WO2019233950A1 - Verfahren zum beleuchten eines sitzplatzes in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum beleuchten eines sitzplatzes in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019233950A1
WO2019233950A1 PCT/EP2019/064350 EP2019064350W WO2019233950A1 WO 2019233950 A1 WO2019233950 A1 WO 2019233950A1 EP 2019064350 W EP2019064350 W EP 2019064350W WO 2019233950 A1 WO2019233950 A1 WO 2019233950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
risk
glare
user
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Franke
André Henkel
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to DE112019002819.7T priority Critical patent/DE112019002819A5/de
Priority to CN201980031156.7A priority patent/CN112088110A/zh
Publication of WO2019233950A1 publication Critical patent/WO2019233950A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps

Definitions

  • the invention relates to a method for illuminating a seat in a vehicle and a motor vehicle.
  • each seat is assigned at least one light that acts as a reading light.
  • a reading light is normally designed so that the area in which a user holds a book or other object to be viewed, is well lit.
  • This illuminated area usually corresponds to the lap of the seated
  • audio sources as well as optical emission sources are simultaneously regulated down so that neither loud noises nor bright lights can scare the sleeping child.
  • noise sources and light sources are simultaneously in their
  • DE 10 2013 021 928 A1 describes a method for situation-dependent control of a comfort device, which may for example also be a reading light.
  • a camera is provided, which monitors a passenger to see if he has closed his eyes. If a closing of the eyes detected, it is assumed that the passenger wants to sleep or rest, and it is limited at least one of the associated seat associated light in their luminosity.
  • a motor vehicle which is adapted to detect whether a rear-facing child seat is located on a seat or on several seats, with a control unit that controls at least one interior light such that a
  • Glare for a child on the rear facing child seat is avoided by the interior light when it has been detected that such
  • backward-facing child seat is present, or makes a proposal to a user of the vehicle to activate a corresponding control mode of the interior light.
  • the method can be carried out for each individual seat and thus the lighting situation for each individual seat can be controlled individually.
  • the occupancy status of the seat may, for example, assume the values "empty”, "occupied by an adult” or "occupied by a child seat”. The first two values do not indicate any need to make changes, whereas the last value "occupied with a child seat” is interpreted as meaning that there is a risk of glare, so that the corresponding parameter is set.
  • influencing lights in general are therefore preferably electronically controlled lights.
  • the measures to minimize the risk of glare may include reducing the brightness of one or more lights. If a luminaire to be influenced provides a manual dimming function, a maximum luminous intensity can be set when the parameter is set, which limits the luminous intensity range available for the dimming function.
  • a glare risk can be determined in various ways. For this purpose, among other things, images of a camera, possibly existing sensors that detect a seat occupancy, or a person detection can be used. For example, a camera can perform pattern recognition and determine if a person is at risk of glaring. For this purpose, the camera can take a picture of a specific area of the vehicle and perform an image analysis. It can
  • a face recognition can be performed. If a face is recognized or eyes are detected, it can be used to decide whether there is a risk of glare
  • the face or at least one eye is within a predetermined image area or within a predetermined solid angle range around the central radiation direction of the lamp around. Also, the current luminosity of the lamp and the distance of the face of the lamp can be used to assess the glare risk.
  • a seat occupancy can also be detected by monitoring whether a device for securing a child seat, for example an ISOFIX device, is currently being used.
  • a device for securing a child seat for example an ISOFIX device
  • systems can be exploited that otherwise detect the user (s) of the vehicle.
  • a driver or other users of the vehicle can be recognized via a transponder, which is integrated, for example, in a keyless system for opening and activating the vehicle. It can then be stored for each user of the vehicle, a profile in which determines whether usually a baby or toddler simultaneously with the user in the
  • the user can for example also be identified by a typical position of the driver's seat, which may also be associated with a driver profile, or by a face or voice recognition.
  • Another possibility is to monitor the state of a child safety of the rear doors and / or the rear windows.
  • An activated parental control can be used as an indicator of the presence of a child who might be at risk of glaring. It is also possible to monitor whether one of the rear doors has been opened before the start of the journey. If the door has not been opened, this can be taken as an indication that no child has boarded and there is no risk of glare. It is possible that at least one measure for reducing the glare risk in a query directed to a user of the vehicle and / or the display of a
  • Suggestion for a change in maximum brightness of the interior light consists. It can be queried in a further step, whether the choice made for the future, for example, to a change by the user to be saved.
  • the system is then not fully automatic, but the last instance is the driver or another user of the vehicle. It may then be proposed, for example via a user interface, to activate a family mode of interior lighting when a glare risk is detected for a child present in the vehicle. If, for example, different driving profiles already exist, it is also possible to fall back on the information which driving profile is currently selected in order to estimate the existence of a glare risk. If, for example, a driving profile is explicitly marked as a family profile, the parameter indicating the risk of glare can be set automatically. Alternatively, parameters determined by the driving profile may also be used
  • the user can intervene in the system in various ways. For example, in a menu for each seat settings may be provided that affect the current use of the seat and affect the control of the associated lights. Thus, for example, a setting "backward-facing baby / toddler" exist, on the one hand, the associated lamp or the associated lights in their maximum
  • Luminous intensity is limited and, on the other hand, any existing airbags which are not required for the respective use or even pose a hazard are deactivated. Furthermore, an option “Autodetect” can be activated for each seat, which switches the system for the relevant seat in an automatic mode in which the described method is carried out fully automatically.
  • an orientation of occupant occupying the seat is used as a criterion for whether a risk of glare, with an orientation of the user with the face against a direction of travel is assumed that there is a risk of glare. It becomes so effective between the situations in which the user's face is within the range illuminated by the reading light, and situations where the user's face is located outside this range, and thus none Glare occurs, differentiated.
  • the orientation of the occupant occupying the seat it can be determined whether a baby seat or a
  • Child seat whose backrest points in the direction of travel, ie a so-called Reboarder, located on the seat.
  • the detection of the occupancy state the determination of the glare risk and the setting of the parameter are carried out automatically. There are then no action steps on the part of the driver or another person necessary to detect a possible risk of glare and eliminate.
  • a weight force acting on the seat can be used to determine the occupancy state of the seat.
  • Child seats and infant carriers typically have a weight of a few kilograms.
  • child seats or baby bowls are only necessary for the transport of relatively small children. From this, parameter ranges can be determined for the entire weight acting on the seat, which indicates the presence of a child seat or an infant carrier.
  • the seat is loaded with a weight of, for example, more than 40 kg, it can be safely excluded that the seat is used by a rear-facing child. Accordingly, there is no risk of glare.
  • a sensor integrated in the seat can be interrogated and assuming a load of the seat with a weight of, for example, between 5 kg and 35 kg or between 3 kg and 20 kg that a corresponding child seat or a child seat with a There is a child present in it and thus there is a risk of glare.
  • the parameter indicating the risk of glare is automatically set when a seat belonging to the airbag is deactivated.
  • a function for deactivating at least the passenger airbag is now standard.
  • An airbag is usually switched off precisely when a rear-facing child seat is mounted on the associated seat. This serves to protect the child or baby sitting there in front of the airbag. The shutdown of the airbag can therefore be considered a reliable indicator of the presence of such a child seat or such a baby seat. There is then no additional sensor necessary to the
  • Occupancy state belonging to a arranged on the seat child seat code is read.
  • This may be, for example, an NFC tag or other radio signal.
  • the code can be optically read, for example in the form of a barcode or the like.
  • an optical scanner for example a laser scanner or an infrared scanner, may be integrated in the vehicle.
  • the methods described above in order to detect the occupancy state of the seat and / or the possible risk of glare, can in principle be combined with one another in any desired combinations, as long as the respective combination is not obviously nonsensical. It may be provided embodiments in which it is sufficient if one of the methods determines occupancy of the seat or a risk of glare. Alternatively, it may also be necessary to set the parameter that several of the described methods consistently determine the presence of a glare risk. It is thus possible to detect an existing risk of glare in a particularly reliable manner.
  • the parameter indicating the risk of glare prefferably be set by means of a switch arranged in the vicinity of the seat, and thus, if necessary, by a switch
  • the switch can then be activated, for example, during assembly of the child seat or infant carrier.
  • the switch can be connected to the control device for the lights.
  • the setting of the parameter is performed manually by a user, and that the user is provided for this purpose a correspondingly marked option in a user interface. There are then no further sensors or evaluation logic necessary to determine the occupancy state of the seat and according to the
  • the User interface to set the parameter when a glare risk is detected In other words, an additional step is incorporated into the procedure which seeks the confirmation of a user that the measures to reduce the risk of glare should be taken.
  • the set parameter is stored until deletion by the user. This can be advantageous if a child seat or a baby seat is often removed from the vehicle, the appropriate child or baby but still has its "regular place" in the vehicle so that the once selected setting for this seat is permanently maintained.
  • the parameter it is also possible for the parameter to be determined both by means of the previously mentioned switch and via a user interface which is used by the
  • Front seats can be operated, set and deactivated again. Furthermore, various operating modes may be provided, for example, a purely manual setting of the switch, an automatic determination of the occupancy state with the possibility of manually overwriting the resulting parameter, etc ..
  • the one or more measures for reducing the glare risk can be automatically terminated or deactivated when an accident situation exists or
  • FIG. 1 is a schematic view of a seat assembly in a vehicle for which the
  • inventive method can be applied.
  • Figure 1 shows a rear seat 2 of a vehicle, which has a seat surface 4 and a
  • Backrest 6 has. On the inside of the vehicle roof 8, a lamp 10 is attached. This is oriented such that the light 12 emanating from it would hold the area in which an adult user seated in the back seat 2 would hold an object which he wishes to observe. Thus, an area is illuminated which has a certain distance from the backrest 6 and extends at a height of approximately 20 cm to 40 cm above the seat surface 4.
  • a child seat 14 is arranged on the seat 4. This is oriented so that the child seat 14 use child sitting turned backwards, so his face is aligned against the direction of travel. The head and thus the face or eyes of the child are typically in the area 16, which in turn is relatively close to the one described above, which is illuminated by the lamp 10 matches. The child using the child seat 14 is thus often blinded by the light 8 when operating in a standard conventional mode designed to illuminate an object to be viewed.
  • the controller 18 may be connected to a central computer unit of the vehicle, so that it can be controlled, for example via a user interface to be operated by a driver.
  • the above-mentioned switches and / or sensors can then also be connected to the control unit or to the central computer unit.
  • the method can be applied to any other seat in the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Beleuchten eines Sitzplatzes (2) in einem Fahrzeug vorgeschlagen, mit den Schritten: • a. Erfassen eines Belegungszustands des Sitzplatzes (2), • b. Ermitteln anhand des erfassten Belegungszustands, ob für einen den Sitzplatz (2) belegenden Benutzer ein Blendrisiko durch eine Innenraumleuchte (10) besteht, • c. Falls ein Blendrisiko für den Benutzer besteht, Setzen eines das Blendrisiko für den Sitzplatz (2) anzeigenden Parameters in einer Steuereinheit (18) der Innenraumleuchte (10), und • d. Ergreifen von zumindest einer Maßnahme zur Verringerung des Blendrisikos abhängig von dem gesetzten Parameter. Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das eingerichtet ist, um zu erkennen, ob sich auf einem oder mehreren Sitzplätzen (2) ein rückwärts gewandter Kindersitz (14) befindet, mit einer Steuereinheit (18), die zumindest eine Innenraumleuchte (10) derart steuert, dass eine Blendwirkung für ein sich auf dem rückwärts gewandten Kindersitz (14) befindendes Kind durch die Innenraumleuchte (10) vermieden wird, wenn erkannt wurde, dass ein solcher rückwärts gewandter Kindersitz (14) vorhanden ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Beleuchten eines Sitzplatzes in einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beleuchten eines Sitzplatzes in einem Fahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug.
Im Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, sind im Regelfall eine Vielzahl von Leuchten angeordnet, die verschiedene Beleuchtungsfunktionen übernehmen, siehe dazu beispielsweise die Druckschriften DE 10 2015 215 371 A1 , DE 10 2012 015 039 A1 , DE 10 2014 007 618 A1 und DE 60 2005 001 515 T2. Im Regelfall ist dabei jedem Sitzplatz zumindest eine Leuchte zugeordnet, die als Leseleuchte fungiert. Eine solche Leseleuchte ist im Normalfall so ausgestaltet, dass der Bereich, in dem ein Benutzer ein Buch oder einen sonstigen zu betrachtenden Gegenstand hält, gut ausgeleuchtet wird.
Dieser ausgeleuchtete Bereich entspricht dabei meistens dem Schoß des sitzenden
Benutzers.
Die übliche Anordnung und Leuchtstärke einer Leseleuchte kann nachteilig sein, wenn der betreffende Sitzplatz nicht von einem Erwachsenen, sondern von einem Baby oder Kleinkind genutzt wird. Babys oder Kleinkinder sitzen im Normalfall nicht direkt auf dem Sitzplatz, sondern auf einem zusätzlichen Kindersitz bzw. liegen in einer Babyschale, welche auf dem eigentlichen Sitzplatz angeordnet ist. Diese Kindersitze oder Babyschalen sind aus
Sicherheitsgründen oftmals derart ausgestaltet, dass die Orientierung des Babys oder des Kindes, das den Sitzplatz belegt, gegenüber der Standardausrichtung um 180° um die Vertikale gedreht ist. Mit anderen Worten ist die primäre Blickrichtung des Kindes oder des Babys dann in Richtung des Hecks des Fahrzeugs, also entgegen der Fahrtrichtung.
Hierdurch kann es oftmals dazu kommen, dass sich das Gesicht des Babys oder des Kindes genau in dem durch die Leseleuchte ausgeleuchteten Bereich befindet. Die Leuchtkraft der Leseleuchte ist dann oftmals so hoch, dass das Kind oder das Baby geblendet wird. Hinzu kommt besonders bei Babyschalen, dass ein darin liegendes Baby meistens fast genau nach oben schaut, sodass das Risiko einer Blendwirkung durch die Leseleuchte nochmals erhöht wird, da die Leseleuchten normalerweise in den Dachhimmel des Fahrzeugs integriert sind.
Aus der DE 10 2010 01 1 306 A1 ist es bekannt, in bestimmten Situationen, wie
beispielsweise bei einer Nachtfahrt oder wenn ein Baby bzw. Kind schläft, innerhalb des Kraftfahrzeugs eine reizreduzierte Umgebung zu schaffen. Hierzu werden gleichzeitig Audioquellen wie auch optische Emissionsquellen heruntergeregelt, sodass weder laute Geräusche noch helle Lichter das schlafende Kind erschrecken können. Dabei werden grundsätzlich mehrere Geräuschquellen sowie Lichtquellen gleichzeitig in ihrer
Emissionscharakteristik eingestellt.
Die DE 10 2013 021 928 A1 beschreibt ein Verfahren zum situationsabhängigen Steuern eines Komfortgeräts, dass beispielsweise auch eine Leseleuchte sein kann. Hierbei ist eine Kamera vorgesehen, die einen Fahrgast daraufhin überwacht, ob er die Augen geschlossen hat. Wird ein Schließen der Augen detektiert, so wird davon ausgegangen, dass der Fahrgast schlafen oder ausruhen möchte, und es wird zumindest eine dem zugehörigen Sitz zugeordnete Leuchte in ihrer Leuchtstärke begrenzt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ermöglichen es, entweder das Blenden einer schlafenden erwachsenen Person zu vermeiden, oder aber global für das ganze Fahrzeug Vorkehrungen zu treffen, um eine Ruhestörung jeglicher im Fahrzeug anwesender Personen zu vermeiden. Da Babys und Kleinkinder jedoch oftmals auch tagsüber oder zur Vorabendzeit schlafen ist eine Möglichkeit, zu jeder Tageszeit individuell eine Störung lediglich des schlafenden Babys oder Kleinkinds zu vermeiden, ohne jedoch die weiteren Fahrgäste negativ zu beeinflussen, wünschenswert. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, wenn ein erwachsener Benutzer die Leseleuchte ohne Einschränkungen nutzen kann. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Beleuchten eines Sitzplatzes in einem Fahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem individuell für jeden Sitzplatz vermieden wird, dass ein möglicherweise den Sitzplatz nutzendes Baby oder Kleinkind durch eine Leuchte im Innenraum des Fahrzeugs geblendet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Schritten
a. Erfassen eines Belegungszustands des Sitzplatzes,
b. Ermitteln anhand des erfassten Belegungszustands, ob für einen den Sitzplatz belegenden Benutzer ein Blendrisiko durch eine Innenraumleuchte besteht, c. Falls ein Blendrisiko für den Benutzer besteht, Setzen eines das Blendrisiko für den Sitzplatz anzeigenden Parameters in einer Steuereinheit der
Innenraumleuchte, und
d. Ergreifen von zumindest einer Maßnahme zur Verringerung des Blendrisikos abhängig von dem gesetzten Parameter, sowie durch ein Kraftfahrzeug, das eingerichtet ist, um zu erkennen, ob sich auf einem Sitzplatz oder auf mehreren Sitzplätzen ein rückwärts gewandter Kindersitz befindet, mit einer Steuereinheit, die zumindest eine Innenraumleuchte derart steuert, dass eine
Blendwirkung für ein sich auf dem rückwärts gewandten Kindersitz befindendes Kind durch die Innenraumleuchte vermieden wird, wenn erkannt wurde, dass ein solcher
rückwärtsgewandter Kindersitz vorhanden ist, oder die einem Nutzer des Fahrzeugs einen Vorschlag zur Aktivierung eines entsprechenden Steuerungsmodus der Innenraumleuchte macht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, individuell darauf einzugehen, ob ein Baby oder Kleinkind in dem Fahrzeug mitfährt und eventuell geblendet wird.
Insbesondere kann das Verfahren für jeden einzelnen Sitz durchgeführt werden und somit individuell die Beleuchtungssituation für jeden einzelnen Sitz gesteuert werden.
Der Belegungszustand des Sitzplatzes kann beispielsweise die Werte„leer“,„mit einem Erwachsenen belegt“ oder„mit einem Kindersitz belegt“ annehmen. Die beiden ersten Werte indizieren dabei keine Notwendigkeit, Änderungen vorzunehmen, wohingegen der letzte Wert„mit einem Kindersitz belegt“ so interpretiert wird, dass ein Blendrisiko besteht, sodass der entsprechende Parameter gesetzt wird.
Aufgrund des gesetzten Parameters können dann Maßnahmen ergriffen werden, die zu einer Reduzierung des Blendrisikos führen. Diese Maßnahmen können automatisch von einer Steuerungseinheit durchgeführt werden. Die betreffende Leseleuchte bzw. die zu
beeinflussenden Leuchten im Allgemeinen sind daher vorzugsweise elektronisch regelbare Leuchten. Die Maßnahmen zur Minimierung des Blendrisikos können eine Reduzierung der Leuchtstärke von einer Leuchte oder von mehreren Leuchten umfassen. Wenn eine zu beeinflussende Leuchte eine manuelle Dimmfunktion vorsieht, so kann bei Setzen des Parameters eine maximale Leuchtstärke eingestellt werden, die den für die Dimmfunktion zugänglichen Leuchtstärkebereich einschränkt.
Je nach Ausgestaltung ist es auch möglich, die Leuchte bzw. die Leuchten vollständig auszuschalten bzw. zu deaktivieren. In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass anstelle der Leseleuchte dann eine weitere Leuchte mit diffuser
Abstrahlcharakteristik eingeschaltet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht zumindest eine Maßnahme zur
Verringerung des Blendrisikos in einem automatischen Einstellen einer maximalen Leuchtstärke der Innenraumleuchte. Es wird dann also die betreffende Leuchte gedimmt, sobald ein Blendrisiko festgestellt wird. Der Prozess kann dabei vollautomatisch ablaufen. Das Bestehen eines Blendrisikos kann dabei auf verschiedene Weise festgestellt werden. Hierzu können unter anderem Bilder einer Kamera, ggf. bereits vorhandene Sensoren, die eine Sitzbelegung detektieren, oder auch eine Personenerkennung verwendet werden. Eine Kamera kann beispielsweise eine Mustererkennung durchführen und ermitteln, ob eine Person einem Blendrisiko ausgesetzt ist. Dazu kann die Kamera ein Bild eines bestimmten Bereichs des Fahrzeugs aufnehmen und eine Bildanalyse durchführen. Es kann
beispielsweise eine Gesichtserkennung durchgeführt werden. Wird ein Gesicht erkannt bzw. werden Augen erkannt, so kann zur Entscheidung, ob ein Blendrisiko besteht, die
Information herangezogen werden, ob sich das Gesicht bzw. zumindest ein Auge innerhalb eines vorgegebenen Bildbereichs oder innerhalb eines vorgegebenen Raumwinkelbereichs um die zentrale Abstrahlrichtung der Leuchte herum befindet. Auch die aktuelle Leuchtstärke der Leuchte sowie der Abstand des Gesichts von der Leuchte können zur Beurteilung des Blendrisikos herangezogen werden.
Eine Sitzbelegung kann auch detektiert werden, indem überwacht wird, ob eine Vorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes, beispielsweise also eine ISOFIX-Vorrichtung, aktuell benutzt wird. Ebenso können Systeme ausgenutzt werden, die auf andere Weise den oder die Nutzer des Fahrzeugs detektieren. So kann beispielsweise über einen Transponder, der beispielsweise in einem schlüssellosen System zur Öffnung und Aktivierung des Fahrzeugs integriert ist, ein Fahrer bzw. sonstiger Nutzer des Fahrzeugs erkannt werden. Es kann dann für jeden Nutzer des Fahrzeugs ein Profil abgespeichert sein, in dem festgelegt ist, ob üblicherweise ein Baby oder Kleinkind gleichzeitig mit dem jeweiligen Nutzer in dem
Fahrzeug anwesend ist und somit einem Blendrisiko ausgesetzt ist. Neben dem
angesprochenen Transponder kann der Nutzer beispielsweise auch über eine typische Position des Fahrersitzes, die ebenfalls einem Fahrerprofil zugeordnet sein kann, oder durch eine Gesichts- oder Stimmerkennung identifiziert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist es, den Zustand einer Kindersicherung der hinteren Türen und/oder der hinteren Fenster zu überwachen. Eine aktivierte Kindersicherung kann dabei als Indikator für die Anwesenheit eines Kindes, das einem Blendrisiko ausgesetzt sein könnte, verwendet werden. Ebenfalls kann überwacht werden, ob eine der hinteren Türen vor dem Beginn der Fahrt geöffnet wurde. Wenn die Tür nicht geöffnet wurde, kann dies als Hinweis angesehen werden, dass kein Kind eingestiegen ist und somit auch kein Blendrisiko besteht. Es ist möglich, dass zumindest eine Maßnahme zur Verringerung des Blendrisikos in einer an einen Nutzer des Fahrzeugs gerichteten Abfrage und/oder dem Anzeigen eines
Vorschlags für eine Änderung einer maximalen Leuchtstärke der Innenraumleuchte besteht. Dabei kann in einem weiteren Schritt abgefragt werden, ob die getroffene Auswahl auch für die Zukunft, beispielsweise bis zu einer Änderung durch den Nutzer, gespeichert werden soll.
Das System ist dann nicht vollautomatisch, sondern die letzte Instanz ist der Fahrer bzw. ein sonstiger Nutzer des Fahrzeugs. Es kann dann beispielsweise über ein Benutzerinterface vorgeschlagen werden, einen Familienmodus der Innenraumbeleuchtung zu aktivieren, wenn ein Blendrisiko für ein Kind, welches sich in dem Fahrzeug befindet, detektiert wird. Wenn beispielsweise bereits verschiedene Fahrprofile vorhanden sind, so kann auch auf die Information, welches Fahrprofil aktuell gewählt ist, zurückgegriffen werden, um das Vorliegen eines Blendrisikos abzuschätzen. Ist beispielsweise ein Fahrprofil explizit als Familienprofil gekennzeichnet, so kann der Parameter, der das Blendrisiko angibt, automatisch gesetzt werden. Alternativ können auch durch das Fahrprofil festgelegte Parameter, die
beispielsweise Ambientebeleuchtung, Lautstärke von Audioanlagen und ähnliches angeben, berücksichtigt werden.
Der Nutzer kann auf verschiedene Weisen in das System eingreifen. Beispielsweise können in einem Menü für jeden Sitzplatz Einstellungen vorgesehen sein, die die aktuelle Nutzung des Sitzes betreffen und die Steuerung der zugeordneten Leuchten beeinflussen. So kann beispielsweise eine Einstellung„rückwärtsgewandtes Baby/Kleinkind“ existieren, die zum einen die zugeordnete Leuchte oder die zugeordneten Leuchten in ihrer maximalen
Leuchtstärke beschränkt, und zum anderen ggf. vorhandene Airbags, welche bei der jeweiligen Nutzung nicht benötigt werden oder sogar eine Gefährdung darstellen würden, deaktiviert. Weiterhin kann zu jedem Sitzplatz eine Option„Autodetect“ aktivierbar sein, die das System für den betreffenden Sitzplatz in einen Automatikmodus schaltet, in dem das beschriebene Verfahren vollautomatisch durchgeführt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Kriterium dafür, ob ein Blendrisiko besteht, eine Orientierung eines den Sitzplatz belegenden Benutzers herangezogen wird, wobei bei einer Orientierung des Benutzers mit dem Gesicht entgegen einer Fahrtrichtung davon ausgegangen wird, dass ein Blendrisiko besteht. Es wird so effektiv zwischen den Situationen, in denen sich das Gesicht des Benutzers innerhalb des Bereiches, der von der Leseleuchte ausgeleuchtet wird, befindet, und Situationen, in denen das Gesicht des Benutzers außerhalb dieses Bereiches angeordnet ist und somit keine Blendwirkung auftritt, unterschieden. Um die Orientierung des den Sitzplatz belegenden Benutzers zu ermitteln, kann festgestellt werden, ob sich eine Babyschale oder ein
Kindersitz, dessen Rückenlehne in Fahrtrichtung weist, also ein so genannter Reboarder, auf dem Sitzplatz befindet.
Um eine sowohl für den Fahrer als auch die Mitfahrer besonders komfortable Situation zu erreichen kann vorgesehen sein, dass das Erfassen des Belegungszustands, das Ermitteln des Blendrisikos und das Setzen des Parameters automatisch durchgeführt werden. Es sind dann keinerlei Handlungsschritte seitens des Fahrers oder einer weiteren Person notwendig, um ein mögliches Blendungsrisiko zu erfassen und zu beseitigen.
Hierzu kann zum Ermitteln des Belegungszustands des Sitzplatzes eine auf den Sitzplatz wirkende Gewichtskraft herangezogen werden. Typischerweise weisen Kindersitze und Babyschalen ein Gewicht von einigen Kilogramm auf. Gleichzeitig sind Kindersitze bzw. Babyschalen lediglich zum Transport von relativ kleinen Kindern notwendig. Hieraus lassen sich Parameterbereiche für das gesamte auf den Sitz wirkende Gewicht bestimmen, die auf die Anwesenheit eines Kindersitzes oder einer Babyschale schließen lassen. Mit anderen Worten kann bei einer Belastung des Sitzplatzes mit einem Gewicht von zum Beispiel mehr als 40 kg mit großer Sicherheit ausgeschlossen werden, dass der Sitzplatz von einem nach hinten schauenden Kind genutzt wird. Entsprechend liegt dann kein Blendrisiko vor. Es kann also beispielsweise ein in den Sitz integrierter Sensor abgefragt werden und bei einer Belastung des Sitzplatzes mit einem Gewicht von beispielsweise zwischen 5 kg und 35 kg oder zwischen 3 kg und 20 kg angenommen werden, dass ein entsprechender Kindersitz bzw. ein Kindersitz mit einem sich darin befindenden Kind vorhanden ist und somit ein Blendungsrisiko besteht.
Ebenfalls ist es möglich, dass der das Blendrisiko anzeigende Parameter automatisch gesetzt wird, wenn ein dem Sitzplatz zugehöriger Airbag deaktiviert wird. Eine Funktion zum Deaktivieren zumindest des Beifahrerairbags ist heutzutage Standard. Ein Airbag wird gewöhnlicherweise genau dann abgeschaltet, wenn ein rückwärtsgewandter Kindersitz auf dem zugehörigen Sitzplatz montiert wird. Dies dient dem Schutz des dort sitzenden Kindes oder Babys vor dem Airbag. Das Abschalten des Airbags kann also als zuverlässiger Indikator für die Anwesenheit eines solchen Kindersitzes bzw. einer solchen Babyschale gewertet werden. Es ist dann kein weiterer zusätzlicher Sensor notwendig, um den
Belegungszustand des betreffenden Sitzplatzes zu beurteilen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass zum Erfassen des
Belegungszustands ein zu einem auf dem Sitzplatz angeordneten Kindersitz gehörender Code ausgelesen wird. Dabei kann es sich beispielsweise um einen NFC-Tag oder ein sonstiges Funksignal handeln. Ebenfalls kann der Code optisch ausgelesen werden, beispielsweise in Form eines Barcodes oder ähnlichem. Hierzu kann ein optischer Scanner, beispielsweise ein Laserscanner oder ein Infrarotscanner, in dem Fahrzeug integriert sein.
Die zuvor beschriebenen Methoden, um den Belegungszustand des Sitzes und/oder das mögliche Blendrisiko zu erfassen, können grundsätzlich in beliebigen Kombinationen miteinander kombiniert werden, solange die jeweilige Kombination nicht offensichtlich unsinnig ist. Es können dabei Ausgestaltungen vorgesehen sein, in denen es ausreicht, wenn eine der Methoden eine Belegung des Sitzes bzw. ein Blendrisiko ermittelt. Alternativ kann es zum Setzen des Parameters auch notwendig sein, dass mehrere der beschriebenen Methoden übereinstimmend das Vorliegen eines Blendrisikos ermitteln. Es kann so besonders zuverlässig ein bestehendes Blendrisiko erkannt werden.
Ebenfalls ist es möglich, dass der das Blendrisiko anzeigende Parameter mittels eines in der Nähe des Sitzplatzes angeordneten Schalters gesetzt und so ein ggf. von einem
automatischen System gesetzter Wert des Parameters überschrieben wird. Der Schalter kann dann beispielsweise bei der Montage des Kindersitzes bzw. der Babyschale aktiviert werden. Der Schalter kann dabei mit der Steuerungsvorrichtung für die Leuchten verbunden sein.
In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Setzen des Parameters manuell durch einen Benutzer vorgenommen wird, und dass dem Benutzer hierzu eine entsprechend gekennzeichnete Option in einem Benutzerinterface zur Verfügung gestellt wird. Es sind dann keine weiteren Sensoren oder Auswertungslogiken notwendig, um den Belegungszustand des Sitzplatzes zu ermitteln und entsprechend den das
Blendungsrisiko anzeigenden Parameter zu setzen oder zu deaktivieren. Es wird so ein besonders einfacher Aufbau erreicht, der gleichzeitig vor Fehlfunktionen nahezu vollständig geschützt ist. Wie zuvor bereits beschrieben kann auch vorgesehen sein, dass einem Nutzer des Fahrzeugs vorgeschlagen wird, beispielsweise über eine Anzeige auf einem
Benutzerinterface, den Parameter zu setzen, wenn ein Blendrisiko detektiert wird. Mit anderen Worten wird ein zusätzlicher Schritt in das Verfahren eingebaut, der die Bestätigung eines Benutzers einholt, dass die Maßnahmen zur Verringerung des Blendrisikos ergriffen werden sollen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der gesetzte Parameter bis zu einer Löschung durch den Benutzer gespeichert wird. Dies kann von Vorteil sein, wenn ein Kindersitz bzw. eine Babyschale häufig aus dem Fahrzeug entfernt wird, das entsprechende Kind oder Baby aber dennoch seinen„Stammplatz“ im Fahrzeug hat, so dass die einmal gewählte Einstellung für diesen Sitzplatz dauerhaft erhalten bleibt.
Es ist beispielsweise ebenfalls möglich, dass der Parameter sowohl mittels des zuvor angesprochenen Schalters als auch über ein Benutzerinterface, welches von den
Vordersitzen aus bedienbar ist, gesetzt und wieder deaktiviert werden kann. Weiterhin können verschiedene Betriebsmodi vorgesehen sein, beispielsweise ein rein manuelles Setzen des Schalters, eine automatische Bestimmung des Belegungszustandes mit der Möglichkeit eines manuellen Überschreibens des resultierenden Parameters, usw..
Ferner können die eine oder mehrere Maßnahmen zur Verringerung des Blendrisikos automatisch beendet bzw. deaktiviert werden, wenn eine Unfallsituation vorliegt bzw.
detektiert wird, z.B. wenn der oder die Airbag-Sensoren des Fahrzeugs eine Unfallsituation registrieren. Dies ermöglicht im Crashfall eine bessere Beleuchtungssituation im
Fahrzeuginneren für die Fahrzeuginsassen und eventuelle Unfallretter.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Ansicht einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug, für die das
erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann.
Figur 1 zeigt einen Rücksitz 2 eines Fahrzeugs, welcher eine Sitzfläche 4 und eine
Rückenlehne 6 aufweist. An der Innenseite des Fahrzeugdachs 8 ist eine Leuchte 10 angebracht. Diese ist derart ausgerichtet, dass das von ihr ausgehende Licht 12 den Bereich, in dem ein auf dem Rücksitz 2 sitzender erwachsener Benutzer einen Gegenstand, den er betrachten möchte, halten würde. Es wird also ein Bereich beleuchtet, der einen gewissen Abstand zur Rückenlehne 6 aufweist und in einer Höhe von ca. 20 cm bis 40 cm über der Sitzfläche 4 verläuft.
Auf der Sitzfläche 4 ist ein Kindersitz 14 angeordnet. Dieser ist derart ausgerichtet, dass ein den Kindersitz 14 nutzendes Kind rückwärts gewandt sitzt, sein Gesicht also entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Kopf und somit das Gesicht bzw. die Augen des Kindes befinden sich typischerweise im Bereich 16, welcher wiederum relativ genau mit dem weiter oben beschriebenen Bereich, der von der Leuchte 10 ausgeleuchtet wird, übereinstimmt. Das den Kindersitz 14 nutzende Kind wird somit oftmals von der Leuchte 8 geblendet, wenn diese in einem herkömmlichen Standardmodus, der auf das Ausleuchten eines zu betrachtenden Gegenstands ausgelegt ist, betrieben wird.
Durch erfindungsgemäßes Betreiben einer schematisch dargestellten Steuerung 18, mit der die Leuchte 10 verbunden ist und die ein Dimmen oder ein Deaktivieren der Leuchte 10 vorsieht, wenn erkannt bzw. erfasst wurde, dass ein rückwärts gewandter Kindersitz 14 auf dem Rücksitz 2 angeordnet ist, kann verhindert werden, dass das Kind geblendet wird. Die Steuerung 18 kann mit einer zentralen Rechnereinheit des Fahrzeugs verbunden sein, so dass sie beispielsweise über ein von einem Fahrer zu bedienendes Benutzerinterface angesteuert werden kann. Die weiter oben angesprochenen Schalter und/oder Sensoren können dann ebenfalls mit der Steuereinheit oder mit der zentralen Rechnereinheit verbunden sein.
Analog zu dem Rücksitz 2 kann das Verfahren natürlich für jeden anderen Sitz im Fahrzeug angewendet werden.
Bezugszeichenliste
Rücksitz
Sitzfläche
Rückenlehne
Fahrzeugdach
Leuchte
Licht
Kindersitz
Kopfbereich
Steuerung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beleuchten eines Sitzplatzes in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch die Schritte:
a. Erfassen eines Belegungszustands des Sitzplatzes,
b. Ermitteln anhand des erfassten Belegungszustands, ob für einen den Sitzplatz belegenden Benutzer ein Blendrisiko durch eine Innenraumleuchte besteht, c. Falls ein Blendrisiko für den Benutzer besteht, Setzen eines das Blendrisiko für den Sitzplatz anzeigenden Parameters in einer Steuereinheit der Innenraumleuchte, und
d. Ergreifen von zumindest einer Maßnahme zur Verringerung des Blendrisikos abhängig von dem gesetzten Parameter.
2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Maßnahme zur Verringerung des Blendrisikos in einem
automatischen Einstellen einer maximalen Leuchtstärke der Innenraumleuchte besteht.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Maßnahme zur Verringerung des Blendrisikos in einer an einen Nutzer des Fahrzeugs gerichteten Abfrage und/oder dem Anzeigen eines Vorschlags für eine Änderung einer maximalen Leuchtstärke der Innenraumleuchte besteht.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterium dafür, ob ein Blendrisiko besteht, eine Orientierung eines den Sitzplatz belegenden Benutzers herangezogen wird, wobei bei einer Orientierung des
Benutzers mit dem Gesicht entgegen einer Fahrtrichtung davon ausgegangen wird, dass ein Blendrisiko besteht.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des Belegungszustands, das Ermitteln des Blendrisikos und das Setzen des Parameters automatisch durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen des Belegungszustands ein zu einem auf dem Sitzplatz angeordneten Kindersitz gehörender Code ausgelesen wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Blendrisiko anzeigende Parameter mittels eines in der Nähe des Sitzplatzes angeordneten Schalters gesetzt und so ein ggf. von einem automatischen System gesetzter Wert des Parameters überschrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 oder 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzen des Parameters manuell durch einen Benutzer vorgenommen wird, und dass dem Benutzer hierzu eine entsprechend gekennzeichnete Option in einem
Benutzerinterface zur Verfügung gestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesetzte Parameter bis zu einer Löschung durch den Benutzer gespeichert wird.
10. Kraftfahrzeug, das eingerichtet ist, um zu erkennen, ob sich auf einem oder mehreren Sitzplätzen ein rückwärts gewandter Kindersitz befindet, mit einer Steuereinheit, die zumindest eine Innenraumleuchte derart steuert, dass eine Blendwirkung für ein sich auf dem rückwärts gewandten Kindersitz befindendes Kind durch die
Innenraumleuchte vermieden wird, wenn erkannt wurde, dass ein solcher rückwärtsgewandter Kindersitz vorhanden ist, oder die einem Nutzer des Fahrzeugs einen Vorschlag zur Aktivierung eines entsprechenden Steuerungsmodus der Innenraumleuchte macht.
PCT/EP2019/064350 2018-06-04 2019-06-03 Verfahren zum beleuchten eines sitzplatzes in einem fahrzeug WO2019233950A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002819.7T DE112019002819A5 (de) 2018-06-04 2019-06-03 Verfahren zum beleuchten eines sitzplatzes in einem fahrzeug
CN201980031156.7A CN112088110A (zh) 2018-06-04 2019-06-03 用于照明车辆内的座位的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208742.3A DE102018208742A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Verfahren zum Beleuchten eines Sitzplatzes in einem Fahrzeug
DE102018208742.3 2018-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233950A1 true WO2019233950A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66810776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064350 WO2019233950A1 (de) 2018-06-04 2019-06-03 Verfahren zum beleuchten eines sitzplatzes in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112088110A (de)
DE (2) DE102018208742A1 (de)
WO (1) WO2019233950A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132807A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Kinderbetreuung in einem Fahrzeug während der Fahrt
DE102024000344A1 (de) 2024-02-02 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur automatischen Einstellung mehrerer Ambientefunktionen für einen ausgewählten Fahrzeugsitz in einem Fahrzeuginnenraum

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007787A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004007788A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kinderkomfortsystem für ein Kraftfahrzeug
DE602005001515T2 (de) 2004-03-23 2008-03-13 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeuginsassen-Klassifizierungssystem.
DE102010011306A1 (de) 2010-03-13 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Lichtquelle
DE102011076777A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Adaptive Fahrzeugdach-Innenleuchte
DE102012015039A1 (de) 2012-07-28 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
DE102013021928A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Komfortgerätesteuerung für ein Kraftfahrzeug
US20150203029A1 (en) * 2012-10-04 2015-07-23 Yazaki Corporation Vehicle interior lighting system
DE102014007618A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines auf einem Sitz in einem Fahrzeug angeordneten Objekts
DE102014015242A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102015215371A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Hyundai Motor Company Fahrzeugbeleuchtungssteuersystem unter verwendung einer tragbaren brille und verfahren zum steuern desselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3286219B2 (ja) * 1997-09-11 2002-05-27 トヨタ自動車株式会社 座席の使用状況判定装置
DE19943991B4 (de) * 1999-09-14 2008-07-31 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
US6250672B1 (en) * 2000-08-18 2001-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle airbag restraint system with deactivation indicator
US20030189165A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Derrick Anthony Fitzroy Samuels Car seat monitoring device
CN101700750B (zh) * 2009-09-03 2012-06-27 江苏万工科技集团有限公司 一种用于识别汽车上儿童座椅安装位置的装置
DE102010002861B4 (de) * 2010-03-15 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit mindestens einem Individualsitzplatz für einen mitfahrenden Fahrzeuginsassen
US8970362B2 (en) * 2011-04-21 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle-integrated child presence and reminder system
DE102015207805B4 (de) * 2015-04-28 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Erkennung der Sitzplatzbelegung eines Kraftfahrzeugsitzes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007787A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004007788A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kinderkomfortsystem für ein Kraftfahrzeug
DE602005001515T2 (de) 2004-03-23 2008-03-13 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeuginsassen-Klassifizierungssystem.
DE102010011306A1 (de) 2010-03-13 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Lichtquelle
DE102011076777A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Adaptive Fahrzeugdach-Innenleuchte
DE102012015039A1 (de) 2012-07-28 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
US20150203029A1 (en) * 2012-10-04 2015-07-23 Yazaki Corporation Vehicle interior lighting system
DE102013021928A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Komfortgerätesteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102014007618A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines auf einem Sitz in einem Fahrzeug angeordneten Objekts
DE102014015242A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102015215371A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Hyundai Motor Company Fahrzeugbeleuchtungssteuersystem unter verwendung einer tragbaren brille und verfahren zum steuern desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN112088110A (zh) 2020-12-15
DE102018208742A1 (de) 2019-12-05
DE112019002819A5 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055553B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102007023141B4 (de) Verfahren zur Einstellung und/oder Nachstellung wenigstens eines Komfort-und/oder Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE10139194B4 (de) Fahrzeugairbag-Rückhaltesystem mit Abschaltanzeigevorrichtung
DE10250416A1 (de) Automatisches Kopfstützenverstellungs-Steuersystem für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102018211699A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektromotorisch verstellbaren Kindersitzes im Kraftfahrzeug, sowie System zum Ausführen des Verfahrens
DE102006032769A1 (de) Einrichtung zur Optimierung von geometrischen Parametern von Fahrzeugeinbauten
EP3160794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleuchten eines auf einem sitz in einem fahrzeug angeordneten objekts
DE102017200919A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Identifikationssystems für ein Kraftfahrzeug
WO2019233950A1 (de) Verfahren zum beleuchten eines sitzplatzes in einem fahrzeug
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102013021928A1 (de) Komfortgerätesteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE112006000146T5 (de) Sensorbasiertes antizipierendes Beleuchten von Steuereinrichtungen
DE102013010454A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Fahrerassistenzvorrichtung
WO2021023468A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines beifahrersitzes in einem fahrzeug
DE102012006118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes von einer Fahr- in eine einen Schlaf fördernde Position
DE112008002745T5 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungssystem und Fahrzeugbasisbeleuchtungssystem
EP3231692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und automatischen einstellung einer innenraumkonfiguration eines fahrerhauses eines nutzfahrzeugs
WO2021013418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug zum gerichteten beleuchten einer person, sowie verfahren
DE102017218444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs und Sicherheitssystem für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102019005454A1 (de) Vorrichtung zur interaktiven Unterstützung eines Fahrzeugnutzers
DE102019133835B3 (de) Steuerung einer Innenausleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007007454A1 (de) Personenkraftwagen mit Kindersitz
DE102020213003A1 (de) Verfahren zum Blockieren von Sitzplätzen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs, sowie ein Sitz-Kontrollsystem sowie ein autonomes Kraftfahrzeug zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102016011485B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage und Kraftfahrzeug damit
DE102019135915A1 (de) Verfahren für ein Sicherheitsgurtsystem, Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Sicherheitsgurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19729479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002819

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19729479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1