. Der Wellschlauch 2 weist eine Längsrichtung L2 auf, die parallel zu der Symmetrieachse M2 angeordnet ist oder mit dieser überein stimmt. Die Längsrichtung L2 kann in der Orientierung der Fig. 2 und 3 von un ten nach oben oder umgekehrt orientiert sein. Der Wellschlauch 2 kann auch als Wellrohr bezeichnet werden.
Der Wellschlauch 2 umfasst eine Wellung 3. Die Wellung 3 weist eine Vielzahl an Wellentälern 4 und Wellenbergen 5 auf, die in der Längsrichtung L2 betrachtet abwechselnd angeordnet sind. Das heißt, zwischen zwei Wellentälern 4 ist ein Wellenberg 5 und umgekehrt angeordnet. Die Anzahl der Wellentäler 4 und der Wellenberge 5 ist beliebig. Insbesondere ist der Wellschlauch 2 ein Endlospro dukt. In den Fig. 2 und 3 sind lediglich jeweils zwei Wellentäler 4 und zwei Wel lenberge 5 mit einem Bezugszeichen versehen. Der Wellschlauch 2 umfasst wei terhin einen Endabschnitt 6, der in einer der Wellschlauchanordnung 1 zugehö rigen Kupplungsvorrichtung 7 aufgenommen ist.
Der Kupplungsvorrichtung 7 ist eine Drehachse D zugeordnet. Die Drehachse D kann dabei mit der Symmetrieachse M2 übereinstimmen. Des Weiteren ist der Kupplungsvorrichtung 7 eine Radialrichtung R zugeordnet. Die Radialrichtung R ist senkrecht zu der Drehachse D positioniert und weist von dieser weg. Der Kupplungsvorrichtung7 ist ferner eine Längsrichtung L7 zugeordnet. Die Längs richtung L7 kann mit der Längsrichtung L2 übereinstimmen. Die Kupplungsvor richtung 7 ohne den Wellschlauch 2 ist in den Fig. 4 bis 8 gezeigt.
Die Kupplungsvorrichtung 7 umfasst ein in den Fig. 9 bis 11 gezeigtes Aufnah- meteil 8 zum Aufnehmen des Endabschnitts 6 des Wellschlauchs 2. Auf die Fig. 9 bis 11 wird nachfolgend gleichzeitig Bezug genommen. Das Aufnahmeteil 8 ist bevorzugt ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil. Beispielsweise kann das Aufnahmeteil 8 aus PA, PE, PP oder einem anderen ge eigneten Kunststoffmaterial gefertigt sein. Das Aufnahmeteil 8 umfasst eine Mit- tel· oder Symmetrieachse M8, zu der das Aufnahmeteil 8 rotationssymmetrisch aufgebaut sein kann. Das Aufnahmeteil 8 umfasst einen hülsenförmigen oder rohrförmigen Aufnah meabschnitt 9, in dem der Endabschnitt 6 aufgenommen ist. In dem Aufnahme abschnitt 9 ist ein hülsenförmiges Dichtelement 10 aufgenommen. Das Dichtele ment 10 ist dabei stoffschlüssig mit dem Aufnahmeabschnitt 9 verbunden. Bei stoffschlüssigen Verbindungen werden die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Stoffschlüssige Verbindungen sind nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmit tel und/oder der Verbindungspartner trennen lassen.
Beispielsweise ist das Dichtelement 10 in einem Kunststoffspritzgussverfahren an den Aufnahmeabschnitt 9 angespritzt. Beispielsweise ist das Dichtelement 10 aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), beispielsweise aus einem ther moplastischen Polyurethan (TPU), gefertigt. Das Dichtelement 10 ist geeignet, den Endabschnitt 6 des Wellschlauchs 2 in der Radialrichtung R abzudichten. Das heißt, die Wellung 3, insbesondere zumindest ein Wellenberg 5 der Wellung 3, des Wellschlauchs 2 liegt, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, innenseitig an dem Dichtelement 10 an.
Das Aufnahmeteil 8 umfasst weiterhin einen Anschlussabschnitt 11. Der An schlussabschnitt 11 kann dazu eingerichtet sein, dass an diesen ein Schlauch, ein Stecker oder ein anderer Wellschlauch angeschlossen werden kann. Der An schlussabschnitt 11 kann beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der An schlussabschnitt 11 rohrförmig sein. Der Anschlussabschnitt 11 kann beispiels weise einen geringeren Durchmesser aufweisen als der Aufnahmeabschnitt 9.
Der Aufnahmeabschnitt 9 ist stirnseitig mit einer Wand 12 verschlossen, aus der sich der Anschlussabschnitt 11 heraus erstreckt.
Das Aufnahmeteil 8 weist in der Orientierung der Fig. 9 und 10 unterseitig eine umlaufende Abschrägung oder Fase 13 auf. An die Fase 13 schließt sich ein voll ständig um den Aufnahmeabschnitt 9 umlaufender Absatz 14 an. Der Absatz 14 weist vorzugsweise einen größeren Durchmesser auf als der Aufnahmeabschnitt 9. Der rohrförmige Aufnahmeabschnitt 9 ist mit einer Vielzahl an Durchbrüchen oder Fenstern 15 bis 17 (Fig. 9) versehen, die den Aufnahmeabschnitt 9 durch brechen. Die Anzahl der Fenster 15 bis 17 ist beliebig.
Beispielsweise sind derartige Fenster 15 bis 17 vorgesehen, die gleichmäßig um einen Umfang des Aufnahmeabschnitts 9 verteilt angeordnet sind. Insbesondere sind ein erstes Fenster 15, ein zweites Fenster 16 sowie ein drittes Fenster 17 vorgesehen. Die Fenster 15 bis 17 sind dabei rechteckförmig. Jedes Fenster 15 bis 17 umfasst eine Kontaktfläche 18 (Fig. ll). Jede Kontaktfläche 18 ist bogen förmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt. Das heißt, die jeweilige Kon taktfläche 18 kann eine teilzylinderförmige Geometrie aufweisen. Unter einer ''teilzylinderförmigen Geometrie" ist dabei eine kreisbogenförmig gekrümmte Fläche zu verstehen, die Teil eines Zylinders, insbesondere Teil eines Kreiszylin ders, ist. Das Aufnahmeteil 8 umfasst weiterhin einen um den Aufnahmeabschnitt 9 um laufenden weiteren Absatz 19. Der Absatz 19 weist insbesondere einen größeren Durchmesser auf als der Aufnahmeabschnitt 9. Vorderseitig an dem Absatz 19, das heißt dem Absatz 14 zugewandt, umfasst das Aufnahmeteil 8 mehrere End stopps 20 bis 22. Die Anzahl der Endstopps 20 bis 22 ist beliebig.
Die Kupplungsvorrichtung 7 umfasst weiterhin ein in den Fig. 12 bis 14, auf die im Folgenden gleichzeitig Bezug genommen wird, gezeigtes Verriegelungsteil 23. Das Verriegelungsteil 23 ist bevorzugt ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil. Beispielsweise kann das Verriegelungsteil 23 aus PA, PE, PP oder einem anderen geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Das Verriegelungsteil 23 umfasst eine Mittel- oder Symmetrieachse M23, zu der das Verriegelungsteil 23 rotationssymmetrisch aufgebaut sein kann.
Das Verriegelungsteil 23 ist um die Drehachse D drehbar an dem Aufnahmeteil 8 gelagert. Das Verriegelungsteil 23 umfasst einen hülsen- oder rohrförmigen Ba sisabschnitt 24. In dem Basisabschnitt 24 ist der Aufnahmeabschnitt 9 des Auf nahmeteils 8 aufgenommen. Insbesondere ist der Basisabschnitt 24 zwischen den Absätzen 14, 19 des Aufnahmeteils 8 angeordnet (Fig. 2 und 3). An dem Basisab schnitt 24 ist in der Orientierung der Fig. 12 und 13 vorderseitig eine Fase 25 vorgesehen.
Das Verriegelungsteil 23 umfasst eine Vielzahl an dem Basisabschnitt 24 vorge sehener Durchbrüche oder Fenster 26 bis 28. Die Anzahl der Fenster 26 bis 28 ist beliebig. Vorzugsweise sind drei derartige Fenster 26 bis 28 vorgesehen, die um einen Umfang des Verriegelungsteils 23 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Insbesondere sind ein erstes Fenster 26, ein zweites Fenster 27 sowie ein drittes Fenster 28 vorgesehen. Die Anzahl der Fenster 26 bis 28 des Verriegelungsteils 23 entspricht vorzugsweise der Anzahl der Fenster 15 bis 17 des Aufnahmeteils 8, wobei jedem Fenster 15 bis 17 des Aufnahmeteils 8 ein korrespondierendes Fenster 26 bis 28 des Verriegelungsteils 23 zugeordnet sein kann. Die Fenster 26 bis 28 des Verriegelungsteils 23 sind dabei rechteckförmig ausgebildet.
Jedem Fenster 26 bis 28 ist ein federelastisch verformbares Eingriffselement 29 bis 31 zugeordnet. Die Eingriffselemente 29 bis 31 sind innerhalb der Fenster 26 bis 28 positioniert. Dabei sind die Eingriffselemente 29 bis 31 materialeinstückig mit dem Basisabschnitt 24 ausgebildet. Insbesondere sind ein erstes Ein griffselement 29, ein zweites Eingriffselement 30 sowie ein drittes Eingriffsele ment 31 vorgesehen. Jedes Eingriffselement 29 bis 31 umfasst einen federelas tisch verformbaren Federabschnitt 32 sowie einen endseitig an dem Federab- schnitt 32 angeordneten Eingriffsabschnitt 33 zum formschlüssigen Eingriff in die Wellung 3 des Wellschlauchs 2. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungs partnern, vorliegend dem Eingriffsabschnitt 33 und der Wellung 3.
Wie die Fig. 14 zeigt, können die Eingriffsabschnitte 33 kreisbogenförmig ge krümmt sein. Die Eingriffsabschnitte 33 umfassen weiterhin jeweils eine Schrä ge 34 (Fig. 2 und 3), die dazu eingerichtet ist, auf der Wellung 3 abzugleiten. Des Weiteren ist an jedem Eingriffselement 29 bis 31 und insbesondere an jedem Eingriffsabschnitt 33 des jeweiligen Eingriffselements 29 bis 31 eine Gegenkon- taktfläche 35 vorgesehen, die korrespondierend zu den Kontaktflächen 18 der Fenster 15 bis 17 ausgebildet ist. Die Gegenkontaktflächen 35 sind bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt. Die Kontaktflächen 18 der Fenster 15 bis 17 sowie die Gegenkontaktflächen 35 der Eingriffselemente 29 bis 31 bilden jeweils zusammen eine Getriebeeinrich tung 36 (Fig. 6). Insbesondere sind somit drei derartige Getriebeeinrichtungen 36 vorgesehen. Es können auch alle Kontaktflächen 18 und alle Gegenkontaktflä- chen 35 eine gemeinsame Getriebeeinrichtung 36 bilden. An einer Stirnfläche 37 (Fig. 14) des Basisabschnitts 24 sind mehrere Ausnehmungen 38 bis 40 zur Auf nahme der Endstopps 20 bis 22 vorgesehen.
Die Funktonalität der Kupplungs Vorrichtung 7 wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert. Zum Verriegeln des Wellschlauchs 2 an der Kupplungsvor- richtung 7 wird dieser in der Längsrichtung L7 mit dem Endabschnitt 6 in den Aufnahmeabschnitt 9 des Aufnahmeteils 8 eingeschoben. Dabei gerät die Schrä ge 34 der Eingriffsabschnitte 33 der Eingriffselemente 29 bis 31 mit der Wellung 3 des Wellschlauchs 2 in Kontakt. Mit anderen Worten gleitet die jeweilige Schräge 34 auf den Wellenbergen 5 ab, wodurch der jeweilige Federabschnitt 32 der Eingriffselemente 29 bis 31 federelastisch verformt wird und die Eingriffsab schnitte 33 in der Radialrichtung R eine Radialbewegung nach außen vollziehen. Das heißt, die Eingriffsabschnitte 33 der Eingriffselemente 29 bis 31 werden in der Radialrichtung R nach außen von dem Wellschlauch 2 wegbewegt. Die Radialbewegung kann dabei eine lineare Bewegung in der Radialrichtung R oder auch eine bogenförmige Bewegung sein. Die Radialbewegung kann auch ei ne Kombination aus einer linearen Bewegung und einer bogenförmigen Bewe gung sein. Die Eingriffselemente 29 bis 31 können bei dieser Radialbewegung um einen Anbindungsbereich 41 (Fig. 2 und 3), mit dem die jeweiligen Eingriffsele- mente 29 bis 31 mit dem Basisabschnitt 24 verbunden sind, verschwenken. So bald die Schräge 34 über einen Wellenberg 5 übergleitet, rastet der jeweilige Eingriffsabschnitt 33 in das nachfolgenden Wellental 4 ein, so dass die Ein- griffselemente 29 bis 31 den Wellschlauch formschlüssig mit der Kupplungs Vor richtung 7 verbinden.
Der Wellschlauch 2 kann nun so weit in den Aufnahmeabschnitt 9 hineingescho ben werden, bis der Wellschlauch an der Wand 12 innenseitig anliegt. Bevorzugt wird der Wellschlauch 2 jedoch nur so weit in den Aufnahmeabschnitt 9 einge schoben bis ein erster Wellenberg 5 des Endabschnitts 6 in Kontakt mit dem Dichtelement 10 ist. Dabei dichtet das Dichtelement 10 den Wellschlauch 2 in der Radialrichtung R betrachtet radial nach außen ab. Insbesondere hegt das Dichtelement 10 dabei an zumindest dem ersten Wellenberg 5 der Wellung 3 an.
Sobald die Eingriffsabschnitte 29 bis 31 in die Wellung 3 eingerastet sind, befin det sich die Kupplungsvorrichtung 7 in einem in der Fig. 2 gezeigten Verriege lungszustand ZI, in dem die Eingriffselemente 29 bis 31 in formschlüssigem Ein griff mit der Wellung 3 des Wellschlauchs 2 sind.
Um nun die Kupplungsvorrichtung 7 von dem in der Fig. 2 gezeigten Verriege lungszustand ZI in einen in der Fig. 3 gezeigten Entriegelungszustand Z2 zu verbringen, in dem die Eingriffselemente 29 bis 31 außer formschlüssigem Ein griff mit der Wellung 3 des Wellschlauchs 2 sind, wird auf das Verriegelungsteil 23 ein Betätigungsdrehmoment BM, das in einer ersten Drehrichtung DR1 wirkt (Fig. 1, 5 und 7), aufgebracht, so dass das Verriegelungsteil 23 gegenüber dem Aufnahmeteil 8 um die Drehachse D eine Drehbewegung vollzieht. Die erste Drehrichtung DR1 kann dabei entgegen dem Uhrzeigersinn oder umgekehrt ori entiert sein.
Die Getriebeeinrichtung 36, die die jeweilige Kontaktfläche 18 der Fenster 15 bis 17 und die Gegenkontaktfläche 35 der Eingriffselemente 29 bis 31 umfasst, setzt dabei die Drehbewegung des Verriegelungsteils 23 gegenüber dem Aufnahmeteil 8 in eine Radialbewegung der Eingriffselemente 29 bis 31, insbesondere der Ein griffsabschnitte 33, um, so dass diese in der Radialrichtung R nach außen von dem Wellschlauch 2 wegbewegt werden. Hierdurch geraten die Eingriffsabschnit- te 33 der Eingriffselemente 29 bis 31 außer formschlüssigen Eingriff mit der Wel lung 3, so dass der Wellschlauch 2 entgegen der Längsrichtung L7 wieder aus dem Aufnahmeabschnitt 9 herausgezogen werden kann. Durch die Drehbewegung werden die Federabschnitte 32 der Eingriffselemente 29 bis 31 federelastisch verformt. Die Federabschnitte 32 der Eingriffselemente 29 bis 31 spannen jedoch die Kupplungsvorrichtung 7 in Richtung des Verriege lungszustands ZI mit einem entgegen dem Betätigungsdrehmoment BM wirken dem Gegendrehmoment GM vor, so dass sich die Kupplungsvorrichtung 7 nach einem Loslassen des Verriegelungsteils 23 selbsttätig wieder in den Verriege lungszustand ZI verbringt.
Die Eingriffselemente 29 bis 31 spannen das Verriegelungsteil 23 somit in einer entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung DR1 orientierten zweiten Drehrich- tung DR2 gegen die Drehbewegung vor. Das Gegendrehmoment GM wirkt in der zweiten Drehrichtung DR2. Wie die Fig. 8 zeigt, begrenzen die Endstopps 20 bis 22 die Drehbewegung des Verriegelungsteils 23 gegenüber dem Aufnahmeteil 8 in beiden Drehrichtungen DR1, DR2. Mit Hilfe der Kupplungsvorrichtung 7 ist eine automatische oder manuelle Mon tage des Wellschlauchs 2 ohne Lösen der Arretierung möglich. Die Abdichtung des Wellschlauchs 2 kann schon an dem ersten Wellenberg 5 des Endabschnitts 6 erfolgen. Eine Demontage der Kupplungsvorrichtung 7 ist ohne Werkzeug mög lich. Nachdem das Betätigungsdrehmoment BM nicht mehr auf das Verriege- lungsteil 23 aufgebracht wird, bewegt sich dieses selbsttätig zurück in den Ver riegelungszustand ZI. Die Kupplungsvorrichtung 7 kann beliebig oft wiederver wendet werden.
Die Fig. 15 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Aus- führungsform einer Kupplungsvorrichtung 7. Bei dieser Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung 7 umfasst diese ein Aufnahmeteil 8 mit mehreren, bei spielsweise mit drei, Aufnahmeabschnitten 9, die mit Hilfe ihrer Anschlussab- schnitte 11 miteinander verbunden sind. Somit ergibt sich eine Y-förmige Geo¬ metrie der Kupplungs Vorrichtung 7. Die Kupplungs Vorrichtung 7 kann aller¬ dings eine beliebige andere Geometrie aufweisen. Dementsprechend umfasst die Kupplungsvorrichtung 7 auch mehrere, beispielsweise drei, Verriegelungsteile 23. Mit Hilfe der Kupplungs Vorrichtung 7 können somit beispielsweise drei Well¬ schläuche 2 miteinander verbunden werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrie¬ ben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wellschlauchanordnung
2 Wellschlauch
3 Wellung
4 Wellental
5 Wellenberg
6 Endabschnitt
7 Kupplungsvorrichtung
8 Aufnahmeteil
9 Aufnahmeabschnitt
10 Dichtelement
11 Anschlussabschnitt
12 Wand
13 Fase
14 Absatz
15 Fenster
16 Fenster
17 Fenster
18 Kontaktfläche
19 Absatz
20 Endstopp
21 Endstopp
22 Endstopp
23 Verriegelungsteil
24 Basisabschnitt
25 Fase
26 Fenster
27 Fenster
28 Fenster
29 Eingriffselement
30 Eingriffselement 31 Eingriffselement
32 Federabschnitt
33 Eingriffsabschnitt
34 Schräge
35 Gegenkontaktfläche
36 Getriebeeinrichtung
37 Stirnfläche
38 Ausnehmung
39 Ausnehmung
40 Ausnehmung
41 Anbindungsbereich
BM Betätigungsdrehmoment D Drehachse
DR1 Drehrichtung
DR2 Drehrichtung
GM Gegendrehmoment L2 Längsrichtung
L7 Längsrichtung
M2 Symmetrieachse
M8 Symmetrieachse
M23 Symmetrieachse
R Radialrichtung
ZI Verriegelungszustand Z2 Entriegelungszustand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kupplungsvorrichtung (7) für einen Wellschlauch (2), mit:
einem Aufnahmeteil (8) zum Aufnehmen eines Endabschnitts (6) des Well· schlauchs (2),
einem drehbar an dem Aufnahmeteil (8) gelagerten Verriegelungs steil (23) zum Verriegeln des Wellschlauchs (2) in dem Aufnahmeteil (8), wobei das Verrie gelungsteil (23) ein federelastisch verformbares Eingriffselement (29 - 31) zum formschlüssigen Eingriff in eine Wellung (3) des Wellschlauchs (2) aufweist, und wobei das Eingriffselement (29 - 31) mit Hilfe eines Einsteckens des Endab schnitts (6) in das Aufnahmeteil (8) derart federelastisch verformbar ist, dass es in die Wellung (3) formschlüssig einrastet, und
einer Getriebeeinrichtung (36), die eine Drehbewegung des Verriegelungs teils (23) gegenüber dem Aufnahmeteil (8) in eine Radialbewegung des Ein griffselements (29 - 31) von dem Endabschnitt (6) weg umsetzt, um das Ein griffselement (29 - 31) außer formschlüssigem Eingriff mit der Wellung (3) zu bringen, so dass der Endabschnitt (6) aus dem Aufnahmeteil (8) herausziehbar ist.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungsteil (23) um eine Drehachse (D) drehbar an dem Aufnahmeteil (8) gelagert ist, und wobei die Radialbewegung senkrecht zu der Drehachse (D) und von dieser weg orien tiert ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Eingriffselement (29 - 31) einen Eingriffsabschnitt (33) zum formschlüssigen Eingriff in die Wel lung (3) und einen Federabschnitt (32), der federelastisch verformbar ist, auf weist.
4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Eingriffsabschnitt (33) eine Schräge (34) aufweist, die bei dem Einstecken des Endabschnitts (6) in das Aufnahmeteil (8) auf der Wellung (3) abgleitet.
5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Eingriffsabschnitt (33) bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt ist.
6. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei das Verriege lungsteil (23) ein das Verriegelungsteil (23) durchbrechendes Fenster (26 - 28) aufweist, in dem das Eingriffselement (29 - 31) angeordnet ist.
7. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei das Verriege lungsteil (23) eine Vielzahl an Eingriffselementen (29 - 31) aufweist, die um ei nen Umfang des Verriegelungsteils (23) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
8. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei das Aufnah meteil (8) ein das Aufnahmeteil (8) durchbrechendes Fenster (15 - 17) aufweist, durch welches das Eingriffselement (29 - 31) zumindest abschnittsweise hin durchgeführt ist.
9. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die Getriebe einrichtung (36) eine an dem Aufnahmeteil (8) vorgesehene Kontaktfläche (18) und eine an dem Eingriffselement (29 - 31) vorgesehene Gegenkontaktfläche (35) aufweist, und wobei die Gegenkontaktfläche (35) bei der Drehbewegung des Ver riegelungsteils (23) gegenüber dem Aufnahmeteil (8) auf der Kontaktfläche (18) abgleitet, um die Drehbewegung in die Radialbewegung des Eingriffselements (29 - 31) von dem Endabschnitt (6) weg umzusetzen.
10. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kontaktfläche (18) und/oder die Gegenkontaktfläche (35) bogenförmig, insbesondere kreisbogenför mig, gekrümmt ist.
11. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, wobei die Drehbe wegung des Verriegelungsteils (23) gegenüber dem Aufnahmeteil (8) eine erste Drehrichtung (DRl) aufweist, und wobei das Eingriffselement (29 - 31) das Ver- riegelungssteil (23) in einer entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung (DRl) orientierten zweiten Drehrichtung (DR2) gegen die Drehbewegung federvor- spannt.
12. Kupplungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, wobei die Drehbe wegung des Verriegelungsteils (23) gegenüber dem Aufnahmeteil (8) mit Hilfe eines Endstopps (20 - 22) begrenzt ist.
13. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, wobei das Auf- nahmeteil (8) ein Dichtelement (10) zum Abdichten des Endabschnitts (6) gegen über dem Aufnahmeteil (8) aufweist.
14. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Dichtelement (10) stoffschlüssig mit dem Aufnahmeteil (8) verbunden, insbesondere in einem Zwei- komponentenspritzgussverfahren an dieses angespritzt, ist.
15. Wellschlauchanordnung (l) mit einem Wellschlauch (2) und einer Kupp lungsvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 - 14, wobei ein Endabschnitt (6) des Wellschlauchs (2) in dem Aufnahmeteil (8) der Kupplungsvorrichtung (7) aufgenommen ist.
PCT/EP2019/071754 2018-08-31 2019-08-13 Kupplungsvorrichtung und wellschlauchanordnung WO2020043488A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/271,811 US20210324983A1 (en) 2018-08-31 2019-08-13 Coupling apparatus and corrugated hose arrangement
EP19755579.0A EP3844430A1 (de) 2018-08-31 2019-08-13 Kupplungsvorrichtung und wellschlauchanordnung
CN201980071445.XA CN112969880A (zh) 2018-08-31 2019-08-13 联接装置和波纹软管布置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121293.3A DE102018121293A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Kupplungsvorrichtung und wellschlauchanordnung
DE102018121293.3 2018-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043488A1 true WO2020043488A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67660540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071754 WO2020043488A1 (de) 2018-08-31 2019-08-13 Kupplungsvorrichtung und wellschlauchanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210324983A1 (de)
EP (1) EP3844430A1 (de)
CN (1) CN112969880A (de)
DE (1) DE102018121293A1 (de)
WO (1) WO2020043488A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201715211D0 (en) * 2017-09-20 2017-11-01 Tekmar Energy Ltd Protection device, assembly and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60115187T2 (de) * 2000-12-27 2006-08-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Schlauchkupplung
EP0983462B2 (de) 1997-05-30 2006-08-30 A. Raymond & Cie Lösbare schnellkupplung
EP1740876A1 (de) 2004-04-22 2007-01-10 A. Raymond & Cie Kupplung für ein fluidleitungssystem
DE102006045639A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Kupplungssystem
US20110025042A1 (en) * 2008-04-18 2011-02-03 Mcneil Alexander Mckechran Hardie Removal Tool

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020171C1 (de) * 1990-06-25 1991-12-05 Flexa Gmbh & Co Kg
DE19923636A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Verschraubung
DE60134399D1 (de) * 2000-04-19 2008-07-24 Adrian Roger Poulton Anschlussvorrichtung
US6908114B2 (en) * 2003-02-07 2005-06-21 Parker-Hannifin Corporation Pre-assemblable, push-in fitting connection for corrugated tubing
DE102007040745B3 (de) * 2007-08-28 2008-11-27 Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg Verbindungs- und Anschlussstück für einen Wellenschlauch
SI2138202T1 (sl) * 2008-06-23 2010-07-30 Logica Prikljuäśni kos za povezavo s standardiziranim luer-lock prikljuäśkom
DE102011004925A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Rohrverbindungsvorrichtung und Rohrverbindungsanordnung
DE102011085398A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Verbindungseinheit
DE102012108791A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Voss Automotive Gmbh Bausystem für eine Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
KR20160073850A (ko) * 2014-12-17 2016-06-27 주식회사 니프코코리아 자동차용 호스연결용 커넥터
DE102015118546A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Schlemmer Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Wellschlauch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983462B2 (de) 1997-05-30 2006-08-30 A. Raymond & Cie Lösbare schnellkupplung
DE60115187T2 (de) * 2000-12-27 2006-08-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Schlauchkupplung
EP1740876A1 (de) 2004-04-22 2007-01-10 A. Raymond & Cie Kupplung für ein fluidleitungssystem
DE102006045639A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Kupplungssystem
US20110025042A1 (en) * 2008-04-18 2011-02-03 Mcneil Alexander Mckechran Hardie Removal Tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121293A1 (de) 2020-03-05
CN112969880A (zh) 2021-06-15
US20210324983A1 (en) 2021-10-21
EP3844430A1 (de) 2021-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
EP1845299B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Rohr
DE4240136C1 (de)
DE4129397C1 (de)
DE3925245C2 (de) Kuppelbarer Schlauch sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60208242T2 (de) Rohrverbindungen
EP0208850A2 (de) Schnellverbinder
DE10024303B4 (de) Aufnahme-Kupplungsvorrichtung einer Steckkupplung und Steckkupplung mit der Aufnahme-Kupplungsvorrichtung
DE3815172C1 (de)
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE19831897A1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE4439951A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung für Wärmetauscherstutzen
DE3226571A1 (de) Verbindungsstueck fuer schlauchleitungen von hochdruckreinigungs- und -spruehgeraeten
EP2454514A1 (de) Steckkupplung
WO1999015825A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein rohr- oder schlauchteil
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE3843995C1 (en) Quick-action connection for connecting a hose line or pipeline
DE19747959A1 (de) Steckverbindung
WO2020043488A1 (de) Kupplungsvorrichtung und wellschlauchanordnung
EP2362494A1 (de) Steckverbinder
EP4062090A1 (de) Anschlussvorrichtung und wellschlauchanordnung
DE19832377C2 (de) Schnellkupplung
DE10219442B4 (de) Steckverbindung
EP0961070B1 (de) Schnellkupplung
DE4328316C1 (de) Steckkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19755579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019755579

Country of ref document: EP

Effective date: 20210331