WO2019215337A1 - Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln - Google Patents
Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019215337A1 WO2019215337A1 PCT/EP2019/062076 EP2019062076W WO2019215337A1 WO 2019215337 A1 WO2019215337 A1 WO 2019215337A1 EP 2019062076 W EP2019062076 W EP 2019062076W WO 2019215337 A1 WO2019215337 A1 WO 2019215337A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- transport
- receiving recess
- particles
- transport means
- gravity
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/04—Single-grain seeders with or without suction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/12—Seeders with feeding wheels
- A01C7/127—Cell rollers, wheels, discs or belts
Definitions
- Devices for separating seeds are known in principle, for example from DE 1 582 1 16 A, which discloses a precision seed drill with a reservoir having in its lower part a cell disc which forms a bottom part thereof and is mounted on a sleeve fixed in the container , At the cell disc cells are arranged in a uniform distribution and closed at the bottom by a recess provided with a cover plate. Furthermore, with the cell disc, on the arrangement corresponding to the cells, Saatleitrohre firmly connected, which rotate in an imaginary truncated cone mantle and the free end forms the Kornaustrittstelle. When using a rigid cell disc, the Abwandlungs- and customization options of the device to customer requirements are limited.
- a device for separating and sowing seeds from a seed mass with a seed container, the bottom of which is a rotatably mounted, drivable distributor disc which has at least one row of through-holes in the vicinity of the edge which have on the top of the distributor disc a recess for receiving a respective seed grain.
- a distributor housing is arranged, under which the edge of the distributor disc rotates away.
- a device for discharging the seed grains located in the depressions of the through-holes in distributor lines, which lead to a seed shaft, is arranged in the region of the distributor housing underneath the distributor disk.
- the device comprises a plurality of ejector pins whose diameter is slightly less than the inside diameter of the through-hole within the distributor disk. Also in this device, the modification and customization options of the device are limited to customer requirements.
- a rotating conveyor disc of a dosing or sowing unit which has a plurality of recesses for grain transport.
- the conveyor disc rotates within a housing of a metering unit for granular material such as seeds, fertilizer or the like.
- the conveyor disc has at least one recess on the outer circumference for receiving at least one grain to be separated over at least one revolution of the conveyor disc.
- the at least one recess in cooperation with a groove-shaped contouring of the inner lateral surface, forms a conveying pocket for conveying a grain or a plurality of grains in the direction of an outlet opening approximately tangential to the inner lateral surface.
- the at least one recess is located on the outer circumference of the conveyor disc in a releasably anchored in the disc insert element.
- the Abwandlungs- and customization options of the device are limited to customer requirements in this device.
- the local metering device operates on the differential pressure principle.
- the metering device comprises a housing with grain feed and a seed stock in a chamber.
- the recesses connect the chamber to an area of lower pressure level. Due to the pressure difference grains are sucked from the recesses, which are then transported by rotation of the metering along the curved path to a Kornabgabe Scheme.
- a pressure level in the Kornabgabe Scheme forms a suction air flow through which the grains undergo a change in direction towards a guideway of a guide element in the direction of a seed dosing.
- the grains experience an active acceleration due to an air flow in the seed dosing line.
- the use of suppressant and thus the effect of suction in the separation of material particles such as seeds carries the risk of the accumulation of interference particles or foreign bodies between the particles to be separated.
- the interfering particles or foreign bodies can take the place of the substance particles to be separated in the singling device or displace them. As a result, instead of the desired substance particles, other particles are released in the direction of the agricultural area. This can lead to an uneven distribution of the material particles. Furthermore, interfering particles such as dirt, metal abrasion, stones or similar foreign bodies can cause permanent damage to the machine.
- US Pat. No. 2,770,440 discloses a solution of a separating device with a conveyor belt
- DE 10 2004 042 519 A1 discloses a device for stripping excess seed grains from the sowing openings of a precision grain sinech mounted in a rotating drum or disc and subjected to a pressure difference.
- an apparatus for scattered distribution of particulate matter, in particular seed and / or fertilizer, proposed on agricultural land with at least one storage container, which in its interior at least one chamber for storage of a loose substance particle bed and with at least one Having discharge opening provided bottom part, with respect to the direction of gravity
- Storage container downstream singulating device which has a driven transport with at least one receiving recess for receiving a single substance particle from a dispensed through the discharge opening in the direction of gravity, loose on the transport substance mass amount, wherein the driven transport is designed to take advantage of gravity in the the at least one receiving recess recorded
- Dispensing device downstream dispensing device, and with a stripping element, by means of which outside of the at least one receiving recess located material particles are removable from the transport.
- a device With such a device it is possible to deposit or distribute substance particles, such as seeds and / or fertilizer particles, evenly on an agricultural area.
- substance particles such as seeds and / or fertilizer particles
- the transport of the substance particles from the storage container via the singling device to the delivery device takes place essentially under the action of gravity.
- the device according to the invention allows a separation of material particles and distribution without the use of pneumatically operated components.
- a central idea of the present invention is that it is possible to dispense with the known use of negative pressure or compressed air for singling the seed.
- two or more material particles, in particular seed but also fertilizer particles can be deposited in one and the same row or in several parallel rows. Furthermore, the at least two separating devices can be switched on and off separately, ie in particular the drive of the transport can be switched on and off.
- the connection and disconnection can be done mechanically or electronically, in particular also controlled. As a result, a specific amount of the required seeds per area (kg / ha) and / or the required fertilizer can be easily calculated and adjusted accordingly.
- a common drive can be provided according to the invention, which drives all means of transport.
- all means of transport can be driven at the same speed by the common drive.
- the drive can in turn be driven by a simple co-rotating on the ground roller, which can be dispensed with an additional drive unit.
- a predetermined ratio between the driving speed of the device when discharging the material particles on a field and the running speed of the means of transport (and thus the discharge speed) is predetermined.
- a common drive via a drive unit, such as a drive motor, takes place and thus detached from the travel speed of the device drives the transport.
- a drive can in turn be controlled, for example by means of an electronic control or computer control and / or a mechanical control.
- Such a control makes it possible to adjust the amount of the discharged material particles, for example seeds or fertilizer particles, while driving.
- the drive torque of the common drive (regardless of its design) can be distributed to the individual transport means or drive means of the transport means with a fixed or a variable ratio.
- a shiftable transmission may change the ratio. It can also be provided that a shutdown of a means of transport takes place by the drive means of the transport means via the transfer case or disconnected.
- the design, of operating the individual means of transport independently of one another with respect to their drive speed be it by connecting and disconnecting the individual drives in a common drive and / or by adapting the ratio in the transfer case or by providing independent individual drives possible to deposit a different number of material particles in each row.
- This is particularly advantageous for different soil qualities.
- it may be advantageous to form a plurality of chambers or chamber partitions in the interior of the storage container.
- additional containers for example replaceable plastic containers, can be arranged in the interior, the chambers being delimited by the walls of the containers.
- the chambers can be formed by the use of suitable partitions.
- the chambers within the storage container in the form of integrally formed on the storage container partitions. According to the number of chambers provided, the number of dispensing openings provided in the bottom part of the storage container can be adjusted so that, for example, one dispensing opening in the bottom part is associated with each chamber.
- By providing a plurality of chambers within the storage container it is possible to store different substance particle beds in the chambers, for example seed particles of different seed types or seed particles in a first chamber and fertilizer particles in a second chamber.
- the at least one dispensing opening may be provided with closure lids, wherein the opening and closing of the lid can be automated.
- This can be controlled and regulated by means of a control device provided in the device according to the invention.
- the mentioned control and regulating device may also be arranged in the commercial vehicle, wherein the control and regulating device is connected in this case with a suitable signal and data connection to a switching unit of the closure cover which communicates with the control and regulating device.
- the signal and data connection can be wireless or wired.
- the at least two transport means of the at least two separating devices can be arranged according to the invention parallel or offset to each other.
- a common drive which optionally drives a plurality of individual drives of the means of transport which can be switched on and off.
- the transport means arranged in parallel are thus jointly driven by a drive.
- the drive can be distributed to a plurality of individual drives which can be switched on and off by providing a transmission, thereby enabling autonomous activation of the individual separating devices and thus transport means.
- the multiple singulators may be fed by a single chamber or multiple chambers.
- a single stripping element can be provided, which may also be useful in the case of several parallel arranged chamber partitions, or it can each chamber or chamber partition a separate Be assigned scraper element. It is also conceivable to adapt the number of transport means to the number of chambers provided and vice versa. In an embodiment with two chambers, it is possible to deliver the substance particles stored in the one chamber in the direction of a first transport means through the discharge opening and to dispense the substance particles stored in the other chamber in the direction of a second transport means.
- the substance particles, each separated from each other are transported in the direction of a common or in the direction of separate dispensing device (s).
- the substance particles can be stored in parallel rows or in a common row.
- Material particles of the same type can be supplied from one and the same chamber of the storage container in the direction of two independent transport means or separating devices.
- the means of transport can be controlled and operated independently of their arrangement to each other simultaneously or independently.
- the targeted connection or disconnection of a means of transport in a parallel arrangement allows a series shutdown. This makes it possible for the user to deposit different substance particles, for example different seed varieties or seed and fertilizer particles next to each other.
- the user can define different distances between the individual substance particle rows on the useful surface by selectively switching on, off or switching on the individual transport and dispensing lines.
- the receiving recesses on the transport means in the plurality of rows can be configured with different distances between the receiving recesses, ie the distances of a first row differ from the distances between the receiving recesses of a second row.
- different numbers of receiving recesses may be provided in the individual row, for example in a first row 100, in a second row 50 and in another row 30. Accordingly, different numbers of material particles can be applied in the rows of a single transport.
- the receiving recesses can be evenly distributed on a means of transport. Also, the receiving recesses on a means of transport, if desired, be distributed unevenly, ie, for example, in a first row have different distances from each other.
- the means of transport may also each have only one row with receiving recesses, wherein here too the distances between the receiving recesses in the individual transport means may be chosen to be different, so that as stated above, the individual transport means may have different numbers of receiving recesses.
- the respective discharge rows can be switched on and off separately. This makes it possible to select a desired row spacing. In such a single-row circuit can be dispensed with a return device for the fabric particles.
- the transport means is located on a in the effective direction of gravity below the transport means arranged plate and is movable relative to this, wherein the plate is formed with a free fall region for the fabric particles in the direction of the dispenser.
- the plate is preferably arranged fixed in position, a relative movement between the transport means and the plate thus comes about only by a movement of the transport relative to the plate. If several means of transport are provided in the separating device or several separating devices, each with a means of transport, then the means of transport can be arranged on a common plate or on separate plates.
- the at least one plate may have additional guide means for the transport means, for example guide webs, guide grooves and / or guide rails.
- additional guide means for the transport means for example guide webs, guide grooves and / or guide rails.
- the particles of material are delivered in the direction of the delivery device.
- the formed in the at least one transport means at least one receiving recess may be formed such that it is open on one side in the manner of a half-shell or bag.
- the receiving recess may take the form of a blind hole.
- the receiving recess may be formed as a passage opening.
- the substance particles received in the receiving recess at least partially rest on the plate during the movement of the transporting means and are transported over the plate in the direction of the free-fall area due to the movement of the transporting means. The substance particle is then through the boundaries of the receiving recess in Direction of the free-fall area pushed.
- the at least one plate prevents the material particles from falling out of the receiving recess at an undesired position; this applies in particular when the receiving recess is formed as a passage opening.
- the substance particles By delivering the substance particles to the delivery device in a defined free-fall region of the at least one plate, it is ensured that the substance particles are supplied to the delivery device in a defined number or in a defined cycle. Only then is a uniform delivery in the direction of the agricultural area or a uniform distribution of the particles allows.
- uniform or different distances can be provided between the receiving recesses.
- the free-fall region comprises at least one recess in the plate, in particular an opening.
- no plate material is present, which for example is able to support the substance particles from below and to hold them in the receiving recess.
- the substance particles fall in the free-fall area due to the no longer existing plate material under the action of gravity in the direction of the separating device arranged downstream of the separating device.
- the substance particles do not fall readily upon reaching the free-fall zone in the direction of the delivery device.
- a deflection or rotation of the means of transport is required, so that the opening of the half-shell or the blind hole points in the direction of the dispenser. Only then does the substance particle fall in the direction of the dispenser.
- the transport means at least one provided with at least one receiving recess transport element for translational movement, in particular a perforated belt or a perforated plate.
- the perforated tape can be made of textile material, plastic or metal fabric.
- the at least one receiving recess may be designed in the manner of a half shell, a pocket, a blind hole or as a passage opening.
- Semi-open receiving recesses may be formed in the form of woven or molded into the perforated belt bags.
- An interweaving of such pockets is particularly suitable when using textile and / or plastic fibers as a perforated strip material.
- passage openings are preferably formed by punching.
- Perforated belts can be reinforced by the additional incorporation or interweaving of glass fibers, concrete fibers, aramid fibers, and / or carbon fibers.
- the use of such fiber-reinforced perforated tapes is particularly advantageous when used under those conditions in which it comes to high material stresses, for example in agricultural technology.
- perforated plates are particularly plastic plates or perforated plates made of sheet metal, wherein the receiving recesses are preferably formed in plastic plates by injection molding and sheet metal plates preferably by punching and / or forging and / or other forming techniques.
- the perforated plates may be of different shape, for example rectangular, square or circular.
- the receiving recesses may have enlarged openings, in particular towards the delivery opening of the storage container (i.e., in the installed state of the device upwards), for example with a centering bevel to facilitate the material particles to get into the receiving recesses.
- a centering bevel to facilitate the material particles to get into the receiving recesses.
- the at least one transport element is guided over a first and a second shaft, the first shaft in particular comprising a drive shaft and the second shaft in particular a deflection shaft for the transport element.
- the drive shaft may additionally be provided with toothed elements, which cooperates with the transport element or formed on the transport element structures, for example, the receiving recesses.
- the interaction between tooth elements and the structures of the transport element can be done for example by at least partial engagement of the tooth elements in the receiving recess.
- nub-like structures may be formed on the drive shaft, which ensure a better transmission of force and torque between the drive shaft and the transport element.
- the first and second shafts may be arranged on two axes parallel to each other.
- the axes may be at an angle to each other.
- the one transport element can be arranged to slide on an annular roller track, wherein the transport element can be driven via a suitable drive element, for example a toothed gear.
- the drive shaft is arranged in the immediate vicinity of the free-fall area.
- the drive shaft has at least one release projection, which is associated with the at least one receiving recess and is suitable for cooperating with the at least one receiving recess of the at least one transport element in order to drive the at least one transport element and / or one in the At least one receiving recess received substance particles to be discharged from the receiving recess.
- a plurality of Freigabevorsprüngen are provided over the circumference of the drive shaft.
- the advantage here is a uniform distribution in the circumferential direction.
- the transport element is provided with a plurality of receiving recesses.
- the distance of the receiving recesses of the transport element is adapted to the distance of the provided on the drive shaft release projections.
- the transport element Upon rotation of the drive shaft engage the release projections in the receiving recesses of the transport element and move the transport element in motion.
- the transport element is offset in the area of the drive and deflection shaft in an entertaining rotational or deflection movement, in which reverses or changes the direction of movement of the transport element.
- the release projection further fulfills the function of applying the substance particles received in the receiving recesses by means of its engagement from the receiving recess or pushing them out. In particular, this applies to the area in which the transport element rotates around the drive shaft.
- the mediated by the at least one release projection dispensing of the respective substance particle is advantageous in as Flalbschale, pocket or blind hole formed receiving recesses.
- the transport element may be designed to be flexible or elastic at least in the region of its receiving recesses in order to facilitate pushing out or spreading out of the material particles by the release projection (s).
- the release projection or projections can be dimensioned such that they or they are able to engage or engage in the receiving recess (s) on one side.
- an ejector as described in US Pat. No. 2,770,400 may also be used, i. a spring biased in the direction of acting gravity (i.e., downwardly in the installed state of the device) with a release protrusion.
- the transport element of the transport such as a perforated belt with its receiving recesses is arranged relative to the ejector, that the receiving recesses must pass the release projection, the release projection can each engage in the recess and expressed therein and possibly wedged particles express downward.
- a free-rotating gear may be provided, which engages with at least one formed on the gear release projection or tooth in the receiving recesses of the transport.
- the gear is set in continuous motion by the moving transport.
- the free-rotating gear is disposed in the region of the free-fall zone.
- the transport means comprises at least one provided with at least one receiving recess transport element for rotational movement, in particular a gear or a perforated plate.
- a gear as a transport element this can lie flat with a face on a plate. It can also be arranged a plurality of gears on a common plate or on a separate plate, each gear is associated with a corresponding chamber of the storage container.
- the receiving recesses of the gear are formed by arranged between the teeth of the gear gaps. Each individual space, so each receiving recess is delimited by a tooth base, and adjacent to the tooth base tooth flanks. The tooth flanks go over into the tooth area.
- a perforated plate can also be arranged rotatably on a further plate.
- the at least one transport element is drivable by means of a drive device, for example a drive shaft, and is arranged such that the substance particles received in the receiving recesses can reach the free-fall area by rotation of the transport element or fall into the delivery device.
- a drive device for example a drive shaft
- a plurality of openings can be provided in the plate.
- the particles lying outside the at least one receiving recess of the transport means are traceable after stripping by the stripping element by means of a return device in the storage container, wherein the return means may comprise in particular a compressed air channel.
- a stripping element is provided, by means of which the material particles located outside the receiving recesses are stripped off the transport element.
- the stripping element can be designed as a scraper strip, which extends in the vertical direction up to the transport element, and can be in slight sliding contact with the transport element. The sliding contact may be formed on the part of the scraper by formed on the stripping element plastic and / or textile bows or elements.
- the stripped substance particles can then be returned by means of a return device in the reservoir.
- the return device may be formed as a channel and / or channel, which is associated with a compressed air supply, whereby the substance particles in the compressed air flow in the direction of the chambers of the Reservoir be returned.
- each of the transport means can be assigned a stripping element and a return device. This allows a separate chamber recycling even when using different material particles.
- the stripping element is substantially disc-shaped.
- Other forms of the stripping elements come into consideration.
- the dispensing device comprises at least one extending from the free fall area in the direction of the effective area extending, acted upon by air pressure distribution channel.
- the size of the at least one receiving recess can be adapted to the size of the material particle to be picked up, in particular the depth, width and / or length of the receiving recess.
- it may be provided to make the receiving recess elastically stretchable or mechanically adjustable in size.
- a mechanical adjustment can be changed by inserting fittings in the receiving recess or screw-induced enlargement or reduction of the recess diameter, based on the principle of a screw clamp. In this way, a good individual adaptability of the device to customer requirements can be achieved.
- the separating device comprises a vibration generator.
- This may include a device that outputs individual air pressure pulses.
- an embodiment of the vibration generator by a device that allows a short-term shaking, for example in the form of a vibrating plate.
- the plate arranged below the transport means may be formed as a vibrating plate.
- the vibration generator is preferably arranged in the separating device.
- the device on a commercial vehicle, preferably an agricultural vehicle, attachable.
- a material particle separation can take place by means of a cylinder arrangement arranged in the interior of the at least one chamber. This can be a pre-separation in the manner of presorting, as well as the actual separation of the substance particles.
- an inner cylinder is arranged standing within the respective chamber of the storage container and surrounded by an outer cylinder.
- the inner diameter of the outer cylinder is approximately equal to the outer diameter of the inner cylinder. Accordingly, the cylinders are rotatably mounted against each other.
- the inner cylinder is provided over its length or its circumference with receiving recesses.
- the outer cylinder is provided at a longitudinal section with a preferably spirally extending opening groove or an opening.
- the opening groove or opening is formed continuously, ie through it extends through the entire cylinder material.
- the bulk particulate fill may be stored inside the inner cylinder.
- the receiving recesses provided on the inner cylinder can be brought into coincidence with the opening groove or opening formed on the outer cylinder.
- individual material particles received in the receiving recesses of the inner cylinder can be discharged through the opening groove or opening in the outer cylinder. They can then fall in the direction of gravity, for example through the discharge opening provided in the bottom part of the storage container, in the direction of the separating device described above, together with a downstream dispensing device or directly in the direction of a dispensing device.
- the outer cylinder may be provided with receiving recesses, namely over its length and / or its circumference.
- the receiving recesses are through openings.
- the particulate mass is stored in this embodiment outside of the outer cylinder.
- the inner cylinder has an opening groove or opening passing through the cylinder material.
- one of the cylinder arrangements described above can be provided in one or more chambers of the storage container.
- material particles can be separated in one and the same device in different ways.
- this can also be horizontally arranged horizontally.
- Figure 1 is a side view or the device according to the invention.
- Figure 2 is an illustration of the singulation device in longitudinal section after a first
- Figure 3 is an illustration of the separating device in longitudinal section after a second
- Figure 4 is an illustration of the singulation device in longitudinal section after a third
- Figure 4a is an illustration of a detail of the singulator of Figure 4, but with an alternative embodiment of the receiving recesses.
- Figure 5 is an illustration of the singulation device in longitudinal section after a fourth
- FIG. 6 shows a further development of the device according to FIG. 1;
- Figure 6a is a plan view of the transport of the device of Figure 6;
- Figure 7 is an illustration of the separating device in a plan view of a fifth
- FIG. 8 shows an illustration of the separating device in a plan view according to a sixth
- FIG. 9 shows an illustration of the separating device in a plan view after a seventh
- Figure 10 is an illustration of the singulator in a plan view according to another embodiment of the invention.
- Figure 1 1 is an illustration of a arranged within a chamber of the storage container
- Figure 12 is an illustration of a disposed within a chamber of the storage container
- Figure 13 is an illustration of a arranged within a chamber of the storage container
- Figure 14 is an illustration of the arranged within a chamber of the storage container
- the device according to the invention for the isolated distribution of material particles 1 comprises a plurality of assemblies.
- the device on which the invention is based is fastened for operation on a commercial vehicle, in particular an agricultural vehicle such as a tractor.
- the device has (shown in section) with respect to the effective direction of gravity, ie from top to bottom, a storage container 2, a separating device 3 and a dispenser 4.
- the storage container 2 is not fixed in its shape or shape.
- at least one chamber 6 is provided for storing a loose substance particle bed 7.
- the storage container 2 has a bottom part 8 and at least one discharge opening 9, wherein the substance particles 1 of the substance 7 stored in the interior 5 or the chamber 6 of the storage container 2 are discharged in the direction of the separating device 3 through the discharge opening 9.
- a plurality of discharge openings 9 can be provided for each chamber 6.
- the separating device 3 is arranged downstream of the storage container 2 in the direction of gravity. In the present example, the separating device 3 is arranged below the storage container 2.
- the separating device 3 can be designed differently.
- the separating device 3 shown in Fig. 1 is shown in Fig. 2 in an enlarged view. For details, reference is made to FIG. 2 accordingly.
- the separating device 3 accordingly has a driven transporting means 10, in the present case a perforated belt 11.
- the perforated belt 1 1 is guided in the present example via a first shaft 12 and a second shaft 13, wherein the first shaft 12 may be a drive shaft and the second shaft 13 may be a deflection shaft. There may be - depending on the requirement - also several waves. As schematically illustrated in FIG.
- the first shaft 12 may cooperate with another shaft 12a.
- the shaft 12a for example, the function of a Take the main drive shaft.
- another with the shafts 12, 12a cooperating Einzelantriebsrad 12b may be provided.
- the first shaft 12, the main drive shaft 12a and the single drive gear 12b together provide a drive arrangement for the singulator 3.
- an electrically operated servomotor 12c can be in operative connection with the individual drive wheel 12b, the servomotor 12c acting as an on / off switch.
- the components 12, 12a and 12c shown in FIG. 1 may be provided with intermeshing tooth structures (not shown).
- the position of the main drive shaft 12a and the Einzelantriebsrades 12b including servo motor 12c is not limited to the representation of Figure 1, as it were, the components on the shaft 13 (in the illustration of FIG. 1, left) may be arranged, provided that as Drive shaft is formed.
- the transport means 10 has at least one receiving recess 14, preferably a plurality of receiving recesses 14.
- the receiving recesses 14 may be arranged at a uniform or different distance from each other.
- substance particles 1 are discharged through the discharge opening 9 in the direction of the amount of substance 15 loosely resting on the means of transport 10.
- the particle bed 7 in the chamber 6 thus continues in the direction of the transport means 10 and passes into the loose on the transport means 10 resting mass of material 15.
- the transport element 10 By means of the transport element 10, the substance particles 1 can be transported.
- the transporting means 10 is a perforated belt 11.
- the perforated belt 11 is moved in the direction of the arrow 16 by the drive shaft 12.
- the receiving recesses 14 are formed as through holes.
- the transport means 10 is guided at least in sections over a positionally fixed plate 18.
- the substance particles 1 respectively accommodated in the receiving recesses 14 of the transport means 10 are at least partially on the plate when the transport means 10 move in the direction of the arrow 16.
- the material particles 1 are moved by the boundaries of the receiving recesses 14 in the direction of the free-fall area 17.
- the underlying plate 18 prevents the material particles 1 from falling out of the receiving recess 14 at an undesired position.
- the plate 18 forms, at least in sections, the bottom of the receiving recesses 14.
- the free fall region 17 is formed in the singulator 3 shown in FIGS. 1 and 2 as part of the device according to the invention through an opening in a plate 18.
- a stripping element 19 is provided in the vicinity of the free-fall area 17, by means of whose outside of the at least one receiving recess 14 located material particles 1 can be stripped or removed from the transport 10.
- the stripped or removed by the transport means 10 or particles of material 1 can be supplied, for example via laterally arranged to the transport means 10 channels or channels of a return device 20, by virtue of which the substance particles 1 are returned to the chamber 6 of the storage container 2.
- the return can be done based on compressed air.
- the device according to the invention can have a plurality of return devices 20, adapted to the number of existing chambers 6 or singulation devices 3.
- the stripping element 19 extends up to the transport element 10 and can be designed as a scraper strip. It can be arranged at a small distance to the transport element 10. Alternatively, the stripping element 19 can at least partially be in slight sliding contact with the transport element 10. The sliding contact can be realized by the stripping element 19 by plastic or textile ribs or elements formed or attached thereto.
- the dispenser 4 may be formed as a channel and be pressurized with compressed air.
- the substance particles 1 are discharged in this case by the compressed air feed in the direction of the effective area or one of the dispenser 4 downstream distribution device.
- the substance particles 1 can also be dispensed in the direction of the useful surface or one of the distributing devices 4 downstream of the distribution device solely on the basis of gravity.
- the dispenser 4 may comprise a hopper head, thereby avoiding that the pulp particles 1 do not reach the dispenser 4 and, for example, fall next to the dispenser.
- a plurality of chambers 6 can readily be provided in the storage container 2 - in the present example, only two chambers 6 are indicated - each of which a separating device 3 together with transport means 10 is assigned.
- each chamber 6 with a separate separating device 3, as well as the separating device 3 downstream with a separate dispensing device 4 are in operative connection.
- the respective chambers 6, separating devices 3 and dispensing devices 4 form separating modules which can be operated independently of each other.
- each module can be provided with a separate control and regulation unit, wherein the control and regulation units assigned to the individual modules are able to communicate with one another.
- FIG. 6 shows a device in which a plurality of separating devices 3 are provided, which are arranged next to one another (only one is shown in the illustration).
- the transport means 10 can be designed in different ways and transport the substance particles 1, as shown, to the same delivery device 4 or to different delivery devices.
- a common drive in the form of the drive shaft 13a can drive the individual transport means 10 of the singulating devices 3 independently of one another via several intermediate shafts which can be switched on and off (shown only one intermediate shaft 13b).
- an electric slide switch 13c is shown by way of example, wherein in the implementation of each intermediate shaft such a slide switch is assigned.
- other ways of distributing a drive torque from a common drive and the controlled connection and disconnection of the transport means 10 are conceivable.
- FIG. 6a additionally shows a plan view (in detail) of the plurality of transport means 10 of FIG. 6 (in the present case six parallel punched bands 11), in which the distances between the individual receiving recesses 14 for the substance particles 1 are chosen to be different in an exemplary manner as well ie the receiving recesses 14 of a perforated strip 11 are evenly distributed over the perforated belt 11, but the resulting distances differ from the distances of the receiving recesses 14 of the adjacent punched bands 11.
- all perforated belts 11 have different numbers of receiving recesses 14.
- two or more punched bands have the same number of receiving recesses at equal intervals.
- a separating device 3 is shown in FIG. 2, in which the free-fall region 17 is formed by an opening provided in the stationary plate 18.
- the transport means 10, preferably a perforated belt 11, rotates at least a first shaft 12 and a second shaft 13, wherein the first shaft 12 is preferably a drive shaft.
- the direction of movement is indicated by the arrow 16.
- the delivery of the substance particles 1 in the direction of the dispenser takes place solely on the basis of gravity. If the substance particles enter the free-fall region 17 formed as an opening in the plate 18, the substance particles 1 fall vertically downward in the direction of the dispensing device 4.
- a plurality of parallel openings may be provided which form a common free-fall region 17.
- the transport means 10 has parallel receiving recesses 14, for example in the form of mutually parallel through holes in a perforated belt 11.
- the formed in the perforated belt 1 1 parallel openings preferably have the same distance as in the Plate 18 formed parallel openings. In overlapping the openings of the perforated belt 11th with the openings in the plate 18, several substance particles 1 may fall in the direction of a common dispenser 4, or separate dispensers 4.
- substance particles 1 can be separated with the device according to the invention, a parallel delivery of individual substance particles 1 to the useful surface in parallel rows is possible. This can be achieved either by separating means or transport elements parallel to one another, or by providing a plurality of parallel openings in the plate 18 or the transport means 10 and a separate dispensing device 4 arranged downstream of each opening.
- the separating device 3 shown in FIG. 2 can be modified such that in the region of the free-fall region 17, a toothed wheel 22 which rotates in the direction of movement of the transporting means 10 or perforated belt 11 is arranged.
- the teeth 23 are adapted in size to the receiving recesses 14 of the transport means 10. Consequently, the teeth 23 of the gear 22 can engage in the receiving recesses 14.
- the gear 22 is disposed near the free-fall region 17, so that by the engagement of the teeth 23 of the gear 22 in the receiving recesses 14, the material particles 1 can be actively pushed out in the direction of the dispenser 4 from the receiving recesses 14.
- the gear 22 may have an additional to the drive shaft 12 drive.
- the plate 18 extends to the first shaft 12, which is subject to the function of the drive shaft.
- the transport means 10 is preferably a perforated belt 11, which may be formed analogous to the perforated belt 11 described above. If individual substance particles 1, as a result of their transport with the perforated strip 11, reach the end of the plate 18, the particles 1 fall vertically downward as a result of the direction reversal of the perforated strip 11 under the action of gravity, for example in the direction of a dispenser 4 (not shown).
- the at least one receiving recess 14 formed in the perforated belt 11 can be opened on one side in the manner of a half shell.
- the receiving recess 14 take the form of a blind hole or a bag.
- a pocket or half-shell can be woven or sewn into the perforated belt 11. If the perforated belt 11 is sufficiently rigid, there is no turning over of the receiving recesses 14 or pockets when the direction is reversed via the shaft. However, if the perforated belt 11 is elastically flexible, the pockets can fold as a result of the direction reversal. In Fig.
- At least one release projection 24 can be provided on the drive shaft 12, but preferably a plurality of release projections 24 distributed over the circumference of the drive shaft 12.
- the at least one release projection 24 can engage in the receiving recesses 14 and the material particles in the direction of the free-fall region Press out 17.
- the error rate of the singulation can be reduced. Trapped, entangled or otherwise stuck in the receiving recesses 14 fabric particles 1 are reliably pushed out by the engagement of the at least one release projection 24 in the direction of the free-fall portion 17 of the receiving recess 14.
- the receiving recesses 14 can be freed from dirt or other deposits by the engagement of the release projections 24.
- the at least one release projection 24 does not fully engage in the receiving recess 14, but can be pushed out of the receiving recesses 14 in the direction of the free-fall area 17 of the material particles 1 or dirt.
- a transport means 10 for example a gear 26 or a perforated plate or perforated disc 27.
- the gear 26 and the perforated disc 27 flat on the plate 18.
- existing material particles 1 in the direction of rotation of the toothed wheel 26 can be moved in intermediate spaces 29 between individual teeth 28 of the toothed wheel 26.
- the material particles 1 are moved by rotation of the gear in the direction of a free-fall region 17 in the plate 18.
- the intermediate space 29 overlaps the free-fall region 17, the respective substance particle 1 falls through the free-fall region 17 in the direction of a dispensing device 4.
- Individual substance particles 1 are taken through the openings 30 in the perforated disc 27 in the direction of movement of the rotating perforated disc 27.
- free fall areas 17 may be provided in the plate.
- the free-fall area 17 is in the embodiments of FIGS. 7 and 78, a through hole in the plate 18.
- the free-fall area 17 by the end of the plate may be formed, shown in FIGS. 9 and 10.
- a substance particle separation can also take place by means of a cylinder arrangement 31 arranged in the interior 5 of the at least one chamber 6 of the storage container 2, see FIGS. 11 and 12. This can be pre-sorting in the manner of presorting, but In both cases, within the respective chamber 6 of the storage container 2 in each case an inner cylinder 32 is arranged standing and surrounded by an outer cylinder 33.
- the cylinders 32, 33 corresponds approximately to the outer diameter of the inner cylinder 32. Accordingly, the cylinders 32, 33 are rotatably supported against each other.
- the inner cylinder 32 is provided over its length or its circumference with receiving recesses 14.
- the outer cylinder 33 is provided at a longitudinal portion with a preferably spirally extending opening groove 34 or an opening.
- the opening groove 34 or opening is formed continuously, i. through it extends through the entire cylinder material.
- the Stoffteilik whoung 7 is piled up within the inner cylinder 32.
- the outer cylinder 33 may be provided with receiving recesses 14, namely over its length and / or its circumference.
- the receiving recesses 14 are through openings.
- the Stoffp is stored outside of the outer cylinder 33.
- the inner cylinder 32 has an opening groove 34 or opening passing through the cylinder material. By moving or rotating the outer cylinder 33 relative to the inner cylinder 32, individual substance particles 1 accommodated in the receiving recesses 14 of the outer cylinder 33 can overlap at least one receiving recess 14 with the opening groove 34, respectively, due to the longitudinal displacement or rotation of the cylinders 32,33 ., Opening in the direction of the interior of the inner cylinder 32 pass.
- the bottom of the inner cylinder 32 overlaps with the discharge opening 9 of the bottom part 8 of the storage container 2.
- the individual substance particles 1 can be conveyed in the direction of a downstream separating device 3 or directly in the direction of a dispensing device 4.
- one of the cylinder arrangements 31 described above can be provided in one or more chambers 6 of the storage container 2.
- material particles 1 can be separated in one and the same device in different ways.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln (1), insbesondere Saatgut und/oder Dünger, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, mit zumindest einem Vorratsbehältnis (2), welches in seinem Innenraum (5) zumindest eine Kammer (6) zur Aufbewahrung von einer losen Stoffpartikelschüttung (7) und ein mit zumindest einer Abgabeöffnung (9) versehenes Bodenteil (8) aufweist, mit einer bezogen auf die Wirkrichtung der Schwerkraft dem Vorratsbehältnis (2) nachgeordneten Vereinzelungseinrichtung (3), die ein angetriebenes Transportmittel (10) mit zumindest einer Aufnahmeausnehmung (14) zur Aufnahme eines einzelnen Stoffpartikels (1) aus einer durch die Abgabeöffnung (9) in Schwerkraftrichtung abgegebenen, lose auf dem Transportmittel (10) aufliegenden Stoffpartikelmenge (15) aufweist, wobei das angetriebene Transportmittel (10) dazu ausgebildet ist, unter Ausnutzung der Schwerkraft den in der zumindest einen Aufnahmeausnehmung (14) aufgenommenen Stoffpartikel (1) in Richtung einer bezogen auf die Wirkrichtung der Schwerkraft der Vereinzelungseinrichtung (3) nachgeordneten Abgabeeinrichtung (4) abzugeben, und mit einem Abstreifelement (19), mittels dessen außerhalb der zumindest einen Aufnahmeausnehmung (14) befindliche Stoffpartikel (1) von dem Transportmittel (10) entfernbar sind.
Description
Vorrichtuna zur vereinzelten Verteiluna von Stoffpartikeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoff partikeln, insbesondere Saatgut und/oder Dünger, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, mit zumindest einem Vorratsbehältnis, welches in seinem Innenraum zumindest eine Kammer zur Aufbewahrung von einer losen Stoffpartikelschüttung und ein mit zumindest einer Abgabeöffnung versehenes Bodenteil aufweist.
Vorrichtungen zur Vereinzelung von Saatgut sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der DE 1 582 1 16 A, die eine Einzelkornsämaschine mit einem Vorratsbehälter offenbart, der in seinem unteren Bereich eine Zellenscheibe aufweist, die einen Bodenteil desselben bildet und an einer im Behälter befestigten Hülse gelagert ist. An der Zellenscheibe sind Zellen in gleichmäßiger Verteilung angeordnet und nach unten durch eine mit einer Aussparung versehene Deckscheibe abgeschlossen. Weiterhin sind mit der Zellenscheibe, an der den Zellen entsprechenden Anordnung, Saatleitrohre fest verbunden, die in einem gedachten Kegelstumpfmantel rotieren und deren freien Ende die Kornaustrittstelle bildet. Bei Verwendung einer starren Zellenscheibe sind die Abwandlungs- und Anpassungsmöglichkeiten der Vorrichtung an Kundenwünsche begrenzt.
Auch aus der DE 81 20 598.8 U1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse bekannt, mit einem Samenbehälter, dessen Boden eine drehbar gelagerte, antreibbare Verteilerscheibe ist, die in Nähe des Randes längs desselben mindestens eine Reihe von Durchgangslöchern aufweist, die auf der Oberseite der Verteilerscheibe eine Einsenkung zur Aufnahme je eines Samenkorns aufweisen. An dem Behälter ist ein Verteilergehäuse angeordnet, unter dem sich der Rand der Verteilerscheibe wegdreht. Unter der Verteilerscheibe ist im Bereich des Verteilergehäuses eine Einrichtung zum Austragen der in den Einsenkungen der Durchgangslöcher befindlichen Samenkörner in Verteilerleitungen angeordnet, die zu einer Säwelle führen. Die Einrichtung umfasst eine Mehrzahl von Ausstoßstiften, deren Durchmesser etwas geringer als die lichte Weite des Durchgangsloches innerhalb der Verteilerscheibe ist. Auch bei dieser Vorrichtung sind die Abwandlungs und Anpassungsmöglichkeiten der Vorrichtung an Kundenwünsche begrenzt.
Aus der DE 10 2014 216 370 A1 eine rotierende Förderscheibe eines Dosier- oder Säaggregats bekannt, die mehrere Aussparungen zum Korntransport aufweist. Die Förderscheibe rotiert innerhalb eines Gehäuses eines Dosieraggregats für körniges Gut wie Samenkörner, Dünger oder dergleichen. Die Förderscheibe weist wenigstens eine Aussparung am Außenumfang zur Aufnahme wenigstens eines zu separierenden Kornes über mindestens einen Umlauf der Förderscheibe auf. Die wenigstens eine Aussparung bildet in Zusammenwirkung mit einer nutförmigen Konturierung der Innenmantelfläche eine Fördertasche zur Förderung eines Korns oder mehrerer Körner in Richtung zu einer sich ungefähr tangential an die Innenmantelfläche anschließenden Auslassöffnung. Die wenigstens eine Aussparung befindet sich am Außenumfang der Förderscheibe in einem lösbar in der Scheibe verankerten Einsatzelement. Wie auch bei den eingangs genannten Publikationen sind auch bei dieser Vorrichtung die Abwandlungs- und Anpassungsmöglichkeiten der Vorrichtung an Kundenwünsche begrenzt.
Bekannt sind ferner Saatgutvereinzelungsvorrichtungen, die auf einem Druckgefälle oder auf Druckluft basieren.
Beispielsweise ist aus der EP 3 050 419 A1 eine Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen Maschine zur vereinzelten Abgabe granulatartiger Stoffe in Form von Körnern bekannt, beispielsweise Saatgut, Dünger oder dergleichen. Die dortige Dosiervorrichtung arbeitet nach dem Differenzdruckprinzip. Dabei umfasst die Dosiervorrichtung ein Gehäuse mit Kornzuführung und einem Saatgutvorrat in einer Kammer. Ein drehbar angeordnetes Dosierorgan mit regelmäßig auf einer Kurvenbahn angeordneten Aussparungen zur Aufnahme von Körnern begrenzt die Kammer. Die Aussparungen verbinden die Kammer mit einem Bereich mit geringerem Druckniveau. Durch die Druckdifferenz werden Körner von den Aussparungen angesaugt, welche anschließend durch Rotation des Dosierorgans entlang der Kurvenbahn zu einem Kornabgabebereich befördert werden. Ein Druckniveau im Kornabgabebereich bildet einen Ansaug-Luftstrom, durch den die Körner eine Richtungsänderung in Richtung einer Führungsbahn eines Führungselements in Richtung einer Saatgutdosierleitung erfahren. Zudem erfahren die Körner durch einen Luftstrom in der Saatgutdosierleitung eine aktive Beschleunigung.
Der Einsatz von Unterdrück und damit dem Effekt des Ansaugens bei der Vereinzelung von Stoffpartikeln wie Saatgut birgt die Gefahr der Ansammlung von Störpartikeln oder Fremdkörpern zwischen den zu vereinzelnden Partikeln. Die Störpartikel bzw. Fremdkörper können dabei den Platz der zu vereinzelnden Stoffpartikel in der Vereinzelungseinrichtung einnehmen bzw. diese verdrängen. Infolge dessen werden anstelle der gewünschten Stoffpartikel andere Partikel in Richtung der landwirtschaftlichen Nutzfläche abgegeben. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Stoffpartikel führen. Ferner können Störpartikel wie Schmutz, Metallabrieb, Steine oder ähnliche Fremdkörper bei dauerhafter Anlagerung Schäden in der Maschine hervorrufen.
Eine weitere Lösung zur Vereinzelung von kugelförmigen Partikeln ist in der DE 201 13 941 U1 beschrieben. Hier werden die Kugeln mittels einer Rütteleinrichtung im Vorratsbehälter vereinzelt und in Rohre weitergeleitet, wobei sie dort im Vorrat übereinander liegen bleiben. Für das Entladen bzw. die Beförderung der Kugeln wird ein Luftstrom über ein Gebläse erzeugt, der die Kugeln in den Förderleitungen zu den Abwurfpunkten befördert.
Schließlich offenbart die US 2,770,440 eine Lösung einer Vereinzelungseinrichtung mit einem Förderband, während die DE 10 2004 042 519 A1 eine Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssigen Samenkörnern von den in einer rotierenden Trommel oder Scheibe angebrachten und mit einem Druckunterschied beaufschlagten Aussaatöffnungen einer Einzelkornsämschine.
Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln bereitzustellen, die eine zuverlässige, präzise und variable Verteilung von Stoffpartikeln ermöglicht und zugleich die Bauteilabnutzung reduziert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird, eine Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln, insbesondere Saatgut und/oder Dünger, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen vorgeschlagen, mit zumindest einem Vorratsbehältnis, welches in seinem Innenraum zumindest eine Kammer zur Aufbewahrung von einer losen Stoffpartikelschüttung und ein mit zumindest einer Abgabeöffnung versehenes Bodenteil aufweist, mit einer bezogen auf die Wirkrichtung der Schwerkraft dem
Vorratsbehältnis nachgeordneten Vereinzelungseinrichtung, die ein angetriebenes Transportmittel mit zumindest einer Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme eines einzelnen Stoffpartikels aus einer durch die Abgabeöffnung in Wirkrichtung der Schwerkraft abgegebenen, lose auf dem Transportmittel aufliegenden Stoffpartikelmenge aufweist, wobei das angetriebene Transportmittel dazu ausgebildet ist, unter Ausnutzung der Schwerkraft den in der zumindest einen Aufnahmeausnehmung aufgenommenen
Stoffpartikel in Richtung einer bezogen auf die Wirkrichtung der Schwerkraft der
Vereinzelungseinrichtung nachgeordneten Abgabeeinrichtung abzugeben, und mit einem Abstreifelement, mittels dessen außerhalb der zumindest einen Aufnahmeausnehmung befindliche Stoffpartikel von dem Transportmittel entfernbar sind.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, Stoffpartikel wie Saatkörner und/oder Düngerpartikel, gleichmäßig auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche abzulegen bzw. zu verteilen. Der Transport der Stoffpartikel vom Vorratsbehältnis über die Vereinzelungseinrichtung bis hin zur Abgabeeinrichtung erfolgt im Wesentlichen unter Einwirkung der Schwerkraft. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt eine Stoffpartikelvereinzelung und Verteilung ohne die Verwendung von pneumatisch betriebenen Bauteilen. Somit besteht ein zentraler Gedanke der vorliegenden Erfindung darin, dass auf den bekannten Einsatz von Unterdrück oder Druckluft zur Vereinzelung des Saatguts verzichtet werden kann.
Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch möglich, falls vom Kunden gewünscht, optional in der Abgabeeinrichtung, d.h. der Vereinzelungseinrichtung nachgeschaltet, zusätzlich pneumatische Bauteile anzuordnen, wodurch eine zumindest teilweise druckluftbasierte Verteilung ermöglicht wird. Im Unterschied zu bekannten Lösungen bei denen ein Unterdrück zur Anwendung kommt, können mithilfe von Druckluft, Schmutzpartikel und Fremdkörper in der Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln über die Abgabevorrichtung nach außen abgegeben werden.
Durch das Vorsehen von wenigstens zwei Vereinzelungseinrichtungen gemäß der Erfindung des Anspruchs 1 und somit von wenigstens zwei Transportmitteln, können zwei oder mehr Stoffpartikel, insbesondere Saatgut- aber auch Düngepartikel, in ein und derselben Reihe oder in mehreren parallelen Reihen abgelegt werden. Weiterhin können die wenigstens zwei Vereinzelungseinrichtungen separat zu- und abschaltbar sein, d.h. insbesondere der Antrieb der Transportmittel kann zu- und abschaltbar sein. Die Zu- und Abschaltung kann mechanisch oder elektronisch, insbesondere auch gesteuert erfolgen.
Hierdurch kann eine konkrete Menge des benötigten Saatgutes pro Fläche (kg/ha) und/oder des benötigten Düngers einfach berechnet und entsprechend angepasst werden.
Dabei kann erfindungsgemäß ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein, der all Transportmittel antreibt. Hierzu kann eine direkte Verbindung mit den Transportmitteln oder eine indirekte, beispielsweise über ein schaltbares Verteilergetriebe hergestellte, Verbindung. Somit können bei einer einfachen Ausgestaltung alle Transportmittel mit der gleichen Drehzahl von dem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden.
Dabei kann der Antrieb wiederum über eine einfache am Boden mitlaufende Rolle angetrieben sein, wodurch auf eine zusätzliche Antriebseinheit verzichtet werden kann. In diesem Fall ist ein vorgegebenes Verhältnis zwischen der Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung beim Ausbringen der Stoffpartikel auf einem Feld und der Laufgeschwindigkeit der Transportmittel (und damit der Ausbringgeschwindigkeit) vorgegeben.
Eine weitere denkbare Ausgestaltung sieht vor, dass ein gemeinsamer Antrieb über eine Antriebseinheit, wie einen Antriebsmotor, erfolgt und somit losgelöst von der Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung die Transportmittel antreibt. Ein solcher Antrieb kann wiederum gesteuert sein, beispielsweise mittels einer elektronischen Steuerung bzw. Computersteuerung und/oder einer mechanischen Steuerung. Eine solche Steuerung ermöglicht es, während der Fahrt die Menge der ausgebrachten Stoffpartikel, beispielsweise Saatgut oder Düngepartikel, anzupassen.
Im Falle eines Verteilergetriebes kann mit einem festen oder einem veränderbaren Verhältnis das Antriebsdrehmoment des gemeinsamen Antriebs (unabhängig von dessen Gestaltung) auf die einzelnen Transportmittel bzw. Antriebsmittel der Transportmittel verteilt werden. Im Falle eines veränderbaren Verhältnisses kann ein schaltbares Getriebe die Übersetzung ändern. Auch kann vorgesehen sein, dass eine Abschaltung eines Transportmittels erfolgt, indem das Antriebsmittel des Transportmittels über das Verteilergetriebe zu- oder abgekoppelt wird.
Darüber hinaus ist es auch denkbar, anstelle eines gemeinsamen Antriebs für die mehreren Transportmittel der Vereinzelungseinheiten, mehrere separate Einzelantriebe vorzusehen, die von einander losgelöst jeweils eine Transportmittel zugeordnet sind, um dieses anzutreiben. Auch hier kann wenigstens ein Einzelantrieb steuerbar sein.
Durch die wie auch immer gestaltete Möglichkeit, die einzelnen Transportmittel bezüglich ihrer Antriebsdrehzahl voneinander unabhängig zu betreiben, sei es durch Zu- und Abschaltung der Einzelantriebe bei einem gemeinsamen Antrieb und/oder durch Anpassung der Übersetzung im Verteilergetriebe oder durch Bereitstellen von unabhängigen Einzelantrieben, ist es möglich, in jeder Reihe eine unterschiedliche Anzahl von Stoffpartikeln abzulegen. Dies ist insbesondere bei unterschiedlichen Bodenqualitäten von Vorteil.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, mehrere Kammern bzw. Kammerpartitionen im Innenraum des Vorratsbehältnisses auszubilden. Beispielsweise können dazu in dem Innenraum zusätzliche Behälter, beispielsweise austauschbare Kunststoffbehälter, angeordnet werden, wobei die Kammern durch die Wände der Behälter begrenzt werden. Ferner können die Kammern durch den Einsatz geeigneter Trennwände ausgebildet werden. Alternativ ist es möglich, die Kammern innerhalb des Vorratsbehältnisses in Form von einstückig an das Vorratsbehältnis angeformten Trennwänden abzugrenzen. Entsprechend der Anzahl vorgesehener Kammern kann die Anzahl von in dem Bodenteil des Vorratsbehältnisses vorgesehenen Abgabeöffnungen angepasst werden, sodass beispielsweise einer jeden Kammer eine Abgabeöffnung in dem Bodenteil zugeordnet ist. Durch das Vorsehen mehrerer Kammern innerhalb des Vorratsbehältnisses, ist es möglich in den Kammern verschiedene Stoffpartikelschüttungen aufzubewahren, beispielsweise Saatgutpartikel unterschiedlicher Saatgutarten oder Saatgutpartikel in einer ersten Kammer sowie Düngerpartikel in einer zweiten Kammer.
Die zumindest eine Abgabeöffnung kann mit Verschlussdeckeln versehen sein, wobei das Öffnen und Schließen der Deckel automatisiert erfolgen kann. Gesteuert und geregelt werden kann dies mittels einer in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen Steuer- und Regelungsvorrichtung. Alternativ kann die erwähnte Steuer- und Regelungsvorrichtung auch im Nutzfahrzeug angeordnet sein, wobei die Steuer- und Regelungsvorrichtung in diesem Fall mit einer geeigneten Signal- und Datenverbindung zu einer mit der Steuer- und Regelungsvorrichtung kommunizierenden Schalteinheit der Verschlussdeckel verbunden ist. Die Signal- und Datenverbindung kann kabellos oder kabelvermittelt erfolgen.
Die wenigstens zwei Transportmittel der wenigstens zwei Vereinzelungseinrichtungen können erfindungsgemäß parallel oder versetzt zu einander angeordnet werden.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann bei einer parallelen Anordnung gegebenenfalls ein gemeinsamer Antrieb Anwendung finden, der optional mehrere zu- und abschaltbare Einzelantriebe der Transportmittel antreibt. In einer besonders einfachen Ausgestaltung werden somit die parallel angeordneten Transportmittel von einem Antrieb gemeinsam angetrieben. Der Antrieb kann je nach Ausgestaltung durch Vorsehen eines Getriebes auf mehrere zu- und abschaltbare Einzelantriebe verteilt werden, wodurch eine autarke Ansteuerung der einzelnen Vereinzelungseinrichtungen und somit Transportmittel ermöglicht wird.
Die mehreren Vereinzelungseinrichtungen können von einer einzigen Kammer oder mehreren Kammern gespeist werden. Je nach Ausgestaltung der Partikelzuführung als Einzelkammer oder mit mehreren Kammern bzw. Kammerpartitionen und in Abhängigkeit der darin aufgenommenen Partikel kann ein einziges Abstreifelement vorgesehen sein, dass auch im Falle mehrerer parallel angeordneter Kammerpartitionen sinnvoll sein kann, oder es kann jeder Kammer bzw. Kammerpartition ein separates Abstreiferelement zugeordnet sein.
Denkbar ist es ferner die Anzahl der Transportmittel an die Anzahl vorgesehener Kammern anzupassen und umgekehrt. Bei einer Ausgestaltung mit zwei Kammern ist es möglich, die in der einen Kammer aufbewahrten Stoffpartikel in Richtung eines ersten Transportmittels durch die Abgabeöffnung abzugeben und die in der anderen Kammer aufbewahrten Stoffpartikel in Richtung eines zweiten Transportmittels abzugeben. So können die Stoffpartikel, jeweils voneinander getrennt, in Richtung einer gemeinsamen oder in Richtung getrennter Abgabeeinrichtung(en) transportiert werden. Je nachdem, ob die Stoffpartikel jeweils voneinander getrennt in Richtung einer gemeinsamen oder in Richtung getrennter Abgabeeinrichtung(en) transportiert werden, können diese in zu einander parallelen Reihen oder in einer gemeinsamen Reihe abgelegt werden. Zudem ist es möglich unterschiedliche Stoffpartikel getrennt voneinander abzulegen, insbesondere Saatgut und Dünger.
Auch bei nicht- paralleler Anordnung der Transportmittel ist es ermöglicht, Stoffpartikel des gleichen oder eines anderen Typs über die zwei getrennten Transportmittel hintereinander in ein und derselben Reihe auf der Nutzfläche abzulegen.
Stoffpartikel des gleichen Typs können aus ein und derselben Kammer des Vorratsbehälters in Richtung zweier unabhängiger Transportmittel bzw. Vereinzelungseinrichtungen zugeführt werden.
Die Transportmittel können unabhängig von ihrer Anordnung zueinander simultan oder autark gesteuert und betrieben werden.
Entsprechend erlaubt das gezielte Zu- oder Abschalten eines Transportmittels bei paralleler Anordnung eine Reihenabschaltung. Dadurch ist es dem Nutzer ermöglicht, gezielt verschiedene Stoffpartikel, beispielsweise verschiedene Saatgutsorten oder Saatgut- und Düngerpartikel nebeneinander abzulegen.
Bei nicht paralleler Anordnung bzw. wenn zwei Transportmittel die Stoffpartikel zur selben Abgabeeinrichtung transportieren, kann ebenfalls die Zugabe bestimmter Stoffpartikel und/oder die Menge der Stoffpartikel, die in einer Reihe abgelegt werden sollen, reguliert werden.
Sind mehrere Transportmittel samt nachgeordneten Abgabeeinrichtungen vorgesehen, so kann der Nutzer durch gezieltes An-, Ab- oder Zuschalten der einzelnen Transport- und Abgabelinien verschiedene Abstände zwischen den einzelnen Stoffpartikelreihen auf der Nutzfläche definieren.
Es kann vorteilhaft sein, eines der Transportmittel, insbesondere ein Lochband, derart zu in seiner Breite zu dimensionieren, dass eine Vielzahl von Reihen auf demselben Transportmittel ermöglicht ist. Bei einer solchen Ausgestaltung können die Aufnahmeausnehmungen auf dem Transportmittel in den mehreren Reihen mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Aufnahmeausnehmungen ausgestaltet sein, d.h. die Abstände einer ersten Reihe unterscheiden sich von den Abständen zwischen den Aufnahmeausnehmungen einer zweiten Reihe. Auf diese Weise können in den einzelnen Reihe unterschiedlich viele Aufnahmeausnehmungen vorgesehen sein, beispielsweise in einer ersten Reihe
100, in einer zweiten Reihe 50 und in einer weiteren Reihe 30. Entsprechend können in den Reihen eines einzigen Transportmittels unterschiedlich viele Stoffpartikel ausgebracht werden. Dabei können die Aufnahmeausnehmungen auf einem Transportmittel gleichmäßig verteilt sein. Auch können die Aufnahmeausnehmungen auf einem Transportmittel, falls dies gewünscht ist, ungleichmäßig verteilt sein, d.h. beispielsweise in einer ersten Reihe unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen.
Alternativ können die Transportmittel auch jeweils nur eine Reihe mit Aufnahmeausnehmungen aufweisen, wobei auch hier die Abstände zwischen den Aufnahmeausnehmungen in den einzelnen Transportmitteln unterschiedlich groß gewählt sein können, so dass wie vorstehend ausgeführt die einzelnen Transportmittel unterschiedlich viele Aufnahmeausnehmungen aufweisen können.
Durch die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit mehreren Transportmitteln können die jeweiligen Auslaufreihen separat ein- und ausgeschaltet werden. Dadurch ist ermöglicht einen gewünschten Reihenabstand auszuwählen. Bei einer derartigen Einzelreihenschaltung kann auf eine Rückführungseinrichtung für die Stoffpartikel verzichtet werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung liegt das Transportmittel auf einer in Wirkrichtung der Schwerkraft unterhalb des Transportmittels angeordneten Platte auf und ist relativ zu dieser bewegbar, wobei die Platte mit einem Freifallbereich für die Stoffpartikel in Richtung der Abgabeeinrichtung ausgebildet ist. Die Platte ist vorzugsweise positionsfest angeordnet, eine Relativbewegung zwischen dem Transportmittel und der Platte kommt also ausschließlich durch eine Bewegung des Transportmittels relativ zu der Platte zustande. Sofern mehrere Transportmittel in der Vereinzelungseinrichtung oder mehrere Vereinzelungseinrichtungen mit jeweils einem Transportmittel vorgesehen sind, so können die Transportmittel auf einer gemeinsamen Platte oder auf getrennten Platten angeordnet sein.
Die zumindest eine Platte kann zusätzliche Führungseinrichtungen für das Transportmittel aufweisen, beispielsweise Führungsstege, Führungsrinnen und/oder Führungsschienen. In Folge der Bewegung des zumindest einen Transportmittels, insbesondere einer Linearbewegung oder Rotationsbewegung, können die in der zumindest einen Aufnahmeausnehmung des zumindest einen Transportmittels aufgenommenen einzelnen Stoffpartikel in Richtung des Freifallbereiches transportiert werden.
Im Freifallbereich werden die Stoffpartikel in Richtung der Abgabeeinrichtung abgegeben. Die in dem zumindest einen Transportmittel ausgebildete zumindest eine Aufnahmeausnehmung, kann derart ausgebildet sein, dass sie nach Art einer Halbschale oder Tasche einseitig geöffnet ist. Beispielsweise kann die Aufnahmeausnehmung die Gestalt eines Sacklochs annehmen. Alternativ kann die Aufnahmeausnehmung als Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Im Falle einer als Durchgangsöffnung ausgebildeten Aufnahmeausnehmung liegt der in der Aufnahmeausnehmung aufgenommene Stoffpartikel während der Bewegung des Transportmittels zumindest teilweise auf der Platte auf, und wird aufgrund der Bewegung des Transportmittels über die Platte in Richtung des Freifallbereichs transportiert. Der Stoffpartikel wird sodann durch die Begrenzungen der Aufnahmeausnehmung in
Richtung des Freifallbereichs geschoben. Ferner verhindert die zumindest eine Platte, dass die Stoffpartikel an ungewollter Position aus der Aufnahmeausnehmung herausfallen, dies gilt insbesondere bei Ausbildung der Aufnahmeausnehmung als Durchgangsöffnung. Durch die Abgabe der Stoffpartikel an die Abgabeeinrichtung in einem definierten Freifallbereich der zumindest einen Platte, wird gewährleistet, dass die Stoffpartikel der Abgabeeinrichtung in definierter Anzahl bzw. in definiertem Takt zugeführt werden. Erst dadurch ist eine gleichmäßige Abgabe in Richtung der landwirtschaftlichen Nutzfläche bzw. eine gleichmäßige Verteilung der Partikel ermöglicht. Bei Anordnung mehrerer Aufnahmeausnehmungen in dem Transportmittel, können zwischen den Aufnahmeausnehmungen gleichmäßige oder unterschiedliche Abstände vorgesehen sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Freifallbereich wenigstens eine Ausnehmung in der Platte, insbesondere eine Öffnung. Im Freifallbereich ist also kein Plattenmaterial vorhanden, welches beispielsweise den Stoffpartikel von unten zu unterstützen und in der Aufnahmeausnehmung zu halten vermag. Wie bereits erwähnt, gilt dies vor allem bei einer als Durchgangsöffnung ausgebildeten Aufnahmeausnehmung. Denn bei einer als Durchgangsöffnung ausgebildeten Aufnahmeausnehmung fällt der Stoffpartikel aufgrund des nicht mehr vorhandenen Plattenmaterials im Freifallbereich unter Einwirkung der Schwerkraft in Richtung der der Vereinzelungseinrichtung nachgeordneten Abgabeeinrichtung. Bei einer Ausbildung der Aufnahmeausnehmung nach Art einer Halbschale, Tasche bzw. eines Sacklochs fällt der Stoffpartikel bei Erreichen der Freifallzone nicht ohne weiteres in Richtung der Abgabeeinrichtung. Hier ist beispielsweise ein Umlenken oder Drehen des Transportmittels erforderlich, sodass die Öffnung der Halbschale oder des Sacklochs in Richtung der Abgabeeinrichtung weist. Erst dann fällt der Stoffpartikel in Richtung der Abgabeeinrichtung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Transportmittel wenigstens ein mit zumindest einer Aufnahmeausnehmung versehenes Transportelement zur translatorischen Bewegung auf, insbesondere ein Lochband oder eine Lochplatte. Das Lochband kann aus Textilmaterial, Kunststoff oder Metallgewebe gefertigt sein. In dem Lochband kann eine einzelne Aufnahmeausnehmung bzw. können mehrere Aufnahmeausnehmungen vorgesehen sein. Dabei kann die zumindest eine Aufnahmeausnehmung, wie bereits erwähnt, nach Art einer Halbschale, einer Tasche, eines Sacklochs oder als Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Halbgeöffnete Aufnahmeausnehmungen können in Form von in das Lochband eingewebten bzw. eingeformten Taschen ausgebildet sein. Eine Einwebung solcher Taschen bietet sich insbesondere bei Verwendung von Textil- und/oder Kunststofffasern als Lochbandmaterial an. Hingegen werden Durchgangsöffnungen bevorzugt durch Stanzen ausgebildet. Lochbänder können durch die zusätzliche Einarbeitung bzw. Einwebung von Glasfasern, Betonfasern, Aramidfasern, und/oder Kohlefasern verstärkt werden. Die Verwendung solcher faserverstärkter Lochbänder ist insbesondere bei Einsatz unter jenen Bedingungen vorteilhaft, bei denen es zu hohen Materialbeanspruchungen kommt, beispielsweise in der Agrartechnik.
Bei Verwendung von Lochplatten eignen sich insbesondere Kunststoff platten oder aus Metallblech gefertigte Lochplatten, wobei die Aufnahmeausnehmungen bei Kunststoffplatten vorzugsweise durch Spritzgießen ausgebildet werden und bei Platten aus Metallblech vorzugsweise durch Stanzen und/oder Schmieden und/oder andere Umformtechniken. Die Lochplatten können von unterschiedlicher Gestalt sein, beispielsweise rechteckig, quadratisch oder kreisförmig.
Die Aufnahmeausnehmungen können insbesondere in Richtung zu der Abgabeöffnung des Vorratsbehältnisses (d.h. im eingebauten Zustand der Vorrichtung nach oben) vergrößerte Öffnungen haben, beispielsweise mit einer Zentrierfase, um es den Stoffpartikeln zu erleichtern in die Aufnahmeausnehmungen zu gelangen. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise auch in der US 2,770,400 gezeigt.
Eine denkbare Ausgestaltung eines Transportmittels ist zudem in der US 2,770,400 offenbart, die ein angetriebenes Laufband mit mehreren Platten aus einem steifen Material wie Stahl oder dergleichen zeigt, welche auf eine umlaufende Kette aufgeschweißt sind. Die nach oben erweiterten Aufnahmeöffnungen sind in den Platten ausgebildet und als Durchgangsöffnungen geformt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Transportelement über eine erste und eine zweite Welle geführt, wobei die erste Welle insbesondere eine Antriebswelle und die zweite Welle insbesondere eine Umlenkwelle für das Transportelement umfasst. Die Antriebswelle kann zusätzlich mit Zahnelementen versehen sein, die mit dem Transportelement oder an dem Transportelement ausgebildeten Strukturen, beispielsweise den Aufnahmeausnehmungen zusammenwirkt. Das Zusammenwirken zwischen Zahnelementen und den Strukturen des Transportelements kann beispielsweise durch zumindest teilweisen Eingriff der Zahnelemente in die Aufnahmeausnehmung erfolgen. Alternativ können an der Antriebswelle noppenartige Strukturen ausgebildet sein, die eine bessere Kraft- und Drehmomentübertragung zwischen der Antriebswelle und dem Transportelement gewährleisten. Die erste und zweite Welle können auf zwei zu einander parallelen Achsen angeordnet sein. Alternativ können die Achsen in einem Winkel zu einander stehen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, das Transportelement über mehr als zwei Wellen zu führen. Dies richtet sich insbesondere nach der jeweiligen konstruktioneilen und räumlichen Ausgestaltung der Vereinzelungseinrichtung. Alternativ zur Führung des Transportelements über zumindest eine Welle, kann das eine Transportelement gleitend auf einer ringförmigen Rollenbahn angeordnet sein, wobei das Transportelement über ein geeignetes Antriebselement, beispielsweise ein mit Zahnelementen versehenes Zahnrad, antreibbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebswelle in unmittelbarer Nähe zum Freifallbereich angeordnet. In vorteilhafter Weise weist die Antriebswelle wenigstens einen Freigabevorsprung auf, der der wenigstens einen Aufnahmeausnehmung zugeordnet und geeignet ist, mit der wenigstens einen Aufnahmeausnehmung des zumindest einen Transportelements zusammenzuwirken, um das zumindest eine Transportelement anzutreiben und/oder einen in der
wenigstens einen Aufnahmeausnehmung aufgenommenen Stoffpartikel aus der Aufnahmeausnehmung auszubringen. Vorzugsweise sind über den Umfang der Antriebswelle eine Vielzahl von Freigabevorsprüngen vorgesehen. Vorteilhaft ist dabei eine gleichmäßige Verteilung in Umfangsrichtung. Gleichermaßen ist es vorteilhaft, dass das Transportelement mit einer Mehrzahl von Aufnahmeausnehmungen versehen ist. Der Abstand der Aufnahmeausnehmungen des Transportelements ist an den Abstand der an der Antriebswelle vorgesehenen Freigabevorsprünge angepasst. Bei Rotation der Antriebswelle greifen die Freigabevorsprünge in die Aufnahmeausnehmungen des Transportelements ein und versetzen das Transportelement in Bewegung. Dabei wird das Transportelement im Bereich der Antriebs- und Umlenkwelle in eine kurzweilige Rotations- bzw. Umlenkbewegung versetzt, bei der sich die Bewegungsrichtung des Transportelements umkehrt bzw. ändert. Der Freigabevorsprung erfüllt weiterhin die Funktion die in den Aufnahmeausnehmungen aufgenommenen Stoffpartikel durch dessen Eingriff aus der Aufnahmeausnehmung auszubringen bzw. heraus zu drücken. Insbesondere gilt dies für jenen Bereich, bei dem das Transportelement die Antriebswelle umläuft. Das durch den zumindest einen Freigabevorsprung vermittelte Ausbringen des jeweiligen Stoffpartikels ist vorteilhaft bei als Flalbschale, Tasche oder Sackloch ausgebildeten Aufnahmeausnehmungen. In diesem Fall kann das Transportelement zumindest im Bereich seiner Aufnahmeausnehmungen flexibel bzw. elastisch ausgebildet sein, um ein Herausdrücken bzw. Ausbringen der Stoffpartikel durch den bzw. die Freigabevorsprünge zu erleichtern. Im Falle einer Durchgangsöffnung kann der bzw. können die Freigabevorsprünge derart dimensioniert sein, dass er bzw. sie in die Aufnahmeausnehmung(en) einseitig einzugreifen vermag bzw. vermögen.
Anstelle oder zusätzlich zu einem vorstehend beschriebenen Freigabevorsprung an der Antriebswelle kann auch ein Ejektor, wie er in der US 2,770,400 beschrieben ist, zum Einsatz kommen, d.h. ein in Richtung der wirkenden Schwerkraft (d.h. im eingebauten Zustand der Vorrichtung nach unten) federnd vorgespannter Hebel mit einem Freigabevorsprung. Indem das Transportelement des Transportmittels, beispielsweise ein Lochband mit seinen Aufnahmeausnehmungen derart relativ zu dem Ejektor angeordnet ist, dass die Aufnahmeausnehmungen den Freigabevorsprung passieren müssen, kann der Freigabevorsprung jeweils in die Ausnehmung eingreifen und darin aufgenommene und möglicherweise verkeilte Partikel nach unten ausdrücken.
Alternativ oder zusätzlich kann ein freidrehendes Zahnrad vorgesehen sein, welches mit zumindest einem an dem Zahnrad ausgebildeten Freigabevorsprung bzw. Zahn in die Aufnahmeausnehmungen des Transportmittels eingreift. Das Zahnrad wird durch das sich bewegende Transportmittel in kontinuierliche Bewegung versetzt. Vorzugsweise wird das freidrehende Zahnrad im Bereich der Freifallzone angeordnet.
Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Transportmittel wenigstens ein mit zumindest einer Aufnahmeausnehmung versehenes Transportelement zur rotatorischen Bewegung, insbesondere ein Zahnrad oder eine Lochplatte. Bei Verwendung eines Zahnrades als Transportelement
kann dieses mit einer Stirnfläche plan auf einer Platte aufliegen. Es können auch mehrere Zahnräder auf einer gemeinsamen Platte oder auf separaten Platte angeordnet sein, wobei jedem Zahnrad eine entsprechende Kammer des Vorratsbehältnisses zugeordnet ist. Die Aufnahmeausnehmungen des Zahnrades sind durch zwischen den Zähnen des Zahnrades angeordneten Zwischenräumen gebildet. Jeder einzelne Zwischenraum, also eine jede Aufnahmeausnehmung, ist dabei durch einen Zahngrund, sowie an den Zahngrund anschließende Zahnflanken abgegrenzt. Die Zahnflanken gehen in den Zahnbereich über. Auch eine Lochplatte kann rotatorisch auf einer weiteren Platte angeordnet sein. Insbesondere bei Verwendung einer Lochplatte die auf einer Platte aufliegt, können zur Gewährleistung einer verringerten Reibung zwischen den Bauteilen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, z.B. in Form einer geeigneten Materialpaarung oder in Form eines zusätzlichen fluiden oder festen Schmiermittels wie Öl oder einer Kupferbeschichtung der Reibungspartner im Bereich der Reibflächen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Transportelement mittels einer Antriebseinrichtung, beispielsweise einer Antriebswelle, antreibbar und ist derart angeordnet, dass die in den Aufnahmeausnehmungen aufgenommenen Stoffpartikel durch Rotation des Transportelements in den Freifallbereich gelangen beziehungsweise in die Abgabeeinrichtung fallen können. Dazu ist die Platte, auf welcher das Zahnrad bzw. die Lochplatte rotiert, mit einer Aussparung bzw. Öffnung versehen, durch welche die Stoffpartikel in Richtung der Abgabeeinrichtung fallen können. Dabei können auch mehrere Öffnungen in der Platte vorgesehen sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die außerhalb der zumindest einen Aufnahmeausnehmung des Transportmittels liegenden Stoffpartikel nach dem Abstreifen durch das Abstreifelement mittels einer Rückführeinrichtung in das Vorratsbehältnis rückführbar, wobei die Rückführeinrichtung insbesondere einen Druckluftkanal umfassen kann.
Im Bereich der Abgabeöffnungen des Vorratsbehältnisses liegt eine Stoffpartikelmenge lose auf dem Transportmittel auf. Durch translatorische bzw. rotatorische Bewegungen des Transportelements werden aus diesem Bereich Stoffpartikel in Richtung des Freifallbereichs transportiert. Dabei werden in den Aufnahmeausnehmungen des Transportelements aufgenommene Stoffpartikel sowie weitere auf dem Transportelement aufliegende Stoffpartikel bewegt.
In Nähe zu dem Freifallbereich ist ein Abstreifelement vorgesehen, mittels dessen die außerhalb der Aufnahmeausnehmungen befindlichen Stoffpartikel von dem Transportelement abgestreift werden. Das Abstreifelement kann als Abstreifleiste ausgebildet sein, die sich in Vertikalrichtung bis zu dem Transportelement hin erstreckt, und in leichtem Schleifkontakt mit dem Transportelement stehen kann. Der Schleifkontakt kann seitens des Abstreifelements durch an dem Abstreifelement ausgebildete Kunststoff- und/oder Textilfransen bzw. Elemente ausgebildet sein. Die abgestreiften Stoffpartikel können dann mittels einer Rückführeinrichtung in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden. Die Rückführeinrichtung kann als Kanal und/oder Rinne ausgebildet sein, dem/der eine Drucklufteinspeisung zugeordnet ist, wodurch die Stoffpartikel im Druckluftstrom in Richtung der Kammern des
Vorratsbehältnisses zurückgeführt werden. Bei Vorliegen mehrerer Transportmittel kann beispielsweise vorzugsweise jedem der Transportmittel ein Abstreifelement sowie eine Rückführeinrichtung zugeordnet sein. Dies ermöglicht eine separate Kammerrückführung auch bei Verwendung unterschiedlicher Stoffpartikel.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Abstreifelement im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Auch weitere Formen des Abstreifelemente kommen in Betracht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abgabeeinrichtung zumindest einen ausgehend von dem Freifallbereich in Richtung der Nutzfläche verlaufenden, mit Luftdruck beaufschlagbaren Verteilerkanal.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Größe der wenigstens einen Aufnahmeausnehmung an die Größe des aufzunehmenden Stoffpartikels anpassbar, insbesondere die Tiefe, Breite und/oder Länge der Aufnahmeausnehmung. Dazu kann vorgesehen sein, die Aufnahmeausnehmung elastisch dehnbar oder mechanisch in ihrer Größe anpassbar auszugestalten. Eine mechanische Anpassung kann durch Einsetzten von Formstücken in die Aufnahmeausnehmung oder schraubeninduzierte Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Ausnehmungsdurchmessers verändert werden, in Anlehnung an das Prinzip einer Schraubenspannschelle. Hierdurch kann eine gute individuelle Anpassbarkeit der Vorrichtung an Kundenwünsche erzielt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vereinzelungseinrichtung einen Vibrationsgeber. Dieser kann eine Einrichtung umfassen, die einzelne Luftdruckimpulse abgibt. Ebenfalls in Betracht kommt eine Ausgestaltung des Vibrationsgebers durch eine Einrichtung, die ein kurzzeitiges Rütteln ermöglicht, beispielsweise in Form einer Rüttelplatte. Dazu kann insbesondere die unterhalb des Transportmittels angeordnete Platte als Rüttelplatte ausgebildet sein. Der Vibrationsgeber ist vorzugsweise in der Vereinzelungseinrichtung angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung an einem Nutzfahrzeug, vorzugsweise einem Agrarfahrzeug, befestigbar.
Alternativ kann eine Stoffpartikelvereinzelung durch eine im Innenraum der zumindest einen Kammer angeordnete Zylinderanordnung erfolgen. Dabei kann es sich um eine Vor-Vereinzelung nach Art einer Vorsortierung handeln, wie auch um die eigentliche Vereinzelung der Stoffpartikel. In beiden Fällen ist innerhalb der jeweiligen Kammer des Vorratsbehältnisses jeweils ein innerer Zylinder stehend angeordnet und von einem äußeren Zylinders umgeben. Der Innendurchmesser des äußeren Zylinders entspricht ungefähr dem Außendurchmesser des inneren Zylinders. Entsprechend sind die Zylinder gegeneinander drehbar gelagert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der innere Zylinder über seine Länge beziehungsweise seinen Umfang mit Aufnahmeausnehmungen versehen. Der äußere Zylinder ist an einem Längenabschnitt mit einer vorzugsweise spiralförmig verlaufenden Öffnungsnut oder einer Öffnung versehen. Die Öffnungsnut beziehungsweise Öffnung ist durchgängig ausgebildet, d.h. durch sie erstreckt sich durch das gesamte Zylindermaterial. Die Stoffpartikelschüttung kann beispielsweise innerhalb des inneren Zylinders aufbewahrt sein. Durch Längsverschieben oder Rotieren des inneren Zylinders relativ zu dem äußeren Zylinder können die an dem inneren Zylinder vorgesehenen Aufnahmeausnehmungen in Deckung mit der an dem äußeren Zylinder ausgebildeten Öffnungsnut bzw. Öffnung gebracht werden. In Folge dessen können einzelne in den Aufnahmeausnehmungen des inneren Zylinders aufgenommene Stoffpartikel durch die Öffnungsnut bzw. Öffnung im äußeren Zylinder ausgebracht werden. Daraufhin können sie in Schwerkraftrichtung -beispielsweise durch die in dem Bodenteil des Vorratsbehältnisses vorgesehene Abgabeöffnung hindurch - in Richtung der vorangehend beschriebenen Vereinzelungseinrichtung samt nachgeordneter Abgabeeinrichtung oder unmittelbar in Richtung einer Abgabeeinrichtung fallen.
Gleichermaßen kann der äußere Zylinder mit Aufnahmeausnehmungen versehen sein, nämlich über seine Länge und/oder seinen Umfang. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich bei den Aufnahmeausnehmungen um Durchgangsöffnungen. Ferner ist die Stoffpartikelschüttung bei dieser Ausgestaltung außerhalb des äußeren Zylinders aufbewahrt. Der innere Zylinder weist eine durch das Zylindermaterial hindurchgehende Öffnungsnut bzw. Öffnung auf. Durch Verschieben oder Rotieren des äußeren Zylinders gegenüber dem inneren Zylinder können einzelne in den Aufnahmeausnehmungen des äußeren Zylinders aufgenommene Stoffpartikel in Folge der durch die Längsverschiebung oder Rotation der Zylinder erfolgte Überlappung zumindest einer Aufnahmeausnehmung mit der Öffnungsnut bzw. Öffnung in Richtung des Innenraums des inneren Zylinders gelangen. Der Boden des inneren Zylinders überlappt mit der Abgabeöffnung des Bodenteils des Vorratsbehältnisses. Durch diese Abgabeöffnung können die einzelnen Stoffpartikel in Richtung einer nachgeordneten Vereinzelungseinrichtung bzw. unmittelbar in Richtung einer Abgabeeinrichtung befördert werden.
Erfindungsgemäß kann eine der vorangehend beschriebenen Zylinderanordnungen in einer oder mehreren Kammern des Vorratsbehältnisses vorgesehen sein. So können Stoffpartikel innerhalb ein und derselben Vorrichtung auf unterschiedliche Art und Weise vereinzelt werden. Alternativ zu einer stehenden, d.h. vertikal ausgerichteten Zylinderanordnung, kann diese auch liegend also horizontal angeordnet sein.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe, wie "umfassend" "aufweisen" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe "ein" oder "das", die auf einer Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus und umgekehrt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen mehrere Merkmale der Erfindung in Kombination miteinander. Selbstverständlich vermag der Fachmann diese jedoch auch losgelöst voneinander zu betrachten und gegebenenfalls zu weiteren sinnvollen Unterkombinationen zu kombinieren, ohne dass er hierfür erfinderisch tätig werden müsste.
Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine Seitenansicht bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine Illustration der Vereinzelungseinrichtung im Längsschnitt nach einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3 eine Illustration der Vereinzelungseinrichtung im Längsschnitt nach einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 4 eine Illustration der Vereinzelungseinrichtung im Längsschnitt nach einer dritten
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 4a eine Illustration eines Ausschnittes der Vereinzelungseinrichtung nach Fig. 4, jedoch mit einer alternativen Ausführung der Aufnahmeausnehmungen;
Figur 5 eine Illustration der Vereinzelungseinrichtung im Längsschnitt nach einer vierten
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 eine Weiterentwicklung der Vorrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 6a eine Draufsicht auf die Transportmittel der Vorrichtung gemäß Figur 6;
Figur 7 eine Illustration der Vereinzelungseinrichtung in einer Draufsicht nach einer fünften
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 8 eine Illustration der Vereinzelungseinrichtung in einer Draufsicht nach einer sechsten
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 9 eine Illustration der Vereinzelungseinrichtung in einer Draufsicht nach einer siebten
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 10 eine Illustration der Vereinzelungseinrichtung in einer Draufsicht nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 1 1 eine Illustration einer innerhalb einer Kammer des Vorratsbehältnisses angeordneten
Vereinzelungseinrichtung in einem ersten Zustand;
Figur 12 eine Illustration einer innerhalb einer Kammer des Vorratsbehältnisses angeordneten
Vereinzelungseinrichtung in einem zweiten die Vereinzelung darstellenden Zustand;
Figur 13 eine Illustration einer innerhalb einer Kammer des Vorratsbehältnisses angeordneten
Vereinzelungseinrichtung in einem ersten Zustand nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 14 eine Illustration der innerhalb einer Kammer des Vorratsbehältnisses angeordneten
Vereinzelungseinrichtung nach Fig. 13, in einem zweiten die Vereinzelung darstellenden Zustand.
Wie in der Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln 1 mehrere Baugruppen. Die der Erfindung zugrunde liegende Vorrichtung wird zum Betrieb an einem Nutzfahrzeug, insbesondere einem Agrarfahrzeug wie einem Traktor, befestigt. Die Vorrichtung weist (im Schnitt dargestellt) bezogen auf die Wirkrichtung der Schwerkraft, also von oben nach unten, ein Vorratsbehältnis 2, eine Vereinzelungseinrichtung 3 und eine Abgabeeinrichtung 4 auf. Das Vorratsbehältnis 2 ist in seiner Form oder Gestalt nicht festgelegt. Im Innenraum 5 des Vorratsbehältnisses 2 ist zumindest eine Kammer 6 zur Aufbewahrung einer losen Stoffpartikelschüttung 7 vorgesehen. Das Vorratsbehältnis 2 weist ein Bodenteil 8 und zumindest eine Abgabeöffnung 9 auf, wobei die Stoffpartikel 1 der in dem Innenraum 5 bzw. der Kammer 6 des Vorratsbehältnisses 2 aufbewahrten Stoffpartikelschüttung 7 in Richtung der Vereinzelungseinrichtung 3 durch die Abgabeöffnung 9 abgegeben werden. In dem Bodenteil 8 können für jede Kammer 6 auch mehrere Abgabeöffnungen 9 vorgesehen sein.
Die Vereinzelungseinrichtung 3 ist dem Vorratsbehältnis 2 in Richtung der Schwerkraft nachgeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist die Vereinzelungseinrichtung 3 unterhalb des Vorratsbehältnisses 2 angeordnet. Die Vereinzelungseinrichtung 3 kann unterschiedlich ausgeführt sein. Die in Fig. 1 dargestellte Vereinzelungseinrichtung 3 ist in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben. Für Details sei entsprechend auf Fig. 2 verwiesen. Die Vereinzelungseinrichtung 3 weist demgemäß ein angetriebenes Transportmittel 10 auf, im vorliegenden Fall ein Lochband 1 1 . Das Lochband 1 1 ist im vorliegenden Beispiel über eine erste Welle 12 und eine zweite Welle 13 geführt, wobei die erste Welle 12 eine Antriebswelle und die zweite Welle 13 eine Umlenkwelle sein kann. Es können - je nach Anforderung - auch mehrere Wellen vorhanden sein. Wie in Fig. 1 schematisch illustriert, kann die erste Welle 12 mit einer weiteren Welle 12a Zusammenwirken. Die Welle 12a kann beispielsweise die Funktion einer
Hauptantriebswelle einnehmen. Zusätzlich kann ein weiteres mit den Wellen 12, 12a zusammenwirkendes Einzelantriebsrad 12b vorgesehen sein. Die erste Welle 12, die Hauptantriebswelle 12a und das Einzelantriebsrad 12b stellen gemeinsam eine Antriebsanordnung für die Vereinzelungseinrichtung 3 bereit. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, kann ein elektrisch betriebener Stellmotor 12c mit dem Einzelantriebsrad 12b in Wirkverbindung stehen, wobei der Stellmotor 12c als Ein/Aus-Schalter fungiert. Selbstverständlich können die in der Fig. 1 dargestellten Bauteile 12, 12a und 12c mit ineinandergreifenden Zahnstrukturen (nicht dargestellt) versehen sein. Selbstverständlich kann ist die Position der Hauptantriebswelle 12a bzw. des Einzelantriebsrades 12b samt Stellmotor 12c nicht auf die Darstellung der Figur 1 beschränkt, gleichsam können die Bauteile auch an der Welle 13 (in der Darstellung nach Fig. 1 links) angeordnet sein, sofern diese als Antriebswelle ausgebildet ist.
Das Transportmittel 10 weist zumindest eine Aufnahmeausnehmung 14 auf, vorzugsweise eine Vielzahl von Aufnahmeausnehmungen 14. Die Aufnahmeausnehmungen 14 können in einem gleichmäßigen oder unterschiedlichen Abstand zueinander angeordnet sein. Auf dem Transportmittel 10, beispielsweise dem Lochband 1 1 , liegt eine Stoffpartikelmenge 15 lose auf. Ausgehend von der zumindest einen Kammer 6 des Vorratsbehältnisses 2 werden Stoffpartikel 1 durch die Abgabeöffnung 9 hindurch in Richtung der lose auf dem Transportmittel 10 aufliegenden Stoffpartikelmenge 15 abgegeben. Die Stoffpartikelschüttung 7 in der Kammer 6 setzt sich also in Richtung des Transportmittels 10 fort und geht in die lose auf dem Transportmittel 10 aufliegende Stoffpartikelmenge 15 über.
Mittels des Transportelements 10 können die Stoffpartikel 1 transportiert werden. Bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vereinzelungseinrichtung 3, ist das Transportmittel 10 ein Lochband 11. Das Lochband 11 wird durch die Antriebswelle 12 in Richtung des Pfeils 16 bewegt.
Einzelne Stoffpartikel 1 der auf dem Transportmittel 10 aufliegenden Stoffpartikelmenge 15 rutschen in Folge des Schwerkrafteinflusses und der fortlaufenden Bewegung des Transportmittels 10 in die Aufnahmeausnehmungen 14 und werden in Richtung eines Freifallbereichs 17 bewegt. Bei einer Ausgestaltung der Vereinzelungseinrichtung 3 gemäß den Figuren 1 und 2 sind die Aufnahmeausnehmungen 14 als Durchgangsöffnungen ausgebildet. Wie die Figuren zeigen, wird das Transportmittel 10 zumindest abschnittsweise über eine positionsfest angeordnete Platte 18 geführt. Die jeweils in den Aufnahmeausnehmungen 14 des Transportmittels 10 aufgenommenen Stoffpartikel 1 liegen bei Bewegung des Transportmittels 10 in Richtung des Pfeils 16 zumindest teilweise auf der Platte auf. Die Stoffpartikel 1 werden durch die Begrenzungen der Aufnahmeausnehmungen 14 in Richtung des Freifallbereichs 17 bewegt. Die darunter liegende Platte 18 verhindert, dass die Stoffpartikel 1 an ungewollter Position aus der Aufnahmeausnehmung 14 herausfallen. Die Platte 18 bildet zumindest abschnittsweise den Boden der Aufnahmeausnehmungen 14 aus.
Der Freifallbereich 17 ist bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vereinzelungseinrichtung 3 als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine Öffnung in einer Platte 18 gebildet. Oberhalb des Transportelements 10 ist in Nähe zum Freifallbereich 17 ein Abstreifelement 19 vorgesehen, mittels
dessen außerhalb der zumindest einen Aufnahmeausnehmung 14 befindliche Stoffpartikel 1 vom Transportmittel 10 abgestreift bzw. entfernt werden können. Die von dem Transportmittel 10 abgestreiften bzw. entfernten Stoffpartikel 1 können beispielsweise über seitlich zu dem Transportmittel 10 angeordnete Rinnen oder Kanäle einer Rückführeinrichtung 20 zugeführt werden, vermöge dessen die Stoffpartikel 1 in die Kammer 6 des Vorratsbehältnisses 2 zurückgeführt werden. Die Rückführung kann druckluftbasiert erfolgen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mehrere Rückführeinrichtungen 20 aufweisen, angepasst an die Anzahl vorhandener Kammern 6 bzw. Vereinzelungseinrichtungen 3.
Das Abstreifelement 19 erstreckt sich bis an das Transportelement 10 heran und kann als Abstreifleiste ausgebildet sein. Es kann in einem geringen Abstand zu dem Transportelement 10 angeordnet sein. Alternativ kann das Abstreifelement 19 zumindest teilweise in leichtem Schleifkontakt mit dem Transportelement 10 stehen. Der Schleifkontakt kann seitens des Abstreifelements 19 durch daran ausgebildete bzw. befestigte Kunststoff- und/oder Textilfransen bzw. Elemente verwirklicht sein.
Sofern die Stoffpartikel 1 außerhalb der Aufnahmeausnehmungen 14 auf dem Transportelement 10 aufliegen, so werden diese vom Abstreifelement 19 an jener Stelle von dem Transportelement 10 abgestreift, an welcher das Transportelement 10 an dem Abstreifelement 19 vorbei bewegt wird. Jene Stoffpartikel 1 , die sich innerhalb der Aufnahmeausnehmungen 14 befinden, werden nicht abgestreift. Vielmehr werden diese im Freifallbereich 17 in Richtung einer Abgabeeinrichtung 4 abgegeben.
Die Abgabeeinrichtung 4 kann als Kanal ausgebildet sein und mit Druckluft beaufschlagt werden. Die Stoffpartikel 1 werden in diesem Fall durch die Drucklufteinspeisung in Richtung der Nutzfläche bzw. einer der Abgabeeinrichtung 4 nachgeordneten Verteileinrichtung abgegeben. Auch können die Stoffpartikel 1 allein aufgrund der Schwerkraft in Richtung der Nutzfläche bzw. einer der Abgabeeinrichtung 4 nachgeordneten Verteileinrichtung abgegeben werden. Wie in Fig. 1 schematisch illustriert, kann die Abgabeeinrichtung 4 einen Trichterkopf aufweisen, wodurch vermieden wird, dass die Stoffpartikel 1 die Abgabeeinrichtung 4 nicht erreichen und beispielsweise neben die Abgabeeinrichtung fallen.
In Fig. 1 ist lediglich eine schematische Übersichtsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben. So können ohne Weiteres in dem Vorratsbehältnis 2 eine Vielzahl von Kammern 6 vorgesehen sein - im vorliegenden Beispiel sind lediglich zwei Kammern 6 angedeutet - denen jeweils eine Vereinzelungseinrichtung 3 samt Transportmittel 10 zugeordnet ist. So kann jede Kammer 6 mit einer separaten Vereinzelungseinrichtung 3, sowie der Vereinzelungseinrichtung 3 nachgeordnet mit einer separaten Abgabeeinrichtung 4 in Wirkverbindung stehen. Die jeweiligen Kammern 6, Vereinzelungseinrichtungen 3 und Abgabeeinrichtungen 4 bilden Vereinzelungsmodule, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Entsprechend kann jedes Modul mit einer separaten Steuer- und Regelungseinheit versehen sein, wobei die den einzelnen Modulen zugeordneten Steuer- und Regelungseinheiten miteinander zu kommunizieren vermögen. Durch gezieltes Ansteuern und Betreiben einzelner Module können die Stoffpartikel 1 gezielt in definierten Reihen und Abständen abgelegt werden.
Ergänzend ist in der Figur 6 eine Vorrichtung gezeigt, bei der mehrere Vereinzelungseinrichtungen 3 vorgesehen sind, die nebeneinander angeordnet sind (in der Darstellung ist nur eine gezeigt). Die Transportmittel 10 können in unterschiedlicher Weise ausgeführt und die Stoffpartikel 1 , wie dargestellt, zu der gleichen Abgabeeinrichtung 4 oder zu unterschiedlichen Abgabeeinrichtungen transportieren.
Weiterhin ist in der Figur 6 dargestellt, auf welche Weise ein gemeinsamer Antrieb in Form der Antriebswelle 13a über mehrere zu- und abschaltbare nebeneinander angeordneten Zwischenwellen (gezeigt ist nur eine Zwischenwelle 13b) die einzelnen Transportmittel 10 der Vereinzelungseinrichtungen 3 unabhängig voneinander anzutreiben vermag. Für die Zu- und Abschaltung der Zwischenwellen 13b ist exemplarisch ein elektrischer Schiebeschalter 13c gezeigt, wobei in der Umsetzung jeder Zwischenwelle ein solcher Schiebeschalter zugeordnet ist. Selbstverständlich sind andere Möglichkeiten der Verteilung eines Antriebsdrehmoments von einem gemeinsamen Antrieb und der gesteuerten Zu- und Abschaltung der Transportmittel 10 denkbar.
In der Figur 6a ist ergänzend eine Draufsicht (im Ausschnitt) auf die mehreren Transportmittel 10 der Figur 6 (vorliegend sechs parallele Lochbänder 11 ) gezeigt, bei denen in ebenfalls exemplarischer Weise die Abstände zwischen den einzelnen Aufnahmeausnehmungen 14 für die Stoffpartikel 1 unterschiedlich groß gewählt sind, d.h. die Aufnahmeausnehmungen 14 eines Lochbandes 11 sind gleichmäßig über das Lochband 11 verteilt, die resultierenden Abstände unterscheiden sich jedoch von den Abständen der Aufnahmeausnehmungen 14 der benachbarten Lochbänder 11. In der gezeigten Darstellung weisen alle Lochbänder 11 unterschiedlich viele Aufnahmeausnehmungen 14 auf. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass zwei oder mehr Lochbänder gleich viele Aufnahmeausnehmungen mit gleichen Abständen aufweisen.
Wie bereits erwähnt ist in der Fig. 2 eine Vereinzelungseinrichtung 3 dargestellt, bei welcher der Freifallbereich 17 durch eine in der ortsfesten Platte 18 vorgesehene Öffnung gebildet ist. Das Transportmittel 10, vorzugsweise ein Lochband 11 , umläuft zumindest eine erste Welle 12 und eine zweite Welle 13, wobei die erste Welle 12 vorzugsweise eine Antriebswelle ist. Die Bewegungsrichtung ist durch den Pfeil 16 angedeutet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Abgabe der Stoffpartikel 1 in Richtung der Abgabeeinrichtung allein auf Basis der Schwerkraft. Gelangen die Stoffpartikel in den als Öffnung in der Platte 18 ausgebildeten Freifallbereich 17, so fallen die Stoffpartikel 1 vertikal nach unten in Richtung der Abgabeeinrichtung 4. In der Platte 18 können mehrere parallel angeordnete Öffnungen vorgesehen sein, die einen gemeinsamen Freifallbereich 17 ausbilden. Insbesondere kommt eine derartige Ausbildung in Betracht, wenn auch das Transportmittel 10 parallel angeordnete Aufnahmeausnehmungen 14 aufweist, z.B. in Form von zueinander parallelen Durchgangsöffnungen in einem Lochband 11. Die in dem Lochband 1 1 ausgebildeten parallelen Öffnungen weisen vorzugsweise den gleichen Abstand auf wie die in der Platte 18 ausgebildeten parallelen Öffnungen. Bei Überlappung der Öffnungen des Lochbandes 11
mit den Öffnungen in der Platte 18, können mehrere Stoffpartikel 1 in Richtung einer gemeinsamen Abgabeeinrichtung 4, oder separaten Abgabeeinrichtungen 4 fallen.
Zwar können die Stoffpartikel 1 können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vereinzelt werden, dennoch ist eine parallele Abgabe einzelner Stoffpartikel 1 an die Nutzfläche in zueinander parallelen Reihen möglich. Dies kann entweder durch zu einander parallele Vereinzelungseinrichtungen bzw. Transportelemente verwirklicht sein, oder aber durch das Vorsehen mehrerer paralleler Öffnungen in der Platte 18 bzw. dem Transportmittel 10 sowie einer jeden Öffnung nachgeordneten separaten Abgabeeinrichtung 4.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die in Fig. 2 dargestellte Vereinzelungseinrichtung 3 derart modifiziert werden, dass im Bereich des Freifallbereichs 17 ein sich in Bewegungsrichtung des Transportmittels 10 bzw. Lochbandes 11 mitdrehendes Zahnrad 22 angeordnet ist. Die Zähne 23 sind in ihrer Größe an die Aufnahmeausnehmungen 14 des Transportmittels 10 angepasst. Folglich können die Zähne 23 des Zahnrades 22 in die Aufnahmeausnehmungen 14 eingreifen. Vorzugsweise ist das Zahnrad 22 nahe des Freifallbereichs 17 angeordnet, sodass durch den Eingriff der Zähne 23 des Zahnrades 22 in die Aufnahmeausnehmungen 14 die Stoffpartikel 1 aktiv in Richtung der Abgabeeinrichtung 4 aus den Aufnahmeausnehmungen 14 herausgedrückt werden können. Das Zahnrad 22 kann einen zu der Antriebswelle 12 zusätzlichen Antrieb aufweisen. Sollten in der Platte 18 mehrere den Freifallbereich 17 bildenden Öffnungen vorgesehen sein und sollte das Lochband 11 mehrere dazu korrespondierende parallele Aufnahmeausnehmungen 14 aufweisen, so können mehrere Zahnräder 22 parallel zueinander angeordnet werden, wobei die Zähne 23 der Zahnräder 22 in die Aufnahmeausnehmungen 14 des Lochbandes 11 eingreifen.
Die Darstellung nach Fig. 4 zeigt, dass der Freifallbereich 17 auch durch das Ende der Platte 18 gebildet sein kann. Nach diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Platte 18 bis zur ersten Welle 12, der die Funktion der Antriebswelle unterliegt. Auch nach diesem Ausführungsbeispiel ist das Transportmittel 10 vorzugsweise ein Lochband 11 , das analog zu dem vorangehend beschriebenen Lochband 1 1 ausgebildet sein kann. Gelangen einzelne Stoffpartikel 1 in Folge ihres Transports mit dem Lochband 11 bis an das Ende der Platte 18, so fallen die Stoffpartikel 1 in Folge der Richtungsumkehr des Lochbandes 11 unter Einwirkung der Schwerkraft vertikal nach unten, beispielsweise in Richtung einer nicht dargestellten Abgabeeinrichtung 4.
Wie in Figur 4a dargestellt, kann die in dem Lochband 11 ausgebildete zumindest eine Aufnahmeausnehmung 14 nach Art einer Halbschale einseitig geöffnet sein. Beispielsweise kann die Aufnahmeausnehmung 14 die Gestalt eines Sacklochs oder einer Tasche annehmen. Beispielsweise kann eine Tasche bzw. Halbschale in das Lochband 1 1 eingewebt oder eingenäht sein. Ist das Lochband 11 ausreichend starr, so findet bei Richtungsumkehr über die Welle kein Umklappen der Aufnahmeausnehmungen 14 bzw. Taschen statt. Ist das Lochband 11 allerdings elastisch-flexibel ausgebildet, so können die Taschen in Folge der Richtungsumkehr umklappen. In Fig. 4a ist jener Fall
dargestellt, bei dem ein eher starres Lochbandmaterial Verwendung findet und es zu keinem Umklappen der Aufnahmeausnehmungen 14 nach Richtungsumkehr kommt. Bei Anordnung zweier Wellen 12, 13 ist dies jedoch unproblematisch, da ein Umklappen der Aufnahmeausnehmungen 14 an beiden Wellen stattfindet. Auf die Darstellung der Wellen 12, 13 wurde in Fig. 4a aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. Das Lochband 11 bewegt sich vor dem Umlenken entlang der Pfeilrichtung 16, bzw. entlang nach dem Umlenken entlang der Pfeilrichtung 25.
Wie in Figur 5 dargestellt kann an der Antriebswelle 12 zumindest ein Freigabevorsprung 24 vorgesehen sein, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl von über den Umfang der Antriebswelle 12 verteilte Freigabevorsprünge 24. Der zumindest eine Freigabevorsprung 24 kann in die Aufnahmeausnehmungen 14 eingreifen und die Stoffpartikel in Richtung des Freifallbereichs 17 herausdrücken. Dadurch kann die Fehleranfälligkeit der Vereinzelung reduziert werden. Eingeklemmte, verhakte oder anderweitig in den Aufnahmeausnehmungen 14 festsitzende Stoffpartikel 1 werden durch den Eingriff des zumindest einen Freigabevorsprungs 24 zuverlässig in Richtung des Freifallbereichs 17 aus der Aufnahmeausnehmung 14 herausgedrückt. Zudem können die Aufnahmeausnehmungen 14 durch den Eingriff der Freigabevorsprünge 24 von Schmutz oder anderweitigen Ablagerungen befreit werden. Analog gilt dies für in Form von Halbschalen, Sacklöchern oder Taschen ausgebildeten Aufnahmeausnehmungen 14 (Fig 4a). Der zumindest eine Freigabevorsprung 24 greift zwar nicht vollständig in die Aufnahmeausnehmung 14 ein, jedoch können Stoffpartikel 1 oder Schmutz in Richtung des Freifallbereichs 17 aus den Aufnahmeausnehmungen 14 herausgedrückt werden.
Wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, können auch rotierende Transportelemente als Transportmittel 10 verwendet werden, beispielsweise ein Zahnrad 26 oder eine Lochplatte bzw. Lochscheibe 27. Wie in den schematischen Draufsichten nach Fig. 7, 8 gezeigt, liegt das Zahnrad 26 bzw. die Lochscheibe 27 flach auf der Platte 18 auf. Gemäß der Darstellung nach Fig. 7, können in Zwischenräumen 29 zwischen einzelnen Zähnen 28 des Zahnrades 26 vorhandene Stoffpartikel 1 in Drehrichtung des Zahnrades 26 mitbewegt werden. In einem nicht dargestellten Bereich liegt eine Stoffpartikelmenge 15 auf dem Zahnrad 26 auf. Die Stoffpartikel 1 werden durch Rotation des Zahnrades in Richtung eines Freifallbereichs 17 in der Platte 18 mitbewegt. Bei Überlappung des Zwischenraums 29 mit dem Freifallbereich 17 fällt der jeweilige Stoffpartikel 1 durch den Freifallbereich 17 in Richtung einer Abgabeeinrichtung 4.
Analog liegt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 eine Stoffpartikelmenge 15 lose auf einem nicht dargestellten Bereich der Lochscheibe 27 auf. Einzelne Stoffpartikel 1 werden durch die Öffnungen 30 in der Lochscheibe 27 in Bewegungsrichtung der rotierenden Lochscheibe 27 mitgenommen. An einer oder mehreren Stellen können in der Platte 18 Freifallbereiche 17 vorgesehen sein. Bei Überlappung der Öffnungen 30 mit dem Freifallbereich 17, fallen die Stoffpartikel 1 durch den Freifallbereich 17 in Richtung einer Abgabeeinrichtung 4. Der Freifallbereich 17 ist bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7 und 78eine Durchgangsöffnung in der Platte 18. Alternativ kann der Freifallbereich 17 auch durch das Ende der Platte gebildet sein, dargestellt in den Figuren 9 und 10.
Wie eingangs erläutert, kann eine Stoffpartikelvereinzelung auch mittels einer im Innenraum 5 der zumindest einen Kammer 6 des Vorratsbehältnisses 2 angeordneten Zylinderanordnung 31 erfolgen, siehe hierzu die Figuren 11 und 12. Dabei kann es sich um eine Vor- Vereinzelung nach Art einer Vorsortierung handeln, aber auch um die eigentliche Vereinzelung der Stoffpartikel 1. In beiden Fällen ist innerhalb der jeweiligen Kammer 6 des Vorratsbehältnisses 2 jeweils ein innerer Zylinder 32 stehend angeordnet und von einem äußeren Zylinder 33 umgeben. Der Innendurchmesser des äußeren Zylinders
33 entspricht ungefähr dem Außendurchmesser des inneren Zylinders 32. Entsprechend sind die Zylinder 32, 33 gegeneinander drehbar gelagert.
Wie in den Fig. 1 1 und 12 dargestellt, ist der innere Zylinder 32 über seine Länge beziehungsweise seinen Umfang mit Aufnahmeausnehmungen 14 versehen. Der äußere Zylinder 33 ist an einem Längsabschnitt mit einer vorzugsweise spiralförmig verlaufenden Öffnungsnut 34 oder einer Öffnung versehen. Die Öffnungsnut 34 beziehungsweise Öffnung ist durchgängig ausgebildet, d.h. durch sie erstreckt sich durch das gesamte Zylindermaterial. Die Stoffpartikelschüttung 7 ist innerhalb des inneren Zylinders 32 aufgeschichtet. Durch Längsverschieben oder Rotieren des inneren Zylinders 32 relativ zu dem äußeren Zylinder 33 können die an dem inneren Zylinder 32 vorgesehenen Aufnahmeausnehmungen 14 in Deckung mit der an dem äußeren Zylinder 33 ausgebildeten Öffnungsnut
34 bzw. Öffnung gebracht werden. In Folge dessen können einzelne in den Aufnahmeausnehmungen 14 des inneren Zylinders 32 aufgenommene Stoffpartikel 1 durch die Öffnungsnut 34 bzw. Öffnung im äußeren Zylinder 33 ausgebracht werden. Daraufhin können sie in Schwerkraftrichtung - beispielsweise durch die in dem Bodenteil 8 des Vorratsbehältnisses 2 vorgesehene Abgabeöffnung 9 hindurch - in Richtung einer Vereinzelungseinrichtung 3 gemäß einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen samt nachgeordneter Abgabeeinrichtung 4 oder unmittelbar in Richtung einer Abgabeeinrichtung 4 fallen, siehe Fig. 11.
Gleichermaßen kann der äußere Zylinder 33 mit Aufnahmeausnehmungen 14 versehen sein, nämlich über seine Länge und/oder seinen Umfang. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich bei den Aufnahmeausnehmungen 14 um Durchgangsöffnungen. Bei dieser Ausgestaltung ist die Stoffpartikelschüttung 7 außerhalb des äußeren Zylinders 33 aufbewahrt. Der innere Zylinder 32 weist eine durch das Zylindermaterial hindurchgehende Öffnungsnut 34 bzw. Öffnung auf. Durch Verschieben oder Rotieren des äußeren Zylinders 33 gegenüber dem inneren Zylinder 32 können einzelne in den Aufnahmeausnehmungen 14 des äußeren Zylinders 33 aufgenommene Stoffpartikel 1 in Folge der durch die Längsverschiebung oder Rotation der Zylinder 32, 33 erfolgte Überlappung zumindest einer Aufnahmeausnehmung 14 mit der Öffnungsnut 34 bzw. Öffnung in Richtung des Innenraums des inneren Zylinders 32 gelangen. Der Boden des inneren Zylinders 32 überlappt mit der Abgabeöffnung 9 des Bodenteils 8 des Vorratsbehältnisses 2. Durch die Abgabeöffnung 9 können die einzelnen Stoffpartikel 1 in Richtung einer nachgeordneten Vereinzelungseinrichtung 3 bzw. unmittelbar in Richtung einer Abgabeeinrichtung 4 befördert werden.
Erfindungsgemäß kann eine der vorangehend beschriebenen Zylinderanordnungen 31 in einer oder mehreren Kammern 6 des Vorratsbehältnisses 2 vorgesehen sein. So können Stoffpartikel 1 innerhalb ein und derselben Vorrichtung auf unterschiedliche Art und Weise vereinzelt werden.
Bezuaszeichenliste
1 Stoffpartikel
2 Vorratsbehältnis
3 Vereinzelungseinrichtung
4 Abgabeeinrichtung
5 Innenraum
6 Kammer
7 Stoffpartikelschüttung
8 Bodenteil
9 Abgabeöffnung
10 Transportmittel
11 Lochband
12 erste Welle
12a Hauptantriebswelle
12b Einzelantriebsrad
12c Stellmotor
13 zweite Welle
13a Antriebswelle
13b Zwischenwelle
13c elektrischer Schalter
14 Aufnahmeausnehmung
15 Stoffpartikelmenge
16 Pfeil
17 Freifallbereich
18 Platte
19 Abstreifelement
20 Rückführeinrichtung
21 Trichterkopf
22 Zahnrad
23 Zahn
24 Freigabevorsprung
25 Pfeil
26 Zahnrad
27 Lochplatte, Lochscheibe
28 Zahn
29 Zwischenraum
30 Öffnung
31 Zylinderanordnung 32 Zylinder
33 Zylinder
34 Öffnungsnut
Claims
1. Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln (1 ), insbesondere Saatgut und/oder Dünger, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen,
mit zumindest einem Vorratsbehältnis (2), welches in seinem Innenraum (5) zumindest eine Kammer (6) zur Aufbewahrung von einer losen Stoffpartikelschüttung (7) und ein mit zumindest einer Abgabeöffnung (9) versehenes Bodenteil (8) aufweist,
mit wenigstens zwei bezogen auf die Wirkrichtung der Schwerkraft dem Vorratsbehältnis (2) nachgeordneten Vereinzelungseinrichtungen (3),
die jeweils ein angetriebenes Transportmittel (10) mit zumindest einer Aufnahmeausnehmung (14) zur Aufnahme eines einzelnen Stoffpartikels (1 ) aus einer durch die Abgabeöffnung (9) in
Wirkrichtung der Schwerkraft abgegebenen, lose auf dem Transportmittel (10) aufliegenden Stoffpartikelmenge (15) aufweist,
wobei das angetriebene Transportmittel (10) dazu ausgebildet ist, unter Ausnutzung der
Schwerkraft den in der zumindest einen Aufnahmeausnehmung (14) aufgenommenen Stoffpartikel
(I ) in Richtung einer bezogen auf die Wirkrichtung der Schwerkraft der Vereinzelungseinrichtung (3) nachgeordneten Abgabeeinrichtung (4) abzugeben,
und mit einem Abstreifelement (19), mittels dessen außerhalb der zumindest einen
Aufnahmeausnehmung (14) befindliche Stoffpartikel (1 ) von dem Transportmittel (10) entfernbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die wenigstens zwei Transportmittel (10) der wenigstens zwei Vereinzelungseinrichtungen (3) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede Vereinzelungseinrichtung (3) jeweils einer
Kammer (6) und einer Abgabeeinrichtung (4) zugeordnet ist und mit diesen gemeinsam ein Vereinzelungsmodul ausbildet, das unabhängig von den jeweils anderen Vereinzelungsmodulen betrieben werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der
Transportmittel (10) der Vereinzelungseinrichtungen (3) auf einer in Wirkrichtung der Schwerkraft unterhalb des Transportmittels (10) angeordneten Platte (18) aufliegt und relativ zu dieser bewegbar ist, wobei die Platte (18) mit einem Freifallbereich (17) für die Stoffpartikel (1 ) in Richtung der Abgabeeinrichtung (4), insbesondere mit einer Öffnung in der Platte (18) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Transportmittel (10) der Vereinzelungsvorrichtungen wenigstens ein mit zumindest einer Aufnahmeausnehmung (14) versehenes Transportelement zur translatorischen Bewegung, insbesondere ein Lochband
(I I ) oder eine Lochplatte, aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das wenigstens eine Lochband (1 1 ) über eine erste (12) und eine zweite (13) Welle geführt ist, wobei die erste Welle (12) insbesondere eine Antriebswelle und die zweite Welle (13) insbesondere eine Umlenkwelle für das Lochband (1 1 ) umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Antriebswelle in unmittelbarer Nähe zum Freifallbereich (17) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Antriebswelle wenigstens einen Freigabe vorsprung (24) aufweist, der der wenigstens einen Aufnahmeausnehmung (14) zugeordnet und geeignet ist, mit der wenigstens einen Aufnahmeausnehmung (14) des zumindest einen Transportelements zusammenzuwirken, um das zumindest eine Transportelement anzutreiben und/oder einen in der wenigstens einen Aufnahmeausnehmung (14) aufgenommenen Stoffpartikel (1 ) aus der
Aufnahmeausnehmung (14) auszubringen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die außerhalb der zumindest einen Aufnahmeausnehmung (14) des Transportmittels (10) liegenden Stoffpartikel (1 ) nach dem Abstreifen durch das Abstreifelement (19) mittels einer Rückführeinrichtung (20) in das
Vorratsbehältnis (2) rückführbar sind, wobei die Rückführeinrichtung (20) insbesondere einen Druckluftkanal umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abstreifelement (19) im
Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist.
11 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abgabeeinrichtung (4)
zumindest einen ausgehend von dem Freifallbereich (17) in Richtung der Nutzfläche verlaufenden, mit Luftdruck beaufschlagbaren Verteilerkanal umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Größe der wenigstens einen Aufnahmeausnehmung (14) an die Größe des aufzunehmenden Stoffpartikels (1 ) anpassbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vereinzelungseinrichtung (3) einen Vibrationsgeber umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung an einem Nutzfahrzeug, vorzugsweise einem Agrarfahrzeug, befestigbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19723415.6A EP3790371A1 (de) | 2018-05-11 | 2019-05-10 | Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018111328.5A DE102018111328A1 (de) | 2018-05-11 | 2018-05-11 | Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln |
DE102018111328.5 | 2018-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019215337A1 true WO2019215337A1 (de) | 2019-11-14 |
Family
ID=66484080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/062076 WO2019215337A1 (de) | 2018-05-11 | 2019-05-10 | Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3790371A1 (de) |
DE (1) | DE102018111328A1 (de) |
WO (1) | WO2019215337A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE387608C (de) * | 1924-01-02 | Ver Fabriken Landw Licher Masc | Einzelkornsaemaschine mit einem zur Aufnahme des Saatgutes dienenden Zellenband | |
DE391041C (de) * | 1922-05-04 | 1924-02-28 | Wilhelm Thomas | Saemaschine mit Transportkette fuer einzeln auszusaeende Samenkoerner |
BE494900A (fr) * | 1949-12-29 | 1950-04-29 | Delfosse C | Semoir |
US2770400A (en) | 1954-11-18 | 1956-11-13 | Eddie P Mattson | Seed separating and feeding mechanism |
US2770440A (en) | 1952-02-12 | 1956-11-13 | Standard Thomson Corp | Pilot-controlled hydraulic valve |
DE1582116A1 (de) | 1967-05-03 | 1970-06-11 | Landmaschb Bernburg Veb | Einzelkornsaemaschine,insbesondere fuer Rueben |
US3773224A (en) * | 1971-10-14 | 1973-11-20 | J Winslow | Seed dispensing wheel |
DE8120598U1 (de) | 1982-01-21 | Karl Unger Landmaschinen, 6901 Dossenheim | Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse | |
US5992338A (en) * | 1997-10-15 | 1999-11-30 | Romans; William W. | Belted seed metering device |
DE20113941U1 (de) | 2001-08-23 | 2002-02-21 | Geiger, Alfons, 77933 Lahr | Vorrichtung zur maschinellen Ausbringung von Kugeln/Hohlkugeln |
US20020088383A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-07-11 | Kinze Manufacturing Company | Agricultural seed meter |
DE102004042519A1 (de) | 2004-09-02 | 2006-03-09 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssigen Samenkörnern |
DE102014216370A1 (de) | 2014-08-18 | 2016-02-18 | Horsch Maschinen Gmbh | Dosierscheibe eines Verteilaggregats für körniges Gut |
EP3050419A1 (de) | 2015-01-28 | 2016-08-03 | Horsch Maschinen GmbH | Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen maschine |
-
2018
- 2018-05-11 DE DE102018111328.5A patent/DE102018111328A1/de not_active Ceased
-
2019
- 2019-05-10 WO PCT/EP2019/062076 patent/WO2019215337A1/de active Application Filing
- 2019-05-10 EP EP19723415.6A patent/EP3790371A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8120598U1 (de) | 1982-01-21 | Karl Unger Landmaschinen, 6901 Dossenheim | Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse | |
DE387608C (de) * | 1924-01-02 | Ver Fabriken Landw Licher Masc | Einzelkornsaemaschine mit einem zur Aufnahme des Saatgutes dienenden Zellenband | |
DE391041C (de) * | 1922-05-04 | 1924-02-28 | Wilhelm Thomas | Saemaschine mit Transportkette fuer einzeln auszusaeende Samenkoerner |
BE494900A (fr) * | 1949-12-29 | 1950-04-29 | Delfosse C | Semoir |
US2770440A (en) | 1952-02-12 | 1956-11-13 | Standard Thomson Corp | Pilot-controlled hydraulic valve |
US2770400A (en) | 1954-11-18 | 1956-11-13 | Eddie P Mattson | Seed separating and feeding mechanism |
DE1582116A1 (de) | 1967-05-03 | 1970-06-11 | Landmaschb Bernburg Veb | Einzelkornsaemaschine,insbesondere fuer Rueben |
US3773224A (en) * | 1971-10-14 | 1973-11-20 | J Winslow | Seed dispensing wheel |
US5992338A (en) * | 1997-10-15 | 1999-11-30 | Romans; William W. | Belted seed metering device |
US20020088383A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-07-11 | Kinze Manufacturing Company | Agricultural seed meter |
DE20113941U1 (de) | 2001-08-23 | 2002-02-21 | Geiger, Alfons, 77933 Lahr | Vorrichtung zur maschinellen Ausbringung von Kugeln/Hohlkugeln |
DE102004042519A1 (de) | 2004-09-02 | 2006-03-09 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssigen Samenkörnern |
DE102014216370A1 (de) | 2014-08-18 | 2016-02-18 | Horsch Maschinen Gmbh | Dosierscheibe eines Verteilaggregats für körniges Gut |
EP3050419A1 (de) | 2015-01-28 | 2016-08-03 | Horsch Maschinen GmbH | Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3790371A1 (de) | 2021-03-17 |
DE102018111328A1 (de) | 2019-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3219186B1 (de) | Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen maschine und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschine | |
EP3357319B1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE102018116639A1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern, Verfahren zur Vereinzelung von Körner und landwirtschaftliche Reiheneinheit | |
DE102012105048A1 (de) | Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat | |
WO2016135174A1 (de) | Vereinzelungsaggregat für körniges gut | |
EP0224017A1 (de) | Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum geordneten Zuführen und Ablegen zu verpackender Kleinteile, wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergl. | |
DE1432720B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial | |
EP2786649A2 (de) | Dosiereinheit für eine Verteilmaschine und mit einer solchen Dosiereinheit ausgestattete Verteilmaschine | |
EP3440908B1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung für granulares material mit umrüst-set | |
EP3050418A1 (de) | Dosiersystem einer landwirtschaftlichen maschine | |
WO2004062344A1 (de) | Dosiersystem | |
EP2910478A1 (de) | Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten | |
EP3684714B1 (de) | Aufgabeeinrichtung zur aufgabe von produkten auf ein förderband | |
DE2646754C3 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von mehreren Zigarettenmaschinen aus einer gemeinsamen Tabakquelle | |
DE602005001032T2 (de) | Apparate für die Plazierung der Produkte in Blisters einer Blisterpackung | |
EP2197639B1 (de) | Streugutanlage | |
EP2974584A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenten saatgutvereinzelung | |
CH656858A5 (de) | Einrichtung zum vereinzeln und ggf. zum zufuehren von montageteilen. | |
WO2019215337A1 (de) | Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln | |
DE2716823C2 (de) | ||
DE10140773B4 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Samenkörnern zu einer Einzelkornsämaschine | |
DE2628548A1 (de) | Vorrichtung zur wiederherstellung und verbesserung beschaedigter rasennarben | |
DE1211014B (de) | Einzelkornsaemaschine | |
WO2022263537A1 (de) | Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln | |
DE202022103848U1 (de) | Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19723415 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2019723415 Country of ref document: EP |