WO2020011301A1 - Verfahren und vorrichtung zur warmumformung metallischer vorprodukte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur warmumformung metallischer vorprodukte Download PDF

Info

Publication number
WO2020011301A1
WO2020011301A1 PCT/DE2019/100379 DE2019100379W WO2020011301A1 WO 2020011301 A1 WO2020011301 A1 WO 2020011301A1 DE 2019100379 W DE2019100379 W DE 2019100379W WO 2020011301 A1 WO2020011301 A1 WO 2020011301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forming tool
forming
preliminary
products
tool
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Bellmann
Burkhard Erpenbeck
Original Assignee
Vdm Metals International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65910344&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2020011301(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vdm Metals International Gmbh filed Critical Vdm Metals International Gmbh
Publication of WO2020011301A1 publication Critical patent/WO2020011301A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/02Preliminary treatment of metal stock without particular shaping, e.g. salvaging segregated zones, forging or pressing in the rough
    • B21J1/025Preliminary treatment of metal stock without particular shaping, e.g. salvaging segregated zones, forging or pressing in the rough affecting grain orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/04Shaping in the rough solely by forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J17/00Forge furnaces
    • B21J17/02Forge furnaces electrically heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • DE 37 24 737 A1 shows a device for inductive heating of bars or the like for further processing (rolling mill, forge or the like), the inductive heating with constant feed into a zone for heating to the further processing temperature and a zone for keeping constant the processing temperature is divided and the bars are quickly removed from the warming zone.
  • FIG. 3 schematic diagram of a closed induction furnace.
  • FIG. 4 schematic diagram of a flal shell induction furnace
  • the devices 3 continuously inductively reheat only the surface 5 of the primary material 2 during forging. Since continuous reheating takes place, the inductive method is ideal since it only heats the surfaces 5. The size of the furnace can thus be kept small, since post-heating in the surface of approx. 20 to 150 ° C can be assumed. This depends on the thickness / diameter and the length of the primary product.
  • the preliminary product loses heat due to radiation.
  • a temperature loss of 60 ° C is assumed.
  • the forming tool 1 consisting of the upper 7 and lower tool 8 executes forgings, while the primary material 2 is guided through the manipulators 4 in the direction of the reheating device 3.
  • With an assumed total diameter of the preliminary product 2 of 450 mm it is brought to a diameter of 420 mm in a first forging pass, as seen over the total length of the preliminary product 2.
  • the preliminary product suffers a further temperature loss DT of assumed 30 ° C. on the surface 5.
  • the preliminary product 2 is forged into the device 3 by the manipulators 4.
  • the device 3 designed as an induction furnace compensates for the DT loss, so that the preliminary product 2 again has a surface temperature of 940 ° C. for a reversing forging pass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Warmumformung vorgewärmter länglicher metallischer Vorprodukte (2), indem ein vorgewärmtes Vorprodukt mehrfach durch mindestens ein Umformwerkzeug (1) geführt und das Vorprodukt (2) anschließend einer Oberflächennacherwärmung zugeführt wird, dergestalt, dass vor oder hinter dem Umformwerkzeug (1) eine Einrichtung (3) zur kontrollierten Erzeugung von Wärme positioniert wird, das Vorprodukt (2) nach einem ersten Umformvorgang in die Einrichtung (3), respektive durch die Einrichtung hindurchgeführt wird, die Bewegungsrichtung des Vorprodukts (2) umgekehrt und ein weiterer Umformvorgang mit bedarfsweise anschließender Oberflächennachwärmung in der weiteren Einrichtung (3) herbeigeführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Warmumformung metallischer Vorprodukte
Die Erfindung betritt ein Verfahren zur Warmumformung vorgewärmter länglicher metallischer Vorprodukte.
Unter dem Begriff „Warmumformung“ versteht der Fachmann ein zyklisches oder kontinuierliches Verringern der Dicke, respektive des Durchmessers, von Vorprodukten, und zwar so lange, bis selbige eine vorgebbare Enddicke erreicht haben. Hier bieten sich Warmwalzanlagen oder Warmschmiedeeinrichtungen an.
Allgemein bekannt ist, dass bei Schmiedepressen Blöcke, Knüppel- oder Stangenmaterial in Rund-, Quadrat, respektive Vielecken geschmiedet wird. Hierfür muss das Material in einem separaten Ofen auf eine vorgebbare Temperatur (z.B. 500 - 1300° C) erwärmt werden. Von einem Manipulator wird das vorgewärmte Material übernommen und schrittweise durch die Schmiedepresse geschoben, wobei nach jedem Schritt die Presse zufährt und die Dicke des Durchmessers des Vorprodukts reduziert.
Bei diesem Prozess verliert das Vorprodukt durch Abstrahlung Wärme, welche an die Umgebung und an das Schmiedewerkzeug abgegeben wird. Durch das Schmieden wird zwar Umformungsenergie in Form von Wärme wieder in das Material eingebracht, wobei dennoch Temperaturverluste an der Oberfläche gegeben sind.
Hierbei entsteht eine Situation, bei der das Vormaterial im Kern wärmer wird als an der Oberfläche. Auch über die Länge des Materials wird keine gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht.
Diese Temperaturinhomogenität führt zu inhomogenen Korngrößen und zu unterschiedlichen Ausscheidungszuständen, wodurch die geforderten Produkteigenschaften nicht mehr erreicht werden. Letztendlich wird das Material im Verlauf des Bearbeitungsvorgangs zu kalt und muss in einem Ofen nachgewärmt werden.
Je dünner und länger das Material ist bzw. wird, umso gravierender ist der Einfluss der Oberfläche, über die die Wärme abgeführt wird.
Die DD 38364 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konstanthaltung der Auslauftemperatur des durchlaufenden Erwärmungsgutes bei Induktionserwärmungsanlagen.
Verfahrensgemäß wird in einer Steuerkette, unter Berücksichtigung der Einlauftemperatur, der Durchlaufgeschwindigkeit und der gewünschten Auslauftemperatur des Erwärmungsgutes, ein Sollwert gebildet und mit einem Istwert, der aus der am Induktor liegenden Generatorspannung über einen Übertrager entsteht, in einem Regelkreis verglichen, wobei die Regelabweichung den Arbeitspunkt eines Spannungskonstanthalters so einstellt, dass die vorgegebene Auslauftemperatur konstant gehalten wird.
Der DE 37 24 737 A1 ist eine Einrichtung zur induktiven Erwärmung von Stangen oder dergleichen für die Weiterverarbeitung (Walzwerk, Schmiede oder dergleichen) zu entnehmen, wobei die induktive Erwärmung mit konstantem Vorschub in eine Zone für die Erwärmung auf die Weiterverarbeitungstemperatur und eine Zone zur Konstanthaltung der Weiterverarbeitungstemperatur unterteilt ist und die Stangen aus der Warm haltezone schnell abgezogen werden.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Warmumformung länglicher metallischer Vorprodukte bereitzustellen, mit welchem die vorab aufgezeigten Fertigungsprobleme im Wesentlichen vermeidbar sind.
Insbesondere soll ein gleichmäßiges Gefüge über den gesamten Querschnitt und die Länge des metallischen Vorprodukts durch Temperaturvergleichmäßigung herbeigeführt werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Warmumformung vorgewärmter länglicher metallischer Vorprodukte, indem ein vorgewärmtes Vorprodukt mehrfach durch mindestens ein Umformwerkzeug geführt und das Vorprodukt anschließend einer Oberflächennachwärmung zugeführt wird, dergestalt, dass vor oder hinter dem Umformwerkzeug eine Einrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme positioniert wird, das Vorprodukt nach einem ersten Umformvorgang in die Einrichtung, respektive durch die Einrichtung hindurchgeführt wird, die Bewegungsrichtung des Vorprodukts umgekehrt und ein weiterer Umformvorgang mit bedarfsweise anschließender Oberflächennachwärmung in einer weiteren Einrichtung herbeigeführt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen verfahrensgemäßen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Warmumformung vorgewärmter länglicher metallischer Vorprodukte, bestehend aus mindestens einem Umformwerkzeug, Manipulatoren zur Handhabung und Führung der Vorprodukte sowie mindestens einer, in Durchlaufrichtung der Vorprodukte gesehen, neben dem Umformwerkzeug positionierten Einrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme, wobei die Vorprodukte mehrfach alternierend in, respektive durch das Umformwerkzeug sowie die jeweilige Einrichtung führbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
Vorteilhafterweise werden die vorgewärmten Vorprodukte so lange reversierend in, respektive durch das jeweilige Umformwerkzeug sowie die jeweilige Einrichtung geführt, bis das Vorprodukt an Enddicke gebracht ist.
Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, kann das erfindungsgemäße Verfahren optimal in einem, durch ein Schmiedewerkzeug gebildeten Umformwerkzeug realisiert werden. Unter dem Begriff des Schmiedens versteht der Fachmann eine Druckumformung von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung ihrer Querschnittsform. Im Detail unterschieden wird hierbei das
Vorschmieden
Fertigschmieden.
Durch Vorschmieden wird das zum Einsatz gelangende Vormaterial in eine dem späteren Halbzeug oder Werkstück möglichst angenäherte, wenn auch rohe Form gebracht.
Beim Fertigschmieden werden in der Regel vorgeschmiedete Vormaterialien, bspw. durch einen Abschlussvorgang so bearbeitet, dass die gewünschten Gefügeparameter eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kommt bevorzugt bei metallischen Werkstoffen, vor allem bei Werkstoffen mit Aushärtemechanismen, insbesondere bei Werkstoffen mit Aushärtemechanismen im Temperaturbereich von 350 bis 1 100°C, zum Einsatz.
Das Verfahren kann vorteilhafterweise für Werkstoffe mit kleinem Temperaturfenster für die Warmformgebung von DT < 400°C, insbesondere < 200°C, respektive < 100°C, verwendet werden.
Einrichtungen zur kontrollierten Erzeugung von Oberflächenwärme können beispielsweise durch Heizstrahler oder dergleichen gebildet werden.
Es bietet sich jedoch hier an, dass die jeweilige Einrichtung vorteilhafterweise durch einen Induktionsofen, beispielsweise in Halbschalenausführung, gebildet wird. Geschlossene Induktionsöfen sind jedoch ebenfalls denkbar.
Metallische Vorprodukte werden aus unterschiedlichen metallischen Legierungen für unterschiedliche Einsatzfälle erzeugt. Hier ist vielfach das Problem gegeben, dass bestimmte Legierungen sich entweder gar nicht oder nur sehr aufwändig warmumformen, insbesondere warmschmieden, lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll bevorzugt für metallische Vorprodukte aus Stangenmaterial angewendet werden. Hier werden zunächst alle bekannten Legierungen (z.B. Kupfer, Aluminium, Titan, Stahl oder dergleichen) angesprochen.
Vorzugsweise kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren metallische Vorprodukte in Form von Knüppeln, Blöcken oder Stangen aus Ni-Legierungen zum Einsatz, wobei ein Ni-Gehalt oberhalb von 25 Gew.-%, insbesondere oberhalb von 30 Gew.-% gegeben sein soll.
Alternativ können die vorstehenden Vormaterialien auch aus Co-Legierungen mit Co-Gehalten oberhalb von 25 Gew.-%, insbesondere oberhalb von 30 Gew.-%, bestehen.
Von Vorteil kann sein, wenn den Ni- oder Co-Legierungen mindestens eines der Legierungselemente Mo, Nb, Ti, C, N, AI, W oder Cr zugesetzt wird.
Speziell soll das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auf Nickellegierungen, wie zum Beispiel
Waspaloy
Alloy 80A
Alloy 718
Alloy 780 zum Einsatz gelangen.
Weitere Ni- oder Co-Legierungen sind der Anlage zu entnehmen. Soll ein Induktionsofen als Einrichtung zur kontrollierten Wärmeerzeugung zum Einsatz gelangen, bietet sich hier an, bei den vorab angesprochenen Legierungen auf Halbschaleninduktionsöfen zurückzugreifen.
Bei derartigen Einrichtungen kann die Temperaturmessung/-regelung der jeweiligen Einrichtung z.B. außerhalb der jeweiligen Einrichtung erfolgen.
Bei der so genannten Induktionsofenschmiedung wird das vorgewärmte und (teil-)umgeformte Vorprodukt in mindestens einen offenen Ofen (Induktionsofen) hineingeschmiedet. Hierbei wird das Vorprodukt beim Eintauchen in den Ofen ausschließlich an der Oberfläche nachgewärmt. Da dieses bei jedem Schmiedestich erfolgt, ist nur eine sehr geringe Nachwärmung erforderlich und auch nur oberflächennah. Hierfür ist die induktive Erwärmung prädestiniert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, respektive der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sind folgende Vorteile verbunden:
direkte Materialnachwärmung (keine Ofenraumnachwärmung),
höhere Prozessstabilität (Fertigungssicherheit),
höheres Materialausbringen durch mehr nutzbares Gefüge (geringeres Abschälen),
homogenes Gefüge über den gesamten Querschnitt und Länge,
Reduzierung der Anzahl von Rücklagen (mehr Ofenkapazität),
Reduzierung des Schmiedeaufwandes,
geringerer Energieverbrauch durch Materialdirektnachwärmung,
geringerer Temperaturverlust über die Länge des Vorproduktes,
Verkürzung der Gesamtschmiede- und Nachwärmzeit.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Induktionsofenschmiedung; Figur 2 Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen alternativen Induktionsofenschmiedung;
Figur 3 Prinzipskizze eines geschlossenen Induktionsofens.
Figur 4 Prinzipskizze eines Flalbschaleninduktionsofens;
Figur 1 zeigt als Prinzipskizze eine so genannte Induktionsofenschmiedung. Als Vormaterial soll eine Stange, bspw. aus Alloy 718, eingesetzt werden. Andere Vorprodukte aus alternativen, vorab genannten Legierungen sind ebenfalls denkbar. Prinzipiell dargestellt ist ein Umformwerkzeug 1 in Form einer Schmiedepresse, vorgewärmtes Vorprodukt 2 in Form von Stangenmaterial sowie Einrichtungen zur kontrollierten Erzeugung von Wärme 3 in Form von Induktionsöfen. Lediglich angedeutet sind Manipulatoren 4 zur Handhabung des Vorproduktes 2 im Bereich des Umformwerkzeugs 1 , respektive der jeweiligen Einrichtung 3. Durch die Pfeile ist eine reversierende Bewegung des Vorprodukts 2 angedeutet. Hier nicht erkennbar ist, dass die Einrichtung 3 durch mindestens einen mobilen Halbschaleninduktionsofen gebildet ist, der neben dem Umformwerkzeug 1 angeordnet ist. Durch die Einrichtungen 3 erfolgt kontinuierlich ein induktives Nachwärmen ausschließlich der Oberfläche 5 des Vormaterials 2 während der Schmiedung. Da eine kontinuierliche Nacherwärmung erfolgt, ist das induktive Verfahren ideal, da dieses nur die Oberflächen 5 erwärmt. Die Ofendimensionierung kann somit gering gehalten werden, da von einer Nacherwärmung in der Oberfläche von ca. 20 bis 150°C ausgegangen werden kann. Dies ist abhängig von der Dicke/dem Durchmesser sowie der Länge des Vorproduktes.
Hierdurch wird ein gleichmäßiges Temperaturprofil über den gesamten Querschnitt und die gesamte Länge des Vormaterials 2 sichergestellt.
Lediglich angedeutet ist ein so genannter Vorwärmofen 6. Hier wird das Vorprodukt 2 über mehrere Stunden auf eine Warmumformtemperatur gebracht. Abhängig von der Legierung können hier Vorwärmtemperaturen von 800 - 1 300°C gegeben sein. Im vorliegenden Beispiel (Alloy 718) soll das Vorprodukt auf eine Vorwärmtemperatur von 1 000°C gebracht werden, wobei der gesamte Querschnitt des Vorproduktes 2 durchwärmt ist.
Auf dem Weg vom Vorwärmeofen 6 bis in den Bereich des Umformwerkzeuges 1 verliert das Vorprodukt durch Abstrahlung an Wärme. Angenommen wird ein Temperaturverlust von 60°C. Das aus Ober- 7 und Unterwerkzeug 8 bestehende Umformwerkzeug 1 führt Schmiedestücke aus, während das Vormaterial 2 in Richtung der Nachwärmeinrichtung 3 durch die Manipulatoren 4 geführt wird. Bei einem angenommenen Gesamtdurchmesser des Vorproduktes 2 von 450 mm wird es in einem ersten Schmiedestich auf einen Durchmesser von 420 mm, über die Gesamtlänge des Vorproduktes 2 gesehen, gebracht. Während dieser Schmiedephase erleidet das Vorprodukt einen weiteren Temperaturverlust DT von angenommenen 30°C an der Oberfläche 5. Durch die Manipulatoren 4 wird das Vorprodukt 2 in die Einrichtung 3 hineingeschmiedet. Die als Induktionsofen ausgebildete Einrichtung 3 gleicht den DT-Verlust aus, so dass das Vorprodukt 2 für einen reversierenden Schmiedestich wieder eine Oberflächentemperatur von 940°C aufweist.
Durch die gleichmäßige Temperatur ist es möglich, ein Halbzeug oder ein Werkstück mit geringer Änderung der Korngröße über den Querschnitt und Länge zu fertige, das weniger als 8, bzw. 6, oder 4 idealerweise 2 ASTM-Korngrößenunterschiede aufweist. So kann Halbzeug erzeugt werden, das bis in die Bereiche nahe der Oberfläche ein vollständig rekristallisiertes Gefüge aufweist.
Figur 2 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Induktionsofenschmiedung. Abweichend von Figur 1 sind hier neben der Umformeinrichtung 1 zwei Einrichtungen 3 zur Nachwärmung der Oberfläche 5 des Vorproduktes 2 gegeben. Ansonsten ist die Vorrichtung analog zu Figur 1 aufgebaut. Das Vorprodukt 2 wird im Vorwärmofen 6 auf Umformtemperatur gebracht und vor der rechten Einrichtung 3 in die Einrichtung 3 und anschließend in das Umformwerkzeug 1 geführt. Durch Reversierbetrieb der Manipulatoren 4 wird das Vorprodukt bei Reduzierung seines Durchmessers/seiner Dicke und zunehmender Länge jeweils in die beidseitig vorgesehenen Einrichtungen 3 hineingeschmiedet. In Abhängigkeit von der Reduzierung des Durchmessers/der Dicke erhöht sich die Länge des Vorproduktes. Das DT verändert sich schrittweise mit. Die anfänglichen angenommenen DT von 30°C kann das DT in der Endphase der Schmiedung bei 100 - 130°C liegen. Diese Temperaturverluste werden von einer Steuereinrichtung vorgegeben, die die jeweilige Einrichtung 3 in Abhängigkeit des Schmiedefortschritts entsprechend ansteuert.
Alternativ zu einer Schmiedepresse kann auch mindestens eine Warmwalzanlage mit vor- und nachgeschalteten Induktionsöfen zum Einsatz gelangen.
Wie bereits vorab dargelegt, gibt es verschiedene Legierungen für Vorprodukte 2, die sich nur schwierig warmumformen, insbesondere warmschmieden, lassen.
Einige dieser Legierungen sind in Tabelle 1 (Anlage) in allgemeiner Form aufgelistet:
Figur 3 zeigt als Prinzipskizze eine als Induktionsofen ausgebildete Einrichtung 3 zur kontrollierten Erzeugung von Wärme gemäß Figur 1 . Die Einrichtung 3 wird hierbei gebildet durch einen geschlossenen Induktionsofen. Lediglich angedeutet sind Spulen 9, über welche das ebenfalls nur angedeutete, als Stangenmaterial ausgebildete Vormaterial 2 hindurchgeführt wird. In der Einrichtung 3 findet die Nachwärmung der Oberfläche 5 des Vorproduktes 2 statt, um den Temperaturverlust DT auszugleichen. Nicht angedeutet, jedoch vom Schutzumfang mit abgedeckt ist, dass die Temperaturmessung/-regelung der jeweiligen Einrichtung 3 außerhalb der Einrichtung 3 erfolgt.
Figur 4 zeigt eine alternative Einrichtung 3, gebildet durch eine U-förmig ausgebildete Halbschale 10, in deren Querschnitt Spulenelemente 1 1 vorgesehen sind. Um die gesamte Oberfläche 5 des Vorproduktes 2 gleichmäßig nachwärmen zu können, kann es sinnvoll sein, das Vorprodukt 2 in geringe Rotationen zu versetzen. Bezugszeichenliste
1 Umformwerkzeug
2 Vorprodukt
3 Einrichtung
4 Manipulator
5 Oberfläche
6 Vorwärmeofen
7 Oberwerkzeug
8 Unterwerkzeug
9 Spule
10 Halbschale
11 Spulenelement
abeile 1
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Warmumformung vorgewärmter (6) länglicher metallischer Vorprodukte (2), indem ein vorgewärmtes Vorprodukt (2) mehrfach durch mindestens ein Umformwerkzeug (1 ) geführt und das Vorprodukt (2) anschließend einer Oberflächennacherwärmung zugeführt wird, dergestalt, dass vor oder hinter dem Umformwerkzeug (1 ) eine Einrichtung (3) zur kontrollierten Erzeugung von Wärme positioniert wird, das Vorprodukt (2) nach einem ersten Umformvorgang in die Einrichtung (3), respektive durch die Einrichtung (3) hindurchgeführt wird, die Bewegungsrichtung des Vorprodukts (2) umgekehrt und ein weiterer Umformvorgang mit bedarfsweise anschließender Oberflächennachwärmung in der weiteren Einrichtung (3) herbeigeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Umformwerkzeugs (1 ) eine Einrichtung (3) zur kontrollierten Erzeugung von Wärme positioniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorprodukt (2) so lange reversierend in, respektive durch das Umformwerkzeug (1 ) sowie die jeweilige Einrichtung (3) geführt wird, bis es an Enddicke gebracht ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (1 ) durch ein Schmiedewerkzeug gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einrichtung (3) durch Heizstrahler gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einrichtung (3) durch einen Induktivofen gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Vorprodukte (2) durch Knüppel, Blöcke oder
Stangenmaterial aus Ni-Legierungen mit Ni-Gehalten oberhalb von 25 Gew.- %, insbesondere oberhalb von 30 Gew.-%, gebildet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Vorprodukte (2) durch Knüppel, Blöcke oder
Stangenmaterial aus Co-Legierungen mit Co-Gehalten oberhalb von 25 Gew.-%, insbesondere oberhalb von 30 Gew.-%, gebildet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Legierungen mindestens eines der Legierungselemente Mo, Nb, Ti, C, N, AI, W, Cr zugegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Vorprodukte (2) durch Knüppel, Blöcke oder
Stangenmaterial aus Waspaloy, Alloy 80 A, Alloy 718 oder Alloy 780 gebildet werden.
11. Vorrichtung zur Warmumformung vorgewärmter (6) länglicher metallischer Vorprodukte (2), bestehend aus mindestens einem Umform Werkzeug (1 ), Manipulatoren (4) zur Handhabung und Führung der vorgewärmten (6) Vorprodukte (2) sowie mindestens einer, in Durchlaufrichtung der Vorprodukte (2) gesehen, neben dem Umform Werkzeug (1 ) positionierten Einrichtung (3) zur kontrollierten Erzeugung von Wärme, wobei die Vorprodukte (2) mehrfach alternierend in, respektive durch das Umformwerkzeug sowie die mindestens eine Einrichtung (3) führbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Umformwerkzeug (1 ) jeweils eine Einrichtung (3) zur kontrollierten Erzeugung von Wärme vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (1 ) durch ein Schmiedewerkzeug gebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einrichtung (3) durch einen Induktionsofen gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Induktionsofen (3) als Halbschalen-Induktionsofen ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessung/-regelung der jeweiligen Einrichtung (3) außerhalb der jeweiligen Einrichtung (3) erfolgt.
PCT/DE2019/100379 2018-07-11 2019-04-24 Verfahren und vorrichtung zur warmumformung metallischer vorprodukte WO2020011301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116813.6 2018-07-11
DE102018116813.6A DE102018116813B3 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Verfahren und vorrichtung zur warmumformung metallischer vorprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011301A1 true WO2020011301A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=65910344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100379 WO2020011301A1 (de) 2018-07-11 2019-04-24 Verfahren und vorrichtung zur warmumformung metallischer vorprodukte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018116813B3 (de)
WO (1) WO2020011301A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116493536A (zh) * 2023-06-30 2023-07-28 苏州铂源航天航空新材料有限公司 一种航空钛合金件铸造装置
CN118002727A (zh) * 2024-04-10 2024-05-10 中国第二重型机械集团德阳万航模锻有限责任公司 一种短流程合金棒材的锻造方法
CN118002727B (zh) * 2024-04-10 2024-06-25 中国第二重型机械集团德阳万航模锻有限责任公司 一种短流程合金棒材的锻造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407486A (en) * 1980-10-16 1983-10-04 Teledyne Industries, Inc. Method and apparatus of hot working metal with induction reheating
DE3724737A1 (de) 1987-07-25 1989-02-02 Asea Brown Boveri Einrichtung zur induktiven erwaermung von stangen oder dergleichen
US4899570A (en) * 1988-04-05 1990-02-13 Teledyne Industries, Inc. Apparatus and method of rotary forging with induction heating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407486A (en) * 1980-10-16 1983-10-04 Teledyne Industries, Inc. Method and apparatus of hot working metal with induction reheating
DE3724737A1 (de) 1987-07-25 1989-02-02 Asea Brown Boveri Einrichtung zur induktiven erwaermung von stangen oder dergleichen
US4899570A (en) * 1988-04-05 1990-02-13 Teledyne Industries, Inc. Apparatus and method of rotary forging with induction heating

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116493536A (zh) * 2023-06-30 2023-07-28 苏州铂源航天航空新材料有限公司 一种航空钛合金件铸造装置
CN116493536B (zh) * 2023-06-30 2023-09-15 苏州铂源航天航空新材料有限公司 一种航空钛合金件锻造装置
CN118002727A (zh) * 2024-04-10 2024-05-10 中国第二重型机械集团德阳万航模锻有限责任公司 一种短流程合金棒材的锻造方法
CN118002727B (zh) * 2024-04-10 2024-06-25 中国第二重型机械集团德阳万航模锻有限责任公司 一种短流程合金棒材的锻造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018116813B3 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414551B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines karosserieteiles, sowie fertigungsstrasse zur durchführung des verfahrens
EP2989220B1 (de) Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP1613783B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von stahl
EP3144402A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform aus einer alpha+gamma-titanaluminid-legierung zur herstellung eines hochbelastbaren bauteils für kolbenmaschinen und gasturbinen, insbesondere flugtriebwerke
DE102013219310A1 (de) Verfahren zum Warmschmieden eines nahtlosen Hohlkörpers aus schwer umformbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl
EP2283946B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Parabelfedern oder Lenkerfedern für insbesondere Fahrzeugchassis, Fahrzeugaufbauten und dgl.
DE102010049205A1 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
EP3189165B1 (de) Verfahren zum herstellen von kaltgeformten stahlfedern
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102019115988A1 (de) Thermogestützte mehrfachblech-rollformung
WO2017042060A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einem aus stahl bestehenden kernabschnitt
DE19704300B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
WO2020011301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warmumformung metallischer vorprodukte
EP2540405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
DE102017124724B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel
DE4332136A1 (de) Herstellverfahren zur nahtlose Rohre aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen
DE102018104326B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallumformbauteils
DE60010467T2 (de) Glühofen
EP3184655A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
DE19926229C1 (de) Verfahren zum prozeßintegrierten Wärmebehandeln
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
EP0101097B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltverfestigten metallischen Werkstücks durch Schmieden oder Pressen
EP2888064B1 (de) Umformverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19721981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19721981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1