WO2020016383A1 - Druckluftbetriebene austreibvorrichtung - Google Patents

Druckluftbetriebene austreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020016383A1
WO2020016383A1 PCT/EP2019/069439 EP2019069439W WO2020016383A1 WO 2020016383 A1 WO2020016383 A1 WO 2020016383A1 EP 2019069439 W EP2019069439 W EP 2019069439W WO 2020016383 A1 WO2020016383 A1 WO 2020016383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
compression chamber
expulsion
filling
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Ruecklinger
Original Assignee
Prebena Wilfried Bornemann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prebena Wilfried Bornemann Gmbh & Co. Kg filed Critical Prebena Wilfried Bornemann Gmbh & Co. Kg
Priority to UAA202100122A priority Critical patent/UA125202C2/uk
Priority to CN201980048092.1A priority patent/CN112423937B/zh
Priority to JP2021525373A priority patent/JP7466212B2/ja
Priority to PL19752426.7T priority patent/PL3823791T3/pl
Priority to EP19752426.7A priority patent/EP3823791B1/de
Priority to AU2019306305A priority patent/AU2019306305B2/en
Priority to US17/261,045 priority patent/US20210308849A1/en
Priority to ES19752426T priority patent/ES2964090T3/es
Priority to KR1020217001654A priority patent/KR102535434B1/ko
Publication of WO2020016383A1 publication Critical patent/WO2020016383A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/043Trigger valve and trigger mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Definitions

  • the present invention relates to a compressed air-operated expulsion device for expelling objects or fluid substances from a reservoir by means of a drive piston which can be acted upon with a gas volume which can be compressed in a compression chamber, the drive piston for compressing the gas volume with a drive device and for relaxing the compressed gas volume with a device Tripping device is provided.
  • Compressed air-operated expulsion devices of the type mentioned initially use the gas volume compressed by the upward movement of the drive piston as a gas pressure spring for generating an expulsion force acting on the objects to be expelled.
  • Such an expulsion device is known from EP 2 243 600 B1, in which the compression chamber is filled with a gas volume that is constant over the life of the expulsion device. Therefore, such Ausreibvor devices are filled once in the factory assembly with a gas volume that has a filling pressure that is designed according to the piston geometry to the desired expulsion force and is usually in the order of about 8 bar.
  • the associated changes in temperature of the compressed air stored in the compression space lead to the formation of condensate, since the water vapor contained in the compressed air when the compressed air cools down, or also when through the compression of the saturation vapor pressure of the compressed air is exceeded, condenses.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a compressed air driven expulsion device which has a comparatively longer service life and in particular enables repair of the expulsion device with engagement in the compression chamber.
  • the device according to the invention has the features of claim 1.
  • the compression chamber with a venting device for the temporary venting of the Compression chamber and with a filling device for filling compressed air in the vented compression chamber.
  • the equipment of the compression chamber with a ventilation device and a filling device enables the user to empty the compression chamber at a time determined by himself and, if necessary, to refill it with compressed air. In this way, depending on a defined number of driving processes, the compressed air volume contained in the compression chamber can be exchanged in order to dispose of a condensate formed in the compression chamber by the venting device.
  • the compression device or the filling device is preferably provided with a pressure display which enables the operator to end the filling process when the desired filling pressure is displayed in the compression comb.
  • the compression chamber can also be provided with a preferably adjustable pressure relief valve for ending the filling process.
  • a renewed filling of the compression chamber of the Ausreibvorrich device with compressed air can be easily done if the Filling device has a connection device connected to the compression chamber for connection to an in particular device-independent compressed air source.
  • a compressed air source can in particular be a network connection for connecting the compression chamber of the expulsion device to a network-dependent compressed air source or also a connection device that enables connection to a mobile compressor device.
  • the compressed air source is designed as an exchangeable compressed air cartridge connected to the connection device, since it is thus possible to fill the compression space with compressed air independently of the mains without having to provide a compressed air compressor. Rather, a compressed air cartridge that can be easily carried by the user during operation of the expulsion device can be used, so that, in particular, the logistical effort to provide the possibility of refilling the compression chamber of the expulsion device is low.
  • connection device has a pressure reducing device, in particular in the event that a compressed air cartridge is used as the compressed air source, the compressed air cartridge for filling the compression chamber can be filled with high filling pressure and can therefore be designed to be particularly small and therefore easy to carry.
  • the drive device has a rotary drive member which is in engagement with a linear drive member designed as an expulsion plunger, acting on the drive piston and accommodated in a linear guide device, the drive device being releasably connected via a piston stop device to a cylinder unit forming the compression chamber is.
  • the compression chamber can not only be opened for repair purposes and, after the compression chamber has been closed again, it can be operated again the stripping device.
  • a component of the expulsion device namely the piston stop device can not only serve according to its original purpose for defining a stop for the expulsion piston, but also serve as a connection device between the linear guide device and the compression chamber.
  • Figure 1 shows an expulsion device in plan view
  • Figure 2 shows the expulsion device shown in Figure 1 in byan view and sectional view.
  • FIG. 3 shows the expulsion device shown in FIG. 1 in front view and sectional view
  • Fig. 4 is a view corresponding to the view of Fig. 2
  • Expulsion device with a compressed air cartridge connected to a filling valve.
  • an expulsion device 10 is shown, which on a housing 11 formed here at the same time as a support structure, which is provided with a handle 12, as essential components an expulsion unit 13 and a reservoir 14 for serving items to be expelled serving magazine device 15, which is connected to an expulsion mouthpiece 16 of the expulsion unit 13.
  • the expulsion unit 13 has a drive piston 18 arranged in a cylinder unit 17, which is provided with an expulsion plunger 19 which is guided in a linear guide device 20 which at the same time forms a cylinder base 22 of the cylinder unit 17 provided with a plunger opening 21.
  • a piston stop device 24 is used, which forms a lower stop position of the drive piston 18 shown in FIG. 2 at its top dead center.
  • a drive device 26 is connected to the linear guide device 20 of the expulsion unit 13, which comprises a rotary drive member 27 and a linear drive member 28 and which serves to drive the driving piston 18 against the result of a transfer of the driving piston 18 to preload compressed air volumes in the top dead center shown in FIGS. 2 and 3.
  • the linear drive member 28 is in the example shown Ausrete approximately by a lower part of the plunger 19 keptbil det, which is in an upward movement of the drive piston 18 in a handle with the rotary drive member 27.
  • the rotary drive member 27 has drivers designed as pins 29, which interact with a toothing 30 formed on the linear drive member 28.
  • the rotary drive member 27 is driven by an intermediate gear 32 driven by an electric motor 3 1, as shown in FIG. 2, a rechargeable battery 33 being provided to supply power to the electric motor 3 1.
  • the rotary drive member 27 is not provided with pins 29 over its entire pitch circle 34, but instead has a pitch 35 on its pitch circle 34, along which no engagement between the pins 29 and the toothing 30 occurs during a rotation counterclockwise of the linear drive member 28 takes place.
  • a downward movement of the driving piston 18 is possible starting from its top dead center up to the stop against the piston stop device 24, the resulting decompression of the compressed air volume above the driving piston 18 in the compression chamber 23 of the driving piston 18 accelerated downward and a corresponding expulsion force F via the expulsion Tappet 19 acts on an object 14 arranged in the expulsion mouthpiece 16.
  • the expulsion device 10 on the handle 12 has a trigger 36 (FIG. 2) which interacts with a pawl not shown in FIG. 2, which detaches the path of the expulsion plunger 19 from the position shown in FIG. 3 blocked down until the trigger 36 is actuated.
  • the compression chamber 23 is provided with a ventilation device 37 which, in the present case, can be actuated manually via a valve device 38 and releases a ventilation opening 40 formed in a chamber wall 39 of the compression chamber 23 for compressed air ventilation of the compression chamber 23.
  • a ventilation device 37 which, in the present case, can be actuated manually via a valve device 38 and releases a ventilation opening 40 formed in a chamber wall 39 of the compression chamber 23 for compressed air ventilation of the compression chamber 23.
  • a filling device 41 shown in FIG. 4 is connected to the compression chamber 23.
  • the filling device 41 has a via a filling opening 42 connected to the compression chamber 23 to the connection device 43, to which a compressed air cartridge 45 can be exchangeably connected via a filling valve 44.
  • the compression chamber 23 is provided with a pressure indicator 47.
  • connection device 43 is provided with a pressure reducing device 46, so that the compressed air cartridge 45, which preferably has a filling pressure of 300 bar, can be connected via the filling valve 44 and the pressure reducing device 46, which is preferably adjustable, is one for filling the compression chamber 23 allows a suitable setting of a filling pressure of about 23 bar.
  • the expulsion device 10 or the housing 11 of the expulsion device 10 in the present case is designed such that operation of the expulsion device 10, which connects the battery 33 to the battery Electric motor 3 1 requires, is only possible if no compressed air cartridge 45 is connected to the filling valve 44 for refilling the compression chamber 23, since the space required for the arrangement of the battery 33 on the housing 1 1 is blocked by the compressed air cartridge 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine druckluftbetriebene Austreibvorrichtung (10) zum Austreiben von Gegenständen (14) oder fluiden Stoffen aus einem Reservoir mittels eines mit einem in einer Kompressionskammer (23) komprimierbaren Gasvolumen beaufschlagbaren Treibkolben (18), wobei der Treibkolben (18) zur Kompression des Gasvolumens mit einer Antriebseinrichtung und zur Entspannung des komprimierten Gasvolumens mit einer Auslösevorrichtung versehen ist, wobei die Kompressionskammer (23) mit einer Entlüftungseinrichtung zur temporären Entlüftung der Kompressionskammer (23) und mit einer Befülleinrichtung (41) zur Druckluftbefüllung der entlüfteten Kompressionskammer (23) versehen ist.

Description

Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine druckluftbetriebene Austreibvor- richtung zum Austreiben von Gegenständen oder fluiden Stoffen aus einem Reservoir mittels eines mit einem in einer Kompressionskammer komprimierbaren Gasvolumen beaufschlagbaren Treibkolbens, wobei der Treibkolben zur Kompression des Gasvolumens mit einer Antriebsein richtung und zur Entspannung des komprimierten Gasvolumens mit einer Auslöseeinrichtung versehen ist.
Druckluftbetriebene Austreibvorrichtungen der eingangs genannten Art nutzen das durch die Aufwärtsbewegung des Treibkolbens komprimierte Gasvolumen als Gasdruckfeder zur Erzeugung einer auf die auszutreiben den Gegenstände wirkenden Austreibkraft. Eine derartige Austreibvor- richtung ist aus der EP 2 243 600 B l bekannt, bei der die Kompressions kammer mit einem Gasvolumen befüllt ist, das über die Lebensdauer der Austreibvorrichtung konstant ist. Daher werden derartige Austreibvor richtungen bei der werkseitigen Montage einmal mit einem Gasvolumen befüllt, das einen Fülldruck aufweist, der entsprechend der Kolbengeo- metrie auf die gewünschte Austreibkraft ausgelegt ist und in der Regel in der Größenordnung von ca. 8 bar liegt. Während der einander abwechselnden Kompressions- und Dekompressi- onsvorgänge im Betrieb der Austreibvorrichtung kommt es durch die da mit verbundenen Temperaturänderungen der in der Kompressionsraum gespeicherten Druckluft zu einer Kondensatbildung, da der in der Druck luft enthaltene Wasserdampf bei Abkühlung der Druckluft, oder auch, wenn durch die Verdichtung der Sättigungsdampfdruck der Druckluft überschritten wird, auskondensiert.
Insbesondere aufgrund von Korrosionserscheinungen in der Kompressi onskammer, die auf den regelmäßig sauren pH-Wert des Kondensats zurückzuführen sind, kommt es daher nach einer ausreichend hohen Anzahl von Austreibvorgängen zu einem deutlichen Leistungsabfall der druckluftbetriebenen Austreibvorrichtung, wobei aufgrund der Konstruk tion der Kompressionskammer eine erneute Befüllung der Kompressions raums mit Druckluft und somit eine Reparatur der Austreibvorrichtung nicht möglich ist. Ebenso wenig, wie es möglich ist, Geräteschäden aufgrund einer Kondensatbildung zu beheben, ist auch der Austausch von Komponenten der Austreibvorrichtung, der eine Öffnung des Kompressi onsraums erforderlich macht, wie beispielsweise der Austausch des mit dem Treibkolben verbundenen Austreibstößels, der wegen des unmittel baren Kontakts mit den auszutreibenden Gegenständen einem besonderen Verschleiß unterliegt, nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine druckluftbetriebene Austreibvorrichtung vorzuschlagen, die eine ver gleichsweise höhere Lebensdauer aufweist und insbesondere eine Repa ratur der Austreibvorrichtung mit Eingriff in die Kompressionskammer ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Austreibvorrich tung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
Bei der erfindungsgemäßen Austreibvorrichtung ist die Kompressions kammer mit einer Entlüftungseinrichtung zur temporären Entlüftung der Kompressionskammer und mit einer Befülleinrichtung zur Druckluftbe- füllung der entlüfteten Kompressionskammer versehen.
Die Ausstattung der Kompressionskammer mit einer Entlüftungseinrich tung und einer Befülleinrichtung ermöglicht es dem Benutzer, die Kom pressionskammer zu einem von ihm selbst bestimmten Zeitpunkt zu entleeren und gegebenenfalls neu mit Druckluft zu befüllen. Hierdurch kann also etwa in Abhängigkeit von einer definierten Anzahl von Aus treibvorgängen ein Austausch des in der Kompressionskammer enthalte nen Druckluftvolumens erfolgen, um ein zwischenzeitlich in der Kom pressionskammer gebildetes Kondensat durch die Entlüftungseinrichtung zu entsorgen.
Da aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Austreibvorrich tung ein Austausch der in der Kompressionskammer enthaltenen Druck luft während des Lebenszyklus der Austreibvorrichtung leicht möglich ist, können auch Reparaturen an der Austreibvorrichtung ausgeführt werden, die einen Eingriff in die Kompressionskammer erforderlich machen, wie beispielsweise der Austausch des mit dem Treibkolben verbundenen Austreibstößels oder auch ein Austausch des Treibkolbens selbst. Eine erneute Inbetriebnahme der Austreibvorrichtung ist ohne Weiteres möglich, da nach einer Reparatur bzw. dem Austausch von Gerätekomponenten mittels der Befülleinrichtung eine erneute Druckluft befüllung der Kompressionskammer erfolgen kann.
Vorzugsweise ist die Kompressionseinrichtung oder die Befülleinrich tung mit einer Druckanzeige versehen, die eine Beendigung des Befüll- vorgangs durch den Bediener bei Anzeige des gewünschten Fülldrucks in der Kompressionskamm ermöglicht. Auch kann die Kompressionskammer mit einem vorzugsweise einstellbaren Überdruckventil zur Beendigung des Befüllvorgangs versehen sein.
Eine erneute Befüllung der Kompressionskammer der Austreibvorrich tung mit Druckluft kann insbesondere dann leicht erfolgen, wenn die Befülleinrichtung eine mit der Kompressionskammer verbundene An schlusseinrichtung zum Anschluss an eine insbesondere geräteunabhängi ge Druckluftquelle aufweist. Bei einer derartigen Druckluftquelle kann es sich insbesondere um einen Netzanschluss zur Verbindung der Kom pressionskammer der Austreibvorrichtung mit einer netzabhängigen Druckluftquelle oder auch um eine Anschlusseinrichtung, die den An schluss an eine mobile Kompressoreinrichtung ermöglicht, handeln.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Druckluftquelle als eine austauschbar mit der Anschlusseinrichtung verbundene Druckluft kartusche ausgebildet ist, da somit eine netzunabhängige Befüllung des Kompressionsraums mit Druckluft möglich ist, ohne dass ein Druckluft kompressor zur Verfügung gestellt werden müsste. Vielmehr kann eine vom Benutzer im Betrieb der Austreibvorrichtung leicht mitführbare Druckluftkartusche verwendet werden, so dass insbesondere der logisti sche Aufwand zur Bereitstellung der Möglichkeit einer Wiederbefüllung der Kompressionskammer der Austreibvorrichtung gering ist.
Wenn die Anschlusseinrichtung eine Druckmindereinrichtung aufweist, kann insbesondere in dem Fall, dass als Druckluftquelle eine Druckluft kartusche zum Einsatz kommt, die Druckluftkartusche zur Befüllung der Kompressionskammer mit hohen Fülldruck befüllt und somit besonders klein und daher leicht mitführbar ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebseinrichtung ein Rotations antriebsglied aufweist, das im Eingriff ist mit einem als Austreibstößel ausgebildeten, auf den Treibkolben wirkenden und in einer Linearfüh rungseinrichtung aufgenommenen Linearantriebglied, wobei die Antrieb seinrichtung über eine Kolbenanschlageinrichtung lösbar mit einer die Kompressionskammer ausbildenden Zylindereinheit verbunden ist.
Bei dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Kom pressionskammer nicht nur zu Reparaturzwecken geöffnet und nach erneutem Verschließen der Kompressionskammer ein erneuter Betrieb der Austreibvorrichtung erfolgen. Vielmehr kann eine Komponente der Austreibvorrichtung, nämlich die Kolbenanschlageinrichtung nicht nur entsprechend ihrer originären Bestimmung zur Definition eines An schlags für den Austreibkolben, sondern darüber hinaus auch als Verbin dungseinrichtung zwischen der Linearführungseinrichtung und der Kompressionskammer dienen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Austreibvorrichtung in Draufsicht; Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Austreibvorrichtung in Seitenan sicht und Schnittdarstellung;
Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte Austreibvorrichtung in Stirnansicht und Schnittdarstellung; Fig. 4 eine in der Ansicht der Fig. 2 entsprechende Darstellung der
Austreibvorrichtung mit einer an ein Füllventil angeschlos senen Druckluftkartusche.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Austreibvorrichtung 10 dargestellt, die an einem hier gleichzeitig als Tragstruktur ausgebildeten Gehäuse 1 1 , das mit einem Handgriff 12 versehen ist, als wesentliche Bestandteile eine Austreibeinheit 13 sowie eine als Reservoir für auszutreibende Gegen stände 14 dienende Magazineinrichtung 15 aufweist, die an ein Austreib mundstück 16 der Austreibeinheit 13 angeschlossen ist.
Die Austreibeinheit 13 weist einen in einer Zylindereinheit 17 angeord- neten Treibkolben 18 auf, der mit einem Austreibstößel 19 versehen ist, welcher in einer Linearführungseinrichtung 20 geführt ist, die gleichzei tig einen mit einer Stößelöffnung 21 versehenen Zylinderboden 22 der Zylindereinheit 17 ausbildet. Zur Verbindung der Linearführungseinrichtung 20 mit einem als Kom pressionskammer 23 ausgebildeten Teil der Zylindereinheit 17 dient eine Kolbenanschlageinrichtung 24, welche eine untere Anschlagstellung des in Fig. 2 an seinem oberen Totpunkt dargestellten Treibkolben 18 bildet. Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, ist an der Linearführungseinrich tung 20 der Austreibeinheit 13 eine Antriebseinrichtung 26 angeschlos sen, die ein Rotationsantriebsglied 27 sowie ein Linearantriebsglied 28 umfasst und die dazu dient, den Treibkolben 1 8 gegen das in Folge einer Überführung des Treibkolbens 18 in den in den Fig. 2 und 3 dargestell- ten oberen Totpunkt komprimierte Luftvolumen vorzuspannen. Wie
Fig. 3 zeigt, ist das Linearantriebsglied 28 bei dem dargestellten Ausfüh rungsbeispiel durch einen unteren Teil des Austreibstößels 19 ausgebil det, der sich bei einer Aufwärtsbewegung des Treibkolbens 18 im Ein griff mit dem Rotationsantriebsglied 27 befindet. Hierzu weist das Rotationsantriebsglied 27 als Pins 29 ausgebildete Mitnehmer auf, die mit einer am Linearantriebsglied 28 ausgebildeten Verzahnung 30 Zusammenwirken. Der Antrieb des Rotationsantriebsglieds 27 erfolgt über ein, wie in Fig. 2 dargestellt, von einem Elektromotor 3 1 angetriebenes Zwischengetriebe 32, wobei zur Energieversorgung des Elektromotors 3 1 ein Akku 33 vorgesehen ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist das Rotationsantriebsglied 27 nicht über seinen gesamten Teilkreis 34 mit Pins 29 versehen, sondern weist an seinem Teilkreis 34 eine Teilstrecke 35 auf, längs der während einer Umdrehung entgegen dem Urzeigersinn kein Eingriff zwischen den Pins 29 und der Verzahnung 30 des Linearantriebsglieds 28 stattfindet. Während dieses Nicht-Eingriffs ist eine Abwärtsbewegung des Treibkolbens 1 8 ausge hend von seinem oberen Totpunkt bis zum Anschlag gegen die Kolbenan schlageinrichtung 24 möglich, wobei in Folge der dabei stattfindenden Dekompression des oberhalb des Treibkolbens 18 in der Kompressions- kammer 23 komprimierten Luftvolumens der Treibkolben 18 nach unten beschleunigt und eine entsprechende Austreibkraft F über den Austreib- Stößel 19 auf einen im Austreibmundstück 16 angeordneten Gegenstand 14 wirkt.
Zur definierten Auslösung des Austreibvorgangs weist die Austreibvor richtung 10 am Handgriff 12 einen Auslöser 36 (Fig. 2) auf, der mit einer in Fig. 2 nicht näher dargestellten Sperrklinke zusammenwirkt, welche den Weg des Austreibstößels 19 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung nach unten bis zur Betätigung des Auslösers 36 blockiert.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Kompressionskammer 23 mit einer Entlüftungs- einrichtung 37 versehen, die im vorliegenden Fall über eine Ventilein- richtung 38 manuell betätigbar und eine in einer Kammerwand 39 der Kompressionskammer 23 ausgebildete Entlüftungsöffnung 40 zur Druck luftentlüftung der Kompressionskammer 23 freigibt. Zur erneuten Befül lung der Kompressionskammer 23 mit einer Druckluftfüllung, derart, dass die Kompressionskammer 23 mit unter einem definierten Luftdruck stehenden Druckluft befüllt wird, die dann durch Überführung des
Treibkolbens 18 in den oberen Totpunkt wieder auf den gegenüber dem Befüllungsluftdruck erhöhten Austreibluftdruck erhöht wird, ist an die Kompressionskammer 23 eine insbesondere in Fig. 4 gezeigte Befüllein- richtung 41 angeschlossen. Die Befülleinrichtung 41 weist eine über eine Befüllöffnung 42 mit der Kompressionskammer 23 verbundene An schlusseinrichtung 43 auf, an die über ein Füllventil 44 eine Druckluft kartusche 45 auswechselbar angeschlossen werden kann. Zur Überwa chung des Fülldrucks in der Kompressionskammer 23 ist die Kompressi onskammer 23 mit einer Druckanzeige 47 versehen. Im vorliegenden Fall ist die Anschlusseinrichtung 43 mit einer Druck mindereinrichtung 46 versehen, so dass die vorzugsweise einen Füll druck von 300 bar aufweisende Druckluftkartusche 45 über das Füllven til 44 anschließbar ist und die Druckmindereinrichtung 46, die vorzugs weise einstellbar ausgeführt ist, eine für die Befüllung der Kompressi- onskammer 23 geeignete Einstellung eines Fülldrucks von etwa 23 bar ermöglicht. Wie aus einem Vergleich der Fig. 2 und 4 deutlich wird, ist die Austreib- vorrichtung 10 bzw. das Gehäuse 1 1 der Austreibvorrichtung 10 im vorliegenden Fall so ausgebildet, dass ein Betrieb der Austreibvorrich tung 10, der einen Anschluss des Akkus 33 an den Elektromotor 3 1 voraussetzt, nur dann möglich ist, wenn keine Druckluftkartusche 45 zur Wiederbefüllung der Kompressionskammer 23 an das Füllventil 44 angeschlossen ist, da der für die Anordnung des Akkus 33 am Gehäuse 1 1 benötigte Raum durch die Druckluftkartusche 45 blockiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung (10) zum Austreiben von Gegenständen (14) oder fluiden Stoffen aus einem Reservoir mittels eines mit einem in einer Kompressionskammer (23) komprimierbaren Gasvolumen beaufschlagbaren Treibkolben (18), wobei der Treibkol- ben (18) zur Kompression des Gasvolumens mit einer Antriebsein richtung (26) und zur Entspannung des komprimierten Gasvolumens mit einer Auslösevorrichtung versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kompressionskammer (23) mit einer Entlüftungseinrichtung (37) zur temporären Entlüftung der Kompressionskammer (23) und mit einer Befülleinrichtung (41) zur Druckluftbefüllung der entlüfte- ten Kompressionskammer (23) versehen ist.
2. Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befülleinrichtung (41) eine mit der Kompressionskammer (23) verbundene Anschlusseinrichtung (43) zum Anschluss an eine Druckluftquelle aufweist.
3. Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckluftquelle als eine austauschbar mit der Anschlussein richtung (43) verbundene Druckluftkartusche (45) ausgebildet ist.
4. Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlusseinrichtung (43) eine Druckmindereinrichtung (46) aufweist.
5. Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung nach einem der vorangehen- den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinrichtung (26) ein Rotationsantriebsglied (27) aufweist, das im Eingriff mit einem als Austreibstößel (19) ausgebil- deten, auf den Treibkolben (18) wirkenden und in einer Linearfüh- rungseinrichtung (20) aufgenommenen Linearantriebsglied (28) ver sehen ist, wobei die Antriebseinrichtung (26) über eine Kolbenan schlageinrichtung (24) lösbar mit einer die Kompressionskammer (23) ausbildenden Zylindereinheit (17) verbunden ist.
PCT/EP2019/069439 2018-07-19 2019-07-18 Druckluftbetriebene austreibvorrichtung WO2020016383A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA202100122A UA125202C2 (uk) 2018-07-19 2019-07-18 Пневматичний виштовхувальний пристрій
CN201980048092.1A CN112423937B (zh) 2018-07-19 2019-07-18 压缩气体操作的排出装置
JP2021525373A JP7466212B2 (ja) 2018-07-19 2019-07-18 空気式排出装置
PL19752426.7T PL3823791T3 (pl) 2018-07-19 2019-07-18 Urządzenie wyrzutowe napędzane sprężonym powietrzem
EP19752426.7A EP3823791B1 (de) 2018-07-19 2019-07-18 Druckluftbetriebene austreibvorrichtung
AU2019306305A AU2019306305B2 (en) 2018-07-19 2019-07-18 Compressed-air-operated expulsion device
US17/261,045 US20210308849A1 (en) 2018-07-19 2019-07-18 Compressed-air-operated expulsion device
ES19752426T ES2964090T3 (es) 2018-07-19 2019-07-18 Dispositivo de expulsión accionado por aire comprimido
KR1020217001654A KR102535434B1 (ko) 2018-07-19 2019-07-18 압축-공기-작동식 배출 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117519.1A DE102018117519A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung
DE102018117519.1 2018-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020016383A1 true WO2020016383A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67587721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069439 WO2020016383A1 (de) 2018-07-19 2019-07-18 Druckluftbetriebene austreibvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20210308849A1 (de)
EP (1) EP3823791B1 (de)
JP (1) JP7466212B2 (de)
KR (1) KR102535434B1 (de)
CN (1) CN112423937B (de)
AU (1) AU2019306305B2 (de)
CL (1) CL2021000128A1 (de)
DE (1) DE102018117519A1 (de)
ES (1) ES2964090T3 (de)
PL (1) PL3823791T3 (de)
TW (1) TW202012124A (de)
UA (1) UA125202C2 (de)
WO (1) WO2020016383A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220063074A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Gas Spring for a Fastener Driving Tool
JP2023064270A (ja) * 2021-10-26 2023-05-11 株式会社マキタ 打ち込み工具
WO2024015492A2 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Kyocera Senco Industrial Tools, Inc. Microfastener driving tool with gas spring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243600A2 (de) 2007-10-05 2010-10-27 Senco Brands, Inc Eintreibwerkzeug mit Gasfeder für Befestigungsmittel und Verfahren für die Werkzeugkontrolle
US20130175313A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastening tool having an interchangeable power source
WO2015037299A1 (ja) * 2013-09-10 2015-03-19 株式会社マキタ 打ち込み工具
US20180036870A1 (en) * 2015-02-26 2018-02-08 Hitachi Koki Co., Ltd. Driving machine
WO2018042981A1 (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 日立工機株式会社 打込機、調圧器及び打込ユニット
US20180126527A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Cylinder assembly for gas spring fastener driver
GB2556457A (en) * 2015-04-30 2018-05-30 Hitachi Koki Kk Driving machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3654099B2 (ja) * 1999-12-03 2005-06-02 日立工機株式会社 打込機
US6786379B2 (en) * 2002-01-04 2004-09-07 Ilinois Tool Works Inc. Fastener driving tool having pressurized power source
DE202005003422U1 (de) * 2005-03-03 2005-05-19 Prebena Wilfried Bornemann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anbringung an druckluftbetriebene Geräte
CN101712148B (zh) * 2008-09-30 2013-07-10 株式会社牧田 气动工具
JP2012187640A (ja) * 2009-07-24 2012-10-04 Makita Corp 打込み工具
EP2851157A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-25 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung mit pneumatischem Speicher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243600A2 (de) 2007-10-05 2010-10-27 Senco Brands, Inc Eintreibwerkzeug mit Gasfeder für Befestigungsmittel und Verfahren für die Werkzeugkontrolle
US20130175313A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastening tool having an interchangeable power source
WO2015037299A1 (ja) * 2013-09-10 2015-03-19 株式会社マキタ 打ち込み工具
US20180036870A1 (en) * 2015-02-26 2018-02-08 Hitachi Koki Co., Ltd. Driving machine
GB2556457A (en) * 2015-04-30 2018-05-30 Hitachi Koki Kk Driving machine
WO2018042981A1 (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 日立工機株式会社 打込機、調圧器及び打込ユニット
DE212017000218U1 (de) * 2016-08-31 2019-04-24 Koki Holdings Co., Ltd. Einschlaggerät, Druckregulierungsvorrichtung und Einschlageinheit
US20180126527A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Cylinder assembly for gas spring fastener driver

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021531182A (ja) 2021-11-18
CL2021000128A1 (es) 2021-08-20
AU2019306305B2 (en) 2022-04-14
TW202012124A (zh) 2020-04-01
EP3823791A1 (de) 2021-05-26
PL3823791T3 (pl) 2024-02-26
US20210308849A1 (en) 2021-10-07
UA125202C2 (uk) 2022-01-26
KR102535434B1 (ko) 2023-05-26
KR20210032959A (ko) 2021-03-25
DE102018117519A1 (de) 2020-01-23
EP3823791B1 (de) 2023-08-30
CN112423937A (zh) 2021-02-26
AU2019306305A1 (en) 2021-01-28
JP7466212B2 (ja) 2024-04-12
ES2964090T3 (es) 2024-04-04
CN112423937B (zh) 2024-05-17
EP3823791C0 (de) 2023-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020016383A1 (de) Druckluftbetriebene austreibvorrichtung
DE19645643A1 (de) Überdruckventil für eine Munddusche
DE3142237A1 (de) Pneumatisch betaetigbares befestigungsmitteleintreibgeraet
CH652095A5 (de) Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen.
EP0205633B1 (de) Ventilanordnung
DE1777033B2 (de) Maschine zur umformung einer werkstueckes zwischen zwei baeren
DE3104237A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke
DE2238726B2 (de) Hydrodynamische bremse
DE10223192A1 (de) Ampulle und Verabreichungsvorrichtung
WO2002033309A1 (de) Selbsttätige schmiereinrichtung
EP0598678A1 (de) Schmierstoffgeber
DE1603712C3 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte LufteinlaBventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE10119688B4 (de) Schmierstoffspender
DE202008006952U1 (de) Fettpresse
DE2809962A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem oelbrenner
WO1989000461A1 (en) Disposable airless sprayer
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
DE1942098A1 (de) Vorrichtung,z.B. elektrischer Schalter fuer hohe Spannung mit einem Gasdaempfer
WO2019052601A1 (de) Sprühdüse für ein sprühwerkzeug
EP1853409A1 (de) Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102005060782B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern für Reizstoff-Sprühgeräte
DE102023114861A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrische nagelpistole
DE102017122003A1 (de) Dosiervorrichtung und dosierbare Abgabevorrichtung
DE202024100269U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Fluidprojektils oder Fluidstrahls mit Schnellwechselsystem für Fluidtank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19752426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021525373

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019306305

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190718

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019752426

Country of ref document: EP

Ref document number: 2021100883

Country of ref document: RU