WO2022263537A1 - Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln - Google Patents

Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln Download PDF

Info

Publication number
WO2022263537A1
WO2022263537A1 PCT/EP2022/066351 EP2022066351W WO2022263537A1 WO 2022263537 A1 WO2022263537 A1 WO 2022263537A1 EP 2022066351 W EP2022066351 W EP 2022066351W WO 2022263537 A1 WO2022263537 A1 WO 2022263537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spoon
material particles
transport
transport means
separating
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/066351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Hornung
Original Assignee
Hubert Hornung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Hornung filed Critical Hubert Hornung
Priority to KR1020247000527A priority Critical patent/KR20240023101A/ko
Priority to EP22733434.9A priority patent/EP4355067A1/de
Priority to CN202280050966.9A priority patent/CN117677282A/zh
Priority to CA3223280A priority patent/CA3223280A1/en
Publication of WO2022263537A1 publication Critical patent/WO2022263537A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/14Seeders with spoon or bucket wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a device for dosing or individual distribution of material particles, in particular seed and/or fertilizer, on agricultural land, with at least one storage container which has at least one chamber for storing a loose bed of material particles in its interior.
  • Devices for separating seed are known in principle, for example from DE 1 582 116 A, which discloses a precision seed drill with a storage container that has a cell disk in its lower area, which forms a bottom part of the same and is mounted on a sleeve fastened in the container. Cells are evenly distributed on the cell disk and closed off at the bottom by a cover disk with a recess. Furthermore, seed guide tubes are firmly connected to the cell disc, on the arrangement corresponding to the cells, which rotate in an imaginary truncated cone and whose free end forms the grain exit point. When using a rigid cell disc, the possibilities for modification and adaptation of the device to customer requirements are limited.
  • Also known from DE 81 20598.8 U1 is a device for separating and sowing seeds from a mass of seeds, with a seed container, the bottom of which is a rotatably mounted, drivable distributor disk which has at least one row of through holes near the edge along the same, which have a depression on the upper side of the distributor disc for receiving one seed each.
  • a distributor housing is arranged on the container, under which the edge of the distributor disk rotates away.
  • Under the distributor disc in the area of the distributor housing there is a device for discharging the seeds located in the recesses of the through-holes in distribution lines which lead to a seeding shaft.
  • the device includes a plurality of ejector pins whose diameter is slightly smaller than the clear width of the through hole within the distribution disc.
  • DE 10 2014 216 370 A1 discloses a rotating conveyor disk of a dosing or sowing unit that has a number of recesses for grain transport.
  • the conveyor disk rotates within a housing of a dosing unit for granular material such as seeds, fertilizer or the like.
  • the conveyor disk has at least one recess on the outer circumference for accommodating at least one grain to be separated over at least one revolution of the conveyor disk.
  • the at least one recess forms a conveying pocket for conveying one grain or several grains in the direction of an outlet opening approximately tangentially adjoining the inner lateral surface.
  • the at least one recess is located on the outer circumference the conveyor disk in an insert element which is detachably anchored in the disk.
  • EP 3050419 A1 discloses a dosing device of an agricultural machine for the isolated delivery of granular substances in the form of grains, for example seed, fertilizer or the like.
  • the dosing device there works according to the differential pressure principle.
  • the dosing device includes a housing with grain feed and a seed supply in a chamber.
  • the chamber is delimited by a rotatably arranged dosing element with recesses arranged regularly on a cam track for receiving grains.
  • the recesses connect the chamber to an area with a lower pressure level. Due to the pressure difference, grains are sucked in by the recesses, which are then conveyed along the cam track to a grain discharge area by rotation of the dosing element.
  • a pressure level in the grain delivery area forms an intake air flow, as a result of which the grains experience a change in direction in the direction of a guideway of a guide element in the direction of a seed metering line.
  • the grains are actively accelerated by an air flow in the seed metering line.
  • US Pat. No. 2,770,440 discloses a solution for a separating device with a conveyor belt
  • DE 102004 042 519 A1 discloses a device for wiping off excess seeds from the sowing openings of a single-grain seed drill that are mounted in a rotating drum or disk and are subjected to a pressure difference. It is therefore an object of the present invention to provide an improved device for dosing or individual distribution of material particles, which enables reliable, precise and variable distribution of material particles and at the same time reduces component wear.
  • a device for dosing or individual distribution of material particles, in particular seed and/or fertilizer, on agricultural land with at least one storage container which has at least one chamber in its interior for storing a loose bed of material particles, and with at least a separating device protruding into the chamber of the storage container, which has a driven transport means with at least one spoon receptacle for receiving a predetermined quantity of material particles from the loose bed of material particles in the chamber, in particular a single material particle.
  • the driven transport means is designed to guide or move the at least one spoon receptacle through the loose bed of material particles (pick-up) and to convey at least one material particle received in the spoon receptacle out of the chamber against the force of gravity (transport), with the at least one spoon receptacle being detachable is connected to the driven means of transport.
  • the central invention consists in the simplified separation of the substance particles or the provision in a predetermined quantity (dosage).
  • the material particles are picked up from the loose bed and the material particles are transported from the storage container via the separating device to a downstream delivery device in a particularly gentle manner and essentially using gravity.
  • the spoon receptacle which is guided through the loose fill, is loaded with the predetermined quantity of material particles, in particular with one material particle, under the action of gravity.
  • the at least one particle of matter is accommodated in the at least one spoon receptacle and held by gravity and is conveyed out of the chamber by the transport means up to a predetermined release point.
  • the at least one substance particle is passed on to a delivery device, for example under the influence of gravity.
  • the device according to the invention basically allows a material particle separation or material particle dosing and distribution without the necessary use of pneumatically operated components.
  • a further central idea of the present invention is that the known use of vacuum or compressed air for separating the seed can be dispensed with if this is desired.
  • additional pneumatic components in the delivery device ie downstream of the separating device, or parallel to the separating device, thereby enabling at least partially compressed air or vacuum-based distribution.
  • dirt particles and foreign bodies in the device for the isolated distribution of material particles can also be discharged to the outside via the discharge device with the aid of compressed air. It is also possible to support the delivery from the separating device to the delivery device using compressed air, vacuum or a combination thereof.
  • the spoon receptacle is designed as a projection which protrudes from the means of transport when it is connected to it and has a receiving recess for receiving the at least one material particle. Furthermore, the spoon receptacle can have a spoon-like head area with a recess pointing away from the bottom for receiving (receiving recess) the at least one particle or the defined quantity of particle and a web area for connection to the means of transport.
  • the recess can be in the form of a recess (trough) with a recessed bottom surface and an edge at least partially delimiting the recess.
  • the recess can also be opened laterally, for example by the edge being interrupted, lowered or the like in the area of the free end.
  • the bridge area does not have to be designed narrower or wider than the head area, but can merge flush into it.
  • the head area in particular the receptacle, does not have to be arranged axially symmetrically to a longitudinal axis of the web.
  • the recessed bottom surface of the receiving recess has at least one through hole for a fluid, in particular air, to flow through the receiving recess.
  • a fluid in particular air
  • the fluid-supported discharge of the at least one substance particle from the spoon receptacle via the through-hole in turn enables a particularly simple and gentle treatment of the substance particles.
  • other fluids i.e. liquids or gases
  • seed and/or fertilizer for example liquid fertilizer, which the seed directly previously sowing wetted, liquid or gaseous pesticides or comparable solutions.
  • the recessed bottom surface can also be designed with a fluid guide, such that a fluid flow flowing in through the at least one through hole is guided with the fluid guide as a whole or in several partial flows, for example two partial flows, in the receiving recess and thereby the at least one received substance particle in its desired trajectory out of the slot in the spoon mount in the free fall area.
  • the fluid guide can be formed by protruding structures on the surface of the recessed base area and in the edge region of the receiving recess, with different shapes depending on the material particles to be received and configurations (with, for example, grooves, elevations, wedge-shaped projections and the like) can be useful.
  • the air supply can be supplied by means of a separate device, which can be designed to be adjustable in particular in terms of its relative height and its inclination relative to the spoon receptacle.
  • the device can deliver compressed air to the spoon holder, which flows as an air flow at a predetermined angle of attack into the through hole of the spoon holder and, if necessary, is specifically deflected and/or divided inside the holder in order to achieve the desired trajectory of the at least one material particle to be released from the spoon holder out to support.
  • the spoon holder can be screwed or clipped to the assigned means of transport.
  • the web area can have an external thread or a fastening opening with an internal thread, which is screwed into a corresponding internal thread in a fastening opening of the means of transport or a corresponding external thread (e.g. on a fastening bolt or the like) on the means of transport.
  • An analog clip connection (or a comparable, easily detachable type of connection) is also conceivable and enables the spoon receptacle to be easily detachable and connectable to the means of transport.
  • the separating device has at least two transport means which can be driven independently of one another with regard to their movement speed (and correspondingly with regard to the drive speed of an associated drive unit).
  • the device according to the invention comprises a plurality of separating devices in one embodiment.
  • several means of transport are provided so that the distribution process, i.e. the application of the material particles (e.g. when fertilizing or sowing) becomes more efficient.
  • at least two transport means a separating device or several separating devices
  • two or more material particles in particular seed but also fertilizer particles, can be deposited in one and the same row or in several parallel rows.
  • the isolated material particles can be deposited or discharged via a common, downstream delivery device or via a plurality of delivery devices each assigned to a transport means or a separating device.
  • the at least two separating devices or the at least two transport means can be switched on and off separately, ie in particular the drive of the transport means of the respective separating device can be switched on and off.
  • the activation and deactivation can be mechanical or electronically, in particular in a controlled manner. In this way, a specific amount of seed required per area (kg/ha) and/or fertilizer required can be easily calculated and adjusted accordingly.
  • each separating device is assigned to a chamber and together with this forms a separating module that can be operated independently of any further provided, respectively different separating modules.
  • a common drive which drives all transport means (regardless of the assignment to one or more separating devices) or a common drive for the transport means of a separating device or possibly for the means of transport of a separation module.
  • a direct connection to the means of transport or an indirect connection, produced for example via a switchable transfer case, can be provided.
  • all transport means of the device or all transport means of a separating device or a separating module can be driven at the same speed by the associated common drive.
  • the drive can in turn be driven by a simple roller that runs along on the ground, i.e. e.g. the agricultural area (field), which is driven by a displacement (travel movement) of the device along the ground, so that an additional drive unit can be dispensed with.
  • a predetermined ratio between the driving speed of the device when spreading the material particles on a field and the running speed of the transport means (and thus the spreading speed) is predetermined.
  • a further conceivable embodiment provides that a common drive takes place via a drive unit, such as a drive motor, and thus drives the means of transport independently of the driving speed of the device.
  • a drive can in turn be controlled, for example by means of an electronic control or computer control and/or a mechanical control.
  • Such a control makes it possible to adjust the amount of material particles, such as seed or fertilizer particles, while driving.
  • the drive torque of the common drive (regardless of its design) can be transferred to the individual transport means or drive means of the transport means of a separating device or one with a fixed or variable ratio Separation module are distributed.
  • a shiftable transmission can change the ratio. Provision can also be made for a means of transport to be switched off by coupling or decoupling the drive means of the means of transport via the transfer case.
  • the invention can be advantageous to form a plurality of chambers or chamber partitions in the interior of the storage container.
  • additional containers for example exchangeable plastic containers
  • the chambers can be formed by using suitable partitions.
  • the number of dispensing openings provided in the base part of the storage container can be adjusted according to the number of chambers provided, so that, for example, each chamber is assigned a dispensing opening in the base part.
  • the at least two transport means of the at least two separating devices can be arranged in parallel, as mentioned above, or offset to one another.
  • a common drive can optionally be used, which optionally drives several individual drives of the transport means that can be switched on and off.
  • the transport means arranged in parallel are thus driven jointly by one drive.
  • the drive can be distributed among several individual drives that can be switched on and off by providing a gear, which enables autonomous control of the individual separating devices and thus means of transport.
  • the multiple singulators can be fed from a single chamber or multiple chambers.
  • the device can have at least one scraping device, by means of which excess material particles, for example those protruding beyond the spoon holder, can be scraped off into the associated chamber in order to ensure that the specified quantity of material particles is received in the spoon holder.
  • a single scraper device can be provided, which can also be useful in the case of several chamber partitions arranged in parallel, or each chamber or chamber partition can have a separate one be assigned stripping element.
  • the wiping device can comprise at least one wiping element, which can be designed as a mechanical wiping element which, by mechanical wiping, is able to wipe off excess particles of material that exceed the specified quantity of particles of material to be accommodated in the spoon holder.
  • the stripping element can be designed in the form of a brush element, a textile element or an elastic element in the form of a rubber lip, an elastic silicone strip or the like. The elastic deformability of the bristles of a brush element, or of the textile or elastic elements, allows excess material particles to be wiped off particularly gently.
  • the stripping device can also include a fluid flow, with the fluid used, for example by means of compressed air, being able to blow off the excess material particles and fall back into the chamber from the spoon receptacle.
  • Other fluids may include gases or liquids other than air, as described above in connection with dispensing the particulate matter from the spoon receptacle.
  • At least one mechanical scraper element this can act passively, i.e., for example, be fixed at a point where the at least one spoon receptacle moved by the transport means is moved past, and passively brush (scrub) over the moved spoon receptacle.
  • the at least one mechanical stripping element can also be driven in order, for example, to carry out a rotating and/or oscillating movement relative to the transport means. Combinations of passive action (for example a freely rotating roller) and active action (which can be driven to oscillate back and forth) are also conceivable.
  • the wiping device can also include a plurality of mechanical wiping elements (active and/or passive) and/or a fluid flow in combination with one another.
  • a brush element can also be combined with a jet of compressed air as a passive or active mechanical scraper element.
  • the number of transport means can be adapt to the number of chambers provided and vice versa.
  • the first chamber it is possible that in the first chamber to separate the stored particles of matter by means of a first means of transport and to release them individually and to separate the particles of substance stored in the second chamber by means of a second means of transport and to release them individually.
  • the substance particles can be transported separately from one another in the direction of a common or in the direction of separate delivery device(s).
  • the substance particles can be deposited in parallel rows or in a common row.
  • Particles of the same type can be fed from one and the same chamber of the storage container by means of two independent transport means or, in the case of a non-modular structure, two separating devices.
  • the means of transport can be controlled and operated independently of their arrangement relative to one another, either simultaneously or independently.
  • the targeted connection or disconnection of a means of transport in a parallel arrangement allows a series disconnection. This makes it possible for the user to selectively store different material particles next to one another, for example different seed types or seed and fertilizer particles.
  • the addition of certain material particles and/or the quantity of material particles that are to be deposited in a row can also be regulated.
  • the user can define different distances between the individual rows of material particles on the usable area by selectively switching the individual transport and delivery lines on, off or on.
  • the spoon receptacles can be fastened to the transport means in the several rows with different distances between the receiving recesses, ie for example the distances between the spoon receptacles in a first row differ from the distances between the spoon receptacles in a second row.
  • spoon receptacles can be provided in the individual rows, for example 100 spoon receptacles in a first row and 50 spoon receptacles in a second row and in another row 30 spoon shots. Accordingly, different numbers of material particles can be discharged in the rows of a single means of transport.
  • the spoon receptacles can be fixed evenly distributed on a means of transport. If desired, the spoon receptacles can also be mounted unevenly distributed on a means of transport, ie, for example, have different distances from one another in a first row.
  • the means of transport can also have only one row with several spoon receptacles.
  • the distances between the spoon holders in the individual means of transport can also be chosen to be different, so that, as explained above, the individual means of transport can have a different number of spoon holders.
  • the respective application rows can be switched on and off separately. This makes it possible to select a desired row spacing.
  • the transport means of the separating device in particular the circulating conveyor belt, is guided over a first and a second shaft, the first shaft in particular comprising a drive shaft and the second shaft in particular comprising a deflection shaft for the circulating conveyor belt.
  • the drive shaft can additionally be provided with toothed elements or comparable projection-like structures (nubs or the like) which interact with the transport element or counter-structures formed on the transport element for an improved drive.
  • the interaction between toothed elements (or comparable structures) and the counter-structures of the transport element can take place, for example, by at least partial engagement of the toothed elements or comparable projection-like structures in corresponding counter-structures on the circulating conveyor belt, in order to ensure better power and torque transmission between the drive shaft and the transport element.
  • the first and second shaft can be arranged on two mutually parallel axes. Alternatively, the axes can be at an angle to each other. Furthermore, it can be advantageous to guide the transport element over more than two shafts.
  • one transport element can be arranged to slide on a ring-shaped roller conveyor, the transport element being drivable via a suitable drive element, for example a gear wheel provided with toothed elements.
  • the first shaft or the second shaft (or possibly another shaft, for example a deflection shaft) can mark a reversal point or reversal area at which the at least one substance particle accommodated in the spoon receptacle is no longer held in the spoon receptacle by gravity and is in one due to gravity free fall area falls towards the ground.
  • the dispensing device comprises at least one distribution channel, which runs from the free-fall area in the direction of the usable area and can optionally be pressurized with air.
  • the isolated material particles are released in the direction of the at least one release device.
  • the delivery of the substance particles to the delivery device in a defined free-fall area in which the at least one substance particle received in the spoon holder is no longer held in the spoon holder by gravity, but rather falls down due to the force of gravity, ensures that the substance particles of the delivery device fall in a defined Number or be supplied in a defined cycle. This is the only way to enable uniform delivery in the direction of the agricultural area or even distribution of the particles. If several spoon receptacles are arranged on the transport means, uniform or different distances can be provided between the spoon receptacles.
  • the material particles lying outside the at least one spoon receptacle of the transport means can be returned to the storage container by means of a return device after being stripped off by a stripping element, wherein the return device can in particular comprise a compressed air duct.
  • a stripping element can be provided in the vicinity of the free-fall area, by means of which the excess material particles (for example outside the spoon receptacle) can be stripped off the transport element or the spoon receptacle.
  • the wiping element can be designed as a mechanical wiping element (wiping brush, elastic wiping strip or the like) and/or as a fluidically acting wiping element.
  • a mechanical stripping element which extends in the vertical direction up to the transport element, this can be in slight sliding contact with the transport element and/or the spoon receptacle connected thereto (passive effect) and/or be actively moved.
  • the sliding contact can be formed on the part of the stripping element by plastic and/or textile fringes or elements formed on the stripping element.
  • the scraped-off material particles can then be returned to the storage container by means of a return device.
  • the return device can be designed as a duct and/or channel, to which a compressed air feed is assigned, as a result of which the material particles in the compressed air flow are returned in the direction of the chambers of the storage container. If several transport means are present, for example, each of the transport means can preferably be assigned a stripping element and a return device. This enables a separate chamber return even when using different material particles.
  • the configuration of the spoon holder and the guidance of the spoon holder by means of the transport means can be designed in such a way that in a predefined area in front of the free-fall area, the spoon holder is already inclined in such a way that only the predetermined quantity of material particles or only one material particle is in the Spoon holder can be held by gravity, and a any excess slides off the spoon seat and falls back into the chamber.
  • This solution represents a particularly simple and cost-effective variant, in which further components for stripping can be dispensed with.
  • the dispensing device comprises at least one distribution channel, which runs from the free-fall area in the direction of the usable area and can be subjected to air pressure. This can open into a number of hoses, which convey the isolated material particles for application to the agricultural area, or a number of channels for a number of hoses can be provided.
  • the size of the at least one spoon receptacle can be designed to be adaptable to the size of the (at least one) particle of material to be received, in particular the depth, width and/or length of the receiving recess.
  • the spoon receptacle can be designed to be elastically stretchable or mechanically adjustable in terms of its size.
  • a mechanical adaptation can be changed by inserting shaped pieces into the spoon holder or screw-induced enlargement or reduction of the recess diameter, based on the principle of a screw clamp.
  • the same applies to the adjustability of the fluid guidance inside the spoon holder which can also be designed to be adjustable, for example through the use of inserts. As a result, good individual adaptability of the device to customer requirements can be achieved.
  • the separating device comprises a vibration transmitter.
  • This may include a device that emits individual air pressure pulses. It is also possible to design the vibration transmitter with a device that enables brief shaking.
  • the vibration transmitter is preferably arranged in or on the separating device, so that a vibration or air pressure pulse introduced into it also supports the loosening of excess material particles from the spoon holder and/or the release from the spoon holder into the free fall area.
  • the device can be attached to a commercial vehicle, preferably an agricultural vehicle.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for the individual distribution of material particles in an isometric view
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in an exploded view
  • FIG. 3 shows the device of FIGS. 1 and 2 in a rotated position with respect to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a comparison of different variants of a spoon holder of the device according to the invention in a plan view
  • FIG. 5 shows a comparison of different variants of a spoon holder of the device according to the invention in an isometric view
  • FIG. 6 shows a comparison of different variants of a spoon holder of the device according to the invention in a plan view
  • FIG. 7 shows a section of the device according to the invention from FIGS. 1 to 3 in a side view.
  • the figures show an exemplary embodiment of the invention in a simplified, schematic representation.
  • the device for dosing and individual distribution according to the present invention is provided with the reference number 10 and can be fastened in a known manner to a commercial vehicle, preferably an agricultural vehicle (not shown).
  • the device 10 is essentially made up of three components: a separating device 20 with a transport means 22 to convey material particles S out of a storage container (not shown), and with a large number of spoon receptacles 24 to remove a predetermined quantity of material particles S , in particular as shown, to separate individual material particles S from a bed of material particles accommodated in the storage container, a delivery device 40 to which the individual material particles S can be passed on and by means of which the individual material particles S are delivered to the agricultural area, and a scraping device 30, to detach excess material particles S from the separating device 20 .
  • a compressed air distribution device 60 can be provided.
  • the separating device 20 comprises a transport means 22 which, in the embodiment shown, is designed as a circulating transport belt.
  • the conveyor belt 22 can, for example, be made of a textile or elastic base material, for example rubber, and have insert elements, for example made of metal or a load-bearing plastic, which are used to stabilize the conveyor belt in the longitudinal direction (for example with steel wires or cables) and to attach the Spoon holders 24 (for example in the form of insert elements arranged transversely to the direction of movement, which are indicated in FIG. 1 with the reference number 22a) are used.
  • a transport belt or a transport chain can also be provided, in which case, for example, fastening elements for fastening the spoon receptacles can be provided on the chain links.
  • the conveyor belt 22 shown has an inside structure 22b with groove-like depressions between the individual insert elements 22a, which also enables improved transmission of the driving force from a drive shaft 26 to the conveyor belt.
  • a counter-structure 26b is provided on the outside 26a of the drive shaft 26, for example in the form of web-like projections which are able to engage in the groove-like depressions of the inside structure 22b.
  • the drive of the drive shaft 26 is not shown here. A wide variety of variants are conceivable here, as explained in the general introduction to the description.
  • Fastening receptacles 22c can be seen on the outside of the conveyor belt 22, which in the present case are designed as through-holes and are used to fasten the spoon receptacles 24 to the means of transport (cf. also FIG. 2).
  • Other design variants are also conceivable, for example threaded holes as fastening mounts, which do not have to be designed to be continuous.
  • fastening receptacles 22c are equipped with a spoon receptacle 24 and several rows (two rows in the figures) of fastening receptacles 22c are provided with the same spacing in the circumferential direction of the conveyor belt.
  • the assembly of the mounting receptacles 22c is variable and can in this way be adapted to the substance particles to be dosed and separated (seed, fertilizer). Spoon receptacles of different sizes and shapes for different material particles (seed, fertilizer) to be metered and separated can also be detachably attached to the attachment receptacles.
  • the spoon mounts 24, have fastening means 24a, 24b in the form of a screw 24a and an insert 24b for fastening them to the means of transport, which are inserted from the inside of the conveyor belt into the fastening mounts 22c and into a corresponding Engage threaded hole 24c on the bucket mount to screw it detachably.
  • Alternative detachable attachment mechanisms such as clipping or clipping the Spoon receptacles 24 on or in corresponding attachment structures on the means of transport are of course also conceivable.
  • the spoon receptacles 24 include a head area 50 and a web area 52.
  • the head area 50 is used to hold the substance particle or particles S (in the embodiment shown to hold a single substance particle S) and has a receiving recess 50a (see FIG. 2) for this purpose. which is dimensioned and shaped in such a way that it is able to hold exactly one single particle S of a certain average size (e.g. a rapeseed grain).
  • the recess 50a is delimited by an edge 56 and has a recessed bottom surface 54 in the manner of a trough. The latter has a through bore 58 in order to allow air or another fluid to flow through the receiving recess 50a.
  • the size and shape of the receiving recess 50a can vary, which means that the device 10 can be adapted to a wide variety of applications (cf. Figures 4 to 6, here the same features are the same reference numbers are used and deleted one or more times depending on the variant, e.g. 24, 24', 24" and 24'").
  • the detachably fastened spoon receptacles 24 can be easily exchanged or their dimensioning of the receptacle recess 50a and/or the through hole 58 or 58′′ can be adjusted by additional inserts 58a (FIG. 6).
  • a fluid guide structure 58b is provided by the insert 58a, which achieves a deflection and targeted division of the fluid flow flowing in through the through-bore 58"" (indicated by the two denoted by F arrows in Figure 6).
  • This achieves a targeted form of fluid guidance or air guidance within the spoon receptacle 24, which enables the picked-up material particle to be optimally continued.
  • spoon receptacles 24 with a laterally open receptacle recess 50a (in which the edge 56 is interrupted or lowered in one area) or with alternative through-holes and fluid-guiding structures can also be used.
  • the fluid guiding structure can also be formed directly on the inner surface of the recess 50a of the spoon receptacle 24 .
  • the web area 52 is used for connection to the means of transport and has the already described threaded hole 24c at its free end. As in the embodiment shown, it can be narrower than the head region 50, flush with these transitions or wider.
  • the spoon receptacles 24 can be made of a metal material, plastic or a combination thereof, for example a metal bar area and a head area made of plastic, wherein the bar area can be cast into the plastic of the head area.
  • the transport means 22 is finally guided over a further second shaft 28 which, together with the first shaft 26, tensions the conveyor belt 22 and guides its revolving movement.
  • a further second shaft 28 which, together with the first shaft 26, tensions the conveyor belt 22 and guides its revolving movement.
  • the arrangement of the separating device 20 in a chamber of a storage container which is used to store a loosened (to be distributed) bulk material particles. It is primarily decisive that the spoon receptacles 24 of the separating device 20 are guided through the bed of material particles in such a way that they are able to receive (can be equipped with) the at least one material particle S in their receiving recess 50 .
  • the second shaft 28 can be rotatably mounted or supported as a freely rotating deflection shaft in the chamber, for example via the bearing flanges 28a, 28b, which are attached to the side of this. At the same time, these are dimensioned in such a way that the bucket mounts can rotate freely when assembled. Accordingly, these bearing flanges 28, 28b can also be mounted interchangeably on the second shaft 28 in order to enable adaptability to bucket receptacles 24 of different sizes.
  • the angle a (see Figure 7) of the straight line E formed by the two axes of rotation D1 and D2 of the first and second shafts 26 and 28 of the means of transport and the orientation axis of gravity G can be varied. This can be chosen between 0° (perpendicular arrangement) up to 60°, but usually rather up to 45°.
  • the orientation of the extension line E influences the acting gravity (which holds the substance particle S in the receiving recess 50a) as well as the ejection point (also the reversal point) at which the substance particle S falls into a free-fall area in which it no longer falls from the spoon socket 24 is supported.
  • the trajectory of the material particle S depends on the design of the spoon holder, the speed of movement of the means of transport and the selected ejection point and can also be influenced by the supply of a fluid, for example compressed air.
  • a compressed air distribution device 60 is provided for this purpose, which delivers compressed air to the attached spoon receptacles 24 in a targeted manner at the reversal point, which flows through the through bores 58 provided in the spoon receptacles and thus enables improved detachment of the picked-up material particles S and at the same time the trajectory of the material particles S co-determined.
  • the compressed air distribution device 60 is arranged in a height-adjustable manner (indicated by the double arrow H in FIG. 7).
  • the device 10 also includes the stripping device 30 in order to detach excess material particles S from the separating device 20 .
  • this is designed as a mechanical wiper element in the form of a wiper brush. This can act passively in that it is mounted in a stationary manner on a part of the device 10 and drags over the separating device 20 . Alternatively, however, it can also act actively by being moved relative to the transport means, for example by being moved in an oscillating manner transversely to the direction of circulation of the transport belt 22 .
  • the device 10 comprises the dispensing device 40, which in the embodiment shown is connected directly to the separating device 20, and two distribution channels 42 with associated ones Distribution hoses 44 has.
  • the number of distributor channels 42 and the connected distributor hoses 44 shown are selected purely by way of example and can also include more than two or fewer than two.
  • the distributor channels 42 are acted upon by compressed air F, which is blown in via the compressed air supply 46 .
  • a suction device can also be arranged in the lower area of the channels or hoses, which creates a negative pressure to support the trajectory of the material particles S.
  • the present device enables a simple, reliable and particularly gentle dosing and separation of the most varied material particles, as a result of which the device can be used in a wide range of applications in the agricultural sector.
  • Their simple and uncomplicated adaptability enables a very application-specific application of seeds and/or fertilizers, which allows this technology to be used with changing soils or changing soil quality in terms of nutrients, foreign bodies, etc., and to be able to ensure that later over time each seeded plant will receive sufficient nutrients.
  • the embodiment shown in the figures represents the invention in a simplified form in order to be able to clearly explain its mode of operation.
  • the mechanisms shown can be provided in large numbers depending on the working width of the seed drill.
  • a modular structure with different storage containers is conceivable, so that different types of seed and/or fertilizer can be applied at the same time.
  • the individual modules can be operated independently of each other and allow a wide variety of applications.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Dosierung oder vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln (S), insbesondere Saatgut und/oder Dünger, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, mit zumindest einem Vorratsbehältnis, welches in seinem Innenraum zumindest eine Kammer zur Aufbewahrung einer losen Stoffpartikelschüttung aufweist, mit wenigstens einer in die Kammer des Vorratsbehältnis hineinragenden Vereinzelungseinrichtung (20), die ein angetriebenes Transportmittel (22) mit zumindest einer Löffelaufnahme (24) zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Stoffpartikeln (S) aus der losen Stoffpartikelschüttung in der Kammer, insbesondere eines einzelnen Stoffpartikels (S), aufweist, wobei das angetriebene Transportmittel (22) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Löffelaufnahme (24) durch die losen Stoffpartikelschüttung zu führen und wenigstens einen in der Löffelaufnahme (24) aufgenommenen Stoffpartikel (S) entgegen der Schwerkraft (G) aus der Kammer heraus zu fördern, wobei die wenigstens eine Löffelaufnahme (24) lösbar mit dem angetriebenen Transportmittel (22) verbunden ist.

Description

Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2021 115 886.9 in Anspruch, deren Inhalt durch Verweis hierin vollständig mit aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung oder vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln, insbesondere Saatgut und/oder Dünger, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, mit zumindest einem Vorratsbehältnis, welches in seinem Innenraum zumindest eine Kammer zur Aufbewahrung einer losen Stoffpartikelschüttung aufweist.
Vorrichtungen zur Vereinzelung von Saatgut sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der DE 1 582 116 A, die eine Einzelkornsämaschine mit einem Vorratsbehälter offenbart, der in seinem unteren Bereich eine Zellenscheibe aufweist, die einen Bodenteil desselben bildet und an einer im Behälter befestigten Hülse gelagert ist. An der Zellenscheibe sind Zellen in gleichmäßiger Verteilung angeordnet und nach unten durch eine mit einer Aussparung versehene Deckscheibe abgeschlossen. Weiterhin sind mit der Zellenscheibe, an der den Zellen entsprechenden Anordnung, Saatleitrohre fest verbunden, die in einem gedachten Kegelstumpfmantel rotieren und deren freien Ende die Kornaustrittstelle bildet. Bei Verwendung einer starren Zellenscheibe sind die Abwandlungs- und Anpassungsmöglichkeiten der Vorrichtung an Kundenwünsche begrenzt.
Auch aus der DE 81 20598.8 U1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse bekannt, mit einem Samenbehälter, dessen Boden eine drehbar gelagerte, antreibbare Verteilerscheibe ist, die in Nähe des Randes längs desselben mindestens eine Reihe von Durchgangslöchern aufweist, die auf der Oberseite der Verteilerscheibe eine Einsenkung zur Aufnahme je eines Samenkorns aufweisen. An dem Behälter ist ein Verteilergehäuse angeordnet, unter dem sich der Rand der Verteilerscheibe wegdreht. Unter der Verteilerscheibe ist im Bereich des Verteilergehäuses eine Einrichtung zum Austragen der in den Einsenkungen der Durchgangslöcher befindlichen Samenkörner in Verteilerleitungen angeordnet, die zu einer Säwelle führen. Die Einrichtung umfasst eine Mehrzahl von Ausstoßstiften, deren Durchmesser etwas geringer als die lichte Weite des Durchgangsloches innerhalb der Verteilerscheibe ist. Auch bei dieser Vorrichtung sind die Abwandlungs- und Anpassungsmöglichkeiten der Vorrichtung an Kundenwünsche begrenzt.
Aus der DE 10 2014 216 370 A1 eine rotierende Förderscheibe eines Dosier- oder Säaggregats bekannt, die mehrere Aussparungen zum Korntransport aufweist. Die Förderscheibe rotiert innerhalb eines Gehäuses eines Dosieraggregats für körniges Gut wie Samenkörner, Düngeroderdergleichen. Die Förderscheibe weist wenigstens eine Aussparung am Außenumfang zur Aufnahme wenigstens eines zu separierenden Kornes über mindestens einen Umlauf der Förderscheibe auf. Die wenigstens eine Aussparung bildet in Zusammenwirkung mit einer nutförmigen Konturierung der Innenmantelfläche eine Fördertasche zur Förderung eines Korns oder mehrerer Körner in Richtung zu einer sich ungefähr tangential an die Innenmantelfläche anschließenden Auslassöffnung. Die wenigstens eine Aussparung befindet sich am Außenumfang der Förderscheibe in einem lösbar in der Scheibe verankerten Einsatzelement. Wie auch bei den eingangs genannten Publikationen sind auch bei dieser Vorrichtung die Abwandlungs- und Anpassungsmöglichkeiten der Vorrichtung an Kundenwünsche begrenzt.
Bekannt sind ferner Saatgutvereinzelungsvorrichtungen, die auf einem Druckgefälle oder auf Druckluft basieren.
Beispielsweise ist aus der EP 3050419 A1 eine Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen Maschine zur vereinzelten Abgabe granulatartiger Stoffe in Form von Körnern bekannt, beispielsweise Saatgut, Dünger oder dergleichen. Die dortige Dosiervorrichtung arbeitet nach dem Differenzdruckprinzip. Dabei umfasst die Dosiervorrichtung ein Gehäuse mit Kornzuführung und einem Saatgutvorrat in einer Kammer. Ein drehbar angeordnetes Dosierorgan mit regelmäßig auf einer Kurvenbahn angeordneten Aussparungen zur Aufnahme von Körnern begrenzt die Kammer. Die Aussparungen verbinden die Kammer mit einem Bereich mit geringerem Druckniveau. Durch die Druckdifferenz werden Körner von den Aussparungen angesaugt, welche anschließend durch Rotation des Dosierorgans entlang der Kurvenbahn zu einem Kornabgabebereich befördert werden. Ein Druckniveau im Kornabgabebereich bildet einen Ansaug-Luftstrom, durch den die Körner eine Richtungsänderung in Richtung einer Führungsbahn eines Führungselements in Richtung einer Saatgutdosierleitung erfahren. Zudem erfahren die Körner durch einen Luftstrom in der Saatgutdosierleitung eine aktive Beschleunigung.
Der Einsatz von Unterdrück und damit dem Effekt des Ansaugens bei der Vereinzelung von Stoffpartikeln wie Saatgut birgt die Gefahr der Ansammlung von Störpartikeln oder Fremdkörpern zwischen den zu vereinzelnden Partikeln. Die Störpartikel bzw. Fremdkörper können dabei den Platz der zu vereinzelnden Stoffpartikel in der Vereinzelungseinrichtung einnehmen bzw. diese verdrängen. Infolge dessen werden anstelle der gewünschten Stoffpartikel andere Partikel in Richtung der landwirtschaftlichen Nutzfläche abgegeben. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Stoffpartikel führen. Ferner können Störpartikel wie Schmutz, Metallabrieb, Steine oder ähnliche Fremdkörper bei dauerhafter Anlagerung Schäden in der Maschine hervorrufen.
Eine weitere Lösung zur Vereinzelung von kugelförmigen Partikeln ist in der DE 201 13 941 U1 beschrieben. Hier werden die Kugeln mittels einer Rütteleinrichtung im Vorratsbeh älter vereinzelt und in Rohre weitergeleitet, wobei sie dort im Vorrat übereinander liegen bleiben. Für das Entladen bzw. die Beförderung der Kugeln wird ein Luftstrom über ein Gebläse erzeugt, der die Kugeln in den Förderleitungen zu den Abwurfpunkten befördert.
Schließlich offenbart die US 2,770,440 eine Lösung einer Vereinzelungseinrichtung mit einem Förderband, während die DE 102004 042 519 A1 eine Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssigen Samenkörnern von den in einer rotierenden Trommel oder Scheibe angebrachten und mit einem Druckunterschied beaufschlagten Aussaatöffnungen einer Einzelkornsämschine. Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Vorrichtung zur Dosierung oder vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln bereitzustellen, die eine zuverlässige, präzise und variable Verteilung von Stoffpartikeln ermöglicht und zugleich die Bauteilabnutzung reduziert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Dosierung oder vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln, insbesondere Saatgut und/oder Dünger, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen vorgeschlagen, mit zumindest einem Vorratsbehältnis, welches in seinem Innenraum zumindest eine Kammer zur Aufbewahrung einer losen Stoffpartikelschüttung aufweist, und mit wenigstens einer in die Kammer des Vorratsbehältnis hineinragenden Vereinzelungseinrichtung, die ein angetriebenes Transportmittel mit zumindest einer Löffelaufnahme zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Stoffpartikeln aus der losen Stoffpartikelschüttung in der Kammer, insbesondere eines einzelnen Stoffpartikels, aufweist. Dabei ist das angetriebene Transportmittel dazu ausgebildet, die wenigstens eine Löffelaufnahme durch die lose Stoffpartikelschüttung zu führen bzw. zu bewegen (Aufnahme) und wenigstens einen in der Löffelaufnahme aufgenommenen Stoffpartikel entgegen der Schwerkraft aus der Kammer herauszufördern (Transport), wobei die wenigstens eine Löffelaufnahme lösbar mit dem angetriebenen Transportmittel verbunden ist. Je nach Art der zu verteilenden Stoffpartikel kann auch gewünscht sein, eine vorgegebene Menge an Stoffpartikeln bereitzustellen (Dosierung).
Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, eine vorgegeben Menge, insbesondere einzelne Stoffpartikel wie Saatkörner und/oder Düngerpartikel, gleichmäßig auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche abzulegen bzw. zu verteilen. Dabei besteht die zentrale Erfindung in der vereinfachten Vereinzelung der Stoffpartikel bzw. der Bereitstellung in einer vorgegebenen Menge (Dosierung). Der Aufnahme der Stoffpartikel aus der losen Schüttung und der Transport der Stoffpartikel vom Vorrats behältnis über die Vereinzelungseinrichtung bis hin zu einer nachgeschalteten Abgabeeinrichtung erfolgen mit der erfindungsgemäßen Lösung besonders schonend und im Wesentlichen unter Ausnutzung der Schwerkraft. Die durch die lose Schüttung geführte Löffelaufnahme wird unter Einwirkung der Schwerkraft mit der vorgegebenen Menge an Stoffpartikeln, insbesondere mit einem Stoffpartikel, bestückt. Der wenigstens eine Stoffpartikel ist in der wenigstens einen Löffelaufnahme aufgenommen und schwerkraftbeding gehalten und wird bis zu einem vorgegebenen Abgabepunkt von dem Transportmittel aus der Kammer heraus gefördert. Im Bereich des Abgabepunktes wird der wenigstens eine Stoffpartikel an eine Abgabeeinrichtung weitergegeben, beispielsweise unter Einwirkung der Schwerkraft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt grundsätzlich eine Stoffpartikelvereinzelung bzw. Stoffpartikeldosierung und Verteilung ohne die notwendige Verwendung von pneumatisch betriebenen Bauteilen. Somit besteht ein weiterer zentraler Gedanke der vorliegenden Erfindung darin, dass auf den bekannten Einsatz von Unterdrück oder Druckluft zur Vereinzelung des Saatguts verzichtet werden kann, wenn dies gewünscht ist. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch möglich, falls vom Kunden gewünscht, optional in der Abgabeeinrichtung, d.h. der Vereinzelungseinrichtung nachgeschaltet, oder parallel zu der Vereinzelungseinrichtung zusätzlich pneumatische Bauteile anzuordnen, wodurch eine zumindest teilweise druckluft- bzw. unterdruckbasierte Verteilung ermöglicht wird. Im Unterschied zu bekannten Lösungen bei denen ein Unterdrück zur Anwendung kommt, können mithilfe von Druckluft zudem Schmutzpartikel und Fremdkörper in der Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln über die Abgabevorrichtung nach außen abgegeben werden. Auch ist es möglich, die Abgabe von der Vereinzelungseinrichtung an die Abgabeeinrichtung unter Verwendung von Druckluft, Unterdrück oder einer Kombination davon zu unterstützen.
Die Löffelaufnahme ist als Vorsprung ausgestaltet, der in einem mit dem Transportmittel verbundenen Zustand von diesem vorsteht und eine Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme des wenigstens einen Stoffpar- tikels aufweist. Weiterhin kann die Löffelaufnahme löffelgleich einen Kopfbereich mit einer von dem Boden wegweisenden Ausnehmung zur Aufnahme (Aufnahmeausnehmung) des wenigstens einen Stoffpartikels bzw. der definierten Stoffpartikelmenge sowie einen Stegbereich zur Verbindung mit dem Transportmittel aufweist. Die Ausnehmung kann wie bei einem Löffel als Vertiefung (Mulde) mit einer vertieften Bodenfläche und einem die Vertiefung wenigstens teilweise begrenzenden Rand ausgebildet sein. Dabei kann die Ausnehmung auch seitlich geöffnet sein, beispielsweise indem der Rand im Bereich des freien Endes unterbrochen, abgesenkt oder dergleichen ist. Der Stegbereich muss zudem nicht schmaler oder breiter als der Kopfbereich ausgestaltet sein, sondern kann bündig in diesen übergehen. Auch muss der Kopfbereich, insbesondere die Aufnahme nicht achssymmetrisch zu einer Längsachse des Stegs angeordnet sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vertiefte Bodenfläche der Aufnahmeausnehmung wenigstens eine Durchgangbohrung zur Durchströmung der Aufnahmeausnehmung mit einem Fluid, insbesondere mit Luft, aufweist. Durch die fludigestützte Ausbringung des wenigstens einen Stoffpartikels aus der Löffelaufnahme über die Durchgangsbohrung wird wiederum eine besonders einfache und schonende Behandlung der Stoffpartikel ermöglicht. Im Falle, dass nicht Luft als Fluid genutzt wird, können andere Fluide, d.h. Flüssigkeiten oder Gase, zum Einsatz kommen, die auch sonst im Zusammenhang mit dem Ausbringen von Saat und/oder Dünger von Vorteil sein können, beispielsweise Flüssigdünger, der das Saatgut unmittelbar vordem einsähen benetzt, flüssige oder gasförmige Pestizide oder vergleichbare Lösungen.
Dabei kann die vertiefte Bodenfläche zusätzlich mit einer Fluidführung ausgebildet sein, derart, dass ein durch die wenigstens eine Durchgangbohrung einströmender Fluidstrom mit der Fluidführung gesamt oder in mehreren Teilströme, beispielsweise zwei Teilströmen, in der Aufnahmeausnehmung geführt wird und dadurch dem wenigstens einen aufgenommenen Stoffpartikel in seine gewünschte Flugbahn aus der Aufnahmeausnehmung der Löffelaufnahme im Freifallbereich lenkt. Die Fluidführung kann durch vorstehende Strukturen an der Oberfläche der vertieften Bodenfläche und im Randbereich der Aufnahmeausnehmung ausgebildet sein, wobei in Abhängigkeit von den aufzunehmenden Stoffpartikeln unterschiedliche Formen und Ausgestaltungen (mit beispielsweise Rillen, Erhebungen, keilförmigen Vorsprüngen und dergleichen) sinnvoll sein können.
Die Luftzuführung kann mittels einer separaten Vorrichtung zugeführt werden, die insbesondere in ihrer relativen Höhe und in ihrer Neigung relativ zu der Löffelaufnahme verstellbar gestaltet sein kann. So kann die Vorrichtung Druckluft an die Löffelaufnahme abgeben, welche als Luftstrom in einem vorgegebenen Anstellwinkel in die Durchgangsbohrung der Löffelaufnahme einströmt und ggf. im Inneren der Aufnahme gezielt umgelenkt und/oder geteilt wird, um die gewünschte Flugbahn des wenigstens einen abzugebenden Stoffpartikels aus der Löffelaufnahme hinaus zu unterstützen.
Die Löffelaufnahme kann an dem zugeordneten Transportmittel angeschraubt oder angeklipst sein. Dabei kann beispielsweise der Stegbereich ein Außengewinde oder eine Befestigungsöffnung mit einem Innengewinde aufweisen, das in ein korrespondierendes Innengewinde in einer Befestigungsöffnung des Transportmittels oder ein korrespondierendes .Außengewinde (beispielweise an einem Befestigungsbolzen oder dergleichen) an dem Transportmittel aufgeschraubt wird. Auch eine analoge Klipsverbindung (oder eine damit vergleichbare einfach lösbare Verbindungsart) ist denkbar und ermöglicht eine einfache Lösbarkeit und Verbindbarkeit der Löffelaufnahme an dem Transportmittel.
Durch die einfache Lösbarkeit und Verbindbarkeit der Löffelaufnahme an dem Transportmittel kann eine einfache Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche zu vereinzelnde Stoffpartikel oder auszubringende Stoffpartikelmengen erreicht werden. Weiterhin kann im Falle einer Beschädigung eine einfache und schnelle Reparatur vorgenommen werden. Schließlich kann im Falle mehrerer Löffelaufnahmen an einem Transportmittel auch die Anzahl und Anordnung nach Anwendungsfall einfach variiert werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vereinzelungsvorrichtung wenigstens zwei Transportmittel aufweist, die bezüglich ihrer Bewegungsgeschwindigkeit (und entsprechend bezüglich der Antriebsdrehzahl einer zugeordneten Antriebseinheit) unabhängig voneinander antreibbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ausführungsform mehrere Vereinzelungsvorrichtungen umfasst. Im Ergebnis werden hierdurch mehrere Transportmittel bereitgestellt, so dass der Verteilervorgang, d.h. das Ausbringen der Stoffpartikel (beispielsweise beim Düngen oder Sähen) effizienter wird. Durch das Vorsehen von wenigstens zwei Transportmitteln (einer Vereinzelungseinrichtung oder mehrerer Vereinzelungseinrichtungen), können zwei oder mehr Stoffpartikel, insbesondere Saatgut- aber auch Düngepartikel, in ein und derselben Reihe oder in mehreren parallelen Reihen abgelegt werden. Dabei können die vereinzelten Stoffpartikel über eine gemeinsame nachgeschalteten Abgabeeinrichtung oder über mehrere jeweils einem Transportmittel oder jeweils einer Vereinzelungsvorrichtung zugeordneten Abgabeeinrichtungen abgelegt bzw. ausgebracht werden.
Weiterhin können die wenigstens zwei Vereinzelungseinrichtungen bzw. die wenigstens zwei Transportmittel separat zu- und abschaltbar sein, d.h. insbesondere der Antrieb der Transportmittel der jeweiligen Vereinzelungseinrichtung kann zu- und abschaltbar sein. Die Zu- und Abschaltung kann mechanisch oder elektronisch, insbesondere auch gesteuert erfolgen. Hierdurch kann eine konkrete Menge des benötigten Saatgutes pro Fläche (kg/ha) und/oder des benötigten Düngers einfach berechnet und entsprechend angepasst werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Transportmittel, unabhängig davon, ob sie der gleichen Vereinzelungseinrichtung zugeordnet oderwenigstens zwei Vereinzelungseinrichtungen zugeordnet sind, parallel zueinander angeordnet sind.
Für einen modularen Aufbau der Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass jede Vereinzelungseinrichtung jeweils einer Kammer zugeordnet ist und mit dieser gemeinsam ein Vereinzelungsmodul ausbildet, das unabhängig von gegebenenfalls weiteren vorgesehenen, jeweils anderen Vereinzelungsmodulen betrieben werden kann.
Unabhängig davon, ob ein modularer Aufbau der Vorrichtung vorgesehen ist, aber auch in Kombination damit, kann erfindungsgemäß ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein, der alle Transportmittel (unabhängig von der Zuordnung zu einer oder mehrerer Vereinzelungseinrichtungen) antreibt oder ein gemeinsamer Antrieb für die Transportmittel einer Vereinzelungseinrichtung oder gegebenenfalls für die Transportmittel eines Vereinzelungsmoduls. Hierzu kann eine direkte Verbindung mit den Transportmitteln oder eine indirekte, beispielsweise über ein schaltbares Verteilergetriebe hergestellte, Verbindung vorgesehen sein. Somit können bei einer einfachen Ausgestaltung alle Transportmittel der Vorrichtung oder alle Transportmittel einer Vereinzelungseinrichtung oder eines Vereinzelungsmoduls mit der gleichen Drehzahl von dem zugeordnete gemeinsamen Antrieb angetrieben werden.
Dabei kann der Antrieb wiederum über eine einfache am Boden, d.h. z.B. der landwirtschaftlichen Nutzfläche (Feld), mitlaufende Rolle angetrieben sein, die durch eine Verschiebung (Fahrbewegung) der Vorrichtung entlang des Bodens angetrieben wird, so dass auf eine zusätzliche Antriebseinheit verzichtet werden kann. In diesem Fall ist ein vorgegebenes Verhältnis zwischen der Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung beim Ausbringen der Stoffpartikel auf einem Feld und der Laufgeschwindigkeit der Transportmittel (und damit der Ausbringgeschwindigkeit) vorgegeben.
Eine weitere denkbare Ausgestaltung sieht vor, dass ein gemeinsamer Antrieb über eine Antriebseinheit, wie einen Antriebsmotor, erfolgt und somit losgelöst von der Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung die Transportmittel antreibt. Ein solcher Antrieb kann wiederum gesteuert sein, beispielsweise mittels einer elektronischen Steuerung bzw. Computersteuerung und/oder einer mechanischen Steuerung. Eine solche Steuerung ermöglicht es, während der Fahrt die Menge der ausgebrachten Stoffpartikel, beispielsweise Saatgut oder Düngepartikel, anzupassen.
Im Falle eines Verteilergetriebes kann mit einem festen oder einem veränderbaren Verhältnis das Antriebsdrehmoment des gemeinsamen Antriebs (unabhängig von dessen Gestaltung) auf die einzelnen Transportmittel bzw. Antriebsmittel der Transportmittel einer Vereinzelungseinrichtung bzw. eines Vereinzelungsmoduls verteilt werden. Im Falle eines veränderbaren Verhältnisses kann ein schaltbares Getriebe die Übersetzung ändern. Auch kann vorgesehen sein, dass eine Abschaltung eines Transportmittels erfolgt, indem das Antriebsmittel des Transportmittels über das Verteilergetriebe zu- oder abgekoppelt wird.
Darüber hinaus ist es auch denkbar, anstelle eines gemeinsamen Antriebs für die mehreren Transportmittel der Vereinzelungseinheiten, mehrere separate Einzelantriebe vorzusehen, die von einander losgelöst jeweils eine Transportmittel zugeordnet sind, um dieses anzutreiben. Auch hier kann wenigstens ein Einzelantrieb steuerbar sein.
Durch die wie auch immer gestaltete Möglichkeit, die einzelnen Transportmittel bezüglich ihrer Antriebsdrehzahl voneinander unabhängig zu betreiben, sei es durch Zu- und Abschaltung der Einzelantriebe bei einem gemeinsamen Antrieb und/oder durch Anpassung der Übersetzung im Verteilergetriebe oder durch Bereitstellen von unabhängigen Einzelantrieben, ist es möglich, in jeder Reihe eine unterschiedliche Anzahl von Stoffpartikeln abzulegen. Dies ist insbesondere bei unterschiedlichen Bodenqualitäten von Vorteil.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, mehrere Kammern bzw. Kammerpartitionen im Innenraum des Vorratsbehältnisses auszubilden. Beispielsweise können dazu in dem Innenraum zusätzliche Behälter, beispielsweise austauschbare Kunststoffbehälter, angeordnet werden, wobei die Kammern durch die Wände der Behälter begrenzt werden. Ferner können die Kammern durch den Einsatz geeigneter Trennwände ausgebildet werden. Alternativ ist es möglich, die Kammern innerhalb des Vorratsbehältnisses in Form von einstückig an das Vorratsbehältnis angeformten Trennwänden abzugrenzen. Entsprechend der Anzahl vorgesehener Kammern kann die Anzahl von in dem Bodenteil des Vorratsbehältnisses vorgesehenen Abgabeöffnungen angepasst werden, sodass beispielsweise einer jeden Kammer eine Abgabeöffnung in dem Bodenteil zugeordnet ist. Durch das Vorsehen mehrerer Kammern innerhalb des Vorratsbehältnisses, ist es möglich in den Kammern verschiedene Stoffpartikelschüttungen aufzubewahren, beispielsweise Saatgutpartikel unterschiedlicher Saatgutarten oder Saatgutpartikel in einer ersten Kammer sowie Düngerpartikel in einer zweiten Kammer.
Die wenigstens zwei Transportmittel der wenigstens zwei Vereinzelungseinrichtungen können erfindungsgemäß parallel, wie vorstehend erwähnt, oder versetzt zu einander angeordnet werden.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann bei einer parallelen Anordnung gegebenenfalls ein gemeinsamer Antrieb Anwendung finden, der optional mehrere zu- und abschaltbare Einzelantriebe der Transportmittel antreibt. In einer besonders einfachen Ausgestaltung werden somit die parallel angeordneten Transportmittel von einem Antrieb gemeinsam angetrieben. Der Antrieb kann je nach Ausgestaltung durch Vorsehen eines Getriebes auf mehrere zu- und abschaltbare Einzelantriebe verteilt werden, wodurch eine autarke Ansteuerung der einzelnen Vereinzelungseinrichtungen und somit Transportmittel ermöglicht wird. Die mehreren Vereinzelungseinrichtungen können von einer einzigen Kammer oder mehreren Kammern gespeist werden. Unabhängig davon oder in Kombination damit kann die Vorrichtung wenigstens eine Abstreifeinrichtung aufweisen, mittels derer überschüssige, beispielsweise über die Löffelaufnahme herausragende, Stoffpartikel in die zugeordnete Kammer abgestreift werden können, um sicherzustellen, dass die vorgegebene Menge an Stoffpartikeln in der Löffelaufnahme aufgenommen ist. Je nach Ausgestaltung der Partikelzuführung als Einzelkammer oder mit mehreren Kammern bzw. Kammerpartitionen und in Abhängigkeit der darin aufgenommenen Partikel kann eine einzige Abstreifeinrichtung vorgesehen sein, das auch im Falle mehrerer parallel angeordneter Kammerpartitionen sinnvoll sein kann, oder es kann jeder Kammer bzw. Kammerpartition ein separates Abstreifelement zugeordnet sein.
Die Abstreifeinrichtung kann wenigstens ein Abstreifelement umfassen, das als ein mechanisches Abstreifelement ausgebildet sein kann, welches durch ein mechanisches Abstreifen überschüssige Stoffpartikel, die über die in der Löffelaufnahme aufzunehmende vorgegebene Menge an Stoffpartikeln hinausgehen, von der Löffelaufnahme abzustreifen vermögen. So kann das Abstreifelement, beispielsweise in Form eines Bürstenelements, eines textilen Elements oder eines elastischen Elements in Form einer Gummilippe, einer elastischen Silikonleiste oder dergleichen ausgebildet sein. Die elastische Verformbarkeit der Borsten eines Bürstenelements, des oder der textilen oder elastischen Elemente ermöglichen ein besonders schonendes Abstreifen von überschüssigen Stoffpartikeln.
Die Abstreifeinrichtung kann aber auch einen Fluidstrom umfassen, wobei mit dem verwendeten Fluid, beispielsweise mittels Druckluft, die überschüssigen Stoffpartikel abgeblasen werden können und von der Löffelaufnahme in die Kammer zurückfallen. Andere Fluide können, wie vorstehend in Zusammenhang mit der Abgabe der Stoffpartikel aus der Löffelaufnahme beschrieben, auch andere Gase oder Flüssigkeiten als Luft umfassen.
Im Falle wenigstens eines mechanischen Abstreifelements kann dieses passiv wirken, d.h. beispielsweise fest an einer Stelle angeordnet sein, an der die von dem Transportmittel bewegte wenigstens eine Löffelaufnahme, vorbeibewegt wird, und passiv über die bewegte Löffelaufnahme hinwegstreichen (schleifen). Alternativ kann das wenigstens eine mechanische Abstreifelement jedoch auch angetrieben werden, um beispielsweise eine rotierende und/oder oszillierende Bewegung relativ zu dem Transportmittel zu vollziehen. Auch Kombinationen aus passiver Wirkung (beispielsweise eine freidrehende Rolle) und aktiver Wirkung (die angetrieben oszillierend hin- und herbewegbar ist), sind denkbar.
Selbstverständlich kann die Abstreifeinrichtung auch mehrere mechanische Abstreifelemente (aktiv und/oder passiv) und/oder einen Fluidstrom in Kombination miteinander umfassen. So kann beispielsweise auch ein Bürstenelement als passives oder aktives mechanisches Abstreifelement mit einem Druckluftstrahl kombiniert werden.
Denkbar ist es ferner, die Anzahl der Transportmittel an die Anzahl vorgesehener Kammern anzupassen und umgekehrt. Bei einer Ausgestaltung mit zwei Kammern ist es möglich, die in der ersten Kammer aufbewahrten Stoffpartikel mittels eines ersten Transportmittels zu vereinzeln und vereinzelt abzugeben und die in der zweiten Kammer aufbewahrten Stoffpartikel mittels eines zweiten Transportmittels zu vereinzeln und vereinzelt abzugeben. So können die Stoffpartikel, jeweils voneinander getrennt, in Richtung einer gemeinsamen oder in Richtung getrennter Abgabeeinrichtung(en) transportiert werden. Je nachdem, ob die Stoffpartikel jeweils voneinander getrennt in Richtung einer gemeinsamen oder in Richtung getrennter Abgabeeinrichtung(en) transportiert werden, können diese in zu einander parallelen Reihen oder in einer gemeinsamen Reihe abgelegt werden. Zudem ist es möglich unterschiedliche Stoffpartikel getrennt voneinander abzulegen, insbesondere Saatgut und Dünger.
Auch bei nicht-paralleler Anordnung der Transportmittel ist es ermöglicht, Stoffpartikel des gleichen oder eines anderen Typs über die zwei getrennten Transportmittel hintereinander in ein und derselben Reihe auf der Nutzfläche abzulegen.
Stoffpartikel des gleichen Typs können aus ein und derselben Kammer des Vorratsbehälters mittels zweier unabhängiger Transportmittel bzw. im Falle eines nicht-modularen Aufbaus zweier Vereinzelungseinrichtungen zugeführt werden.
Die Transportmittel können unabhängig von ihrer Anordnung zueinander simultan oder autark gesteuert und betrieben werden.
Entsprechend erlaubt das gezielte Zu- oder Abschalten eines Transportmittels bei paralleler Anordnung eine Reihenabschaltung. Dadurch ist es dem Nutzer ermöglicht, gezielt verschiedene Stoffpartikel, beispielsweise verschiedene Saatgutsorten oder Saatgut- und Düngerpartikel nebeneinander abzulegen.
Bei nicht paralleler Anordnung bzw. wenn zwei Transportmittel die Stoffpartikel zur selben Abgabeeinrichtung transportieren, kann ebenfalls die Zugabe bestimmter Stoffpartikel und/oder die Menge der Stoffpartikel, die in einer Reihe abgelegt werden sollen, reguliert werden.
Sind mehrere Transportmittel samt nachgeordneten Abgabeeinrichtung bzw. Abgabeeinrichtungen vorgesehen, so kann der Nutzer durch gezieltes An-, Ab- oder Zuschalten der einzelnen Transport- und Abgabelinien verschiedene Abstände zwischen den einzelnen Stoffpartikelreihen auf der Nutzfläche definieren.
Es kann vorteilhaft sein, eines der Transportmittel, insbesondere ein umlaufendes Transportband, derart zu in seiner Breite zu dimensionieren, dass eine Vielzahl von Löffelaufnahmen beispielsweise in Reihen an demselben Transportmittel lösbar befestigbar sind. Bei einer solchen Ausgestaltung können die Löffelaufnahmen an dem Transportmittel in den mehreren Reihen mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Aufnahmeausnehmungen befestigt sein, d.h. beispielsweise die Abstände zwischen den Löffelaufnahmen einer ersten Reihe unterscheiden sich von den Abständen zwischen den Löffelaufnahmen einer zweiten Reihe. Auf diese Weise können in den einzelnen Reihe unterschiedlich viele Löffelaufnahmen vorgesehen sein, beispielsweise in einer ersten Reihe 100 Löffelaufnahmen, in einer zweiten Reihe 50 Löffelaufnahmen und in einer weiteren Reihe 30 Löffelaufnahmen. Entsprechend können in den Reihen eines einzigen Transportmittels unterschiedlich viele Stoffpartikel ausgebracht werden. Dabei können die Löffelaufnahmen auf einem Transportmittel gleichmäßig verteilt befestigt sein. Auch können die Löffelaufnahmen auf einem Transportmittel, falls dies gewünscht ist, ungleichmäßig verteilt befestigt sein, d.h. beispielsweise in einer ersten Reihe unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen.
Alternativ kann das Transportmittel auch jeweils nur eine Reihe mit mehreren Löffelaufnahmen aufweisen. Im Falle mehrerer Transportmittel können auch hier die Abstände zwischen den Löffelaufnahmen in den einzelnen Transportmitteln unterschiedlich groß gewählt sein können, so dass wie vorstehend ausgeführt die einzelnen Transportmittel unterschiedlich viele Löffelaufnahmen aufweisen können.
Durch die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit mehreren Transportmitteln können die jeweiligen Ausbringreihen separat ein- und ausgeschaltet werden. Dadurch ist ermöglicht, einen gewünschten Reihenabstand auszuwählen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Transportmittel der Vereinzelungsvorrichtung, insbesondere das umlaufende Transportband, über eine erste und eine zweite Welle geführt ist, wobei die erste Welle insbesondere eine Antriebswelle und die zweite Welle insbesondere eine Umlenkwelle für das umlaufende Transportband umfasst.
Die Antriebswelle kann zusätzlich mit Zahnelementen oder vergleichbaren vorsprungsartigen Strukturen (Noppen oder dergleichen) versehen sein, die mit dem Transportelement oder an dem Transportelement ausgebildeten Gegenstrukturen für einen verbesserten Antrieb zusammenwirkt. Das Zusammenwirken zwischen Zahnelementen (oder vergleichbaren Strukturen) und den Gegenstrukturen des Transportelements kann beispielsweise durch zumindest teilweisen Eingriff der Zahnelemente oder vergleichbaren vorsprungsartigen Strukturen in korrespondierende Gegenstrukturen am umlaufenden Transportband erfolgen, um eine bessere Kraft- und Drehmomentübertragung zwischen der Antriebswelle und dem Transportelement zu gewährleisten. Die erste und zweite Welle können auf zwei zu einander parallelen Achsen angeordnet sein. Alternativ können die Achsen in einem Winkel zu einander stehen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, das Transportelement über mehr als zwei Wellen zu führen. Dies richtet sich insbesondere nach der jeweiligen konstruktiven und räumlichen Ausgestaltung der Vereinzelungseinrichtung. Alternativ zur Führung des Transportelements über zumindest eine Welle, kann das eine Transportelement gleitend auf einer ringförmigen Rollenbahn angeordnet sein, wobei das Transportelement über ein geeignetes Antriebselement, beispielsweise ein mit Zahnelementen versehenes Zahnrad, antreibbar ist.
Dabei kann die erste Welle oder die zweite Welle (oder eine gegebenenfalls weitere Welle, beispielsweise eine Umlenkwelle) einen Umkehrpunkt oder Umkehrbereich markieren, an dem der wenigstens eine in der Löffelaufnahme aufgenommene Stoffpartikel nicht mehr von der Schwerkraft in der Löffelaufnahme gehalten ist und schwerkraftbedingt in einem Freifallbereich in Richtung Boden fällt. Bei dieser Ausführungsform kann weiter vorgesehen sein, dass die Abgabeeinrichtung zumindest einen ausgehend von dem Freifallbereich in Richtung der Nutzfläche verlaufenden, optional mit Luftdruck beaufschlagbaren Verteilerkanal umfasst.
Im Freifallbereich werden die vereinzelten Stoffpartikel in Richtung der wenigstens einen Abgabeeinrichtung abgegeben. Durch die Abgabe der Stoffpartikel an die Abgabeeinrichtung in einem definierten Freifallbereich, in dem der wenigstens eine in der Löffelaufnahme aufgenommene Stoffpartikel nicht mehr von der Schwerkraft in der Löffelaufnahme gehalten ist, sondern schwerkraftbedingt nach unten fällt, wird gewährleistet, dass die Stoffpartikel der Abgabeeinrichtung in definierter Anzahl bzw. in definiertem Takt zugeführt werden. Erst dadurch ist eine gleichmäßige Abgabe in Richtung der landwirtschaftlichen Nutzfläche bzw. eine gleichmäßige Verteilung der Partikel ermöglicht. Bei Anordnung mehrerer Löffelaufnahmen an dem Transportmittel, können zwischen den Löffelaufnahmen gleichmäßige oder unterschiedliche Abstände vorgesehen sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die außerhalb der zumindest einen Löffelaufnahme des Transportmittels liegenden Stoffpartikel nach dem Abstreifen durch ein Abstreifelement mittels einer Rückführeinrichtung in das Vorratsbehältnis rückführbar sein, wobei die Rückführeinrichtung insbesondere einen Druckluftkanal umfassen kann.
In Nähe zu dem Freifallbereich kann dementsprechend ein Abstreifelement vorgesehen, mittels dessen die überschüssigen (beispielsweise außerhalb der Löffelaufnahme) befindlichen Stoffpartikel von dem Transportelement bzw. der Löffelaufnahme abgestreift werden können. Das Abstreifelement kann wie bereits vorstehend beschrieben als mechanisches Abstreifelement (Abstreifbürste, elastische Abstreifleiste oder dergleichen) und/oder als fluidisch wirkendes Abstreifelement ausgebildet sein. Im Falle eines mechanischen Abstreifelements, das sich in Vertikalrichtung bis zu dem Transportelement hin erstreckt, kann dieses in leichtem Schleifkontakt mit dem T ransportelement und/oder der damit verbundenen Löffelaufnahme stehen (passive Wirkung) und/oder aktiv bewegt werden. Der Schleifkontakt kann seitens des Abstreifelements durch an dem Abstreifelement ausgebildete Kunststoff- und/oder Textilfransen bzw. Elemente ausgebildet sein. Die abgestreiften Stoffpartikel können dann mittels einer Rückführeinrichtung in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden. Die Rückführeinrichtung kann als Kanal und/oder Rinne ausgebildet sein, dem/der eine Drucklufteinspeisung zugeordnet ist, wodurch die Stoffpartikel im Druckluftstrom in Richtung der Kammern des Vorratsbehältnisses zurückgeführt werden. Bei Vorliegen mehrerer Transportmittel kann beispielsweise vorzugsweise jedem der Transportmittel ein Abstreifelement sowie eine Rückführeinrichtung zugeordnet sein. Dies ermöglicht eine separate Kammerrückführung auch bei Verwendung unterschiedlicher Stoffpartikel.
Alternativ oder zusätzlich kann auch die Ausgestaltung der Löffelaufnahme und die Führung der Löffelaufnahme mittels des Transportmittels so gestaltet sein, dass in einem vordefinierten Bereich vor dem Freifallbereich die Löffelaufnahme bereits derartig geneigt ist, dass nur die vorbestimmte Menge an Stoffpartikeln bzw. nur ein Stoffpartikel in der Löffelaufnahme schwerkraftbedingt gehalten werden kann, und ein etwaiger Überschuss von der Löffelaufnahme abgleitet und in die Kammer zurückfällt. Diese Lösung stellt eine besonders einfache und kostengünstige Variante dar, bei der auf weitere Komponenten zum Abstreifen verzichtet werden kann.
Nach einer weiteren optionalen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abgabeeinrichtung zumindest einen ausgehend von dem Freifallbereich in Richtung der Nutzfläche verlaufenden, mit Luftdruck beaufschlagbaren Verteilerkanal. Dieser kann in mehrere Schläuche münden, die die vereinzelten Stoffpartikel zum Ausbringen auf die Agrarnutzfläche fördern, oder es können mehrere Kanäle für mehrere Schläuche vorgesehen sein.
Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Größe der wenigstens einen Löffelaufnahme an die Größe des (wenigstens einen) aufzunehmenden Stoffpartikels anpassbar gestaltet sein, insbesondere die Tiefe, Breite und/oder Länge der Aufnahmeausnehmung. Dazu kann vorgesehen sein, die Löffelaufnahme elastisch dehnbar oder mechanisch in ihrer Größe anpassbar auszugestalten. Eine mechanische Anpassung kann durch Einsetzten von Formstücken in die Löffelaufnahme oder schraubeninduzierte Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Ausnehmungsdurchmessers verändert werden, in Anlehnung an das Prinzip einer Schraubenspannschelle. Gleiches gilt für die Anpassbarkeit der Fluidführung im Inneren der Löffelaufnahme, die auch beispielsweise durch die Verwendung von Einsätzen anpassbar gestaltet sein kann. Hierdurch kann eine gute individuelle Anpassbarkeit der Vorrichtung an Kundenwünsche erzielt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vereinzelungseinrichtung einen Vibrationsgeber. Dieser kann eine Einrichtung umfassen, die einzelne Luftdruckimpulse abgibt. Ebenfalls in Betracht kommt eine Ausgestaltung des Vibrationsgebers durch eine Einrichtung, die ein kurzzeitiges Rütteln ermöglicht. Der Vibrationsgeber ist vorzugsweise in oder an der Vereinzelungseinrichtung angeordnet, so dass eine in diese eingeleitete Vibration oder Luftdruckimpuls ebenfalls das Lösen von überschüssigen Stoffpartikeln von der Löffelaufnahme unterstützt und/oder die Abgabe aus der Löffelaufnahme in den Freifallbereich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung an einem Nutzfahrzeug, vorzugsweise einem Agrarfahrzeug, befestigbar.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe, wie "umfassend" "aufweisen" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe "ein" oder "das", die auf einer Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus und umgekehrt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen mehrere Merkmale der Erfindung in Kombination miteinander. Selbstverständlich vermag der Fachmann diese jedoch auch losgelöst voneinander zu betrachten und gegebenenfalls zu weiteren sinnvollen Unterkombinationen zu kombinieren, ohne dass er hierfür erfinderisch tätig werden müsste.
Die Figuren zeigen schematisch:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln in isometrischer Ansicht;
Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in Explosionsdarstellung;
Figur 3 die Vorrichtung der Figuren 1 und 2 in gegenüber Figur 1 gedrehter Stellung;
Figur 4 einen Vergleich unterschiedlicher Varianten einer Löffelaufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht;
Figur 5 einen Vergleich unterschiedlicher Varianten einer Löffelaufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung in isometrischer Ansicht;
Figur 6 einen Vergleich unterschiedlicher Varianten einer Löffelaufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht; und
Figur 7 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figuren 1 bis 3 in Seitenansicht.
Die Figuren zeigen exemplarische eine Ausführungsform der Erfindung in vereinfachter schematisierter Darstellung. Die Vorrichtung zur Dosierung und vereinzelten Verteilung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dabei mit dem Bezugszeichen 10 versehen und kann in bekannter Weise an einem Nutzfahrzeug, vorzugsweise einem Agrarfahrzeug (nicht dargestellt), befestigbar sein.
Dabei setzt sich die Vorrichtung 10 im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammen: einer Vereinzelungseinrichtung 20 mit einem Transportmittel 22, um Stoffpartikel S aus einem Vorratsbehältnis (nicht dargestellt) heraus zu fördern, und mit einer Vielzahl von Löffelaufnahmen 24, um eine vorgegebene Menge an Stoffpartikeln S, insbesondere wie gezeigt einzelne Stoffpartikel S, aus einer in dem Vorratsbehältnis aufgenommenen Stoffpartikelschüttung zu vereinzeln, einer Abgabeeinrichtung 40, an die die vereinzelten Stoffpartikel S weitergegeben werden können und mittels derer die vereinzelten Stoffpartikel S an die landwirtschaftliche Nutzfläche abgegeben werden, sowie einer Abstreifeinrichtung 30, um überschüssige Stoffpartikel S von der Vereinzelungseinrichtung 20 zu lösen. Zusätzlich kann, wie in der gezeigten Ausführungsform eine Druckluftverteilungseinrichtung 60 vorgesehen sein. Die Vereinzelungseinrichtung 20 umfasst, wie bereits beschrieben, ein Transportmittel 22, das in der gezeigten Ausführungsform als umlaufendes Transportband ausgebildet ist. Das Transportband 22 kann beispielsweise aus einem textilen oder elastischen Grundmaterial, beispielsweise Gummi, ausgebildet sein, und Einlageelemente, beispielsweise aus Metall oder einem tragfähigen Kunststoff, aufweisen, die zur Stabilisierung des Transportbandes in Längsrichtung (beispielsweise mit Stahldrähten oder -seilen) und zur Befestigung der Löffelaufnahmen 24 (beispielsweise in Form von quer zur Bewegungsrichtung angeordneten Einlageelementen, die in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 22a angedeutet sind) dienen. Alternativ kann auch ein Transportriemen oder eine Transportkette vorgesehen sein, wobei beispielsweise an den Kettengliedern Befestigungselemente zur Befestigung der Löffelaufnahmen vorgesehen sein können.
Das gezeigte T ransportband 22 weist aufgrund der Einlageelemente 22a eine innenseitige Struktur 22b mit nutartigen Vertiefungen zwischen den einzelnen Einlageelementen 22a auf, die zudem eine verbesserte Kraftübertragung der Antriebskraft von einer Antriebswelle 26 auf das Transportband ermöglicht. So ist an der Außenseite 26a der Antriebswelle 26 eine Gegenstruktur 26b vorgesehen, beispielsweise in Form von stegförmigen Vorsprüngen, die in die nutartigen Vertiefungen der innenseitigen Struktur 22b einzugreifen vermögen.
Der Antrieb der Antriebswelle 26 ist vorliegend nicht gezeigt. Hierbei sind unterschiedlichste Varianten denkbar, wie in der allgemeinen Beschreibungseinleitung ausgeführt.
An der Außenseite des Transportbands 22 sind Befestigungsaufnahmen 22c erkennbar, die vorliegend als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind und zur Befestigung der Löffelaufnahmen 24 an dem Transportmittel dienen (vgl. auch Figur 2). Alternativ sind auch andere Gestaltungsvarianten denkbar, beispielsweise Gewindebohrungen als Befestigungsaufnahmen, die nicht durchgehend gestaltet sein müssen.
In der gezeigten Ausführungsform erkennt man auch, dass nicht alle Befestigungsaufnahmen 22c mit einer Löffelaufnahme 24 bestückt sind und mehrere Reihen (in den Figuren zwei Reihen) von Befestigungsaufnahmen 22c mit in Umlaufrichtung des Transportbandes gleichen Abständen vorgesehen sind. Selbstverständlich können anstelle von zwei Reihen auch mehr oder weniger Reihen von Befestigungsaufnahmen 22c mit in Umlaufrichtung des Transportbandes gleichen Abständen oder ungleichen Abständen vorgesehen sein. Die Bestückung der Befestigungsaufnahmen 22c ist variabel und kann auf diese Weise auf die zu dosierenden und zu vereinzelnden Stoffpartikel (Saatgut, Dünger) angepasst werden. Auch können unterschiedlich große und geformte Löffelaufnahmen für unterschiedliche zu dosierenden und zu vereinzelnden Stoffpartikel (Saatgut, Dünger) lösbar an den Befestigungsaufnahmen befestigt werden.
Die Löffelaufnahmen 24, auf deren Struktur nachfolgend näher eingegangen wird, weisen zu ihrer Befestigung an dem Transportmittel Befestigungsmittel 24a, 24b in Form einer Schraube 24a und eines Einsatzes 24b auf, die von der Innenseite des Transportbandes in die Befestigungsaufnahmen 22c eingesetzt werden und in eine korrespondierende Gewindebohrung 24c an der Löffelaufnahme eingreifen, um diese lösbar zu verschrauben. Alternative lösbare Befestigungsmechanismen wie ein Aufklipsen oder Einklipsen der Löffelaufnahmen 24 auf bzw. in entsprechende Befestigungsstrukturen an dem T ransportmittel sind selbstverständlich ebenfalls denkbar.
Die Löffelaufnahmen 24 umfassen einen Kopfbereich 50 sowie einen Stegbereich 52. Der Kopfbereich 50 dient zur Aufnahme des bzw. der Stoffpartikel S (in der gezeigten Ausführungsform der Aufnahme eines einzelnen Stoffpartikels S) und weist hierzu eine Aufnahmeausnehmung 50a (vgl. Figur 2) auf, die derart dimensioniert und geformt ist, dass sie genau einen einzelnen Stoffpartikel S einer bestimmten Durchschnittsgröße (z.B. ein Rapssamenkorn) aufzunehmen vermag. In der Figur 2 wie auch in den Figuren 4 bis 6 erkennt man zudem, dass die Ausnehmung 50a durch einen Rand 56 begrenzt ist und in der Art einer Mulde eine vertiefte Bodenfläche 54 aufweist. Letztere hat eine Durchgangsbohrung 58, um eine Durchströmung der Aufnahmeausnehmung 50a mit Luft oder einem anderen Fluid zu ermöglichen.
Je nach Art der zu dosierenden und zu vereinzelnden Stoffpartikel (Saatgut, Dünger) kann die Größe und Form der Aufnahmeausnehmung 50a variieren, wodurch die Vorrichtung 10 an unterschiedlichste Anwendungsfälle angepasst werden kann (vgl. Figuren 4 bis 6, hier sind für die gleichen Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet und je nach Variante einfach oder mehrfach gestrichen, z.B. 24, 24‘, 24“ und 24‘“). Hierzu lassen sich die lösbar befestigen Löffelaufnahmen 24 einfach austauschen oder durch zusätzliche Einsätze 58a (Figur 6) in ihrer Dimensionierung der Aufnahmeausnehmung 50a und/oder die Durchgangsbohrung 58 bzw. 58““ anpassen. Weiterhin erkennt man auch, dass in der Figur 6 im Bereich der vertieften Bodenfläche 54 durch den Einsatz 58a eine Fluidführungsstruktur 58b bereitgestellt wird, die eine Umlenkung und gezielte Teilung des durch die Durchgangsbohrung 58““ einströmenden Fluidstroms erreicht (angedeutet durch die zwei mit F bezeichneten Pfeile in Figur 6). Hierdurch wird eine gezielte Form der Fluidführung bzw. Luftführung innerhalb der Löffelaufnahme 24 erreicht, die eine optimale Weiterführung des aufgenommenen Stoffpartikels ermöglicht. Entsprechend können auch Löffelaufnahmen 24 mit einer seitlich geöffneten Aufnahmeausnehmung 50a (bei der in einem Bereich der Rand 56 unterbrochen oder abgesenkt ist) oder mit alternativen Durchgangsbohrungen sowie Fluidführungsstrukturen zum Einsatz kommen. Die Fluidführungsstruktur kann selbstverständlich auch unmittelbar an der Innenoberfläche der Ausnehmung 50a der Löffelaufnahme 24 ausgebildet sein.
Der Stegbereich 52 dient zur Verbindung mit dem Transportmittel und weist an seinem freien Ende die bereits beschriebene Gewindebohrung 24c auf. Er kann, wie in der gezeigten Ausführungsform, schmaler als der Kopfbereich 50 sein, bündig in diesen Übergehen oder breiter ausgebildet sein.
Die Löffelaufnahmen 24 können aus einem metallischen Werkstoff, aus Kunststoff oder aus einer Kombination hieraus bestehen, beispielsweise einem metallischen Stegbereich und einem aus Kunststoff bestehenden Kopfbereich, wobei der Stegbereich in den Kunststoff des Kopfbereichs eingegossen sein kann.
Das Transportmittel 22 ist schließlich über eine weitere zweite Welle 28 geführt, die gemeinsam mit der ersten Welle 26 das Transportband 22 spannt und dessen Umlaufbewegung führt. Nicht gezeigt ist die Anordnung der Vereinzelungseinrichtung 20 in einer Kammer eines Vorratsbehältnisses, die zur Aufbewahrung einer lösen (zu verteilenden) Stoffpartikelschüttung dient. Entscheidend ist primär, dass die Löffelaufnahmen 24 der Vereinzelungseinrichtung 20 derart durch die Stoffpartikelschüttung geführt werden, dass diese den wenigstens einen Stoffpartikel S in ihrer Aufnahmeausnehmung 50 aufzunehmen vermögen (bestückt werden können). Entsprechend kann beispielsweise die zweite Welle 28 als freidrehende Umlenkwelle in der Kammer drehbar gelagert bzw. abgestützt sein, beispielsweise über die Lagerflansche 28a, 28b, die seitlich von dieser angebracht sind. Diese sind zugleich derart dimensioniert, dass die Löffelaufnahmen im montierten Zustand frei umlaufen können. Dementsprechend können diese Lagerflansche 28, 28b auch wechselbar an der zweiten Welle 28 montiert sein, um eine Anpassbarkeit an unterschiedlich groß dimensionierte Löffelaufnahmen 24 zu ermöglichen.
Weiterhin kann je nach Anwendungsfall durch die Wahl der Größe der Lagerflansche 28a, 28b auch der Winkel a (vgl. Figur 7), der durch die beiden Drehachsen D1 und D2 der ersten und zweiten Welle 26 und 28 gebildeten Erstreckungsgeraden E des Transportmittels und der Orientierungsachse der Schwerkraft G variiert werden. Dieser kann zwischen 0° (senkrechte Anordnung) bis hin zu 60°, üblicherweise jedoch eher bis zu 45° gewählt sein. Durch die Ausrichtung der Erstreckungsgeraden E wird die einwirkende Schwerkraft (welche den Stoffpartikel S in der Aufnahmeausnehmung 50a hält) beeinflusst sowie der Auswurfpunkt (auch Umkehrpunkt), an dem der Stoffpartikel S und in einen Freifallbereich fällt, in dem er nicht mehr von der Löffelaufnahme 24 gestützt ist.
Die Flugbahn des Stoffpartikels S hängt dabei von der Ausgestaltung der Löffelaufnahme, der Bewegungsgeschwindigkeit des Transportmittels und dem gewählten Auswurfpunkt ab und kann zusätzlich durch die Zuführung eines Fluids, beispielsweise Druckluft beeinflusst werden. In der gezeigten Ausführungsform ist hierfür eine Druckluftverteilungseinrichtung 60 vorgesehen, die gezielt im Umkehrpunkt der befestigten Löffelaufnahmen 24 Druckluft an diese abgibt, welche durch die vorgesehenen Durchgangsbohrungen 58 der Löffelaufnahmen strömt und so eine verbesserte Ablösung der aufgenommenen Stoffpartikel S ermöglicht und zugleich die Flugbahn der Stoffpartikel S mitbestimmt. Um auch eine optimale Anströmung und Durchströmung für die jeweiligen in ihrer Dimensionierung voneinander abweichenden Löffelaufnahmen 24 (beispielsweise Figuren 4 bis 6) sicherzustellen, ist die Druckluftverteilungseinrichtung 60 höhenverstellbar (angedeutet durch den Doppelpfeil H in Figur 7) angeordnet.
Die Vorrichtung 10 umfasst zudem die Abstreifeinrichtung 30, um überschüssige Stoffpartikel S von der Vereinzelungseinrichtung 20 zu lösen. Diese ist in der gezeigten Ausführungsform als mechanisches Abstreifelement in Form einer Abstreiferbürste ausgebildet. Diese kann passiv wirken, indem sie ortsfest an einem Teil der Vorrichtung 10 montiert ist und über die Vereinzelungsvorrichtung 20 schleift. Alternativ kann diese jedoch auch aktiv wirken, indem sie relativ zu dem Transportmittel bewegt wird, beispielsweise oszillierend quer zu der Umlaufrichtung des Transportbandes 22 bewegt wird.
Schließlich umfasst die Vorrichtung 10 die Abgabeeinrichtung 40, die in der gezeigten Ausführungsform direkt an die Vereinzelungseinrichtung 20 angeschlossen ist und zwei Verteilerkanäle 42 mit zugehörigen Verteilerschläuchen 44 aufweist. Dabei sind die gezeigte Anzahl der Verteilerkanäle 42 und der angeschlossenen Verteilerschläuche 44 rein beispielhaft gewählt und können auch mehr als zwei oder weniger als zwei umfassen. Die Verteilerkanäle 42 sind in der gezeigten Ausführungsform mit Druckluft F beaufschlagt, die über die Druckluftzuführung 46 eingeblasen wird. Alternativ kann auch eine Absaugung im unteren Bereich der Kanäle oder Schläuche angeordnet sein, die einen Unterdrück zur Unterstützung der Flugbahn der Stoffpartikel S erzeugt.
Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht eine einfache, zuverlässige und besonders schonende Dosierung und Vereinzelung unterschiedlichster Stoffpartikel, wodurch die Vorrichtung in einem breiten Anwendungs- feld im Agrarbereich zur Anwendung kommen kann. Ihre einfache und unkomplizierte Anpassbarkeit ermöglicht eine sehr anwendungsspezifische Ausbringung von Saatgut und/oder Düngemittel, was es erlaubt, diese Technik bei wechselnden Böden bzw. wechselnder Bodenqualität im Bezug auf Nährstoffe, Fremdkörper etc. anwenden zu können und dabei sicherstellen zu können, dass im späteren zeitlichen Ablauf jede gesähte Pflanze ausreichend Nährstoffe erhalten wird.
Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform stellt die Erfindung in vereinfachter Ausführung dar, um deren Funktionsweise anschaulich erläutern zu können. Die gezeigten Mechanismen können dabei in Abhängigkeit von der Arbeitsbreite der Sähmaschine in großer Anzahl vorgesehen werden. Weiterhin ist ein modularer Aufbau mit unterschiedlichen Vorratsbehältern denkbar, so dass unterschiedliche Saatgutarten und/oder Dünger gleichzeitig ausgebracht werden können. Die einzelnen Module können unabhängig von einander betrieben werden und erlauben vielfältigste Anwendungen.

Claims

P at e n t a n s p r ü c h e
1 . Vorrichtung (10) zur Dosierung oder vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln (S), insbesondere Saatgut und/oder Dünger, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, mit zumindest einem Vorratsbehältnis, welches in seinem Innenraum zumindest eine Kammer zur Aufbewahrung einer losen Stoffpartikelschüttung aufweist, mit wenigstens einer in die Kammer des Vorratsbehältnis hineinragenden Vereinzelungseinrichtung
(20), die ein angetriebenes Transportmittel (22) mit zumindest einer Löffelaufnahme (24) zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Stoffpartikeln (S) aus der losen Stoffpartikelschüttung in der Kammer, insbesondere eines einzelnen Stoffpartikels (S), aufweist, wobei das angetriebene Transportmittel (22) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Löffelaufnahme (24) durch die losen Stoffpartikelschüttung zu führen und wenigstens einen in der Löffelaufnahme (24) aufgenommenen Stoffpartikel (S) entgegen der Schwerkraft (G) aus der Kammer heraus zu fördern, wobei die wenigstens eine Löffelaufnahme (24) lösbar mit dem angetriebenen Transportmittel (22) verbunden ist, wobei die Löffelaufnahme (24) als ein Vorsprung ausgestaltet ist, der in einem mit dem Transportmittel (22) verbundenen Zustand von diesem vorsteht und eine Aufnahmeausnehmung (50a) zur Aufnahme des wenigstens einen Stoffpartikels (S), aufweist, und wobei die Aufnahmeausnehmung (50a) in der Art einer Vertiefung mit einer vertieften Bodenfläche (54) und einem die Vertiefung wenigstens teilweise begrenzenden Randabschnitt (56) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vertiefte Bodenfläche (54) der Aufnahmeausnehmung (50a) wenigstens eine Durchgangsbohrung (58) zur Durchströmung der Aufnahmeausnehmung (50a) mit einem Fluid, insbesondere mit Luft, aufweist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , wobei die Löffelaufnahme (24) einen Kopfbereich (50) mit der Aufnahmeausnehmung (50a) aufweist, sowie einen Stegbereich (52) zur Verbindung mit dem Transportmittel (22).
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vertiefte Bodenfläche zusätzlich mit einer Fluidführung ausgebildet ist, derart, dass ein durch die wenigstens eine Durchgangbohrung einströmender Fluidstrom mit der Fluidführung gesamt oder in mehreren Teilströmen, beispielsweise zwei Teilströmen, in der Aufnahmeausnehmung geführt wird, wobei die Fluidführung insbesondere durch vorstehende Strukturen an der Oberfläche der vertieften Bodenfläche und im Randabschnitt der Aufnahmeausnehmung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vereinzelungsvorrichtung (20) wenigstens zwei Transportmittel (22) aufweist, die bezüglich ihrer Bewegungsgeschwindigkeit unabhängig voneinander antreibbar sind und/oder wobei die Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche wenigstens zwei Vereinzelungsvorrichtungen (20) aufweist.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei die wenigstens zwei Transportmittel (22) parallel zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei jede Vereinzelungseinrichtung (20) jeweils einer Kammer zugeordnet ist und mit dieser gemeinsam ein Vereinzelungsmodul ausbildet, das unabhängig von den jeweils anderen Vereinzelungsmodulen betrieben werden kann.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei die Vorrichtung (10) einen gemeinsamen Antrieb aufweist, der dazu vorgesehen ist, die wenigstens zwei Transportmittel (22) anzutreiben, wobei diese über ein Verteilergetriebe mit dem Antrieb verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Verteilergetriebe ein schaltbares Getriebe umfasst.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vereinzelungsvorrichtung wenigstens eine Abstreifereinrichtung (30) aufweist, mittels derer überschüssige Stoffpartikel (S) in die zugeordnete Kammer abgestreift werden können, um sicherzustellen, dass die vorgegebene Menge an Stoffpartikeln in der Löffelaufnahme (24) aufgenommen ist.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei die Abstreifereinrichtung (30) wenigstens ein mechanisches Abstreiferelement (32) umfasst.
11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei das mechanische Abstreiferelement (32) rotierend und/oder oszillierend relativ zu dem Transportmittel bewegbar ist und/oder ein Bürstenelement umfasst.
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vereinzelungsvorrichtung eine Vielzahl von Löffelaufnahmen (24) aufweist, die lösbar mit dem zugeordneten Transportmittel (22) verbunden sind, und wobei das zugeordnete Transportmittel (22) ein umlaufendes Transportband umfasst, an dem die Löffelaufnahmen (24) lösbar befestigt sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Transportmittel (22) der Vereinzelungsvorrichtungen über wenigstens eine erste (26) und eine zweite (28) Welle geführt ist, wobei die erste Welle (26) insbesondere eine Antriebswelle und die zweite Welle (28) insbesondere eine Umlenkwelle für das umlaufende Transportmittel (22) umfasst, und wobei eine Welle (26, 28) zur Führung des Transportmittels (22) einen Umkehrpunkt markiert, an dem der wenigstens eine in der Löffelaufnahme (24) des zugeordneten Transportmittels (22) aufgenommene Stoffpartikel (S) nicht mehr von der Schwerkraft (G) in der Löffelaufnahme (24) gehalten ist und in einen Freifallbereich fällt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei eine der Vereinzelungseinrichtung (20) nachgeschaltete Abgabeeinrichtung (40) zumindest einen ausgehend von dem Freifallbereich in Richtung der Nutzfläche verlaufenden, mit Luftdruck beaufschlagbaren Verteilerkanal (42) umfasst. 15. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Größe der wenigstens einen Löffelaufnahme (24) an die Größe des wenigstens einen aufzunehmenden Stoffpartikels (S) oder die Menge der aufzunehmenden Stoffpartikel (S) anpassbar ist.
PCT/EP2022/066351 2021-06-18 2022-06-15 Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln WO2022263537A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020247000527A KR20240023101A (ko) 2021-06-18 2022-06-15 재료 입자들의 개별 분배를 위한 장치
EP22733434.9A EP4355067A1 (de) 2021-06-18 2022-06-15 Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln
CN202280050966.9A CN117677282A (zh) 2021-06-18 2022-06-15 用于材料颗粒的单独分配的装置
CA3223280A CA3223280A1 (en) 2021-06-18 2022-06-15 Device for the individual distribution of material particles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115886.9 2021-06-18
DE102021115886.9A DE102021115886A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Vorrichtung zur vereinzelten Verteilung von Stoffpartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022263537A1 true WO2022263537A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82196372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/066351 WO2022263537A1 (de) 2021-06-18 2022-06-15 Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4355067A1 (de)
KR (1) KR20240023101A (de)
CN (1) CN117677282A (de)
CA (1) CA3223280A1 (de)
DE (1) DE102021115886A1 (de)
WO (1) WO2022263537A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770440A (en) 1952-02-12 1956-11-13 Standard Thomson Corp Pilot-controlled hydraulic valve
DE1582116A1 (de) 1967-05-03 1970-06-11 Landmaschb Bernburg Veb Einzelkornsaemaschine,insbesondere fuer Rueben
US4243154A (en) * 1979-07-11 1981-01-06 Logan Farm Equipment Co., Inc. Seed planting machines
DE8120598U1 (de) 1982-01-21 Karl Unger Landmaschinen, 6901 Dossenheim Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse
DE3615189C1 (en) * 1986-05-05 1987-04-09 Kleine Franz Maschf Seed-spacing drill, especially for maize, beet and the like
US5535689A (en) * 1994-08-17 1996-07-16 Anderson; Larry L. Vacuum planting apparatus
DE20113941U1 (de) 2001-08-23 2002-02-21 Geiger Alfons Vorrichtung zur maschinellen Ausbringung von Kugeln/Hohlkugeln
DE102004042519A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssigen Samenkörnern
DE102014216370A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Horsch Maschinen Gmbh Dosierscheibe eines Verteilaggregats für körniges Gut
EP3050419A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 Horsch Maschinen GmbH Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770400A (en) 1954-11-18 1956-11-13 Eddie P Mattson Seed separating and feeding mechanism
US6244201B1 (en) 2000-06-19 2001-06-12 Spudnik Equipment Company Potato planter
US8001913B2 (en) 2008-10-30 2011-08-23 Deere & Company Planter with cup belt meter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120598U1 (de) 1982-01-21 Karl Unger Landmaschinen, 6901 Dossenheim Vorrichtung zur Vereinzelung und zum Aussäen von Samenkörnern aus einer Samenkornmasse
US2770440A (en) 1952-02-12 1956-11-13 Standard Thomson Corp Pilot-controlled hydraulic valve
DE1582116A1 (de) 1967-05-03 1970-06-11 Landmaschb Bernburg Veb Einzelkornsaemaschine,insbesondere fuer Rueben
US4243154A (en) * 1979-07-11 1981-01-06 Logan Farm Equipment Co., Inc. Seed planting machines
DE3615189C1 (en) * 1986-05-05 1987-04-09 Kleine Franz Maschf Seed-spacing drill, especially for maize, beet and the like
US5535689A (en) * 1994-08-17 1996-07-16 Anderson; Larry L. Vacuum planting apparatus
DE20113941U1 (de) 2001-08-23 2002-02-21 Geiger Alfons Vorrichtung zur maschinellen Ausbringung von Kugeln/Hohlkugeln
DE102004042519A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssigen Samenkörnern
DE102014216370A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Horsch Maschinen Gmbh Dosierscheibe eines Verteilaggregats für körniges Gut
EP3050419A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 Horsch Maschinen GmbH Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4355067A1 (de) 2024-04-24
CA3223280A1 (en) 2022-12-22
KR20240023101A (ko) 2024-02-20
CN117677282A (zh) 2024-03-08
DE102021115886A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219186B1 (de) Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen maschine und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschine
EP2786649B1 (de) Dosiereinheit für eine Verteilmaschine und mit einer solchen Dosiereinheit ausgestattete Verteilmaschine
EP3412126B1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
EP0897660B2 (de) Ausbringguttrenner zum Unterbrechen des Stroms von Ausbringgut zwischen einem Tank und einem Messsystem
EP0833557B1 (de) Sävorrichtung mit modularem dosiergerät
WO2004062342A2 (de) Ausbringsystem und sämaschine zum ausbringen von saatgut
EP3050418A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen maschine
EP1585379A1 (de) Dosiersystem
EP3440908B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für granulares material mit umrüst-set
WO2004062345A1 (de) Saatgutführung
DE102012105081A1 (de) Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE2826658C3 (de) Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten
WO2020156750A1 (de) Dosiereinheit mit einem drehangetriebenen zellenrad und verteilmaschine mit einer solchen dosiereinheit
EP1003359A1 (de) Verteilersystem eines sägeräts
WO2022263537A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln
EP0678233B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP4090149B1 (de) Verteilmaschine
EP3704923B1 (de) Anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine, verfahren zum vereinzeln von saatkörnern in einer anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine sowie sämaschine
DE2628548A1 (de) Vorrichtung zur wiederherstellung und verbesserung beschaedigter rasennarben
DE60106677T2 (de) Sämaschine
DE2719069C3 (de) Verteil- und Streuvorrichtung für flieBfähige Güter International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.StA.)
DE2008164A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufendem Kultivator
EP3790371A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelten verteilung von stoffpartikeln
DE202022103848U1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit
DE102020133357A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Sämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22733434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023577941

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3223280

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202393528

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247000527

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247000527

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022733434

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280050966.9

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022733434

Country of ref document: EP

Effective date: 20240118