WO2019207050A1 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
WO2019207050A1
WO2019207050A1 PCT/EP2019/060625 EP2019060625W WO2019207050A1 WO 2019207050 A1 WO2019207050 A1 WO 2019207050A1 EP 2019060625 W EP2019060625 W EP 2019060625W WO 2019207050 A1 WO2019207050 A1 WO 2019207050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rolling stand
roll
rolling
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar Radek
Bernhard Schinagl
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP19718756.0A priority Critical patent/EP3784424B1/de
Priority to CN201980028626.4A priority patent/CN111989171B/zh
Priority to US17/047,642 priority patent/US12011749B2/en
Priority to JP2020558942A priority patent/JP7204777B2/ja
Publication of WO2019207050A1 publication Critical patent/WO2019207050A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/078Sealing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • B21B2269/14Work rolls

Definitions

  • the invention relates to a rolling stand according to the preamble of claim 1.
  • rolling mills the shaping of a rolling stock, for example of steel, takes place on a roll stand. This shape is called rolling.
  • the rolling of the rolling stock is carried out between at least two work rolls (briefly below usually only rolls), which are in the roll stand - rotatable about their respective axially extending axis of rotation - are stored.
  • the structure of the rolling stand depends on the number of rollers, the position of the rollers, the shape of the rollers, the forces acting during rolling and the accuracy requirements of the rolling stock. There are both rolling mills with only one as well as those with several nach- or side by side arranged roll stand (s).
  • a “floating” bearing (also often referred to as a “flying” bearing) is understood to mean a bearing of an element extending around an axially extending axis of rotation, such as the roller, which bearing (with respect to the axially extending rotational axis of the rotating element) in the axial direction has a game / allows. That is, the (floating) element is in the axial direction not clearly fixed. As a result, mechanical or thermal changes in length, in particular of the elements to be stored, can be accommodated without the bearings becoming distorted.
  • these rollers are also - based on the tape direction of travel - laterally, d. H. at their (two) axial end faces, by further (also about their own Rotati onsachsen rotatably mounted) support rollers or support rollers - by adhesion or frictional engagement (roller and support roller / - role or the lateral surfaces / surfaces roll off) - supported.
  • Such - the roller axially supporting - support roller provides a - (also) in (relative to its axis of rotation) axial direction - curved tread / lateral surface / surface ("barrel shape"), whose diameter largest circumferential circle (Circumferential circles or circumferential circle surfaces result from cuts through the support roller normal to its axis of rotation) is radially offset with respect to the axis of rotation of the roller.
  • the roller has a mechanical play in the axial direction, so that not necessarily always both mutual support rollers are touched at the same time son sonn the roller in between "free floating".
  • An object of the invention is to provide a rolling stand with at least one work roll mounted therein, which has an improved friction and wear behavior and is structurally simple.
  • the rolling mill according to the invention which in the Walzge scaffolding floating and on an axially extending Rotati onsachse rotatably mounted work roll (briefly below only roller) with two axially opposite end faces has, provides at least one bearing assembly, which at one of the two end faces of Work roller is arranged and which has a housing in which the work roll is mounted using a fixed bearing.
  • the roller is then floatingly supported in the rolling stand.
  • D. h. Simplified and in short, the bearing assembly, which supports the roller with means of the fixed bearing is "floating" in the rolling set taken.
  • such a bearing assembly in whose hous se the roller is accommodated by means of the fixed bearing, also be arranged on each of the two end faces of the roller.
  • Such a fixed bearing will take both radial forces and axial forces (axial forces in both axial directions) and these in a component to be stored or the roller "surrounding" construction, such as a housing or the Ge housing of the bearing assembly, direct.
  • This fixed bearing can in principle by a single La ger, such as a rolling bearing (or possibly also a plain bearing), (here are absorbed by this one camp as well as the axial forces and radial forces, such as a deep groove ball bearing or a four-point storage with each not displaceable arranged Au z- or inner rings) are met.
  • a single La ger such as a rolling bearing (or possibly also a plain bearing)
  • the axial forces and radial forces such as a deep groove ball bearing or a four-point storage with each not displaceable arranged Au h- or inner rings
  • two bearings for example two roller bearings (or, if appropriate, two plain bearings), are often used to fulfill the fixed bearing function, for example an employed (roller) bearing (here two fixed bearings are braced against one another , for example, two arranged in mirror image Angular contact ball bearings or tapered roller bearings) or a fixed-lot storage (here the axial and radial forces are divided separately into two bearings, ie a Axiallager exclusively receiving the Axi al practice and exclusively radial forces receiving radial bearing, such as a cylindrical roller bearing (for the radial forces ) with an axial roller bearing (for the axial forces)).
  • an employed (roller) bearing here two fixed bearings are braced against one another , for example, two arranged in mirror image Angular contact ball bearings or tapered roller bearings
  • a fixed-lot storage here the axial and radial forces are divided separately into two bearings, ie a Axiallager exclusively receiving the Axi al alloy and exclusively
  • the fixed bearing by means of rolling bearings, they may, in order to reduce friction and wear, grease lubricated or oil lubricated, in particular grease lubricated be.
  • “Floating supported” means in particular that the supported component, here the roller (in the roll stand), in its position is not fixed or fixed (in the rolling mill) is fixed (ie “floating” (or translationally displaceable ver) and on the bearing assembly "only” is supported, whereby so then the roller or assembly of roller and bearing assembly is included in the rolling stand), son NEN (translational) degrees of freedom (for the roller) are possible, which is a (translational) position change allow the roller in the rolling mill, for example, an axial and / or horizontal displaceability of the roller.
  • a vertical support of the La gerbauaji in the mill so it can be guaranteed guaranteed hori zontal displaceability of the roll in the rolling stand.
  • About a - in the axial direction - telescopic displaceability of two components relative to each other ei ne axial displaceability of the roller can be realized are namely the components - in the axial direction - between the bearing assembly and roll stand or a local roll stand arranged.
  • the invention is based on the consideration and knowledge that in the storage of the roller with the previous roll on the ro rotating roller roll - due to rolling on the rotating roller roller - in a component, d. H. / namely the support roller, both a "(static) support function” (here the roller is axially supported) and at the same time a “freedom of movement function” (here the rotational movement or the rotational degree of freedom of the roller by a dynamic rolling movement between the roller and the Support roller allows) is combined.
  • a "(static) support function” here the roller is axially supported
  • a freedom of movement function here the rotational movement or the rotational degree of freedom of the roller by a dynamic rolling movement between the roller and the Support roller allows
  • the invention provides for a "structural and functional" separation or separation of these two functions, ie the "static support function” and "freedom of movement function".
  • the realization of the "freedom of movement function” is characterized in that the work roll - by means of one or the - "classic” - fixed storage - stored / recorded in the bearing assembly or its housing.
  • the rotatory degree of freedom is - exclusively - made possible by the fixed bearing, - whereby - with "fixed” (ie not ro- tierendem) housing or the bearing assembly - the roller rela tive to the "stationary" housing or the bearing assembly ro benefits.
  • the "static support function" for the roller
  • the housing or the bearing assembly in the rolling stand for example in a local rolling stand , "Floating supported” or is taken up.
  • a “fixed” roll stand and the "stationary” housing or bearing assembly occurs so no rotational relative movement (more) (, whereas translational Ver shifts (because "floating") are possible.
  • a rolling stand in which the work roll is supported floating on one side by means of a bearing assembly of the type described above is disclosed, for example, in WO 2005/011885 A1 as well as in JP H10 80708 A.
  • the bearing unit has a supporting device by means of which the bearing assembly is axially supportable in the rolling mill.
  • the supporting device of the bearing assembly makes it possible, axial forces acting roller during operation of the rolling stand on the working, to the rolling mill, in particular to a whale zenconcentrr of the rolling mill, derive. This allows a secure and stable operation of the rolling stand.
  • the fixed bearing using a rolling bearing assembly in particular a salaried rolling bearing assembly is realized.
  • the solid bearing forming the rolling bearing assembly can be realized by means of a single (rolling) bearing, but especially - just necessarily in the case of an employee (Wälz-) storage - by means of two (or possibly even more) (Wälz-) camps.
  • Wälz- employee
  • the employment of Wälzlageranord voltage in the form of an X-arrangement or an O-arrangement can be reali Siert.
  • the employment may be an O-arrangement.
  • the rolling bearing assembly in particular the employees Wälzlageran order, using at least a first and mindes least a second against each other employed Kegelrollenla gers or spherical roller bearing or angular contact ball bearing reali Siert.
  • such a first and a second ge against each other employed in O arrangement tapered roller bearing can be used ver.
  • first and / or second (rolling) bearings in particular tapered roller bearings.
  • the bearing assembly in particular the housing, against an environment environment, in particular using one or more seals, in particular a Simmerringdichtung and / or a V-ring seal and / or an O-ring seal and / or a Labyrinth seal, sealed and / or encapsulated.
  • one or more seals in particular a Simmerringdichtung and / or a V-ring seal and / or an O-ring seal and / or a Labyrinth seal, sealed and / or encapsulated.
  • the supporting device is arranged on the housing of the bearing assembly is.
  • the housing, - and so the roller - in the roll stand for example on a roll stand, be axially supportable.
  • the support device has a cambered end face for axial support, for example against a flat plate in the rolling mill ("housing stopper") Bom b ist on the end face of the support device, the support contact - ideally - be redu ed on a point contact, which free of radial obstacle
  • the bearing assembly comprises a spring element, in particular a coil spring.
  • the supporting device has a first and a second component.
  • the two components of the support device in the axial direction against each other are displaceable (similar to a telescope) (and so the (axially) floating bearing of the roller is rea lome). This makes it possible to absorb mechanical or thermal cal length changes, in particular the roller, without it to jamming u. ⁇ . comes.
  • the two components of the support device in Axialrich direction using the spring element can be clamped.
  • the first component may for example be integrally formed with a part of the housing, in particular a housing cover, the La gerbauaji.
  • the first component is designed as a hollow cylinder open on one side. This advantageously has a radially protruding edge at its open end.
  • the second component is designed as a hollow cylinder open on one side. is forming. This encompasses with its inner extent advantageously the edge of the first component.
  • Said spring element is advantageously arranged in a cavity of the first component.
  • the spring element With its first end, the spring element is preferably supported against the Ge housing of the bearing assembly. With its second end, the spring element is preferably supported against a radially inner, the work roll facing end face of the second component.
  • the fixed position has a tion on one of the two end faces of the roller to parent, substantially axially extending rollers on which the fixed bearing "sits", ie, on which camp of the fixed storage, for example, the ( Employed) tapered roller bearings, in particular in Ausgestal device with a plurality of first and / or second roller or cone roller bearings are arranged.
  • Further education may preferably also be provided that in nenringe of - the fixed bearing training - Wälzla like, especially from the tapered roller bearings, especially in the case of several first and / or second roller or cone roller bearings, on the roll extension, especially under Ver use of arranged between the inner rings on the roll extension spacers and / or a shaft nut, ver are clamped. Also in the outer rings, ie between the outer rings of the - the fixed bearing training - rolling bearings, insbesonde re tapered roller bearings, especially in the case of several ren first and / or second rolling or tapered roller bearings, Kings such spacers may be provided.
  • the tension can be preferably by heels, shoulder u. ⁇ . realize the roll extension, against which the inner rings of the - the fixed bearing training - rolling bearings, in particular of the tapered roller bearings, are braced. Since the shaft nut can be screwed on the "free end" of Walzenfortsat zes.
  • the roller extension (at its opposite end opposite the free end) screwed to the roller, in particular screwed centered, or integrally formed with the roller.
  • a lighter (flexible and faster (thus cost and time-saving) replacement of a roller such as wear of the roller or a changed roll gap, possible without ei ne further disassembly, especially the bearing assembly necessary is.
  • the roller is preferably through-hardened, it can be provided that the roller extension is not hardened.
  • the bearing assembly in particular the housing, at least one holding element ("Ohrwaschl") with a support surface for a movable support (“floating support”) on a supporting element, in particular a bending cylinder, has.
  • a holding element for a movable support (floating support) on a supporting element, in particular a bending cylinder
  • two such retaining elements may be provided on the housing Ge.
  • the housing may be multi-part, in particular two covers ("inner / outer cover”) and a recorded between the two covers adapter ("chock").
  • this intermediate piece is / are then preferably the Halteele element / the holding elements arranged, for example screwed and formed integrally with the intermediate piece.
  • the roller has a diameter in the range of about 150 mm to about
  • the rolling stand has two of the bearing assemblies.
  • one of the two bearing assemblies is arranged on one of the two end faces of the work roll and the other of the two bearing assemblies is arranged on the other of the two end faces of the work roll, whereby the roll can be stored on both sides in the rolling stand (floating).
  • FIG. 1 shows schematically a structure of a roll stand with there stored two work rolls
  • FIG 3 shows a part of a work roll with a Lagerbauein unit (in perspective).
  • FIG 1 shows schematically a structure of a rolling stand 1 with - there - two - about its respective axially extending axis of rotation 9 rotatably - (floating) mounted working rollers 2 for shaping, d. H. for rolling, a rolling stock, here of high-strength steel.
  • the two work rolls 2 are - in front of or adjustable barem distance - (with respect to their axes of rotation) parallel to each other in the rolling stand 1 (substantially vertically überei nander), which is between the two working rolls 2 forms a nip through which the rolling passes and thereby deformed, d. H. rolled, will.
  • Both work rolls 2 (hereinafter only briefly rolls 2) are essentially identical in construction and, as shown in FIG. 1, only show minor differences with regard to their installation environment in relation to their arrangement as “upper” and “lower” rolls 2.
  • the functional structural elements in both rolls 2 are basically the same.
  • roller 2 and 3 each show a part of the roller 2 - with which at the (axial) end face 3 (or 4) of the roller 2 to parent bearing assembly 6, using which the roller 2 in the rolling stand 1 (floating) stored or is included.
  • a second (symmetrical-identical) bearing assembly 6 is at the other (not visible) (axial) end face 4 (resp.
  • the bearing assembly 6 provides, as shown in FIG 2 and FIG 3 show a - sealed or encapsulated - (multi-part and screwed / -tes) / housing 7, in which the roller 2 with means of a there fixed bearing 8 in the axial direction 5 and in Radial direction 39 accurately positioned - rotatable - recorded / stored.
  • the housing 7 (and so the roller 2) in turn is axially beyond its end facing away from the roller 2 35 by means of a locally arranged support device 17 ("housing stopper") in the roll stand 1 or on a roll stand (not illustrated sets) supported.
  • a locally arranged support device 17 (“housing stopper") in the roll stand 1 or on a roll stand (not illustrated sets) supported.
  • the support device 17, as shown in FIG 2 and FIG 3 illustrate an axial, cambered end face 18 for axial support 10 of the roller 2 / Bearing assembly 6 and the housing 7 on the roll stand before.
  • the support device 17 or the "housing stopper" two in the axial direction 5 against each other ver slidable components 19, 20 (and realized so / by an axial displaceable or axially floating position tion / support 10 of the roller 2 in the rolling stand 1), which are in the axial direction 5 by means of a spring element 21, here a coil spring 21, clamped in the components 19, 20 (, whereby the roller 2 in the roll stand 1 is axially locked or clamped.)
  • a spring element 21, here a coil spring 21 clamped in the components 19, 20
  • FIG 3 shows, the support device 17, a first, flange-like, axially extending member 19, which in one piece with / on one - axially outwardly (ie, facing away from the roller 2 in the axial direction 5, "inside” and “outside” in Axial direction 5 with respect to the roller 2) - housing cover 31 of the housing 7 is formed.
  • This first component 19 of the support device 17 is similar to ei NEM one-sided open hollow cylinder, which at its axially open (axially outer) end a radially projecting edge 36 (similar to a flange) has.
  • the second component 20 of the support device 17, which is also substantially cylindrical in shape and whose axially outer end face 18, the cambered surface 18 of the support device 17 (for axial support in the roll stand 1 or against the roll stand) provides or forms, surrounds, as FIG 2 illustrates, at or with its inner Warre ckung 37 - by means of a (screw-on) washer 38 - the edge 36 of the first member 19 from the outside.
  • the second component 20 as shown in FIG. 2, provides an axial displacement path 40 on which the first component 19 or its radial edge 36 is axially displaceable (“axially floating”) relative to the second component 20.
  • the coil spring 21 is provided, which is arranged within the hollow cylindrical part of the first member 19 open on one side is and whose first (axially in nenactudes) end 42 is supported against the axially outer end face 43 of the outer housing cover 31 and the second (axially outboard) end 44 against the (axially inner) end face 45 of the second component 20 is supported.
  • the housing 7 has three housing parts 31, 32, 33, namely the aforementioned axially outer housing cover 31, an axially inwardly ing housing cover 32 and a (axially) between the axially outer 31 and the axially inner housing cover 32 arranged intermediate piece 33rd
  • the three housing parts 31, 32, 33 are screwed together - by means of several stud bolts 27 - and by means of you tiatan 16 (at their joints), here using rubber gaskets 16, sealed.
  • FIGS. 1 to 3 show, the housing 7 (and thus the roller 2) undergoes a further support 11, vertical or vertically displaceable / floating, in the rolling stand 1 by means of two support arms screwed to the housing 7 or to the intermediate piece 33 28 ("Ohrwaschl") (see in particular
  • FIG. 3 which support arms 28 - to the vertical support 11 in the roll stand 1 -, as shown in FIG. 1, rest with bearing surfaces 29 on bending cylinders 30 arranged in the roll stand 1 or their cylinder rods (and thus the bearing assembly 6 / the housing 7 or FIG ., the roller 2 horizontally (translationally) Drainiebbling ("floating") is (what the roller 2 (also) in the direction of tape travel a certain range of motion made light).
  • the - vertical or vertically floating - support 11 of the roller 2 on the bending cylinders 30 also allows that the previous "balancing arms" can be omitted.
  • the storage of the roller 2 takes place in La gerbauech 6 or in the housing 7 by means of a Walzenfort rate 22, which (axially) end face of the (axial) Wal zenstirnseite 3 (or 4) - by means of a centering pin 46th centered - is bolted via a formed on the roll extension 22 flange 47 by means of stud bolts 27.
  • the roller extension 22 or its axially free end 48 then passes through an opening 49 which is formed in the inner Ge housing cover 32 in the housing 7, where he or it is rotatably supported by a fixed bearing 8.
  • seals 16 in this case a plurality of Simmer- or shaft seals 16 (in radial and axial configuration and arrangement), as shown in FIG 3, the housing 7, d. H. the axially inner housing cover 32, opposite the Wal zenfortsatz 22 and its free end 48 (against the environment 15, ie moisture, rolling oil, dust, etc.) sealed, so that a completely encapsulated "bearing housing" 7 for the bearing assembly 6 trains.
  • a tapered roller bearing 13, 14 is arranged, wherein the two-axial outermost or axially widest outer tapered roller bearings 13, 14 are arranged in a 0- arrangement.
  • the other two (axially inner) tapered roller bearing 14 are arranged according to their - axi al - outer neighbors 14 / aligned.
  • FIG 2 By means of a shaft nut 26, as FIG 2 also shows, the tapered roller bearings 13, 14, d. H. whose inner rings 23, against a (radial) shoulder 50 pressed on the roll extension 22 GE.
  • the support direction forming a tapered roller bearing 14 are also precision-manufactured intermediate / spacer rings 25th - For the optimized (ie uniformly distributed) force distribution on the individual bearings - arranged.
  • the outer ring 24 of the axially outermost cone roller bearing 14 of these three axially inner, forming a support direction tapered roller bearing 14 is - axi al inside - at a radially inwardly extending from set (shoulder) 51 on the housing spacer 33 at; the outer ring 24 of the axially outermost tapered roller bearing 13 is - axi al outside - at the radially inwardly extending shoulder 51 on the housing intermediate piece 33 and is held on the axially au foundumble housing cover 31.
  • roller extension 22 with the roller 2 "only” screwed it can - after removal of the roller 2 from the Walzge scaffolding 1 - "immediately” are screwed to a next, ready-to-use roller 2, while the "spent" roller 2 for Overhaul can be given.
  • roller extension 22 can be screwed to rollers 2 of different diameters and is "constantly in use.” D. h., It must be purchased only as many roller extensions 22, as actually needed in the rolling stands 1 be (plus any reserve ), while a RESIZE ßere number of rollers 2 (eg, with different diameters for different rolling requirements and adapted to the expected revision period after an exchange from) can be kept.
  • the bearing assembly 6 and the related delay realized storage of the roller 2 also has an additional advantage when threading a new Walzgut Publishedes in the rolling stand 1.
  • the "upper” and “lower” roller 2 on the one hand be moved apart to a avoid mechanical impact through the front of the new rolling stock (risk of damage).
  • This Ausei nanderfahren the rollers 2 is un supported by the bending cylinder 30 which raise the "upper” roller 2 accordingly over their holding arms or lower the "lower” roller 2 from accordingly.
  • the rolls 2 can be pressed by the bending cylinders 30 against the intermediate rolls 34 (driving the rolls 2), so that they are accelerated by them to the rolling stock speed, so that during the subsequent collapse of the roll gap to the target roll thickness results in a correspondingly gentle and gentle roller contacting the rolls 2 with the rolling stock.
  • the housing 7 of the bearing assembly 6 encapsulated and gives seals - and so the internal fixed bearing 8 protected from external influences, it extends the life of the bearing elements by a multiple.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst (1), aufweisend eine in dem Walzgerüst (1) schwimmend und um eine sich axial erstreckende Rotationsachse (9) drehbar gelagerten Arbeitswalze (2) mit zwei axial gegenüberliegenden Stirnseiten (3, 4) sowie zumindest eine Lagerbaueinheit (6), welche an einer der zwei Stirnseiten (3, 4) der Arbeitswalze (2) angeordnet ist, unter Verwendung derer die Arbeitswalze (2) in dem Walzgerüst (1) schwimmend abgestützt ist und welche ein Gehäuse (7) aufweist, in welchem die Arbeitswalze (2) unter Verwendung einer Festlagerung (8) gelagert ist. Erfindungsgemäß weist die Lagerbaueinheit (6) eine Abstützvorrichtung (17) auf, mittels welcher die Lagerbaueinheit (6) in dem Walzgerüst (1) axial abstützbar ist.

Description

Beschreibung
Walzgerüst
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Walzwerken erfolgt die Formgebung eines Walzgutes, bei spielsweise von Stahl, an einem Walzgerüst. Diese Formgebung wird als Walzen bezeichnet.
Das Walzen des Walzgutes erfolgt dabei zwischen mindestens zwei Arbeitswalzen (kurz im Folgenden meist nur Walzen) , die in dem Walzgerüst - um ihre jeweilige sich axial erstreckende Rotationsachse drehbar - gelagert sind.
Der Aufbau des Walzgerüstes hängt dabei von der Anzahl der Walzen, der Lage der Walzen, der Form der Walzen, den wirken den Kräften während des Walzens und den Genauigkeitsanforde rungen des Walzgutes ab. Es gibt sowohl Walzstraßen mit nur einem als auch solche mit mehreren nach- oder nebeneinander angeordneten Walzgerüst/-en .
Insbesondere für das Walzen von höher- und hochfesten Stäh len, wie Stählen mit Festigkeiten über 500 N/mm2, insbesonde re über 1000 N/mm2, werden in solchen Walzgerüsten im Durch messer kleine Walzen, beispielsweise solche mit Durchmessern im Bereich von 150 mm bis 180 mm, verwendet, welche schwim mend in den Walzgerüsten gelagert sind.
Unter einer „schwimmenden" Lagerung (auch oft als „fliegende" Lagerung bezeichnet) wird eine Lagerung eines - sich um eine axial erstreckende Rotationsachse - rotierenden Elements, wie die Walze, verstanden, welche Lagerung (bezüglich der sich axial erstreckenden Rotationssachse des rotierenden Elements) in axialer Richtung ein Spiel aufweist/ermöglicht. D. h., das (schwimmend zu lagernde) Element ist in der axialen Richtung nicht eindeutig fixiert. Dadurch können mechanische oder thermische Längenänderungen, insbesondere der zu lagernden Elemente, aufgenommen werden, ohne dass sich die Lagerungen verspannen .
Da bei solchen im Durchmesser kleinen Walzen das (Antriebs- ) Drehmoment - mechanisch bedingt - nicht mehr über einen an der (Stirnseite der) Walze angeordneten Antriebszapfen direkt übertragen werden kann, werden solche Walzen ausschließlich von - parallel (bezüglich ihrer jeweiligen Rotationsachsen) zu den Walzen angeordneten und über ihre jeweiligen Mantel flächen/Oberflächen im kraft- bzw. reibschlüssigen Kontakt mit den (anzutreibenden) Walzen stehenden - (um die eigenen jeweiligen Rotationsachsen drehbar gelagerten) Zwischenwalzen angetrieben .
In der Regel werden diese Walzen auch - bezogen auf die Band laufrichtung - seitlich, d. h. an ihren (beiden) axialen Stirnflächen, von weiteren (ebenfalls um ihre eigene Rotati onsachsen drehbar gelagerten) Stützwalzen bzw. Stützrollen - durch Kraftschluss bzw. Reibschluss (Walze und Stützwalze/- rolle bzw. die Mantelflächen/Oberflächen rollen aneinander ab) - gestützt.
D. h., in der axialen Richtung der Walzen ergibt sich deren - die seitliche Abstützung (an den axialen Stirnseiten der Wal zen) bewirkender - Form-Reibschluss durch (beiderseits) seit lich davon angebrachte und in vertikaler Richtung orientierte Rollen in Form von Stützwalzen bzw. Stützrollen. D. h., die Rotationsachsen dieser Stützrollen sind normal zu den Rotati onsachsen der durch sie zu stützenden Walzen bzw. vertikal (bei horizontal ausgerichteten Walzen) ausgerichtet.
Eine solche - die Walze axial abstützende - Stützrolle sieht eine - (auch) in (bezüglich ihrer Rotationsachse) axialer Richtung - gekrümmte Lauffläche/Mantelfläche/Oberfläche („Tonnenform") vor, deren durchmessergrößter Umfangskreis (Umfangskreise bzw. Umfangskreisflächen ergeben sich durch Schnitte durch die Stützrolle normal zu deren Rotationsachse) in Bezug auf die Rotationsachse der Walze radial versetzt ist .
Dadurch rollen diese (beiderseitigen) seitlichen bzw. axial an den Stirnseiten der Walzen angeordneten Stützrollen je weils entlang einer Linie auf ihrer Oberfläche (d. h. dem den linienförmigen Kraft- bzw. Reibschlusskontakt mit/an der Stirnseite der Walze ausbildenden Umfangskreis) auf den je weiligen axialen Stirnflächen der Walze ab - und begrenzen so deren Bewegung in axialer Richtung.
Gegebenenfalls besitzt die Walze in der axialen Richtung ein mechanisches Spiel, sodass nicht zwangsläufig immer beide beiderseitigen Stützrollen gleichzeitig berührt werden, son dern die Walze dazwischen „frei schwimmt".
Somit werden solche „frei schwimmenden" Walzen von den Zwi schenwalzen, den Stützwalzen/-rollen und dem Walzgut - über die jeweilige Kontaktierung kraftschlüssig - gehalten. Bei einem Auswechseln der Walzen wird das Walzgerüst geöffnet und die Walzen werden von sogenannten „balancing arms" gestützt.
In der Praxis hat sich herausgestellt, dass gerade diese Art der seitlichen bzw. axialen Stützung der Walze durch die Stützrollen große Probleme verursachen kann.
Wegen hoher Walzen (-rotations-) geschwindigkeiten (aufgrund der kleinen Durchmesser der Walzen) , großer aufgebrachter Walzkräfte (wegen des zu walzenden höher- bzw. hochfesten Walzgutes) sowie aufgrund von Verschleißerscheinungen (am Kraftschluss-/Reibschlusskontakt ) beteiligter Oberflä chen/Mantelflächen (die sich berührenden/ kontaktierenden Oberflächen/Mantelflächen nutzen sich mechanisch ab) kommt es nämlich dort - anstatt einer sauberen Abrollbewegung entlang einer Berührungslinie („Linienkontakt", Umfangkreis) - immer wieder zu Reibungsvorgängen zwischen diesen seitlichen Stütz rollen und der Stirnseite der Walze.
Diese Reibungsvorgänge erzeugen naturgemäß auch hohe Rei bungshitze - und führen im schlimmsten Fall bis zum Entzünden und Abbrennen des Walzgerüsts (im gesamten inneren Bereich des Walzgerüsts befindet sich Walzöl, das bei sehr hohen Tem peraturen entflammbar ist) .
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Walzgerüst mit zumin dest einer darin gelagerten Arbeitswalze zur Verfügung zu stellen, welches ein verbessertes Reib- und Verschleißverhal ten aufweist und konstruktiv einfach ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Walzge rüst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiter bildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen An sprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Das erfindungsgemäße Walzgerüst, welches eine in dem Walzge rüst schwimmend und um eine sich axial erstreckende Rotati onsachse drehbar gelagerten Arbeitswalze (kurz im Folgenden nur Walze) mit zwei axial gegenüberliegenden Stirnseiten auf weist, sieht zumindest eine Lagerbaueinheit vor, welche an einer der zwei Stirnseiten der Arbeitswalze angeordnet ist und welche ein Gehäuse aufweist, in welchem die Arbeitswalze unter Verwendung einer Festlagerung gelagert ist.
Unter Verwendung der Lagerbaueinheit ist dann die Walze in dem Walzgerüst schwimmend abgestützt. D. h., vereinfacht und kurz ausgedrückt, die Lagerbaueinheit, welche die Walze mit tels der Festlagerung lagert, ist „schwimmend" in dem Walzge rüst aufgenommen.
„Axial" bzw. „Axialrichtung" mag - in Bezug auf die Rotati onsachse der Walze - als deren „Längserstreckung" bzw. „Längserstreckungsrichtung" verstanden werden. „Radial" bzw. „Radialrichtung" ergibt sich so als normal zu „axial" bzw. zur „Axialrichtung" gerichtete Erstreckung.
Insbesondere kann solch eine Lagerbaueinheit, in deren Gehäu se die Walze mittels der Festlagerung aufgenommen ist, auch an jeder der zwei Stirnseiten der Walze angeordnet sein.
Dabei kann unter einer Festlagerung ein Lagerkonzept bzw. ei ne Lagerung/Lageranordnung (zur Lagerung eines sich um eine axial ersteckende Rotationsachse rotierenden Bauteils, wie die Walze) verstanden werden, welches bzw. welche das zu la gernde Bauteil bzw. die Walze in axialer Richtung (bezüglich der Rotationsachse) eindeutig positioniert.
Eine solche Festlagerung wird also sowohl Radialkräfte als auch Axialkräfte (Axialkräfte in beiden Axialrichtungen) auf nehmen und diese in eine das zu lagernde Bauteil bzw. die Walze „umgebende" Konstruktion, wie ein Gehäuse bzw. das Ge häuse der Lagerbaueinheit, leiten.
Diese Festlagerung kann grundsätzlich von einem einzigen La ger, beispielsweise einem Wälzlager (oder gegebenenfalls auch einem Gleitlager) , (hier werden durch dieses eine Lager so wohl die Axialkräfte als auch die Radialkräfte aufgenommen, wie beispielsweise einem Rillenkugellager oder einem Vier punktlager mit jeweils nicht verschieblich angeordneten Au ßen- bzw. Innenringen) erfüllt werden.
Bei sehr hohen Axial- oder Radialbelastungen werden häufig zwei Lager, beispielsweise zwei Wälzlager (oder gegebenen falls auch zwei Gleitlager) , verwendet, um die Festlagerfunk- tion zu erfüllen, beispielsweise eine angestellte (Wälz- ) Lagerung (hier werden zwei Festlager gegeneinander ver spannt, beispielsweise zwei spiegelbildlich angeordnete Schrägkugellager oder Kegelrollenlager) oder eine Fest-Los- Lagerung (hier werden die Axial- und Radialkräfte getrennt auf zwei Lager aufgeteilt, d. h. ein ausschließlich die Axi alkräfte aufnehmendes Axiallager und ein ausschließlich die Radialkräfte aufnehmendes Radiallager, wie beispielsweise ein zylindrisches Rollenlager (für die Radialkräfte) mit einem Axialrollenlager (für die Axialkräfte)).
Erfolgt die Festlagerung mittels Wälzlagern, so können diese, um dort Reibung und Verschleiß zu vermindern, fettgeschmiert oder ölgeschmiert, insbesondere fettgeschmiert, sein.
„Schwimmend abgestützt" meint dabei insbesondere, dass das abgestützte Bauteil, hier die Walze (in dem Walzgerüst) , in ihrer Position nicht eindeutig bzw. fest (in dem Walzgerüst) fixiert ist (d. h. „schwimmend" (bzw. translatorisch ver schieblich) ist und über die Lagerbaueinheit „nur" abgestützt wird, wodurch so dann die Walze bzw. die Baueinheit aus Walze und Lagerbaueinheit in dem Walzgerüst aufgenommen ist) , son dern (translatorische) Freiheitsgrade (für die Walze) möglich sind, welche eine (translatorische) Positionsänderung der Walze in dem Walzgerüst zulassen, beispielsweise eine axiale und/oder horizontale Verschieblichkeit der Walze.
Dadurch können mechanische oder thermische Längenänderungen, insbesondere bei der Walze und/oder der Lagerbaueinheit, auf genommen werden, ohne dass sich die Lagerung bzw. die Walze verspannt .
Erfolgt so beispielsweise eine vertikale Abstützung der La gerbaueinheit in dem Walzgerüst, so kann dadurch eine hori zontale Verschieblichkeit der Walze in dem Walzgerüst gewähr leistet werden. Über eine - in Axialrichtung - teleskopartige Verschieblichkeit zweier Bauteile relativ zueinander kann ei ne axiale Verschieblichkeit der Walze realisiert werden, sind nämlich die Bauteile - in axialer Richtung - zwischen Lager baueinheit und Walzgerüst bzw. einem dortigen Walzenständer angeordnet .
Der Erfindung liegt die Überlegung und Erkenntnis zugrunde, dass bei der Lagerung der Walze mit der bisherigen an der ro tierenden Walze abrollenden Stützrolle - aufgrund der an der rotierenden Walze abrollenden Stützrolle - in einem Bauteil, d. h. /nämlich der Stützrolle, sowohl eine „(statische) Stütz funktion" (hier wird die Walze axial gestützt) als auch gleichzeitig eine „Bewegungsfreiheitsfunktion" (hier wird die Rotationsbewegung bzw. der rotatorische Freiheitsgrad der Walze durch eine dynamische Abrollbewegung zwischen der Walze und der Stützrolle ermöglicht) kombiniert wird.
Kombiniert ein (einziges) Bauteil, d. h. hier die Stützrolle, diese beiden - an sich unterschiedlichen - Funktionen, d. h. die „statische Abstützfunktion" und die „Bewegungsfreiheits funktion", so wird dieses (einzige) Bauteil in höchstem Maße unterschiedlich belastet, muss es beiden Funktionen genügen. Diese hohe Belastung ist aber Ursache der Verschleißproblema tik (und der dann nachgelagerten, folgenden Probleme) bei der Stützrolle .
Diese Überlegung bzw. Erkenntnis umsetzend sieht die Erfin dung eine - „bauliche und funktionelle" - Trennung bzw. Sepa ration dieser beiden Funktionen, d. h. der „statischen Ab- stützfunktion" und „Bewegungsfreiheitsfunktion", vor.
So erfolgt die Realisierung der „Bewegungsfreiheitsfunktion" dadurch, dass die Arbeitswalze - mittels einer bzw. der - „klassischen" - Festlagerung - in der Lagerbaueinheit bzw. deren Gehäuse gelagert/aufgenommen ist. Der rotatorische Freiheitsgrad wird - ausschließlich - durch die Festlagerung ermöglicht, - wodurch - bei „feststehendem" (d. h. nicht ro- tierendem) Gehäuse bzw. der Lagerbaueinheit - die Walze rela tiv zum „feststehenden" Gehäuse bzw. der Lagerbaueinheit ro tiert .
Ist die Walze in der Lagerbaueinheit bzw. dessen Gehäuse durch die Festlagerung aufgenommen, so kann dann die „stati sche Abstützfunktion" (für die Walze) dann dadurch realisiert werden, dass das Gehäuse bzw. die Lagerbaueinheit in dem Walzgerüst, beispielsweise in einem dortigen Walzständer, „schwimmend abgestützt bzw. aufgenommen" wird. Zwischen einem solchen „feststehenden" Walzständer und dem „feststehenden" Gehäuse bzw. der Lagerbaueinheit tritt so keine rotatorische Relativbewegung (mehr) auf (, wohingegen translatorische Ver schiebungen (weil „schwimmend") möglich sind.
Vereinfacht ausgedrückt, das „statische Abstützen" erfolgt zwischen der Lagerbaueinheit/dem Gehäuse und dem Walzgerüst; das „Rotieren/der rotatorische Freiheitsgrad" erfolgt mittels der Festlagerung zwischen der Walze und dem Gehäuse/der La gerbaueinheit. Kurz, „Abstützen" und „Rotieren/der rotatori sche Freiheitsgrad" sind entkoppelt.
Ein Walzgerüst, bei dem die Arbeitswalze einseitig mittels einer Lagerbaueinheit der zuvor beschriebenen Art schwimmend abgestützt ist, ist zum Beispiel in der WO 2005/011885 Al so wie in der JP H10 80708 A offenbart.
Bei der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die Lagerbau einheit eine Abstützvorrichtung aufweist, mittels welcher die Lagerbaueinheit in dem Walzgerüst axial abstützbar ist.
Die Abstützvorrichtung der Lagerbaueinheit ermöglicht es, Axialkräfte, die im Betrieb des Walzgerüsts auf die Arbeits walze wirken, an das Walzgerüst, insbesondere an einen Wal- zenständer des Walzgerüsts, abzuleiten. Dadurch wird ein si cherer und stabiler Betrieb des Walzgerüsts ermöglicht.
Mit anderen Worten, bei der Erfindung kann mithilfe der La gerbaueinheit nicht nur die „schwimmende" Lagerung/Abstützung der Walze, sondern auch ein Ableiten von Axialkräften an das Walzgerüst, insbesondere an einen Walzständer des Walzge rüsts, realisiert werden.
Anders als bei dem Walzgerüst aus der WO 2005/011885 Al oder der JP H10 80708 A, bei dem die Lagerbaueinheit keine Ab- stützvorrichtung zur axialen Abstützung der Lagerbauein heit (und so auch der Walze) aufweist, wird bei der Erfindung keine separate Baueinheit (zusätzlich zu der Lagerbaueinheit) benötigt, welche Axialkräfte an das Walzgerüst, insbesondere an dessen Walzständer, ableiten kann. Dadurch wird eine kon struktiv einfache Ausgestaltung des Walzgerüsts ermöglicht.
Bei dem Walzgerüst aus der WO 2005/011885 Al oder der JP H10 80708 A, werden Axialkräfte über ein an der gegenüberliegend zu der Lagerbaueinheit angeordnetes Axialverstellmittel an das Walzgerüst bzw. den Walzenständer abgeleitet. Bei der Er findung kann auf ein solches Axialverstellmittel grundsätz lich verzichtet werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Festlagerung unter Verwendung einer Wälzlageranordnung, ins besondere einer angestellten Wälzlageranordnung, realisiert ist .
Die die Festlagerung ausbildende Wälzlageranordnung kann mit tels eines einzigen (Wälz- ) Lagers , insbesondere aber - gerade notwendigerweise im Falle einer angestellten (Wälz- ) Lagerung - mittels zwei (oder gegebenenfalls noch mehr) (Wälz-) Lagern realisiert sein. Ist bei einer Weiterbildung eine angestellte Wälzlageranord nung vorgesehen, so kann die Anstellung der Wälzlageranord nung in Form einer X-Anordnung oder einer O-Anordnung reali siert sein. Zweckmäßigerweise kann, um eine Abstützbreite zu vergrößern, die Anstellung eine O-Anordnung sein.
Weiterhin kann weiterbildend auch vorgesehen sein, dass die Wälzlageranordnung, insbesondere die angestellte Wälzlageran ordnung, unter Verwendung mindestens eines ersten und mindes tens eines zweiten gegeneinander angestellten Kegelrollenla gers oder Pendelrollenlagers oder Schrägkugellagers reali siert ist.
Besonders bevorzugt können so ein erstes und ein zweites ge geneinander in O-Anordnung angestelltes Kegelrollenlager ver wendet werden.
Um die Belastung eines einzelnen, insbesondere eines einzel nen der zueinander angestellten (Wälz-) Lager, zu verringern, kann vorgesehen sein, mehrere von den ersten und/oder zweiten (Wälz-) Lagern, insbesondere Kegelrollenlagern, zu verwenden.
Nach einer weiteren Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Lagerbaueinheit, insbesondere das Gehäuse, gegen eine Umge bung, insbesondere unter Verwendung von einer oder mehreren Dichtungen, insbesondere einer Simmerringdichtung und/oder einer V-Ringdichtung und/oder einer O-Ringdichtung und/oder einer Labyrinthdichtung, abgedichtet und/oder gekapselt ist. Somit kann die Festlagerung bzw. das Gehäuseinnere von Umge bungsbelastungen, wie Verschmutzung, Staub, u. Ä., geschützt und damit deren Lebensdauer verlängert werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Abstützvorrichtung am Gehäuse der Lagerbaueinheit angeordnet ist. Mittels der Abstützvorrichtung kann das Gehäuse, - und so die Walze - in dem Walzgerüst, beispielsweise an einem Walzständer, axial abstützbar sein.
Um eine möglichst definierte axiale Abstützung der Lagerbau einheit (und so der Walze) zu realisieren, ist es zweckmäßig, wenn die Abstützvorrichtung eine bombierte Stirnfläche zur axialen Abstützung, beispielsweise gegen eine plane Platte in dem Walzgerüst, aufweist („Gehäusestopper") . Durch die Bom bierung an der Stirnfläche der Abstützvorrichtung kann der Abstützkontakt - idealerweise - auf eine Punktberührung redu ziert werden, welche frei von radialen Hindernis
sen/Beschränkungen ist.
Vorzugsweise umfasst die Lagerbaueinheit ein Federelement, insbesondere eine Schraubenfeder. Außerdem ist es vorteil haft, wenn die Abstützvorrichtung ein erstes und ein zweites Bauteil aufweist. Weiterhin kann weiterbildend vorgesehen sein, dass die zwei Bauteile der Abstützvorrichtung in Axial richtung gegeneinander verschieblich (ähnlich einem Teleskop) sind (und so die (axial) schwimmende Lagerung der Walze rea lisiert wird) . Damit ist es möglich, mechanische oder thermi sche Längenänderungen, insbesondere der Walze, aufzunehmen, ohne dass es zu Verklemmungen u. Ä. kommt. Vorteilhafterweise sind die beiden Bauteile der Abstützvorrichtung in Axialrich tung unter Verwendung des Federelements verspannbar.
Das erste Bauteil kann beispielsweise einstückig mit einem Teil des Gehäuses, insbesondere einem Gehäusedeckel, der La gerbaueinheit ausgebildet sein. In bevorzugter Weise ist das erste Bauteil als einseitig offener Hohlzylinder ausgebildet. Dieser weist an seinem offenen Ende vorteilhafterweise einen radial überstehenden Rand auf. Ferner ist es bevorzugt, wenn das zweite Bauteil als einseitig offener Hohlzylinder ausge- bildet ist. Dieser umgreift mit seiner inneren Erstreckung vorteilhafterweise den Rand des ersten Bauteils.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass an einer radial au ßenliegenden, der Arbeitswalze zugewandten Stirnfläche des zweiten Bauteils eine Ringscheibe befestigt ist, deren Innen durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Rands des ersten Bauteils.
Das besagte Federelement ist vorteilhafterweise in einem Hohlraum des ersten Bauteils angeordnet. Mit seinem ersten Ende stützt sich das Federelement vorzugsweise gegen das Ge häuse der Lagerbaueinheit. Mit seinem zweiten Ende stützt sich das Federelement vorzugsweise gegen eine radial innen liegende, der Arbeitswalze zugewandte Stirnfläche des zweiten Bauteils .
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Festlage rung einen an der einen der beiden Stirnseiten der Walze an geordneten, sich im Wesentlichen axial erstreckenden Walzen fortsatz aufweist, auf welchem die Festlagerung „sitzt", d. h., auf welchem Lager der Festlagerung, beispielsweise die (angestellten ) Kegelrollenlager, insbesondere in Ausgestal tung mit mehreren ersten und/oder zweiten Wälz- bzw. Kegel rollenlager, angeordnet sind.
Weiterbildend kann bevorzugt auch vorgesehen sein, dass In nenringe von den - die Festlagerung ausbildenden - Wälzla gern, insbesondere von den Kegelrollenlagern, insbesondere im Fall der mehreren ersten und/oder zweiten Wälz- bzw. Kegel rollenlager, auf dem Walzenfortsatz, insbesondere unter Ver wendung von zwischen den Innenringen auf dem Walzenfortsatz angeordneten Distanzringen und/oder einer Wellenmutter, ver spannt sind. Auch bei den Außenringen, d.h. zwischen den Außenringen, von den - die Festlagerung ausbildenden - Wälzlagern, insbesonde re von den Kegelrollenlagern, insbesondere im Fall der mehre ren ersten und/oder zweiten Wälz- bzw. Kegelrollenlager, kön nen solche Distanzringe vorgesehen sein.
Mittels solcher - insbesondere präzisionsgefertigter - Dis tanzringe, gerade im Fall der mehreren ersten und zweiten Wälz- bzw. Kegelrollenlager, kann eine Kraftverteilung auf die Wälzlager bzw. Kegelrollenlager optimiert werden.
Insbesondere durch eine Abstimmung der „inneren" und „äuße ren" Distanzringe können Stützkräfte - gleichverteilt auf die Außenringe der Wälzlager, insbesondere der Kegelrollenlager,
- ins Gehäuse abgeführt werden.
Die Verspannung lässt sich bevorzugt durch Absätze, Schulter u. Ä. am Walzenfortsatz realisieren, gegen welche die Innen ringe von den - die Festlagerung ausbildenden - Wälzlagern, insbesondere von den Kegelrollenlagern, verspannt werden. Da zu kann die Wellenmutter am „freien Ende" des Walzenfortsat zes aufgeschraubt sein.
Zweckmäßigerweise ist der Walzenfortsatz (an seinem dem freien Ende gegenüberliegenden anderen Ende) mit der Walze verschraubt, insbesondere zentriert verschraubt, oder einstü ckig mit der Walze ausgebildet. Gerade bei einem mit der Wal ze verschraubbaren Walzenfortsatz ist ein leichter (flexibler und schneller (, damit kostengünstiger und zeitsparender) Austausch einer Walze, so beispielsweise bei Verschleiß der Walze oder einem geänderten Walzspalt, möglich, ohne dass ei ne weitere Demontage, insbesondere der Lagerbaueinheit not wendig ist. Ist die Walze bevorzugt durchgehärtet, so kann vorgesehen sein, dass der Walzenfortsatz nicht gehärtet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Lagerbaueinheit, insbesondere das Gehäuse, mindes tens ein Haltelement („Ohrwaschl" ) mit einer Auflagefläche für eine verschiebliche Auflage („schwimmende Auflage") auf einem Trageelement, insbesondere einem Biegezylinder, auf weist. Bevorzugt können zwei solcher Halteelemente an dem Ge häuse vorgesehen sein.
Wird so - bei einem Walzenwechsel - die Walze über das bzw. die Halteelemente - nach einem seitlichen Öffnen des Walzge rüstes - von/auf dem bzw. den Trageelement/- en/Biegezylinder/-n getragen - und kann die Walze so dann an schließend von einer entsprechenden Vorrichtung (Schlitten o. Ä.) aus dem Walzgerüst entnommen werden, kann so auf die be kannten „balancing arms" verzichtet werden.
Zweckmäßigerweise kann, um eine Montage-/Demontagetätigkeit an dem Walzgerüst zu erleichtern, das Gehäuse mehrteilig sein, insbesondere aus zwei Deckeln („inner/outer cover") und einem zwischen den zwei Deckeln aufgenommenen Zwischenstück („chock") .
An diesem Zwischenstück ist/sind bevorzugt dann das Halteele ment/die Halteelemente angeordnet, beispielsweise ange schraubt und einstückig mit dem Zwischenstück ausgebildet.
Nach einer weiteren Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Walze einen Durchmesser im Bereich von ca. 150 mm bis ca.
200 mm, insbesondere im Bereich von ca. 150 mm bis ca.
180 mm, im Speziellen ca. 180 mm, aufweist. Weiterhin kann bevorzugt auch vorgesehen sein, dass das Walz gerüst zwei von den Lagerbaueinheiten aufweist. Vorteilhaf terweise ist eine der beiden Lagerbaueinheiten an einer der zwei Stirnseiten der Arbeitswalze angeordnet und die andere der beiden Lagerbaueinheiten an der anderen der zwei Stirn seiten der Arbeitswalze angeordnet, wodurch sich so die Walze zweiseitig im Walzgerüst (schwimmend) lagern lässt.
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltun gen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweck mäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite ren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Walzgerüst kombinier bar .
Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfin dung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je weilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter „ein" bzw. „eine" nicht als Zahlwörter, sondern als unbe stimmte Artikel zu verstehen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung des bzw. der Ausfüh- rungsbeispiels/-e der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Das bzw. die Ausführungs- beispiel/-e dient bzw. dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf darin angegebene Kom binationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausfüh rungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einer beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
Es zeigen:
FIG 1 schematisch einen Aufbau eines Walzgerüsts mit dort gelagerten zwei Arbeitswalzen;
FIG 2 einen Teil einer Arbeitswalze mit einer Lagerbauein heit (Schnittdarstellung) ;
FIG 3 einen Teil einer Arbeitswalze mit einer Lagerbauein heit (perspektivisch) .
Walzgerüst mit Arbeitswalze
FIG 1 zeigt schematisch einen Aufbau eines Walzgerüsts 1 mit - dortig - zwei - um ihre jeweilige sich axial erstreckende Rotationsachse 9 drehbar - (schwimmend) gelagerten Arbeits walzen 2 zur Formgebung, d. h. zum Walzen, eines Walzgutes, hier von hochfestem Stahl.
Die zwei Arbeitswalzen 2, welche jeweils einen Durchmesser von ca. 180 mm besitzen, sind dabei - in vor- bzw. einstell barem Abstand - (bezüglich ihrer Rotationsachsen) parallel zueinander im Walzgerüst 1 (im Wesentlichen vertikal überei nander) angeordnet, wodurch sich zwischen den zwei Arbeits walzen 2 ein Walzspalt ausbildet, durch welchen das Walzgut hindurchtritt und dabei verformt, d. h. gewalzt, wird.
Da bei solchen im Durchmesser kleinen Walzen das (Antriebs- Drehmoment nicht mehr über an den (axialen Stirnseiten der) Walzen angeordneten Antriebszapfen direkt übertragen werden kann, werden die zwei Arbeitswalzen 2, wie FIG 1 zeigt, mit tels parallel (bezüglich ihrer jeweiligen Rotationsachsen 9) zu den Arbeitswalzen 2 angeordneten und über ihre jeweiligen Mantelflächen/Oberflächen im kraft- bzw. reibschlüssigen Kon takt mit den (anzutreibenden) Arbeitswalzen 2 stehenden Zwi schenwalzen 34 angetrieben.
Beide Arbeitswalzen 2 (im Folgenden nur kurz Walzen 2) sind im Wesentlichen baugleich und weisen, wie FIG 1 zeigt, nur entsprechend ihrer Anordnung als „obere" und „untere" Walze 2 diesbezügliche geringfügige Unterschiede hinsichtlich ihrer Einbauumgebung auf. Die funktionellen baulichen Elemente bei beiden Walzen 2 sind grundsätzlich aber gleich.
FIG 2 und FIG 3 zeigen jeweils einen Teil der Walze 2 - mit deren an der (axialen) Stirnseite 3 (bzw. 4) der Walze 2 an geordneten Lagerbaueinheit 6, unter Verwendung welcher die Walze 2 im Walzgerüst 1 (schwimmend) gelagert bzw. aufgenom men ist.
Eine zweite (symmetrisch-identische) Lagerbaueinheit 6 ist an der anderen (nicht sichtbaren) (axialen) Stirnseite 4 (bzw.
3) der Walze 2 - entsprechend der ersten Lagerbaueinheit 6 - angeordnet (nicht dargestellt) .
Die Lagerbaueinheit 6 sieht, wie FIG 2 und FIG 3 zeigen, ein - abgedichtetes bzw. gekapseltes - (mehrteiliges und ver- schraubbares/-tes) Gehäuse 7 vor, in welchem die Walze 2 mit tels einer dortigen Festlagerung 8 in Axialrichtung 5 und in Radialrichtung 39 exakt positioniert - drehbar - aufgenom men/gelagert ist.
Das Gehäuse 7 (und so die Walze 2) wiederum wird axial über seine der Walze 2 abgewandten Stirnseite 35 mittels einer dortig angeordneten Abstützvorrichtung 17 („Gehäusestopper") im Walzgerüst 1 bzw. an einem Walzenständer (nicht darge stellt) abgestützt. Um den Abstützkontakt (zwischen der Abstützvorrichtung 17 und dem Walzenständer) - idealerweise - auf eine Punktberührung zu reduzieren, sieht die Abstützvorrichtung 17, wie die FIG 2 und FIG 3 verdeutlichen, eine axiale, bombierte Stirnfläche 18 zur axialen Abstützung 10 der Walze 2/der Lagerbaueinheit 6 bzw. des Gehäuses 7 an dem Walzenständer vor.
Wie FIG 2 zeigt, weist die Abstützvorrichtung 17 bzw. der „Gehäusestopper" zwei in Axialrichtung 5 gegeneinander ver schiebliche Bauteile 19, 20 auf (und realisiert so/dadurch eine axiale verschiebliche bzw. axial schwimmende Lage rung/Abstützung 10 der Walze 2 im Walzgerüst 1), welche bei den Bauteile 19, 20 in Axialrichtung 5 unter Verwendung eines Federelements 21, hier einer Schraubenfeder 21, verspannbar sind (, wodurch die Walze 2 im Walzgerüst 1 axial ver- bzw. einspannbar ist) . Damit ist es möglich, mechanische oder thermische Längenänderungen, insbesondere der Walze 2, aufzu nehmen, ohne dass es zu Verklemmungen u. Ä. kommt. Auch Ver schiebungen - bedingt durch die beim Walzen selbst auftreten de Wechselwirkung der Walze 2 mit den Zwischenwalzen 34 und dem Walzgut - können dadurch aufgenommen werden.
Wie FIG 3 zeigt, weist die Abstützvorrichtung 17 ein erstes, flanschähnliches, sich axial erstreckendes Bauteil 19 auf, welches einstückig mit/an einem - axial außenliegenden (d. h. in Axialrichtung 5 der Walze 2 abgewandt; „innen" und „außen" verstehen sich in Axialrichtung 5 bezüglich der Walze 2) - Gehäusedeckel 31 des Gehäuses 7 ausgebildet ist.
Dieses erste Bauteil 19 der Abstützvorrichtung 17 ähnelt ei nem einseitig offenen Hohlzylinder, welcher an seinem axial offenen (axial außenliegenden) Ende einen radial überstehen den Rand 36 (ähnlich einem Flansch) besitzt. Das zweite Bauteil 20 der Abstützvorrichtung 17, welches im Wesentlichen ebenfalls zylinderförmig ausgebildet ist und dessen axial äußere Stirnseite 18 die bombierte Fläche 18 der Abstützvorrichtung 17 (zum axialen Abstützen im Walzgerüst 1 bzw. gegen den Walzenständer) vorsieht bzw. bildet, umgreift, wie FIG 2 verdeutlicht, an bzw. mit seiner inneren Erstre ckung 37 - mittels einer (anschraubbaren) Ringscheibe 38 - den Rand 36 des ersten Bauteils 19 von außen.
Innerhalb der Umgreifung stellt das zweite Bauteil 20, wie FIG 2 zeigt, einen axialen Verschiebeweg 40 zur Verfügung, auf welchem das erste Bauteil 19 bzw. dessen radialer Rand 36 axial relativ zu dem zweiten Bauteil 20 verschiebbar („axial schwimmend") ist.
Bemisst sich die axiale Dicke 41 des radialen Randes 36 des ersten Bauteils 19 mit etwa 7 mm bei einem vorgesehenen Ver schiebeweg 40 von ca. 12 mm, so ergibt sich eine freie axiale Verschieblichkeit des ersten Bauteils 19 gegenüber dem zwei ten Bauteil 20 von annähernd 5 mm.
Um das erste Bauteil 19 der Abstützvorrichtung 17 gegen das zweite Bauteil 20 der Abstützvorrichtung 17 zu verspannen und gleichzeitig Längenänderungen ausgleichen zu können, ist, wie FIG 2 auch zeigt, die Schraubenfeder 21 vorgesehen, welche innerhalb des einseitig offenen hohlzylindrischen Teils des ersten Bauteils 19 angeordnet ist und deren erstes (axial in nenliegendes) Ende 42 sich gegen die axial äußere Stirnseite 43 des äußeren Gehäusedeckels 31 abstützt und deren zweites (axial außenliegendes) Ende 44 sich gegen die (axial innen liegende) Stirnfläche 45 des zweiten Bauteils 20 abstützt.
Wie weiter die FIG 2 und FIG 3 zeigen, weist das Gehäuse 7 drei Gehäuseteile 31, 32, 33 auf, nämlich den zuvor erwähnten axial außenliegenden Gehäusedeckel 31, einen axial innenlie- genden Gehäusedeckel 32 und ein (axial) zwischen dem axial außenliegenden 31 und dem axial innenliegenden Gehäusedeckel 32 angeordnetes Zwischenstück 33.
Die drei Gehäuseteile 31, 32, 33 sind miteinander - mittels mehreren Stiftschrauben 27 - verschraubt und mittels Dich telementen 16 (an ihren Stoßstellen) , hier unter Verwendung von Gummidichtringen 16, abgedichtet.
Wie die Figuren 1 bis 3 auch zeigen, erfährt das Gehäuse 7 (und so die Walze 2) eine weitere - vertikale bzw. vertikal verschiebliche/schwimmende - Abstützung 11 im Walzgerüst 1 mittels zweier an dem Gehäuse 7 bzw. an dem Zwischenstück 33 angeschraubten Haltearmen 28 („Ohrwaschl" ) (vgl. insbesondere
FIG 3) , welche Haltearme 28 - zu der vertikalen Abstützung 11 im Walzgerüst 1 - , wie FIG 1 zeigt, mit Auflageflächen 29 auf in dem Walzgerüst 1 angeordneten Biegezylindern 30 bzw. deren Zylinderstangen aufliegen (und so die Lagerbaueinheit 6/das Gehäuse 7 bzw. die Walze 2 horizontal (translatorisch) verschiebblich („schwimmend") wird (, was der Walze 2 (auch) in Bandlaufrichtung einen gewissen Bewegungsspielraum ermög licht) .
Die - vertikale bzw. vertikal schwimmende - Abstützung 11 der Walze 2 auf den Biegezylindern 30 ermöglicht auch, dass die bisherigen „balancing arms" entfallen können.
Wie FIG 2 zeigt, erfolgt die Lagerung der Walze 2 in der La gerbaueinheit 6 bzw. im Gehäuse 7 mittels eines Walzenfort satzes 22, welcher (axial) stirnseitig an der (axialen) Wal zenstirnseite 3 (bzw. 4) - mittels eines Zentrierzapfens 46 zentriert - über einen an dem Walzenfortsatz 22 ausgebildeten Flansch 47 mittels Stiftschrauben 27 angeschraubt ist. Der Walzenfortsatz 22 bzw. dessen axial freies Ende 48 tritt dann über eine Öffnung 49, welche in dem innenliegenden Ge häusedeckel 32 ausgebildet ist, in das Gehäuse 7 ein, wo er bzw. es mittels einer Festlagerung 8 drehbar gelagert ist.
Mittels Dichtungen 16, in diesem Fall mehrerer Simmer- bzw. Wellendichtringe 16 (in radialer und axialer Ausgestaltung und Anordnung), ist, wie FIG 3 zeigt, das Gehäuse 7, d. h. der axial innenliegende Gehäusedeckel 32, gegenüber dem Wal zenfortsatz 22 bzw. dessen freien Ende 48 (gegen die Umgebung 15, d. h. Feuchtigkeit, Walzöl, Staub u. Ä.) abgedichtet, so- dass sich ein vollständig gekapseltes „Lagergehäuse" 7 für die Lagerbaueinheit 6 ausbildet.
Auf diesem Walzenfortsatz 22 (innerhalb des abgedichte ten/gekapselten Gehäuses 7) sind, wie FIG 2 zeigt, (eine (an- gestellte) Wälzlageranordnung 12 aus) vier Kegelrollenlager 13, 14 angeordnet, wobei die zwei - axial - äußersten bzw. axial weitest außen liegenden Kegelrollenlager 13, 14 in 0- Anordnung angeordnet sind. Die beiden weiteren (axial innen liegenden) Kegelrollenlager 14 sind entsprechend ihrem - axi al - äußeren Nachbarn 14 angeordnet/ausgerichtet .
Mittels einer Wellenmutter 26 werden, wie FIG 2 auch zeigt, die Kegelrollenlager 13, 14, d. h. deren Innenringe 23, gegen einen (radialen) Absatz 50 auf dem Walzenfortsatz 22 ge presst .
Zwischen den Innenringen 23 der Kegelrollenlager 13, 14 sind präzisionsgefertigte Zwischen-/Distanzringe 25 - zur opti mierten (, d. h. gleichverteilten) Kraftverteilung auf die einzelnen Lager - angeordnet.
Zwischen den Außenringen 24 der drei axial innenliegenden, die eine Abstützrichtung ausbildenden Kegelrollenlager 14 sind ebenfalls präzisionsgefertigte Zwischen-/Distanzringe 25 - zur optimierten (, d. h. gleichverteilten) Kraftverteilung auf die einzelnen Lager - angeordnet.
Der Außenring 24 des am weitesten axial außenliegenden Kegel rollenlagers 14 dieser drei axial innenliegenden, die eine Abstützrichtung ausbildenden Kegelrollenlager 14 liegt - axi al innen - an einem sich radial nach innen erstreckenden Ab satz (Schulter) 51 am Gehäusezwischenstück 33 an; der Außen ring 24 des axial äußersten Kegelrollenlagers 13 liegt - axi al außen - an dem sich radial nach innen erstreckenden Absatz 51 am Gehäusezwischenstück 33 an und wird über den axial au ßenliegenden Gehäusedeckel 31 gehalten.
Durch die Abstimmung der „inneren" und „äußeren" präzisions gefertigten Zwischen-/Distanzringe 25 werden Stützkräfte - gleichverteilt über die Außenringe 24 der Kegelrollenlager 14
- über den sich radial nach innen erstreckenden Absatz
(Schulter) 51 ins Gehäuse 7 abgeführt.
Durch die vertikale/vertikal schwimmende Abstützung 11 der Lagerbaueinheit 6 mittels deren Haltearme 28 im Walzgerüst 1 bzw. diese horizontale (translatorische) Verschieblichkeit der Lagerbaueinheit 6 bzw. Walze 2 sowie die axiale Ver schieblichkeit der Lagerbaueinheit 6 bzw. Walze 2 mittels der Abstützvorrichtung 17 gegenüber dem Walzgerüst 1 bzw. dem Walzenständer einerseits und der Festlagerung 8 der Walze 2 in der Lagerbaueinheit 6 sind „Abstützen" und „Rotieren/der rotatorische Freiheitsgrad" bei der Walze 2 entkoppelt, was sich verschließmindernd auf die Lagerung der Walze 2 aus wirkt .
Zudem wird - bei dieser Lagerung der Walze 2 mittels dieser Lagerbaueinheit 6 - bei einem Walzenwechsel die Walze 2 über die Haltearme 28 an dem Gehäuse 7 der Lagerbaueinheit 6 - auch nach dem seitlichen Öffnen des Walzgerüstes 1 - von den Biegezylindern 30 im Walzgerüst 1 gehalten - und kann an schließend von einer entsprechenden Vorrichtung (Schlitten o. Ä.) entnommen werden, wodurch sich ein Walzenaustausch maß geblich vereinfacht.
Ist der Walzenfortsatz 22 mit der Walze 2 „nur" verschraubt, so kann dieser - nach dem Ausbau der Walze 2 aus dem Walzge rüst 1 - „sofort" an einer nächsten, einsatzbereiten Walze 2 angeschraubt werden, während die „verbrauchte" Walze 2 zur Überholung gegeben werden kann.
Dadurch muss vorteilhaft nur das tatsächliche Verschleißteil (nämlich die Walze 2 selbst) getauscht werden, während der Walzenfortsatz 22 sofort an die nächste einsatzbereite Walze 2 angeschraubt und die Anordnung aus Walze 2, Walzenfortsatz 22 und Lagerbaueinheit 6 wieder im Walzgerüst 1 eingebaut werden kann.
Auch kann der Walzenfortsatz 22 an Walzen 2 unterschiedlichen Durchmessers angeschraubt werden und befindet sich „ständig im Einsatz". D. h., es müssen nur so viele Walzenfortsätze 22 angeschafft werden, wie tatsächlich in den Walzgerüsten 1 be nötigt werden (plus einer etwaige Reserve) , während eine grö ßere Anzahl von Walzen 2 (z.B. mit unterschiedlichen Durch messern für unterschiedliche Walzanforderungen und angepasst an die zu erwartende Überarbeitungsdauer nach einem Aus tausch) vorgehalten werden kann.
Darüber hinaus bietet die Lagerbaueinheit 6 bzw. die diesbe züglich realisierte Lagerung der Walze 2 überdies einen zu sätzlichen Vorteil beim Einfädeln eines neuen Walzgutstückes in das Walzgerüst 1. Hierbei müssen nämlich die „obere" und „untere" Walze 2 einerseits auseinandergefahren werden, um einen mechanischen Stoß durch die Stirnseite des neuen Walz gutstücks zu vermeiden (Beschädigungsgefahr) . Dieses Ausei nanderfahren der Walzen 2 wird durch die Biegezylinder 30 un terstützt, die die „obere" Walze 2 über ihre Haltearme ent sprechend anheben bzw. die „untere" Walze 2 entsprechend ab senken . Zusätzlich - und im Gegensatz zu bisherigen frei fliegenden Arbeitswalzen - können die Walzen 2 von den Biegezylindern 30 gegen die (die Walzen 2 antreibenden) Zwischenwalzen 34 ge- drückt werden, sodass sie von diesen auf die Walzgutgeschwin digkeit beschleunigt werden, sodass sich beim anschließenden Zusammenfahren des Walzspaltes auf die Sollwalzdicke eine entsprechend sanfte und walzenschonende Kontaktierung der Walzen 2 mit dem Walzgut ergibt.
Ist das Gehäuse 7 der Lagerbaueinheit 6 gekapselt und abge dichtet - und so die innenliegende Festlagerung 8 von äußeren Einflüssen geschützt, so verlängert sich dadurch die Lebens dauer der Lagerelemente um ein Vielfaches.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bzw. die bevorzugten Ausführungsbeispiel/-e näher illustriert und beschrieben wur de, so ist die Erfindung nicht durch das bzw. die offenbarten Beispiel/-e eingeschränkt und andere Variationen können hie raus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Walzgerüst
2 Arbeitswalze, Walze
3 (axiale) Stirnseite von 2
4 (axiale) Stirnseite von 2
5 Axialrichtung
6 Lagerbaueinheit
7 (abgedichtetes und gekapseltes) (Lager-) Gehäuse
8 Festlagerung
9 Rotationsachse
10 (axiale) schwimmende Lagerung/ (axiale) Abstützung
11 (vertikale) schwimmende Lagerung/ (vertikale) Abstützung 12 (angestellte) Wälzlageranordnung, Lager
13 (erste/-s) Kegelrollenlager
14 (zweite/-s) Kegelrollenlager
15 Umgebung
16 Dichtung/-selement, Simmerringdichtung, V-Ringdichtung, O-Ringdichtung, Labyrinthdichtung
17 Abstützvorrichtung
18 axiale, bombierte Stirnfläche von 17, axial äußere
Stirnseite von 20
19 erstes Bauteil von 17
20 zweites Bauteil von 17
21 Federelement, Schraubenfeder
22 Walzenfortsatz
23 Innenring (von 12, 13 bzw. 14)
24 Außenring (von 12, 13 bzw. 14)
25 präzisionsgefertigter Zwischen-/Distanzring
26 Wellenmutter
27 (zentrierte) Verschraubung, ( Stift- ) Schraube
28 Halteelement/-arm („Ohrwaschl" )
29 Auflägefläche
30 Tragelement, Biegezylinder 31 (axial außenliegender) Gehäusedeckel
32 (axial innenliegender) Gehäusedeckel
33 Zwischenstück
34 Zwischenwalze
35 (axiale) Stirnseite von 7
36 (radial überstehender) Rand von 19, Flansch
37 innere Erstreckung von 20
38 Ringscheibe
39 Radialrichtung
40 axialer Verschiebeweg
41 axiale Dicke von 36
42 erstes (axial innenliegendes) Ende von 21
43 axial äußere Stirnseite von 31
44 zweites (axial außenliegendes) Ende von 21
45 axial innenliegende Stirnfläche von 20
46 Zentrierzapfen
47 Flansch an 22
48 axial freies Ende von 22
49 Öffnung in 32
50 (radialer) Absatz auf 22
51 sich radial nach innen erstreckender Absatz an 33

Claims

Patentansprüche
1. Walzgerüst (1), aufweisend
- eine in dem Walzgerüst (1) schwimmend und um eine sich axi al erstreckende Rotationsachse (9) drehbar gelagerte Ar beitswalze (2) mit zwei axial gegenüberliegenden Stirnsei ten (3, 4) sowie
- zumindest eine Lagerbaueinheit (6), welche an einer der zwei Stirnseiten (3, 4) der Arbeitswalze (2) angeordnet ist, unter Verwendung derer die Arbeitswalze (2) in dem Walzgerüst (1) schwimmend abgestützt ist und welche ein Ge häuse (7) aufweist, in welchem die Arbeitswalze (2) unter Verwendung einer Festlagerung (8) gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerbaueinheit (6) eine Abstützvorrichtung (17) auf weist, mittels welcher die Lagerbaueinheit (6) in dem Walzge rüst (1) axial abstützbar ist.
2. Walzgerüst (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Festlagerung (8) unter Verwendung einer Wälzlageranord nung (12), insbesondere einer angestellten Wälzlageranordnung (12), realisiert ist.
3. Walzgerüst (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerbaueinheit (6), insbesondere das Gehäuse (7), gegen eine Umgebung (15) , insbesondere unter Verwendung von einer Simmerringdichtung (16) und/oder einer V-Ringdichtung (16) und/oder einer O-Ringdichtung (16) und/oder einer Labyrinth dichtung (16), abgedichtet und/oder gekapselt ist.
4. Walzgerüst (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (17) am Gehäuse (7) der Lagerbauein heit (6) angeordnet ist und mittels der Abstützvorrichtung (17) das Gehäuse (7) in dem Walzgerüst (1) axial abstützbar ist .
5. Walzgerüst (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstützvorrichtung (17) eine bombierte Stirnfläche (18) zur axialen Abstützung aufweist.
6. Walzgerüst (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerbaueinheit (6) ein Federelement (21), insbesondere eine Schraubenfeder (21), umfasst und die Abstützvorrichtung (17) ein erstes sowie ein zweites Bauteil (19, 20) aufweist, wobei die zwei Bauteile (19, 20) in Axialrichtung (5) gegen einander verschieblich sind und in Axialrichtung (5) unter Verwendung des Federelements (21) verspannbar sind.
7. Walzgerüst (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Bauteil (19) als einseitig offener Hohlzylinder ausgebildet ist, welcher an seinem offenen Ende einen radial überstehenden Rand (36) aufweist, und das zweite Bauteil (20) als einseitig offener Hohlzylinder ausgebildet ist, welcher mit seiner inneren Erstreckung (37) den Rand (36) des ersten Bauteils (19) umgreift.
8. Walzgerüst (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einer radial außenliegenden, der Arbeitswalze (2) zuge wandten Stirnfläche des zweiten Bauteils (20) eine Ringschei be (38) befestigt ist, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Rands (36) des ersten Bauteils (19) .
9. Walzgerüst (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Federelement (21) sich mit seinem ersten Ende (42) gegen das Gehäuse (7) der Lagerbaueinheit (6) stützt und mit seinem zweiten Ende (44) gegen eine radial innenliegende, der Ar beitswalze (2) zugewandte Stirnfläche (45) des zweiten Bau teils (20) stützt.
10. Walzgerüst (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Festlagerung (8) einen an der einen der beiden Stirnsei ten (3, 4) der Arbeitswalze (2) angeordneten, sich im Wesent lichen axial erstreckenden Walzenfortsatz (22) aufweist, auf welchem Lager (12) der Festlagerung (8) angeordnet sind.
11. Walzgerüst (1) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
Innenringe (23) von Wälzlagern (12), insbesondere von Kegel rollenlagern (13, 14), auf dem Walzenfortsatz (22), insbeson dere unter Verwendung von zwischen den Innenringen (23) auf dem Walzenfortsatz (22) angeordneten Distanzringen (25) und/oder einer Wellenmutter (26), verspannt sind.
12. Walzgerüst (1) nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Walzenfortsatz (22) mit der Arbeitswalze (2) verschraubt (27), insbesondere zentriert verschraubt (27), oder einstü ckig mit der Arbeitswalze (2) ausgebildet ist.
13. Walzgerüst (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (7) mindestens ein Haltelement (28) mit einer Auflagefläche (29) für eine verschiebliche Auflage auf einem Trageelement (30), insbesondere einem Biegezylinder (30), in dem Walzgerüst (1) aufweist.
14. Walzgerüst (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (7) mehrteilig ist, insbesondere aus zwei Deckeln (31, 32) und einem zwischen den zwei Deckeln aufgenommenen
Zwischenstück (33) ausgebildet ist.
15. Walzgerüst (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
zwei von den Lagerbaueinheiten (6), wobei eine der beiden La gerbaueinheiten (6) an einer der zwei Stirnseiten (3, 4) der Arbeitswalze (2) angeordnet ist und die andere der beiden La gerbaueinheiten (6) an der anderen der zwei Stirnseiten (3,
4) der Arbeitswalze (2) angeordnet ist.
PCT/EP2019/060625 2018-04-27 2019-04-25 Walzgerüst WO2019207050A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19718756.0A EP3784424B1 (de) 2018-04-27 2019-04-25 Walzgerüst
CN201980028626.4A CN111989171B (zh) 2018-04-27 2019-04-25 轧制机架
US17/047,642 US12011749B2 (en) 2018-04-27 2019-04-25 Roll stand
JP2020558942A JP7204777B2 (ja) 2018-04-27 2019-04-25 圧延機スタンド

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18169686.5A EP3560615A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Walzgeruest
EP18169686.5 2018-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019207050A1 true WO2019207050A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=62089562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060625 WO2019207050A1 (de) 2018-04-27 2019-04-25 Walzgerüst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12011749B2 (de)
EP (2) EP3560615A1 (de)
JP (1) JP7204777B2 (de)
CN (1) CN111989171B (de)
WO (1) WO2019207050A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941186C (de) * 1953-01-21 1956-04-05 Schloemann Ag Mehrwalzengeruest
DE2950773A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Timken Co Lager
JPS5823507A (ja) * 1981-08-07 1983-02-12 Hitachi Ltd 圧延機用ロ−ル軸受
JPH1080708A (ja) 1996-09-06 1998-03-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 軸受装置
WO2005011885A1 (de) 2003-07-30 2005-02-10 Sms Demag Aktiengesellschaft Walzvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58196107A (ja) 1982-05-10 1983-11-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd 圧延機のロ−ル支持装置
FR2616089B1 (fr) 1987-06-04 1994-04-29 Clecim Sa Dispositif de maintien axial d'un cylindre a enveloppe tournante
DE4334021C1 (de) * 1993-10-06 1995-04-06 Achenbach Buschhuetten Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und Verriegeln eines Einbaustückes auf einem Walzenzapfen beim Ein- und Ausbau eines Walzensatzes in ein bzw. aus einem Walzgerüst mit Walzen
TWI271225B (en) 2002-05-29 2007-01-21 Sms Demag Ag Apparatus for controlled influencing of the supporting forces of backing rollers
CN1774425A (zh) 2003-04-16 2006-05-17 霍夫曼-拉罗奇有限公司 喹唑啉化合物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941186C (de) * 1953-01-21 1956-04-05 Schloemann Ag Mehrwalzengeruest
DE2950773A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Timken Co Lager
JPS5823507A (ja) * 1981-08-07 1983-02-12 Hitachi Ltd 圧延機用ロ−ル軸受
JPH1080708A (ja) 1996-09-06 1998-03-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 軸受装置
WO2005011885A1 (de) 2003-07-30 2005-02-10 Sms Demag Aktiengesellschaft Walzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021518814A (ja) 2021-08-05
US12011749B2 (en) 2024-06-18
US20210146413A1 (en) 2021-05-20
EP3784424C0 (de) 2023-12-20
JP7204777B2 (ja) 2023-01-16
CN111989171B (zh) 2022-08-12
EP3784424A1 (de) 2021-03-03
CN111989171A (zh) 2020-11-24
EP3560615A1 (de) 2019-10-30
EP3784424B1 (de) 2023-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668263B1 (de) Drehlagerung eines rotationskörpers
EP0527405B1 (de) Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE3446495A1 (de) Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle
DE102011076872A1 (de) Großwälzlager
DE3821571A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen im geruest eines walzwerkes
WO2019207050A1 (de) Walzgerüst
DE19956942C2 (de) Lagerung für eine ein umlaufendes Werkzeug tragende Welle
DE102005032283B3 (de) Kombiniertes Wälz- und Gleitlager
EP4062078B1 (de) Lageranordnung und verfahren zum montieren einer solchen
EP2719473B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
EP3684523B1 (de) Walzgerüst
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
EP1699574B1 (de) Vorrichtung zum vorspannen von kegelrollenlagern einer walzwerkswalze
DE2150323B2 (de) Walzgerüst mit Axialverstellung mindestens einer Walze
EP3029346B1 (de) Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion
DE10144974B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE102008063117B4 (de) Druckmaschinenlageranordnung
DE3928962C1 (de)
DE10325946B3 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander
DE102016213861A1 (de) Pendelrollenlager
DE2229686C3 (de) Axiallager für Arbeitswalzen von Mehrwalzengerüsten
CH696112A5 (de) Wälzlageranordnung zur Lagerung eines Zylinders einer Druckmaschine.
DE1294109B (de) Lagerung fuer eine vertikale Welle mit Radial- und Axial-Waelzlagern
EP3748182A1 (de) Rollenlager-anordung mit einer dichtungsvorrichtung zur abdichtung des lagerspalts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020558942

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019718756

Country of ref document: EP