WO2019206418A1 - Wannenbauteil für ein fahrzeugbatteriegehäuse, fahrzeugbatteriegehäuse, verfahren zur herstellung eines wannenbauteils, verfahren zur herstellung eines fahrzeugbatteriegehäuses - Google Patents

Wannenbauteil für ein fahrzeugbatteriegehäuse, fahrzeugbatteriegehäuse, verfahren zur herstellung eines wannenbauteils, verfahren zur herstellung eines fahrzeugbatteriegehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2019206418A1
WO2019206418A1 PCT/EP2018/060771 EP2018060771W WO2019206418A1 WO 2019206418 A1 WO2019206418 A1 WO 2019206418A1 EP 2018060771 W EP2018060771 W EP 2018060771W WO 2019206418 A1 WO2019206418 A1 WO 2019206418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
bottom part
bent
frame
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060771
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Nierhoff
Original Assignee
Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Steel Europe Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Priority to DE112018007514.1T priority Critical patent/DE112018007514A5/de
Priority to PCT/EP2018/060771 priority patent/WO2019206418A1/de
Publication of WO2019206418A1 publication Critical patent/WO2019206418A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a well component for a vehicle battery housing. Furthermore, the present invention relates to a vehicle battery housing comprising a well component, a method for producing a well component and a method for producing a vehicle battery housing.
  • battery housings made of sheet metal, cast and / or profile components are used.
  • a disadvantage of such components is the difficulty of sealing the battery boxes, in particular at the corners and edges, since there in known systems different components must be joined together, which may affect the tightness.
  • battery cases are known in which the sealed battery compartment is formed by two deep-drawn trays or shells.
  • the deep-drawn upper and lower tubs are connected and sealed.
  • a particular disadvantage here is that the edges and corners of the tubs production-related must be greatly rounded, making more valuable Space for the most cuboid battery modules is lost and an optimized utilization of the available space is prevented.
  • the object is achieved by a well component for a vehicle battery housing, characterized in that the well component comprises a bottom part and at least one frame part, wherein the bottom part has a second region, which is bent or bent from a first region of the bottom part, wherein the bottom part and the at least one frame part are connected by means of the second region.
  • a space-saving connection between the at least one frame part and the bottom part can be carried out with the aid of the bent / bent second region of the bottom part, which at the same time allows an advantageous tightness.
  • a fold is formed on the bottom part by means of the second region.
  • the second region has a bending angle of 90 ° to the first region.
  • a standing seam is formed by the fold of the second region.
  • the floor part has a third area which is bent or bent from the second area wherein the at least one frame part has a connection region, wherein the connection region is bent or bent from a frame region of the at least one frame part, wherein the bottom part and the at least one frame part are additionally connected by means of the third region and the connection region.
  • the connection region is bent or bent from a frame region of the at least one frame part, wherein the bottom part and the at least one frame part are additionally connected by means of the third region and the connection region.
  • an envelope is formed on the bottom part by means of the second and third regions.
  • the third area it is possible for the third area to be (substantially) folded back by 180 ° from the second area. It is particularly preferred that the second region is bent (bent) by 90 ° from the first region.
  • a double fold it is possible for a double fold to be formed by means of the second and third regions.
  • connection region of the at least one frame part is arranged in the envelope, with the aid of the connection region and the frame region being formed on the at least one frame part in particular a further envelope.
  • the connection region of the at least one frame part it is advantageously possible for the connection region of the at least one frame part to be arranged in the envelope formed by means of the second and third regions of the bottom part.
  • the connection region is bent (bent) from the frame region (essentially) by 180 °, or folded back or folded back, so that a further envelope is formed by means of the frame region and the connection region.
  • the third region of the bottom part can be arranged.
  • the first region is formed circumferentially on the entire bottom part, wherein the second region is formed circumferentially on the entire first region.
  • the third region is formed circumferentially on the entire second region.
  • a connection between the frame part and the bottom part is made around the entire circumference of the bottom part by using an envelope formed by the second and third areas.
  • the third region is formed at edge portions of the bottom part at the second region, wherein in particular corner portions of the bottom part are free from the third region.
  • the corner sections of the bottom part for example, the four corner sections in the case of a planar bottom part formed essentially as a quadrilateral
  • the base part and the at least one frame part are connected and / or sealed with the aid of an adhesive, a sealant and / or a solder joint, preferably in and / or on the second region, particularly preferably in the and / or at the second area and / or third area as well as in and / or at the connection area.
  • a particularly advantageous tightness of the tub component is achieved.
  • the folded tub component can be sealed inside the rebate area by (laser) soldering or by using a sealant / an adhesive.
  • the at least one frame part has a sheet metal strip, wherein the at least one frame part in particular has a plurality of sheet metal strips.
  • the various strips are tightly joined by crimping / welding / soldering / gluing.
  • the bottom part comprises a sheet metal part or a plurality of sheet metal parts.
  • the sheet metal parts of the bottom part are joined tightly by means of flanging / welding / soldering / gluing
  • Another object of the invention is a vehicle battery housing comprising a well component according to one of the embodiments of the present invention.
  • the at least one frame part on a side facing away from the bottom part of a flange wherein a housing cover part is connected to the flange area and sealed.
  • battery elements are recessed in the well component before the connection and sealing between the flange region and the housing cover, so that they can be sealed in the vehicle battery housing.
  • Another object of the invention is a method for producing a tub construction part according to an embodiment of the present invention, wherein in a first step, the second region is bent or bent from the first region.
  • a third region is bent or bent from the second region, wherein in a further preliminary step, before the first step, a connection region of a frame region the at least one frame part is bent or folded.
  • a second step following the first step by means of soldering, in particular laser soldering, and / or by applying an adhesive and / or a sealing compound, preferably in and / or on the second region , particularly preferably in and / or at the second region and / or third region as well as in and / or at the connection region, the bottom part and the at least one frame part are connected and / or sealed.
  • soldering in particular laser soldering
  • an adhesive and / or a sealing compound preferably in and / or on the second region , particularly preferably in and / or at the second region and / or third region as well as in and / or at the connection region.
  • Another object of the invention is a method for producing aggybat- teriegepatuses comprising a method for producing a tub component according to an embodiment of the present invention.
  • At least one Battery element is disposed in the tub component.
  • the at least one frame part in a flange region, on a side remote from the bottom part of the at least one Zargen- part, connected to a housing cover part and sealed.
  • the method according to the invention for producing a tank component and the method according to the invention for producing a vehicle battery housing the features, configurations and advantages may be used which have been described in connection with the tank component according to the invention or in connection with an embodiment of the tank component according to the invention are.
  • the features, configurations and advantages can be used, in connection with the inventionharabatte- riegereheatuse, the inventive method for producing a tub component and the inventive method for producing a vehicle battery housing or in connection with an embodiment of the vehicle battery according to the invention - Housing, an embodiment of the inventive method for producing a tub component and an embodiment of the inventive method for producing a vehicle battery housing have been described.
  • FIG. 1 shows schematic representations of a well component according to a first embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 schematically shows method steps of a method for producing a tub component according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows schematic representations of a well component according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows schematic representations of a well component according to a third embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows schematic representations of a well component 1 according to a first embodiment of the present invention.
  • a well component 1 is shown.
  • the trough component 1 comprises a bottom part 10 and at least one frame part 20.
  • the bottom part 10 comprises a first region 11, which is substantially planar and flat.
  • the bottom part 10 or the first area 11 is mainly flat, but may possibly have slight structuring for stiffening within the framework of the geometrical degrees of freedom and boundary conditions.
  • the bottom part 10 has a substantially quadrangular shape with straight edge sections 14 and rounded corner sections 15.
  • the at least one frame part 20 extends along the entire edge of the bottom part 10 and forms a circumferential wall.
  • the at least one frame part 20 and the bottom part 10 each comprise one or more sheets or metal strips. Individual metal strips are preferably joined together by means of boring / welding / soldering / gluing. The bottom part 10 and the at least one frame part 20 are joined by folding to a tub.
  • the at least one frame part 20 comprises a flange region 23 at its upper (away from the bottom part 10). Page.
  • a sealed connection between the tub component 1 and a housing cover part, which is not shown, can be produced.
  • the flange region 23 can, as shown, have a smaller width in the corner sections 15 than in the edge sections 14.
  • the at least one frame part 20 comprises a frame region 22 which extends substantially perpendicularly from the first region 11 of the bottom part 10.
  • a cross-sectional line 2 - 2 is shown, which is highlighted by two arrows.
  • the bottom part 10 comprises, in addition to the first region 1 1, a second region 12, which is bent or bent from the first region 11 of the bottom part 10 at a 90 ° angle.
  • a connection region 21 of the at least one frame part 20 is arranged.
  • the connection region 21 is bent or folded away from the frame region 22 by 180 °, so that a further envelope is formed, in which the third region 13 is arranged.
  • a double seam is thus formed with an upwardly bent / bent joint.
  • this construction from second and third tem area 12, 13 and connecting portion 21 and Zargen Scheme 22
  • a connection between the bottom part 10 and the at least one frame part 20 is formed.
  • the double fold lies directly on the outside of the at least one frame part 20 (or of the frame area 22) and therefore requires hardly any additional installation space.
  • the connection can be particularly advantageously sealed by additional soldering or the application of a sealant on the inside (the trough) in the fold region.
  • the second and third regions 12, 13 each extend around the entire circumference of the bottom part 10, that is to say also over the corner sections 15.
  • the corner sections 15 have the second and third areas 12, 13 and the connection area 21 with a smaller width than in the edge sections 14.
  • FIG. 2 schematically shows method steps of a method for producing a tub component 1 according to an embodiment of the present invention.
  • a third area 13 of the bottom part 10 is bent or bent off from the second area 12 (as part of a preliminary step of a method for producing a tub component 1).
  • a connecting region 21 of the at least one frame part 20 is bent or bent away from a frame region 22 of the at least one frame part 20 (as part of a further advance step of a method for producing a trough component 1).
  • the third region 13 is further bent / folded, so that an envelope between the third region 13 and the second region 12 (which has not yet bent from the first region 11 at this point) arises.
  • a third method step 300 the second region 12 of the bottom part 10 is now bent / folded away from the first region 11.
  • the envelope, comprising the third region 13, as well as the connecting portion 21 is bent with.
  • This third method step 300 results in the fourth method step 400, in which the second region 12 has a 90 ° angle to the first region 11 and is arranged essentially parallel to the third region 13 and to the connection region 21 (and to the frame region 22).
  • the third method step 300 and the fourth method step 400 are in the illustrated embodiment part of the first step of a method for producing a trough component 1.
  • a double seam is formed with an upwardly bent / bent joint.
  • the first step following the second step ie in particular after the first, second, third and fourth method steps 100, 200, 300, 400) by (laser) soldering and / or by applying a sealant, for example, between the transition from the first to the second region 11th , 12 and the transition from the connection region 21 to the Zargenbe- rich 22 to achieve a particularly advantageous tightness.
  • FIG. 3 shows schematic representations of a well component 1 according to a second embodiment of the present invention.
  • a tub component 1 is shown.
  • the trough component 1 comprises a bottom part 10 and at least one frame part 20.
  • the bottom part 10 comprises a first region 11, which is substantially planar and flat.
  • the bottom part 10 or the first area 11 is mainly flat, but may possibly have slight structuring for stiffening within the framework of the geometrical degrees of freedom and boundary conditions.
  • the bottom part 10 has a substantially quadrangular shape with straight edge sections 14 and rounded corner sections 15.
  • the at least one frame part 20 extends along the entire edge of the bottom part 10 and forms a circumferential wall.
  • the at least one frame part 20 and the bottom part 10 each comprise one or more sheets or metal strips. Individual metal strips are preferably joined together by means of boring / welding / soldering / gluing.
  • the bottom part 10 and the at least one frame part 20 are joined by folding to a tub.
  • the at least one frame part 20 comprises a flange region 23 at its upper (away from the bottom part 10). Page. By means of this flange portion 23, a sealed connection between the tub component 1 and a housing cover part, which is not shown, can be produced.
  • the at least one frame part 20 comprises a frame region 22 which extends substantially perpendicularly from the first planar region 11 of the bottom part 10. Furthermore, a cross-sectional line 2 - 2 is shown, which is highlighted by two arrows.
  • the bottom part 10 comprises, in addition to the first region 1 1, a second region 12, which is bent or bent from the first region 11 of the bottom part 10 at a 90 ° angle.
  • the second area 12 extends around the full circumference of the first area 1 1.
  • the corner sections 15 are free of a third area 13, have one such third area 13 so not on.
  • a standing seam is thus formed by means of the second area 12.
  • the at least one frame part 20 comprises a connecting region 21, which is bent or folded by 180 ° from the frame region 22.
  • the edge sections 14 the third area 13 of the bottom part 10 is also present in the second embodiment shown in FIG. 3, so that the edge sections 14 are of essentially the same design as in the first embodiment shown in FIG.
  • the third region 13 is folded back by 180 ° from the second region 12, so that the second region 12 and the third region 13 form an envelope.
  • the connecting region 21 of the at least one frame part 20 is arranged.
  • the connecting region 21 is bent or bent by 180 ° from the frame region 22, so that a further envelope is formed, in which the third region 13 is arranged.
  • the third region 13 extends only over the edge sections 14 and not over the corner sections 15.
  • the second region 12 and the connection region 21 extend around the entire circumference of the bottom part 10 or of the at least one frame part 20, that is to say in particular also via the corner sections 15.
  • the corner sections 15 the second region 12 and the connection region 21 are included a narrower width than in the edge sections 14.
  • the second embodiment shown in FIG. 3 is particularly advantageous for small degrees of curvature of the rounded corner sections 15, since the sheets of the bottom part 10 and of the at least one frame part 20 are small Curvature radii due to an existing settlement difference tend to form wrinkles and reopen after being folded.
  • FIG. 4 shows schematic representations of a well component 1 according to a third embodiment of the present invention.
  • a trough component 1 is shown.
  • the trough component 1 comprises a bottom part 10 and at least one frame part 20.
  • the bottom part 10 comprises a first region 11, which is substantially planar and flat.
  • the bottom part 10 or the first area 11 is mainly flat, but may possibly have slight structures for stiffening in the frame have the geometric degrees of freedom and boundary conditions.
  • the bottom part 10 has a substantially quadrangular shape with straight edge sections 14 and rounded corner sections 15.
  • the at least one frame part 20 extends along the entire edge of the bottom part 10 and forms a circumferential wall.
  • the at least one frame part 20 and the bottom part 10 each comprise one or more sheets or metal strips. Individual metal strips are preferably joined together by means of boring / welding / soldering / gluing.
  • the bottom part 10 and the at least one frame part 20 are joined by folding to a tub.
  • the at least one frame part 20 comprises a flange region 23 at its upper (away from the bottom part 10). Page. By means of this flange portion 23, a sealed connection between the tub component 1 and a housing cover part, which is not shown, can be produced.
  • the at least one frame part 20 comprises a frame region 22 which extends substantially perpendicularly from the first planar region 11 of the bottom part 10. Furthermore, a cross-sectional line 2 - 2 is shown, which is highlighted by two arrows.
  • the bottom part 10 comprises, in addition to the first region 1 1, a second region 12, which is bent or bent from the first region 11 of the bottom part 10 at a 90 ° angle.
  • the frame area 22 (or a part of the frame area 22) of the at least one frame part 20 is arranged (partially) adjacent to the second area 12 and parallel to it.
  • the joining of bottom part 10 and at least one frame part 20 completely dispenses with a double seam.
  • the second region 12 is formed circumferentially around the entire bottom part 10 (or the first region 1 1) and bent by 90 °.
  • the at least one frame part 20 is joined in the bottom part 10, and the frame area 22 (or part of the frame area 22) is connected to the folded second area 12.
  • the seal can also be performed in this third embodiment of the inside using a soldering process or with the use of an adhesive or a sealant.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wannenbauteil (1) für ein Fahrzeugbatteriegehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenbauteil (1) ein Bodenteil (10) und mindestens ein Zargenteil (20) umfasst, wobei das Bodenteil (10) einen zweiten Bereich (12) aufweist, der von einem ersten Bereich (11) des Bodenteils (10) abgebogen oder abgekantet ist, wobei das Bodenteil (10) und das mindestens eine Zargenteil (20) mithilfe des zweiten Bereichs (12) verbunden sind

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Wannenbauteil für ein Fahrzeugbatteriegehäuse, Fahrzeugbatteriegehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbatteriegehäu- ses
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wannenbauteil für ein Fahrzeugbatteriegehäuse. Fer- ner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeugbatteriegehäuse umfassend ein Wannen- bauteil, ein Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils und ein Verfahren zur Herstel- lung eines Fahrzeugbatteriegehäuses.
Für das Fortschreiten der Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen ist die Implementierung von leistungsfähigen Batteriekonzepten wesentlich, um hohe Reichweiten für Elektrofahrzeuge und ggf. Hybridfahrzeuge effizient zu realisieren. Gehäuse für derartige Batterien haben ent- sprechend häufig eine Ausdehnung über weite Bereiche des Unterbodens oder gar über den gesamten Unterboden solcher Fahrzeuge. Hierdurch ergeben sich komplexe Herausforde- rungen hinsichtlich des vorhandenen Bauraums und des Gewichts sowie der Crashperfor- mance, Dichtigkeit, elektromagnetischen Abschirmung, etc.
Um die Kosten gering zu halten und gleichzeitig eine gute Crashperformance, eine ausrei- chende dichte Umhausung und elektromagnetische Abschirmung zu erreichen, wird der Bau- raum um die Batteriemodule häufig durch ein dünnwandiges, metallisches Gehäuse reali siert. Dieses ist in der Regel von einer Crashstruktur umgeben. Aus dem Stand der Technik sind dabei insbesondere die folgenden Konzepte bekannt:
Teilweise werden Batteriegehäuse aus Blech-, Guss- und/oder Profilbauteilen verwendet. Nachteilig bei solchen Bauteilen ist die Schwierigkeit der Abdichtung der Batteriekästen, ins- besondere an den Ecken und Kanten, da dort bei bekannten Systemen verschiedene Bautei- le miteinander gefügt werden müssen, was die Dichtigkeit beeinträchtigen kann.
Ferner sind Batteriegehäuse bekannt, bei denen der abgedichtete Batterieraum durch zwei tiefgezogene Wannen bzw. Schalen gebildet ist. Die tiefgezogenen Ober- und Unterwannen werden verbunden und abgedichtet. Besonders nachteilig hierbei ist, dass die Kanten und Ecken der Wannen fertigungsbedingt stark abgerundet werden müssen, wodurch wertvoller Bauraum für die meist quaderförmigen Batteriemodule verloren geht und eine optimierte Ausnutzung des vorhandenen Platzes verhindert wird.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wannenbauteil für ein Fahrzeugbatterie- gehäuse vorzuschlagen, welches mit einer hohen Dichtigkeit und gleichzeitig kompakt aus- geführt werden kann, so dass eine vorteilhafte Nutzung des vorhandenen Bauraums ermög- licht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Wannenbauteil für ein Fahrzeugbatte- riegehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenbauteil ein Bodenteil und mindes- tens ein Zargenteil umfasst, wobei das Bodenteil einen zweiten Bereich aufweist, der von einem ersten Bereich des Bodenteils abgebogen oder abgekantet ist, wobei das Bodenteil und das mindestens eine Zargenteil mithilfe des zweiten Bereichs verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist es dadurch möglich, dass mithilfe des abgebogenen/abgekanteten zweiten Bereichs des Bodenteils eine platzsparende Verbindung zwischen dem mindestens einen Zargenteil und dem Bodenteil ausgeführt werden kann, die gleichzeitig eine vorteilhaf- te Dichtigkeit zulässt. Insbesondere kann auf stark abgerundete Ecken mit großem Radius, wie sie beispielsweise bei einer einteiligen tiefgezogenen Wanne entstehen, verzichtet wer- den. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft möglich, in den Eckabschnitten des Bodenteils durch die Verbindung mithilfe des abgebogenen/abgekanteten zweiten Bereichs besonders kleine Radien zu realisieren, beispielsweise von weniger 30 mm.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprü- chen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass mithilfe des zweiten Bereichs am Bodenteil ein Falz ausgebildet ist. Hierbei ist es gemäß einer Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass der zweite Bereich einen Biegewin- kel von 90° zum ersten Bereich aufweist. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass durch die Abkantung des zweiten Bereichs eine Stehfalz aus- gebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Bo- denteil einen dritten Bereich aufweist, der vom zweiten Bereich abgebogen oder abgekantet ist, wobei das mindestens eine Zargenteil einen Verbindungsbereich aufweist, wobei der Verbindungsbereich von einem Zargenbereich des mindestens einen Zargenteils abgebogen oder abgekantet ist, wobei das Bodenteil und das mindestens eine Zargenteil zusätzlich mit- hilfe des dritten Bereichs und des Verbindungsbereichs verbunden sind. Hierbei ist es ge- mäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass eine vorteilhafte platzsparende Verbindung zwischen Zargenteil und Bodenteil ausgebildet ist, die sich be- sonders gut abdichten lässt.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass am Bo- denteil mithilfe des zweiten und dritten Bereichs ein Umschlag ausgebildet ist. Hierdurch ist es gemäß einer Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass der dritte Be- reich (im Wesentlichen) um 180° vom zweiten Bereich zurückgeklappt ist. Es ist besonders bevorzugt, dass der zweite Bereich dabei (im Wesentlichen) um 90° von dem ersten Bereich abgebogen/abgekantet ist. Insbesondere ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegen- den Erfindung möglich, dass mithilfe des zweiten und dritten Bereichs ein Doppelfalz ausge- bildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Ver- bindungsbereich des mindestens einen Zargenteils in dem Umschlag angeordnet ist, wobei mithilfe des Verbindungsbereichs und des Zargenbereichs am mindestens einen Zargenteil insbesondere ein weiterer Umschlag ausgebildet ist. Hierdurch ist es gemäß einer Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung vorteilhaft möglich, dass der Verbindungsbereich des mindestens einen Zargenteils in dem mithilfe des zweiten und dritten Bereichs des Boden- teils gebildeten Umschlag angeordnet ist. Bevorzugt ist der Verbindungsbereich vom Zar- genbereich (im Wesentlichen) um 180° abgebogen/abgekantet bzw. zurückgeklappt, so dass mithilfe des Zargenbereichs und des Verbindungsbereichs ein weiterer Umschlag gebildet ist. In diesem weiteren Umschlag kann der dritte Bereich des Bodenteils angeordnet sein.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der erste Bereich umlaufend am gesamten Bodenteil ausgebildet ist, wobei der zweite Bereich umlau- fend am gesamten ersten Bereich ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der dritte Bereich umlaufend am gesamten zweiten Bereich ausgebildet ist. Hierdurch ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass eine Verbindung zwischen Zargenteil und Bodenteil um den gesamten Umfang des Bodenteils unter Verwendung eines vom zweiten und dritten Bereich gebildeten Umschlags ausgeführt ist. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der dritte Bereich an Kantenabschnitten des Bodenteils am zweiten Bereich ausgebildet ist, wobei insbesondere Eckabschnitte des Bodenteils frei von dem dritten Bereich sind. Hierdurch ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Eckabschnit- te des Bodenteils (beispielsweise die vier Eckabschnitte im Falle einer im Wesentlichen als Viereck ausgebildeten flächigen Bodenteils) lediglich einen zweiten Bereich und keinen drit- ten Bereich aufweisen. Es ist hierdurch besonders vorteilhaft möglich, dass eine Verbindung mit guten mechanischen Eigenschaften bereitgestellt wird, da Bleche des mindestens einen Zargenteils und/oder des Bodenteils insbesondere bei kleinen Radien der abgerundeten Eckabschnitte dazu neigen, beim Abkanten Falten zu bilden und/oder sich wieder zu öffnen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Bo- denteil und das mindestens eine Zargenteil mithilfe eines Klebers, einer Dichtmasse und/oder einer Lötstelle verbunden und/oder abgedichtet sind, bevorzugt im und/oder am zweiten Bereich, besonders bevorzugt im und/oder am zweiten Bereich und/oder dritten Be- reich sowie im und/oder am Verbindungsbereich. Hierdurch ist es gemäß einer Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung möglich, dass eine besonders vorteilhafte Dichtheit des Wannenbauteils erzielt wird. Das gefalzte Wannenbauteil kann dabei innen im Falzbereich per (Laser-)Löten oder unter Anwendung einer Dichtmasse/eines Klebers abgedichtet wer- den.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass das mindes- tens eine Zargenteil einen Blechstreifen aufweist, wobei das mindestens eine Zargenteil ins- besondere eine Vielzahl von Blechstreifen aufweist. Insbesondere für den Fall, dass das mindestens eine Zargenteil eine Vielzahl von Blechstreifen aufweist, ist es vorteilhaft mög- lich, dass die verschiedenen Streifen per Bördeln/Schweißen/Löten/Kleben dicht gefügt sind.
Erfindungsgemäß ist es ferner denkbar, dass das Bodenteil ein Blechteil oder mehrere Blechteile umfasst. Auch hierbei ist es denkbar, dass die Blechteile des Bodenteils mithilfe von Bördeln/Schweißen/Löten/Kleben dicht gefügt sind
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeugbatteriegehäuse umfassend ein Wannenbauteil nach einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das min- destens eine Zargenteil an einer vom Bodenteil abgewandten Seite einen Flanschbereich aufweist, wobei ein Gehäusedeckelteil mit dem Flanschbereich verbunden und abgedichtet ist. Insbesondere sind dabei Batterieelemente vor der Verbindung und Abdichtung des zwi- schen Flanschbereich und Gehäusedeckel in das Wannenbauteil eingelassen, sodass diese dicht im Fahrzeugbatteriegehäuse eingeschlossen werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wannenbau- teils nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei in einem ersten Schritt der zweite Bereich von dem ersten Bereich abgebogen oder abgekantet wird.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass in einem Vorschritt, vor dem ersten Schritt, ein dritter Bereich von dem zweiten Bereich abgebogen oder abgekantet wird, wobei in einem weiteren Vorschritt, vor dem ersten Schritt, ein Verbin- dungsbereich von einem Zargenbereich des mindestens einen Zargenteils abgebogen oder abgekantet wird.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass in einem auf den ersten Schritt folgenden zweiten Schritt, mithilfe von Löten, insbesondere Laserlöten, und/oder mithilfe einer Aufbringung eines Klebers und/oder einer Dichtmasse, bevorzugt im und/oder am zweiten Bereich, besonders bevorzugt im und/oder am zweiten Bereich und/oder dritten Bereich sowie im und/oder am Verbindungsbereich, das Bodenteil und das mindestens eine Zargenteil verbunden und/oder abgedichtet werden. Hierdurch ist es mög- lich, dass das gefalzte Wannenbauteil (nach dem Falzen) innen im Falzbereich durch (Laser- )löten, einen Kleber und/oder eine Dichtmasse abgedichtet wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbat- teriegehäuses umfassend ein Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Insbesondere ist es gemäß einer Ausführungsform bevorzugt, dass in einem dritten Schritt, nach der Herstellung des Wannenbauteils (also insbesondere nach dem ersten oder nach dem ersten und zweiten Schritt eines Verfahrens zur Herstellung eines Wannenbauteils ge- mäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung), mindestens ein Batterieelement (oder mehrere Batterieelemente) in dem Wannenbauteil angeordnet wird. Im Folgenden ist es dann denkbar, dass in einem vierten Schritt das mindestens eine Zargenteil in einem Flanschbereich, an einer vom Bodenteil abgewandten Seite des mindestens einen Zargen- teils, mit einem Gehäusedeckelteil verbunden und abgedichtet wird. Für das erfindungsgemäße Fahrzeugbatteriegehäuse, das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbatteriegehäuses können die Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile An- wendung finden, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Wannenbauteil oder im Zusammenhang mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wannenbauteils beschrieben worden sind.
Für das erfindungsgemäße Wannenbauteil können die Merkmale, Ausgestaltungen und Vor- teile Anwendung finden, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugbatte- riegehäuse, dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbatteriegehäuses oder im Zusammenhang mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugbatteriege- häuses, einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Wannenbauteils und einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstel- lung eines Fahrzeugbatteriegehäuses beschrieben worden sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnun- gen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen an- hand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausfüh- rungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt schematische Darstellungen eines Wannenbauteils gemäß einer ersten Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt schematisch Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Wan- nenbauteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt schematische Darstellungen eines Wannenbauteils gemäß einer zweiten Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 4 zeigt schematische Darstellungen eines Wannenbauteils gemäß einer dritten Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung In Figur 1 sind schematische Darstellungen eines Wannenbauteils 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im oberen Abschnitt von Figur 1 ist ein Wannenbauteil 1 dargestellt. Das Wannenbauteil 1 umfasst ein Bodenteil 10 und mindes- tens einen Zargenteil 20. Das Bodenteil 10 umfasst einen ersten Bereich 1 1 , der im Wesent- lichen eben und flächig ausgebildet ist. Das Bodenteil 10 bzw. der erste Bereich 11 ist hauptsächlich flach, kann jedoch ggf. leichte Strukturierungen zur Versteifung im Rahmen der geometrischen Freiheitsgrade und Randbedingungen aufweisen. Das Bodenteil 10 be- sitzt eine im Wesentlichen viereckige Form mit geraden Kantenabschnitten 14 und abgerun- deten Eckenabschnitten 15. Das mindestens eine Zargenteil 20 erstreckt sich entlang des gesamten Randes des Bodenteils 10 und bildet eine umlaufende Wand. Das mindestens eine Zargenteil 20 und das Bodenteil 10 umfassen jeweils ein oder mehrere Bleche bzw. Blechstreifen. Einzelne Blechstreifen sind dabei bevorzugt mittels Bör- deln/Schweißen/Löten/Kleben zusammengefügt. Das Bodenteil 10 und das mindestens eine Zargenteil 20 sind per Falzen zu einer Wanne gefügt.
Im unteren Abschnitt von Figur 1 ist eine vergrößerte Ansicht des im oberen Abschnitt von Figur 1 umkreisten Bereichs des Wannenbauteils 1 dargestellt, insbesondere um einen Eck- abschnitt 15. Das mindestens eine Zargenteil 20 umfasst einen Flanschbereich 23 an seiner oberen (vom Bodenteil 10 abgewandten) Seite. Mithilfe dieses Flanschbereichs 23 kann eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Wannenbauteil 1 und einem Gehäusedeckelteil, welches nicht dargestellt ist, hergestellt werden. Der Flanschbereich 23 kann, wie dargestellt, in den Eckabschnitten 15 eine geringere Breite aufweisen als in den Kantenabschnitten 14. Das mindestens eine Zargenteil 20 umfasst einen Zargenbereich 22, welcher sich im We- sentlichen senkrecht vom ersten Bereich 11 des Bodenteils 10 erstreckt. Ferner ist eine Querschnittslinie 2 - 2 eingezeichnet, welche durch zwei Pfeile hervorgehoben ist.
Eine Querschnittdarstellung entlang dieser Querschnittslinie/-fläche 2 - 2 ist im rechten Ab- schnitt von Figur 1 dargestellt. Das Bodenteil 10 umfasst neben dem ersten Bereich 1 1 ei- nen zweiten Bereich 12, der von dem ersten Bereich 11 des Bodenteils 10 in einem 90° Win- kel abgebogen bzw. abgekantet ist. An den zweiten Bereich 12 grenzt ein dritter Bereich 13 des Bodenteils 10, welcher vom zweiten Bereich 12 um 180° zurückgeklappt ist, so dass der zweite Bereich 12 und der dritte Bereich 13 einen Umschlag bilden. Innerhalb des Um- schlags ist ein Verbindungsbereich 21 des mindestens einen Zargenteils 20 angeordnet. Der Verbindungsbereich 21 ist dabei um 180° von dem Zargenbereich 22 abgebogen bzw. abge- kantet, so dass ein weiterer Umschlag gebildet ist, in dem der dritte Bereich 13 angeordnet ist. Gemäß der ersten Ausführungsform ist somit ein Doppelfalz mit nach oben abgekante- ter/abgebogener Fügestelle ausgebildet. Mithilfe dieser Konstruktion (aus zweitem und drit- tem Bereich 12, 13 und Verbindungsbereich 21 sowie Zargenbereich 22) ist eine Verbindung zwischen dem Bodenteil 10 und dem mindestens einen Zargenteil 20 ausgebildet. Der Dop- pelfalz liegt dabei direkt an der Außenseite des mindestens einen Zargenteils 20 (bzw. des Zargenbereichs 22) an und benötigt deshalb kaum zusätzlichen Bauraum. Die Verbindung kann durch zusätzliches Löten oder die Aufbringung eines Dichtmittels an der Innenseite (der Wanne) im Falzbereich besonders vorteilhaft abgedichtet werden. Bei der in Figur 1 darge- stellten Ausführungsform erstrecken sich der zweite und dritte Bereich 12, 13 jeweils um den gesamten Umfang des Bodenteils 10, also insbesondere auch über die Eckabschnitte 15. Gleiches gilt für den Verbindungsbereich 21 bezüglich des mindestens einen Zargenteils 20. In den Eckabschnitten 15 sind der zweite und dritte Bereich 12, 13 sowie der Verbindungs- bereich 21 mit einer geringeren Breite ausgebildet als in den Kantenabschnitten 14.
In Figur 2 sind schematisch Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Wan- nenbauteils 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird ein dritter Bereich 13 des Bodenteils 10 von dem zweiten Bereich 12 abgebogen bzw. abgekantet (als Teil eines Vorschritts eines Verfahrens zur Her- stellung eines Wannenbauteils 1 ). Ferner wird ein Verbindungsbereich 21 des mindestens einen Zargenteils 20 von einem Zargenbereich 22 des mindestens einen Zargenteils 20 ab- gebogen oder abgekantet (als Teil eines weiteren Vorschritts eines Verfahrens zur Herstel- lung eines Wannenbauteils 1 ). In einem zweiten Verfahrensschritt 200 wird der dritte Bereich 13 weiter abgebogen/abgekantet, so dass ein Umschlag zwischen drittem Bereich 13 und zweitem Bereich 12 (der an dieser Stelle noch nicht vom ersten Bereich 11 abgebogen ist) entsteht. In diesem Umschlag ist der Verbindungsbereich 21 des mindestens einen Zargen- teils 20 angeordnet. In einem dritten Verfahrensschritt 300 wird nun der zweite Bereich 12 des Bodenteils 10 vom ersten Bereich 11 abgebogen/abgekantet. Dabei wird der Umschlag, umfassend den dritten Bereich 13, sowie der Verbindungsbereich 21 mit abgebogen. Dieser dritte Verfahrensschritt 300 resultiert in dem vierten Verfahrensschritt 400, in dem der zweite Bereich 12 einen 90° Winkel zum ersten Bereich 1 1 aufweist und im Wesentlichen parallel zum dritten Bereich 13 und zum Verbindungsbereich 21 (sowie zum Zargenbereich 22) an- geordnet ist. Der dritte Verfahrensschritt 300 und der vierte Verfahrensschritt 400 sind in der dargestellten Ausführungsform Teil des ersten Schritts eines Verfahrens zur Herstellung ei- nes Wannenbauteils 1. Somit ist ein Doppelfalz mit nach oben abgekanteter/abgebogener Fügestelle ausgebildet. Mithilfe dieser Konstruktion (aus zweitem und drittem Bereich 12, 13 und Verbindungsbereich 21 sowie Zargenbereich 22) ist eine Verbindung zwischen dem Bo- denteil 10 und dem mindestens einen Zargenteil 20 ausgebildet. Der Doppelfalz liegt dabei direkt an der Außenseite des mindestens einen Zargenteils 20 (bzw. des Zargenbereichs 22) an und benötigt deshalb kaum zusätzlichen Bauraum. Ferner ist es möglich, in einem auf den ersten Schritt folgenden zweiten Schritt (also insbesondere nach den ersten, zweiten, dritten und vierten Verfahrensschritten 100, 200, 300, 400) mittels (Laser-)löten und/oder durch Aufbringung einer Dichtmasse beispielsweise zwischen dem Übergang vom ersten zum zweiten Bereich 11 , 12 und dem Übergang vom Verbindungsbereich 21 zum Zargenbe- reich 22, eine besonders vorteilhafte Dichtigkeit zu erzielen.
In Figur 3 sind schematische Darstellungen eines Wannenbauteils 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im oberen Abschnitt von Figur 3 ist ein Wannenbauteil 1 dargestellt. Das Wannenbauteil 1 umfasst ein Bodenteil 10 und mindes- tens einen Zargenteil 20. Das Bodenteil 10 umfasst einen ersten Bereich 1 1 , der im Wesent- lichen eben und flächig ausgebildet ist. Das Bodenteil 10 bzw. der erste Bereich 11 ist hauptsächlich flach, kann jedoch ggf. leichte Strukturierungen zur Versteifung im Rahmen der geometrischen Freiheitsgrade und Randbedingungen aufweisen. Das Bodenteil 10 be- sitzt eine im Wesentlichen viereckige Form mit geraden Kantenabschnitten 14 und abgerun- deten Eckenabschnitten 15. Das mindestens eine Zargenteil 20 erstreckt sich entlang des gesamten Randes des Bodenteils 10 und bildet eine umlaufende Wand. Das mindestens eine Zargenteil 20 und das Bodenteil 10 umfassen jeweils ein oder mehrere Bleche bzw. Blechstreifen. Einzelne Blechstreifen sind dabei bevorzugt mittels Bör- deln/Schweißen/Löten/Kleben zusammengefügt. Das Bodenteil 10 und das mindestens eine Zargenteil 20 sind per Falzen zu einer Wanne gefügt.
Im unteren Abschnitt von Figur 3 ist eine vergrößerte Ansicht des im oberen Abschnitt von Figur 3 umkreisten Bereichs des Wannenbauteils 1 dargestellt, insbesondere um einen Eck- abschnitt 15. Das mindestens eine Zargenteil 20 umfasst einen Flanschbereich 23 an seiner oberen (vom Bodenteil 10 abgewandten) Seite. Mithilfe dieses Flanschbereichs 23 kann eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Wannenbauteil 1 und einem Gehäusedeckelteil, welches nicht dargestellt ist, hergestellt werden. Das mindestens eine Zargenteil 20 umfasst einen Zargenbereich 22, welcher sich im Wesentlichen senkrecht vom ersten flächigen Be- reich 1 1 des Bodenteils 10 erstreckt. Ferner ist eine Querschnittslinie 2 - 2 eingezeichnet, welche durch zwei Pfeile hervorgehoben ist.
Eine Querschnittdarstellung entlang dieser Querschnittslinie/-fläche 2 - 2 ist im rechten Ab- schnitt von Figur 3 dargestellt. Das Bodenteil 10 umfasst neben dem ersten Bereich 1 1 ei- nen zweiten Bereich 12, der von dem ersten Bereich 11 des Bodenteils 10 in einem 90° Win- kel abgebogen bzw. abgekantet ist. Der zweite Bereich 12 erstreckt sich um den vollen Um- fang des ersten Bereichs 1 1. 1m Gegensatz zu der in Figur 1 dargestellten ersten Ausfüh- rungsform sind die Eckabschnitte 15 jedoch frei von einem dritten Bereich 13, weisen einen solchen dritten Bereich 13 also nicht auf. In den Eckabschnitten 15 ist somit mithilfe des zweiten Bereichs 12 ein Stehfalz gebildet. In den Eckabschnitten 15 umfasst das mindestens eine Zargenteil 20 einen Verbindungsbereich 21 , welcher um 180° von dem Zargenbereich 22 abgebogen bzw. abgekantet ist.
In den Kantenabschnitten 14 ist der dritte Bereich 13 des Bodenteils 10 hingegen auch bei der in Figur 3 gezeigten zweiten Ausführungsform vorhanden, sodass die Kantenabschnitte 14 im Wesentlichen gleich ausgebildet sind wie in der in Figur 1 gezeigten ersten Ausfüh- rungsform.
Für die Kantenabschnitte 14 der zweiten Ausführungsform gilt dementsprechend insbeson- dere Folgendes: der dritte Bereich 13 ist vom zweiten Bereich 12 um 180° zurückgeklappt, so dass der zweite Bereich 12 und der dritte Bereich 13 einen Umschlag bilden. Innerhalb des Umschlags ist der Verbindungsbereich 21 des mindestens einen Zargenteils 20 ange- ordnet. Der Verbindungsbereich 21 ist dabei um 180° von dem Zargenbereich 22 abgebogen bzw. abgekantet, so dass ein weiterer Umschlag gebildet ist, in dem der dritte Bereich 13 angeordnet ist. Der dritte Bereich 13 erstreckt sich allerdings lediglich über die Kantenab- schnitte 14 und nicht über die Eckabschnitte 15.
Der zweite Bereich 12 und der Verbindungsbereich 21 erstrecken sich hingegen um den gesamten Umfang des Bodenteils 10 bzw. des mindestens einen Zargenteils 20, also insbe- sondere auch über die Eckabschnitte 15. In den Eckabschnitten 15 sind der zweite Bereich 12 sowie der Verbindungsbereich 21 mit einer geringeren Breite ausgebildet als in den Kan- tenabschnitten 14.
Die in Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsform (also das Fehlen des dritten Bereichs 13 in den Eckabschnitten 15) ist besonders vorteilhaft für kleine Krümmungsraden der abgerun- deten Eckabschnitte 15, da die Bleche des Bodenteils 10 und des mindestens einen Zargen- teils 20 bei solchen kleinen Krümmungsradien aufgrund eines vorhandenen Abwicklungsun- terschieds dazu neigen, Falten zu bilden und sich nach dem Abkanten wieder zu öffnen.
In Figur 4 sind schematische Darstellungen eines Wannenbauteils 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im oberen Abschnitt von Figur 4 ist ein Wannenbauteil 1 dargestellt. Das Wannenbauteil 1 umfasst ein Bodenteil 10 und mindes- tens einen Zargenteil 20. Das Bodenteil 10 umfasst einen ersten Bereich 1 1 , der im Wesent- lichen eben und flächig ausgebildet ist. Das Bodenteil 10 bzw. der erste Bereich 11 ist hauptsächlich flach, kann jedoch ggf. leichte Strukturierungen zur Versteifung im Rahmen der geometrischen Freiheitsgrade und Randbedingungen aufweisen. Das Bodenteil 10 be- sitzt eine im Wesentlichen viereckige Form mit geraden Kantenabschnitten 14 und abgerun- deten Eckenabschnitten 15. Das mindestens eine Zargenteil 20 erstreckt sich entlang des gesamten Randes des Bodenteils 10 und bildet eine umlaufende Wand. Das mindestens eine Zargenteil 20 und das Bodenteil 10 umfassen jeweils ein oder mehrere Bleche bzw. Blechstreifen. Einzelne Blechstreifen sind dabei bevorzugt mittels Bör- deln/Schweißen/Löten/Kleben zusammengefügt. Das Bodenteil 10 und das mindestens eine Zargenteil 20 sind per Falzen zu einer Wanne gefügt.
Im unteren Abschnitt von Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht des im oberen Abschnitt von Figur 4 umkreisten Bereichs des Wannenbauteils 1 dargestellt, insbesondere um einen Eck- abschnitt 15. Das mindestens eine Zargenteil 20 umfasst einen Flanschbereich 23 an seiner oberen (vom Bodenteil 10 abgewandten) Seite. Mithilfe dieses Flanschbereichs 23 kann eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Wannenbauteil 1 und einem Gehäusedeckelteil, welches nicht dargestellt ist, hergestellt werden. Das mindestens eine Zargenteil 20 umfasst einen Zargenbereich 22, welcher sich im Wesentlichen senkrecht vom ersten flächigen Be- reich 1 1 des Bodenteils 10 erstreckt. Ferner ist eine Querschnittslinie 2 - 2 eingezeichnet, welche durch zwei Pfeile hervorgehoben ist.
Eine Querschnittdarstellung entlang dieser Querschnittslinie/-fläche 2 - 2 ist im rechten Ab- schnitt von Figur 4 dargestellt. Das Bodenteil 10 umfasst neben dem ersten Bereich 1 1 ei- nen zweiten Bereich 12, der von dem ersten Bereich 11 des Bodenteils 10 in einem 90° Win- kel abgebogen bzw. abgekantet ist. Der Zargenbereich 22 (bzw. ein Teil des Zargenbereichs 22) des mindestens einen Zargenteils 20 ist (teilweise) angrenzend am zweiten Bereich 12 und parallel zu diesem angeordnet. In dieser dritten Ausführungsform wird beim Fügen von Bodenteil 10 und mindestens einem Zargenteil 20 vollständig auf einen Doppelfalz verzich- tet. Der zweite Bereich 12 ist umlaufend um das ganze Bodenteil 10 (bzw. den ersten Be- reich 1 1 ) ausgebildet und um 90° abgekantet. Das mindestens eine Zargenteil 20 ist in das Bodenteil 10 gefügt, und der Zargenbereich 22 (bzw. ein Teil des Zargenbereichs 22) ist mit dem abgekanteten zweiten Bereich 12 verbunden. Die Abdichtung kann auch bei dieser drit- ten Ausführungsform von Innen unter Anwendung eines Lötprozesses oder mit unter Ver- wendung eines Klebstoffes bzw. einer Dichtmasse ausgeführt werden. Bezugszeichenliste
1 Wannenbauteil
2 Querschnittslinie 10 Bodenteil
1 1 erster Bereich
12 zweiter Bereich
13 dritter Bereich
14 Kantenabschnitt 15 Eckabschnitt
20 Zargenteil
21 Verbindungsbereich 22 Zargenbereich
23 Flanschbereich
100 erster Verfahrensschritt
200 zweiter Verfahrensschritt 300 dritter Verfahrensschritt 400 vierter Verfahrensschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wannenbauteil (1 ) für ein Fahrzeugbatteriegehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenbauteil (1 ) ein Bodenteil (10) und mindestens ein Zargenteil (20) um- fasst, wobei das Bodenteil (10) einen zweiten Bereich (12) aufweist, der von einem ersten Bereich (11 ) des Bodenteils (10) abgebogen oder abgekantet ist, wobei das Bodenteil (10) und das mindestens eine Zargenteil (20) mithilfe des zweiten Bereichs (12) verbunden sind.
2. Wannenbauteil (1 ) nach Anspruch 1 , wobei mithilfe des zweiten Bereichs (12) am Bodenteil (10) ein Falz ausgebildet ist.
3. Wannenbauteil (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bodenteil (10) einen dritten Bereich (13) aufweist, der vom zweiten Bereich (12) abgebogen oder abgekantet ist, wobei das mindestens eine Zargenteil (20) einen Verbindungsbereich (21 ) aufweist, wobei der Verbindungsbereich (21 ) von einem Zargenbereich (22) des mindestens einen Zargenteils (20) abgebogen oder abgekantet ist, wobei das Boden- teil (10) und das mindestens eine Zargenteil (20) zusätzlich mithilfe des dritten Be- reichs (13) und des Verbindungsbereichs (21 ) verbunden sind.
4. Wannenbauteil (1 ) nach Anspruch 3, wobei am Bodenteil (10) mithilfe des zweiten und dritten Bereichs (12, 13) ein Umschlag ausgebildet ist.
5. Wannenbauteil (1 ) nach Anspruch 4, wobei der Verbindungsbereich (21 ) des mindes- tens einen Zargenteils (20) in dem Umschlag angeordnet ist, wobei mithilfe des Ver- bindungsbereichs (21 ) und des Zargenbereichs (22) am mindestens einen Zargenteil (20) insbesondere ein weiterer Umschlag ausgebildet ist.
6. Wannenbauteil (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Bereich
(1 1 ) umlaufend am gesamten Bodenteil (10) ausgebildet ist, wobei der zweite Bereich
(12) umlaufend am gesamten ersten Bereich (11 ) ausgebildet ist.
7. Wannenbauteil (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der dritte Bereich
(13) umlaufend am gesamten zweiten Bereich (12) ausgebildet ist.
8. Wannenbauteil (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der dritte Bereich (13) an Kantenabschnitten (14) des Bodenteils (10) am zweiten Bereich (12) ausge- bildet ist, wobei insbesondere Eckabschnitte (15) des Bodenteils (10) frei von dem dritten Bereich (13) sind.
9. Wannenbauteil (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bodenteil (10) und das mindestens eine Zargenteil (20) mithilfe eines Klebers, einer Dichtmasse und/oder einer Lötstelle verbunden und/oder abgedichtet sind, bevorzugt im und/oder am zweiten Bereich (12), besonders bevorzugt im und/oder am zweiten Bereich (12) und/oder dritten Bereich (13) sowie im und/oder am Verbindungsbereich (21 ).
10. Fahrzeugbatteriegehäuse umfassend ein Wannenbauteil (1 ) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche.
1 1. Fahrzeugbatteriegehäuse nach Anspruch 10, wobei das mindestens eine Zargenteil (20) an einer vom Bodenteil (10) abgewandten Seite einen Flanschbereich (23) auf- weist, wobei ein Gehäusedeckelteil mit dem Flanschbereich (23) verbunden und ab- gedichtet ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in einem ersten Schritt der zweite Bereich (12) von dem ersten Bereich (11 ) abgebogen oder abgekantet wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils (1 ) nach Anspruch 12, wobei in ei- nem Vorschritt, vor dem ersten Schritt, ein dritter Bereich (13) von dem zweiten Be- reich (12) abgebogen oder abgekantet wird, wobei in einem weiteren Vorschritt, vor dem ersten Schritt, ein Verbindungsbereich (21 ) von einem Zargenbereich (22) des mindestens einen Zargenteils (20) abgebogen oder abgekantet wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils (1 ) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei in einem auf den ersten Schritt folgenden zweiten Schritt, mithilfe von Löten, insbesondere Laserlöten, und/oder mithilfe einer Aufbringung eines Klebers und/oder einer Dichtmasse, bevorzugt im und/oder am zweiten Bereich (12), beson- ders bevorzugt im und/oder am zweiten Bereich (12) und/oder dritten Bereich (13) sowie im und/oder am Verbindungsbereich (21 ), das Bodenteil (10) und das mindes- tens eine Zargenteil (20) verbunden und/oder abgedichtet werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbatteriegehäuses umfassend ein Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
PCT/EP2018/060771 2018-04-26 2018-04-26 Wannenbauteil für ein fahrzeugbatteriegehäuse, fahrzeugbatteriegehäuse, verfahren zur herstellung eines wannenbauteils, verfahren zur herstellung eines fahrzeugbatteriegehäuses WO2019206418A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018007514.1T DE112018007514A5 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Wannenbauteil für ein Fahrzeugbatteriegehäuse, Fahrzeugbatteriegehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Wannenbauteils, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbatteriegehäuses
PCT/EP2018/060771 WO2019206418A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Wannenbauteil für ein fahrzeugbatteriegehäuse, fahrzeugbatteriegehäuse, verfahren zur herstellung eines wannenbauteils, verfahren zur herstellung eines fahrzeugbatteriegehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/060771 WO2019206418A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Wannenbauteil für ein fahrzeugbatteriegehäuse, fahrzeugbatteriegehäuse, verfahren zur herstellung eines wannenbauteils, verfahren zur herstellung eines fahrzeugbatteriegehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206418A1 true WO2019206418A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=62386367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060771 WO2019206418A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Wannenbauteil für ein fahrzeugbatteriegehäuse, fahrzeugbatteriegehäuse, verfahren zur herstellung eines wannenbauteils, verfahren zur herstellung eines fahrzeugbatteriegehäuses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018007514A5 (de)
WO (1) WO2019206418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106800A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichergehäuse für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftwagens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006286575A (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Toyota Motor Corp 2次電池の保持構造
US20120321927A1 (en) * 2010-01-18 2012-12-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Battery case for vehicle
DE102016209853A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102016115037A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006286575A (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Toyota Motor Corp 2次電池の保持構造
US20120321927A1 (en) * 2010-01-18 2012-12-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Battery case for vehicle
DE102016209853A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102016115037A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch Umformtechnik : Grundlagen, Technologien, Maschinen ; mit 55 Tabellen", 23 May 2007, SPRINGER, DE, ISBN: 978-3-540-23441-8, article ECKART DOEGE; BERND-ARNO BEHRENS: "Blechumformung; 3.12.2 Falzen", pages: 393 - 394, XP055531876 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106800A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichergehäuse für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018007514A5 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209853A1 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
EP1483797A2 (de) Becherförmiges gehäuse und kondensator mit dem gehäuse
DE102015220473B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäusebauteils mit Schirmung vor elektromagnetischer Strahlung und mit Umweltdichtungsfunktion
DE102013201145A1 (de) Energiespeicher-Element, Metallkomponente sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeicher-Elementes
DE102016121252B4 (de) Batterieträger mit Eckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Batterieträgers
WO2019206418A1 (de) Wannenbauteil für ein fahrzeugbatteriegehäuse, fahrzeugbatteriegehäuse, verfahren zur herstellung eines wannenbauteils, verfahren zur herstellung eines fahrzeugbatteriegehäuses
DE102009047209A1 (de) Antriebseinheit und Scheibenwischerantrieb mit einer Antriebseinheit
DE102013021173A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil, insbesondere für eine Batterie, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Gehäuses
DE102019203400A1 (de) Batteriegehäuse
DE102006054429A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallgehäuses
DE102020130670A1 (de) Falzstabilisierungsbaugruppe und -verfahren für kraftfahrzeugplatten
DE102020111062A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäusebauteils, Batteriegehäusebauteil und Batteriegehäuse mit einer Abschirmung
EP2239496B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchte mit einem Leuchtenrahmen
DE102019106154A1 (de) Batteriewanne, Batteriewannenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
DE102018104554B4 (de) Batteriezelle und Verfahren
DE102012213200B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102009001896A1 (de) Geschirrspülmaschine, zugehöriges Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3123707B1 (de) Kamerasystem eines fahrassistenzsystems sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102018203864B4 (de) Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Leistungselektronikgehäuses
EP3486966B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zellengehäuses für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102017005316B4 (de) Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102022115489B3 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug
DE102013111514A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Rahmen des Solarmoduls
EP1994617A1 (de) Schrank
DE10041791C2 (de) Abschirmbauteil, zugehöriger Abschirmrahmen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18727679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018007514

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18727679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1