WO2019219451A1 - Gleisverfahrbarer transportwagen - Google Patents

Gleisverfahrbarer transportwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2019219451A1
WO2019219451A1 PCT/EP2019/061653 EP2019061653W WO2019219451A1 WO 2019219451 A1 WO2019219451 A1 WO 2019219451A1 EP 2019061653 W EP2019061653 W EP 2019061653W WO 2019219451 A1 WO2019219451 A1 WO 2019219451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
track
trolley
dadu rch
adjusting device
balancing mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hechenberger
Michael Maier
Original Assignee
Robel Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Robel Bahnbaumaschinen Gmbh
Publication of WO2019219451A1 publication Critical patent/WO2019219451A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track

Definitions

  • the invention relates to a track-transporting trolley for the transport of cargo for a track maintenance, with an end on
  • Rail chassis supported cart frame and one on the
  • Carriage frame arranged loading platform.
  • WO 2011/151015 A1 discloses a vehicle combination for transporting rails.
  • Each vehicle of a vehicle group is one in a - serving as a vertical - upper limit and centrally positioned with respect to a vehicle transverse direction, in one
  • Vehicle longitudinal direction extending load carrier assigned. At that load carrier extending in the vehicle longitudinal crane rail for moving a load crane is provided, wherein between the two adjoining load carriers a crane rail bridge to
  • Transport cart not least to comply with the relevant standards and regulations.
  • the workforce is sometimes forced to store one or more balance weights in the trolley and to position them on the loading platform for weight compensation.
  • the invention is based on the objects to provide improvements over the prior art for a trolley of the type mentioned.
  • the invention provides that at least one compensating mass which can be moved by means of an adjusting device is arranged below the loading platform.
  • the balancing mass compensates for uneven loading of the loading platform.
  • the balancing mass is moved by means of the adjusting device in order to achieve a centered mass balance of the trolley.
  • a positioning of the balancing mass under the loading platform positively affects by a low center of gravity of the trolley. This ensures additional stability in the labor input.
  • the balancing mass is arranged below the loading platform in a recess of the carriage frame.
  • a space-saving arrangement of the balancing mass is achieved on the trolley.
  • Adjusting device is movable in a transverse direction of the track. This effectively counteracts an uneven load distribution on the loading platform in the transverse direction of the track.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the adjusting device is designed as a displacement device for moving the balancing mass.
  • the design of the adjusting device as a displacement device is particularly well suited for displacement along an axis and is structurally simple to implement.
  • the leveling compound is moved almost frictionless and held securely in position in track longitudinal direction. Especially when starting and braking of the trolley, great forces arise in the longitudinal direction of the track, which is reliably counteracted by the guides.
  • the guide is formed as engaging in the balancing mass guide rails.
  • This training allows a constructive simple but reliable solution for guiding the balancing mass.
  • this is additionally guided and supported safely in their altitude.
  • Adjusting device comprises a spindle.
  • the spindle offers a reliable solution for a precise displacement of the balancing mass.
  • the balancing mass is also securely locked in its position by blocking the spindle at the same time.
  • the spindle is assigned a drive.
  • the drive is a simplified for a workforce operation of the
  • Transport trolley created for a shift in the balancing mass.
  • the drive is designed as an electric or hydraulic motor.
  • An electric drive saves space on the
  • a hydraulic drive can be included, for example, in an existing hydraulic system of the trolley or train convoy.
  • Adjusting device comprises a hydraulic cylinder. As a result, a further variant for the displacement of the balancing mass is created.
  • Rail suspension sensors are assigned for a detection of the load distribution. Through the sensors, the exact load distribution on the
  • the sensors and the adjusting device are coupled to a control unit and in particular to an evaluation unit. This is an automated counterbalance by the
  • an evaluation unit is coupled to the control unit.
  • the evaluation unit determines the necessary shift of the balancing mass for mass balance and passes this data to the control unit.
  • Transfer device for transferring cargo to a work car is arranged. As a result, a method of the crane load between the trolley and the work car is possible.
  • the transfer device is designed as a crane rail for
  • the trolley 1 consists of a rail carriage 2 on a track 3 movable carriage frame 4, on which a loading platform 5 is arranged.
  • a vehicle body 6 On the loading platform 5, a vehicle body 6 is arranged, which has a
  • Support frame 7 has. End of the trolley 1 is in a
  • Fig. 2 shows the trolley ⁇ as part of a vehicle network coupled with a work car 11. Both the trolley 1 and the work car 11 have within the vehicle superstructures 6 each at an upper end in the middle of a crane rail 12 for moving a load crane 13. Between trolley 1 and the work car 11 is a
  • Transfer device 14 is positioned.
  • the transfer device 14 is designed as a hinged crane rail 12 to allow a process of the load crane 13 in a curve. This can be switched on or off as needed. This allows, for example, in the work car 11 by means of load crane 13 raised rail pieces over a total length of the
  • FIG. 3 shows a bottom view of the trolley 1. Here is the
  • Adjusting device 9 each formed as a displacement device which moves the balancing mass 10 in a transverse track direction 15 by means of a spindle 16.
  • the leveling compound 10 is guided via a threaded bore on the spindle 16.
  • the spindle 16 is rotatably supported on both sides of the carriage frame 4.
  • a drive 17 is arranged. This can be designed hydraulically or electrically.
  • the simplest embodiment of the drive 17 is a hand wheel, by means of which the spindle 16 is rotatable.
  • the leveling compound 10 is additionally guided laterally over guides 18 extending in the transverse direction 15 of the track.
  • the guides 18 can as
  • low friction sliding material be formed, or as a guide rail, which engages in each case in a recess of the balancing mass 10.
  • Fig. 4 is an oblique view of the trolley 1 is shown. Here is an end position of the balancing mass 10 in the direction of the drive 17 is shown. The drive 17 is located in a recess of the balancing mass 10. This has the advantage that a displacement of the balancing mass 10 and thus the mass balance takes place as far as possible to one side of the trolley 1.
  • Loading platform 5 is arranged.
  • the sensors 19 may also be positioned between the carriage frame 4 and the rail chassis 2.
  • the sensors ⁇ 9 detect a current load distribution of the trolley ⁇ . For an evaluation of the measured values acquired via the sensors ⁇ 9, a
  • Evaluation unit 20 coupled to the sensors ⁇ 9. This determines the value by which the balancing weights ⁇ 0 must be moved in order to achieve a center of gravity of the transport carriage zentr centered in the transverse direction of the track ⁇ 4. Now, the balancing mass ⁇ 0 via the drive ⁇ 7
  • the evaluation unit 20 sends data to the control unit 21, which controls the drives 17 of the balancing weights 10 accordingly.
  • balancing mass 10 is pivotally mounted about a balancing mass frame 22 about a rotation axis.
  • a mass balance is the
  • Leveling compound 10 seen in the transverse direction of the track 15 pivoted according to the left or to the right.
  • these are arranged offset in height or the balancing mass frame 22 laterally limited by stops.
  • the drive 17 engages in a arranged on the balancing mass frame 22 teeth.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

G leisverfahrbarer Transportwagen (1) zum Transport von Ladegut für eine Gleisinstandhaltung, mit einem endseitig auf Schienenfahrwerken (2) abgestützten Wagenrahmen (4) und einer auf dem Wagenrahmen (4) angeordneten Ladeplattform (5). Dabei ist vorgesehen, dass mindestens eine mittels einer Stellvorrichtung (9) bewegbare Ausgleichsmasse (10) angeordnet ist.

Description

Beschreibu ng
Gleisverfahrbarer Transportwagen
Gebiet der Technik
[01] Die Erfindung betrifft einen gleisverfahrbaren Transportwagen zum Transport von Ladegut für eine Gleisinstandhaltung, mit einem endseitig auf
Schienenfahrwerken abgestützten Wagenrahmen und einer auf dem
Wagenrahmen angeordneten Ladeplattform.
Stand der Technik
[02] Transportwagen zum Transport von Ladegut werden im Gleisbau bereits in vielen Anwendungsbereichen seit Jahren erfolgreich eigesetzt.
[03] Beispielsweise ist aus der WO 2011/151015 A1 eine Fahrzeugkombination zum Transport von Schienen bekannt. Jedem Fahrzeug eines Fahrzeugverbunds ist ein als - bezüglich einer Vertikalen - obere Begrenzung dienender und bezüglich einer Fahrzeugquerrichtung mittig positionierter, in einer
Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Lastenträger zugeordnet. An jenem Lastenträger ist eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Kranschiene zur Verschiebung eines Lastkranes vorgesehen, wobei zwischen den beiden aneinandergrenzenden Lastenträgern eine Kranschienenbrücke zur
Verbindung der beiden Kranschienen angeordnet ist. Dadurch wird ein Verfahren des Lastkrans entlang des Fahrzeugverbunds ermöglicht.
[04] Auf Grund von teilweise asymmetrischer Beladung eines Transportwagens durch Material, handgeführte Maschinen und Geräte und einer daraus resultierenden asymmetrischen Radlastverteilung links/rechts ist es
erforderlich, einen Gewichtsausgleich auf einer Ladeplattform des
Transportwagens zu schaffen, nicht zuletzt um die einschlägigen Normen und Vorschriften einzuhalten. Das Arbeitspersonal ist teilweise gezwungen ein oder mehrere Ausgleichsgewichte im Transportwagen zu lagern und diese auf der Ladeplattform für einen Gewichtsausgleich hündisch zu positionieren.
Zusammenfassung der Erfindung [05] Der Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde, für einen Transportwagen der eingangs genannten Art Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
[06] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Transportwagen gemäß Anspruch Ί. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
[07] Die Erfindung sieht vor, dass unterhalb der Ladeplattform mindestens eine mittels einer Stellvorrichtung bewegbare Ausgleichsmasse angeordnet ist. Die Ausgleichsmasse gleicht eine ungleichmäßige Beladung der Ladeplattform aus. Hierzu wird die Ausgleichsmasse mittels der Stellvorrichtung verschoben, um einen zentrierten Massenausgleich des Transportwagens zu erreichen. Zusätzlich wirkt sich eine Positionierung der Ausgleichsmasse unter der Ladeplattform positiv durch einen tiefen Schwerpunkt des Transportwagens aus. Dies gewährleistet zusätzlich Stabilität im Arbeitseinsatz.
[08] Vorteilhafterweise ist die Ausgleichsmasse unterhalb der Ladeplattform in einer Ausnehmung des Wagenrahmens angeordnet. Dadurch wird eine platzsparende Anordnung der Ausgleichsmasse am Transportwagen erreicht.
[09] Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausgleichsmasse mittels der
Stellvorrichtung in einer Gleisquerrichtung bewegbar ist. Dadurch wird effizient einer ungleichmäßigen Lastverteilung auf der Ladeplattform in Gleisquerrichtung entgegengewirkt.
[10] Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stellvorrichtung als Verschiebevorrichtung zum Verschieben der Ausgleichsmasse ausgebildet ist. Die Ausbildung der Stellvorrichtung als Verschiebevorrichtung eignet sich besonders gut für eine Verschiebung entlang einer Achse und ist konstruktiv einfach umsetzbar.
[11] Dabei ist es günstig, wenn die Ausgleichsmasse in Führungen geführt ist.
Dadurch wird die Ausgleichsmasse nahezu reibungsfrei verschoben und in Gleislängsrichtung sicher in Position gehalten. Besonders beim Anfahren und Bremsen des Transportwagens entstehen große Kräfte in Gleislängsrichtung, denen über die Führungen sicher entgegengewirkt wird.
[12] Vorteilhafterweise ist die Führung als in die Ausgleichsmasse eingreifende Führungsschienen ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht eine konstruktiv einfache, jedoch zuverlässige Lösung für die Führung der Ausgleichsmasse. Durch ein Eingreifen der Führungsschienen in die Ausgleichsmasse, wird diese zusätzlich auch in ihrer Höhenlage sicher geführt und abgestützt.
[13] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die
Stellvorrichtung eine Spindel umfasst. Die Spindel bietet eine zuverlässige Lösung für eine präzise Verschiebung der Ausgleichsmasse. Zusätzlich wird durch ein Blockieren der Spindel auch zeitgleich die Ausgleichsmasse sicher in ihrer Stellung arretiert.
[14] Dabei ist es günstig, wenn der Spindel ein Antrieb zugeordnet ist. Durch den Antrieb wird eine für ein Arbeitspersonal vereinfachte Bedienung des
Transportwagens für eine Verschiebung der Ausgleichsmasse geschaffen.
[15] Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Antrieb als elektrischer oder hydraulischer Motor ausgebildet ist. Ein elektrischer Antrieb ist platzsparend am
Transportwagen unterzubringen und einfach realisierbar, ein hydraulischer Antrieb kann beispielsweise in ein bereits bestehendes Hydrauliksystem des Transportwagens oder eines Zugverbundes miteingebunden werden.
[16] In einer anderen Ausprägung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Stellvorrichtung einen Hydraulikzylinder umfasst. Dadurch wird eine weitere Variante für die Verschiebung der Ausgleichsmasse geschaffen.
[17] Ein weiteres vorteilhaftes Detail der Erfindung ist, dass zumindest einem
Schienenfahrwerk Sensoren für eine Detektion der Lastverteilung zugeordnet sind. Durch die Sensoren wird die genaue Lastverteilung auf der
Ladeplattform detektiert, um eine benötigte und darauf angepasste
Verschiebung der Ausgleichsmasse durchzuführen.
[18] Dabei ist es sinnvoll, wenn die Sensoren und die Stellvorrichtung mit einer Steuerungseinheit und insbesondere mit einer Auswerteeinheit gekoppelt sind. Dadurch wird ein automatisierter Gewichtsausgleich durch die
angepasste Verschiebung der Ausgleichsmasse ermöglicht.
[19] Zudem ist es vorteilhaft, wenn eine Auswerteeinheit mit der Steuerungseinheit gekoppelt ist. Die Auswerteeinheit ermittelt die notwendige Verschiebung der Ausgleichsmasse für einen Massenausgleich und gibt diese Daten an die Steuerungseinheit weiter. [20] Für über eine gesamte Länge des Transportwagens gleichmäßig verteilte Last ist es von Vorteil, wenn jeweils in einem endseitigen Bereich zwischen einem Schienenfahrwerk und einer Kuppelvorrichtung eine Ausgleichsmasse angeordnet ist.
[21] Ein weiteres vorteilhaftes Detail der Erfindung ist, dass eine
Übergabevorrichtung zur Übergabe von Ladegut an einen Arbeitswagen angeordnet ist. Dadurch wird ein Verfahren des Lastkrans zwischen dem Transportwagen und dem Arbeitswagen ermöglicht.
[22] Vorteilhafterweise ist die Übergabevorrichtung als eine Kranschiene zum
Verfahren eines Lastkrans zwischen dem Transportwagen und dem
Arbeitswagen ausgebildet. Dadurch kann ein Lastkran über eine gesamte Länge des Arbeitszuges ungehindert verfahren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[23] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 Seitenansicht Transportwagen
Fig. 2 Seitenansicht Transportwagen und Arbeitswagen
Fig. 3 Unteransicht des Transportwagens
Fig. 4 Schrägansicht Transportwagen
Fig. 5 Variante Stellvorrichtung Ausgleichsmasse
Beschreibung der Ausführungsformen
[24] In Fig. 1 ist ein Transportwagen 1 zum Transport von Ladegut für eine
Gleisinstandhaltung in einer Seitenansicht dargestellt. Der Transportwagen 1 besteht aus einem über Schienenfahrwerke 2 auf einem Gleis 3 verfahrbaren Wagenrahmen 4, auf dem eine Ladeplattform 5 angeordnet ist. Auf der Ladeplattform 5 ist ein Fahrzeugaufbau 6 angeordnet, welcher einen
Trägerrahmen 7 aufweist. Endseitig des Transportwagens 1 ist in einer
Gleislängsrichtung 8 gesehen, unterhalb der Ladeplattform 5, in eine
Ausnehmung des Wagenrahmens 4jeweils eine mittels einer Stellvorrichtung 9 bewegbare Ausgleichsmasse 10 positioniert. [25] Fig. 2 zeigt den Transportwagen Ί als Teil eines Fahrzeugverbundes gekoppelt mit einem Arbeitswagen 11. Sowohl der Transportwagen 1 als auch der Arbeitswagen 11 weisen innerhalb der Fahrzeugaufbauten 6 jeweils an einem oberen Ende mittig eine Kranschiene 12 zum Verfahren eines Lastkrans 13 auf. Zwischen Transportwagen 1 und dem Arbeitswagen 11 ist eine
Übergabevorrichtung 14 positioniert. Die Übergabevorrichtung 14 ist als gelenkige Kranschiene 12 ausgebildet, um ein Verfahren des Lastkrans 13 in einer Kurve zu ermöglichen. Diese kann bei Bedarf ein- bzw. ausgehängt werden. Dadurch können beispielsweise im Arbeitswagen 11 mittels Lastkran 13 angehobene Schienenstücke über eine gesamte Länge des
Fahrzeugverbundes verfahren werden.
[26] Fig. 3 zeigt eine Unteransicht des Transportwagens 1. Hier ist die
Stellvorrichtung 9 jeweils als eine Verschiebevorrichtung ausgebildet, welche die Ausgleichsmasse 10 in einer Gleisquerrichtung 15 mittels einer Spindel 16 verschiebt. Die Ausgleichsmasse 10 wird über eine Gewindebohrung auf der Spindel 16 geführt. Die Spindel 16 ist beidseitig am Wagenrahmen 4 drehbar gelagert. An einem Ende der Spindel 16 ist ein Antrieb 17 angeordnet. Dieser kann hydraulisch oder elektrisch ausgebildet sein. Die einfachste Ausbildung des Antriebs 17 ist ein Handrad, mittels dem die Spindel 16 drehbar ist. Die Ausgleichsmasse 10 wird zusätzlich seitlich über in Gleisquerrichtung 15 verlaufende Führungen 18 geführt. Die Führungen 18 können als
reibungsarmer Gleitwerkstoff ausgebildet sein, oder als Führungsschiene, welche jeweils in eine Ausnehmung der Ausgleichsmasse 10 eingreift.
[27] In der Fig. 4 ist eine Schrägansicht des Transportwagens 1 abgebildet. Hier ist eine Endlage der Ausgleichsmasse 10 in Richtung Antrieb 17 dargestellt. Der Antrieb 17 befindet sich in einer Ausnehmung der Ausgleichsmasse 10. Dies hat den Vorteil, dass ein Verschieben der Ausgleichsmasse 10 und somit der Massenausgleich weitestgehend bis zu einer Seite des Transportwagens 1 erfolgt.
[28] Für eine Automatisierung des Massenausgleichs und eine darauf angepasste Verschiebung der Ausgleichsmassen 10 sind Sensoren 19 auf der
Ladeplattform 5 angeordnet. Optional können die Sensoren 19 auch zwischen Wagenrahmen 4 und dem Schienenfahrwerk 2 positioniert sein. Die Sensoren Ί9 detektieren eine aktuelle Lastverteilung des Transportwagens Ί. Für eine Auswertung der über die Sensoren Ί9 erfassten Messwerte ist eine
Auswerteeinheit 20 mit den Sensoren Ί9 gekoppelt. Diese ermittelt den Wert um welche die Ausgleichsmassen Ί0 verschoben werden müssen, um einen in Gleisquerrichtung Ί4 zentrierten Schwerpunkt des Transportwagens Ί zu erreichen. Nun kann die Ausgleichsmasse Ί0 über den Antrieb Ί7
entsprechend vom Arbeitspersonal verschoben werden oder vollautomatisiert mittels einer Steuerungseinheit 2Ί. Die Auswerteeinheit 20 sendet dabei Daten an die Steuerungseinheit 21, welche die Antriebe 17 der Ausgleichsmassen 10 entsprechend steuert.
[29] In Fig. 5 ist eine weitere Variante der Stellvorrichtung 9 dargestellt. Hier ist die Ausgleichsmasse 10 verschwenkbar über einen Ausgleichsmassenrahmen 22 um eine Drehachse gelagert. Für einen Massenausgleich wird die
Ausgleichsmasse 10 in Gleisquerrichtung 15 gesehen entsprechend nach links oder nach rechts verschwenkt. Um eine Kollision zwischen Schienenfahrwerk 2 und Ausgleichsmasse 10 zu verhindern, werden diese in ihrer Höhe versetzt angeordnet oder der Ausgleichsmassenrahmen 22 durch Anschläge seitlich begrenzt. Der Antrieb 17 greift in eine am Ausgleichsmassenrahmen 22 angeordneten Verzahnung ein.

Claims

Patentansprüche
Ί. Gleisverfahrbarer Transportwagen (Ί) zum Transport von Ladegut für eine Gleisinstandhaltung, mit einem endseitig auf Schienenfahrwerken (2) abgestützten Wagenrahmen (4) und einer auf dem Wagenrahmen (4) angeordneten Ladeplattform (5), dadu rch gekennzeichnet, dass mindestens eine mittels einer Stellvorrichtung (9) bewegbare Ausgleichsmasse (10) angeordnet ist.
2. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach Anspruch 1, dadu rch
gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (10) unterhalb der Ladeplattform (5) in einer Ausnehmung des Wagenrahmens (4) angeordnet ist.
3. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadu rch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (10) mittels der Stellvorrichtung (9) in einer Gleisquerrichtung (15) bewegbar ist.
4. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadu rch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (9) als Verschiebevorrichtung zum Verschieben der Ausgleichsmasse (10) ausgebildet ist.
5. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadu rch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (10) in Führungen (18) geführt ist.
6. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach Anspruch 5, dadu rch
gekennzeichnet, dass die Führung (18) als in die Ausgleichsmasse (10) eingreifende Führungsschienen ausgebildet ist.
7. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadu rch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (9) eine Spindel (16) umfasst.
8. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach Anspruch 7, dadu rch
gekennzeichnet, dass der Spindel (16) ein Antrieb (17) zugeordnet ist.
9. Gleisverfahrbarer Transportwagen (Ί) nach Anspruch 8, dadu rch gekennzeichnet, dass der Antrieb (Ί7) als elektrischer oder hydraulischer Motor ausgebildet ist.
10. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadu rch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (9) einen Hydraulikzylinder umfasst.
11. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadu rch gekennzeichnet, dass zumindest einem Schienenfahrwerk (2) Sensoren (19) für eine Detektion der Lastverteilung zugeordnet sind.
12. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach Anspruch 11, dadu rch
gekennzeichnet, dass die Sensoren (19) und die Stellvorrichtung (9) mit einer Steuerungseinheit (21) und insbesondere mit einer Auswerteeinheit gekoppelt sind.
13. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadu rch gekennzeichnet, dass jeweils in einem endseitigen Bereich zwischen einem Schienenfahrwerk (2) und einer Kuppelvorrichtung eine Ausgleichsmasse (10) angeordnet ist.
14. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadu rch gekennzeichnet, dass eine Übergabevorrichtung (14) zur Übergabe von Ladegut an einen Arbeitswagen (11) angeordnet ist.
15. Gleisverfahrbarer Transportwagen (1) nach Anspruch 14, dadu rch
gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (14) als eine Kranschiene zum Verfahren eines Lastkrans (13) zwischen dem Transportwagen (1) und dem
Arbeitswagen (11) ausgebildet ist.
PCT/EP2019/061653 2018-05-15 2019-05-07 Gleisverfahrbarer transportwagen WO2019219451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003889.1 2018-05-15
DE102018003889.1A DE102018003889A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Gleisverfahrbarer Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219451A1 true WO2019219451A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66530018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061653 WO2019219451A1 (de) 2018-05-15 2019-05-07 Gleisverfahrbarer transportwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018003889A1 (de)
WO (1) WO2019219451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111501442A (zh) * 2020-05-07 2020-08-07 中铁十四局集团第五工程有限公司 新型长轨换轨作业方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09150910A (ja) * 1995-11-28 1997-06-10 Hitachi Zosen Corp スタッカクレーン用荷受台装置
JPH11192939A (ja) * 1998-01-06 1999-07-21 Hokuriku Juki Kogyo Kk 作業用鉄道車両
US20030140814A1 (en) * 2000-05-10 2003-07-31 Pavlov Boris Konstantinovich Panel truck for changing a railway section and a point work
WO2011151015A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Fahrzeugkombination zum transport von schienen
CN102529989A (zh) * 2011-12-13 2012-07-04 中国北车集团沈阳机车车辆有限责任公司 长钢轨列车组安全车及长钢轨列车组
DE202016003527U1 (de) * 2016-06-03 2016-09-08 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Hilfsrahmen für einen Schienenkran

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09150910A (ja) * 1995-11-28 1997-06-10 Hitachi Zosen Corp スタッカクレーン用荷受台装置
JPH11192939A (ja) * 1998-01-06 1999-07-21 Hokuriku Juki Kogyo Kk 作業用鉄道車両
US20030140814A1 (en) * 2000-05-10 2003-07-31 Pavlov Boris Konstantinovich Panel truck for changing a railway section and a point work
WO2011151015A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Fahrzeugkombination zum transport von schienen
CN102529989A (zh) * 2011-12-13 2012-07-04 中国北车集团沈阳机车车辆有限责任公司 长钢轨列车组安全车及长钢轨列车组
DE202016003527U1 (de) * 2016-06-03 2016-09-08 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Hilfsrahmen für einen Schienenkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111501442A (zh) * 2020-05-07 2020-08-07 中铁十四局集团第五工程有限公司 新型长轨换轨作业方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003889A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
EP2445789B1 (de) Riegelelement
EP3555365B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum erfassen einer gleisgeometrie
DE102009012159A1 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
EP2576908A1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
EP2347941B1 (de) Messvorrichtung zur Materialprüfung verlegter Schienen im Gleis
EP3732330A1 (de) Schwellentransportfahrzeug
WO2019219451A1 (de) Gleisverfahrbarer transportwagen
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
DE2231980A1 (de) Ein von einem linearen motor angetriebener und von voneinander unabhaengigen raedern gefuehrter wagen
DE2147098A1 (de) Waage
EP1834042B1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
EP0630791A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3522918C2 (de)
EP1995204A1 (de) Vorrichtung zum Längsverstellen eines Spreaders
EP0623498A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
AT507334B1 (de) Regalbediengerät
DE102014010556A1 (de) Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
DE2609001A1 (de) Ladebruecke mit laufkatze
DE3233960C1 (de) Bremsprüfeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010022384B4 (de) Entladevorrichtung für offene Transportwagen
DE4216457C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einlagerung, insbesondere Quereinlagerung eines Kraftfahrzeuges in einer Lagerbox
DE102010000246A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Transportieren einer schweren Last
DE4411870C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Transportträgern für den Gütertransport
DE19943098C2 (de) Fahrwerk für Containerbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19723745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19723745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1