WO2019207116A1 - Getränkebereiter und verfahren zum betreiben eines getränkebereiters - Google Patents

Getränkebereiter und verfahren zum betreiben eines getränkebereiters Download PDF

Info

Publication number
WO2019207116A1
WO2019207116A1 PCT/EP2019/060756 EP2019060756W WO2019207116A1 WO 2019207116 A1 WO2019207116 A1 WO 2019207116A1 EP 2019060756 W EP2019060756 W EP 2019060756W WO 2019207116 A1 WO2019207116 A1 WO 2019207116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
selection
beverage
elements
beverage maker
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Arndt
Frank Göltenboth
Armin Startz
Original Assignee
Wmf Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmf Group Gmbh filed Critical Wmf Group Gmbh
Priority to EP19722026.2A priority Critical patent/EP3784098A1/de
Priority to US17/050,976 priority patent/US20210228019A1/en
Publication of WO2019207116A1 publication Critical patent/WO2019207116A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/521Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a computer or a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation

Definitions

  • a beverage maker which contains a graphical user interface, a control unit and a data memory.
  • the control unit is configured to use a selection of at least one element in at least two groups of elements for a decision as to which beverage is dispensed by the beverage maker and configured to, based on a selection of at least one element in the first group by a user and based on a matrix stored on the data memory to determine whether the representation of one or more elements of a second group of elements on the graphical user interface is changed. Accordingly, a method is presented for operating a beverage maker. The beverage maker and method of operating a beverage maker provide a user of the beverage maker with a more effortless, error-free and faster
  • a device in which the drink is compiled (configured) in a selection area and in a preview area the selected result is displayed at the same time. After pressing a start button, the beverage shown in the preview area is displayed. There is a selection mode with partial graphical representation, with a plurality of beverage variants being displayed. After selecting a beverage variant by the user, the drink will give out.
  • the "preselect” method offers the advantage over the "postselect” method that it is not necessary to drive through the entire selection structure if no further ingredients or settings are desired. For example, in the “preselect” process, the selection “coffee black, sugar-free and with milk” can be done directly with a keystroke. A follow-up However, part of the "preselect” procedure is that typically all options must be displayed on a screen to select the additional settings that are desired, and the user of the drinker may not be able to identify all choices due to the variety of choices shown and may trigger an unwanted drink out of ignorance.
  • a beverage maker comprising a) a graphical user interface configured
  • the at least one second parameter is different from the first parameter
  • a control unit configured to use a selection of at least one element in the first group and a selection of at least one element in the at least one second group for a decision which will emit beverage from the beverage maker;
  • control unit is configured to Determine whether the representation of at least one element of the at least one second group on the graphical user interface is changed (eg brought to light, is moved into the background on the basis of a selection of at least one element in the first group and based on the matrix stored on the data memory or not shown).
  • the beverage maker makes the representation of the element of the second group dependent on the selection of an element of the first group and thus allows the user a more effortless and faster selection of "his" product, since not all possibilities (elements) of the second group are the attention of the user dragging, but only a relevant subarea because of the focus of the user is moved in.
  • combinable options go into the background or are completely blinded and it also reduces the likelihood that the user in his selection an operator error (eg avoidance of simultaneous selection of the espresso type of beverage and the choice of milk).
  • the beverage maker may be configured to let a user determine which elements of the first group (with respect to a first parameter of a beverage) are displayed on the graphical user interface, i. which elements of the first group are allowed to be used for selection at all. Consequently, the graphical user interface only shows the user that selection of elements of the first group to make his selection in this (limited) group.
  • self-service mode Such a restriction can be particularly advantageous in self-service mode ("self-service mode") to further simplify the operation of the beverage maker and to provide a beverage for the user even more effortlessly and faster.
  • the beverage maker may be further configured to change the Representation of the at least one element of the at least one second group is such that the at least one element is no longer selectable bar (and thus the previously made selection is to be understood as a prioritized or set election) or the at least one element is still selectable bar (and if necessary, to deselect the previously selected conditions, or to reopen the options allowed for the last selection made).
  • the graphical user interface is configured to display at least a third group of items relating to at least one third parameter of a beverage and to be selected by a user, wherein the at least one third parameter is different from the first and second parameters.
  • the control unit is configured to use a selection of at least one element in the first group, a selection of at least one element in the second group and a selection of at least one element in the third group for a decision, which beverage from the beverage maker is issued.
  • a matrix is stored on the data memory, which contains information about whether an element of the first group has a connection to an element of the second group and whether an element of the second group has a connection to an element of the third group.
  • the control unit is configured to determine, based on a selection of at least one element in the first group, on the basis of a selection of at least one element in the second group and on the basis of the matrix stored on the data memory, whether the representation of at least one element of the at least one third Group is changed on the graphical user interface (eg highlighted, moved to the background or not displayed).
  • the graphical user interface is configured to display at least one fourth and / or further group of elements relating to at least one fourth and / or further parameter of a drink and to be selected by a user, wherein the at least one fourth and / or or other parameters are different from the other parameters (ie all parameters are different).
  • the matrix accordingly contains information about the connection fertilize the elements between each group.
  • the configuration of the control unit corresponds to the configuration of the control unit described in the preceding paragraph with the difference that now at least one fourth and / or further group of elements for determining the representation on the graphical user interface is taken into account by the control unit.
  • the beverage maker may be characterized in that the first and / or second parameter of the beverage is selected from the group consisting of standing
  • Type of drink (example elements of the group of this parameter: cap puccino, espresso, latte macchiato);
  • beverage size exemplary elements of the group of this parameter: small, medium or large
  • ingredient (example elements of the group of this parameter: excluding milk, normal milk, low-fat milk, lactose-poor milk, sugar, syrup);
  • the selection order is left to the user.
  • the user is thus free to choose, for example, the first ingredient for his drink, and then select the beverage as the second parameter, or vice versa.
  • a categorization of user preferences can be made in at least one second group of elements.
  • the user preferences are the second parameters of the drink and in the illustrated group of Elemen th at least one element on the graphical user interface of the beverage maker is changed.
  • the graphical user interface may be configured to simultaneously select multiple elements of a group (e.g., by sweeping those displayed elements by a user). This is e.g. for size or price information advantageous.
  • a user can put a finger on the user interface and drive without putting down the finger over the desired area with the elements. By taking off the finger, the individual elements of the area are thus selected.
  • the drinker is configured to display, via the graphical user interface, a preview of a price to be paid for the selected beverage.
  • the graphical user interface of the beverage maker may be configured to display the elements of the first group of elements and / or the elements of the at least one second group of elements via selection fields, preferably via selection fields representing the elements in at least one particular shape , preferably a form selected from the group consisting of word (s), number (s), symbol (s) and combinations thereof, more preferably in a pictogram.
  • the selection fields may represent the elements in at least one particular arrangement, preferably an arrangement selected from the group consisting of sliding bar, scroll wheel, individual keys, lists and combinations thereof.
  • the arrangement of the elements via sliding bar and / or a scroll wheel is particularly advantageous if the number of elements of the group the possible space on the graphic operating exceeds surface.
  • the arrangement of sliding bar and / or a scroll wheel thus makes it possible to provide a virtually infinite number of elements ei ner group in the smallest space on the graphical user interface darzu.
  • number sequences for pricing or size information can be clearly and easily represented by this arrangement.
  • the graphical user interface may be configured to display a trigger field for providing a drink and to be selected by a user, preferably a trigger field that is at least
  • buttons symbol preferably a start button symbol
  • the trigger field is preferably configured (or controlled via the graphical user interface), upon actuation by a user (eg, after a user selects a word, button icon and / or icon from a selected beverage in the trigger field). change its content and / or send a signal (eg an optical, acoustic and / or haptic signal).
  • a signal eg an optical, acoustic and / or haptic signal
  • the beverage is dispensed by the beverage maker via an actuation of the triggering field (e.g., confirmation button and / or trigger button as a button icon).
  • the graphical user interface may be configured to display the trigger field from a point in time beyond which the beverage to be dispensed is clearly established.
  • the graphical user interface is configured to display the selected beverage in the trigger field (e.g., as a pictogram).
  • the control unit of the beverage maker may be configured to store a selection of at least one element in the first group on the data memory such that the selection is preselected after turning off and on the beverage maker and displaying at least one element of the at least one second group determines the graphical user interface, for which purpose the first parameter is preferably selected from the group consisting of country selection, language selection and combinations thereof.
  • the controller may be further configured to use a selection of at least one element in the first group and a selection of at least one element in the at least one second group to store on the data store a favorite matrix containing information about whether an element the first group has a user-preferred connection to an element of the at least one second group.
  • the control unit is preferably configured to determine on the basis of a selection of at least one element in the first group and, in addition, based on the favorite matrix stored on the data memory, if the representation of at least one element of the at least one second group on the graphical user interface is changed (eg is highlighted, moved to the background or not shown).
  • control unit is configured to display at least one element of the at least one second group on the graphical user interface via a change selected from the group consisting of
  • the at least one second parameter is different from the first parameter
  • the drinker allows a user to specify which elements of the first group (with respect to a first parameter of a beverage) are displayed on the graphical user interface, i. which elements of the first group are allowed for the selection at all. Consequently, the graphical user interface also displays to the user only this selection of elements of the first group to make its selection in this (limited) group.
  • SB operation self-service mode
  • the altered representation of the at least one element of the at least one second group may be such that the at least one element is no longer selectable (and thus the previously made selection is to be understood as prioritized or set choice) or the min at least one element can still be selected (and thus the previously selected conditions, if necessary, to deselect again, or to reopen the options allowed for the last selection made).
  • the graphical user interface represents and omits at least a third group of elements relating to at least one third parameter of a beverage a user, wherein the at least one third parameter is different from the first and second parameters.
  • the control unit uses a selection of at least one element in the first group, a selection of at least one element in the second group, and a selection of at least one element in the third group for a decision as to which beverage is dispensed by the beverage maker.
  • the matrix of the data memory contains information as to whether an element of the first group has a connection to an element of the second group and whether an element of the second group has a connection to an element of the third group.
  • the control unit determines whether it is based on a selection of at least one element in the first group, on the basis of a selection of at least one element in the second group and on the basis of the matrix stored on the data memory, if the representation of at least one element of the at least one third group on the graphical user interface is changed (eg is highlighted, moved to the background or is not displayed).
  • the graphical user interface represents at least one fourth and / or further group of elements with respect to at least one fourth and / or further parameter of a drink and can be selected by a user, wherein the at least one fourth and / or other parameters are different from the other parameters (ie all parameters are different).
  • the matrix accordingly contains information about the connections of the elements between the individual groups.
  • the consideration taken by the control unit corresponds to that described in the preceding paragraph with the difference that now at least one fourth and / or further group of elements for determining the representation on the graphical user interface is taken into account by the control unit.
  • the first and / or second parameter of the beverage may be selected from the group consisting of
  • Type of drink (example elements of the group of this parameter: cap puccino, espresso, latte macchiato);
  • beverage size exemplary elements of the group of this parameter: small, medium or large
  • drinks preparation example elements of the group of this parameter: American Style, Cold Brew, French Press
  • ingredient (example elements of the group of this parameter: excluding milk, normal milk, low-fat milk, lactose-poor milk, sugar, syrup);
  • the selection order is left to the user.
  • the user is thus free to choose, for example, the first ingredient for his drink, and then select the beverage as the second parameter, or vice versa.
  • a categorization of user preferences can be made in at least one second group of elements.
  • the user preferences are the second parameter of the drink and in the illustrated set of elements, at least one item on the graphical user interface of the beverage maker is changed.
  • a simultaneous selection of several elements of a group can be made (eg by sweeping these Darge presented elements by a user). This is for example advantageous in terms of size or price.
  • a user can put a finger on the Be dienober Assembly and without settling the finger on the desired Drive area with the elements. As you remove your finger, the individual elements of the area are selected.
  • the drinker prepares a preview of a price to be paid for the selected beverage on the graphical user interface.
  • the elements of the first group of elements and / or the elements of the at least one second group of elements can be represented on the graphical user interface via selection fields, preferably via selection fields, which represent the elements in at least one specific form, preferably a shape selected from the group consisting of word (s), number (s), symbol (s) and combinations thereof, more preferably in a pictogram.
  • the elements of the selection fields may be in at least one particular arrangement, preferably before an arrangement selected from the group consisting of Schiebebal ken, scroll wheel, individual keys, lists and combinations thereof.
  • a triggering field for providing a beverage can be displayed on the graphical user interface and be selectable by a user, preferably a triggering field which is at least
  • buttons symbol preferably a start button symbol
  • the trigger field is preferably configured (or controlled via the graphical user interface), upon actuation by a user (eg, after a user selects a word, button icon and / or icon from a selected beverage in the trigger field). change its content and / or send a signal (eg an optical, acoustic and / or haptic signal.
  • a signal eg an optical, acoustic and / or haptic signal.
  • An output of the drink through the beverage maker can be started by pressing the triggering field (eg confirmation button and / or trigger button as a button symbol).
  • the triggering field can be superimposed on the graphical user interface from a date from the the dispensed beverage is clearly established.
  • the graphical user interface represents the selected beverage in the trigger field (eg as a pictogram).
  • a selection of at least one element in the first group is stored on the data memory via the control unit of the drinker, that the selection for egg nem switching off and on of the beverage maker is preselected and the representation of at least one element of at least one second group determined on the graphical user interface, for which purpose the first parameter is preferably selected from the group consisting of country selection, language selection and combinations thereof.
  • the user may start from a selection in the at least one second group of elements (eg, in the group "beverage type” or "price"), said selection selecting the representation of at least one element of at least a third group of elements (eg an element of the group "milk” or "sugar”) on the graphical user interface can change.
  • a user-selected selection of at least one element in the first group and a selection of at least one element in the at least one second group can be used to store a favorite matrix on the data memory which contains information about whether an element of the first group comprises a user-preferred connection to an element of the at least one second group.
  • a selection mindes least one element in the first group and additionally based on the stored on the data memory favorite matrix, whether the Dar position of at least one element of the at least one second Grup pe on the graphical user interface is changed (eg is highlighted, moved to the background or not shown).
  • the display of at least one element of the at least one second group on the graphical user interface can be selected via the control unit of the beverage maker via a change selected from the group consisting of i) shifting inverse display, graying out, fading out, zooming out, and combinations thereof into the background; and / or ii) underlined representation, staining, magnification, and combinations thereof.
  • Figure 1 shows a view of a graphical user interface 1 of a inventions to the invention beverage maker.
  • the first group 2 of elements 2 'with respect to the parameter "country selection” is shown in the selection field 8 at the upper edge of the graphical user interface 1.
  • a fourth group 5 of elements 5 ' is shown. with respect to the parameter "milk” in a further selection field 8 m .
  • FIG. 2 shows a representation of a first group 2 of elements 2 with reference to a first parameter of a beverage, where group 2 is the regions / countries of the earth and the elements 2 of the group are the individual regions or countries of the earth (here: South America) represent.
  • Figure 3 shows a matrix, as can be stored on a data storage of a fiction, contemporary beverage maker.
  • the matrix contains information about whether the elements of the different groups each have one Have connection to each other.
  • Example 1 Selection of an espresso on the beverage maker
  • Example 3 Selective display for specific user groups
  • graphical user interface e.g., touchscreen
  • 2nd group of elements e.g., beverage type
  • element of the second group eg coffee
  • 3rd group of elements e.g., size
  • element of the 4th group eg low-fat milk
  • element of the 5th group e.g., 1 serving of sugar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Es wird ein Getränkebereiter vorgestellt, der eine graphische Bedienoberfläche, eine Steuerungseinheit und einen Datenspeicher enthält. Die Steuerungseinheit ist dazu konfiguriert, eine Auswahl von mindestens einem Element in jeweils mindestens zwei Gruppen von Elementen für eine Entscheidung zu verwenden, welches Getränk vom Getränkebereiter ausgegeben wird und dazu konfiguriert, anhand einer Auswahl von mindestens einem Element in der ersten Gruppe durch einen Benutzer und anhand einer auf dem Datenspeicher gespeicherten Matrix zu bestimmen, ob die Darstellung von einem oder mehreren Element(en) einer zweiten Gruppe von Elementen auf der graphischen Bedienoberfläche verändert wird. Entsprechend wird ein Verfahren zum Betrieb eines Getränkebereiters vorgestellt. Der Getränkebereiter und das Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters ermöglichen einem Benutzer des Getränkebereiters eine mühelosere, fehlerfreiere und schnellere Auswahl und Ausgabe eines von ihm gewünschten Getränks.

Description

Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters
Es wird ein Getränkebereiter vorgestellt, der eine graphische Bedienoberflä che, eine Steuerungseinheit und einen Datenspeicher enthält. Die Steue- rungseinheit ist dazu konfiguriert, eine Auswahl von mindestens einem Ele ment in jeweils mindestens zwei Gruppen von Elementen für eine Entschei dung zu verwenden, welches Getränk vom Getränkebereiter ausgegeben wird und dazu konfiguriert, anhand einer Auswahl von mindestens einem Element in der ersten Gruppe durch einen Benutzer und anhand einer auf dem Daten- Speicher gespeicherten Matrix zu bestimmen, ob die Darstellung von einem oder mehreren Element(en) einer zweiten Gruppe von Elementen auf der graphischen Bedienoberfläche verändert wird. Entsprechend wird ein Verfah ren zum Betrieb eines Getränkebereiters vorgestellt. Der Getränkebereiter und das Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters ermöglichen einem Benutzer des Getränkebereiters eine mühelosere, fehlerfreiere und schnellere
Auswahl und Ausgabe eines von ihm gewünschten Getränks. Aus der WO 2011/046428 Al ist eine Vorrichtung für eine Kaffeemaschine bekannt, mit der mittels einem Touch-Display angezeigte Elemente (oder Re zeptzutaten) markiert werden können und/oder in ein Auswahlfeld gezogen werden können. Die markierten Elemente werden entweder aus dem Aus wahlfeld entfernt und im Vorschaufeld dargestellt oder entsprechend optisch hervorgehoben. Damit kann man Schritt für Schritt über die Zusammenset zung des Getränks entscheiden. Die Reihenfolge der Auswahl der Komponen ten kann dabei beliebig sein. Für den Fall, dass die Entscheidung korrigiert werden soll, bleiben die übrigen Inhalte der einzelnen Auswahlfelder aktiv.
Aus der EP 2 945 514 Al ist eine Vorrichtung bekannt, bei der das Getränk in einem Auswahlbereich zusammengestellt (konfiguriert) wird und in einem Vorschaubereich das ausgewählte Ergebnis zeitgleich dargestellt wird. Nach Betätigung eines Startknopfs wird das im Vorschaubereich dargestellte Ge tränk ausgegeben. Es gibt einen Auswahlmodus mit teilweise grafischer Dar stellung, wobei eine Mehrzahl von Getränkevarianten angezeigt wird. Nach Anwahl einer Getränkevariante durch den Benutzer wird das Getränk ausge geben.
Im Falle vieler möglichen Rezeptkombinationsmöglichkeiten sind allgemein „Preselect"-Verfahren oder„Postselect"-Verfahren bekannt.
Bei dem„Preselect"-Verfahren werden zusätzliche Bestandteile des Getränks zu Beginn an ausgewählt und dann die Zubereitung des Produkts über die Ge tränketaste (z.B. Espresso oder Cafe-Creme) gestartet. Bei dem„Postselect"- Verfahren wird erst das Hauptgetränk gewählt (z.B. Kaffee) und dann in weite ren Abfrageschritten mögliche weitere Zutaten angewählt (z.B. die gewünsch te Tassengröße, Stärke, Zucker, usw.). Es muss also bei diesem Auswahlver fahren stets eine feste vorgegebene Auswahlabfolge durchlaufen werden, bevor das Getränk ausgegeben werden kann. Dies kann sehr zeitintensiv sein.
Das„Preselect"-Verfahren bietet gegenüber dem„Postselect"-Verfahren den Vorteil, dass nicht die gesamte Auswahlstruktur durchfahren werden muss, wenn keine weiteren Zutaten oder Einstellungen gewünscht werden. Bei spielsweise kann beim„Preselect"-Verfahren die Auswahl„Kaffee schwarz, ohne Zucker und mit Milch" direkt mit einem Tastendruck erfolgen. Ein Nach- teil des„Preselect"-Verfahrens ist allerdings, dass für eine Anwahl der zusätz lich gewünschten Einstellungen typischerweise alle Optionen auf einem Bild schirm angezeigt werden müssen. Weiter kann der Benutzer des Getränkebe reiters evtl, nicht alle Auswahlmöglichkeiten durch die Vielzahl an dargestell ten Auswahlmöglichkeiten erkennen und löst möglicherweise aus Unwissen heit ein nicht gewünschtes Getränk aus.
Ausgehend hiervon war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Getränkebereiter und ein Verfahren zum Betrieb eines Getränkebereiters be reitzustellen, der/das einem Benutzer eine mühelosere und schnellere Aus wahl eines gewünschten Produkts ermöglicht und die Wahrscheinlichkeit von Bedienfehlern reduziert.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Getränkebereiter mit den Merkmalen von Anspruch 1 und das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 8. Die ab hängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Erfindungsgemäß wird ein Getränkebereiter bereitgestellt, enthaltend a) eine graphische Bedienoberfläche, die konfiguriert ist,
eine erste Gruppe von Elementen bezüglich eines ersten Parameters ei nes Getränks darzustellen und von einem Benutzer auswählen zu lassen; und
mindestens eine zweiten Gruppe von Elementen bezüglich mindestens eines zweiten Parameters eines Getränks darzustellen und von einem Be nutzer auswählen zu lassen;
wobei der mindestens eine zweite Parameter vom ersten Parameter ver schieden ist;
b) eine Steuerungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Auswahl mindes tens eines Elements in der ersten Gruppe und eine Auswahl mindestens eines Elements in der mindestens einen zweiten Gruppe für eine Ent scheidung zu verwenden, welches Getränk vom Getränkebereiter ausge geben wird; und
c) einen Datenspeicher, auf dem eine Matrix gespeichert ist, die Informatio nen darüber enthält, ob ein Element der ersten Gruppe eine Verbindung zu einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe aufweist;
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit dazu konfiguriert ist, anhand einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und anhand der auf dem Datenspeicher gespeicherten Matrix zu bestimmen, ob die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche verändert wird (z.B. hervorge hoben wird, in den Hintergrund verschoben wird oder nicht dargestellt wird).
Der Getränkebereiter macht die Darstellung des Elements der zweiten Gruppe von der Auswahl eines Elements der ersten Gruppe abhängig und erlaubt dem Benutzer somit eine mühelosere und schnellere Auswahl„seines" Produkts, da nicht alle Möglichkeiten (Elemente) der zweiten Gruppe die Aufmerksam keit des Benutzers auf sich ziehen, sondern nur ein relevanter Teilbereich da von in den Fokus des Benutzers gerückt wird. Anders ausgedrückt geraten nicht kombinierbare Möglichkeiten in den Hintergrund bzw. werden ganz aus geblendet und es reduziert sich somit auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer bei seiner Auswahl einen Bedienfehler begeht (z.B. Vermeidung gleichzeitiger Auswahl der Getränkeart Espresso und der Auswahl von Milch).
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass auch bei einer Vielzahl von dargestellten Auswahlmöglichkeiten eine stufenweise Vereinfachung stattfindet und somit eine mühelose, übersichtiche und schnelle Bedienung des Getränkebereiters möglich wird. Der Getränkebereiter eröffnet daher die Möglichkeit einer effi zienten, schnellen und individuellen Auswahl eines auszugebenden Getränks.
Der Getränkebereiter kann dazu konfiguriert sein, einen Benutzer festlegen zu lassen, welche Elemente der ersten Gruppe (bezüglich eines ersten Parame ters eines Getränks) auf der graphischen Bedienoberfläche dargestellt wer den, d.h. welche Elemente der ersten Gruppe überhaupt für die Auswahl zu gelassen werden. Folglich zeigt die graphische Bedienoberfläche dem Benut zer auch nur diese Auswahl an Elementen der ersten Gruppe an, um seine Auswahl in dieser (limitierten) Gruppe vorzunehmen. Eine solche Beschrän kung kann vor allem im Selbstbedienungsbetrieb („SB-Betrieb") von Vorteil sein, um die Bedienung des Getränkebereiters weiter zu vereinfachen und Bereitstellung eines Getränks für den Benutzer noch müheloser und schneller zu ermöglichen.
Der Getränkebereiter kann ferner dazu konfiguriert sein, dass die veränderte Darstellung des mindestens einen Elements der mindestens einen zweiten Gruppe dergestalt ist, dass das mindestens eine Element nicht mehr auswähl bar ist (und damit die zuvor getätigte Auswahl als priorisierte oder gesetzte Wahl zu verstehen ist) oder das mindestens eine Element weiterhin auswähl bar ist (und damit die zuvor gewählten Bedingungen ggf. wieder abzuwählen, bzw. die auf die zuletzt getätigte Auswahl zulässige Möglichkeiten wieder neu zu eröffnen).
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die graphische Bedienoberfläche dazu konfiguriert, mindestens eine dritte Gruppe von Elementen bezüglich mindestens eines dritten Parameters eines Getränks darzustellen und von einem Benutzer auswählen zu lassen, wobei der mindestens eine dritte Para meter vom ersten und zweiten Parameter verschieden ist. In dieser Ausgestal tungsform ist die Steuerungseinheit dazu konfiguriert, eine Auswahl mindes tens eines Elements in der ersten Gruppe, eine Auswahl mindestens eines Elements in der zweiten Gruppe und eine Auswahl mindestens eines Elements in der dritten Gruppe für eine Entscheidung zu verwenden, welches Getränk vom Getränkebereiter ausgegeben wird. Ferner ist auf dem Datenspeicher eine Matrix gespeichert, die Informationen darüber enthält, ob ein Element der ersten Gruppe eine Verbindung zu einem Element der zweiten Gruppe aufweist und ob ein Element der zweiten Gruppe eine Verbindung zu einem Element der dritten Gruppe aufweist. Die Steuerungseinheit ist dazu konfigu riert, anhand einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe, anhand einer Auswahl mindestens eines Elements in der zweiten Gruppe und anhand der auf dem Datenspeicher gespeicherten Matrix zu bestimmen, ob die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen dritten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche verändert wird (z.B. hervorge hoben wird, in den Hintergrund verschoben wird oder nicht dargestellt wird).
Weiterhin bevorzugt sind Ausgestaltungsformen, bei denen die graphische Bedienoberfläche dazu konfiguriert, mindestens eine vierte und/oder weitere Gruppe von Elementen bezüglich mindestens eines vierten und/oder weiteren Parameters eines Getränks darzustellen und von einem Benutzer auswählen zu lassen, wobei der mindestens eine vierte und/oder weitere Parameter zu den anderen Parametern verschieden ist (d.h. alle Parameter sind unter schiedlich). Die Matrix enthält entsprechend Informationen über die Verbin- düngen der Elemente zwischen den einzelnen Gruppen. Die Konfiguration der Steuerungseinheit entspricht der in dem vorhergehenden Absatz beschriebe nen Konfiguration der Steuereinheit mit dem Unterschied, dass nun mindes tens eine vierte und/oder weitere Gruppe von Elementen für die Bestimmung der Darstellung auf der graphischen Bedienoberfläche von der Steuerungsein heit berücksichtigt wird.
Der Getränkebereiter kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der erste und/oder zweite Parameter des Getränks ausgewählt ist aus der Gruppe be stehend aus
i) Getränkeart (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: Cap puccino, Espresso, Latte-Macchiato);
ii) Getränkegröße (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: klein, mittel oder groß);
iii) Getränkezubereitungsart (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Pa rameters: American Style, Cold Brew, French Press);
iv) Benutzertyp (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: Er wachsener, Kind, Veganer);
v) Benutzervorlieben (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parame ters: veganes Getränk, laktosefreies Getränk);
vi) Zutat (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: ohne Milch, normale Milch, fettarme Milch, laktosearme Milch, Zucker, Sirup);
vii) Getränkepreis (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters:
Minimalpreis, Maximalpreis, Preisspanne);
viii) Länderauswahl (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters:
Schweiz); und
ix) Menüsprache (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: deutsch, italienisch, französisch).
Hierbei ist die Auswahlreihenfolge dem Benutzer selbst überlassen. Es steht dem Benutzer also frei, ob er beispielsweise als ersten Parameter für sein Ge tränk die Zutat auswählt und dann erst als zweiten Parameter die Getränke art, oder umgekehrt. Durch die Auswahl eines bestimmten Landes und/oder einer bestimmten Menüsprache als ersten Parameter kann in mindestens ei ner zweiten Gruppe von Elementen eine Kategorisierung von Benutzervorlie ben vorgenommen werden. In diesem Fall sind die Benutzervorlieben der zweite Parameter des Getränks und in der dargestellten Gruppe von Elemen ten wird mindestens ein Element auf der graphischen Bedienoberfläche des Getränkebereiters verändert. Im Falle einer Auswahl eines bestimmten Preis bereichs (= erste Gruppe von Elementen) wird beispielsweise die Darstellung bestimmter Getränkearten (= zweite Gruppe von Elementen) verändert, die nicht in der gewünschten Preisspanne liegen (z.B. werden diese Getränkear ten in den Hintergrund gestellt).
Ferner kann die graphische Bedienoberfläche dazu konfiguriert sein, eine gleichzeitige Auswahl mehrerer Elemente einer Gruppe vorzunehmen (z.B. durch Überstreichen dieser dargestellten Elemente durch einen Benutzer). Dies ist z.B. bei Größenangaben oder Preisangaben vorteilhaft. Dabei kann ein Benutzer einen Finger auf die Bedienoberfläche legen und ohne Absetzen des Fingers über den gewünschten Bereich mit den Elementen fahren. Mit Ab nehmen des Fingers sind die einzelnen Elemente des Bereichs damit ausge wählt.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform des Getränkebereiters ist der Ge tränkebereiter dazu konfiguriert, über die graphische Benutzeroberfläche eine Vorschau auf einen zu zahlenden Preis für das ausgewählte Getränk darzustel len.
Die graphische Bedienoberfläche des Getränkebereiters kann dazu konfigu riert sein, die Elemente der erste Gruppe von Elementen und/oder die Ele mente der mindestens einen zweite Gruppe von Elementen über Auswahlfel der darzustellen, bevorzugt über Auswahlfelder, welche die Elemente in min destens einer bestimmten Form darstellen, bevorzugt einer Form ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wort(en), Zahl(en), Symbol(en) und Kombina tionen hiervon, besonders bevorzugt in einem Piktogramm.
Ferner können die Auswahlfelder die Elemente in mindestens einer bestimm ten Anordnung darstellen, bevorzugt einer Anordnung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schiebebalken, Scrollrad, Einzeltasten, Listen und Kombinationen hiervon. Die Anordnung der Elemente über Schiebebalken und/oder ein Scrollrad ist besonders dann vorteilhaft, falls die Anzahl der Elemente der Gruppe das mögliche Platzangebot auf der graphischen Bedien- oberfläche übersteigt. Die Anordnung über Schiebebalken und/oder ein Scrollrad ermöglicht es somit, eine nahezu unendliche Zahl an Elementen ei ner Gruppe auf kleinstem Raum über die graphische Bedienoberfläche darzu stellen. Insbesondere Zahlenabfolgen für Preisbildung oder Größenangaben lassen sich über diese Anordnung deutlich und einfach darstellen.
Die graphische Bedienoberfläche kann dazu konfiguriert sein, ein Auslösefeld zur Bereitstellung eines Getränks darzustellen und von einem Benutzer an wählen zu lassen, bevorzugt ein Auslösefeld, das mindestens
i) ein Wort; und/oder
ii) ein Knopfsymbol, bevorzugt ein Startknopfsymbol; und/oder
iii) ein Symbol eines vom Benutzer ausgewählten Getränks;
enthält oder daraus besteht. Das Auslösefeld ist bevorzugt dazu konfiguriert (bzw. wird über die graphische Bedienoberfläche dazu gesteuert), nach Betä tigung durch einen Benutzer (z.B. nach einem Anwählen eines Worts, eines Knopfsymbols und/oder eines Symbols von einem ausgewählten Getränk in dem Auslösefeld durch einen Benutzer) seinen Inhalt zu verändern und/oder ein Signal zu senden (z.B. ein optisches, akustisches und/oder haptisches Sig nal).
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform wird die Ausgabe des Getränks durch den Getränkebereiter über eine Betätigung des Auslösefelds (z.B. Bestä tigungsbutton und/oder Auslösebutton als Knopfsymbol) gestartet. Die gra phische Bedienoberfläche kann dazu konfiguriert sein, das Auslösefeld ab ei nem Zeitpunkt einzublenden, ab dem das auszugebende Getränk eindeutig feststeht. Optional ist die graphische Bedienoberfläche dazu konfiguriert, das ausgewählt Getränk in dem Auslösefeld (z.B. als Piktogramm) darzustellen.
Die Steuerungseinheit des Getränkebereiters kann dazu konfiguriert sein, eine Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe dergestalt auf dem Datenspeicher zu speichern, dass die Auswahl nach einem Ausschalten und Einschalten des Getränkebereiters vorgewählt ist und die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche bestimmt, wobei hierfür der erste Parameter bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Länderauswahl, Sprachauswahl und Kombinationen hiervon. Die Steuerungseinheit kann ferner dazu konfiguriert sein, eine Auswahl min destens eines Elements in der ersten Gruppe und eine Auswahl mindestens eines Elements in der mindestens einen zweiten Gruppe dafür zu verwenden, auf dem Datenspeicher eine Favoritenmatrix zu speichern, die Informationen darüber enthält, ob ein Element der ersten Gruppe eine von einem Benutzer bevorzugte Verbindung zu einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe aufweist. Bevorzugt ist die Steuerungseinheit dazu konfiguriert, an hand einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und zu sätzlich anhand der auf dem Datenspeicher gespeicherten Favoritenmatrix zu bestimmen, ob die Darstellung von mindestens einem Element der mindes tens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche verändert wird (z.B. hervorgehoben wird, in den Hintergrund verschoben wird oder nicht dargestellt wird).
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Steuerungseinheit dazu kon figuriert, die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens ei nen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche über eine Verän derung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
i) inverse Darstellung, Ausgrauen, Ausblenden, Verkleinern und Kombinati onen hiervon in den Hintergrund zu verschieben; und/oder
ii) unterstrichene Darstellung, Anfärben, Vergrößern und Kombinationen hiervon hervorzuheben.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkebe reiters bereitgestellt, umfassend die Schritte
a) Darstellung auf einer graphischen Bedienoberfläche eines Getränkeberei ters und Möglichkeit zur Auswahl von einem Benutzer:
eine erste Gruppe von Elementen bezüglich eines ersten Parameters ei nes Getränks; und
mindestens eine zweite Gruppe von Elementen bezüglich mindestens ei nes zweiten Parameters eines Getränks;
wobei der mindestens eine zweite Parameter vom ersten Parameter ver schieden ist;
b) Verwenden, durch eine Steuerungseinheit des Getränkebereiters, einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und einer Aus- wähl mindestens eines Elements in der mindestens einen zweiten Gruppe für eine Entscheidung, welches Getränk vom Getränkebereiter ausgege ben wird, und
c) Bestimmung, durch die Steuerungseinheit des Getränkebereiters, an hand einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und anhand einer auf einem Datenspeicher des Getränkebereiters gespeicher ten Matrix, ob die Darstellung von mindestens einem Element der min destens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche ver ändert wird (z.B. hervorgehoben wird, in den Hintergrund verschoben wird oder nicht dargestellt wird), wobei die Matrix Informationen darüber enthält, ob ein Element der ersten Gruppe eine Verbindung zu einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens lässt der Getränkebe reiter einen Benutzer festlegen, welche Elemente der ersten Gruppe (bezüg lich eines ersten Parameters eines Getränks) auf der graphischen Bedienober fläche dargestellt werden, d.h. welche Elemente der ersten Gruppe überhaupt für die Auswahl zugelassen werden. Folglich zeigt die graphische Bedienober fläche dem Benutzer auch nur diese Auswahl an Elementen der ersten Gruppe an, um seine Auswahl in dieser (limitierten) Gruppe vorzunehmen. Eine solche Beschränkung kann vor allem im Selbstbedienungsbetrieb („SB-Betrieb") von Vorteil sein, um die Bedienung des Getränkebereiters weiter zu vereinfachen und Bereitstellung eines Getränks für den Benutzer noch müheloser und schneller zu ermöglichen.
In dem Verfahren kann die veränderte Darstellung des mindestens einen Ele ments der mindestens einen zweiten Gruppe dergestalt sein, dass das min destens eine Element nicht mehr auswählbar ist (und damit die zuvor getätig te Auswahl als priorisierte oder gesetzte Wahl zu verstehen ist) oder das min destens eine Element weiterhin auswählbar ist (und damit die zuvor gewähl ten Bedingungen ggf. wieder abzuwählen, bzw. die auf die zuletzt getätigte Auswahl zulässige Möglichkeiten wieder neu zu eröffnen).
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens stellt die graphische Bedienoberfläche mindestens eine dritte Gruppe von Elementen bezüglich mindestens eines dritten Parameters eines Getränks dar und lässt diese von einem Benutzer auswählen, wobei der mindestens eine dritte Parameter vom ersten und zweiten Parameter verschieden ist. In dieser Ausführungsform verwendet die Steuerungseinheit eine Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe, eine Auswahl mindestens eines Elements in der zweiten Gruppe und eine Auswahl mindestens eines Elements in der dritten Gruppe für eine Entscheidung, welches Getränk vom Getränkebereiter ausgegeben wird. Ferner enthält die Matrix des Datenspeichers Informationen darüber, ob ein Element der ersten Gruppe eine Verbindung zu einem Element der zwei ten Gruppe aufweist und ob ein Element der zweiten Gruppe eine Verbindung zu einem Element der dritten Gruppe aufweist. Die Steuerungseinheit be stimmt anhand einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Grup pe, anhand einer Auswahl mindestens eines Elements in der zweiten Gruppe und anhand der auf dem Datenspeicher gespeicherten Matrix, ob die Darstel lung von mindestens einem Element der mindestens einen dritten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche verändert wird (z.B. hervorgehoben wird, in den Hintergrund verschoben wird oder nicht dargestellt wird).
Weiterhin bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die graphische Be dienoberfläche mindestens eine vierte und/oder weitere Gruppe von Elemen ten bezüglich mindestens eines vierten und/oder weiteren Parameters eines Getränks darstellt und von einem Benutzer auswählen lässt, wobei der min destens eine vierte und/oder weitere Parameter zu den anderen Parametern verschieden ist (d.h. alle Parameter sind unterschiedlich). Die Matrix enthält entsprechend Informationen über die Verbindungen der Elemente zwischen den einzelnen Gruppen. Die von der Steuerungseinheit vorgenommene Be rücksichtigung entspricht der in dem vorhergehenden Absatz beschriebenen mit dem Unterschied, dass nun mindestens eine vierte und/oder weitere Gruppe von Elementen für die Bestimmung der Darstellung auf der graphi schen Bedienoberfläche von der Steuerungseinheit berücksichtigt wird.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der erste und/oder zweite Para meter des Getränks ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
i) Getränkeart (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: Cap puccino, Espresso, Latte-Macchiato);
ii) Getränkegröße (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: klein, mittel oder groß); iii) Getränkezubereitungsart (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Pa rameters: American Style, Cold Brew, French Press);
iv) Benutzertyp (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: Er wachsener, Kind, Veganer);
v) Benutzervorlieben (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parame ters: veganes Getränk, laktosefreies Getränk);
vi) Zutat (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: ohne Milch, normale Milch, fettarme Milch, laktosearme Milch, Zucker, Sirup);
vii) Getränkepreis (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters:
Minimalpreis, Maximalpreis, Preisspanne);
viii) Länderauswahl (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters:
Schweiz); und
ix) Menüsprache (beispielhafte Elemente der Gruppe dieses Parameters: deutsch, italienisch, französisch).
Hierbei ist die Auswahlreihenfolge dem Benutzer selbst überlassen. Es steht dem Benutzer also frei, ob er beispielsweise als ersten Parameter für sein Ge tränk die Zutat auswählt und dann erst als zweiten Parameter die Getränke art, oder umgekehrt. Durch die Auswahl eines bestimmten Landes und/oder einer bestimmten Menüsprache als ersten Parameter kann in mindestens ei ner zweiten Gruppe von Elementen eine Kategorisierung von Benutzervorlie ben vorgenommen werden. In diesem Fall sind die Benutzervorlieben der zweite Parameter des Getränks und in der dargestellten Gruppe von Elemen ten wird mindestens ein Element auf der graphischen Bedienoberfläche des Getränkebereiters verändert. Im Falle einer Auswahl eines bestimmten Preis bereichs (= erste Gruppe von Elementen) wird beispielsweise die Darstellung bestimmter Getränkearten (= zweite Gruppe von Elementen) verändert, die nicht in der gewünschten Preisspanne liegen (z.B. werden diese Getränkear ten in den Hintergrund gestellt).
Ferner kann in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens über die graphische Bedienoberfläche eine gleichzeitige Auswahl mehrerer Elemente einer Gruppe vorgenommen werden (z.B. durch Überstreichen dieser darge stellten Elemente durch einen Benutzer). Dies ist z.B. bei Größenangaben oder Preisangaben vorteilhaft. Dabei kann ein Benutzer einen Finger auf die Be dienoberfläche legen und ohne Absetzen des Fingers über den gewünschten Bereich mit den Elementen fahren. Mit Abnehmen des Fingers sind die einzel nen Elemente des Bereichs damit ausgewählt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens stellt der Ge tränkebereiter eine Vorschau auf einen zu zahlenden Preis für das ausgewähl te Getränk auf der graphischen Bedienoberfläche dar.
In dem Verfahren können die Elemente der erste Gruppe von Elementen und/oder die Elemente der mindestens einen zweite Gruppe von Elementen auf der graphische Bedienoberfläche über Auswahlfelder dargestellt werden, bevorzugt über Auswahlfelder, welche die Elemente in mindestens einer be stimmten Form darstellen, bevorzugt eine Form ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wort(en), Zahl(en), Symbol(en) und Kombinationen hiervon, besonders bevorzugt in einem Piktogramm. Ferner können die Elemente der Auswahlfelder in mindestens einer bestimmten Anordnung darstellen, bevor zugt eine Anordnung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schiebebal ken, Scrollrad, Einzeltasten, Listen und Kombinationen hiervon.
In dem Verfahren kann ein Auslösefeld zur Bereitstellung eines Getränks auf der graphischen Bedienoberfläche dargestellt werden und von einem Benut zer anwählbar sein, bevorzugt ein Auslösefeld, das mindestens
i) ein Wort; und/oder
ii) ein Knopfsymbol, bevorzugt ein Startknopfsymbol; und/oder
iii) ein Symbol eines vom Benutzer ausgewählten Getränks;
enthält oder daraus besteht. Das Auslösefeld ist bevorzugt dazu konfiguriert (bzw. wird über die graphische Bedienoberfläche dazu gesteuert), nach Betä tigung durch einen Benutzer (z.B. nach einem Anwählen eines Worts, eines Knopfsymbols und/oder eines Symbols von einem ausgewählten Getränk in dem Auslösefeld durch einen Benutzer) seinen Inhalt zu verändern und/oder ein Signal zu senden (z.B. ein optisches, akustisches und/oder haptisches Sig nal.
Eine Ausgabe des Getränks durch den Getränkebereiter kann über eine Betä tigung des Auslösefelds (z.B. Bestätigungsbutton und/oder Auslösebutton als Knopfsymbol) gestartet werden. Hierfür kann über die graphische Bedien oberfläche das Auslösefeld ab einem Zeitpunkt eingeblendet werden, ab dem das auszugebende Getränk eindeutig feststeht. Optional stellt die graphische Bedienoberfläche das ausgewählt Getränk in dem Auslösefeld (z.B. als Pikto gramm) dar.
In einer möglichen Ausführungsform wird über die Steuerungseinheit des Ge tränkebereiters eine Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Grup pe dergestalt auf dem Datenspeicher gespeichert, dass die Auswahl nach ei nem Ausschalten und Einschalten des Getränkebereiters vorgewählt ist und die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche bestimmt, wobei hierfür der erste Parameter bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Län derauswahl, Sprachauswahl und Kombinationen hiervon. Der Benutzer kann in diesem Fall von einer Auswahl in der mindestens einen zweiten Gruppe von Elementen starten (z.B. in der Gruppe„Getränkeart" oder„Preis"), wobei be sagte Auswahl die Darstellung von mindestens einem Element mindestens einer dritten Gruppe von Elementen (z.B. einem Element der Gruppe„Milch" oder„Zucker") auf der graphischen Bedienoberfläche verändern kann.
Über die Steuerungseinheit des Getränkebereiters kann eine vom Benutzer vorgenommene Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und eine Auswahl mindestens eines Elements in der mindestens einen zwei ten Gruppe dafür verwendet werden, auf dem Datenspeicher eine Favoriten matrix zu speichern, die Informationen darüber enthält, ob ein Element der ersten Gruppe eine von einem Benutzer bevorzugte Verbindung zu einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe aufweist. Bevorzugt kann über die Steuerungseinheit des Getränkebereiters anhand einer Auswahl mindes tens eines Elements in der ersten Gruppe und zusätzlich anhand der auf dem Datenspeicher gespeicherten Favoritenmatrix bestimmt werden, ob die Dar stellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Grup pe auf der graphischen Bedienoberfläche verändert wird (z.B. hervorgehoben wird, in den Hintergrund verschoben wird oder nicht dargestellt wird).
Über die Steuerungseinheit des Getränkebereiters kann ferner die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche über eine Veränderung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus i) inverse Darstellung, Ausgrauen, Ausblenden, Verkleinern und Kombinati onen hiervon in den Hintergrund verschoben werden; und/oder ii) unterstrichene Darstellung, Anfärben, Vergrößern und Kombinationen hiervon hervorgehoben werden.
Anhand der nachfolgenden Beispiele und Figuren soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier dargestellten, spezifischen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
Figur 1 zeigt eine Ansicht auf eine graphische Bedienoberfläche 1 eines erfin dungsgemäßen Getränkebereiters. Die erste Gruppe 2 von Elementen 2' be züglich des Parameters„Länderauswahl" ist in dem Auswahlfeld 8 am oberen Rand der graphischen Bedienoberfläche 1 dargestellt. Eine zweite Gruppe 3 von Elementen 3 bezüglich des Parameters„Art" (= Getränkeart) ist in dem Auswahlfeld 81 dargestellt, das sich links auf der graphischen Bedienoberflä che 1 befindet. Eine dritte Gruppe 4 von Elementen 4' bezüglich des Parame ters„Grösse" (= Getränkegröße) ist in einem weiteren Auswahlfeld 811 auf der graphischen Bedienoberfläche 1 dargestellt. In der Mitte der graphischen Be dienoberfläche 1 ist eine vierte Gruppe 5 von Elementen 5' bezüglich des Pa rameters„Milch" in einem weiteren Auswahlfeld 8m dargestellt. Von der Mitte der graphischen Bedienoberfläche 1 zum rechten Rand der graphischen Be dienoberfläche 1 findet sich ein weiteres Auswahlfeld 8IV, in dem eine fünfte Gruppe 6 von Elementen 6' bezüglich des Parameters„Zucker" dargestellt ist und ein weiteres Auswahlfeld 8V, in dem eine sechste Gruppe 7 von Elemen ten 7' bezüglich des Parameters„Preis" dargestellt ist. Am äußersten rechten Rand der graphischen Bedienoberfläche 1 ist ein Auslösefeld 9 in Form eines Auslöseknopfes dargestellt.
Figur 2 zeigt eine Darstellung einer eine erste Gruppe 2 von Elementen 2 be züglich eines ersten Parameters eines Getränks, wobei es sich bei der Gruppe 2 um die Regionen/Länder der Erde handelt und die Elemente 2 der Gruppe die einzelnen Regionen bzw. Länder der Erde (hier: Südamerika) darstellen.
Figur 3 zeigt eine Matrix, wie sich auf einem Datenspeicher eines erfindungs gemäßen Getränkebereiters gespeichert sein kann. Die Matrix enthält Infor mationen darüber, ob die Elemente der verschiedenen Gruppen jeweils eine Verbindung zueinander aufweisen.
Beispiel 1 - Auswahl eines Espresso über den Getränkebereiter
Bei der Anwahl eines Espresso in der ersten Gruppe„Getränkeart" auf der graphischen Bedienoberfläche des Getränkebereiters werden als Folge hier von sämtliche Auswahlmöglichkeiten für verschiedene Milchsorten in der zweiten Gruppe„Zutat" in den Hintergrund gestellt, da ein Espresso nicht mit Milch zubereitet wird. Diese Information ist in der Matrix auf dem Datenspei cher des Getränkebereiters kodiert, da in dieser Matrix keine Verbindung zwi schen einem„Espresso" (= Element der Gruppe„Getränkeart") und den ver schiedenen möglichen Milcharten (= Elemente der Gruppe„Zutat") besteht.
Beispiel 2 - Auswahl der Zutat„fettarme Milch" über den Getränkebereiter
Bei der Anwahl der Zutat„fettarme Milch" auf der graphischen Bedienober fläche des Getränkebereiters wird als Folge hiervon die Auswahl der Geträn keart„Espresso" in den Hintergrund gestellt, da ein Espresso nicht mit Milch zubereitet wird. Diese Information ist in der Matrix auf dem Datenspeicher des Getränkebereiters kodiert, da in dieser Matrix keine Verbindung zwischen „fettarme Milch" (= Element der Gruppe„Zutat") und einem Espresso (= Ele ment der Gruppe„Getränkeart") besteht.
Beispiel 3 - Selektive Darstellung für bestimmte Benutzergruppen
Um beispielsweise eine selektive Darstellung für bestimmte Benutzergruppen zu erreichen kann die graphische Benutzeroberfläche dazu konfiguriert sein, eine Landkarte (= erste Gruppe von Elementen) darzustellen, um eine schnelle Änderung der Sprachauswahl oder der regional bevorzugten Getränke zu er möglichen. Nach Betätigung der Länderauswahl wird die Anzeige der Elemen te der weiteren Gruppen auf der Benutzeroberfläche entsprechend ange passt. Möglich ist auch ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Dabei wird bei spielsweise nach Anwahl von Südamerika auf der Weltkarte ein Zoom auf den Kontinent dargestellt, mit dem die weitere Auswahl des Ziellands (z.B. Brasili en) möglich ist. Damit werden nach dieser Wahl die Bildschirminhalte (insbe sondere Texte und/oder regional bzw. länderspezifische Symbole) der Aus- wähl angepasst.
Bezugszeichenliste
1: graphische Bedienoberfläche (z.B. Touchscreen);
2: 1. Gruppe von Elementen (z.B. Regionen/Länder der Erde);
2' : Element der 1. Gruppe (z.B. Skandinavien oder Südamerika);
3: 2. Gruppe von Elementen (z.B. Getränkeart);
3': Element der 2. Gruppe (z.B. Kaffee);
4: 3. Gruppe von Elementen (z.B. Größe);
4': Element der 3. Gruppe (z.B. klein);
5: 4. Gruppe von Elementen (z.B. Milch);
5': Element der 4. Gruppe (z.B. fettarme Milch);
6: 5. Gruppe von Elementen (z.B. Zucker);
6' : Element der 5. Gruppe (z.B. 1 Portion Zucker);
7: 6. Gruppe von Elementen (z.B. Preis);
l' \ Element der 6. Gruppe (z.B. 2,30€);
8, 81, 8",
8m,8lv, 8V: Auswahlfeld für Elemente der jeweiligen Gruppen;
9: Auslösefeld zur Bereitstellung eines Getränks.

Claims

Patentansprüche
1. Getränkebereiter enthaltend
a) eine graphische Bedienoberfläche, die konfiguriert ist,
eine erste Gruppe von Elementen bezüglich eines ersten Parame ters eines Getränks darzustellen und von einem Benutzer auswäh len zu lassen; und
mindestens eine zweiten Gruppe von Elementen bezüglich min destens eines zweiten Parameters eines Getränks darzustellen und von einem Benutzer auswählen zu lassen;
wobei der mindestens eine zweite Parameter vom ersten Parame ter verschieden ist;
b) eine Steuerungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und eine Aus wahl mindestens eines Elements in der mindestens einen zweiten Gruppe für eine Entscheidung zu verwenden, welches Getränk vom Getränkebereiter ausgegeben wird; und
c) einen Datenspeicher, auf dem eine Matrix gespeichert ist, die In formationen darüber enthält, ob ein Element der ersten Gruppe eine Verbindung zu einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe aufweist;
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit dazu konfiguriert ist, anhand einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und anhand der auf dem Datenspeicher gespeicherten Matrix zu bestimmen, ob die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberflä che verändert wird.
2. Getränkebereiter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Parameter des Getränks ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
i) Getränkeart;
ii) Getränkegröße;
iii) Getränkezubereitungsart;
iv) Benutzertyp;
v) Benutzervorlieben;
vi) Zutat;
vii) Getränkepreis;
viii) Länderauswahl; und
ix) Menüsprache.
3. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die graphische Bedienoberfläche dazu konfiguriert ist, die Elemente der erste Gruppe von Elementen und/oder die Elemente der mindestens einen zweite Gruppe von Ele menten über Auswahlfelder darzustellen, bevorzugt über Auswahlfel der, welche die Elemente
i) in mindestens einer bestimmten Form darstellen, bevorzugt einer Form ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wort(en), Zahl(en), Symbol(en) und Kombinationen hiervon, besonders be vorzugt in einem Piktogramm; und/oder
ii) in mindestens einer bestimmten Anordnung darstellen, bevorzugt einer Anordnung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schiebebalken, Scrollrad, Einzeltasten, Listen und Kombinationen hiervon.
4. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die graphische Bedienoberfläche dazu konfiguriert ist, ein Auslösefeld zur Bereitstellung eines Getränks dar- zustellen und von einem Benutzer anwählen zu lassen, bevorzugt ein Auslösefeld, das mindestens
i) ein Wort; und/oder
ii) ein Knopfsymbol, bevorzugt ein Startknopfsymbol; und/oder iii) ein Symbol eines vom Benutzer ausgewählten Getränks;
enthält oder daraus besteht, wobei das Auslösefeld bevorzugt dazu konfiguriert ist, nach Betätigung durch einen Benutzer seinen Inhalt zu verändern und/oder ein Signal zu senden.
5. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit dazu konfiguriert ist, eine Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe der gestalt auf dem Datenspeicher zu speichern, dass die Auswahl nach ei nem Ausschalten und Einschalten des Getränkebereiters vorgewählt ist und die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche be stimmt, wobei hierfür der erste Parameter bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Länderauswahl und Menüsprache und Kombinationen hiervon.
6. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit dazu konfiguriert ist, eine Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und eine Auswahl mindestens eines Elements in der mindestens einen zweiten Gruppe dafür zu verwenden, auf dem Datenspeicher eine Fa voritenmatrix zu speichern, die Informationen darüber enthält, ob ein Element der ersten Gruppe eine von einem Benutzer bevorzugte Ver bindung zu einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf weist und bevorzugt die Steuerungseinheit dazu konfiguriert ist, an hand einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und zusätzlich anhand der auf dem Datenspeicher gespeicherten Favo ritenmatrix zu bestimmen, ob die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche hervorgehoben wird oder in den Hintergrund ver schoben wird.
7. Getränkebereiter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit dazu konfiguriert ist, die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens ei nen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche über eine Veränderung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
i) inverse Darstellung, Ausgrauen, Ausblenden, Verkleinern und Kombinationen hiervon in den Hintergrund zu verschieben;
und/oder
ii) unterstrichene Darstellung, Anfärben, Vergrößern und Kombinati onen hiervon hervorzuheben.
8. Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters, umfassend die Schritte
a) Darstellung auf einer graphischen Bedienoberfläche eines Geträn kebereiters und Möglichkeit zur Auswahl von einem Benutzer: eine erste Gruppe von Elementen bezüglich eines ersten Parame ters eines Getränks; und
mindestens eine zweite Gruppe von Elementen bezüglich mindes tens eines zweiten Parameters eines Getränks;
wobei der mindestens eine zweite Parameter vom ersten Parame ter verschieden ist;
b) Verwenden, durch eine Steuerungseinheit des Getränkebereiters, einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und einer Auswahl mindestens eines Elements in der mindestens einen zweiten Gruppe für eine Entscheidung, welches Getränk vom Getränkebereiter ausgegeben wird, und
c) Bestimmung, durch die Steuerungseinheit des Getränkebereiters, anhand einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und anhand einer auf einem Datenspeicher des Getränke bereiters gespeicherten Matrix, ob die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der gra phischen Bedienoberfläche verändert wird, wobei die Matrix In formationen darüber enthält, ob ein Element der ersten Gruppe eine Verbindung zu einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe aufweist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Parameter des Getränks ausgewählt ist aus der Grup pe bestehend aus
i) Getränkeart;
ii) Getränkegröße;
iii) Getränkezubereitungsart;
iv) Benutzertyp;
v) Benutzervorlieben;
vi) Zutat;
vii) Getränkepreis;
viii) Länderauswahl; und ix) Menüsprache.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Elemente der erste Gruppe von Elementen und/oder die Elemente der mindestens einen zweite Gruppe von Elementen auf der graphische Bedienoberfläche über Auswahlfelder dargestellt wer den, bevorzugt über Auswahlfelder, welche die Elemente
i) in mindestens einer bestimmten Form darstellen, bevorzugt eine Form ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wort(en), Zahl(en), Symbol(en) und Kombinationen hiervon, besonders be vorzugt in einem Piktogramm; und/oder
ii) in mindestens einer bestimmten Anordnung darstellen, bevorzugt eine Anordnung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schie bebalken, Scrollrad, Einzeltasten, Listen und Kombinationen hier- von.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Auslösefeld zur Bereitstellung eines Getränks auf der graphischen Bedienoberfläche dargestellt wird und von einem Benut zer anwählbar ist, bevorzugt ein Auslösefeld, das mindestens i) ein Wort; und/oder
ii) ein Knopfsymbol, bevorzugt ein Startknopfsymbol; und/oder iii) ein Symbol eines vom Benutzer ausgewählten Getränks;
enthält oder daraus besteht, wobei das Auslösefeld bevorzugt dazu konfiguriert ist, nach Betätigung durch einen Benutzer seinen Inhalt zu verändern und/oder ein Signal zu senden.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, dass, über die Steuerungseinheit des Getränkebereiters, eine Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe dergestalt auf dem Datenspeicher gespeichert wird, dass die Auswahl nach einem Ausschalten und Einschalten des Getränkebereiters vorgewählt ist und die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche bestimmt, wo bei hierfür der erste Parameter bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Länderauswahl, Menüsprache und Kombinatio nen hiervon.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, dass, über die Steuerungseinheit des Getränkebereiters, eine Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und eine Auswahl mindestens eines Elements in der mindestens einen zweiten Gruppe dafür verwendet wird, auf dem Datenspeicher eine Favoriten matrix zu speichern, die Informationen darüber enthält, ob ein Ele ment der ersten Gruppe eine von einem Benutzer bevorzugte Verbin dung zu einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf weist und bevorzugt, über die Steuerungseinheit des Getränkeberei ters, anhand einer Auswahl mindestens eines Elements in der ersten Gruppe und zusätzlich anhand der auf dem Datenspeicher gespeicher ten Favoritenmatrix bestimmt wird, ob die Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphi schen Bedienoberfläche hervorgehoben wird oder in den Hintergrund verschoben wird.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass, über die Steuerungseinheit des Getränkebereiters, die
Darstellung von mindestens einem Element der mindestens einen zweiten Gruppe auf der graphischen Bedienoberfläche über eine Ver änderung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
i) inverse Darstellung, Ausgrauen, Ausblenden, Verkleinern und Kombinationen hiervon in den Hintergrund verschoben wird; und/oder
ii) unterstrichene Darstellung, Anfärben, Vergrößern und Kombinati onen hiervon hervorgehoben wird.
PCT/EP2019/060756 2018-04-27 2019-04-26 Getränkebereiter und verfahren zum betreiben eines getränkebereiters WO2019207116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19722026.2A EP3784098A1 (de) 2018-04-27 2019-04-26 Getränkebereiter und verfahren zum betreiben eines getränkebereiters
US17/050,976 US20210228019A1 (en) 2018-04-27 2019-04-26 Beverage Maker And Method For Operating A Beverage Maker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206565.9A DE102018206565A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters
DE102018206565.9 2018-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019207116A1 true WO2019207116A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66429336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060756 WO2019207116A1 (de) 2018-04-27 2019-04-26 Getränkebereiter und verfahren zum betreiben eines getränkebereiters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210228019A1 (de)
EP (1) EP3784098A1 (de)
DE (1) DE102018206565A1 (de)
WO (1) WO2019207116A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011046428A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 Sara Lee/ De N.V. Control unit for controlling an automatic device for preparing beverages
WO2015016709A1 (en) * 2013-07-29 2015-02-05 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation system and method for preparing a beverage
EP2945514A1 (de) 2013-01-17 2015-11-25 FRANKE Kaffeemaschinen AG Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3168815A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Qbo Coffee GmbH System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0611440A2 (pt) * 2005-07-01 2010-09-08 Saeco Ipr Ltd dispositivo de operação para máquinas automáticas de servir bebidas quentes
AU2017313039B2 (en) * 2016-08-15 2023-09-07 The Coca-Cola Company Selecting and dispensing blended beverages from a post-mix beverage dispenser
CA3040455A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-19 The Coca-Cola Company System and method for integrating a beverage dispensing app for ordering and dispensing a beverage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011046428A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 Sara Lee/ De N.V. Control unit for controlling an automatic device for preparing beverages
EP2945514A1 (de) 2013-01-17 2015-11-25 FRANKE Kaffeemaschinen AG Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2015016709A1 (en) * 2013-07-29 2015-02-05 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation system and method for preparing a beverage
EP3168815A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Qbo Coffee GmbH System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206565A1 (de) 2019-10-31
US20210228019A1 (en) 2021-07-29
EP3784098A1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448084B1 (de) Haushaltsgerät mit einem bedien- und einem anzeigeelement
DE102013200686A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten und Getränkezubereitungsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2007003062A1 (de) Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
DE102010060295A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung
WO2007003990A2 (de) Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
EP1121274A1 (de) Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
EP2801304B2 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
EP1728146A1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung
DE102010041584A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Listenelements
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3784098A1 (de) Getränkebereiter und verfahren zum betreiben eines getränkebereiters
DE102019204912B4 (de) Getränkeautomat
DE102006059057A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement
EP2620085B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Anwenderprogrammauswahlmenü einer Heißgetränkemaschine
DE102015119179A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren für Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1664633A1 (de) Steuerung für ein haushaltgerät und anzeige von informationen
WO2019048150A1 (de) Bedienverfahren und -vorrichtung für eine spinnerei
DE102012217889A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Anzeigen von Parametern und zugeordneten Wertangaben für eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
DE102008051977A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102017117633A1 (de) Programmgesteuerter Getränkebereiter
DE102010025237A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE102019215649A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zur Zubereitung mindestens eines Getränks
DE102021124734A1 (de) Auslaufvorrichtung für einen Getränkeautomaten, Getränkeautomat und Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten
DE102022207809A1 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten Ermitteln eines Brühparameters für Kaffeebohnen zum Zubereiten eines Kaffeegetränks mittels eines Kaffeeautomaten
WO2021023875A1 (de) Verfahren zur visualisierung einer programmplanung, dialogschnittstelle dafür sowie gargerät dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019722026

Country of ref document: EP