WO2020030758A1 - Verstellbare hubsäule und verstellbares tischsystem - Google Patents

Verstellbare hubsäule und verstellbares tischsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020030758A1
WO2020030758A1 PCT/EP2019/071362 EP2019071362W WO2020030758A1 WO 2020030758 A1 WO2020030758 A1 WO 2020030758A1 EP 2019071362 W EP2019071362 W EP 2019071362W WO 2020030758 A1 WO2020030758 A1 WO 2020030758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threaded
lifting column
threaded spindle
spindle
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan WINDHABER
Original Assignee
Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh filed Critical Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh
Priority to US17/263,349 priority Critical patent/US11253057B2/en
Publication of WO2020030758A1 publication Critical patent/WO2020030758A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2056Telescopic screws with at least three screw members in coaxial arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/24Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0051Telescopic
    • A47B2200/0054Telescopic with three telescopic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • A47B2200/0057Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor situated under the worktop

Definitions

  • the present invention relates to an adjustable lifting column for adjusting a piece of furniture and an adjustable table system with at least one such lifting column.
  • Lifting columns for moving furniture are sometimes heavily and frequently used. For example at
  • Table systems such lifting columns are used to move a working height of the table system between a sitting and a standing position of a user, or one
  • the object of the present invention is to describe an adjustable lifting column and an adjustable table system which meet the above-mentioned requirements.
  • An adjustable lifting column for moving a piece of furniture comprises a drive arrangement and a
  • Threaded spindle arrangement comprising at least two
  • the adjustable lifting column further comprises a telescopic tube arrangement comprising three concentrically arranged telescopic tubes and a driver mechanism which has an internal thread.
  • the lead screw assembly is
  • Threaded spindle arrangement have a common
  • Threaded spindles in the threaded spindle arrangement are connected to the drive arrangement for driving this one threaded spindle.
  • the outer threaded spindle also has a
  • the Driver mechanism engages.
  • the driver mechanism is connected to a central telescopic tube of the three telescopic tubes.
  • Threaded spindles with the drive arrangement are the
  • Telescopic tubes are attached in such a way that, together with the movement of the threaded spindles, they are relative to each other
  • the three telescopic tubes are moved simultaneously by means of the driver mechanism, which is connected to the central telescopic tube and engages in the external thread of the outer threaded spindle. In this way, a gentle, low-noise and visually appealing movement of the lifting column is made possible.
  • an outer telescopic tube of the three telescopic tubes at a first end of the driver mechanism which is connected to the central telescopic tube and engages in the external thread of the outer threaded spindle.
  • Threaded spindle arrangement to be fixed and an inner
  • Telescopic tube of the three telescopic tubes can be fixed to a second end of the threaded spindle arrangement opposite the first end.
  • the middle telescopic tube can be moved along the threaded spindle arrangement, relative to the latter.
  • the inner and outer telescopic tubes are moved relative to one another when the lifting column is adjusted.
  • the middle telescopic tube is along the.
  • Threaded spindle arrangement moved.
  • Threaded spindle arrangement exactly three concentrically arranged threaded spindles.
  • the threaded connection between the outer and a central threaded spindle has a different one
  • Threaded spindle arrangement in that when one of the three threaded spindles is driven with the drive arrangement, the threaded connection with the greater efficiency is first moved and, as soon as this threaded connection with the higher efficiency reaches a stop, with the drive direction of the drive arrangement remaining the same, the threaded connection with the lower efficiency is then moved ,
  • the construction with three threaded spindles enables a smaller minimum height of the lifting column with the same
  • Threaded connection with greater efficiency moves.
  • the threaded connection with the lower efficiency remains at rest during the movement of the threaded connection with the higher efficiency, even if the threaded connection with the lower efficiency is not held by a stop or any other locking device.
  • Patent application DE 102017127937 described. The content of this patent application is hereby fully incorporated by reference into this application.
  • a total stroke of the lifting column is divided into a main and a secondary stroke.
  • the main stroke can be adjusted by moving the threaded connection with the higher efficiency and the secondary stroke by moving the threaded connection with the lower efficiency.
  • the main stroke and secondary stroke each have a higher efficiency than if both threaded connections were turned against each other at the same time.
  • Thread connection is the movement of the main stroke
  • moving the second thread connection is the movement of the secondary stroke. Since the main stroke is adjusted by the threaded connection with greater efficiency, less power is required to adjust the main stroke. With the same load, less power is required and the adjustment of the threaded connection
  • the lifting column is more energy efficient. This enables the use of cheaper power electronics, which the
  • a stroke height of the secondary stroke is at most as large as a stroke height of the main stroke.
  • the lifting height of the secondary stroke can be significantly smaller than that of the main stroke.
  • the lift height of the secondary lift is a quarter or less of the lift height of the main lift.
  • Thread pitch of the common thread connections of the concentrically arranged threaded spindles in a ratio in a range from 1: 1.5 to 1: 4 to one another, in particular these are in a ratio of 1: 2 to one another.
  • thread pitches of 1: 2 move the threaded spindles relative to each other twice as fast as the driver mechanism with the central telescopic tube relative to the outer threaded spindle.
  • Telescopic tube at an opposite end of the
  • Threaded spindle arrangement fixed it also results from the fact that the outer telescopic tube is moved twice as fast relative to the inner telescopic tube as the middle telescopic tube relative to the inner telescopic tube. If the threads of all threaded spindles moreover have the same direction, that is to say that both the threads of the threaded connections and the external thread of the outer threaded spindle have the same pitch direction, the driver mechanism is activated the outer threaded spindle, relative to this, in a
  • Telescopic tubes relative to each other.
  • a relative speed of the outer telescopic tube with respect to the middle telescopic tube is approximately identical to a relative speed of the middle telescopic tube with respect to the inner telescopic tube. This synchronous process creates a smooth movement of the telescopic tubes.
  • the drive arrangement includes, for example
  • the lifting column can be adjusted electrically and, in comparison to conventional double-stage drives, large loads can be moved with comparatively low-performing and economical electric motors.
  • a crank can also be used in the drive arrangement in order to manually adjust the lifting column.
  • the drive arrangement comprises an electric motor for directly driving the driven one
  • the electric motor drives the driven threaded spindle without a gear in this case.
  • the electric motor is a so-called axial flux motor, a direct current motor or a brushless direct current motor.
  • Threaded spindle arrangement and thus a higher total stroke of the lifting column available.
  • Axial flux motors in particular bring a high torque and are therefore suitable for driving the driven threaded spindle, even without
  • the lifting column is set up to move a load of less than 100 kg.
  • the lifting column is set up to move a load of less than 100 kg.
  • a threaded spindle arrangement for example
  • Furniture in particular for tables, such as work tables.
  • Such lifting columns can also be used for adjustable beds or adjustable seating.
  • telescopic tube is a flexible element
  • Figure 1 is a side external view of an electric
  • Figure 2 is a side sectional view of the electrical
  • Figure 4 shows an electrically adjustable lifting column in the three
  • FIG. 5 shows a section of the lifting column according to FIG. 4 in
  • FIG. 6 shows a further section of the lifting column according to FIG.
  • Figure 7 is a side sectional view of an electrical
  • FIG. 1 shows a lateral external view of an electrically adjustable table 1 with a lifting column 2.
  • the lifting column 2 is arranged between a table base 3, with which the table 1 stands on a floor, and a table top 4.
  • the lifting column 2 is electrically adjustable and forms one
  • An outer telescopic tube 5, a middle telescopic tube 6 and an inner telescopic tube 7 are visible from the outside.
  • the three telescopic tubes 5, 6, 7 are arranged concentrically to one another and can be moved relative to one another along a central axis Z of the lifting column 2.
  • the telescopic tubes 5, 6, 7 form a telescopic tube arrangement of the lifting column 2.
  • a height of the lifting column 2 is achieved by means of a threaded spindle arrangement
  • the outer telescopic tube 5 faces the table top 4
  • the inner telescopic tube 7 faces the table base 3
  • the middle telescopic tube 6 is spaced apart from the table base 3 and the table top 4 by the inner telescopic tube 7 and the outer telescopic tube 5.
  • Telescopic tube 5 is attached to an underside of the table top 4. An end of the inner telescopic tube 7 facing the table base 3 is fastened to the table base 3.
  • the inner telescopic tube 7 can be referred to as stationary with respect to a floor on which the table with the table base 3 is located. If a height of the lifting column 2 is adjusted, it is moved the outer telescopic tube 5 together with the table top
  • the middle telescopic tube 6 moves at one
  • the lifting column 2 that is to say the end of the outer telescopic tube 5 facing the table top 4 can also be fastened to a table frame which supports the table top 4. If the order of the telescopic tubes 5, 6, 7 is changed, corresponding parts of the telescopic tubes 5, 6, 7 are fastened to the table base 3, the table top 4 or the table frame.
  • the telescopic tubes 5, 6, 7 can be in any shape
  • the telescopic tubes 5, 6, 7 have a rectangular profile.
  • guide elements can be attached to the telescopic tubes 5, 6, 7, which guide the telescopic tubes 5, 6, 7 at one
  • the telescopic tubes 5, 6, 7 can also be arranged.
  • guide rails are used, for example, by means of which the telescopic tubes 5, 6, 7 are guided into one another and which prevent the telescopic tubes 5, 6, 7 from rotating relative to one another.
  • FIG. 2 shows a side sectional view of the electrically adjustable table 1 according to FIG. 1.
  • an interior of the telescopic tubes 5, 6, 7 has an outer threaded spindle 8, a central threaded spindle 9 and one inner threaded spindle 10 visible.
  • the threaded spindles 8, 9, 10 form the threaded spindle arrangement of the lifting column 2, with which the height of the lifting column 2 can be adjusted.
  • the threaded spindles 8, 9, 10 are arranged concentrically to one another.
  • Screws 8, 9, 10 are also concentric to the
  • Telescopic tubes 5, 6, 7 arranged.
  • the inner threaded spindle 10 is attached at a lower end to the table base 3, the outer threaded spindle 8 is connected to an electric motor 11 at an upper end.
  • the motor 11 is fastened to the underside of the table top 4, in the end of the lifting column 2 facing the table top 4.
  • the motor 11 drives the outer threaded spindle 8 directly, that is to say without a gear.
  • the motor 11 can also be installed in an end of the lifting column 2 facing the table base 3. It is also possible to install the motor 11 in the table top 4 or the table base 3 and only connect it to the lifting column 2 via a motor axis.
  • the inner threaded spindle 10, in this exemplary embodiment a full spindle, has a first external thread 12.
  • the first external thread 12 and the first internal thread 13 form a first threaded connection
  • the second external thread 14 and the second internal thread 15 form a second
  • Threaded connection The first threaded connection is thus between the inner threaded spindle 10 and the middle one
  • Threaded spindle 9 the second threaded connection lies between the middle threaded spindle 9 and the outer threaded spindle 8.
  • the first threaded connection is more efficient than the second threaded connection. The efficiency of a thread decreases among others with increasing
  • Thread diameter with the function 1 / x and with a decreasing thread pitch with a linear function helps ensure that the efficiency of the first
  • the threaded connection is greater than the efficiency of the second threaded connection, since the first external thread 12 of the inner threaded spindle 10 has a smaller diameter than the second external thread 14 of the central threaded spindle 9.
  • the inner threaded spindle 10 is in this case
  • Embodiment based on a floor on which the table 1 stands, arranged stationary.
  • the outer threaded spindle 8 moves together with the table top 4 relative to the table base 3 and the inner threaded spindle 10 when the height of the lifting column 2 is adjusted.
  • the central threaded spindle 9 either moves together with the outer threaded spindle 8 relative to the inner threaded spindle 10 or is at rest, based on the inner threaded spindle 10, so that only the outer threaded spindle 8 moves relative to the inner threaded spindle 10 and to the central threaded spindle 9.
  • a spindle nut 17 can be seen in the lifting column 2 in FIG. 2.
  • the spindle nut 17 is on the inside of one of the table top 4 facing end of the middle
  • the spindle nut 17 is turning test with the middle
  • Telescopic tube 6 connected, that is, twisting the
  • Telescopic tube 6 arranged. This flexible element can tilt the central telescopic tube 6 with respect to the
  • the spindle nut 17 engages in the third external thread 16. If only the outer threaded spindle 8 is driven by the motor 11, the outer threaded spindle 8 is rotated relative to the spindle nut 17. The spindle nut 17 is prevented from rotating with the outer threaded spindle 8 by the rotationally fixed connection to the central telescopic tube 6 and the torsional inhibition of the telescopic tubes 5, 6, 7. This results in a linear movement of the spindle nut 17 along the central axis Z relative to the outer threaded spindle 8.
  • the inner threaded spindle 10 has this
  • Embodiment a diameter of 12 millimeters, the central threaded spindle 9 a diameter of 22nd
  • Millimeters and the outer threaded spindle has a diameter of 33 millimeters.
  • the lifting column 2 is set up to lift a load of 80 kg and to be moved at a speed of approximately 80 millimeters per second.
  • the threaded spindles 8, 9, 10 are made of metal or plastic, for example.
  • the lifting column 2 shown here has three threaded spindles 8, 9, 10 and three telescopic tubes 5, 6, 7.
  • the threaded spindles 8, 9, 10 can be moved sequentially, while the telescopic tubes 5, 6, 7 can be moved synchronously.
  • the lifting column 2 can, however, also be formed with only two threaded spindles 8, 10 and the three telescopic tubes 5, 6, 7. In this case, the middle
  • FIG. 3 shows three different states A, B, C of an electrically adjustable lifting column 2, as used for example in the table 1 according to the previous figures. For better clarity, the
  • Telescopic tubes 5, 6, 7 and the threaded spindle 8, 9, 10 each shown side by side.
  • the threaded spindles 8, 9, 10 are of course, as described above, concentric within the telescopic tubes 5, 6, 7.
  • the threaded spindle 9 on one end of the lifting column 2 facing the table base 3 projects beyond the outer threaded spindle 8 in the state A because the inner threaded spindle 10 has a greater length than the middle threaded spindle 9 and the outer threaded spindle 8. This can be seen more clearly in FIG. 4.
  • State A in state B will only be the first
  • Threaded connection between the middle threaded spindle 9 and the outer threaded spindle 8 moves. This is due to the different efficiencies of the first and second threaded connections described above.
  • the lower efficiency of the second threaded connection means that as long as the first threaded connection has not reached a stop, the second threaded connection remains at rest.
  • Threaded spindle 8 moves in the direction of table base 3, since all
  • Threads 12, 14, 16, as shown in Figure 3 are in the same direction.
  • a ratio between the thread pitch of the first and second external threads 12, 14 and the thread pitch of the third corresponds External thread 16 in approximately a 2: 1 ratio.
  • a thread pitch of the third external thread 16 is approximately 1.5 millimeters, while the thread pitches of the first and second external threads 12, 14 are 3 millimeters.
  • the speed of the spindle nut 17 relative to the outer threaded spindle 8 is approximately half that of one
  • Threaded spindle 10 has a greater length than the central threaded spindle 9 and the outer threaded spindle 8.
  • the thread pitch ratio of 2: 1 also has the result that, as can be seen in the state B in FIG.
  • the middle telescopic tube 6 moves relative to the inner one
  • Telescopic tube 7 only half as fast as the outer one
  • Telescopic tube 5 to the inner telescopic tube 7. In this way, a uniform, synchronous movement of the telescopic tubes 5, 6, 7 is achieved when the height of the lifting column 2 is adjusted.
  • the state C shows the state in which both the
  • Threaded spindles 8, 9, 10 and the telescopic tubes 5, 6, 7 are fully extended.
  • the transition from state B to state C corresponds to an extension of a secondary stroke N of the lifting column 2.
  • Secondary stroke N and main stroke H together result in a total stroke G of the lifting column 2.
  • Is in state B by the first threaded connection being held on the upper stop 18 maintain a direction of movement of the motor 11, since the first threaded connection is locked, the second threaded connection starts to move with the lower efficiency. This has a movement of the outer threaded spindle 8 relative to the inner or the middle Threaded spindle 9, 10 result.
  • Threaded spindles 9, 10 are at rest with one another during the transition from state B to state C. Since the outer threaded spindle 8 is still driven by the motor 11, the spindle nut 17 moves further in the direction of an end of the outer threaded spindle 8 facing the table base 3.
  • Threaded spindles 8, 9, 10 and the thread pitches are coordinated so that in state A the
  • the telescopic tubes 5, 6, 7 are moved synchronously with one another.
  • the synchronous movement of the telescopic tubes 5, 6, 7 thus does not depend on whether the first threaded connection or the second threaded connection is moved to adjust the height of the lifting column 2. This is particularly advantageous, since different aging of the threaded connections can lead to the threaded connection originally being
  • the lower stop 19 is, for example, the table base 3 itself, or an additional stop element which is attached to the inner threaded spindle 10 in a region of the table base 3. Then, at
  • FIG. 4 shows the electrically adjustable lifting column 2, as used in FIGS. 1 and 2, in the states A, B and C according to FIG. 3 in a half section.
  • the area X shows an area in which the spindle nut 17 is located in this state B.
  • the area Y shows an area in which this state B, the first threaded connection is between the inner threaded spindle 10 and the central threaded spindle 9.
  • FIG. 5 shows a section of the lifting column 2 according to FIG. 4 in a full section.
  • FIG. 5 shows the area X according to FIG. 4, in which the spindle nut 17 is located in state B.
  • the engagement of the spindle nut 17 in the third external thread 16 of the external threaded spindle 8 can be seen here.
  • the different thread pitches of the third external thread 16 and the second external thread 14 can be seen in FIG. In this
  • Embodiment closes the spindle nut 17 flush with the end of the middle facing the table top 4
  • FIG. 6 shows a further section of the lifting column 2 according to Figure 4 in a full section.
  • FIG. 6 shows the area Y according to FIG. 4, in which the upper stop 18 of the first threaded connection is located.
  • the inner threaded spindle 10 has the upper, in profile T-shaped stop 18 at an upper end lying in an interior of the central threaded spindle 9. With this stop 18, the inner threaded spindle 10 strikes an end face of the first internal thread 13 when the first threaded connection is extended up to the upper stop 18.
  • the second internal thread 15 of the external threaded spindle 8 is configured similarly to the first internal thread 13 shown here. According to the figures described here, the telescopic tubes 5, 6, 7 are always arranged such that the outer telescopic tube 5 with the largest diameter is attached to the table top 4 and the inner telescopic tube 7 with the smallest
  • Diameter is attached to the table base 3.
  • a tube or a rod connected to a lower end of the central telescopic tube 6 facing the table base 3.
  • this can for example be between the threaded spindles and the
  • Telescopic tubes concentric to these, be attached.
  • a direct connection of the spindle nut 17 to the upper end of the middle telescopic tube 6 facing the table top 4 is possible via at least one slot in the inner telescopic tube 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Eine verstellbare Hubsäule (2) zur Verstellung eines Möbelstücks umfasst eine Antriebsanordnung, eine Gewindespindelanordnung umfassend wenigstens zwei konzentrisch angeordnete Gewindespindel, von denen eine äußere Gewindespindel (8) wenigstens eine weitere Gewindespindel konzentrisch umgibt, eine drei konzentrisch angeordnete Teleskoprohre (5, 6, 7) umfassende Teleskoprohranordnung, und einen ein Innengewinde aufweisenden Mitnehmermechanismus. Die Gewindespindelanordnung ist innerhalb der Teleskoprohranordnung angeordnet. Jeweils zwei benachbart angeordnete Gewindespindeln der Gewindespindelanordnung weisen eine gemeinsame Gewindeverbindung auf. Eine der wenigstens zwei Gewindespindeln in der Gewindespindelanordnung ist mit der Antriebsanordnung zum Antreiben dieser einen Gewindespindel verbunden. Die äußere Gewindespindel (8) weist ferner ein Außengewinde auf, in welches das Innengewinde des Mitnehmermechanismus eingreift. Der Mitnehmermechanismus ist mit einem mittleren Teleskoprohr (6) der drei Teleskoprohre (5, 6, 7) verbunden.

Description

Beschreibung
Verstellbare Hubsäule und verstellbares Tischsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verstellbare Hubsäule zur Verstellung eines Möbelstücks sowie ein verstellbares Tischsystem mit wenigstens einer derartigen Hubsäule.
Hubsäulen zum Verstellen von Möbelstücken werden teilweise stark und häufig beansprucht. Beispielsweise bei
Tischsystemen werden derartige Hubsäulen dazu verwendet, eine Arbeitshöhe des Tischsystems zwischen einer Sitz- und einer Stehposition eines Benutzers zu verfahren, oder einer
Körperhöhe des Benutzers in der jeweiligen Position
anzupassen. Eine wichtige Anforderung an derartige Hubsäulen ist es, ein Verstellen eines Möbelstücks möglichst
gleichmäßig und geräuscharm durchzuführen. Dadurch werden Material und Bauteile der Hubsäule und des Möbelstücks aber auch auf dem Möbelstück angeordneten Utensilien - bei
Tischsystemen beispielsweise Monitore, etc. - geschont. Ein geräuscharmes Verstellen ist insbesondere dann
erstrebenswert, wenn derartige Möbelstücke in Umgebungen verwendet werden, in denen eine Geräuschbelastung gering gehalten werden soll, beispielsweise in Großraumbüros.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verstellbare Hubsäule und ein verstellbares Tischsystem zu beschreiben, die den oben genannten Anforderungen gerecht werden.
Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine verstellbare Hubsäule zur Verstellung eines Möbelstücks umfasst eine Antriebsanordnung und eine
Gewindespindelanordnung umfassend wenigstens zwei
konzentrisch angeordnete Gewindespindeln, von denen eine äußere Gewindespindel wenigstens eine weitere Gewindespindel konzentrisch umgibt. Die verstellbare Hubsäule umfasst ferner eine drei konzentrisch angeordnete Teleskoprohre umfassende Teleskoprohranordnung und einen ein Innengewinde aufweisenden Mitnehmermechanismus. Die Gewindespindelanordnung ist
innerhalb der Teleskoprohranordnung angeordnet. Jeweils zwei benachbart angeordnete Gewindespindeln der
Gewindespindelanordnung weisen eine gemeinsame
Gewindeverbindung auf. Eine der wenigstens zwei
Gewindespindeln in der Gewindespindelanordnung ist mit der Antriebsanordnung zum Antreiben dieser einen Gewindespindel verbunden. Die äußere Gewindespindel weist ferner ein
Außengewinde auf, in welches das Innengewinde des
Mitnehmermechanismus eingreift. Der Mitnehmermechanismus ist mit einem mittleren Teleskoprohr der drei Teleskoprohre verbunden .
Durch das Antreiben der einen der wenigstens zwei
Gewindespindeln mit der Antriebsanordnung werden die
wenigstens zwei Gewindespindeln mittels der wenigstens einen gemeinsamen Gewindeverbindung gegeneinander verfahren.
Dadurch wird eine Höhe der Hubsäule verändert. Die
Teleskoprohre sind derart angebracht, dass sie, zusammen mit dem Verfahren der Gewindespindeln, relativ zueinander
verfahren werden. Mittels dem Mitnehmermechanismus, welcher mit dem mittleren Teleskoprohr verbunden ist und in das Außengewinde der äußeren Gewindespindel eingreift, werden die drei Teleskoprohre gleichzeitig verfahren. Auf diese Weise wird ein schonendes, geräuscharmes und optisch ansprechendes Verfahren der Hubsäule ermöglicht. Insbesondere kann ein äußeres Teleskoprohr der drei Teleskoprohre an einem ersten Ende der
Gewindespindelanordnung festgelegt sein und ein inneres
Teleskoprohr der drei Teleskoprohre an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Gewindespindelanordnung festgelegt sein. Das mittlere Teleskoprohr ist entlang der Gewindespindelanordnung, relativ zu dieser, bewegbar. Durch das Festlegen des inneren und des äußeren Teleskoprohrs an gegenüberliegenden Enden der Hubsäule werden das innere und das äußere Teleskoprohr bei einem Verstellen der Hubsäule relativ zueinander bewegt. Das mittlere Teleskoprohr wird durch den Mitnehmermechanismus, der in das Außengewinde der äußeren Gewindespindel eingreift, entlang der
Gewindespindelanordnung bewegt.
In wenigstens einer Ausgestaltung umfasst die
Gewindespindelanordnung genau drei konzentrisch angeordnete Gewindespindeln. Die Gewindeverbindung zwischen der äußeren und einer mittleren Gewindespindel weist einen anderen
Wirkungsgrad auf als die Gewindeverbindung zwischen der mittleren und einer inneren Gewindespindel.
Dies ermöglicht ein sequenzielles Verfahren der
Gewindespindelanordnung, indem bei einem Antreiben einer der drei Gewindespindeln mit der Antriebsanordnung zunächst die Gewindeverbindung mit dem größeren Wirkungsgrad verfahren wird und, sobald diese Gewindeverbindung mit dem größeren Wirkungsgrad einen Anschlag erreicht, bei gleichbleibender Antriebsrichtung der Antriebsanordnung, anschließend die Gewindeverbindung mit dem kleineren Wirkungsgrad verfahren wird. Außerdem ermöglicht der Aufbau mit drei Gewindespindeln eine kleinere Minimalhöhe der Hubsäule bei gleichem
Gesamthub, als bei einem Aufbau mit nur zwei Gewindespindeln. Solange die Gewindeverbindung mit dem größeren Wirkungsgrad den Anschlag noch nicht erreicht hat, wird nur diese
Gewindeverbindung mit dem größeren Wirkungsgrad bewegt. Die Gewindeverbindung mit dem kleineren Wirkungsgrad verbleibt während dem Bewegen der Gewindeverbindung mit dem größeren Wirkungsgrad in Ruhe, auch wenn die Gewindeverbindung mit dem kleineren Wirkungsgrad nicht durch einen Anschlag oder eine sonstige Arretierungsvorrichtung gehalten wird. Ein
derartiger Mechanismus ist beispielsweise in der
Patentanmeldung DE 102017127937 beschrieben. Der Inhalt dieser Patentanmeldung ist hierbei vollständig durch Referenz in diese Anmeldung einbezogen.
Beispielsweise ist ein Gesamthub der Hubsäule in einen Haupt- und einen Nebenhub unterteilt. Der Haupthub ist durch ein Bewegen der Gewindeverbindung mit dem größeren Wirkungsgrad und der Nebenhub durch ein Bewegen der Gewindeverbindung mit dem kleineren Wirkungsgrad verstellbar. Haupthub und Nebenhub weisen jeweils einen größeren Wirkungsgrad auf, als wenn beide Gewindeverbindungen gleichzeitig gegeneinander verdreht werden würden.
Beispielsweise stellt das Bewegen der ersten
Gewindeverbindung das Verfahren des Haupthubs, das Bewegen der zweiten Gewindeverbindung das Verfahren des Nebenhubs dar. Da der Haupthub durch die Gewindeverbindung mit dem größeren Wirkungsgrad verstellt wird, wird zum Verstellen des Haupthubs weniger Leistung benötigt. Bei gleicher Last wird somit weniger Leistung benötigt und das Verstellen der
Hubsäule ist energiesparender. Dies ermöglicht die Verwendung kostengünstigerer Leistungselektronik, was die
Herstellungskosten senkt. Auch wäre es möglich, ein
Verstellen des Nebenhubs nur bei geringer Belastung der Hubsäule zu ermöglichen, während ein Verstellen des Haupthubs bei voller Belastung möglich ist.
Beispielsweise ist eine Hubhöhe des Nebenhubs maximal so groß wie eine Hubhöhe des Haupthubs. Insbesondere kann die Hubhöhe des Nebenhubs deutlich kleiner als die des Haupthubs sein. Beispielsweise ist die Hubhöhe des Nebenhubs ein Viertel oder weniger der Hubhöhe des Haupthubs.
In wenigstens einer Ausgestaltung steht eine Gewindesteigung des Außengewindes der äußeren Gewindespindel mit einer
Gewindesteigung der gemeinsamen Gewindeverbindungen der konzentrisch angeordneten Gewindespindeln in einem Verhältnis in einem Bereich von 1:1,5 bis 1:4 zueinander, insbesondere stehen diese in einem Verhältnis von 1:2 zueinander.
Dies ermöglicht ein im Wesentlichen gleichmäßiges Verfahren der drei Teleskoprohre. Bei einem Verhältnis der oben
genannten Gewindesteigungen zueinander von 1:2 verfahren die Gewindespindeln relativ zueinander doppelt so schnell wie der Mitnehmermechanismus mit dem mittleren Teleskoprohr relativ zu der äußeren Gewindespindel.
Ist das äußere Teleskoprohr an einem ersten Ende der
Gewindespindelanordnung festgelegt und das innere
Teleskoprohr an einem gegenüberliegenden Ende der
Gewindespindelanordnung festgelegt, so resultiert daraus auch, dass das äußere Teleskoprohr doppelt so schnell relativ zu dem inneren Teleskoprohr bewegt wird wie das mittlere Teleskoprohr relativ zu dem inneren Teleskoprohr. Sind die Gewinde aller Gewindespindeln überdies gleichsinnig, das heißt sowohl die Gewinde der Gewindeverbindungen als auch das Außengewinde der äußeren Gewindespindel weisen eine gleiche Steigungsrichtung auf, so wird der Mitnehmermechanismus an der äußeren Gewindespindel, relativ zu dieser, in eine
Richtung entgegengesetzt zu einer Bewegungsrichtung der äußeren Gewindespindel entlang der Hubsäule verfahren. Dies bedingt ein gleichmäßiges, synchrones Verfahren der
Teleskoprohre relativ zueinander. Mit anderen Worten, eine Relativgeschwindigkeit des äußeren Teleskoprohrs bezüglich des mittleren Teleskoprohrs ist in etwa identisch zu einer Relativgeschwindigkeit des mittleren Teleskoprohrs bezüglich des inneren Teleskoprohres. Dieses synchrone Verfahren erzeugt eine flüssige Bewegung der Teleskoprohre.
Die Antriebsanordnung umfasst beispielsweise einen
elektrischen Motor und ein Getriebe zum Antreiben der
angetriebenen Gewindespindel. Auf diese Weise lässt sich die Hubsäule elektrisch verstellen und es können im Vergleich zu herkömmlichen doppelstufigen Antrieben große Lasten mit vergleichsweise leistungsschwachen und sparsamen elektrischen Motoren bewegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Kurbel in der Antriebsanordnung verwendet werden, um die Hubsäule manuell zu verstellen.
Alternativ umfasst die Antriebsanordnung einen elektrischen Motor zum direkten Antreiben der angetriebenen
Gewindespindel. Insbesondere treibt der elektrische Motor in diesem Fall die angetriebene Gewindespindel ohne Getriebe an. Beispielsweise ist der elektrische Motor ein sogenannter Axialflussmotor, ein Gleichstrommotor oder ein bürstenloser Gleichstrommotor .
Der Verzicht auf ein Getriebe ermöglicht einen
platzsparenderen Aufbau der Antriebsanordnung. Auf diese Weise steht mehr Platz in der Hubsäule für die
Gewindespindelanordnung, und somit ein höherer Gesamthub der Hubsäule zur Verfügung. Insbesondere Axialflussmotoren bringen ein hohes Drehmoment auf und eignen sich somit zum Antreiben der angetriebenen Gewindespindel, auch ohne
Verwendung eines Getriebes. Zusätzlich wird hier ein
Verschleiß der Hubsäule verringert, da insbesondere Getriebe einer starken Abnutzung ausgesetzt sind. Des Weiteren
gewährleistet ein direkter Antrieb einen ruhigen und
gleichmäßigen Lauf der verstellbaren Hubsäule, insbesondere bei einem Anfahren und einem Anhalten der Höhenverstellung.
Beispielsweise ist die Hubsäule dazu eingerichtet, eine Last von weniger als 100 kg zu bewegen. Außerdem weist die
Gewindespindelanordnung beispielsweise einen
Spindeldurchmesser von weniger als 40 mm auf. Eine derartige Hubsäule eignet sich besonders zur Verwendung in
Möbelstücken, insbesondere für Tische, wie beispielsweise Arbeitstische. Auch für verstellbare Betten oder verstellbare Sitzmöbel können derartige Hubsäulen verwendet werden.
Zwischen dem Mitnehmermechanismus und dem mittleren
Teleskoprohr ist beispielsweise ein flexibles Element
angeordnet, welches ein Verkippen des mittleren Teleskoprohrs zumindest teilweise ausgleicht. Auf diese Weise wird ein Verkippen des mittleren Teleskoprohrs, beispielsweise
hervorgerufen durch ein Berühren der Hubsäule durch einen Benutzer oder einen sonstigen Gegenstand, nicht auf den
Mitnehmermechanismus übertragen. Das flexible Element hält die Position des mittleren Teleskoprohrs in konstantem
Abstand zum Mitnehmermechanismus. Auf diese Weise wird ein Verkanten des Mitnehmermechanismus an dem Außengewinde der äußeren Gewindespindel und eine dadurch entstehende erhöhte Reibung vermieden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den
angehängten Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der angehängten Figuren beschrieben. In den Figuren werden für Elemente mit im
Wesentlichen gleicher Funktion gleiche Bezugszeichen
verwendet, diese Elemente müssen jedoch nicht in allen
Einzelheiten identisch sein. Elemente mit gleichen
Bezugszeichen werden mitunter nur bei ihrem ersten Auftreten in den Figuren genauer beschrieben. Diese Beschreibungen gelten analog für die anderen Figuren.
In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine seitliche Außenansicht eines elektrisch
verstellbaren Tisches gemäß einem
Ausführungsbeispiel ,
Figur 2 eine seitliche Schnittansicht des elektrisch
verstellbaren Tisches gemäß Figur 1,
Figur 3 drei verschiedene Zustände einer elektrisch
verstellbaren Hubsäule,
Figur 4 eine elektrisch verstellbare Hubsäule in den drei
Zuständen gemäß der Figur 3 in einem Halbschnitt,
Figur 5 einen Ausschnitt der Hubsäule gemäß Figur 4 in
einem Vollschnitt,
Figur 6 einen weiteren Ausschnitt der Hubsäule gemäß Figur
4 in einem Vollschnitt, und
Figur 7 eine seitliche Schnittansicht eines elektrisch
verstellbaren Tisches gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel . Figur 1 zeigt eine seitliche Außenansicht eines elektrisch verstellbaren Tisches 1 mit einer Hubsäule 2. Die Hubsäule 2 ist zwischen einem Tischfuß 3, mit dem der Tisch 1 auf einem Boden steht, und einer Tischplatte 4 angeordnet. Die Hubsäule 2 ist elektrisch verstellbar und bildet ein
höhenverstellbares Tischbein des verstellbaren Tisches 1.
Von außen sichtbar sind ein äußeres Teleskoprohr 5, ein mittleres Teleskoprohr 6 und ein inneres Teleskoprohr 7. Die drei Teleskoprohre 5, 6, 7 sind konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander entlang einer Mittelachse Z der Hubsäule 2 bewegbar. Die Teleskoprohre 5, 6, 7 bilden eine Teleskoprohranordnung der Hubsäule 2. Eine Höhe der Hubsäule 2 wird mittels einer Gewindespindelanordnung
verstellt, die anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben wird .
In diesem Ausführungsbeispiel ist das äußere Teleskoprohr 5 der Tischplatte 4 zugewandt, das innere Teleskoprohr 7 dem Tischfuß 3 zugewandt, und das mittlere Teleskoprohr 6 durch das innere Teleskoprohr 7 und das äußere Teleskoprohr 5 von dem Tischfuß 3 und der Tischplatte 4 beabstandet. Eine alternative Anordnung der Teleskoprohre 5, 6, 7,
beispielsweise indem das äußere Teleskoprohr 5 dem Tischfuß 3 und das innere Teleskoprohr 7 der Tischplatte 4 zugewandt ist, ist selbstverständlich möglich.
Ein der Tischplatte 4 zugewandtes Ende des äußeren
Teleskoprohrs 5 ist an einer Unterseite der Tischplatte 4 befestigt. Ein dem Tischfuß 3 zugewandtes Ende des inneren Teleskoprohrs 7 ist an dem Tischfuß 3 befestigt. Das innere Teleskoprohr 7 kann, bezogen auf einen Boden, auf dem der Tisch mit dem Tischfuß 3 steht, als ortsfest bezeichnet werden. Wird eine Höhe der Hubsäule 2 verstellt, so bewegt sich das äußere Teleskoprohr 5 zusammen mit der Tischplatte
4. Das mittlere Teleskoprohr 6 bewegt sich bei einem
verstellen der Höhe der Hubsäule relativ sowohl zum inneren Teleskoprohr 7 als auch zum äußeren Teleskoprohr 5. Ein hierzu verwendeter Bewegungsmechanismus wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Alternativ zu dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Hubsäule 2, das heißt das der Tischplatte 4 zugewandte Ende des äußeren Teleskoprohrs 5, auch an einem Tischgestell befestigt sein, welches die Tischplatte 4 trägt. Bei einer abgeänderten Reihenfolge der Teleskoprohre 5, 6, 7 sind entsprechende Teile der Teleskoprohre 5, 6, 7 an dem Tischfuß 3, der Tischplatte 4, bzw. dem Tischgestellt befestigt.
Die Teleskoprohre 5, 6, 7 können in beliebiger Form
ausgestaltet sein. Beispielsweise weisen die Teleskoprohre 5, 6, 7 ein rechteckiges Profil auf. In diesem Fall können an den Teleskoprohren 5, 6, 7 Führungselemente befestigt sein, die eine Führung der Teleskoprohre 5, 6, 7 bei einem
Verstellen der Hubsäule 2 gewährleisten und, bezüglich der Mittelachse Z, ein Verdrehen oder Verkippen der Teleskoprohre
5, 6, 7 relativ zueinander verhindern oder minimieren.
Alternativ können die Teleskoprohre 5, 6, 7 auch
zylinderförmige Profile aufweisen. In diesem Fall werden beispielsweise Führungsschienen verwendet, mittels derer die Teleskoprohre 5, 6, 7 ineinander geführt werden und die ein Verdrehen der Teleskoprohre 5, 6, 7 relativ zueinander verhindern .
Figur 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht des elektrisch verstellbaren Tisches 1 gemäß Figur 1. In einem Inneren der Teleskoprohre 5, 6, 7 sind in dieser Figur 2 eine äußere Gewindespindel 8, eine mittlere Gewindespindel 9 und eine innere Gewindespindel 10 sichtbar. Die Gewindespindeln 8, 9, 10 bilden die Gewindespindelanordnung der Hubsäule 2, mit der die Höhe der Hubsäule 2 verstellbar ist. Die Gewindespindeln 8, 9, 10 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Die
Gewindespindeln 8, 9, 10 sind ferner konzentrisch zu den
Teleskoprohren 5, 6, 7 angeordnet.
Die innere Gewindespindel 10 ist mit einem unteren Ende an dem Tischfuß 3 befestigt, die äußere Gewindespindel 8 ist mit einem oberen Ende mit einem elektrischen Motor 11 verbunden. Der Motor 11 ist an der Unterseite der Tischplatte 4, in dem der Tischplatte 4 zugewandten Ende der Hubsäule 2, befestigt. Der Motor 11 treibt die äußere Gewindespindel 8 direkt, das heißt ohne ein Getriebe, an. Alternativ kann der Motor 11 auch in einem dem Tischfuß 3 zugewandten Ende der Hubsäule 2 eingebaut sein. Auch ist es möglich, den Motor 11 in der Tischplatte 4 oder dem Tischfuß 3 einzubauen und lediglich über eine Motorachse mit der Hubsäule 2 zu verbinden.
Die innere Gewindespindel 10, in diesem Ausführungsbeispiel eine Vollspindel, weist ein erstes Außengewinde 12 auf. Die mittlere Gewindespindel, in diesem Ausführungsbeispiel eine Hohlspindel, weist ein erstes Innengewinde 13 und ein zweites Außengewinde 14 auf. Die äußere Gewindespindel 8, in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Hohlspindel, weist ein zweites Innengewinde 15 und ein drittes Außengewinde 16 auf. Das erste Außengewinde 12 und das erste Innengewinde 13 bilden eine erste Gewindeverbindung, dass zweite Außengewinde 14 und das zweite Innengewinde 15 bilden eine zweite
Gewindeverbindung. Die erste Gewindeverbindung liegt somit zwischen innerer Gewindespindel 10 und mittlerer
Gewindespindel 9, die zweite Gewindeverbindung liegt zwischen mittlerer Gewindespindel 9 und äußerer Gewindespindel 8. Die erste Gewindeverbindung weist einen größeren Wirkungsgrad als die zweite Gewindeverbindung auf. Der Wirkungsgrad eines Gewindes sinkt unter anderen mit größer werdendem
Gewindedurchmesser mit der Funktion 1/x und mit kleiner werdender Gewindesteigung mit einer linearen Funktion. Dies trägt dazu bei, dass der Wirkungsgrad der ersten
Gewindeverbindung größer ist als der Wirkungsgrad der zweiten Gewindeverbindung, da das erste Außengewinde 12 der inneren Gewindespindel 10 einen kleineren Durchmesser aufweist als das zweite Außengewinde 14 der mittleren Gewindespindel 9.
Der Wirkungsgrad beeinflusst direkt das benötigte
Antriebsdrehmoment .
Die innere Gewindespindel 10 ist in diesem
Ausführungsbeispiel, bezogen auf einen Boden, auf dem der Tisch 1 steht, ortsfest angeordnet. Die äußere Gewindespindel 8 bewegt sich bei einem Verstellen einer Höhe der Hubsäule 2 gemeinsam mit der Tischplatte 4 relativ zu dem Tischfuß 3 und der inneren Gewindespindel 10. Die mittlere Gewindespindel 9 bewegt sich bei einem verstellen der Höhe der Hubsäule 2 entweder zusammen mit der äußeren Gewindespindel 8 relativ zur inneren Gewindespindel 10 oder ist, bezogen auf die innere Gewindespindel 10 in Ruhe, sodass sich nur die äußere Gewindespindel 8 relativ zur inneren Gewindespindel 10 und zur mittleren Gewindespindel 9 bewegt. Dieses sequentielle Verfahren der Gewindespindeln 8, 9, 10 wird anhand der nachfolgenden Figuren genauer beschrieben.
Des Weiteren ist in der Figur 2 eine Spindelmutter 17 in der Hubsäule 2 zu sehen. Die Spindelmutter 17 ist innen an einem der Tischplatte 4 zugewandten Ende des mittleren
Teleskoprohrs 6, konzentrisch zu diesem angeordnet. Die Spindelmutter 17 ist drehtest mit dem mittleren
Teleskoprohr 6 verbunden, das heißt ein Verdrehen der
Spindelmutter 17 relativ zu dem mittleren Teleskoprohr 6 ist im Wesentlichen nicht möglich. Die Verbindung zwischen
Spindelmutter 17 und mittlerem Teleskoprohr 6 kann allerdings bezüglich eines Verkippens des mittleren Teleskoprohrs 6 zur Mittelachse Z der Hubsäule 2 flexibel ausgestaltet sein.
Hierzu ist beispielsweise ein flexibles, hier nicht gezeigtes Element zwischen der Spindelmutter 17 und dem mittleren
Teleskoprohr 6 angeordnet. Dieses flexible Element kann ein Verkippen des mittleren Teleskoprohrs 6 bezüglich der
Mittelachse Z ausgleichen, sodass das Verkippen nicht auf die Spindelmutter 17 übertragen wird.
Die Spindelmutter 17 greift in das dritte Außengewinde 16 ein. Wird nur die äußere Gewindespindel 8 mit dem Motor 11 angetrieben, so wird die äußere Gewindespindel 8 relativ zu der Spindelmutter 17 verdreht. Die Spindelmutter 17 ist durch die drehfeste Verbindung mit dem mittleren Teleskoprohr 6 und die Verdrehhemmung der Teleskoprohre 5, 6, 7 untereinander an einem Mitdrehen mit der äußeren Gewindespindel 8 gehindert. Dies hat eine lineare Bewegung der Spindelmutter 17 entlang der Mittelachse Z relativ zu der äußeren Gewindespindel 8 zur Folge .
Die innere Gewindespindel 10 weist in diesem
Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 12 Millimetern, die mittlere Gewindespindel 9 einen Durchmesser von 22
Millimetern und die äußere Gewindespindel einen Durchmesser von 33 Millimetern auf. Die Hubsäule 2 ist dazu eingerichtet, eine Last von 80 kg zu heben und mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 Millimetern pro Sekunde verfahren zu werden. Die Gewindespindeln 8, 9, 10 sind beispielsweise aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt. Die hier gezeigte Hubsäule 2 weist drei Gewindespindeln 8, 9, 10 und drei Teleskoprohre 5, 6, 7 auf. Die Gewindespindeln 8, 9, 10 sind sequentiell verfahrbar, während die Teleskoprohre 5, 6, 7 synchron verfahrbar sind.
Alternativ kann die Hubsäule 2 allerdings auch mit nur zwei Gewindespindeln 8, 10 und den drei Teleskoprohren 5, 6, 7 ausgebildet sein. In diesem Fall wird auf die mittlere
Gewindespindel 9 verzichtet, d.h. das erste Außengewinde 12 der inneren Gewindespindel 10 greift in das zweite
Innengewinde 15 der äußeren Gewindespindel 8 ein. Der übrige Aufbau der Hubsäule 2 bzw. des Tisches 1 entspricht dem oben beschriebenen. Ein sequentielles Verfahren der
Gewindespindeln 8, 10 ist dann nicht möglich. Die
Teleskoprohre 5, 6, 7 werden aber dennoch, wie oben
beschrieben, synchron verfahren. In einer weiteren
Alternative werden vier oder mehr Gewindespindeln verwendet.
Figur 3 zeigt drei verschiedene Zustände A, B, C einer elektrisch verstellbaren Hubsäule 2, wie sie beispielsweise in dem Tisch 1 gemäß der vorherigen Figuren verwendet wird. Zur besseren Anschaulichkeit sind in der Figur 3 die
Teleskoprohre 5, 6, 7 und die Gewindespindel 8, 9, 10 jeweils nebeneinander dargestellt. Im zusammengebauten Zustand der Hubsäule 2 befänden sich die Gewindespindel 8, 9, 10 jedoch selbstverständlich, wie oben beschrieben, konzentrisch innerhalb der Teleskoprohre 5, 6, 7.
Im Zustand A ist die Hubsäule 2 vollständig eingefahren, d.h. die Hubsäule 2 nimmt die kleinste mögliche Höhe ein. Das mittlere und das innere Teleskoprohr 6, 7 sind in diesem Zustand A fast vollständig von dem äußeren Teleskoprohr 5 verdeckt. Die innere Gewindespindel 10 ist fast vollständig von der mittleren und der äußeren Gewindespindel 8, 9 verdeckt. Die mittlere Gewindespindel 9 ist weitgehend von der äußeren Gewindespindel 8 umgeben. Dass die mittlere
Gewindespindel 9 an einem dem Tischfuß 3 zugewandten Ende der Hubsäule 2 über die äußere Gewindespindel 8 in dem Zustand A hervorsteht liegt daran, dass die innere Gewindespindel 10 eine größere Länge als jeweils die mittlere Gewindespindel 9 und die äußere Gewindespindel 8 aufweist. Dies ist genauer in Figur 4 erkennbar.
Die Spindelmutter 17 befindet sich in diesem Zustand A an einem oberen, dem Motor 11 zugewandten Ende der äußeren
Gewindespindel 8. Die Position der Spindelmutter 17
entspricht einem oberen Ende des mittleren Teleskoprohrs 6, da die Spindelmutter 17 an dessen oberen Ende, wie oben beschrieben, befestigt ist.
Wird nun der Motor 11 betätigt um die Hubsäule 2 auszufahren, so treibt der Motor 11 die äußere Gewindespindel 8 an und die Hubsäule 2 verfährt in den Zustand B. Beim Übergang vom
Zustand A in den Zustand B wird nur die erste
Gewindeverbindung zwischen innerer Gewindespindel 10 und mittlerer Gewindespindel 9, nicht aber die zweite
Gewindeverbindung zwischen mittlerer Gewindespindel 9 und äußerer Gewindespindel 8 bewegt. Dies liegt an den oben beschriebenen unterschiedlichen Wirkungsgraden der ersten und zweiten Gewindeverbindung. Der kleinere Wirkungsgrad der zweiten Gewindeverbindung bewirkt, dass, solange die erste Gewindeverbindung keinen Anschlag erreicht hat, die zweite Gewindeverbindung in Ruhe bleibt.
Im Zustand B ist die innere Gewindespindel 10 bis an einen oberen Anschlag 18 aus der mittleren Gewindespindel 9
herausgefahren. Dies entspricht einem Ausfahren eines
Haupthubs H der Hubsäule 2. Durch das Verdrehen der äußeren Gewindespindel 8 in der an dem mittleren Teleskoprohr 6 ortsfest befestigten Spindelmutter 17 wurde vom Zustand A in den Zustand B die Spindelmutter 17 entlang der äußeren
Gewindespindel 8 in Richtung Tischfuß 3 bewegt, da alle
Gewinde 12, 14, 16, wie in Figur 3 gezeigt, gleichsinnig sind .
Deutlich zu erkennen sind in der Darstellung der Figur 3 unterschiedliche Gewindesteigungen des ersten bzw. zweiten Außengewindes 12, 14 und des dritten Außengewindes 16. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht ein Verhältnis zwischen der Gewindesteigung des ersten bzw. zweiten Außengewindes 12, 14 und der Gewindesteigung des dritten Außengewindes 16 in etwa einem Verhältnis 2:1. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt eine Gewindesteigung des dritten Außengewindes 16 etwa 1,5 Millimeter, die Gewindesteigungen des ersten und des zweiten Außengewindes 12, 14 hingegen 3 Millimeter. Dadurch ist eine Geschwindigkeit der Spindelmutter 17 relativ zu der äußeren Gewindespindel 8 in etwa halb so groß wie eine
Geschwindigkeit der äußeren Gewindespindel 8 relativ zu der inneren Gewindespindel 10. Da die Gewinde 12, 14, 16
gleichsinnig sind, ist eine Bewegungsrichtung der
Spindelmutter 17 entgegengesetzt zu einer Bewegungsrichtung der äußeren Gewindespindel 8. Daraus folgt, dass sich die Spindelmutter 17 relativ zu der inneren Gewindespindel 10 in etwa mit halber Geschwindigkeit und gleicher Richtung bewegt wie die äußere Gewindespindel 8. Durch die hier genannten, verhältnismäßig geringen Gewindesteigungen wird ferner kein Bremsmechanismus für die Hubsäule 2 benötigt, um ein
selbstständiges Verfahren durch eine Belastung der Hubsäule 2 zu verhindern. Die gewählten Gewindesteigungen weisen eine ausreichend große Selbsthemmung auf, um ein solches Verfahren der Hubsäule 2 zu verhindern. Dies hat zur Folge, dass im Zustand B die innere Gewindespindel 10 bis an den oberen Anschlag 18 aus der mittleren Gewindespindel 9 herausgefahren ist, die
Spindelmutter 17 aber nur bis knapp über die Hälfte der äußeren Gewindespindel 8 herabgefahren ist. Obwohl die genannten Gewindesteigungen ein Verhältnis von 2:1 aufweisen ist die Spindelmutter 17 nicht genau bis zur Hälfte der äußeren Gewindespindel 8 gefahren, da die innere
Gewindespindel 10 eine größere Länge als jeweils die mittlere Gewindespindel 9 und die äußere Gewindespindel 8 aufweist.
Das Gewindesteigungsverhältnis von 2:1 hat auch zur Folge, dass, wie im Zustand B der Figur 3 zu sehen, das innere und das mittlere Teleskoprohr 6, 7 gleich weit aus dem äußeren Teleskoprohr 5 herausgefahren sind. Durch die Befestigung des mittleren Teleskoprohrs 6 an der Spindelmutter 17 bewegt sich das mittlere Teleskoprohr 6 relativ zu dem inneren
Teleskoprohr 7 nur halb so schnell wie das äußere
Teleskoprohr 5 zu dem inneren Teleskoprohr 7. So wird ein gleichmäßiges, synchrones Verfahren der Teleskoprohre 5, 6, 7 bei einem Verstellen der Höhe der Hubsäule 2 erzielt.
Der Zustand C zeigt den Zustand, in dem sowohl die
Gewindespindeln 8, 9, 10 als auch die Teleskoprohre 5, 6, 7 vollständig ausgefahren sind. Der Übergang vom Zustand B in den Zustand C entspricht einem Ausfahren eines Nebenhubs N der Hubsäule 2. Nebenhub N und Haupthub H zusammen ergeben einen Gesamthub G der Hubsäule 2. Wird in dem Zustand B, indem die erste Gewindeverbindung an dem oberen Anschlag 18 festgehalten ist, eine Bewegungsrichtung des Motors 11 beibehalten, so setzt sich, da die erste Gewindeverbindung arretiert ist, die zweite Gewindeverbindung mit dem kleineren Wirkungsgrad in Bewegung. Dies hat eine Bewegung der äußeren Gewindespindel 8 relativ zu der inneren bzw. der mittleren Gewindespindel 9, 10 zur Folge. Innere und mittlere
Gewindespindel 9, 10 sind bei dem Übergang vom Zustand B in den Zustand C in Ruhe zueinander. Da weiterhin die äußere Gewindespindel 8 von dem Motor 11 angetrieben wird, verfährt die Spindelmutter 17 weiter in Richtung eines dem Tischfuß 3 zugewandten Endes der äußeren Gewindespindel 8.
Im Zustand C ist die Spindelmutter 17 an dem unteren Ende der äußeren Gewindespindel 8 angelangt. Die Längen der
Gewindespindeln 8, 9, 10 und die Gewindesteigungen sind so aufeinander abgestimmt, dass in dem Zustand A die
Spindelmutter 17 an dem der Tischplatte 4 zugewandten Ende der äußeren Gewindespindel 8 und in dem Zustand C die
Spindelmutter 17 an dem dem Tischfuß 3 zugewandten Ende der äußeren Gewindespindel 8 liegt. Auf diese Weise wird die zur Verfügung stehende Höhe zum Ausfahren der Hubsäule 2
vollständig ausgenutzt.
Auch bei dem Übergang vom Zustand B in den Zustand C werden die Teleskoprohre 5, 6, 7 synchron zueinander verfahren. Das synchrone Verfahren der Teleskoprohre 5, 6, 7 hängt somit nicht davon ab, ob die erste Gewindeverbindung oder die zweite Gewindeverbindung zum Verstellen der Höhe der Hubsäule 2 bewegt wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da es durch unterschiedliche Alterung der Gewindeverbindungen dazu kommen kann, dass die Gewindeverbindung mit dem ursprünglich
größeren Wirkungsgrad mit der Zeit einen kleineren
Wirkungsgrad als die Gewindeverbindung mit dem ursprünglich kleineren Wirkungsgrad aufweist. Dies würde eine umgekehrte Reihenfolge des Verfahrens der Gewindeverbindungen zur Folge haben. Da das synchrone Verfahren der Teleskoprohre 5, 6, 7 aber unabhängig davon ist, welche Gewindeverbindung verfahren wird, wird ein Benutzer, der von außen lediglich die
Teleskoprohre 5, 6, 7 sieht, dies nicht mitbekommen. Soll die Höhe der Hubsäule 2 wieder verringert werden, so wird die äußere Gewindespindel 8 in umgekehrter Richtung mit dem Motor 11 angetrieben. In diesem Fall wird wieder zunächst die erste Gewindeverbindung bewegt, das heißt äußere und mittlere Gewindespindel 8, 9 sind in Ruhe zueinander und werden relativ zur inneren Gewindespindel 10 in Richtung des Tischfußes 3 verfahren. Dies geschieht so lange, bis die erste Gewindeverbindung an einem unteren Anschlag 19
anschlägt. Als unterer Anschlag 19 dient beispielsweise der Tischfuß 3 selbst, oder ein zusätzliches Anschlagselement, welches in einem Bereich des Tischfußes 3 an der inneren Gewindespindel 10 angebracht ist. Anschließend, bei
gleichbleibender Antriebsrichtung, wird die äußere
Gewindespindel 8 relativ zur mittleren und inneren
Gewindespindel 9, 10 verfahren. Während dem gesamten
Einfahren der Hubsäule 2 verfährt die Spindelmutter 17 an der äußeren Gewindespindel 8 in Richtung Motor 11, d.h. in
Richtung dem der Tischplatte 4 zugewandten Ende der äußeren Gewindespindel 8.
Figur 4 zeigt die elektrisch verstellbare Hubsäule 2, wie sie in den Figuren 1 und 2 verwendet wird, in den Zuständen A, B und C gemäß der Figur 3 in einem Halbschnitt.
Insbesondere im Zustand A ist in der Figur 4 zu erkennen, dass, im vollständig eingefahrenen Zustand der Hubsäule 2, ein weiteres Einfahren der Hubsäule 2 nicht möglich ist, da die innere Gewindespindel 10 bereits bis in einen Bereich des Motors 11 reicht.
In die Darstellung des Zustands B in Figur 4 sind ferner zwei Bereiche X und Y eingezeichnet. Der Bereich X zeigt einen Bereich, in dem sich in diesem Zustand B die Spindelmutter 17 befindet. Der Bereich Y zeigt einen Bereich, in dem sich in diesem Zustand B die erste Gewindeverbindung zwischen innerer Gewindespindel 10 und mittlerer Gewindespindel 9 befindet. Diese Bereiche X, Y sind detailliert in den Figuren 5 und 6 dargestellt .
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt der Hubsäule 2 gemäß Figur 4 in einem Vollschnitt. Figur 5 zeigt den Bereich X gemäß Figur 4, in dem sich im Zustand B die Spindelmutter 17 befindet. Insbesondere ist hier das Eingreifen der Spindelmutter 17 in das dritte Außengewinde 16 der äußeren Gewindespindel 8 zu erkennen. Außerdem sind in Figur 5 die unterschiedlichen Gewindesteigungen des dritten Außengewindes 16 und des zweiten Außengewindes 14 zu sehen. In diesem
Ausführungsbeispiel schließt die Spindelmutter 17 bündig mit dem der Tischplatte 4 zugewandten Ende des mittleren
Teleskoprohrs 6 ab.
Figur 6 zeigt einen weiteren Ausschnitt der Hubsäule 2 gemäß Figur 4 in einem Vollschnitt. Figur 6 zeigt den Bereich Y gemäß Figur 4, in dem sich der obere Anschlag 18 der ersten Gewindeverbindung befindet. In Figur 6 ist zu erkennen, dass das erste Innengewinde 13 der mittleren Gewindespindel 9 lediglich in einem Bereich eines unteren, dem Tischfuß 3 zugewandten Endes der mittleren Gewindespindel 9 angeordnet ist. Die innere Gewindespindel 10 weist an einem oberen, in einem Inneren der mittleren Gewindespindel 9 liegenden Ende den oberen, im Profil T-förmigen Anschlag 18 auf. Mit diesem Anschlag 18 schlägt die innere Gewindespindel 10 an eine Stirnseite des ersten Innengewindes 13 an, wenn die erste Gewindeverbindung bis zu dem oberen Anschlag 18 ausgefahren ist. Das zweite Innengewinde 15 der äußeren Gewindespindel 8 ist ähnlich zu dem hier gezeigten ersten Innengewinde 13 ausgestaltet . Gemäß der hier beschriebenen Figuren sind die Teleskoprohre 5, 6, 7 stets so angeordnet, dass das äußere Teleskoprohr 5 mit dem größten Durchmesser an der Tischplatte 4 angebracht ist und das innere Teleskoprohr 7 mit dem kleinsten
Durchmesser an dem Tischfuß 3 angebracht ist. Alternativ hierzu ist es selbstverständlich auch möglich, das innere Teleskoprohr 5 an der Tischplatte 4 und das äußere
Teleskoprohr 7 an dem Tischfuß 3 anzubringen. Dies ist in Figur 7 gezeigt. Da in diesem Fall die äußere Gewindespindel 8 von dem inneren Teleskoprohr 7 umgeben ist, wird in diesem Fall die Spindelmutter 17 über eine Halterung 20,
beispielsweise ein Rohr oder eine Stange, mit einem unteren, dem Tischfuß 3 zugewandten Ende des mittleren Teleskoprohrs 6 verbunden. Im Falle eines Rohrs als Halterung kann dies beispielsweise zwischen den Gewindespindeln und den
Teleskoprohren, konzentrisch zu diesen, angebracht sein.
Alternativ ist eine direkte Verbindung der Spindelmutter 17 mit dem oberen, der Tischplatte 4 zugewandten Ende des mittleren Teleskoprohrs 6 über wenigstens einen Schlitz in dem inneren Teleskoprohr 7 möglich.
BezugsZeichen
1 elektrisch verstellbarer Tisch
2 Hubsäule
3 Tischfuß
4 Tischplatte
5 äußeres Teleskoprohr
6 mittleres Teleskoprohr
7 inneres Teleskoprohr
8 äußere Gewindespindel
9 mittlere Gewindespindel
10 innere Gewindespindel
11 Motor
12 erstes Außengewinde
13 erstes Innengewinde
14 zweites Außengewinde
15 zweites Innengewinde
16 drittes Außengewinde
17 Spindelmutter
18 oberer Anschlag
19 unterer Anschlag
20 Halterung
A, B, C Zustand
X, Y Bereich
Z Mittelachse
H Haupthub
N Nebenhub
G Gesamthub

Claims

Patentansprüche
1. Verstellbare Hubsäule (2) zur Verstellung eines
Möbelstücks, umfassend
- eine Antriebsanordnung;
- eine Gewindespindelanordnung umfassend wenigstens zwei konzentrisch angeordnete Gewindespindeln, von denen eine äußere Gewindespindel (8) wenigstens eine weitere
Gewindespindel konzentrisch umgibt;
- eine drei konzentrisch angeordnete Teleskoprohre (5, 6, 7) umfassende Teleskoprohranordnung; und
- einen ein Innengewinde aufweisenden Mitnehmermechanismus; wobei
- die Gewindespindelanordnung innerhalb der
Teleskoprohranordnung angeordnet ist;
- jeweils zwei benachbart angeordnete Gewindespindeln der Gewindespindelanordnung eine gemeinsame Gewindeverbindung aufweisen;
- eine der wenigstens zwei Gewindespindeln der
Gewindespindelanordnung mit der Antriebsanordnung zum
Antreiben dieser einen Gewindespindel verbunden ist;
- die äußere Gewindespindel (8) ferner ein Außengewinde aufweist, in welches das Innengewinde des
Mitnehmermechanismus eingreift; und
- der Mitnehmermechanismus mit einem mittleren Teleskoprohr (6) der drei Teleskoprohre (5, 6, 7) verbunden ist.
2. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß Anspruch 1, wobei ein äußeres Teleskoprohr (5) an einem ersten Ende der
Gewindespindelanordnung festgelegt ist, ein inneres
Teleskoprohr (7) an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Gewindespindelanordnung festgelegt ist, und das mittlere Teleskoprohr (6) linear entlang der Gewindespindelanordnung bewegbar ist.
3. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Gewindespindelanordnung genau drei konzentrisch angeordnete Gewindespindeln (8, 9, 10) umfasst und die
Gewindeverbindung zwischen der äußeren und einer mittleren Gewindespindel (8, 9) einen anderen Wirkungsgrad aufweist als die Gewindeverbindung zwischen der mittleren und einer inneren Gewindespindel (9, 10) .
4. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß Anspruch 3, wobei die Gewindespindelanordnung dazu eingerichtet ist die
Gewindeverbindung mit dem größeren Wirkungsgrad bis zu einem Anschlag (18, 19) zu verfahren und, bei gleichbleibender Antriebsrichtung der Antriebsanordnung, anschließend die Gewindeverbindung mit dem kleineren Wirkungsgrad zu
verfahren .
5. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei ein Gesamthub (G) der Hubsäule (2) in einen Haupthub (H) und einen Nebenhub (N) unterteilt ist, wobei der Haupthub (H) durch ein Bewegen der Gewindeverbindung mit dem größeren Wirkungsgrad und der Nebenhub (N) durch ein Bewegen der
Gewindeverbindung mit dem kleineren Wirkungsgrad verstellbar ist .
6. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß Anspruch 5, wobei eine Hubhöhe des Nebenhubs (N) maximal so groß ist wie eine
Hubhöhe des Haupthubs (H) .
7. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die äußere Gewindespindel (8) von der Antriebsanordnung zum Verstellen der Hubsäule (2) angetrieben wird .
8. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis
7, wobei eine Gewindesteigung des Außengewindes der äußeren Gewindespindel (8) mit einer Gewindesteigung der gemeinsamen Gewindeverbindungen der konzentrisch angeordneten
Gewindespindeln (8, 9, 10) in einem Verhältnis in einem
Bereich von 1:1,5 bis 1:4 zueinander steht, insbesondere in einem Verhältnis von 1:2 zueinander.
9. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis
8, wobei die Antriebsanordnung einen elektrischen Motor und ein Getriebe zum Antreiben der angetriebenen Gewindespindel umfasst .
10. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Antriebsanordnung einen elektrischen Motor (11) zum direkten Antreiben, insbesondere ohne Getriebe, der angetriebenen Gewindespindel umfasst.
11. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis
10, wobei die Gewinde aller Gewindespindeln (8, 9, 10) gleichsinnig sind.
12. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis
11, wobei die Hubsäule (2) dazu eingerichtet ist, eine Last von weniger als 100 Kilogramm zu bewegen und die
Gewindespindelanordnung einen Spindeldurchmesser von weniger als 40 Millimetern aufweist.
13. Verstellbare Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zwischen dem Mitnehmermechanismus und dem mittleren Teleskoprohr (6) ein flexibles Element angeordnet ist, welches ein Verkippen des mittleren Teleskoprohrs (6) zumindest teilweise ausgleicht.
14. Verstellbares Tischsystem mit wenigstens einer
verstellbaren Hubsäule (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2019/071362 2018-08-09 2019-08-08 Verstellbare hubsäule und verstellbares tischsystem WO2020030758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/263,349 US11253057B2 (en) 2018-08-09 2019-08-08 Adjustable lifting column and adjustable table system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119426.9A DE102018119426B4 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verstellbare Hubsäule und verstellbares Tischsystem
DE102018119426.9 2018-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020030758A1 true WO2020030758A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67614575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071362 WO2020030758A1 (de) 2018-08-09 2019-08-08 Verstellbare hubsäule und verstellbares tischsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11253057B2 (de)
DE (1) DE102018119426B4 (de)
WO (1) WO2020030758A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127937A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Teleskopierbarer Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
EP3981287A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 USM U. Schärer Söhne AG Hubsäule für ein möbel
US11564482B2 (en) * 2021-03-31 2023-01-31 Ningbo Intech Smart Technology Co., Ltd Screw rod self-locking device, and height-adjustable leg and height-adjustable desk applying the same
CN215685530U (zh) * 2021-07-01 2022-02-01 东莞立讯精密工业有限公司 一种升降桌腿及升降桌
US11974669B1 (en) * 2022-10-19 2024-05-07 Gregory Klein Height-adjustable desk and telescopic posts thereof
US11835115B1 (en) * 2022-12-01 2023-12-05 CORETECH Co., Ltd Telescopic apparatus
EP4385886A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-19 Goodrich Actuation Systems SAS Trimmbarer horizontalstabilisierungsaktuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102298A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
US20180140087A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Tct Nanotec Co., Ltd. Self-Driving Telescopic Post
DE102017127937A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Teleskopierbarer Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131870A (en) * 1999-07-27 2000-10-17 Shin Yen Enterprise Co., Ltd. Height adjusting apparatus with intermeshing bevel gears
DE10018742B4 (de) 2000-04-15 2004-09-16 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG Vorrichtung zum Verstellen von relativ zueinander beweglichen Teilen
ATE297145T1 (de) 2001-02-09 2005-06-15 Linak As Hebesäule vorzugsweise für möbel wie tische und betten
US20170051869A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Chern Shing Top Co., Ltd. Lifting Holder Structure
US20180171288A1 (en) * 2016-11-21 2018-06-21 The University Of Rochester Methods of treating cancer
US10436242B2 (en) * 2016-12-20 2019-10-08 Zhejiang Jiecang Linear Motion Technology Co., Ltd. Telescopic transmission assembly and lifting column using same
US10258150B2 (en) * 2016-12-27 2019-04-16 Yi-Cheng Tseng Height adjustable desk
CN106641148B (zh) * 2017-01-10 2020-09-18 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 一种传动总成及升降立柱
US10729233B2 (en) * 2018-05-24 2020-08-04 OMT-Veyhl USA Corporation Length adjustable support and components of same
US10758036B2 (en) * 2018-09-19 2020-09-01 Dong Guan Song Wei Electric Technology Co., Ltd. Adjustable table leg
US11304508B2 (en) * 2019-01-08 2022-04-19 OMT—VEYHL USA Corporation Height adjustable table and components of same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102298A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
US20180140087A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Tct Nanotec Co., Ltd. Self-Driving Telescopic Post
DE102017127937A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Teleskopierbarer Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119426B4 (de) 2021-05-12
US20210321760A1 (en) 2021-10-21
DE102018119426A1 (de) 2020-02-13
US11253057B2 (en) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119426B4 (de) Verstellbare Hubsäule und verstellbares Tischsystem
DE102008033887B4 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
DE60110412T2 (de) Teleskopische struktur
DE102010000970B4 (de) Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung
CH664434A5 (de) Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und moebel mit der teleskopsaeule als fuss.
EP2594157A2 (de) Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
EP3274211B1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2873344A1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
DE102014210250A1 (de) Verstelleinrichtung für eine in einer Höhe verstellbare Ablage sowie Verfahren zum Verändern einer Höhe einer Ablage
EP2886506B1 (de) Hubsäule
WO2019102037A1 (de) Teleskopierbarer linearaktuator und höhenverstellbarer tisch
DE202006008307U1 (de) Hubvorrichtung mit Gewindestangen
DE19961839A1 (de) Rohrdrehvorrichtung
EP1097657A1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE3129101A1 (de) Laengenveraenderbare vorrichtung zum verstellen der position eines fahrzeugsitzes
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
EP2746640A2 (de) Teleskopsäule und Arbeitsplatzsystem
DE10220071C1 (de) Vorrichtung zur linearen Hubverstellung
DE3628584C2 (de)
DE4309398C1 (de) Säulenartige Hub- und Stützvorrichtung
DE102005007363A1 (de) Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstuktion, insbesondere für eine Höhenverstelleinerichtung für Möbel
DE10221300B4 (de) Säule für höhenverstellbare Möbelelemente
DE20316099U1 (de) Telekopierbarer Linearantrieb
DE29701890U1 (de) Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19752692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19752692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1