WO2019234223A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2019234223A1
WO2019234223A1 PCT/EP2019/064950 EP2019064950W WO2019234223A1 WO 2019234223 A1 WO2019234223 A1 WO 2019234223A1 EP 2019064950 W EP2019064950 W EP 2019064950W WO 2019234223 A1 WO2019234223 A1 WO 2019234223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat part
frame
seating furniture
backrest
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Sander
Martin Potrykus
Original Assignee
Armin Sander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Sander filed Critical Armin Sander
Priority to DE112019002893.6T priority Critical patent/DE112019002893A5/de
Publication of WO2019234223A1 publication Critical patent/WO2019234223A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms

Definitions

  • the invention relates to a chair with a spring-effective designed frame and a seat part and a backrest.
  • Seating furniture is understood to mean in particular a chair, for example an office chair, conference chair or the like.
  • the term "frame” is understood to mean an element carrying at least part of the seat, for example a base frame, seat frame or support frame.
  • seating furniture is usually constructed from different points of view.
  • Typical seating furniture in particular chairs for use on dining tables, are often comparatively stiff (ie hardly springy and / or upright, in particular non-adjustable, backrest).
  • Seating furniture for seating in a relaxed atmosphere, for television, for reading or the like (often also referred to as "lounge furniture"), on the other hand, often have a comparatively low-lying seat surface and a reclined backrest. As a rule, these chairs are also designed to be relatively spring-loaded.
  • swing chair or cantilever chair resilient, resilient or free-swinging chairs
  • a support or base frame in the form of a curved frame construction of a flexurally elastic material.
  • Seating for everyday office life especially office chairs, concrete office swivel chairs, are designed as possible for long and unstressed sitting, but also for an upright posture.
  • Most such office chairs have a so-called synchronous mechanism, which by means of a coupling of the backrest with The seat surface (the "seat part”) causes the seat part to be moved as well, usually by raising the front edge of the seat part, but usually by a smaller angle than the backrest inclination, when the backrest is loaded and thus reclined.
  • the invention has for its object to provide an improved seating.
  • the seating invention preferably forms a chair.
  • the chair has a base, which preferably forms or carries a support platform.
  • the seating furniture on a seat part which preferably comprises a seat base support with corresponding (in particular a seat forming) seat upholstery, as well as a separate from the seat part (ie, not directly connected to the seat part) backrest.
  • the seating furniture has a rod-like and resiliently designed upper frame, by means of which the seat part is articulated with the lower frame, in particular with its support platform coupled. This means that the upper frame the intermediate part and the seat part (at least in sections) is interposed. In other words, the upper frame keeps the seat part articulated - not rigid - on the underframe.
  • the upper frame has two frame parts which are assigned to one side in each case-that is to say in particular to a left and a right side region-of the seat part and are preferably arranged at least in sections laterally to the seat part.
  • Each frame part comprises a first (preferably angled) control section and a second (preferably angled) control section for pivotally coupling the seat part to the underframe in a respective first hinge point (ie, associated with the first and second control sections, respectively) and in a respective second hinge point pivotally hinged to the seat part.
  • Each frame part further comprises an intermediate section, by means of which the respective first and second control sections are joint-free, ie in particular not movable beyond the usual material and structural inherent elasticity, preferably in one piece, in particular monolithic.
  • Each of the intermediate sections is bent transversely to a Gelenkachsenrich- direction of the first and second hinge points and on one side of the seat part (ie each intermediate portion on one side, in particular laterally to the seat part) like a ring.
  • the backrest is held articulated at the two intermediate sections.
  • the four articulation points assigned to the first and second control sections form a type of four-bar chain. Due to the articulated connection of the first and second control sections to the seat part and the underframe as well as due to their resilient connection between the control sections, a spring-loaded force transmission results in particular between the two control sections and from and / or to the backrest. In particular under load and thus backward tilt of the backrest (ie inclination of the backrest toward the back of the seat), a deflection that is forcibly controlled, in particular due to the position of the individual pivot points which is preferably fixed relative to the underframe or the seat part, results the respective intermediate section, which in turn affects the control sections due to a lifting effect of the respective intermediate section. As a result, the seat part is preferably raised and in particular also - at least slightly - tilted.
  • the two frame parts of the upper frame thus advantageously form a synchronous mechanism by simple means.
  • the upper frame in particular the control sections and the intermediate sections of spring steel wire or tube, formed.
  • the upper frame is made of a fiber-reinforced plastic, for example glass or carbon fiber reinforced plastic (in particular thermoset or thermoplastic).
  • the upper frame made of wood, for example, a shaped wood (possibly laminated wood) is formed.
  • the Control sections and the intermediate sections also manufactured separately from each other and then connected to each other without joints, for example. Welded, bolted, riveted, glued or the like.
  • each of the intermediate sections, in particular sections forms an armrest.
  • each intermediate section is bent in such a way that at least part of the respective intermediate section extends in a plane above the seat so that a person sitting on the seat can place his arm on it.
  • this part of the intermediate section is widened and / or carries an armrest pad.
  • the upper frame also forms the armrests, not only advantageously a functional integration is created, but also - in particular in cooperation with the rod-like (eg spring steel wire or tube, fiber reinforced plastic or molded wood formed) structure of the upper frame - A visually appealing construction of the chair.
  • the articulation axes of the first and second articulation points are transverse, in particular perpendicular to a sagittal plane of the seat.
  • the sagittal plane is understood to mean the plane of the seat that corresponds to its sagittal plane in a seat position of a user of the seat in the intended position.
  • the first and second pivot points associated with the first control sections and the second control sections are aligned with one another on both sides of the seat part.
  • the first articulation points assigned to the undercarriage are offset in a plane direction of the sagittal plane, preferably horizontally (and in particular also in the vertical direction) relative to the second articulation points assigned to the seat part.
  • the hinge points parallelogram-like arranged, ie, the sub-frame associated articulation points are each in the same direction offset to those assigned to the seat part.
  • the hinge points are not offset by the same distance, so that there is no "right" parallelogram.
  • each control section preferably forms a double-angled lever whose end pieces are aligned parallel to one another and connected by an obliquely angled connecting piece.
  • the two frame parts of the upper frame in particular their respective intermediate portion transverse to the sagittal plane (of the chair) seen form an open ring.
  • the two ends of the intermediate portion are not connected to each other.
  • the open ring structure of the respective intermediate section advantageously results in a high flexibility of the intermediate section in the plane of the ring structure, in particular in contrast to a closed ring structure. Ie. the intermediate portion can deform comparatively easily in the plane of the ring and act as a (return) spring for the backrest when loaded with the weight of the user.
  • variant-as viewed perpendicular to the sagittal plane of the chair-the ring structure of the respective intermediate section is angular (in particular with rounded corners), optionally quadrangular.
  • the intermediate section is shaped (bent) in such a way that an (at least approximately) straight section connecting two corners in the unloaded state of the backrest is oriented horizontally (ie, with minor deviations of less than 10 degrees), and thus an approximately horizontal support (ie Armrest) forms for a forearm of each user.
  • the intermediate section is bent rounded over its entire extension, so that in particular at least in the unloaded state of the backrest a (nearly or exactly) circular ring structure results.
  • the intermediate portion as a return spring for the backrest and power transmission element between the first and second control sections is given in both variants.
  • the difference lies in the visual appearance, which may seem futuristic in the case of continuous round bending.
  • the respective intermediate section is aligned completely or at least in sections with its ring plane essentially (ie exactly or with slight deviations of less than 10 degrees) parallel to the sagittal plane. On the one hand, this places the ring plane in the plane of the typical loading direction on the backrest.
  • the respective intermediate section can also be arranged in a simple manner next to the seat part, without, for example, disturbing the user of the seat.
  • a section, in particular a rearward part of the respective intermediate section, which is arranged in particular on the rear side of the seat part, is directed inward toward the seat part, i. H. bent in the direction of the other side of the seat part.
  • This part preferably engages behind the backrest or at least a padded backrest surface.
  • the backrest rests, in particular, on the two rearward and inward-curved parts of the two intermediate sections.
  • each intermediate section cut a support plate for the backrest (especially rigid) connected, for example, screwed, welded, glued or the like.
  • the two frame parts in each case via the first control sections and the two second control sections, in particular below the seat part, connected to each other without hinges.
  • the respective control sections are connected to one another with their ends facing away from the respective intermediate section, for example in one piece, in particular monolithically formed, or welded, screwed, adhesively bonded, or the like.
  • both frame parts in particular below the seat part
  • an at least slightly uneven (“oblique") tilting of the backrest and / or the seat part is possible.
  • This can be advantageous for a mobility of the backrest and / or the seat part by several degrees of freedom.
  • an abutment piece is formed on the (or the respective) first or (or the respective) second control section in an advantageous embodiment. This is in an intended inclination end position of the backrest to the subframe or the seat part, so that a further rotation of the respec gene control section is suppressed.
  • the end of the respective first or second control section facing away from the respective intermediate section is angled so that this end itself forms the stop piece.
  • the stop piece is produced as a separate part and in particular is connected to the respective control section without hinges.
  • FIG. 1 is a side view of a schematically sketched seating a schematic diagram of its operation
  • FIG. 2 in a schematic, fragmentary side view of the
  • FIG. 3 in a view according to FIG. 2 the seating furniture with loaded backrest
  • Fig. 4 in a schematic perspective view of a section of the
  • FIG. 5 in view of FIG. 4 shows another embodiment of the
  • FIG. 6 is a schematic view of a bottom again a further embodiment of the chair.
  • FIG. 7 is a schematic view of a rear side of the seating furniture according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 10 in view of FIG. 4, in turn, another embodiment of the seat, and
  • FIG. 11 and 12 in view of FIG. 2 and 3 an alternative embodiment of the seat.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a seating, specifically an office swivel chair, briefly referred to as "chair 1" shown.
  • the chair 1 has a lower rack 2, which comprises a carrier platform 3.
  • the base frame 2 also comprises a central pivot leg 4, by means of which the chair 1 about a Flochachse 5 is rotatable.
  • the chair 1 comprises a seat part 6 which has a seat base support (also referred to as "seat frame”), not shown in more detail, and a seat upholstery 7 mounted thereon.
  • the chair 1 comprises a separate from the seat part 6 backrest 8.
  • concretely with the support platform 3 summarizes the chair 1 a rod-like and resilient trained upper frame
  • Upper frame 9 in this case has two frame parts 10 which are each assigned to one side of the seat part 6, ie to the left and to the right of a sagittal plane 12 of the seat part 6 (compare FIGS. 6, 7, shown here concretely in the form of the median plane) ,
  • Each frame part 10 comprises a first angled control section 14 and a second angled control section 16. These are used for articulated coupling of the seat part 6 with the base frame 2, specifically with its Rajplatt- form 3.
  • the first and second control sections 14 and 16 respectively an associated first pivot point 18 pivotally hinged to the support platform 3 and in a respective second hinge point 20 pivotally connected to the seat part 6.
  • Each frame part 10 also comprises an intermediate section 22, by means of which the respective first and second control sections 14 and 16 are connected in a force-transmitting connection without any articulation.
  • articulation axes 24 of the first and second articulation points 18 and 20 are perpendicular to the sagittal plane 12 of the chair 1.
  • the intermediate sections 22 are aligned transversely to the articulation axes 24 and bent in an annular manner laterally relative to the seat part 6.
  • the intermediate sections 22 are bent approximately square (when looking at the side of the chair 1).
  • the intermediate sections 22, when viewed on the side of the chair 1, are bent into an open ring. Consequently, the two ends of the intermediate sections 22 are not in communication with each other.
  • the intermediate sections 22 also form an armrest of the chair. 1
  • the two frame parts 10 are in the present embodiment in one piece (monolithic) made of a spring steel wire.
  • the respective pivot points 18 and 20 are formed by a type of sleeve in which the respective control section 14 or 16 is rotatably received.
  • they are secured in the sleeves by securing rings in an optional embodiment.
  • the backrest 8 is held in the present embodiment by means of a connected to the respective intermediate portion 22 support plate 26 at the two intermediate portions 22 without hinges.
  • first hinge points 18 are arranged in a horizontal plane below the second hinge points 20 and set back to a rear side 28 back.
  • the first and second control sections 14 and 16 are designed to be cranked, so that in each case a section runs through the respective pivot point 18 or 20, specifically the respective sleeve.
  • the distance of the rear first pivot point 18 to the rear second pivot point 20 is also smaller than the distance between the front pivot points 18 and 20.
  • the four, one side of the chair 1 associated hinge points 18 and 20 thus form a four-bar chain ,
  • the backrest 8 When the backrest 8 is loaded, the latter inclines toward the rear side 28 - shown in dashed lines in FIG. 1 - whereby the intermediate sections 22 are elastically bent. Due to this elastic deformation, part of the inclination of the backrest 8 is absorbed by the two frame parts 10. Due to the coupling of the first control sections 14 with the second control sections 16 (by means of the intermediate sections 22), due to the lever action of the respective intermediate section 22, they are also rotated in their pivot points 18 and 20.
  • the above four-link chain leads to a kind of parallelogram between the support platform 3 and the seat part 6, so that the seat part 6 is raised. Because of the unequal distance between the front articulation points 18 and 20 and the rear articulation points 18 and 20, the seat part 6 is raised slightly obliquely, in concrete terms with its front edge higher than its rear edge (see Fig. 1, different long, upward arrows). Due to the elastic deformation of the intermediate sections 22, these also form a return spring for moving the backrest 8 back into the unloaded position. As shown in Fig. 4, the two frame parts 10 are formed separately from each other. In this illustration, the seat part 6 and the backrest 8 are only indicated by dashed lines for the sake of clarity.
  • a stop piece 30 is formed on the control sections 16, specifically in the form of a wire section (approximately bent downwards in the unloaded state of the backrest 8). When the backrest 8 is loaded, this stop piece 30 strikes against the support platform 3 and thus restricts the recline of the backrest 8 and the degree of tilting of the seat part 6.
  • first control sections 14 of both frame parts 10 and the second control sections 16 of both frame parts 10 are connected to one another without hinges, specifically in one piece.
  • FIGS. 8 and 9 show an alternative embodiment of the chair 1 in the unloaded and loaded state of the backrest 8.
  • the respective intermediate section 22 is bent in the rear region in such a way that the second control section 16 merges into the intermediate section 22 on a side directed inwards towards the seat part 6.
  • a free end (ie, the end facing away from the transition into the intermediate section 22) of the second control section 16 thus lies on the outside of the seat part 6.
  • the intermediate section 22 is in its rear region-in the present embodiment, approximately below the support. gerplatte 26, at least below the backrest 8 - bent inwards to the seat part 6.
  • both intermediate portions 22 are bent in their rear region such that they engage behind the backrest 8.
  • the support plate 26 can also be omitted for connecting the backrest 8.
  • FIGS. 11 and 12 Yet another embodiment of the chair 1 is shown in FIGS. 11 and 12.
  • the intermediate portions 22 are bent continuously round to a circular armrest.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel (1), insbesondere ein Stuhl, weist ein Untergestell (2), ein Sitzteil (6), eine von dem Sitzteil (6) separate Rückenlehne (8) und ein stabartig und federnd ausgebildetes Obergestell (9) auf. Mittels letzterem ist das Sitzteil (6) mit dem Untergestell (2) gelenkig gekoppelt. Das Obergestell (9) weist außerdem zwei Gestellteile (10) auf, die jeweils einer Seite des Sitzteils (6) zugeordnet sind. Jedes Gestellteil (10) weist wiederum einen ersten Steuerabschnitt (14) und einen zweiten Steuerabschnitt (16) auf, die zur Kopplung des Sitzteils (6) mit dem Untergestell (2) jeweils in einem jeweiligen ersten Gelenkpunkt (18) drehgelenkig an dem Untergestell (2) und in einem jeweiligen zweiten Gelenkpunkt (20) drehgelenkig an dem Sitzteil (6) angelenkt sind. Jedes Gestellteil (10) weist ferner einen Zwischenabschnitt (22) auf, mittels dessen die jeweiligen ersten und zweiten Steuerabschnitte (14,16) verbunden sind, und der quer zu einer Gelenkachsenrichtung der ersten und zweiten Gelenkpunkte (14,16) und auf einer Seite des Sitzteils (6) ringartig gebogen ist, und die Rückenlehne (8) gelenkfrei haltert.

Description

Beschreibung
Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem federwirksam gestalteten Gestell und mit einem Sitzteil sowie mit einer Rückenlehne. Unter Sitzmöbel wird hierbei insbesondere ein Stuhl, beispielsweise ein Bürostuhl, Konferenzstuhl oder der- gleichen verstanden. Unter Gestell wird ein zumindest einen Teil des Sitzmöbels tragendes Element, beispielsweise ein Untergestell, Sitzgestell oder Trägergestell verstanden.
Je nach Einsatzfeld sind Sitzmöbel üblicherweise unter verschiedenen Gesichts- punkten konstruiert. Typische Sitzmöbel, insbesondere Stühle für den Einsatz an Esstischen, sind häufig vergleichsweise steif (d. h. kaum federnd und/oder mit aufrechter, insbesondere nicht verstellbarer, Rückenlehne) ausgebildet. Sitzmöbel für Sitzen in entspannter Atmosphäre, zum Fernsehen, zum Lesen oder derglei- chen, (häufig auch als„Loungemöbel“ bezeichnet) weisen dagegen häufig eine vergleichsweise tiefliegende Sitzfläche und eine geneigte Rückenlehne auf. Re- gelmäßig sind diese Sitzmöbel auch vergleichsweise stark einfedernd ausgebildet. Aus diesen Bereichen sind die häufig auch als Schwingstuhl oder Freischwinger bezeichneten, federnden, federelastischen oder frei schwingenden Stühle be- kannt, die typischerweise ein Träger- oder Untergestell in Form einer gebogenen Gestellkonstruktion aus einem biegeelastischen Material aufweisen. Sitzmöbel für den Büroalltag, insbesondere Bürostühle, konkret Bürodrehstühle, sind zwar möglichst für langes und unangestrengtes Sitzen, aber auch für eine aufrechte Körperhaltung ausgelegt. Meist weisen derartige Bürostühle eine soge- nannte Synchronmechanik auf, die mittels einer Kopplung der Rückenlehne mit der Sitzfläche (dem„Sitzteil“) bewirkt, dass bei einer Belastung und damit einer Rückneigung der Rückenlehne das Sitzteil ebenfalls bewegt wird, meist indem die Vorderkante des Sitzteils angehoben wird, üblicherweise jedoch um einen gering- fügigeren Winkel als die Rückneigung der Rückenlehne.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Sitzmöbel anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sitzmöbel mit den Merk- malen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausgestaltun- gen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargestellt.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbel bildet vorzugsweise einen Stuhl. Das Sitzmöbel weist dabei ein Untergestell auf, das vorzugsweise eine Trägerplattform bildet oder trägt. Weiterhin weist das Sitzmöbel ein Sitzteil auf, das vorzugsweise einen Sitzgrundträger mit entsprechender (insbesondere eine Sitzfläche bildender) Sitzbepolsterung umfasst, sowie eine von dem Sitzteil separate (d. h. nicht unmit- telbar mit dem Sitzteil verbundene) Rückenlehne. Außerdem weist das Sitzmöbel ein stabartig und federnd ausgebildetes Obergestell auf, mittels dessen das Sitzteil mit dem Untergestell gelenkig, insbesondere mit dessen Trägerplattform, gekoppelt ist. Das heißt, dass das Obergestell dem Sitzteil und dem Untergestell (zumindest abschnittsweise) zwischengeschaltet ist. Anders ausgedrückt hält das Obergestell das Sitzteil gelenkig - also nicht starr - an dem Untergestell. Das Obergestell weist dabei zwei Gestellteile auf, die jeweils einer Seite - d. h. insbesondere einem linken und einem rechten Seitenbereich - des Sitzteils zuge- ordnet und vorzugsweise zumindest abschnittsweise seitlich zu dem Sitzteil ange- ordnet sind. Jedes Gestellteil umfasst einen ersten (vorzugsweise abgewinkelten) Steuerabschnitt und einen zweiten (vorzugsweise abgewinkelten) Steuerabschnitt, die zur Kopplung des Sitzteils mit dem Untergestell jeweils in einem jeweiligen (d. h. dem ersten bzw. dem zweiten Steuerabschnitt zugeordneten) ersten Gelenk- punkt drehgelenkig an dem Untergestell und in einem jeweiligen zweiten Gelenk- punkt drehgelenkig an dem Sitzteil angelenkt sind. Jedes Gestellteil umfasst außerdem einen Zwischenabschnitt, mittels dessen die jeweiligen ersten und zweiten Steuerabschnitte gelenkfrei - d. h. insbesondere nicht über die übliche material- und strukturinhärente Elastizität hinaus gegenei- nander beweglich, vorzugsweise einstückig, insbesondere monolithisch - verbun- den sind. Jeder der Zwischenabschnitte ist dabei quer zu einer Gelenkachsenrich- tung der ersten und zweiten Gelenkpunkte und auf einer Seite des Sitzteils (d. h. jeder Zwischenabschnitt auf einer Seite, insbesondere seitlich zu dem Sitzteil) ringartig gebogen. Die Rückenlehne ist dabei an den beiden Zwischenabschnitten gelenkfrei gehaltert.
Zweckmäßigerweise bilden die vier den ersten und zweiten Steuerabschnitten zugeordneten Gelenkpunkte eine Art Viergelenkkette aus. Aufgrund der gelenki- gen Anbindung der ersten und zweiten Steuerabschnitte an dem Sitzteil und dem Untergestell sowie aufgrund deren federnder Verbindung zwischen den Steuerab- schnitten ergibt sich dabei insbesondere eine federbelastete Kraftübertragung zwischen den beiden Steuerabschnitten sowie von und/oder zu der Rückenlehne. Insbesondere bei Belastung und damit Rückneigung der Rückenlehne (d. h. Nei- gung der Rückenlehne zur Rückseite des Sitzmöbels hin) ergibt sich eine - insbe- sondere bedingt durch die vorzugsweise relativ zu dem Untergestell bzw. dem Sitzteil fixierter Position der einzelnen Gelenkpunkte zwangsgesteuerte - Verbie- gung des jeweiligen Zwischenabschnitts, die sich wiederum aufgrund einer He- belwirkung des jeweiligen Zwischenabschnitts auf die Steuerabschnitte auswirkt. Dadurch wird vorzugsweise das Sitzteil angehoben und insbesondere auch - zu- mindest geringfügig - verkippt. Die beiden Gestellteile des Obergestells bilden somit vorteilhafterweise mit einfachen Mitteln eine Synchronmechanik.
Besonders bevorzugt ist das Obergestell, insbesondere die Steuerabschnitte und die Zwischenabschnitte aus Federstahldraht oder -rohr, gebildet. Optional ist das Obergestell aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise glas- oder koh- lenstofffaserverstärktem Kunststoff (insbesondere duroplastisch oder thermoplas- tisch) gebildet. Weiter optional ist das Obergestell aus Holz, beispielsweise einem Formholz (gegebenenfalls Schichtholz) ausgebildet. Weiter optional können die Steuerabschnitte und die Zwischenabschnitte auch separat voneinander herge- stellt und anschließend gelenkfrei miteinander verbunden sein, bspw. verschweißt, verschraubt, vernietet, verklebt oder dergleichen. In einer bevorzugten Ausführung bildet jeder der Zwischenabschnitte insbesonde- re abschnittsweise eine Armlehne. Insbesondere ist hierfür jeder Zwischenab- schnitt derart gebogen, dass zumindest ein Teil des jeweiligen Zwischenabschnitts in einer Ebene oberhalb der Sitzfläche verläuft, so dass eine Person, die auf der Sitzfläche sitzt, ihren Arm auf diese auflegen kann. Optional ist dieser Teil des Zwischenabschnitts verbreitert und/oder trägt ein Armlehnenpolster. Dadurch, dass in dieser Ausführung das Obergestell auch die Armlehnen bildet, wird nicht nur vorteilhafterweise eine Funktionsintegration geschaffen, sondern auch - ins- besondere in Zusammenwirkung mit der stabartigen (bspw. durch Federstahldraht oder -rohr, faserverstärkten Kunststoff oder Formholz gebildete) Struktur des Obergestells - eine optisch ansprechende Konstruktion des Sitzmöbels.
In einer zweckmäßigen Ausführung stehen die Gelenkachsen der ersten und zweiten Gelenkpunkte quer, insbesondere senkrecht zu einer Sagittalebene des Sitzmöbels. Als Sagittalebene wird dabei die Ebene des Sitzmöbels verstanden, die in einer bestimmungsgemäßen Sitzposition eines Benutzers des Sitzmöbels dessen Sagittalebene entspricht. Vorzugweise fluchten dabei die auf beiden Sei- ten des Sitzteils den ersten Steuerabschnitten bzw. den zweiten Steuerabschnit- ten zugeordneten ersten bzw. zweiten Gelenkpunkte miteinander. Dadurch ist auf einfache Weise eine Bewegung des Sitzteils bei Belastung der Rückenlehne in Flochrichtung, insbesondere ohne Verkippung nach rechts oder links möglich.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung, in der die Gelenkachsen quer zur Sagittalebene ausgerichtet ist, sind die dem Untergestell zugeordneten ersten Ge- lenkpunkte in einer Ebenenrichtung der Sagittalebene, vorzugsweise horizontal (sowie insbesondere auch in Hochrichtung) zu den dem Sitzteil zugeordneten zweiten Gelenkpunkten versetzt angeordnet. Bspw. sind mit Blickrichtung normal auf die Sagittalebene die Gelenkpunkte parallelogrammartig angeordnet, d. h. die dem Untergestell zugeordneten Gelenkpunkte sind jeweils in die gleiche Richtung zu den dem Sitzteil zugeordneten versetzt. Vorzugsweise sind die Gelenkpunkte dabei aber nicht um den gleichen Abstand versetzt, so dass sich kein„richtiges“ Parallelogramm ergibt. Insbesondere durch derart ungleiche Abstände zwischen den jeweiligen, den ersten bzw. zweiten Steuerabschnitten zugeordneten Gelenk- punkten kann (insbesondere abweichend von einer„klassischen“ Parallelogramm- führung) eine Verkippung des Sitzteils bei Belastung des Rückenteils erreicht und insbesondere über eine geeignete Wahl der jeweiligen Abstände eingestellt wer- den. Insbesondere für den Fall des vorstehend beschriebenen Versatzes zwischen den jeweils zusammengehörigen Gelenkpunkten sind die ersten und zweiten Steuer- abschnitte gekröpft ausgebildet. Dadurch bildet jeder Steuerabschnitt vorzugswei- se einen zweifach abgewinkelten Hebel, dessen Endstücke parallel zueinander ausgerichtet und durch ein schräg abgewinkelt verlaufendes Verbindungsstück verbunden sind. Außerdem wird so auch zumindest eine geringfügige Federwir- kung nach dem Prinzip eines Torsionsstabs ermöglicht, so dass bspw. beim Set- zen auf das Sitzmöbel ein elastisches Einfedern des Sitzteils gegenüber dem Un- tergestell auftritt. In einer bevorzugten Ausführung bilden die beiden Gestellteile des Obergestells, insbesondere deren jeweiliger Zwischenabschnitt quer zur Sagittalebene (des Sitzmöbels) gesehen einen geöffneten Ring. Insbesondere sind die beiden Enden des Zwischenabschnitts nicht miteinander verbunden. Durch die offene Ringstruk- tur des jeweiligen Zwischenabschnitts ergibt sich vorteilhafterweise eine - insbe- sondere im Gegensatz zu einer geschlossenen Ringstruktur - hohe Flexibilität des Zwischenabschnitts in der Ebene der Ringstruktur. D. h. der Zwischenabschnitt kann sich vergleichsweise einfach in der Ringebene deformieren und dabei als (Rückstell-) Feder für die Rückenlehne bei deren Belastung mit dem Gewicht des Benutzers wirken.
In einer Ausführungsvariante ist - bei Blickrichtung senkrecht auf die Sagittalebe- ne des Sitzmöbels - die Ringstruktur des jeweiligen Zwischenabschnitts eckig (insbesondere mit abgerundeten Ecken), optional viereckig. Vorzugsweise ist in diesem Fall der Zwischenabschnitt derart ausgeformt (gebogen), dass ein zwei Ecken verbindender (zumindest näherungsweise) gerader Abschnitt im unbelaste- ten Zustand der Rückenlehne etwa (d. h. mit geringfügigen Abweichungen kleiner 10 Grad) horizontal ausgerichtet ist und somit eine näherungsweise waagerechte Ablage (d. h. die Armlehne) für einen Unterarm des jeweiligen Benutzers bildet. Alternativ ist der Zwischenabschnitt über seine gesamte Erstreckung gerundet gebogen, so dass sich insbesondere zumindest im unbelasteten Zustand der Rü- ckenlehne eine (nahezu oder exakt) kreisartige Ringstruktur ergibt. Die vorstehend beschriebene Wirkungsweise des Zwischenabschnitts als Rückstellfeder für die Rückenlehne und Kraftübertragungselement zwischen den ersten und zweiten Steuerabschnitten ist in beiden Ausführungsvarianten gegeben. Der Unterschied liegt hier insbesondere im optischen Erscheinungsbild, das im Fall der durchge- hend runden Biegung futuristisch anmuten kann. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der jeweilige Zwischenabschnitt vollständig oder zumindest abschnittsweise mit seiner Ringebene im Wesentli- chen (d. h. exakt oder unter geringfügigen Abweichungen von weniger als 10 Grad) parallel zur Sagittalebene ausgerichtet. Zum einen liegt dadurch die Ring- ebene in der Ebene der typischen Belastungsrichtung auf die Rückenlehne. Zum anderen kann der jeweilige Zwischenabschnitt so auch auf einfache Weise neben dem Sitzteil angeordnet werden, ohne bspw. den Benutzer des Sitzmöbels zu stö- ren.
Optional ist ein Abschnitt, insbesondere ein rückwärtiger Teil des jeweiligen Zwi- schenabschnitts, der insbesondere rückseitig zu dem Sitzteil angeordnet ist, ein- wärts zum Sitzteil, d. h. in Richtung auf die andere Seite des Sitzteils gebogen. Dieser Teil hintergreift dabei vorzugsweise die Rückenlehne oder zumindest eine bepolsterte Lehnenfläche. In diesem Fall liegt die Rückenlehne insbesondere auf den beiden rückwärtigen und einwärts gebogenen Teilen der beiden Zwischenab- schnitte auf.
Für den Fall, dass die beiden Zwischenabschnitte nur in der Ringebene verlaufen (d. h. der rückwärtige Teil nicht einwärts gebogen ist), ist an jeden Zwischenab- schnitt eine Trägerplatte für die Rückenlehne (insbesondere starr) angebunden, bspw. angeschraubt, angeschweißt, angeklebt oder dergleichen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind die beiden Gestellteile jeweils über die ersten Steuerabschnitte und die zwei zweiten Steuerabschnitte, insbe- sondere unterhalb des Sitzteils, untereinander gelenkfrei verbunden. Insbesonde- re sind dazu die jeweiligen Steuerabschnitte mit ihren, dem jeweiligen Zwischen- abschnitt abgewandten Enden miteinander verbunden, bspw. einstückig, insbe- sondere monolithisch ausgebildet, oder verschweißt, verschraubt, verklebt, oder dergleichen. In dieser Ausführung kann auch bei ungleichmäßiger Belastung der Rückenlehne (bspw. auf der linken Seite stärker als auf der rechten Seite) eine Kraftübertragung zwischen den jeweiligen korrespondierenden Steuerabschnitten und dadurch eine zumindest näherungsweise gleichförmige Verkippung der Rü- ckenlehne und/oder des Sitzteils erfolgen. Für den Fall, dass beide Gestellteile (insbesondere unterhalb des Sitzteils) voneinander separat ausgebildet sind, ist auch eine zumindest geringfügig ungleichmäßige („schiefe“) Verkippung der Rü- ckenlehne und/oder des Sitzteils möglich. Dies kann für eine Beweglichkeit der Rückenlehne und/oder des Sitzteils um mehrere Freiheitsgrade vorteilhaft sein. Um bei Belastung der Rückenlehne eine Drehung des jeweiligen Steuerabschnitts und damit auch eine Rückneigung der Rückenlehne zu begrenzen, ist in einer vor- teilhaften Ausführung an dem (oder dem jeweiligen) ersten oder dem (oder dem jeweiligen) zweiten Steuerabschnitt ein Anschlagstück ausgebildet. Dieses liegt in einer bestimmungsgemäßen Neigungsendposition der Rückenlehne an dem Un- tergestell oder dem Sitzteil an, so dass eine weitergehende Drehung des jeweili gen Steuerabschnitts unterbunden ist. Beispielsweis ist dazu das dem jeweiligen Zwischenabschnitt abgewandte Ende des jeweiligen ersten bzw. zweiten Steuer- abschnitts abgewinkelt, so dass dieses Ende selbst das Anschlagstück bildet. Op- tional - bspw. auch für den Fall, dass die beiden Gestellteile miteinander verbun- den sind - ist das Anschlagstück als separates Teil hergestellt und insbesondere gelenkfrei mit dem jeweiligen Steuerabschnitt verbunden. Die Konjunktion„und/oder“ ist hier und im Folgenden insbesondere derart zu ver- stehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl ge- meinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht auf ein schematisch skizziertes Sitzmöbel eine Prinzipskizze zu dessen Funktionsweise,
Fig. 2 in einer schematischen, ausschnittsweisen Seitenansicht das
Sitzmöbel in einem unbelasteten Zustand einer Rückenlehne des Sitzmöbels,
Fig. 3 in Ansicht gemäß Fig. 2 das Sitzmöbel mit belasteter Rückenleh- ne,
Fig. 4 in einer schematischen Perspektivansicht ausschnitthaft das
Sitzmöbel gemäß Fig. 2,
Fig. 5 in Ansicht gemäß Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Sitzmöbels,
Fig. 6 in einer schematischen Ansicht auf eine Unterseite wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels,
Fig. 7 in einer schematischen Ansicht auf eine Rückseite das Sitzmöbel gemäß Fig. 6,
Fig. 8 und 9 in Ansicht gemäß Fig. 2 bzw. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels,
Fig. 10 in Ansicht gemäß Fig. 4 wiederum ein weiteres Ausführungsbei- spiel des Sitzmöbels, und
Fig. 11 und 12 in Ansicht gemäß Fig. 2 bzw. 3 ein alternatives Ausführungsbei- spiel des Sitzmöbels.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszei- chen versehen. In Fig. 1 ist in einer schematischen Prinzipskizze ein Sitzmöbel, konkret ein Büro- drehstuhl, kurz als„Stuhl 1“ bezeichnet, dargestellt. Der Stuhl 1 weist ein Unterge- stell 2 auf, das eine Trägerplattform 3 umfasst. Wie in Fig. 2 angedeutet, umfasst das Untergestell 2 außerdem ein zentrales Drehbein 4, mittels dessen der Stuhl 1 um eine Flochachse 5 rotierbar ist. Weiterhin umfasst der Stuhl 1 ein Sitzteil 6, das einen nicht näher dargestellten Sitzgrundträger (auch als„Sitzrahmen“ be- zeichnet) und eine darauf angebrachte Sitzbepolsterung 7 aufweist. Außerdem umfasst der Stuhl 1 eine von dem Sitzteil 6 separate Rückenlehne 8. Zur Verbin- dung des Sitzteils 6 mit dem Untergestell 2, konkret mit der Trägerplattform 3 um- fasst der Stuhl 1 ein stabartig und federnd ausgebildetes Obergestell 9. Das
Obergestell 9 weist dabei zwei Gestellteile 10 auf, die jeweils einer Seite des Sitz- teils 6 zugeordnet, d. h. links und rechts von einer Sagittalebene 12 des Sitzteils 6 (vgl. Fig. 6, 7; hier konkret in Form der Medianeben dargestellt) angeordnet sind. Jedes Gestellteil 10 umfasst einen ersten abgewinkelten Steuerabschnitt 14 und einen zweiten abgewinkelten Steuerabschnitt 16. Diese dienen zur gelenkigen Kopplung des Sitzteils 6 mit dem Untergestell 2, konkret mit dessen Trägerplatt- form 3. Dazu sind die ersten und zweiten Steuerabschnitte 14 bzw. 16 jeweils in einem zugeordneten ersten Gelenkpunkt 18 drehgelenkig an der Trägerplattform 3 und in einem jeweiligen zweiten Gelenkpunkt 20 drehgelenkig an dem Sitzteil 6 angelenkt. Jedes Gestellteil 10 umfasst außerdem einen Zwischenabschnitt 22, mittels dessen die jeweiligen ersten und zweiten Steuerabschnitte 14 bzw. 16 ge- lenkfrei in kraftübertragungstechnischer Verbindung stehen. Wie auch aus Fig. 6 zu entnehmen ist, stehen Gelenkachsen 24 der ersten und zweiten Gelenkpunkte 18 bzw. 20 senkrecht zur Sagittalebene 12 des Stuhls 1. Die Zwischenabschnitte 22 sind dabei quer zu den Gelenkachsen 24 ausgerichtet und seitlich zu dem Sitzteil 6 ringartig gebogen. Im vorliegenden Ausführungsbei- spiel sind die Zwischenabschnitte 22 etwa viereckig gebogen (bei Blick auf die Seite des Stuhls 1 ). Wie aus Fig. 1 ebenfalls zu entnehmen ist, sind die Zwi- schenabschnitte 22 bei Blick auf die Seite des Stuhls 1 zu einem offenen Ring gebogen. Mithin stehen die beiden Enden der Zwischenabschnitte 22 nicht mitei- nander in Verbindung. Die Zwischenabschnitte 22 bilden außerdem eine Armlehne des Stuhls 1.
Die beiden Gestellteile 10 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig (monolithisch) aus einem Federstahldraht gefertigt. Wie aus Fig. 1 und 6 zu ent- nehmen ist, sind die jeweiligen Gelenkpunkte 18 bzw. 20 durch eine Art Hülse ge- bildet, in denen der jeweilige Steuerabschnitt 14 bzw. 16 drehbar aufgenommen ist. Um ein Flerausgleiten der Steuerabschnitte 14 bzw. 16 aus diesen Flülsen zu verhindern, sind diese in einem optionalen Ausführungsbeispiel durch Sicherungs- ringe in den Hülsen gesichert.
Die Rückenlehne 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer an dem jeweiligen Zwischenabschnitt 22 angebundenen Trägerplatte 26 an den beiden Zwischenabschnitten 22 gelenkfrei gehaltert.
Wie z. B. in Fig. 1 , 2 und 6 zu erkennen ist, sind die ersten Gelenkpunkte 18 in einer horizontalen Ebene unterhalb zu den zweiten Gelenkpunkte 20 angeordnet und zu einer Rückseite 28 hin zurückversetzt. Die ersten und zweiten Steuerab- schnitte 14 bzw. 16 sind dabei gekröpft ausgebildet, so dass jeweils ein Abschnitt durch den jeweiligen Gelenkpunkt 18 bzw. 20, konkret die jeweilige Hülse läuft.
Der Abstand des hinteren ersten Gelenkpunkts 18 zu dem hinteren zweiten Ge- lenkpunkt 20 ist außerdem kleiner als der Abstand zwischen den vorderen Ge- lenkpunkten 18 bzw. 20. Die vier, einer Seite des Stuhls 1 zugeordneten Gelenkpunkte 18 und 20 bilden mithin eine Viergelenkkette aus. Bei Belastung der Rückenlehne 8 neigt sich diese zur Rückseite 28 hin - in Fig. 1 strichliniert dargestellt - wodurch die Zwischenab- schnitte 22 elastisch verbogen werden. Aufgrund dieser elastischen Deformation wird ein Teil der Neigung der Rückenlehne 8 von den beiden Gestellteilen 10 auf- genommen. Aufgrund der Kopplung der ersten Steuerabschnitte 14 mit den zwei- ten Steuerabschnitten 16 (mittels der Zwischenabschnitte 22) werden diese auf- grund der Hebelwirkung des jeweiligen Zwischenabschnitts 22 außerdem in ihren Gelenkpunkten 18 bzw. 20 verdreht. Die vorstehend genannte Viergelenkkette führt zu einer Art Parallelogrammführung zwischen der Trägerplattform 3 und dem Sitzteil 6, so dass das Sitzteil 6 angehoben wird. Wegen des ungleichen Abstands zwischen den vorderen Gelenkpunkten 18 und 20 und den hinteren Gelenkpunk- ten 18 und 20 wird das Sitzteil 6 dabei geringfügig schräg angehoben, konkret mit seiner Vorderkante höher als mit seiner Hinterkante (s. Fig. 1 ; unterschiedliche lange, aufwärts gerichtete Pfeile). Aufgrund der elastischen Deformation der Zwi- schenabschnitte 22 bilden diese auch eine Rückstellfeder zur Bewegung der Rü- ckenlehne 8 in die unbelastete Stellung zurück. Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die beiden Gestellteile 10 separat voneinander aus- gebildet. In dieser Darstellung sind das Sitzteil 6 und die Rückenlehne 8 der Über- sichtlichkeit halber nur durch Strichlinien angedeutet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 5 ist an den Steuerab- schnitten 16 ein Anschlagstück 30 angeformt, konkret in Form eines (im unbelas- teten Zustand der Rückenlehne 8) etwa abwärts gebogenen Drahtabschnitts. Bei Belastung der Rückenlehne 8 schlägt dieses Anschlagstück 30 an der Trägerplatt- form 3 an und begrenzt so die Rückneigung der Rückenlehne 8 sowie den Grad der Verkippung des Sitzteils 6.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 6 und 7, sind die ersten Steuerabschnitte 14 beider Gestellteile 10 und die zweiten Steuerabschnitte 16 beider Gestellteile 10 miteinander gelenkfrei, konkret einstückig miteinander ver- bunden.
In Fig. 8 und 9 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Stuhls 1 im unbelaste- ten und im belasteten Zustand der Rückenlehne 8 dargestellt. In diesem Fall ist der jeweilige Zwischenabschnitt 22 im hinteren Bereich derart gebogen, dass der zweite Steuerabschnitt 16 auf einer einwärts zum Sitzteil 6 gerichteten Seite in den Zwischenabschnitt 22 übergeht. Ein Freiende (d. h. das dem Übergang in den Zwischenabschnitt 22 abgewandte Ende) des zweiten Steuerabschnitts 16 liegt somit außenseitig zum Sitzteil 6. Mithin ist der Zwischenabschnitt 22 in seinem hinteren Bereich - im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa unterhalb der Trä- gerplatte 26, zumindest unterhalb der Rückenlehne 8 - einwärts zum Sitzteil 6 gebogen.
Ein vergleichbares Ausführungsbeispiel ist in Fig. 10 dargestellt. Hier sind jedoch beide Zwischenabschnitte 22 in ihrem hinteren Bereich derart gebogen, dass sie die Rückenlehne 8 hintergreifen. Dadurch kann die Trägerplatte 26 zur Anbindung der Rückenlehne 8 auch entfallen.
Wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stuhls 1 ist in Fig. 11 und 12 dargestellt. Hierbei sind die Zwischenabschnitte 22 durchgehend rund zu einer kreisartigen Armlehne gebogen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Er- findung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet wer- den. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Sitz
2 Untergestell
3 Trägerplattform
4 Drehbein
5 Hochachse
6 Sitzteil
7 Sitzbepolsterung 8 Rückenlehne
9 Obergestell
10 Gestellteil
12 Sagittalebene
14 erster Steuerabschnitt 16 zweiter Steuerabschnitt
18 erster Gelenkpunkt 20 zweiter Gelenkpunkt 22 Zwischenabschnitt
24 Gelenkachse
26 Trägerplatte
28 Rückseite
30 Anschlagstück

Claims

Ansprüche
1 . Sitzmöbel (1 ), insbesondere Stuhl,
- mit einem Untergestell (2),
- mit einem Sitzteil (6),
- mit einer von dem Sitzteil (6) separaten Rückenlehne (8), und
- mit einem stabartig und federnd ausgebildeten Obergestell (9), mittels dessen das Sitzteil (6) mit dem Untergestell (2) gelenkig gekoppelt ist und das zwei Gestellteile (10) aufweist, die jeweils einer Seite des Sitzteils (6) zugeordnet sind,
wobei jedes Gestellteil (10) einen ersten Steuerabschnitt (14) und einen zweiten Steuerabschnitt (16) aufweisen, die zur Kopplung des Sitzteils (6) mit dem Untergestell (2) jeweils in einem jeweiligen ersten Gelenkpunkt (18) drehgelenkig an dem Untergestell (2) und in einem jeweiligen zweiten Ge- lenkpunkt (20) drehgelenkig an dem Sitzteil (6) angelenkt sind, und wobei je- des Gestellteil (10) einen Zwischenabschnitt (22) aufweist, mittels dessen die jeweiligen ersten und zweiten Steuerabschnitte (14,16) verbunden sind, und der quer zu einer Gelenkachsenrichtung der ersten und zweiten Gelenkpunk- te (14,16) und auf einer Seite des Sitzteils (6) ringartig gebogen ist, und die Rückenlehne (8) gelenkfrei haltert.
2. Sitzmöbel (1 ) nach Anspruch 1 ,
wobei jeder der Zwischenabschnitte (22) abschnittsweise eine Armlehne bil- det.
3. Sitzmöbel (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Gelenkachsen (24) der ersten und zweiten Gelenkpunkte (18,20) quer zu einer Sagittalebene (12) des Sitzmöbels (1 ) stehen. 4. Sitzmöbel (1 ) nach Anspruch 3,
wobei die dem Untergestell (2) zugeordneten ersten Gelenkpunkte (18) in Ebenenrichtung der Sagittalebene (12) zu den dem Sitzteil (6) zugeordneten zweiten Gelenkpunkten (20) versetzt angeordnet sind.
5. Sitzmöbel (1 ) nach Anspruch 4,
wobei die ersten und zweiten Steuerabschnitte (14,16) gekröpft ausgebildet sind.
6. Sitzmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die beiden Gestellteile (10) des Obergestells (9) quer zur Sagittalebe- ne (12) einen geöffneten Ring bilden. 7. Sitzmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der jeweilige Zwischenabschnitt (22) vollständig oder abschnittsweise mit seiner Ringebene im Wesentlichen parallel zur Sagittalebene (12) ausge- richtet ist. 8. Sitzmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei ein Abschnitt des jeweiligen Zwischenabschnitts (22) einwärts zum Sitzteil (6) gebogen ist.
9. Sitzmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die beiden Gestellteile (10) jeweils über die ersten Steuerabschnitte
(14) und die zwei zweiten Steuerabschnitte (16) untereinander gelenkfrei verbunden sind.
10. Sitzmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei an dem ersten oder dem zweiten Steuerabschnitt (14,16) ein An- schlagstück (30) ausgebildet ist, das in einer bestimmungsgemäßen Nei- gungsendposition der Rückenlehne (8) an dem Untergestell (2) oder dem Sitzteil (6) anliegt und dadurch eine weitergehende Drehung des jeweiligen Steuerabschnitts (14,16) unterbindet.
PCT/EP2019/064950 2018-06-08 2019-06-07 Sitzmöbel WO2019234223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002893.6T DE112019002893A5 (de) 2018-06-08 2019-06-07 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103213.5U DE202018103213U1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Sitzmöbel
DE202018103213.5 2018-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019234223A1 true WO2019234223A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66810814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064950 WO2019234223A1 (de) 2018-06-08 2019-06-07 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202018103213U1 (de)
WO (1) WO2019234223A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69424297T2 (de) * 1993-09-14 2000-12-21 Charles O. Perry Flexibler lehnstuhl
EP3295829A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 Sedus Stoll AG Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl, verfahren zur herstellung eines stuhls
EP3295830A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 Sedus Stoll AG Verbindungsanordnung für einen oder in einem stuhl, verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung, stuhl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806316U1 (de) * 1998-04-07 1999-08-05 Völkle, Rolf, 72290 Loßburg Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE202005017321U1 (de) * 2005-07-27 2006-12-14 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202006018268U1 (de) * 2006-12-04 2007-02-08 Sato Office Gmbh Sitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne
DE202012002288U1 (de) * 2012-03-08 2012-05-11 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69424297T2 (de) * 1993-09-14 2000-12-21 Charles O. Perry Flexibler lehnstuhl
EP3295829A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 Sedus Stoll AG Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl, verfahren zur herstellung eines stuhls
EP3295830A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 Sedus Stoll AG Verbindungsanordnung für einen oder in einem stuhl, verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung, stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019002893A5 (de) 2021-02-18
DE202018103213U1 (de) 2019-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259609B1 (de) Stuhl
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2820063C2 (de) Stuhl
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
CH685277A5 (de) Stuhlmechanik.
DE102019107745A1 (de) Wippmechanik für einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
EP3206533B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE102011081588A1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
EP0233974A1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
WO2019234223A1 (de) Sitzmöbel
DE4033972A1 (de) Freischwinger-stuhl
EP3102069A1 (de) Stuhl
DE102015216058A1 (de) Bürostuhl
DE102011014067A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel-Stuhl
EP0302427A2 (de) Sitz für öffentliche Verkehrsmittel
DE102021109662B3 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE102008028623B4 (de) Sitzmöbel
DE202009000731U1 (de) Sitzmöbel
DE102009012086A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel-Stuhl
DE102020129709A1 (de) Schwenkmechanik
DE102020129708A1 (de) Schwenkmechanik
WO2023072338A1 (de) SITZMÖBEL MIT EINEM KINEMATIKMODUL FÜR ZWEITEILIGE FUßSTÜTZENANORDNUNG
EP1112707B1 (de) Sitz-und/oder Liegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19729527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002893

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19729527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1