WO2019238399A1 - Dreidimensional geformtes nadelvlies - Google Patents

Dreidimensional geformtes nadelvlies Download PDF

Info

Publication number
WO2019238399A1
WO2019238399A1 PCT/EP2019/063632 EP2019063632W WO2019238399A1 WO 2019238399 A1 WO2019238399 A1 WO 2019238399A1 EP 2019063632 W EP2019063632 W EP 2019063632W WO 2019238399 A1 WO2019238399 A1 WO 2019238399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carpet
embossing
embossed
needle
bico
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/063632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ray SINGH
Matthias DICKERT
Volkmar Schulze
Original Assignee
Adler Pelzer Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adler Pelzer Holding Gmbh filed Critical Adler Pelzer Holding Gmbh
Priority to EP19726995.4A priority Critical patent/EP3807127B1/de
Publication of WO2019238399A1 publication Critical patent/WO2019238399A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/558Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Nadelvlies- insbesondere eines Dilour-Teppichbodens eines Kraftfahrzeuges sowie der Teppichboden selbst mit einer geprägten Struktur der Sichtoberfläche.

Description

Dreidimensional geformtes Nadelvlies
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines drei dimensional geformten Nadelvlies- insbesondere eines Dilour- Teppichbodens eines Kraftfahrzeuges sowie der Teppichboden selbst mit einer geprägten Struktur der Sichtoberfläche.
Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Teppich- Oberwaren bei Kraftfahrzeug-Bodenverkleidungen bekannt, nämlich insbesondere Tufting-, Dilour- und Flachnadelvlies-Teppiche. Bei Tuf- ting-Teppichen wird insbesondere PA6.6, PA6, PP, rPA und PET, rPET sowie die bio-basierenden Polyamide (PA 5.10; PA 6.10); und bei den Dilour- und Flachnadelvlies-Teppichen PET, PET/PP, PP, PA/PET und rPET vorwiegend als Garn-/Fasermaterial eingesetzt.
Im Stand der Technik sind Verfahren zur Herstellung von Dilour- Teppichen bekannt, siehe unter anderem DE 44 09 771 Al, DE 29 00 935 C2 und DE 10 2008 026 968 Al.
Bei der Herstellung eines flachen Nadelvlieses werden Stapelfasern nach einer Vliesbildung mittels Krempel und Kreuzleger über vielfaches Ver- nadeln zwischen zwei Metallplatten verfestigt. In einem weiteren Ar beitsschritt, mittels nochmaliger Vernadelung in ein Bürstenband, kann aus diesem flachen Nadelvlies ein Dilournadelvlies erzeugt werden. Bei beiden Varianten ist es für eine gute Endfestigkeit notwendig, die Sta pelfasen nach dem Vernadeln, thermisch oder chemisch einzubinden.
Die Einbindung der Fasern erfolgt üblicherweise mittels geschäumten Latex oder Acrylat. Ein kombinierter Einsatz von Latex oder Acrylat und BiCo-Faser (coPET/PET-Bikomponentenfaser) ist in praxi ebenfalls üb lich. Daneben wird die Einbindung auch ausschließlich über BiCo-Faser realisiert.
Des Weiteren sind bekannt: aufgestreutes PE, EVA/PE-Gemisch, auf extrudiertes PE, Folien, Heißkleber, thermoplastische Dispersionen und das Thermobonding (EP 1 598 476 Bl).
Speziell in WO 2017/061970 Al wird auf das Einbinden des Teppichs mittels Bikomponenten (BiCo)-Fasern eingegangen. Hier wird die Opti mierung der (BiCo)-Faserfixierung durch den Einsatz spezieller Schlitz düsen im Trockenofen beschrieben.
Verfahren und Vorrichtungen findet man im Stand der Technik unter anderem zum Prägen von Warenbahnen und Faserschichten im Allge meinen; siehe hierzu US 6 332 996 Bl, WO 2017/131597 Al, DE 10 2016 001 807 Al, DE 20 2007 016 063 Ul, US 6 395 211 Bl, US 4 682 942 A.
US 2 723 937 A legt dar, wie ein gewebter oder genähter, getufteter Stoff (Teppich) mit Klebematerial in Pulverform polseitig bestreut und dann mittels beheizten Walzen geprägt bzw. der Pol auf Grund verklebt wird. Weiterhin wird hierbei auf die Anwendung von Dampf verwiesen; um das Pulver (vorzugswei se ein thermoplastisches Harz) zu erweichen. Zum Prägen von Teppich-Oberwaren für / bei Kraftfahrzeug- Bodenverkleidungen findet man im Stand der Technik keine Ausführun gen.
Alle im Stand der Technik beschriebenen Präge-Anwendungen, Verfahren und Vorrichtungen sowie Materialstrukturen betreffen keine Dilour-Teppiche für die Nutzung im Kraftfahrzeug oder deren Verformung zu Kraftfahrzeug- Bodenverkleidungen.
Insbesondere durch die Entwicklung von E-Kraftfahrzeugen sucht man im Design/Styling nach alternativen Lösungen in der verformbaren Tep pichoberfläche, im Vergleich zum einfarbigen, glatten Dilour- und Tuf- tingteppich.
Bei Kraftfahrzeugen mit Hecktür (sogenannte Kombi oder SUV) und umklappbarer Rücksitzlehne trifft dieses Styling auch auf den Gepäck raum zu, denn bei geöffneter Hecktür und umgeklappten Rücksitzlehnen schaut man von hinten in den damit freigegebenen Innenraum des Kraftfahrzeuges. Beides, Gepäck- und Fahrgastraum, müssen dann ein einheitliches, in sich stimmiges Styling verkörpern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines dreidimensional geformten geprägten Nadelvlies-, insbesondere Dilour-Teppichbodens, der den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen da hingehend optisch und haptisch aufwertet, dass dieser eine„Wohnzim mer- / Wohlfühl-Atmosphäre" aufweist. Insbesondere besteht die Auf gabe der Erfindung darin, auf einem üblichen flachen (zweidimensiona len) Nadelvlies-, insbesondere Dilour-Teppich nach der Einbindung der Fasern und gegebenenfalls nach dem Scheren zunächst eine bleibende, strapazierfähige Prägung der Oberfläche aufzubringen, die anschließend einer Verformung zu einer dreidimensionalen Kraftfahrzeug- Bodenverkleidung standhält.
Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Nadelvlies-Teppichbodens eines Kraftfahrzeugs mit einer geprägten Struktur der Sichtoberfläche des Teppichbodens mit
(a) einer Grammatur des Teppichbodens im Bereich von 280 bis 700 g/m2 PET-Fasern und
(b) mit einem Bikomponenten-(BiCo) -Faser-Anteil von 8 bis 25 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasermischung
dadurch gekennzeichnet, dass man
in einem zweidimensionalen (flachen) Nadelvlies-Teppichboden ohne Unterschichten in einem Prägewerkzeug bei einer gegenüber Raumtem peratur erhöhten Temperatur eine Prägung der Oberfläche des Teppich bodens einbringt,
anschließend den geprägten Teppichboden in einer Thermo- Verformungs-Anlage mit einer oder mehreren Unterschichten kaschiert, dreidimensional verformt und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt mit einer Isolation versieht.
Die vorgenannte Aufgabe wird in einer zweiten Ausführungsform gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Nadelvlies-Teppichbodens eines Kraftfahrzeugs mit einer geprägten Struktur der Sichtoberfläche des Teppichbodens mit
(a) einer Grammatur des Teppichbodens im Bereich von 280 bis 700 g/m2 PET-Fasern und (b) mit einem Bikomponenten-(BiCo) -Faser-Anteil von 8 bis 25 Gew.
%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasermischung
dadurch gekennzeichnet, dass man
einen zweidimensionalen (flachen) Teppichaufbau aus zu prägender Na delvlies Teppich-Oberware und Unterschichten gemeinsam in einer Kon taktheizstation mit integriertem Prägewerkzeug erwärmt, wobei eine zur Teppichoberware gerichtete Werkzeughälfte ein zu prägendes Muster aufweist und die zu den Unterschichten gerichtete, plane Werkzeughälf te vollflächigen Kontakt mit dem zu erwärmenden Schichtverbund hat, anschließend in einem Verformungsschritt den Gesamtaufbau dreidi mensional verformt und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt mit einer Isolation versieht.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Di- lour-Teppichboden eingesetzt.
Bei einem Nadelvlies-, insbesondere einem Dilour-Teppichboden ohne BiCo-Fasern kann keine bleibende Kontur/Prägung im Temperaturbe reich zwischen Glasübergang und Schmelzen des Florfasermaterials er zeugt werden. Der verpresste Flor hält nicht auf dem Fasergrund bzw. der eingebundenen Fasergrundschicht.
Wird der Flor geschmolzen, ist zwar eine Prägung möglich. Allerdings wird das geprägte Material zu einem mehr oder weniger kompakten Kunststoff mit entsprechend negativen Eigenschaften verpresst, d.h. hohem Glanzgrad und geringen Dehnvermögen bis zur Rissbildung. Das heißt, es muss stets ein Anteil von Bikomponenten (BiCo)-Fasern im Fasermix enthalten sein um den textilen Charakter des geprägten Bereiches zu wahren.
Kern der vorliegenden Erfindung ist somit das kontinuierliche oder dis kontinuierliche Prägen eines zwingendermaßen Bikomponenten (BiCo)- Fasern enthaltenden oder mit Bikomponenten (BiCo)-Fasern und Latex bzw. Acrylat eingebundenen Nadelvlies-, insbesondere Dilour- Teppichbodens, der nach der Prägung der Oberfläche folgend durch Thermoverformung zu einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug- Bodenverkleidungen unter Beibehaltung der Prägung verformbar ist.
Ein erfindungsgemäß hergestellter Nadelvlies-, vorzugsweise Dilour- Teppich unterscheidet sich von einem üblichen Nadelvlies-Teppich durch eine hochwertigere Optik und Haptik. Die im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gewichtsangabe der Menge an PET-Fasern entspricht den spezifizierten Qualitäts-Anforderungen der Automobilhersteller.
Ein Nadelvlies-, insbesondere ein Dilour-Teppich im Sinne der vorlie genden Erfindung ist dadurch definiert, dass die Bodenverkleidungs oberfläche, genauer, die Sichtseite, unterschiedliche Prägemuster auf weisen kann, welche aus zum Beispiel Linien (parallel oder sich kreu zend, gerade oder wellenförmig, identische oder verschiedene Linien stärken), Dreiecken, Quadraten, Rechtecken, Rauten, Polygonen, Logos, Schriftzügen oder Kombinationen daraus aufgebaut sein können.
Das erfindungsgemäße Prägen erfolgt insbesondere inline, beispielswei se kontinuierlich mit einer Prägewalze und zum anderen diskontinuier lich mit einem Prägewerkzeug. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die dis kontinuierliche Prägung des Teppichbodens in einem Temperaturbereich von 140 bis 220°C und einer Prägezeit im Bereich von 20 bis 40 Sekun den vorgenommen. Bei Überschreitung der Prägetemperatur Plastifizie ren die Fasern; die Prägestellen erhalten eine glänzende, spröde und harte Fläche, die zum Brechen neigt. Bei Unterschreitung der Mindest- prägetemperatur kommt es erst gar nicht zur Ausbildung einer Prä gung; beziehungsweise die Prägung ist nicht bleibend, nicht strapazier fähig und verformungsstabil.
Ähnlich verhält es sich mit einem Über- oder Unterschreiten der Präge zeiten.
Das kontinuierliche Prägen erfolgt beispielsweise mit einer Walzen- oder Kalander-Anlage, bei der eine Walze eine Prägewalze ist, die wiederum unterschiedliche Prägemuster aufweisen kann, in einem Temperaturbe reich von 140 bis 220°C, wobei die Fertigungsgeschwindigkeit im Be reich von 3 bis 8 m/min liegt. Anschließend wird dieser geprägte Tep pichboden in herkömmlichen Thermo-Verformungs-Anlagen mit diver sen Unterschichten kaschiert und verformt.
Die Walzen-oder Kalanderanlage ist zweckmäßiger Weise am Ausgang eines Trockenofens oder nach der Scheranlage inline bei der Teppich herstellung (Einbindungs-/Beschichtungs-/Scherprozess) angeordnet.
Es ist bei beiden Ausführungsformen darauf zu achten, dass die Steg höhen der jeweiligen Prägeanlage deutlich höher sind, als die Flor- /Polhöhe des jeweiligen Teppichs. Die erfindungsgemäße Bodenverkleidung selbst umfasst somit einen geprägten Nadelvlies-, vorzugsweise Dilour-Teppich, der mit einer oder mehreren Unterschichten versehen ist und gegebenenfalls rückseitig eine Isolation zur Karosserie aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ent spricht der dreidimensional geformte und geprägte Nadelvlies-, insbe sondere Dilour-Teppichboden den besonderen spezifizierten Qualitäts- Anforderungen der Automobilhersteller und weist eine Grammatur im Bereich von 280 bis 700 g/m2 PET-Fasern mit einem Bikomponenten (BiCo)-Faser-Anteil von vorzugsweise 12 bis 20 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasermischung auf. Zusätzlich kann auch dieser Aufbau insbesondere mit einem Latex- oder Acrylat-Rücken mit einem Gewicht im Bereich von 50 bis 160 g/m2 eingebunden sein.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, auf einfachste technische Weise inline strukturierte Bodenverkleidungsober flächen für die Automobilindustrie herzustellen.
Ausführungsbeispiel:
Ein Dilour-Teppichboden, 640 g/m2 PET-Fasern mit 20 Gew. % handels üblichen CoPET/PET Mantel-Kern-Bikomponenten (BiCo)-Fasern, bezo gen auf das Gesamtgewicht der Fasermischung, wurde mittels eines üb lichen Prägewerkzeuges, das eine Gitterstruktur 34mm x 34mm mit ei ner Stegbreite von 2mm aufweist und auf eine Temperatur von 200°C erwärmt war, geprägt. Der Prägedruck betrug ca. 5000 kg/m2 und die Prägezeit 30 Sekunden. Anschließend wurde der geprägte Teppichboden in einer Labor- Thermoverformungsanlage mit einem 650 g/m2 Mischfaservlies und ei nem zwischen geprägtem Teppich und Mischfaservlies angeordneten 60 g/m2 PE-Klebevlies kaschiert und danach, mit einem Bodenverklei- dungs-Labor-Werkzeug (Länge 600mm x Breite 400mm, Höhe vorne 120mm und Höhe hinten 70mm) verformt. Die Kaschiertemperatur be trug florseitig 90°C und vliesseitig 210°C, die Kaschierzeit 50 Sekun den; das Verformungswerkzeug hatte Raumtemperatur, die Werkzeug schließzeit betrug 60 Sekunden. In Fig. 1 ist ein Ausschnitt des verform ten Teppichs, der Bodenverkleidung, dargestellt.
Deutlich ist die gute, bleibende Kontur und Kontur-Ausformung zu se hen.
Die Oberflächenbeurteilung nach Taber-Test (Prüfbedingungen in An lehnung an DIN 53 754), d.h. das Verschleißverhalten, erfüllte die Spe zifikation der Automobilhersteller.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde der oben beschriebene, geprägte Teppichboden in einer in der Serienproduktion befindlichen Thermo-Verformungsanlage mit einem VW-Tiguan Verformungswerk zeug verformt. In der Kaschierstation wurde der Teppich mit einem Re cycling-Sandwichvlies von 900 g/m2 und einer dazwischenliegenden PE/PA/PE Folie, 125 g/m2, kaschiert (florseitig 95°C und vliesseitig 220°C, Kaschierzeit 50 Sekunden) und anschließend verformt (Werk zeugoberflächentemperatur zwischen 4 und 8°C, Werkzeugschließzeit 55 Sekunden). In Fig. 2 ist ein Ausschnitt des verformten Teppichs, der Bodenverklei dung, dargestellt.
Naturgemäß verziehen sich die geprägten Strukturen entsprechend den jeweiligen Ausziehgraden der Kontur der Bodenverkleidung. Das kennt man in praxi insbesondere von Bodenverkleidungen mit Tufting- Schlingenware.
Die Oberflächenbeurteilung nach Taber-Test (Prüfbedingungen in An lehnung an DIN 53 754), d.h. das Verschleißverhalten, erfüllte die Spe zifikation der Automobilhersteller.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Na- deivlies-Teppichbodens eines Kraftfahrzeugs mit einer geprägten Struk tur der Sichtoberfläche des Teppichbodens mit
(a) einer Grammatur des Teppichbodens im Bereich von 280 bis 700 g/m2 PET-Fasern und
(b) mit einem Bikomponenten-(BiCo) -Faser-Anteil von 8 bis 25 Gew.
%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasermischung
dadurch gekennzeichnet, dass man in die Oberfläche des Teppichbodens ohne Unterschichten in einem Prägewerkzeug oder einer Prägewalze bei einer gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur eine Prägung der Oberfläche des Teppichbodens einbringt,
anschließend den geprägten Teppichboden in einer Thermo- Verformungs-Anlage mit einer oder mehreren Unterschichten kaschiert und dreidimensional verformt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen zweidimensionalen (flachen) Teppichaufbau aus zu prägender Na delvlies Teppich-Oberware und Unterschichten gemeinsam in einer Kon taktheizstation mit integriertem Prägewerkzeug erwärmt, wobei eine zur Teppichoberware gerichtete Werkzeughälfte ein zu prägendes Muster aufweist und die zu den Unterschichten gerichtete, plane Werkzeughälf te vollflächigen Kontakt mit dem zu erwärmenden Schichtverbund hat und
anschließend in einem Verformungsschritt den Gesamtaufbau dreidi mensional verformt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Nadelvlies-Teppichboden einen Dilour-Teppichboden ein setzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Teppichboden in einem weiteren Schritt mit ei ner Isolation versieht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Prägung des Teppichbodens in einem Tempera turbereich von 140 bis 220°C diskontinuierlich bei einer Prägezeit im Bereich von 20 bis 40 Sekunden oder kontinuierlich bei einer Ferti gungsgeschwindigkeit von 3 bis 8 m/min vornimmt.
6. Dreidimensional geformter Nadelvlies-Teppichboden eines Kraft fahrzeugs mit einer geprägten Struktur der Sichtoberfläche des Tep pichbodens mit
(a) einer Grammatur des Teppichbodens im Bereich von 280 bis 700 g/m2 PET-Fasern und
(b) mit einem Bikomponenten-(BiCo) -Faser-Anteil von 8 bis 25 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasermischung.
7. Dreidimensional geformter Nadelvlies-Teppichboden eines Kraft fahrzeugs nach Anspruch 6 umfassend einen Dilour-Teppichboden.
8. Dreidimensional geformter Nadelvlies-Teppichboden nach einem der Ansprüche 6 oder 7 mit
(b) mit einem Bikomponenten-(BiCo) -Faser-Anteil von 12 bis 20 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasermischung.
PCT/EP2019/063632 2018-06-13 2019-05-27 Dreidimensional geformtes nadelvlies WO2019238399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19726995.4A EP3807127B1 (de) 2018-06-13 2019-05-27 Dreidimensional geformtes nadelvlies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114147.5 2018-06-13
DE102018114147.5A DE102018114147A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Dreidimensional geformtes Nadelvlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238399A1 true WO2019238399A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66668939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063632 WO2019238399A1 (de) 2018-06-13 2019-05-27 Dreidimensional geformtes nadelvlies

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3807127B1 (de)
DE (1) DE102018114147A1 (de)
WO (1) WO2019238399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233501A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Adler Pelzer Holding Gmbh Schallisolationsteppich fur kraftfahrzeug und enthaltende bodenverkleidung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106621A1 (de) * 2021-03-18 2022-10-20 Adler Pelzer Holding Gmbh Absorptives Trägervlies für Tufting-Teppich

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723937A (en) 1954-07-22 1955-11-15 Mohawk Carpet Mills Inc Method of producing embossed pile fabric
DE2900935C2 (de) 1979-01-11 1986-10-16 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
US4682942A (en) 1985-08-12 1987-07-28 Scott Paper Company Dry formed-web embossing apparatus
DE4409771A1 (de) 1993-04-13 1994-10-20 Fehrer Textilmasch Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
JPH10245760A (ja) * 1997-03-03 1998-09-14 Kanebo Ltd 起毛調不織布およびその製造方法
US6332996B1 (en) 1996-11-26 2001-12-25 Georgia-Pacific France Process of finishing an air-laid web and web obtained thereby
JP2002002352A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Toyoda Spinning & Weaving Co Ltd 自動車用フロアカーペット
US6395211B1 (en) 1997-11-14 2002-05-28 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Method and calender for treating a sheet
DE10117354A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Monika Medeyros-Mendez Thermofixierte Prägung auf Nadelvlies-Bodenbelag
EP1598476A1 (de) 2004-05-21 2005-11-23 Klieverik Heli B.V. Verfahren zur Herstellung eines Teppichs
US20080014817A1 (en) * 2003-03-31 2008-01-17 Xymid, Llc Abrasion-Resistant Composites with In-Situ Activated Matrix Resin
DE202007016063U1 (de) 2007-11-07 2008-03-20 a&n&a Nord-Süd-Industrie Vertriebs GmbH & Co. KG Geprägter Vliesstoff
DE102008026968A1 (de) 2008-06-05 2009-12-24 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Velours-Teppich mit Tufting-ähnlicher Oberfläche
EP2664702A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Autoneum Management AG Nadelvliesteppich
WO2017061970A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Pi̇msa Otomoti̇v Teksti̇lleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Method of increasing abrasion resistance in nonwoven automotive textiles
WO2017131597A1 (en) 2015-12-30 2017-08-03 Hayat Kimya San. A. Ş. Soft nonwoven fabric
DE102016001807A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit geprägtem Netzmuster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405423A (en) * 1940-07-31 1946-08-06 William F Hayes Composition panel board
US4568581A (en) * 1984-09-12 1986-02-04 Collins & Aikman Corporation Molded three dimensional fibrous surfaced article and method of producing same
DE3625473A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Lentia Gmbh Bodenformteil fuer kraftfahrzeuge
DE20006659U1 (de) * 2000-04-11 2000-06-29 Schaeffler Teppichboden Gmbh Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
JP5829112B2 (ja) * 2011-12-13 2015-12-09 林テレンプ株式会社 車両用成形内装材、及び、その製造方法
DE202012004594U1 (de) * 2012-05-09 2013-08-12 Hp Pelzer Holding Gmbh Kraftfahrzeugteile

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723937A (en) 1954-07-22 1955-11-15 Mohawk Carpet Mills Inc Method of producing embossed pile fabric
DE2900935C2 (de) 1979-01-11 1986-10-16 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
US4682942A (en) 1985-08-12 1987-07-28 Scott Paper Company Dry formed-web embossing apparatus
DE4409771A1 (de) 1993-04-13 1994-10-20 Fehrer Textilmasch Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
US6332996B1 (en) 1996-11-26 2001-12-25 Georgia-Pacific France Process of finishing an air-laid web and web obtained thereby
JPH10245760A (ja) * 1997-03-03 1998-09-14 Kanebo Ltd 起毛調不織布およびその製造方法
US6395211B1 (en) 1997-11-14 2002-05-28 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Method and calender for treating a sheet
JP2002002352A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Toyoda Spinning & Weaving Co Ltd 自動車用フロアカーペット
DE10117354A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Monika Medeyros-Mendez Thermofixierte Prägung auf Nadelvlies-Bodenbelag
US20080014817A1 (en) * 2003-03-31 2008-01-17 Xymid, Llc Abrasion-Resistant Composites with In-Situ Activated Matrix Resin
EP1598476A1 (de) 2004-05-21 2005-11-23 Klieverik Heli B.V. Verfahren zur Herstellung eines Teppichs
DE202007016063U1 (de) 2007-11-07 2008-03-20 a&n&a Nord-Süd-Industrie Vertriebs GmbH & Co. KG Geprägter Vliesstoff
DE102008026968A1 (de) 2008-06-05 2009-12-24 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Velours-Teppich mit Tufting-ähnlicher Oberfläche
EP2664702A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Autoneum Management AG Nadelvliesteppich
WO2017061970A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Pi̇msa Otomoti̇v Teksti̇lleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Method of increasing abrasion resistance in nonwoven automotive textiles
WO2017131597A1 (en) 2015-12-30 2017-08-03 Hayat Kimya San. A. Ş. Soft nonwoven fabric
DE102016001807A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit geprägtem Netzmuster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233501A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Adler Pelzer Holding Gmbh Schallisolationsteppich fur kraftfahrzeug und enthaltende bodenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114147A1 (de) 2019-12-19
EP3807127A1 (de) 2021-04-21
EP3807127B1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905607C2 (de)
EP3423269B1 (de) Mehrlagiger akustik- und/oder versteifungsvliesstoff
EP0763418B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE102016117622A1 (de) Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs
WO2019238399A1 (de) Dreidimensional geformtes nadelvlies
WO2020148147A1 (de) Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche (ii)
EP3911792B1 (de) Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche
DE1580391A1 (de) Auskleidungsteile fuer Kraftwagenkarosserien
EP3911790B1 (de) Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche
DE102020130598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und ein Verkleidungsteil
EP3385422B1 (de) Thermisch geprägter vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102012011221A1 (de) Atmungsaktiver Textilverbund
EP3983592B1 (de) Dreidimensional geformter velours-teppich und verfahren zu dessen herstellung
EP1273690B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE102022121174B3 (de) Isolationsbauteil-herstellungsverfahren sowie strömungsdichtes, leichtes isolationsbauteil für fahrzeuge
DE10117354A1 (de) Thermofixierte Prägung auf Nadelvlies-Bodenbelag
DE102006001036A1 (de) Faserformteil mit teppichartiger Textiloberfläche
AT406169B (de) Dreidimensionale, formstabile formteile auf basis von strukturierten nadelvliesen
EP1972436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
DE2453675A1 (de) Waermeverformbarer schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO2022194503A2 (de) Absorptives trägervlies für tufting-teppich
DE102021131505A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbezugs, Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verkleidungsteil
EP1384802B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes und textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019726995

Country of ref document: EP

Effective date: 20210113