WO2020038920A1 - Luftverteiler für ein warmluft erzeugendes heizgerät - Google Patents

Luftverteiler für ein warmluft erzeugendes heizgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2020038920A1
WO2020038920A1 PCT/EP2019/072228 EP2019072228W WO2020038920A1 WO 2020038920 A1 WO2020038920 A1 WO 2020038920A1 EP 2019072228 W EP2019072228 W EP 2019072228W WO 2020038920 A1 WO2020038920 A1 WO 2020038920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distributor
air
warm air
heater
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang MUSELMANN
Peter Wickelmaier
Original Assignee
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG filed Critical Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Publication of WO2020038920A1 publication Critical patent/WO2020038920A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • F24H9/0057Guiding means
    • F24H9/0063Guiding means in air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2281Air supply, exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21002Burners specially adapted for a particular use for use in car heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/04Air-mixing units

Definitions

  • the invention relates to an air distributor for a warm air generating heater and a heater with such an air distributor, in particular for heating an interior of a habitable vehicle, such as a mobile home, caravan or ship.
  • heaters or heating units for use in inhabitable vehicles are known.
  • warm air is generated and up to four warm air pipes can be connected to the heater in order to distribute the heated air into different areas of the habitable vehicle.
  • Such heaters usually have an air distributor with fixed hot air outlets.
  • Com bi Com bi model series.
  • heating units with air distributors are shown in FR 2 839 017 Al and GB 2 443 225 A.
  • the invention is based on the object of specifying an air distributor through which an improved flexibility or variability when connecting hot air lines or pipes is achieved.
  • the object is achieved by an air distributor for a heating device producing warm air, with a warm air inlet which can be coupled or coupled to a heating air outlet of the heating device and with a plurality, in particular at least two or more, of warm air outlets, on which a respective liger heating pipe section of a hot air line is connectable or connected, each hot air outlet having an outlet direction which corresponds to the outflow direction of hot air through the hot air outlet in question.
  • the hot air outlets are provided on the air distributor in such a way that the outlet directions of two of the plurality of hot air outlets are aligned or can be aligned such that the two outlet directions form an angle with one another, which is preferably in a range from 30 ° to 150 ° ,
  • the number of potentially available hot air outlets can preferably be greater than the number of hot air outlets required and used for each outlet direction in the application.
  • An air distributor in which a plurality of outlet devices are arranged in such a way that at least two outlet directions are aligned with one another in this way, offers expanded options for connecting hot air pipes (for example hot air pipes). Depending on the installation location and the available space, those hot air outlets can be selected that enable space-saving installation.
  • hot air pipes for example hot air pipes
  • An air distributor in which a plurality of outlet devices are provided in such a way that at least two outlet directions can be aligned with one another in this way, that is to say can be aligned as desired, also offers expanded options for connecting hot air lines (for example hot air pipes). Depending on the installation position and the space available, the warm air outlets can be aligned so that space-saving installation is possible.
  • Such an air distributor can have at least one front hot air outlet and / or at least one lateral hot air outlet and / or at least one upper hot air outlet and / or at least one lower hot air outlet, based on its installation position.
  • Such an air distributor can preferably have at least two of the aforementioned differently oriented hot air outlets.
  • the air distributor has warm air outlets pointing in different outlet directions, so that those hot air outlets can be used which enable simple and space-saving installation.
  • the front hot air outlet and the side hot air outlet can be arranged such that their outlet directions are arranged orthogonally to one another. This can also apply to the outlet directions of Rem hot air outlet and upper hot air outlet or lower hot air outlet apply. This can also apply to the outlet directions of the side hot air outlet and the upper or lower hot air outlet.
  • an air distributor for a heater generating hot air with a hot air inlet which can be coupled or coupled to a hot air outlet of the heater, and with several, in particular four and more, hot air outlets, one of which the respective heating pipe section of a hot air line can be connected or is connected, each hot air outlet having an outlet direction which essentially corresponds to the outflow direction of hot air through the relevant hot air outlet.
  • the air distributor is designed such that it can be fastened or fastened to the heater in different positions relative to the latter.
  • the air distributor can be arranged on the heater in such a way that the hot air outlets can be aligned in the desired manner.
  • the outlet direction of the warm air outlets can hereby be selected depending on the position in which the air distributor is to be attached to the heater.
  • Such an air distributor thus offers extended options for connecting warm air pipes (for example warm air pipes).
  • the warm air outlets can be aligned together with the air distributor so that space-saving installation is possible.
  • the air distributor can be formed from at least one distributor module, the at least one distributor module having a warm air inlet which can be coupled or coupled to a heating air outlet of the heater, the at least one distributor module being designed such that it is in different positions relative to the Heater is attachable or attached to this.
  • the air distributor can be formed from a plurality of distributor modules, each distributor module having a warm air inlet which can be coupled or coupled to a heating air outlet of the heater, the distributor modules being designed in such a way that they can be fastened or fastened to the heater in different positions relative to the latter.
  • This increases the flexibility, whereby the several distributor modules, which together form the air distributor, can be aligned such that their respective hot air outlets are arranged with their outlet directions in such a way that space-saving installation is possible. is possible.
  • at least two distributor modules or more than two distributor modules e.g. B. three, four, five or more available.
  • the distributor module can be designed such that it can be rotated relative to the heater in the attached state. As a result, the hot air outlets provided on the distributor module and thus the outlet direction can be variably changed.
  • Each distribution module can have at least one warm air outlet. If there is only one distributor module, this can also have at least one warm air outlet.
  • Each distributor module can have two hot air outlets, the outlet directions of which run essentially parallel to one another.
  • the orientation of the respective outlet directions to one another is determined by the relative alignment of two distributor modules to one another.
  • the distributor modules can be releasably connected or connected to the heater. This has the advantage that if the heater is removed, for example for maintenance or repair purposes, the distributor modules can be separated from the heater without having to separately separate each hot air line connected to the air distributor or the heater. Furthermore, this also enables an exchange of a distribution module in a simple manner
  • warm air outlets can be closed or closed, particularly when not in use, by a cover element.
  • a cover element In the air distributor, warm air outlets can be closed or closed, particularly when not in use, by a cover element.
  • the cover element can be releasably connected or connected to the hot air outlet in question.
  • unused or required hot air outlets can initially remain closed, but there is the option of subsequently releasing one or more hot air outlets in order to be able to connect a hot air line to them.
  • a subsequent release is made, for example, if a maximum heating power of the heater is changed subsequently.
  • a side surface or connection side in which one of the warm air outlets is arranged, can be designed to be inclined with respect to an end surface or front of the air distributor, in particular the side surface and the end surface can be at an angle of less than 90 ° or at an angle of im Be arranged essentially 45 ° to each other.
  • Such an inclined side surface with correspondingly inclined warm air outlets offers the possibility, in particular using a curved intermediate piece, of being able to connect warm air lines in different directions.
  • the warm air outlets on the air distributor or the distributor modules can also be configured differently from one another. It is thought, for example, that a warm air outlet on the connection side is dimensioned for a metric system and another warm air connection on the same connection side of the same distributor module is dimensioned for a non-metric system. This facilitates the use in or the adaptation to different areas of application (countries), in which country-specific different standards for such line connections may exist.
  • a heater for an interior of a habitable vehicle such as a mobile home, caravan or ship, with a heat source for heating sucked ambient air and a hot air outlet, at which an air distributor according to one of the above aspects is optional with other features mentioned above, in particular releasably or non-releasably attached.
  • a module connection can be provided on the heater, which is connected or can be connected to a distribution module of the air distributor.
  • the module connection can be, for example, a uniform interface to which differently designed distributor modules can be connected to a heater. Different or similar distributor modules can be combined in any manner with a heater here, depending on the space available or location of the heater suitable distributor modules can be used.
  • the module connection can be, for example, a detachable plug connection.
  • a fixation of a relevant distributor module relative to the heating device can be made possible, for example by a clamping device or a latching device or a screwing device.
  • a heater for an interior of a habitable vehicle such as a mobile home, caravan or Ship
  • a heat source for heating aspirated ambient air and a hot air outlet to which an air distributor according to the second aspect can be attached in different positions or rotated into different positions.
  • the distributor module or the distributor modules and the heater can be fastened to one another by means of a plug connection.
  • Figure 1 is a simplified and schematic sectional view through a Schut advises with an air distributor.
  • FIG. 2 shows a simplified and schematic perspective illustration of a first embodiment of an air distributor
  • Fig. 3 in partial figure A) is a simplified and schematic perspective view of a second embodiment of an air distributor with two distributor modules and in partial figure B) a single distributor module;
  • Fig. 4 in partial figure A) is a simplified and schematic perspective view of a modified embodiment of an air distributor with two distributor modules and in partial figure B) a single distributor module;
  • Fig. 5 in the sub-figures A) to C)) a simplified and schematic perspective representation of a modified embodiment of an air distributor with two distributor modules in different positions and in sectionfi gur D) a single distributor module.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified sectional illustration of a heater 10 with an air distributor 12.
  • the air distributor 12 has a warm air inlet 14 which is coupled to a hot air outlet 16 of the heater 10.
  • a plurality of warm air outlets 18 are provided at this warm air outlet 18, a respective line section of a warm air line, not shown in FIG. 1, can be connected.
  • the heater 10 has a combustion chamber 20 in which gas is burned via a gas feed line, not shown.
  • the hot gas or flue gas HG produced during the combustion is discharged through an exhaust pipe 22 (the usual designation is then exhaust gas in the exhaust pipe).
  • Ambient air UL can be drawn in via a supply line 24, for example by means of a blower device not shown here.
  • the aspirated ambient air UL is heated in a heating line 26 which runs along the hot exhaust line 22 during operation. At the hot air outlet 16, heated air exits the heater 10 and thus reaches the air distributor 12. From there, the heated air flows through the hot air outlets 18 into associated hot air lines, not shown.
  • FIG. 2 shows a simplified and schematic perspective illustration of a first embodiment of an air distributor 12.
  • the air distributor 12 is connected to a heater 10, which is shown here in a highly simplified manner as a cuboid. It is pointed out in this regard and also with regard to the further description that the heater does not necessarily have to be cuboid in reality, but that it can also take other shapes, such as cylindrical shapes based on a circular or elliptical or polygonal shape Floor space.
  • the air distributor 12, which is shown here as an example, adapted to the heater 10, cuboid, can adopt other configurations, in particular be designed such that it is suitable for the configuration of the heater 10.
  • the air distributor 12 has a large number of warm air outlets 18.
  • Each warm air outlet 18 has a so-called outlet direction AR, which essentially corresponds to the outflow direction of warm air through the relevant warm air outlet 18. This is indicated in FIG. 2 by the dash-dotted arrows AR.
  • the air distributor 12 is designed such that the plurality of warm air outlets are arranged in such a way that at least two of the outlet directions AR are arranged at an angle to one another which is in a range from 30 ° to 150 °.
  • the outlet directions ARo for an upper warm air outlet 18o or the outlet direction ARu for a lower warm air outlet 18u, the outlet direction AR1 for a left-hand hot air outlet 181 in the figure and the outlet direction ARv for a front hot air outlet 18v are each arranged orthogonally to one another.
  • the air distributor 12 has a front side 28, an upper side 30, a lower side 32, a left side 34 and a right side 36.
  • Several, at least two warm air outlets 18 are arranged on each side as an example.
  • warm air outlet In an alternative - not shown - configuration, only one warm air outlet can be arranged on each side.
  • a line section 38 of a relevant warm air line 40 (only shown in dashed lines) can optionally be connected to each warm air outlet 18.
  • Warm air outlets 18, to which no warm air line 40 or no corresponding line section 38 is connected, can be closed by a hatched cover element 42 shown here in a simplified manner, so that no escape of warm air is made possible at these warm air outlets 18.
  • the air distributor 12 thus has a plurality of hot air outlets 18 on its different sides, so that at least one suitable hot air outlet 18 is selected depending on the available installation space and heating power and depending on the intended laying of hot air lines 40 can be used when installing the heater 10 in a habitable vehicle such as a caravan, camper or ship.
  • the warm air outlets 18 on the air distributor 12 can also be designed differently, so that part or a certain number of the warm air outlets is dimensioned for a metric system and another part or a certain number of the warm air connections is dimensioned for a non-metric system ,
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an air distributor 12.
  • this air distributor 12 several, here two distributor modules 121, 122 are seen as an example.
  • Each of these distributor modules 121, 122 is connected to a heating air outlet 16 (see FIG. 1) of the heating device, which, however, is not visible in FIG. 3A.
  • the two distributor modules 121, 122 are cuboid in the example shown in FIG. 3.
  • the distributor modules 121, 122 have a respective connection side 44.
  • Warm air outlets 18 are arranged in this connection side 44.
  • respective line sections 38 of a warm air line 40 (FIG. 1) can be connected to the warm air outlets 18.
  • the distributor modules 121, 122 can be arranged or attached to the heater 10 in different relative positions with respect to the heater 10.
  • the distributor modules 121, 122 can be arranged such that at least two outlet directions AR extend in an angular range from 30 ° to 150 °. are directed as shown in Fig. 3A.
  • the outlet directions AR of the two distributor modules 121, 122 are oriented orthogonally to one another, for example.
  • the distributor modules 121, 122 could also be arranged such that the respective outlet direction AR of the two distributor modules 121, 122 could be aligned parallel to one another (angle 0 °) or opposite to one another (angle 180 °). Even in such a state, however, these distributor modules 121, 122 meet the criterion according to the invention, according to which the outlet directions AR of two of the plurality of hot air outlets 18 can be aligned such that the two outlet directions enclose an angle which is in a range from 30 ° to 150 ° ,
  • the distributor modules 121, 122 have at least one further warm air outlet 18 on their respective front sides 281, 281. Such a configuration with a warm air outlet 18 is shown in dashed lines for the distributor module 121. A possible configuration with two front warm air outlets 18 is shown in dashed lines for the distributor module 122.
  • each of the distributor modules 121, 122 can be attached to the heater 10 in four different positions in each case. Assuming a clockwise direction of rotation, the distributor module 122 is positioned in a position of 0 ° in FIG. 3A. The distributor module 121 is positioned in a 270 ° position. The angular position in relation to the heater corresponds to the orientation of the outlet directions AR or the direction of the straight line sections 38.
  • FIG. 4 shows a variation of the air distributor 12 with several, here two distributor modules 121, 122 by way of example.
  • Each of these distributor modules 121, 122 is connected to a heating air outlet 16 (see FIG. 1) of the heater, which, however, is not visible in FIG. 4A is.
  • the two distributor modules 121, 122 are cylindrical in the example shown in FIG. 4.
  • the distribution modules 121, 122 have a respective connection side 44. Warm air outlets 18 are arranged in this connection side 44.
  • the connection side 44 is designed to be inclined.
  • the connection side 44 and the respective front side 281, 282 are arranged at an angle of - here, for example - 45 ° to one another.
  • respective line sections 38 of a warm air line 40 can be connected to the warm air outlets 18.
  • the line sections 38 are connected to the respective warm air outlet 18 by means of a curved section 46 which can be formed in one piece with the line section 38 or which can be designed as a type of intermediate piece.
  • the outlet direction AR of the warm air outlets 18 extends orthogonally to the inclined connection side 44. Accordingly, the two distributor modules 121, 122, which form the air distributor 12, can be aligned such that the outlet directions AR are arranged with respect to one another such that they are at an angle in Cut the range from 30 ° to 150 °.
  • the distributor modules 121, 122 can be arranged on the heater 10 in any desired relative positions. Furthermore, it is conceivable that the distributor modules 121, 122 can be rotated relative to the heater when they are connected to it. The rotatability relative to the heater 10 and the arrangement in almost any position is made possible in particular by the cylindrical configuration of the distributor modules 121, 122.
  • a warm air outlet 18, to which no line section 38 or no warm air line 40 (FIG. 1) is attached or is to be brought in, can be closed by a cover element 42, which is indicated by the hatching in FIG. 4B ,
  • FIG. 5 shows a further modification of an air distributor 12 with several, here exemplarily two distributor modules 121, 122.
  • Each of these distributor modules 121, 122 is connected to a heating air outlet 16 (see FIG. 1) of the heater, which is shown in FIGS. 5A-C is not visible, however.
  • the two distributor modules 121, 122 are designed in the form of a prism with an approximately trapezoidal cross-sectional area.
  • the distributor modules 121, 122 each have a only inclined connection side 44. In this connection side 44, the warm air outlets 18 are arranged.
  • the connection side 44 is designed to be inclined.
  • the connection side 44 and the respective front side 281, 282 are arranged at an angle of 45 ° to one another.
  • respective line sections 38 of a warm air line 40 can be connected to the warm air outlets 18.
  • the line sections 38 are connected in this case (as in that of FIG. 4) by means of a curved section 46, which can be formed in one piece with the line section 38 or which can be designed as a type of intermediate piece, with the respective warm air outlet 18.
  • the orientation of the line sections 38 can be changed by means of the bent section 46.
  • Such an arrangement of the line sections 38 on the distribution module 122 (or / and the distribution module 121) is also possible for a distribution module 122 (or / and a distribution module 121) from FIG. 4.
  • the different orientations shown in FIGS. 5A-C and further conceivable orientations of the line sections 38 can also be achieved by means of the cylindrical distributor modules 121, 122 shown in FIG.
  • the outlet direction AR of the warm air outlet 18 extends orthogonally to the inclined connection side 44. Accordingly, the two distributor modules 121, 122 which form the air distributor 12 can be aligned such that the outlet directions AR are such are arranged to each other that they intersect at an angle in the range of 30 ° to 150 °.
  • the distributor modules 121, 122 can be arranged on the heater 10 in relative positions relative to the heater, as has already been explained for the distributor modules of FIG. 3.
  • each of the distributor modules 121, 122 can be attached to the heater 10 in four different positions relative to it. Assuming a clockwise direction of rotation is in Fig. 5C the distributor module 122 is positioned in a position of 0 °. The distributor module 121 is positioned in a 270 ° position. 5A and 5B, the distributor module 122 is shown in the 90 ° position and the distributor module 121 in the 270 ° position.
  • the air distributor 12 of the various examples or the distributor modules 121, 122 can be detachably connected to the heater 10.
  • the distributor modules 121, 122 can be connected to the heater 10 by means of a plug connection.
  • at least one module connection can be provided on the heater, which in particular forms a uniform interface for connecting (identical or different distributor modules 121, 122 to the heater).
  • All shown air manifold 12 or manifold modules 121, 122 can be designed in conjunction with the heater 10 so that it builds ver ver in a habitable vehicle together with respective warm air pipes or hot air pipes (pipe sections 38, curved sections 46, hot air pipes 40) can be or remain installed. This results in the possibility that the heater 10 can be separated from the air distributors 12 or the distributor modules 121, 122 at a special interface, so that the heater 10 can be easily removed (for example for a repair) without the warm air lines must be solved individually from the air distributors 12.
  • the hot air pipes or pipes can be laid in a space-saving manner, since no free space has to be provided for the handling and connection of the warm air pipes or pipes.
  • connections for process water, heating water (glycol) or electrical lines can also be provided.
  • embodiments are also conceivable in which the air distributors and / or the warm air outlets are designed such that water pipes, glycol pipes or electrical lines are led through these warm air outlets.
  • Such embodiments can be used in particular when the air distributor or the distributor modules is installed directly on a partition / floor of the vehicle and the connections are to be routed directly through the partition / floor.
  • such an embodiment (laying of additional lines within the warm air connections or lines) can be used to e.g. Lay water pipes frost-proof within the warm air pipes, especially if the heater is installed under the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Luftverteiler (12) für ein Warmluft erzeugendes Heizgerät (10), mit einem Warmlufteinlass, der mit einem Heizluftauslass des Heizgeräts (10) koppelbar ist, und mit mehreren Warmluftauslässen (18), an denen ein jeweiliger Heizrohrabschnitt (38) einer Warmluftleitung anschließbar ist, wobei jeder Warmluftauslass (18) eine Auslassrichtung (AR) aufweist, die im Wesentlichen der Ausströmrichtung von Warmluft durch den betreffenden Warmluftauslass (18) entspricht, wobei der Luftverteiler (12) so ausgebildet ist, dass er in unterschiedlichen Stellungen relativ zu dem Heizgerät (10) an diesem befestigbar ist, der Luftverteiler (12) aus mehreren Verteilermodulen (121, 122) gebildet ist, jedes Verteilermodul (121, 122) einen Warmlufteinlass (18) aufweist, der mit einem Heizluftauslass des Heizgeräts (10) koppelbar ist, die Verteilermodule (121, 122) so ausgebildet sind, dass sie in unterschiedlichen Stellungen relativ zu dem Heizgerät (10) an diesem befestigbar sind, und wobei jedes Verteilermodul (121, 122) mindestens einen Warmluftauslass (18) aufweist.

Description

Luftverteiler für ein Warmluft erzeugendes Heizgerät
Die Erfindung betrifft einen Luftverteiler für ein Warmluft erzeugendes Heizgerät und ein Heizgerät mit einem solchen Luftverteiler, insbesondere zum Erwärmen eines Innenraums eines bewohnbaren Fahrzeugs, wie beispielsweise Wohnmobil, Wohnwagen oder Schiff.
Es sind verschiedene Heizgeräte oder Heizeinheiten für den Einsatz in bewohnba ren Fahrzeugen bekannt. Bei einem Beispiel solcher Heizgeräte wird Warmluft er zeugt und an dem Heizgerät können bis zu vier Warmluftrohre angeschlossen werden, um die erwärmte Luft in verschiedene Bereiche des bewohnbaren Fahr zeugs zu verteilen. Derartige Heizgeräte weisen üblicherweise einen Luftverteiler mit festen Warmluftauslässen auf. Beispielsweise wird auf die Modellreihe „Com bi“ der Anmelderin verwiesen.
Beispiele für Heizeinheiten mit Luftverteilern sind in der FR 2 839 017 Al und der GB 2 443 225 A gezeigt.
Beim Anschluss von Warmluftrohren an derartigen Heizgeräten müssen aufgrund der fest vorgegeben Warmluftauslässe je nach Einbausituation große Kompromis se bei der Verlegung der Warmluftrohre eingegangen werden. Insbesondere ist es oft notwendig, dass die Warmluftrohre direkt nach dem Warmluftanschluss mit einem Mindestradius umgebogen werden müssen, um unter beengten Platzver hältnissen die Warmluftrohre in gewünschter Weise verlegen zu können. Das Um biegen der Warmluftrohre mit einem Mindestradius führt dabei zu einem erhöhten Raumbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Luftverteiler anzugeben, durch den eine verbesserte Flexibilität bzw. Variabilität beim Anschließen von Warmluft leitungen bzw. -rohren erreicht wird.
Die Aufgabe wird durch einen Luftverteiler bzw. ein Heizgerät mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen Luftverteiler für ein Warmluft erzeugendes Heizgerät, mit einem Warmlufteinlass, der mit einem Heizluftauslass des Heizgeräts koppelbar oder gekoppelt ist und mit mehreren, insbesondere mindestens zwei oder mehr, Warmluftauslässen, an denen ein jewei- liger Heizrohrabschnitt einer Warmluftleitung anschließbar oder angeschlossen ist, wobei jeder Warmluftauslass eine Auslassrichtung aufweist, die im Wesentli chen der Ausströmrichtung von Warmluft durch den betreffenden Warmluftaus lass entspricht. Dabei wird vorgeschlagen, dass die Warmluftauslässe so an dem Luftverteiler vorgesehen sind, dass die Auslassrichtungen von zwei der mehreren Warmluftauslässen so ausgerichtet sind oder ausrichtbar sind, dass die beiden Auslassrichtungen einen Winkel miteinander einschließen, der vorzugsweise in einem Bereich von 30° bis 150° liegt.
Die Anzahl der potentiell zur Verfügung stehenden Warmluftauslässe kann vor zugsweise größer sein als die Anzahl der pro Auslassrichtung in der Anwendung benötigten und auch verwendeten Warmluftauslässe.
Ein Luftverteiler, bei dem mehrere Auslasseinrichtungen in derartiger Weise ange ordnet sind, dass zumindest jeweils zwei Auslassrichtungen zueinander in dieser Weise ausgerichtet sind, bietet erweiterte Möglichkeiten zum Anschluss von Warmluftleitungen (beispielsweise Warmluftrohren). Somit können je nach Ein baulage und je nach Platzangebot diejenigen Warmluftauslässe ausgewählt wer den, die einen platzsparend Einbau ermöglichen.
Ein Luftverteiler, bei dem mehrere Auslasseinrichtungen in derartiger Weise vor gesehen sind, dass zumindest jeweils zwei Auslassrichtungen zueinander in dieser Weise ausrichtbar sind, also wahlweise ausgerichtet werden können, bietet eben falls erweiterte Möglichkeiten zum Anschluss von Warmluftleitungen (beispiels weise Warmluftrohren). Somit können je nach Einbaulage und je nach Platzange bot die Warmluftauslässe so ausgerichtet werden, dass ein platzsparender Einbau ermöglicht wird.
Ein solcher Luftverteiler kann bezogen auf seine Einbaulage wenigstens einen vorderen Warmluftauslass und/ oder wenigstens einen seitlichen Warmluftauslass und / oder wenigstens einen oberen Warmluftauslass und / oder wenigstens einen unteren Warmluftauslass aufweisen. Vorzugweise kann ein solcher Luftverteiler wenigstens zwei der vorgenannten unterschiedlich orientierten Warmluftauslässe aufweisen. Hierdurch weist der Luftverteiler in unterschiedliche Auslassrichtun gen weisende Warmluftauslässe auf, so dass diejenigen Warmluftauslässe verwen det werden können, die einen einfachen und platzsparenden Einbau ermöglichen. Dabei können beispielsweise der vordere Warmluftauslass und der seitliche Warmluftauslass so angeordnet sein, dass deren Auslassrichtungen orthogonal zueinander angeordnet sind. Dies kann auch für die Auslassrichtungen von vorde- rem Warmluftauslass und oberem Warmluftauslass bzw. unterem Warmluftaus- lasse gelten. Weiter kann dies auch für die Auslassrichtungen des seitlichen Warmluftauslasses und des oberen bzw. untern Warmluftauslasses gelten.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die angegebene Aufgabe gelöst durch einen Luftverteiler für ein Warmluft erzeugendes Heizgerät, mit einem Warmlufteinlass, der mit einem Heizluftauslass des Heizgeräts koppelbar oder gekoppelt ist, und mit mehreren, insbesondere vier und mehr, Warmluftausläs sen, an denen ein jeweiliger Heizrohrabschnitt einer Warmluftleitung anschließbar oder angeschlossen ist, wobei jeder Warmluftauslass eine Auslassrichtung auf weist, die im Wesentlichen der Ausströmrichtung von Warmluft durch den betref fenden Warmluftauslass entspricht. Dabei wird vorgeschlagen, dass der Luftver teiler so ausgebildet ist, dass er in unterschiedlichen Stellungen relativ zu dem Heizgerät an diesem befestigbar oder befestigt ist.
Hierdurch kann der Luftverteiler so an dem Heizgerät angeordnet werden, dass die Warmluftauslässe in gewünschter Weise ausgerichtet werden können. Mit anderen Worten kann hierdurch die Auslassrichtung der Warmluftauslässe gewählt werden je nach Stellung, in welcher der Luftverteiler an dem Heizgerät befestigt werden soll. Ein solcher Luftverteiler bietet also erweiterte Möglichkeiten zum Anschluss von Warmluftleitungen (beispielsweise Warmluftrohren). Somit können je nach Einbaulage und je nach Platzangebot die Warmluftauslässe zusammen mit dem Luftverteiler so ausgerichtet werden, dass ein platzsparender Einbau ermöglicht wird.
Der Luftverteiler kann aus mindestens einem Verteilermodul gebildet sein, wobei das mindestens eine Verteilermodul einen Warmlufteinlass aufweist, der mit ei nem Heizluftauslass des Heizgeräts koppelbar oder gekoppelt ist, wobei das min destens eine Verteilermodul so ausgebildet ist, dass es in unterschiedlichen Stel lungen relativ zu dem Heizgerät an diesem befestigbar oder befestigt ist.
Der Luftverteiler kann aus mehreren Verteilermodulen gebildet sein, wobei jedes Verteilermodul einen Warmlufteinlass aufweist, der mit einem Heizluftauslass des Heizgeräts koppelbar oder gekoppelt ist, wobei die Verteilermodule so ausgebildet sind, dass sie in unterschiedlichen Stellungen relativ zu dem Heizgerät an diesem befestigbar oder befestigt sind. Hierdurch wird eine weitere Flexibilisierung er reicht, wobei die mehreren Verteilermodule, die zusammen den Luftverteiler bil den, so ausgerichtet werden können, dass deren jeweilige Warmluftauslässe mit ihren Auslassrichtungen so angeordnet sind, dass ein platzsparender Einbau er- möglicht wird. Je nach Variante sind mindestens zwei Verteilermodule oder mehr als zwei Verteilermodule, z. B. drei, vier, fünf oder mehr vorhanden.
Das Verteilermodul kann so ausgebildet sein, dass es im befestigten Zustand am Heizgerät relativ zu diesem drehbar ist. Hierdurch können an dem Verteilermodul vorgesehene Warmluftauslässe und somit die Auslassrichtung variabel verändert werden.
Jedes Verteilermodul kann mindestens einen Warmluftauslass aufweisen. Ist nur ein Verteilermodul vorhanden, so kann dieses auch mindestens einen Warmluft auslass aufweisen.
Jedes Verteilermodul kann zwei Warmluftauslässe aufweisen, deren Auslassrich tungen im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Entsprechend wird durch die relative Ausrichtung von zwei Verteilermodulen zueinander die Ausrichtung der jeweiligen Auslassrichtungen zueinander festgelegt.
Die Verteilermodule können lösbar mit dem Heizgerät verbindbar oder verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass im Falle eines Ausbaus des Heizgeräts, etwa zu Wartungs- oder Reparaturzwecken, die Verteilermodule von dem Heizgerät ge trennt werden können, ohne dass aber jede mit dem Luftverteiler bzw. dem Heiz gerät verbundene Warmluftleitung separat getrennt werden muss. Ferner wird hierdurch auch ein Austausch eines Verteilermoduls in einfacher Weise ermög licht
Bei dem Luftverteiler können Warmluftauslässe insbesondere bei Nichtgebrauch durch ein Deckelelement verschließbar oder verschlossen sein. Somit kann trotz einer Vielzahl an Warmluftauslässen an dem Luftverteiler bzw. den Verteilermodu len auch die Verwendung von wenigen bzw. einzelnen Warmluftauslässen ermög licht werden.
Dabei kann das Deckelelement lösbar mit dem betreffenden Warmluftauslass ver bindbar oder verbunden sein. Somit können zunächst beispielsweise nicht ge brauchte bzw. benötigte Warmluftauslässe verschlossen bleiben, wobei aber die Option besteht, einen oder mehrere Warmluftauslässe nachträglich freizugeben, um an ihnen eine Warmluftleitung anschließen zu können. Ein nachträgliche Freigabe wird beispielsweise dann vorgenommen, wenn eine maximale Heizleis tung des Heizgeräts nachträglich verändert wird. Bei dem Luftverteiler kann eine Seitenfläche bzw. Anschlussseite, in der einer der Warmluftauslässe angeordnet ist, bezogen auf eine Stirnfläche bzw. Vorderseite des Luftverteilers geneigt ausgebildet sein, insbesondere können die Seitenfläche und die Stirnfläche unter einem Winkel kleiner 90° oder unter einem Winkel von im Wesentlichen 45° zueinander angeordnet sein. Eine solche geneigte Seitenflä che mit entsprechend geneigten Warmluftauslässen bietet insbesondere unter Verwendung eines gebogenen Zwischenstücks die Möglichkeit, Warmluftleitungen in unterschiedliche Richtungen anschließen zu können.
Die Warmluftauslässe an dem Luftverteiler bzw. den Verteilermodulen können untereinander auch verschieden ausgestaltet sein. Es wird beispielsweise daran gedacht, dass ein Warmluftauslass der Anschlussseite für ein metrisches System dimensioniert ist und ein anderer Warmluftanschluss an der gleichen Anschluss seite des gleichen Verteilermoduls für ein nicht-metrisches System dimensioniert ist. Hierdurch ist der Einsatz in bzw. die Anpassung an unterschiedliche Einsatz gebiete (Länder) erleichtert, in denen länderspezifisch unterschiedliche Normen für derartige Leitungsverbindungen vorliegen können.
Die oben erwähnte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Heizgerät für einen Innen raum eines bewohnbaren Fahrzeugs, wie etwa Wohnmobil, Wohnwagen oder Schiff, mit einer Wärmequelle zum Erwärmen von angesogener Umgebungsluft und einem Heizluftauslass, an dem ein Luftverteiler nach einem der obigen Aspek te, optional mit weiteren oben erwähnten Merkmalen, insbesondere lösbar oder unlösbar befestigt ist.
Dabei kann an dem Heizgerät ein Modulanschluss vorgesehen sein, der mit einem Verteilermodul des Luftverteilers verbunden ist oder verbindbar ist. Der Modulan schluss kann beispielsweise eine einheitliche Schnittstelle sein, an der an einem Heizgerät unterschiedlich ausgebildete Verteilermodule anschließbar sind. Hier durch können verschiedenartige oder gleichartige Verteilermodule in beliebiger Art mit einem Heizgerät kombiniert werden, wobei je nach Platzangebot bzw. Aufstell ort des Heizgeräts passende Verteilermodule eingesetzt werden können. Der Mo dulanschluss kann beispielsweise eine lösbare Steckverbindung sein. Ferner kann bei einem solchen Modulanschluss auch eine Fixierung eines betreffenden Vertei lermoduls relativ zum Heizgerät ermöglicht sein, etwa durch eine Klemmvorrich tung oder eine Rastvorrichtung oder eine Schraubvorrichtung.
Die oben erwähnte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Heizgerät für einen Innen raum eines bewohnbaren Fahrzeugs, wie etwa Wohnmobil, Wohnwagen oder Schiff, mit einer Wärmequelle zum Erwärmen von angesogener Umgebungsluft und einem Heizluftauslass, an dem ein Luftverteiler gemäß dem zweiten Aspekt in verschiedenen Stellungen befestigbar ist oder in verschiedene Stellungen drehbar ist.
Bei beiden vorgeschlagenen Heizgeräten können das Verteilermodul bzw. die Ver- teilermodule und das Heizgerät mittels einer Steckverbindung aneinander befes tigt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren beispielhaft und nicht einschränkend anhand verschiedener Ausführungsformen genauer beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte und schematische Schnittdarstellung durch ein Heizge rät mit einem Luftverteiler;
Fig. 2 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsführungsform eines Luftverteilers;
Fig. 3 in Teilfigur A) eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Luftverteilers mit zwei Verteilermo dulen und in Teilfigur B) ein einzelnes Verteilermodul;
Fig. 4 in Teilfigur A) eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung einer modifizierte Ausführungsform eines Luftverteilers mit zwei Vertei lermodulen und in Teilfigur B) ein einzelnes Verteilermodul;
Fig. 5 in den Teilfiguren A) bis C) ) eine vereinfachte und schematische Perspek tivdarstellung einer modifizierten Ausführungsform eines Luftverteilers mit zwei Verteilermodulen in unterschiedlichen Stellungen und in Teilfi gur D) ein einzelnes Verteilermodul.
Fig. 1 zeigt in einer stark vereinfachten Schnittdarstellung ein Heizgerät 10 mit einem Luftverteiler 12. Der Luftverteiler 12 weist einen Warmlufteinlass 14 auf, der mit einem Heizluftauslass 16 des Heizgeräts 10 gekoppelt ist. An dem Luftver teiler 12 sind mehrere Warmluftauslässe 18 vorgesehen. An diesen Warmluftaus lässen 18 kann ein jeweiliger, in der Fig. 1 nicht dar gestellter Leitungsabschnitt einer Warmluftleitung angeschlossen werden. Das Heizgerät 10 weist eine Brennkammer 20 auf, in der über eine nicht darge stellte Gaszuleitung Gas verbrannt wird. Das bei der Verbrennung entstehende Heißgas bzw. Rauchgas HG wird durch eine Abgasleitung 22 (in der Abgasleitung ist die übliche Bezeichung dann Abgas) abgeführt. Über eine Zuleitung 24 kann Umgebungsluft UL angesaugt werden, beispielsweise mittels einer hier nicht dar gestellten Gebläseeinrichtung. Die angesaugte Umgebungsluft UL wird in einer Heizleitung 26 erwärmt, die entlang der im Betrieb heißen Abgasleitung 22 ver läuft. Beim Heizluftauslass 16 tritt erwärmte Luft aus dem Heizgerät 10 aus und gelangt so in den Luftverteiler 12. Von dort strömt die erwärmte Luft durch die Warmluftauslässe 18 in zugeordnete, nicht dargestellte Warmluftleitungen.
Fig. 2 zeigt in einer vereinfachten und schematischen Perspektivdarstellung eine erste Ausführungsform eines Luftverteilers 12. Der Luftverteiler 12 ist mit einem Heizgerät 10 verbunden, das hier stark vereinfacht als Quader dargestellt ist. Es wird diesbezüglich und auch im Hinblick auf die weitere Beschreibung darauf hingewiesen, dass das Heizgerät in der Realität nicht zwingend quaderförmig sein muss, sondern dass es auch andere Formen annehmen kann, wie etwa zylindri sche Formen basierend auf einer kreis- bzw. ellipsenförmigen oder polygonalen Grundfläche. Auch der Luftverteiler 12, der hier beispielhaft, angepasst an das Heizgerät 10, quaderförmig dar gestellt ist, kann andere Ausgestaltungen anneh men, insbesondere derart ausgebildet sein, dass er zur Ausgestaltung des Heizge räts 10 passend ist.
Der Luftverteiler 12 weist in diesem Beispiel eine Vielzahl von Warmluftauslässen 18 auf. Jeder Warmluftauslass 18 weist eine sogenannte Auslassrichtung AR auf, die im Wesentlichen der Ausströmrichtung von Warmluft durch den betreffenden Warmluftauslass 18 entspricht. Dies ist in der Fig. 2 durch die strichpunktierten Pfeile AR angedeutet. In dem vorliegenden Beispiel ist der Luftverteiler 12 derart ausgeführt, dass die mehreren Warmluftauslässe so angeordnet sind, dass we nigstens zwei der Auslassrichungen AR in einem Winkel zueinander angeordnet sind, der in einem Bereich von 30° bis 150° liegt. Beispielsweise sind die Auslass richtungen ARo für einen oberen Warmluftauslass 18o oder die Auslassrichtung ARu für einen unteren Warmluftauslass 18u, die Auslassrichtung AR1 für einen in der Figur linksseitigen Warmluftauslass 181 und die Auslassrichtung ARv für ei nen vorderen Warmluftauslass 18v zueinander jeweils orthogonal angeordnet. Dies gilt auch für andere Kombinationen der dargestellten Auslassrichtun gen ARo, ARr, AR1, ARv und ARu für weitere Warmluftauslässe 18, wie dies ohne weitere Erklärung aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Der Luftverteiler 12 weist in dieser Ausführungsform eine Vorderseite 28, eine Oberseite 30, eine Unterseite 32, eine linke Seite 34 und eine rechte Seite 36 auf. An jeder Seite sind beispielhaft mehrere, zumindest zwei Warmluftauslässe 18 angeordnet. In einer alternativen - nicht dargestellten - Ausgestaltung kann an jeder Seite nur ein Warmluftauslass angeordnet sein. An jedem Warmluftauslass 18 kann wahlweise ein Leitungsabschnitt 38 einer betreffenden Warmluftleitung 40 (nur gestrichelt dargestellt) angeschlossen werden bzw. sein. Warmluftauslässe 18, an denen keine Warmluftleitung 40 bzw. kein entsprechender Leitungsab schnitt 38 angeschlossen ist, können durch ein hier vereinfacht schraffiert darge stelltes Deckelelement 42 verschlossen sein, so dass an diesen Warmluftauslässen 18 kein Austritt von Warmluft ermöglicht wird.
Der Luftverteiler 12 gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist so mit an seinen verschiedenen Seiten jeweils mehrere Warmluftauslässe 18 auf, so dass je nach zur Verfügung stehendem Bauraum sowie Heizungleistung und je nach beabsichtigter Verlegung von Warmluftleitungen 40 wenigstens ein passen der Warmluftauslass 18 ausgewählt werden kann beim Installieren des Heizgeräts 10 in einem bewohnbaren Fahrzeug, wie beispielsweise Wohnwagen, Wohnmobil oder Schiff. Ferner können die Warmluftauslässe 18 an dem Luftverteiler 12 auch unterschiedlich ausgebildet sein, so dass ein Teil bzw. eine bestimmte Anzahl der Warmluftauslässe für ein metrisches System dimensioniert ist und ein anderer Teil bzw. eine bestimmte Anzahl der Warmluftanschlüsse für ein nicht-metrisches System dimensioniert ist.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Luftverteilers 12. Bei diesem Luft verteiler 12 sind mehrere, hier beispielhaft zwei Verteilermodule 121 , 122 vorge sehen. Jedes dieser Verteilermodule 121 , 122 ist mit einem Heizluftauslass 16 (siehe Fig. 1 ) des Heizgeräts verbunden, was in der Fig. 3A allerdings nicht sicht bar ist. Die beiden Verteilermodule 121 , 122 sind im dargestellten Beispiel der Fig. 3 quaderförmig ausgebildet. Die Verteilermodule 121 , 122 weisen eine jeweili ge Anschlussseite 44 auf. In dieser Anschlussseite 44 sind Warmluftauslässe 18 angeordnet. Wie dies bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 2 erläutert worden ist, können an den Warmluftauslässen 18 jeweilige Leitungsabschnitte 38 einer Warmluftleitung 40 (Fig. 1 ) angeschlossen werden.
Die Verteilermodule 121 , 122 können in unterschiedlichen Relativstellungen bezo gen auf das Heizgerät 10 an diesem angeordnet bzw. angebracht werden. Insbe sondere können die Verteilermodule 121 , 122 so angeordnet werden, dass zumin dest zwei Auslassrichtungen AR in einem Winkelbereich von 30° bis 150° ausge- richtet sind, so wie dies in der Fig. 3A gezeigt ist. Hier sind die Auslassrichtungen AR der beiden Verteilermodule 121 , 122 beispielsweise orthogonal zueinander ausgerichtet.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Verteilermodule 121 , 122 auch so angeord net werden könnten, dass die jeweilige Auslassrichtung AR der beiden Verteiler module 121 , 122 parallel zueinander (Winkel 0°) bzw. entgegengesetzt zueinander (Winkel 180°) ausgerichtet sein könnten. Auch in einem solchen Zustand erfüllen diese Verteilermodule 121 , 122 allerdings das erfindungsgemäße Kriterium, wo nach die Auslassrichtungen AR von zwei der mehreren Warmluftauslässen 18 so ausrichtbar sind, dass die beiden Auslassrichtungen einen Winkel einschließen, der in einem Bereich von 30° bis 150° liegt.
Denkbar ist ferner auch, dass die Verteilermodule 121 , 122 an ihren jeweiligen Vorderseiten 281 , 281 wenigstens einen weiteren Warmluftauslass 18 aufweisen. Ein derartige Konfiguration mit einem Warmluftauslass 18 ist für das Verteiler modul 121 gestrichelt dargestellt. Eine mögliche Konfiguration mit zwei vorderen Warmluftauslässen 18 ist für das Verteilermodul 122 gestrichelt dargestellt.
Auch für die Verteilermodule 121 , 122 ist es möglich, dass jeweils nur einer der beiden Warmluftauslässe 18 mit einem Leitungsabschnitt 38 verbunden ist. Ein Warmluftauslass 18, an dem kein Leitungsabschnitt 38 bzw. keine Warmluftlei tung 40 (Fig. 1 ) angebracht ist bzw. angebracht werden soll, kann durch ein De ckelelement 42 verschlossen sein bzw. werden, was durch die Schraffur in Fig. 3B angedeutet ist.
Jedes der Verteilermodule 121 , 122 kann in dem Bespiel der Fig. 3 in jeweils vier unterschiedlichen Stellungen relativ zu dem Heizgerät 10 an diesem angebracht werden. Geht man von einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn aus, ist in der Fig. 3A das Verteilermodul 122 in einer Stellung 0° positioniert. Das Verteilermodul 121 ist in einer Stellung 270° positioniert. Dabei entspricht die Winkelstellung bezo gen auf das Heizgerät der Ausrichtung der Auslassrichtungen AR bzw. der Aus richtung der geradlinigen Leitungsabschnitte 38.
Fig. 4 zeigt eine Variation des Luftverteilers 12 mit mehreren, hier beispielhaft zwei Verteilermodulen 121 , 122. Jedes dieser Verteilermodule 121 , 122 ist mit einem Heizluftauslass 16 (siehe Fig. 1 ) des Heizgeräts verbunden, was in der Fig. 4A allerdings nicht sichtbar ist. Die beiden Verteilermodule 121 , 122 sind im dar gestellten Beispiel der Fig. 4 zylinderförmig ausgebildet. Die Verteilermodule 121 , 122 weisen eine jeweilige Anschlussseite 44 auf. In dieser Anschlussseite 44 sind Warmluftauslässe 18 angeordnet. Bezogen auf einer Vorderseite 281 , 282 der Ver- teilermodule 121 , 122 ist die Anschlussseite 44 geneigt ausgebildet. Insbesondere sind die Anschlussseite 44 und die jeweilige Vorderseite 281 , 282 in einem Winkel von - hier beispielsweise - 45° zueinander angeordnet.
Wie dies bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 2 erläutert worden ist, können an den Warmluftauslässen 18 jeweilige Leitungsabschnitte 38 einer Warmluftleitung 40 (Fig. 1 ) angeschlossen werden. Die Leitungsabschnitte 38 sind in diesem Bei spiel mittels eines gebogenen Abschnitts 46, der einstückig mit dem Leitungsab schnitt 38 ausgebildet sein kann oder der als eine Art Zwischenstück ausgebildet sein kann, mit dem jeweiligen Warmluftauslass 18 verbunden.
Die Auslassrichtung AR der Warmluftauslässe 18 erstreckt sich orthogonal zur geneigten Anschlussseite 44. Entsprechend können die beiden Verteilermodule 121 , 122, die den Luftverteiler 12 bilden, so ausgerichtet werden, dass die Aus lassrichtungen AR so zueinander angeordnet sind, dass sie sich in einem Winkel im Bereich von 30° bis 150° schneiden. Die Verteilermodule 121 , 122 können in beliebigen Relativstellungen bezogen auf das Heizgerät 10 an diesem angeordnet werden. Ferner ist es denkbar, dass die Verteilermodule 121 , 122 relativ zu dem Heizgerät drehbar sind, wenn sie mit diesem verbunden sind. Die Drehbarkeit re lativ zum Heizgerät 10 und die Anordnung in einer fast beliebigen Stellung wird insbesondere durch die zylindrische Ausgestaltung der Verteilermodule 121 , 122 ermöglicht.
Auch für die Verteilermodule 121 , 122 der Fig. 4 ist es möglich, dass jeweils nur einer der beiden Warmluftauslässe 18 mit einem Leitungsabschnitt 38 bzw. einem gebogenen Abschnitt 46 verbunden ist. Ein Warmluftauslass 18, an dem kein Lei tungsabschnitt 38 bzw. keine Warmluftleitung 40 (Fig. 1 ) angebracht ist bzw. an gebracht werden soll, kann durch ein Deckelelement 42 verschlossen sein bzw. werden, was durch die Schraffur in Fig. 4B angedeutet ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Modifikation eines Luftverteilers 12 mit mehreren, hier beispielhaft zwei Verteilermodulen 121 , 122. Jedes dieser Verteilermodule 121 , 122 ist mit einem Heizluftauslass 16 (siehe Fig. 1 ) des Heizgeräts verbunden, was in den Fig. 5A-C allerdings nicht sichtbar ist. Die beiden Verteilermodule 121 , 122 sind im dargestellten Beispiel der Fig. 5 in der Form eines Prismas ausgebildet mit einer etwa trapezförmigen Querschnittsfläche. Verglichen mit den quaderför migen Verteilermodulen der Fig. 3 weisen die Verteilermodule 121 , 122 eine jewei- lige geneigte Anschlussseite 44 auf. In dieser Anschlussseite 44 sind die Warm luftauslässe 18 angeordnet. Bezogen auf eine Vorderseite 281 , 282 der Verteiler- module 121 , 122 ist die Anschlussseite 44 geneigt ausgebildet. Insbesondere sind die Anschlussseite 44 und die jeweilige Vorderseite 281 , 282 in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet.
Wie dies bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 2 erläutert worden ist, können an den Warmluftauslässen 18 jeweilige Leitungsabschnitt 38 einer Warmluftleitung 40 (Fig. 1 ) angeschlossen werden. Die Leitungsabschnitte 38 sind in diesem Bei spiel (wie in demjenigen der Fig. 4) mittels eines gebogenen Abschnitts 46, der einstückig mit dem Leitungsabschnitt 38 ausgebildet sein kann oder der als eine Art Zwischenstück ausgebildet sein kann, mit dem jeweiligen Warmluftauslass 18 verbunden.
Aus den Figuren 5A und 5B ist ersichtlich, dass mittels des gebogenen Abschnitts 46 die Ausrichtung der Leitungsabschnitte 38 verändert werden kann. Diese Än derung der Ausrichtung der Leitungsabschnitte 38 bei gleichbleibender Stellung des Verteilermoduls 122 (und/ oder des Verteilermoduls 121 ) ist durch die geneig te Anschlussseite 44 bedingt und durch die Möglichkeit, den gebogenen Abschnitt 46 in unterschiedlichen Drehstellungen zu der Anschlussseite 44 anzuordnen. Eine derartige Anordnung der Leitungsabschnitte 38 an dem Verteilermodul 122 (oder / und dem Verteilermodul 121 ) ist im Übrigen auch für ein Verteilermodul 122 (oder /und einem Verteilermodul 121 ) der Fig. 4 möglich. Insoweit können die in Fig. 5A-C dargestellten unterschiedlichen Ausrichtungen sowie weitere denkba re Ausrichtungen der Leitungsabschnitte 38 auch mittels der in Fig.4 gezeigten zylindrischen Verteilermodule 121 , 122 erreicht werden.
Auch für die Beispiele der Fig. 5 gilt: Die Auslassrichtung AR der Warmluftausläs se 18 erstreckt sich orthogonal zur geneigten Anschlussseite 44. Entsprechend können die beiden Verteilermodule 121 , 122, die den Luftverteiler 12 bilden, so ausgerichtet werden, dass sich die Auslassrichtungen AR so zueinander angeord net sind, dass sie sich in einem Winkel im Bereich von 30° bis 150° schneiden. Die Verteilermodule 121 , 122 können in Relativstellungen bezogen auf das Heizge rät 10 an diesem angeordnet werden, wie dies schon für die Verteilermodule der Fig. 3 erläutert worden ist.
Jedes der Verteilermodule 121 , 122 kann in dem Bespiel der Fig. 5 in jeweils vier unterschiedlichen Stellungen relativ zu dem Heizgerät 10 an diesem angebracht werden. Geht man von einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn aus, ist in der Fig. 5C das Verteilermodul 122 in einer Stellung 0° positioniert. Das Verteilermodul 121 ist in einer Stellung 270° positioniert. In den Figuren 5A und 5B ist das Vertei lermodul 122 jeweils in der 90° Stellung gezeigt und das Verteilermodul 121 in der 270° Stellung.
Die Ausgestaltung des Luftverteilers 12 mit mehreren Verteilermodulen 121 , 122, wie dies in den Figuren 3 bis 5 gezeigt ist, ermöglicht die Anpassung des Luftver teilers 12 bzw. der Verteilermodule 121 , 122 in Bezug auf die Relativstellung zum Heizgerät 10, so dass optimierte Einbaumöglichkeiten bei beengtem Raumangebot ermöglicht wird. Ferner kann auch daran gedacht werden, dass beispielsweise ein Warmluftauslass 18 der Anschlussseite 44 für ein metrisches System dimensio niert ist und ein anderer Warmluftanschluss 18 an der gleichen Anschlussseite 44 des gleichen Verteilermoduls 121 , 122 für ein nicht-metrisches System dimensio niert ist.
Abschließend wird noch darauf hingewiesen, dass die Luftverteiler 12 der ver schiedenen Beispiele bzw. die Verteilermodule 121 , 122 lösbar mit dem Heizgerät 10 verbunden sein können. Insbesondere können die Verteilermodule 121 , 122 mittels einer Steckverbindung mit dem Heizgerät 10 verbunden sein. Hierzu kann an dem Heizgerät beispielsweise wenigstens ein Modulanschluss vorgesehen sein, der insbesondere eine einheitliche Schnittstelle zum Anschließen von (gleicharti gen oder unterschiedlichen Verteilermodulen 121 , 122 an dem Heizgerät bildet.
Alle gezeigten Luftverteiler 12 bzw. Verteilermodule 121 , 122 können im Zusam menspiel mit dem Heizgerät 10 so gestaltet sein, dass sie zusammen mit jeweili gen Warmluftleitungen bzw. Warmluftrohren (Leitungsabschnitte 38, gebogene Abschnitte 46, Warmluftleitungen 40) fest in einem bewohnbaren Fahrzeug ver baut werden können bzw. verbaut bleiben. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, dass das Heizgerät 10 an einer speziellen Schnittstelle von den Luftverteilern 12 bzw. den Verteilermodulen 121 , 122 getrennt werden kann, so dass ein einfacher Ausbau des Heizgerätes 10 (z.B. für eine Reparatur) erfolgen kann, ohne dass die Warmluftleitungen einzeln von den Luftverteilern 12 gelöst werden müssen.
Durch diesen Aufbau können die Warmluftleitungen bzw. -rohre noch platzspa render verlegt werden, da kein Freiraum für das Handling und den Anschluss der Warmluftleitungen bzw. -rohre vorgesehen werden muss.
Dabei kann insbesondere berücksichtigt werden, dass viele Wohnwagen (Caravan) und Reisemobile von innen nach außen aufgebaut werden, wobei die Außenwände zum Schluss montiert werden. In solchen Fällen können die Luftverteiler noch von außen gut zugänglich angeschlossen werden. Wenn die Außenwände montiert sind ist die Warmluftverteilung quasi fest verbaut und benötigt den kleinstmöglichen Bauraum. Dabei ist es aber weiterhin möglich, das im Inneren des bewohnbaren Fahrzeugs zugängliche Heizgerät bei Bedarf von dem Luftverteiler 12 in einfacher Weise zu trennen.
Alternativ oder zusätzlich zu den Warmluftanschlüssen können auch Anschlüsse für Brauchwasser, Heizwasser (Glykol) oder elektrische Leitungen vorgesehen sein.
Denkbar sind insbesondere auch Ausführungsformen, bei denen die Luftverteiler und/ oder die Warmluftauslässe so gestaltet sind, dass Wasserrohre, Glykolrohre oder elektrische Leitungen durch diese Warmluftauslässe geführt werden. Solche Ausführungsformen können insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Luft- Verteiler bzw. die Verteilermodule unmittelbar an einer Trennwand/Boden des Fahrzeugs verbaut wird und die Anschlüsse direkt durch die Trennwand/ den Bo den geführt werden sollen. Weiterhin kann eine solche Ausführungsform (Verle gung von weiteren Leitungen innerhalb der Warmluftanschlüsse bzw. -leitungen) verwendet werden um z.B. Wasserleitungen frostsicher innerhalb der Warmluftlei- tungen zu verlegen, insbesondere dann, wenn das Heizgerät unterflur unter dem Fahrzeug montiert ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Luftverteiler ( 12) für ein Warmluft erzeugendes Heizgerät ( 10), mit
einem Warmlufteinlass ( 14), der mit einem Heizluftauslass ( 16) des Heizge räts ( 10) koppelbar oder gekoppelt ist; und mit
mehreren, insbesondere vier und mehr, Warmluftauslässen ( 18), an denen ein jeweiliger Heizrohrabschnitt (38, 46) einer Warmluftleitung (40) anschließbar oder angeschlossen ist, wobei jeder Warmluftauslass ( 18) eine Auslassrichtung (AR) aufweist, die im Wesentlichen der Ausströmrichtung von Warmluft durch den betreffenden Warmluftauslass ( 18) entspricht; wobei
der Luftverteiler ( 12) so ausgebildet ist, dass er in unterschiedlichen Stel lungen relativ zu dem Heizgerät ( 10) an diesem befestigbar oder befestigt ist;
der Luftverteiler aus mehreren Verteilermodulen ( 121 , 122) gebildet ist; jedes Verteilermodul ( 121 , 122) einen Warmlufteinlass aufweist, der mit einem Heizluftauslass des Heizgeräts ( 10) koppelbar oder gekoppelt ist;
die Verteilermodule ( 121 , 122) so ausgebildet sind, dass sie in unterschied lichen Stellungen relativ zu dem Heizgerät ( 10) an diesem befestigbar oder befes tigt sind; und wobei
jedes Verteilermodul ( 121 , 122) mindestens einen Warmluftauslass ( 18) aufweist.
2. Luftverteiler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertei lermodule ( 121 , 122) lösbar mit dem Heizgerät verbindbar oder verbunden sind.
3. Luftverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilermodul ( 121 , 122) so ausgebildet ist, dass es im befestigten Zustand am Heizgerät ( 10) relativ zu diesem drehbar ist.
4. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Verteilermodul ( 121 , 122) zwei Warmluftauslässe ( 18) auf weist, deren Auslassrichtungen (AR) im Wesentlichen parallel zueinander verlau fen.
5. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass Warmluftauslässe ( 18) insbesondere bei Nichtgebrauch durch ein Deckelelement (42) verschließbar oder verschlossen sind.
6. Luftverteiler nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das De ckelelement (42) lösbar mit dem betreffenden Warmluftauslass ( 18) verbindbar oder verbunden ist.
7. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Seitenfläche (44) des Luftverteilers, in der einer der Warmluft auslässe ( 18) angeordnet ist, bezogen auf eine Stirnfläche (281 , 282) des Luftver teilers ( 12) geneigt ausgebildet ist, wobei die Seitenfläche (44) und die Stirnfläche (281 , 282) unter einem Winkel kleiner 90° oder unter einem Winkel von im We- sentlichen 45° zueinander angeordnet sind.
8. Heizgerät ( 10) für einen Innenraum eines bewohnbaren Fahrzeugs, wie etwa Wohnmobil, Wohnwagen oder Schiff, mit einer Wärmequelle (20) zum Erwärmen von angesogener Umgebungsluft (UL) und einem Heizluftauslass ( 16), an dem ein Luftverteiler ( 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in verschiedenen Stellungen befestigbar ist oder in verschiedene Stellungen drehbar ist.
PCT/EP2019/072228 2018-08-21 2019-08-20 Luftverteiler für ein warmluft erzeugendes heizgerät WO2020038920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120374.8 2018-08-21
DE102018120374.8A DE102018120374A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Luftverteiler für ein Warmluft erzeugendes Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020038920A1 true WO2020038920A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=67770468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072228 WO2020038920A1 (de) 2018-08-21 2019-08-20 Luftverteiler für ein warmluft erzeugendes heizgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018120374A1 (de)
WO (1) WO2020038920A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112943A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgerätegehäuse für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272356A (en) * 1941-04-19 1942-02-10 Therm U Lator Corp Trailer heat and air conditioning device
US3557772A (en) * 1969-02-12 1971-01-26 Eberspaecher J Space heating apparatus
DE1951244A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Heinz Meyer Ofen-Heizung,insbesondere fuer Wohnwagen od.dgl.
US4842046A (en) * 1988-01-22 1989-06-27 Quality Components, Inc. Slim-line van heater/air conditoner unit
FR2839017A1 (fr) 2002-04-24 2003-10-31 Kalori S A Aerotherme pour vehicule avec reglage de temperature par mixage de l'air et avec boitier de distribution
EP1571021A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 J. Eberspächer GmbH Co. KG Heizluftein- und Ausströmbaugruppe für ein Heizgerät
GB2443225A (en) 2006-10-25 2008-04-30 Elite Automotive Systems Ltd A heater for an electric vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129030A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Modulare Heizanlage für ein bewohnbares Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272356A (en) * 1941-04-19 1942-02-10 Therm U Lator Corp Trailer heat and air conditioning device
US3557772A (en) * 1969-02-12 1971-01-26 Eberspaecher J Space heating apparatus
DE1951244A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Heinz Meyer Ofen-Heizung,insbesondere fuer Wohnwagen od.dgl.
US4842046A (en) * 1988-01-22 1989-06-27 Quality Components, Inc. Slim-line van heater/air conditoner unit
FR2839017A1 (fr) 2002-04-24 2003-10-31 Kalori S A Aerotherme pour vehicule avec reglage de temperature par mixage de l'air et avec boitier de distribution
EP1571021A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 J. Eberspächer GmbH Co. KG Heizluftein- und Ausströmbaugruppe für ein Heizgerät
GB2443225A (en) 2006-10-25 2008-04-30 Elite Automotive Systems Ltd A heater for an electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120374A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220966B4 (de) Fahrzeug-Luftströmungsauslass
DE102015110559A1 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE102005013314A1 (de) Lade- und Entladevorrichtung für einen Flüssigkeits-Schichtspeicher
WO2020038920A1 (de) Luftverteiler für ein warmluft erzeugendes heizgerät
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE102013215234A1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
WO2016146296A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine abwärmenutzungseinrichtung
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
WO2008090232A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
EP3261749B1 (de) Verfahren für den betrieb eines lufttrockners für eine druckluftanlage und lufttrockner zur durchführung des verfahrens
DE102017206113A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102017218343A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE102009058567A1 (de) Treibladungsmagazin sowie mit einem Treibladungsmagazin ausgestatteter Kampfraum
DE102010005163A1 (de) Sekundärluftsystem
DE102006008218B4 (de) Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-Anlage in Flachbauweise für Kraftfahrzeuge
DE102021109742B4 (de) Zentralventileinrichtung mit Anschlussraster und drehbarem Verstellelement für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102006014683B4 (de) Luftausströmer
EP1571021B1 (de) Heizluftein- und Ausströmbaugruppe für ein Heizgerät
DE102013102358A1 (de) Heizgerät für Fahrzeuge
DE102006048440A1 (de) System mit einem modular ausgebildeten Heizgerät und Verfahren zum Wechseln eines Moduls des Heizgeräts
DE102016105835A1 (de) Fahrzeugtemperiersystem und Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugtemperiersystem
DE602005003681T2 (de) Pro innenraumbereich getrennt steuerbare heiz-, ventilations- und/oder klimatisierungsvorrichtung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102013217628A1 (de) Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse
DE102017129030A1 (de) Modulare Heizanlage für ein bewohnbares Fahrzeug
AT16567U1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen umlenken und trocknen einer faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19759313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19759313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1