WO2019211054A1 - Schlauchschelle - Google Patents

Schlauchschelle Download PDF

Info

Publication number
WO2019211054A1
WO2019211054A1 PCT/EP2019/058341 EP2019058341W WO2019211054A1 WO 2019211054 A1 WO2019211054 A1 WO 2019211054A1 EP 2019058341 W EP2019058341 W EP 2019058341W WO 2019211054 A1 WO2019211054 A1 WO 2019211054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothing
clamp
gear
housing
clamp band
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas SCHWEIGERT
Tobias Stein
Detlef Henrich
Jason Walker
Viktor Stoll
Nina HARM
Daniel Kintea
Manfred Krüger
Original Assignee
Norma Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany Gmbh filed Critical Norma Germany Gmbh
Publication of WO2019211054A1 publication Critical patent/WO2019211054A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/10Hose-clips with a substantially-radial tightening member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel

Definitions

  • the invention relates to a hose clamp with a clamp band and a clamping device according to the preamble of claim 1.
  • Hose clamps are well known from the prior art and serve the connection of various pipes or hoses with each other or on corresponding connection piece. For this purpose, the pipes or hoses or connecting pieces are pushed together and overlap. The hose clamp engages around the overlap area and can press both components together by clamping the clamping device. This results in addition to their fixation and a seal of the connection.
  • the clamping action of the clamping device is generated by a clamping screw, which is rotatably received in a housing of the clamping device.
  • a clamping screw which is rotatably received in a housing of the clamping device.
  • the clamp band which has corresponding engagement means for the thread on its outer side, is moved relative to the housing by a thread of the clamping screw.
  • Such a clamping screw acts in conventional clamps in the tangential direction on the clamp band and also requires the tangential approach of a tool. This can be problematic in cramped installation conditions if sufficient space can not be provided tangentially to the clamp band.
  • the object of the invention is to improve a hose clamp of the type mentioned in that a much flatter construction in particular of the clamping device and a faster assembly is possible.
  • a hose clamp with a clamp band and with a tensioning device for tensioning the clamp band that the clamp band has a radially issued structure and the tensioning device rotatably rotates a guide channel for passing the clamp band and an axis extending in the radial direction - Gertes gear with a first peripheral toothing, which is complementary to the issued structure formed, wherein the gear is arranged in such a way in the clamping device, that with the clamp band in the guide channel, the toothing for moving the clamp band with the exhibited Structure of the clamp band is engageable.
  • hose clamps are equipped with a worm gear or a clamping screw having a rotatably mounted clamping screw and a corresponding thread on the clamp band or a separate screw, wherein an axis of the clamping screw in a tangential direction perpendicular to the radial direction.
  • the clamping screw protrudes from the clamp band to the outside and requires interaction with a suitable tool.
  • the tool is tangential to lead to the clamp band and rotate. According to the invention, such a tangential interaction is not required. Rather, the tensioning device allows a rotation to be carried out exclusively around a radially arranged axis of rotation which is perpendicular to a tube or tube axis of the components to be connected to one another.
  • the hose clamp therefore also requires no tangentially outward free space, which allows only a placement of a tool.
  • the radially deployed structure is preferably arranged uniformly along a main extension direction on the clamp band and permits engagement with the first toothing of the toothed wheel.
  • the exhibited structure may have a similar shape as individual teeth of the first toothing of the gear. While simple, web-like projections could suffice, projections with a triangular or trapezoidal base surface are also conceivable.
  • the gear may in particular be designed as a spur gear, whereby a bevel gear, a crown wheel or other special forms could be considered.
  • the guide channel in the clamping device guides the clamp band through the clamping device and thus ensures that the gear and the clamp band always assume a desired relative position to each other.
  • the clamp band is moved by turning the toothed wheel about the axis extending in the radial direction. Especially in confined spaces or difficult to reach installation depth, interaction with the hose clamp is very easy. It is sufficient to bring from outside a screwdriver or a similar tool to the gear to rotate it.
  • the tensioning device preferably has a housing in which the toothed wheel is mounted, wherein the housing has an opening radially on the outside, through which a tool receptacle integrated into the toothed wheel can be reached from outside the housing.
  • the gearwheel is encapsulated by the housing so that it is protected against dirt and mechanical external influences.
  • the housing may be made of a plastic.
  • the bearing of the toothed wheel does not have to meet any special requirements, since a hose clamp is usually very rarely actuated. It may be sufficient to provide in the housing a complementarily shaped to the gear interior, in which the gear is arranged. With proper selection of the fit between the gear and the housing, the gear can be easily rotated without requiring dedicated equipment for storage.
  • the tool holder of the gear may be limited to a non-circular recess which is engageable with a correspondingly shaped head of a tool, so that rotation of the tool is transmitted to the gear.
  • this can be a receptacle for a slotted or a Phillips screwdriver, around a hexagon socket or the like.
  • the tensioning device can have a locking device which can be detachably brought into engagement with the toothed wheel.
  • the locking device could in particular be an automatically locking locking device, which is set up to always hold the instantaneous rotational position of the toothed wheel without any further action.
  • a ratcheting mechanism could be available for this.
  • the locking device may preferably have a stirrup element, which engages around a second toothing of the toothed wheel radially like a pincer, so that the second toothing can be brought into engagement with at least one recess of the stirrup element.
  • the stirrup element can consequently have two legs which can radially surround the gearwheel at two positions lying opposite one another.
  • the gear has a suitable second toothing, which correspond with corresponding recesses in the bracket element. If the stirrup element is in the position in which the toothed wheel is grasped like a pliers, the recesses lock the toothed wheel in at least one direction. By removing the stirrup element from this position, the recesses are separated from the second toothing and the detent is released.
  • the second toothing is therefore particularly preferably designed as a ratchet toothing.
  • Such has an asymmetrical tooth shape, in which individual teeth are each provided with a relatively short and a relatively long edge. This results in a kind of sawtooth shape in the circumferential direction.
  • Such toothing allows the toothed wheel to be rotated in such a way that the longer tooth flanks can slide over the recesses of the stirrup element, with the tooth tips between the tooth flanks each wedging in a recess in a reverse rotation, so that the rotation of the toothed wheel of is prevented.
  • the second toothing is thus arranged so that a distortion of the clamp band takes place without interaction with the locking device and automatically a locking of the tube point is performed in the current position.
  • the stirrup element may comprise two legs interconnected by a web, each having a recess engageable with the second toothing, where the legs are resiliently biased to urge into contact with the second toothing.
  • the two legs are arranged, for example, perpendicular to the web, so that essentially results in a U-shape.
  • the legs are the corresponding recesses arranged opposite each other.
  • the bracket member to the jig the two recesses are then at opposite positions of the gear, ie offset by 180 ° at the periphery of the gear.
  • the legs act resiliently on the gear.
  • the web could further comprise an engagement means for withdrawing the strap member from the tensioning device.
  • an engagement means for withdrawing the strap member from the tensioning device.
  • the housing preferably has in the axial or tangential direction two opposing openings which correspond to local bulges of the stirrup element, which are equipped with the at least one recess. Particularly in the case of the above-described shape of the stirrup element, this can be inserted from the outside onto the housing, so that the local bulges get into the openings and the stirrup element thereby engages on the housing.
  • the gear and the housing are to be designed in such a way that the openings directly adjoin the second toothing of the toothed wheel and from there can reach the at least one recess.
  • the bulges should be rounded as much as possible so that sliding or latching of the temple element is largely possible without further aids.
  • FIG. 1 shows a hose clamp according to the invention in a three-dimensional representation
  • Figure 2 is a partial side sectional view of a clamping device with a guided clamp band.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a tensioning device together with a loop strap
  • FIG. 4 shows a clamping device together with a clamp band without housing in a three-dimensional representation from a first perspective
  • FIG. 5 shows a clamping device together with a clamp band without housing in a three-dimensional representation from a second perspective
  • Fig. 6 shows a housing of the clamping device in a three-dimensional representation.
  • FIG. 1 shows a hose clamp 10 with a clamp band 12 and a tensioning device 14, which has a housing 16.
  • the clamp band 12 is equipped, at least over a partial area, with a radially exposed structure 18 which manifests itself in the form of teeth 20 which are strung together along an edge 22 at regular intervals.
  • the clamp band 12 is guided through the housing 16 and overlaps there by forming two layers.
  • the housing 16 has a guide channel 24, which is shown in somewhat more detail in further below figures.
  • the housing 16 has on a radially outer side an opening 26 through which a gear 28 is partially visible. Again, this is shown in detail in the further following figures ter.
  • the gear 28 is equipped with a tool holder 30 and can be rotated by means of a correspondingly shaped tool.
  • the axis of rotation extends radially to the hose clamp 20, i. it intersects both a center of a circle spanned by the clamp band 12 and the clamp band itself, directly adjacent to the gear 28.
  • the clamp band 12 can be moved circumferentially by means of the radially issued structure 18, so that the hose clamp 10 is stretched or relaxed.
  • the clamping device 14 is shown in somewhat more detail in a partial side section.
  • the housing 16 can be seen, which provides the guide channel 24.
  • the gear 28 is located in a cavity 32 and is held by this easily rotatable.
  • the opening 26 is placed to reach the tool holder 30.
  • the gearwheel 28 has, for its previously described function, a first toothing 34, which preferably has a symmetrical design.
  • the purpose of the first gearing 34 is to make engagement with the issued structure 18 and by turning the gear 28 and thus the first gearing 34 to move the clamp band 12 in the circumferential direction.
  • the clamping of the hose clamp 10 is therefore carried out by rotating the gear 28 from a purely radial direction. A tangential interaction with a tool is therefore not necessary.
  • a cylindrical extension is formed, which is arranged centrally on the axis of rotation of the gear 28.
  • the extension ensures a defined distance between the clamp band 12 and the first toothing 34 and thus prevents jamming by placing the toothed wheel 28 on the teeth 20 of the issued structure 18 of the clamp band 12.
  • the toothed wheel 28 also has a second toothing 36, which is designed, for example, as an asymmetric toothing, as shown in further following figures.
  • the second toothing 36 together with a stirrup element 38, forms a locking device 40. This can prevent, after setting a desired tension of the hose clamp 10, the toothed wheel 28 to rotate in a direction that relaxes the tension.
  • the locking device 40 thus holds the clamp band 12 tight.
  • the stirrup element 38 has two legs 42, which each have a recess 44 on mutually facing sides, which is designed to be complementary to the second toothing 36. Due to the selected asymmetrical shape of the teeth of the second toothing 36, the second toothing 36 can catch the recesses 44 at least in one rotational direction. In a different direction, which preferably increases the tension of the hose clamp 10, the rotation, on the other hand, can take place unhindered with a suitable shape of the second toothing 36.
  • the two legs 42 may have a certain elasticity, so that the recesses 44 can easily be moved over the second toothing 36.
  • the housing 16 also has a radially inner base surface 46, which predetermines the relative position of the clamp band 12 and the housing 16.
  • the clamp band 12 has radially inwardly directed projections 48 which can come into surface contact with the base surface 46 in the circumferential direction. This additionally sets the position between the clamp band 12 and the housing 16 in the circumferential direction.
  • Fig. 3 shows a detailed view of the clamping device 10 in a somewhat enlarged and three-dimensional representation.
  • the position of the stirrup element 38 can be seen, which is formed by two legs 42 each having an outer end 50 and a web 52 facing away from the outer ends, wherein the web 52 has an engagement means 54 for interacting with a tool has.
  • the engagement means 54 is exemplified as a slot which extends completely through the web 52.
  • the housing 16 has two mutually opposite openings 56, through which bulges 58 of the legs 42 protrude into the housing 16. Due to a certain elasticity of the stirrup element 38, this can expand when pushed onto the housing 16 by pushing the legs 42 apart until the bulges 58 engage in the openings 56 of the housing 16 and the stirrup element 38 again tapers slightly. As shown in Figure 2, the recesses 44 of the bracket member 38 are arranged such that in the position shown in Figure 3, an engagement with the second toothing 36 is made.
  • Fig. 4 shows for clarity, the locking device 40 without the housing 16.
  • the second toothing 36 is shown in a further detail A.
  • a tooth 60 of the second toothing 36 has a first flank 62 and a second flank 64, wherein the first flank 62 is significantly longer than the second flank 64.
  • the first flank 62 can easily slide over a recess 44 while a tooth tip 66 between the first edge 62 and the second edge 64 hooked to the recess 44. Consequently, in the plane of the drawing in FIG. 4, the gearwheel 28 can rotate in a clockwise direction, but gets caught in a counterclockwise rotation during a rotation. The rotation of the gear 28 is thereby inhibited.
  • Fig. 5 shows the representation of Fig. 4 from a different perspective.
  • a spatial separation of the first toothing 34 and the second toothing 36 can be seen.
  • both toothings 34 and 36 are separated from one another in the radial direction by a disk-like separating section 68, wherein the separating section 68 has a diameter which slightly exceeds the outer diameter of both the first toothing 34 and the second toothing 36.
  • the first toothing 34 is shown in engagement with the radially raised structure 18, while the second toothing 36 is engaged with the stirrup element 38.
  • FIG. 6 shows the housing 16 without further components.
  • an opening 56 can be seen, through which a bulge 58 of the bracket member 38 can be inserted.
  • a further opening 56 is arranged, in this Presentation not visible.
  • a connecting line between the two openings 56 intersects with a central axis of the opening 26, through which the gear 28 can be reached.
  • the guide channel 24 is formed. This is designed to be complementary to the clamp band 12 so that two layers of the clamp band 12 fit over one another in the guide channel 24 and at the same time the radially issued structure 18 with the gear 28 is engageable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Schlauchschelle (10) mit einem Schellenband (12) und einer Spanneinrichtung (14) zeichnet sich dadurch aus, dass das Schellenband (12) eine radial ausgestellte Struktur (18) besitzt und die Spanneinrichtung (14) einen Führungskanal (24) zum Durchführen des Schellenbands (12) sowie ein um eine in Radialrichtung verlaufende Achse drehbar gelagertes Zahnrad (28) mit einer ersten umfangsseitigen Verzahnung (34), die komplementär zu der ausgestellten Struktur (18) ausgebildet ist, aufweist, wobei das Zahnrad (28) derart in der Spanneinrichtung (14) angeordnet ist, dass mit dem Schellenband (12) in dem Führungskanal (24) die erste Verzahnung (34) zum Bewegen des Schellenbandes (12) mit der ausgestellten Struktur (18) des Schellenbandes (12) in Eingriff bringbar ist.

Description

Schlauchschelle
Die Erfindung betrifft eine Schlauchschelle mit einem Schellenband und einer Spanneinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Schlauchschellen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und dienen der Verbin- dung verschiedener Rohrleitungen oder Schläuche untereinander oder auf entsprechenden An- schlussstutzen. Hierzu werden die Rohrleitungen oder Schläuche bzw. Anschlussstutzen inei- nandergeschoben und überlappen sich. Die Schlauchschelle umgreift den Überlappungsbereich und kann durch Spannen der Spanneinrichtung beide Komponenten aufeinanderdrücken. Dadurch erfolgt neben ihrer Fixierung auch eine Abdichtung der Verbindung.
Üblicherweise wird die Spannwirkung der Spannvorrichtung durch eine Spannschraube er- zeugt, die in einem Gehäuse der Spanneinrichtung drehbar aufgenommen ist. Beispielsweise bei einer Schneckengewindeschelle wird durch ein Gewinde der Spannschraube das Schellen- band, welches an seiner Außenseite entsprechende Eingriffsmittel für das Gewinde aufweist, gegenüber dem Gehäuse bewegt. Eine solche Spannschraube wirkt bei herkömmlichen Schlauchschellen in tangentialer Richtung auf das Schellenband ein und erfordert ebenso das tangentiale Heranführen eines Werkzeugs. Dies kann bei beengten Einbauverhältnissen proble- matisch sein, wenn kein ausreichender Bauraum tangential zu dem Schellenband bereitgestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schlauchschelle der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein deutlich flacherer Aufbau insbesondere der Spannvorrichtung sowie eine raschere Montage möglich ist.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Aus- gestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Schlauchschelle mit einem Schellenband und mit einer Spanneinrichtung zum Spannen des Schellenbandes vorgesehen, dass das Schellenband eine radial ausgestellte Struktur besitzt und die Spanneinrichtung einen Führungskanal zum Durch- führen des Schellenbands sowie ein um eine in Radialrichtung verlaufende Achse drehbar gela- gertes Zahnrad mit einer ersten umfangsseitigen Verzahnung, die komplementär zu der ausge- stellten Struktur ausgebildet ist, aufweist, wobei das Zahnrad derart in der Spanneinrichtung an- geordnet ist, dass mit dem Schellenband in dem Führungskanal die Verzahnung zum Bewegen des Schellenbandes mit der ausgestellten Struktur des Schellenbandes in Eingriff bringbar ist.
Üblicherweise sind Schlauchschellen mit einem Schneckengetriebe oder einer Klemmver- schraubung ausgestattet, die eine drehbar gelagerte Spannschraube und ein korrespondieren- des Gewinde an dem Schellenband oder einem separaten Schraubelement besitzen, wobei eine Achse der Spannschraube in einer Tangentialrichtung senkrecht zur Radialrichtung ver- läuft. Die Spannschraube ragt von dem Schellenband nach außen und erfordert eine Interaktion mit einem geeigneten Werkzeug. Das Werkzeug ist dabei tangential zu dem Schellenband zu führen und zu drehen. Erfindungsgemäß ist eine solche tangentiale Interaktion nicht erforder- lich. Vielmehr erlaubt die Spannvorrichtung, eine Rotation ausschließlich um eine radial ange- ordnete Drehachse durchzuführen, welche senkrecht auf einer Schlauch- oder Rohrachse der miteinander zu verbindenden Komponenten steht. Die Schlauchschelle erfordert folglich auch keinen tangential außenliegenden Freiraum, der erst eine Platzierung eines Werkzeugs ermög- licht. Die radial ausgestellte Struktur ist bevorzugt gleichmäßig entlang einer Haupterstre- ckungsrichtung an dem Schellenband angeordnet und erlaubt ein Eingreifen mit der ersten Ver- zahnung des Zahnrades. Hierzu kann die ausgestellte Struktur eine ähnliche Form aufweisen, wie einzelne Zähne der ersten Verzahnung des Zahnrades. Während einfache, stegartige Vor- sprünge ausreichen könnten, sind auch Vorsprünge mit dreieckiger oder trapezförmiger Grund- fläche denkbar. Das Zahnrad kann insbesondere als Stirnrad ausgeführt sein, wobei auch ein Kegelrad, ein Kronenrad oder andere Sonderformen in Betracht gezogen werden könnten. Der Führungskanal in der Spanneinrichtung führt das Schellenband durch die Spannvorrichtung und stellt damit sicher, dass das Zahnrad und das Schellenband stets eine gewünschte Relativposi- tion zueinander einnehmen. Durch Drehen des Zahnrades um die in Radialrichtung verlaufende Achse wird folglich aufgrund des Eingriffs zwischen der ersten Verzahnung und der radial aus- gestellten Struktur das Schellenband bewegt. Insbesondere bei beengten Platzverhältnissen oder schwer zu erreichender Einbautiefe ist eine Interaktion mit der Schlauchschelle sehr ein- fach. Es reicht aus, von außen einen Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug an das Zahnrad zu bringen, um dieses zu drehen.
Bevorzugt weist die Spannvorrichtung ein Gehäuse auf, in dem das Zahnrad gelagert ist, wobei das Gehäuse radial außenseitig eine Öffnung aufweist, durch die eine in das Zahnrad inte- grierte Werkzeugaufnahme von außerhalb des Gehäuses erreichbar ist. Durch das Gehäuse wird das Zahnrad gekapselt, so dass es vor Verschmutzungen und mechanischen Fremdeinwir- kungen geschützt ist. Das Gehäuse kann aus einem Kunststoff gefertigt sein. Die Lagerung des Zahnrades muss zudem keine besonderen Anforderungen erfüllen, da eine Schlauchschelle üb- licherweise sehr selten betätigt wird. Es kann ausreichend sein, in dem Gehäuse einen zu dem Zahnrad komplementär geformten Innenraum bereitzustellen, in dem das Zahnrad angeordnet ist. Bei geeigneter Auswahl der Passung zwischen dem Zahnrad und dem Gehäuse lässt sich das Zahnrad leicht drehen, ohne eine dedizierte Einrichtung zur Lagerung zu erfordern. Die Werkzeugaufnahme des Zahnrades kann sich auf eine nicht kreisrunde Vertiefung beschrän- ken, die mit einem entsprechend geformten Kopf eines Werkzeugs in Eingriff bringbar ist, so dass eine Rotation des Werkzeugs auf das Zahnrad übertragen wird. Beispielhaft kann es sich um eine Aufnahme für einen Schlitz- oder einen Kreuzschlitz-Schraubendreher handeln, um ei- nen Innensechskant oder dergleichen. Um die Drehposition des Zahnrades und damit die Position des Schellenbandes zu arretieren, kann die Spannvorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung aufweisen, die lösbar mit dem Zahn- rad in Eingriff bringbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung könnte insbesondere eine selbsttätig arretierende Verriegelungsvorrichtung sein, welche dazu eingerichtet ist, ohne weitere Einwir- kung stets die momentane Drehposition des Zahnrades zu halten. Hierfür könnte sich ein Rat- schenmechanismus anbieten.
Die Verriegelungsvorrichtung kann bevorzugt ein Bügelelement aufweisen, welches eine zweite Verzahnung des Zahnrads radial zangenartig umgreift, so dass die zweite Verzahnung mit min- destens einer Ausnehmung des Bügelelements in Eingriff bringbar ist. Das Bügelelement kann folglich zwei Schenkel aufweisen, die an zwei einander gegenüberliegenden Positionen das Zahnrad radial umgreifen können. Hierfür weist das Zahnrad eine geeignete zweite Verzahnung auf, welche mit entsprechenden Ausnehmungen in dem Bügelelement korrespondieren. Befin- det sich das Bügelelement in der Position, in der das Zahnrad zangenartig umgriffen wird, sper- ren die Ausnehmungen eine Verdrehung des Zahnrades zumindest in einer Richtung. Durch Entfernen des Bügelelements aus dieser Position werden die Ausnehmungen von der zweiten Verzahnung getrennt und die Arretierung wird aufgehoben.
Besonders bevorzugt ist die zweite Verzahnung daher als eine Ratschenverzahnung ausge- führt. Eine solche weist eine unsymmetrische Zahnform auf, bei der einzelne Zähne jeweils mit einer relativ kurzen und einer relativ langen Flanke ausgestattet sind. Hierdurch ergibt sich eine Art Sägezahnform in Umfangsrichtung. Eine solche Verzahnung erlaubt ein Verdrehen des Zahnrades in der Weise, dass die längeren Zahnflanken über die Ausnehmungen des Bügelele- ments gleiten können, wobei sich bei einer umgekehrten Drehung die Zahnspitzen zwischen den Zahnflanken jeweils in einer Ausnehmungen verkeilen, so dass die Drehung des Zahnra- des verhindert wird. Die zweite Verzahnung ist folglich so angeordnet, dass ein Verspannen des Schellenbandes ohne Interaktion mit der Verriegelungsvorrichtung erfolgt und automatisch eine Verriegelung der Schlauchstelle in der momentanen Position durchgeführt wird.
Das Bügelelement kann zwei durch einen Steg miteinander verbundene Schenkel aufweisen, die jeweils eine mit der zweiten Verzahnung in Eingriff bringbare Ausnehmung aufweisen, wo bei die Schenkel federelastisch so ausgebildet sind, dass sie in einen Kontakt mit der zweiten Verzahnung drängen. Die beiden Schenkel sind beispielsweise senkrecht zu dem Steg ange- ordnet, so dass sich im Wesentlichen eine U-Form ergibt. An von dem Steg abgewandten En- den der Schenkel sind die entsprechenden Ausnehmungen angeordnet, die einander gegen- überliegen. Bei einer Anordnung des Bügelelements an der Spannvorrichtung liegen die beiden Ausnehmungen sodann an einander gegenüberliegenden Positionen des Zahnrades, d.h. um 180° an dem Umfang des Zahnrades versetzt. Zum zuverlässigen und sicheren Herstellen einer Verriegelung wirken die Schenkel federelastisch auf das Zahnrad.
Der Steg könnte weiterhin ein Eingriffsmittel zum Abziehen des Bügelelements von der Spann- vorrichtung aufweisen. Durch das Eingriffsmittel ist einem Benutzer ohne weiteres möglich, das Bügelelement von der Spannvorrichtung abzuziehen, so dass die dadurch hervorgerufene Ver- riegelung aufgehoben wird. Hier kann insbesondere die federelastische Ausbildung der Schen- kel vorteilhaft sein.
Bevorzugt besitzt das Gehäuse in axialer oder tangentialer Richtung zwei einander gegenüber- liegende Öffnungen, die mit örtlichen Auswölbungen des Bügelelements korrespondieren, wel- che mit der mindestens einen Ausnehmung ausgestattet sind. Insbesondere bei der vorange- hend dargestellten Form des Bügelelements kann dieses von außen auf das Gehäuse gesteckt werden, so dass die örtlichen Auswölbungen in die Öffnungen geraten und das Bügelelement dadurch an dem Gehäuse einrastet. Durch Anordnen der mindestens einen Ausnehmung an den Auswölbungen kann gleichzeitig der Eingriff zwischen dieser und der zweiten Verzahnung durchgeführt werden. Hierzu sind das Zahnrad und das Gehäuse derart auszugestalten, dass die Öffnungen unmittelbar an die zweite Verzahnung des Zahnrads angrenzen und von dort die mindestens eine Ausnehmung erreichen können. Die Auswölbungen sollten möglichst abgerun- det sein, damit weitgehend ohne weitere Hilfsmittel ein Aufschieben oder Einrasten des Bü- gelelements ermöglicht wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schlauchschelle in einer dreidimensionalen Darstellung;
Fig. 2 einen seitlichen Teilschnitt einer Spannvorrichtung mit durch geführtem Schellenband;
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung einer Spannvorrichtung nebst durchgeführtem Schel- lenband; Fig. 4 eine Spannvorrichtung nebst durchgeführtem Schellenband ohne Gehäuse in einer drei- dimensionalen Darstellung aus einer ersten Perspektive;
Fig. 5 eine Spannvorrichtung nebst durchgeführtem Schellenband ohne Gehäuse in einer drei- dimensionalen Darstellung aus einer zweiten Perspektive; und
Fig. 6 ein Gehäuse der Spannvorrichtung in einer dreidimensionalen Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Schlauchschelle 10 mit einem Schellenband 12 und einer Spannvorrichtung 14, welche ein Gehäuse 16 aufweist. Das Schellenband 12 ist zumindest über einen Teilbereich mit einer radial ausgestellten Struktur 18 ausgestattet, welche sich in Form von Zähnen 20 äu- ßert, die entlang eines Randes 22 in regelmäßigen Abständen aneinandergereiht sind. In der gezeigten Darstellung ist das Schellenband 12 durch das Gehäuse 16 geführt und überlappt sich dort durch Bildung von zwei Lagen. Hierzu weist das Gehäuse 16 einen Führungskanal 24 auf, der in weiter nachfolgenden Figuren etwas detaillierter dargestellt ist.
Das Gehäuse 16 weist auf einer radial außenliegenden Seite eine Öffnung 26 auf, durch die ein Zahnrad 28 teilweise sichtbar ist. Auch dies wird in den weiter nachfolgenden Figuren detaillier ter dargestellt. Das Zahnrad 28 ist mit einer Werkzeugaufnahme 30 ausgestattet und lässt sich mithilfe eines korrespondierend geformten Werkzeugs drehen. Die Drehachse verläuft radial zu der Schlauchschelle 20, d.h. sie schneidet sowohl einen Mittelpunkt eines durch das Schellen- band 12 aufgespannten Kreises, als auch das Schellenband selbst, direkt an das Zahnrad 28 angrenzend. Durch eine Verdrehung des Zahnrades 28 kann das Schellenband 12 mithilfe der radial ausgestellten Struktur 18 umfangsseitig bewegt werden, so dass die Schlauchschelle 10 gespannt oder entspannt wird.
In Fig. 2 wird die Spannvorrichtung 14 in einem seitlichen Teilschnitt etwas detaillierter gezeigt. Hier ist das Gehäuse 16 zu sehen, das den Führungskanal 24 bereitstellt. Das Zahnrad 28 be- findet sich in einem Hohlraum 32 und wird von diesem leicht drehbar gehalten. Auf einer radial dem Schellenband 12 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 16 ist hierfür die Öffnung 26 zum Erreichen der Werkzeugaufnahme 30 platziert. Das Zahnrad 28 weist für seine vorange- hend geschilderte Funktion eine erste Verzahnung 34 auf, die bevorzugt symmetrisch ausge- führt ist. Der Zweck der ersten Verzahnung 34 liegt darin, einen Eingriff mit der ausgestellten Struktur 18 herzustellen und durch Drehen des Zahnrades 28 und damit der ersten Verzahnung 34 das Schellenband 12 in Umfangsrichtung zu bewegen. Das Spannen der Schlauchschelle 10 erfolgt daher durch Drehen des Zahnrades 28 aus einer rein radialen Richtung. Eine tangen- tiale Interaktion mit einem Werkzeug ist demzufolge nicht notwendig.
An einer Unterseite des Zahnrades ist ein zylindrischer Fortsatz ausgebildet, der zentrisch auf der Drehachse des Zahnrades 28 angeordnet ist. Der Fortsatz sorgt für einen definierten Ab- stand zwischen zwischen Schellenband 12 und er ersten Verzahnung 34 und verhindert so ein Verklemmen durch Aufsetzen des Zahnrades 28 auf den Zähnen 20 der ausgestellten Struktur 18 des Schellenbands 12.
Das Zahnrad 28 weist überdies eine zweite Verzahnung 36 auf, die beispielhaft als asymmetri- sche Verzahnung ausgebildet ist, wie in weiter nachfolgenden Figuren dargestellt wird. Die zweite Verzahnung 36 bildet zusammen mit einem Bügelelement 38 eine Verriegelungsvorrich- tung 40. Diese kann verhindern, nach Einstellen einer gewünschten Spannung der Schlauch- schelle 10 das Zahnrad 28 in eine die Spannung lösende Richtung rotieren zu lassen. Die Ver- riegelungsvorrichtung 40 hält folglich das Schellenband 12 fest.
Hierzu weist das Bügelelement 38 zwei Schenkel 42 auf, die an zueinander gewandten Seiten jeweils eine Ausnehmung 44 besitzen, welche komplementär zu der zweiten Verzahnung 36 ausgestaltet ist. Aufgrund der gewählten asymmetrischen Form der Zähne der zweiten Verzah- nung 36 kann sich die zweite Verzahnung 36 mit den Ausnehmungen 44 zumindest in einer Ro- tationsrichtung verhaken. In einer anderen Richtung, die vorzugsweise die Spannung der Schlauchschelle 10 erhöht, kann die Rotation hingegen bei geeigneter Form der zweiten Ver- zahnung 36 ungehindert erfolgen. Hierzu können die beiden Schenkel 42 eine gewisse Elastizi tät aufweisen, sodass sich die Ausnehmungen 44 leicht über die zweite Verzahnung 36 bewe- gen lassen.
Das Gehäuse 16 weist zudem eine radial innenliegende Basisfläche 46 auf, die die Relativposi- tion des Schellenbandes 12 und des Gehäuses 16 vorgibt. Exemplarisch weist das Schellen- band 12 radial nach innen gerichtete Vorsprünge 48 auf, die in Umfangsrichtung mit der Basis- fläche 46 in Flächenkontakt treten können. Dadurch wird zusätzlich die Position zwischen dem Schellenband 12 und dem Gehäuse 16 in Umfangsrichtung vorgegeben. Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung der Spannvorrichtung 10 in einer etwas vergrößerten und dreidimensionalen Darstellung. Hier ist insbesondere die Position des Bügelelements 38 er- sichtlich, das aus zwei Schenkeln 42, die jeweils ein äußeres Ende 50 aufweisen, und einem von den äußeren Enden abgewandten Steg 52 gebildet ist, wobei der Steg 52 ein Eingriffsmittel 54 zum Interagieren mit einem Werkzeug besitzt. Das Eingriffsmittel 54 ist beispielhaft als Schlitz ausgeführt, der sich vollständig durch den Steg 52 erstreckt.
Das Gehäuse 16 weist zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 56 auf, durch die Auswöl- bungen 58 der Schenkel 42 in das Gehäuse 16 hineinragen. Aufgrund einer gewissen Elastizi- tät des Bügelelements 38 kann sich dieses beim Aufschieben auf das Gehäuse 16 durch Ausei- nanderdrücken der Schenkel 42 aufweiten, bis die Auswölbungen 58 in die Öffnungen 56 des Gehäuses 16 einrasten und sich das Bügelelement 38 wieder etwas verjüngt. Wie in Figur 2 dargestellt sind die Ausnehmungen 44 des Bügelelements 38 derart angeordnet, dass in der in Figur 3 gezeigten Position ein Eingriff mit der zweiten Verzahnung 36 hergestellt ist.
Fig. 4 zeigt zur Verdeutlichung die Verriegelungsvorrichtung 40 ohne das Gehäuse 16. Die zweite Verzahnung 36 wird in einem weiteren Detail A dargestellt. Ein Zahn 60 der zweiten Ver- zahnung 36 weist eine erste Flanke 62 und eine zweite Flanke 64 auf, wobei die erste Flanke 62 deutlich länger ist, als die zweite Flanke 64. Dadurch kann die erste Flanke 62 leicht über eine Ausnehmung 44 gleiten, während sich eine Zahnspitze 66 zwischen der ersten Flanke 62 und der zweiten Flanke 64 mit der Ausnehmung 44 verhakt. In der Zeichnungsebene in Figur 4 kann sich folglich das Zahnrad 28 im Uhrzeigersinn drehen, verhakt sich jedoch bei einer Rota- tion entgegen des Uhrzeigersinnes. Die Rotation des Zahnrades 28 wird dadurch gehemmt.
Fig. 5 zeigt die Darstellung der Fig. 4 aus einer anderen Perspektive. Hier ist eine räumliche Trennung der ersten Verzahnung 34 und der zweiten Verzahnung 36 ersichtlich. Beide Verzah- nungen 34 und 36 sind hierfür durch einen scheibenartigen Trennabschnitt 68 in Radialrichtung voneinander separiert, wobei der Trennabschnitt 68 einen Durchmesser aufweist, der etwas den Außendurchmesser sowohl der ersten Verzahnung 34 als auch der zweiten Verzahnung 36 übersteigt. Die erste Verzahnung 34 wird im Eingriff mit der radial ausgestellten Struktur 18 ge- zeigt, während die zweite Verzahnung 36 mit dem Bügelelement 38 im Eingriff ist.
Schließlich zeigt Fig. 6 das Gehäuse 16 ohne weitere Komponenten. Hier ist eine Öffnung 56 ersichtlich, durch die eine Auswölbung 58 des Bügelelements 38 eingesteckt werden kann. Auf einer tangential gegenüberliegenden Seite ist eine weitere Öffnung 56 angeordnet, in dieser Darstellung jedoch nicht sichtbar. Eine Verbindungslinie zwischen beiden Öffnungen 56 schnei- det sich mit einer Mittelachse der Öffnung 26, durch die das Zahnrad 28 erreichbar ist. Weiter zu der Basisfläche 46, d.h. in der Zeichnungsebene nach unten, versetzt ist der Führungskanal 24 ausgebildet. Dieser ist komplementär zu dem Schellenband 12 ausgestaltet, so dass zwei Lagen des Schellenbandes 12 übereinander in den Führungskanal 24 passen und gleichzeitig die radial ausgestellte Struktur 18 mit dem Zahnrad 28 in Eingriff bringbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merk- male und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Ver- fahrenssch ritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfin- dungswesentlich sein.
Bezugszei chen l iste
10 Schlauchschelle
12 Schellenband
14 Spannvorrichtung
16 Gehäuse
18 radial ausgestellte Struktur
20 Zahn
22 Rand des Schellenbandes
24 Führungskanal
26 Öffnung
28 Zahnrad
30 Werkzeugaufnahme
32 Hohlraum
34 erste Verzahnung
36 zweite Verzahnung
38 Bügelelement
40 Verriegelungsvorrichtung
42 Schenkel des Bügelements
44 Ausnehmung
46 Basisfläche
48 Vorsprung
50 äußeres Ende
52 Steg
54 Eingriffsmittel
56 Öffnung
58 Auswölbung
60 Zahn der zweiten Verzahnung
62 erste Flanke
64 zweite Flanke
66 Zahnspitze
68 Trennabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Schlauchschelle (10) mit einem Schellenband (12) und mit einer Spanneinrichtung (14) zum Spannen des Schellenbandes (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Schellen- band (12) eine radial ausgestellte Struktur (18) besitzt und die Spanneinrichtung (14) ei- nen Führungskanal (24) zum Durchführen des Schellenbands (12) sowie ein um eine in Radialrichtung verlaufende Achse drehbar gelagertes Zahnrad (28) mit einer ersten um- fangsseitigen Verzahnung (34), die komplementär zu der ausgestellten Struktur (18) aus- gebildet ist, aufweist, wobei das Zahnrad (28) derart in der Spanneinrichtung (14) ange- ordnet ist, dass mit dem Schellenband (12) in dem Führungskanal (24) die erste Verzah- nung (34) zum Bewegen des Schellenbandes (12) mit der ausgestellten Struktur (18) des Schellenbandes (12) in Eingriff bringbar ist.
2. Schlauchschelle (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvor- richtung (14) ein Gehäuse (16) aufweist, in dem das Zahnrad (28) gelagert ist, wobei das Gehäuse (16) radial außenseitig eine Öffnung (26) aufweist, durch die eine in das Zahn- rad (28) integrierte Werkzeugaufnahme (30) von außerhalb des Gehäuses (16) erreich- bar ist.
3. Schlauchschelle (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvor- richtung (14) eine Verriegelungsvorrichtung (40) aufweist, die zum Arretieren der Dreh- position des Zahnrads (28) lösbar mit dem Zahnrad (28) in Eingriff bringbar ist.
4. Schlauchschelle (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege- lungsvorrichtung (40) ein Bügelelement (38) aufweist, welches eine zweite Verzahnung (36) des Zahnrads (28) radial zangenartig umgreift, so dass die zweite Verzahnung (36) mit mindestens einer Ausnehmung (44) des Bügelelements (38) in Eingriff bringbar ist.
5. Schlauchschelle (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ver- zahnung (36) als eine Ratschenverzahnung ausgeführt ist.
6. Schlauchschelle (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bü- gelelement (38) zwei durch einen Steg (52) miteinander verbundene Schenkel (42) auf- weist, die jeweils eine mit der zweiten Verzahnung (36) in Eingriff bringbare Ausneh- mung (44) aufweisen, wobei die Schenkel (42) federelastisch so ausgebildet sind, dass sie in einen Kontakt mit der zweiten Verzahnung (36) drängen.
7. Schlauchschelle (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (52) ein Eingriffsmittel (54) zum Abziehen des Bügelelelements (38) von der Spannvorrich- tung (14) aufweist.
8. Schlauchschelle (10) nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) in axialer oder tangentialer Richtung zwei einan- der gegenüberliegende Öffnungen (56) aufweist, die mit örtlichen Auswölbungen (58) des Bügelelements (38) korrespondieren, welche mit der mindestens einen Ausnehmung (44) ausgestattet sind.
PCT/EP2019/058341 2018-05-02 2019-04-03 Schlauchschelle WO2019211054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110531.2A DE102018110531B4 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Schlauchschelle
DE102018110531.2 2018-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019211054A1 true WO2019211054A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66092327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058341 WO2019211054A1 (de) 2018-05-02 2019-04-03 Schlauchschelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018110531B4 (de)
WO (1) WO2019211054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190219205A1 (en) * 2016-07-07 2019-07-18 Norma Germany Gmbh Hose Clamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750190A1 (de) * 1967-05-10 1970-06-25 Aeroquip Ag Schlauchklemme
EP0734498A1 (de) * 1993-12-10 1996-10-02 ABA of Sweden AB Schlauchklemme
US20090056487A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Yangpian Chiu Fastener for releasable binding of plural items of various sizes and number with adjustable tension

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410757A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Caillau Ets Collier de serrage
DE102014204456A1 (de) * 2013-11-22 2015-06-18 Contitech Mgw Gmbh Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750190A1 (de) * 1967-05-10 1970-06-25 Aeroquip Ag Schlauchklemme
EP0734498A1 (de) * 1993-12-10 1996-10-02 ABA of Sweden AB Schlauchklemme
US20090056487A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Yangpian Chiu Fastener for releasable binding of plural items of various sizes and number with adjustable tension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190219205A1 (en) * 2016-07-07 2019-07-18 Norma Germany Gmbh Hose Clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110531B4 (de) 2019-12-24
DE102018110531A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163358B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE4416224C1 (de) Schlüsselloses Spannfutter
DE2755674C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19647742A1 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE3211511A1 (de) Zugentlastung bewirkende kabeldurchfuehrung
EP2500587A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE2556878C3 (de) Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
DE2239853B2 (de) Haltevorrichtung fuer aussenrueckblickspiegel von kraftfahrzeugen o.dgl.
EP2574799B1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
EP3361017B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2835274C3 (de) Kupplung zum lösbaren Befestigen eines Endes eines stangenförmigen Teils
WO2017182335A1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2019211054A1 (de) Schlauchschelle
DE3705413C2 (de)
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE2736285C3 (de) Zahnärztliches Handstuck
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE102018112183B3 (de) Ratschenschlüssel
DE102012105248B4 (de) Klemmvorrichtung für Zahnräder
EP3770347A1 (de) Sanitäraramtur mit einem schaftrohr zur schnellmontage
AT509140B1 (de) Fixiervorrichtung für einen bohrkopf
DE102007049677A1 (de) Schnellverschraubbare elektrische Steckverbindung
DE2714163A1 (de) Einstellvorrichtung fuer getriebebandspanner
EP2656943B1 (de) Anordnung aus Nietbügel und Nietbügelaufnahme mit einer Nietbügelkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19716119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1