WO2019201364A1 - Klimatisierungseinrichtung für einen sitz, insbesondere für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Klimatisierungseinrichtung für einen sitz, insbesondere für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2019201364A1
WO2019201364A1 PCT/DE2019/000060 DE2019000060W WO2019201364A1 WO 2019201364 A1 WO2019201364 A1 WO 2019201364A1 DE 2019000060 W DE2019000060 W DE 2019000060W WO 2019201364 A1 WO2019201364 A1 WO 2019201364A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
seat
tempering
flow
air conditioning
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bichler
Andre KRÖLL
Johannes Grau
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Publication of WO2019201364A1 publication Critical patent/WO2019201364A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/565Heating or ventilating devices characterised by convection by air sucked from the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5692Refrigerating means

Definitions

  • Air conditioning device for a seat in particular for a vehicle seat
  • the invention relates to an air conditioning device for a seat, in particular for a vehicle seat, having at least one spacer device which provides a plurality of flow regions, wherein the flow regions are adapted to be fluid-conductively connected to an air-permeable seat surface facing the user of the seat, and at least one temperature control device. which is adapted to air from a flow area of
  • the invention relates to a seat, in particular a vehicle seat, having a seat surface which has a plurality of air-permeable conditioning zones on a user-facing side of the seat, and an air-conditioning device having at least one spacer device which provides a plurality of flow regions, the flow regions of the spacer device each fluid-conducting with an air-conditioning zone the seat surface are connected.
  • the invention relates to a vehicle with one or more seats.
  • Vehicle seat continues to cause problems. To bring the sucked ambient air to a suitable and comfortable for the user temperature level, a relatively long period is required. During this period, the ease of use of the vehicle seat is significantly impaired.
  • the air to be tempered by the tempering of the air conditioning device can be sucked by the user facing side of the vehicle seat.
  • the air surrounding the user is already pre-tempered due to the body heat of the user and thus requires a lower temperature adjustment than the rest in the vehicle interior air.
  • the already preheated by the body heat of the user air can be transferred relatively quickly in a state that is perceived by the user as pleasant.
  • the document DE 10 2015 009 720 A1 describes a corresponding
  • Air conditioning device in which air is sucked from the user-facing side of the vehicle seat.
  • air is sucked from the user-facing side of the vehicle seat.
  • Air conditioning effect can lead and on the other hand, no precise
  • the object underlying the invention is thus to reduce the start-up time of seat climate control, so that the provision of a user perceived as pleasant air flow is accelerated.
  • the object is achieved by an air conditioning device of the aforementioned type, wherein between individual flow areas of the
  • a locking device is arranged, which is adapted to reduce the immediate fluid exchange between the flow regions between which the respective locking device is disposed, at least.
  • the invention makes use of the finding that a mixing of sucked and blown air in the region of the spacer device can be reduced or even prevented by means of a blocking device. In this way also, the heat exchange between the sucked and blown air is reduced or prevented. This leads to a considerable shortening of the start-up time in the air conditioning of seats and also allows precise control of the seat air conditioning.
  • the fluid-conducting connection of the flow regions of the spacer device with the air-permeable seat surface facing the user of the seat can take place, for example, by arranging the spacer device directly under the air-permeable seat surface. Because of that
  • Flow areas are adapted to be fluid-conductively connected to the user of the seat facing air-permeable seat surface, the air is sucked in from the side of the air conditioning device on which the tempered by the at least one tempering air is also blown out.
  • the spacer device is adapted to provide air flowable flow areas, even if the environment of the
  • the spacing device can comprise, for example, spacer knitted fabrics, dimpled foils, foam and / or dimensionally variable spreading elements, such as resilient spirals.
  • the air conditioning device according to the invention is advantageously further developed in that at least one locking device is adapted to substantially completely prevent the immediate fluid exchange between the flow regions between which the barrier device is arranged.
  • flow exchange can be implemented by placing tempered air in the vicinity of a flow region
  • the barrier means may be partially or entirely formed of a thermally insulating material to further reduce or even prevent the heat exchange between the flow regions between which the barrier means is disposed.
  • the borders Locking device directly to the flow areas, between which the locking device is arranged.
  • At least one barrier device has one or more fluid passages which connect the flow regions between which the barrier device is arranged in a fluid-conducting manner such that a direct fluid exchange between the flow regions between which the barrier device is arranged is made possible.
  • the one or more fluid passages between the flow areas also heat exchange between the
  • the one or more fluid passages form portions of a circulation path within which air can be circulated below the air-permeable seat surface.
  • the at least one tempering device also forms one
  • Section of the circulation path By means of the circulation path arranged below the seat surface, a pre-tempering of the air can be carried out before use of the seat takes place. In this case, already at the beginning of the seat use pre-tempered air available, which for
  • Air conditioning of the vehicle seat can be used.
  • the locking device is adapted to reduce the cross-section of the one or more fluid passages under external load and / or partially or substantially completely block the one or more fluid outlets under external load. In this way, a change in the internal flow paths of the air conditioning device, so that the proportion of air circulating within the air conditioning device changes, in particular is reduced, as soon as the use of the seat takes place.
  • the locking device is preferably arranged such that the external loading of the locking device is caused by the use of the seat in which the air conditioning device is installed.
  • an air conditioning device according to the invention is advantageous in which the locking device in the region of the one or more
  • Fluid passages is elastically deformable.
  • the one or more fluid passages are elastically deformable.
  • the one or more fluid passages are elastically deformable.
  • Deformability of the barrier means in the region of the one or more fluid passages may be a change in the internal flow paths of the
  • Air conditioning device are implemented as soon as the seat is used.
  • an air conditioning device which has a temperature control.
  • the tempering system comprises at least two cooperating tempering devices, wherein the cooperating tempering devices are adapted to air from different
  • cooperating tempering can also be used a tempering, which is adapted to suck in air from several different flow areas of the spacer device and to blow tempered air into another flow region of the spacer device.
  • the spacer device has three superimposed or juxtaposed flow regions, wherein between a first
  • Locking device is arranged, which the immediate fluid exchange between the respective flow areas at least reduced.
  • Tempering device set to air from the outside
  • Temperature level were heated or cooled.
  • an air conditioning device is advantageous which a
  • Temperiersystem having, wherein the temperature control at least two
  • Tempering device of the cooperating tempering is adapted to suck air from a first flow region of the spacer device and tempered air in a second flow region of the
  • Blowing spacer device wherein a second temperature control of the cooperating tempering is adapted to suck in air from the second flow region of the spacer device and to blow tempered air in a third flow region of the spacer device.
  • the tempering system can be extended in an analogous manner with any number of tempering devices, so that, for example, a third tempering device of the cooperating tempering devices is adapted to suck air from the third flow region of the spacer device and to blow tempered air into a fourth flow region of the spacer device.
  • a third tempering device of the cooperating tempering devices is adapted to suck air from the third flow region of the spacer device and to blow tempered air into a fourth flow region of the spacer device.
  • the air-conditioning device according to the invention is also advantageously further developed in that the one or more tempering devices each comprise one or more thermoelectric devices, which are adapted to temper the sucked air.
  • the one or more tempering devices each comprise one or more thermoelectric devices, which are adapted to temper the sucked air.
  • Thermoelectric devices may each have one or more Peltier elements or be formed as Peltier elements.
  • the use of thermoelectric devices overcomes or at least substantially reduces the need to use additional liquid or gaseous tempering fluids. Furthermore, it can be determined by the use of thermoelectric
  • Air conditioning device has one or more
  • Temperature control devices each have a utility air inlet and a Nutzluftauslass, wherein the Nutzlufteinlass and the Nutzluftauslass are preferably arranged on the same side of the respective temperature control. Due to the arrangement of the utility air inlet and Nutzluftauslasses on the same side of the respective temperature control air is sucked from the side of the tempering, on which the tempered air is blown out.
  • the one or more temperature control devices has at least one fan, in particular a radial fan.
  • a radial fan can be realized on the one hand, a high air flow and on the other hand implement a relatively flat design, since the intake air is already deflected by the centrifugal fan, for example, by about 90 °.
  • the air taken in by the fan of the respective tempering device preferably flows, after leaving the fan, along one or more thermoelectric devices, whereby a temperature control of the sucked-in air is implemented.
  • an air conditioning device according to the invention is preferred in which the one or more tempering each one
  • Tempering device is arranged.
  • the air flow within the respective temperature control devices is divided, so that a first part of the air flow is fed to a useful side of the one or more thermoelectric devices, wherein a second part of the air flow is supplied to an exhaust side of the one or more thermoelectric devices.
  • the part which is supplied to the exhaust side of the one or more thermoelectric devices serves to dissipate waste heat.
  • the waste heat is preferably blown out of the respective tempering device such that there is no interaction with the air sucked in through the utility air inlet and / or out of the useful air outlet.
  • the object underlying the invention is further achieved by a seat of the type mentioned, wherein the air conditioning device of
  • Embodiments is formed.
  • the air-permeable air-conditioning zones of the seat surface are preferably larger in area than the flow region of the spacer device which is fluid-conductively connected to the respective air-conditioning zone.
  • the flow areas of the spacer device may, for example, have an area of 10 cm ⁇ 15 cm. In particular, between the flow regions of the spacer device and the respective
  • Air conditioning zones of the seat surface disposed an air distribution structure, so that the tempering effect along an enlarged surface of the seat surface is perceived by the user. Preferably, therefore, becomes a homogeneous
  • a seat according to the invention is advantageous, in which one or more temperature control systems, which each have at least two cooperating
  • Tempering devices comprise, are arranged in the backrest of the seat, wherein one, several or all fluidly connected to the respective flow regions air conditioning zones preferably in one
  • Rear contact area and / or a shoulder contact region of the seat are arranged.
  • cooperating tempering and the air conditioning zones are arranged such that air is sucked through a first air conditioning zone of the seat and tempered air is blown through a second air conditioning zone of the seat, while sucking in air through the second air conditioning zone of the seat and tempered air blown through a third Kiirriaiticianszone the seat becomes.
  • one or more temperature control systems each comprising at least two cooperating tempering arranged in the seat region of the seat, wherein one, several or all fluidly connected to the respective flow areas air conditioning zones preferably in a
  • Buttocks contact area of the seat are arranged.
  • the seat according to the invention is one or more temperature control systems, which each have at least two cooperating Temperature control comprise, arranged in the Weg brieflyenverstellpolster the seat, wherein one, several or all with the respective
  • Flow regions fluidly connected air conditioning zones are preferably arranged in a thigh contact region of the seat.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention
  • Air conditioning device in a schematic sectional view
  • Fig. 2 shows another embodiment of the invention
  • Air conditioning device in a schematic sectional view
  • Fig. 3 shows a backrest of a seat according to the invention in one
  • FIG. 4 shows a backrest of a further seat according to the invention in a schematic illustration
  • FIG. 5 shows a backrest of a further seat according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 6 shows a backrest of a further seat according to the invention in a schematic representation
  • 7 shows a backrest of a further seat according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 8 is a backrest of another seat according to the invention in one
  • FIG. 9 shows parts of a seat depth adjustment cushion of a seat according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 10 in Fig. 9 partially shown Weg brieflyzapstellpolster in a further schematic representation.
  • FIG. 1 shows an air-conditioning device 10, which is adapted to be integrated in a seat 100, namely in a vehicle seat.
  • Air conditioning device 10 comprises a spacer device 12 and a
  • the spacer device 12 provides two flow regions 14a, 14b, wherein the flow regions 14a, 14b on a first side to the
  • Adjacent tempering device 18 and at a second opposite side fluidly connected to a zugende the user of the seat 100 air-permeable seat surface 112 are connectable. Between the flow regions 14a, 14b of the spacer device 12, a locking device 16 is arranged, which the immediate fluid exchange between the flow regions 14a, 14b in
  • the tempering 18 serves to suck in air from the
  • the fan 22 designed as a radial fan
  • ambient air is sucked into the flow region 14a via the air inlet side 40a of the flow region 14a.
  • the air sucked into the flow area 14a flows via the utility air inlet 20 of FIG Tempering device 18 in the tempering 18 a.
  • the utility air inlet 20 adjoins an air outlet side 42a of the flow area 14a
  • Temperier Scheme 24 zugn wherein the tempering 24 heat-transmitting with a useful side 28 of a thermoelectric device 26 of the
  • Tempering device 18 is coupled.
  • the air flowing through the temperature control region 24 can be cooled by the thermoelectric device 26 to a desired temperature
  • thermoelectric thermoelectric
  • Device 18 has a plurality of Peltier elements for controlling the temperature of the air flow.
  • the tempered by the thermoelectric device 26 air is supplied via a Nutzluftauslass 30 of the temperature control device 18 to the flow region 14b of the spacer device 12.
  • the useful air inlet 20 and the useful air outlet 30 of the tempering device 18 are arranged on the side of the tempering device 18 facing the spacing device 12.
  • the Nutzluftauslass 30 is adjacent to the distance means 12 on an air inlet side 40b of the flow area 14b. The introduced into the flow area 14b
  • the exhaust air flow is karnosti an exhaust air region 34, wherein the exhaust air region 34 is heat-transmitting coupled to an exhaust side 32 of the thermoelectric device 26 of the tempering device 18.
  • the air flowing through the exhaust air region 34 absorbs the waste heat generated by the thermoelectric device 26 in order to remove it from the air conditioning device 10.
  • the exhaust air flow is led out of the tempering 18 through an exhaust outlet 36.
  • the exhaust air outlet 36 is arranged on a side of the tempering device 18 opposite the useful air inlet 20 and the useful air outlet 30 of the tempering device 18.
  • the air-conditioning device 10 shown in FIG. 2 corresponds, with the exception of the blocking device 16, to the air-conditioning device 10 shown in FIG. 1.
  • the blocking device 16 has a fluid passage 38 which surrounds the air-conditioning device
  • Flow regions 14a, 14b such fluid conductively interconnects that a direct fluid exchange between the flow regions 14a, 14b is possible. Furthermore, the locking device 12 but provides for a reduced
  • the blocking device 16 is designed to be elastically deformable in the area of the fluid passage 38 such that the cross-section of the fluid passage 38 decreases under external load, ie when the seat 100 is used by a user.
  • the fluid passage 38 is thus partially or substantially completely blocked in the event of external loading, so that the direct fluid exchange between the flow regions 18a, 18b is further reduced or substantially prevented.
  • FIG. 3 shows a seat 100 designed as a vehicle seat.
  • the seat 100 includes a seat surface 112 which has a plurality of air-permeable air-conditioning zones 104a-104f on a user-facing side of the seat 100.
  • the seat 100 also has two air conditioning devices 10a, 10b, each with a spacing device 12a, 12b.
  • Air conditioning device 10a comprises three flow regions 14a-14c.
  • the flow region 14 a of the spacer device 12 a is fluid-conducting with the
  • Air conditioning zone 104 a connected.
  • Spacer 12a is fluidly connected to the air conditioning zone 104b.
  • the flow region 14 c of the spacer device 12 a is fluid-conducting with the Air conditioning zone 104c connected.
  • the spacer device 12b of the air conditioning device 10b likewise comprises three flow regions 14d-14f.
  • the flow region 14d of the spacer device 12b is fluid-conductively connected to the air-conditioning zone 104d.
  • Spacer 12b is fluidly connected to the air conditioning zone 104e.
  • the flow area 14 f of the spacer 12 b is fluid-conducting with the
  • Air conditioning zone 104f connected.
  • Locking device 16a, 16b arranged.
  • the locking device 16a is to
  • the locking device 16b is adapted to the immediate fluid exchange between the
  • Flow areas 14b, 14c to reduce or substantially prevent. Between the flow regions 14d, 14e of the spacer device 12b and the flow regions 14e, 14f of the spacer device 12b is in each case one
  • Locking device 16c, 16d arranged.
  • the barrier means 16c is adapted to reduce or substantially prevent the instantaneous fluid exchange between the flow areas 14d, 14e.
  • the blocking device 16d is designed to reduce or substantially prevent the immediate fluid exchange between the flow regions 14e, 14f.
  • Air conditioning device 10a cooperate and are components of a
  • the temperature control system is arranged in the backrest 102 of the seat 100, the fluid conducting with the flow regions 14a-14c
  • connected air conditioning zones 104a-104c are arranged in a back contact region of the seat 100.
  • the tempering 18a sucks air from the
  • Air conditioning zone 104a of the seat 100 blows air into the flow area 14 b of the spacer device 12 a and thus into the air conditioning zone 104 b of the seat 100.
  • the tempering device 18 b sucks air from the flow area 14 b of the spacer device 12 a and thus from the air conditioning zone 104 b of the seat 100 and expels air into the flow region 14 c of the spacer device 12 a and thus into the air conditioning zone 104 c of the seat 100. Due to the air mixing in the flow area 14b and in the at the
  • Air conditioning zone 104b adjacent surrounding area sucks the
  • Tempering device 18b to air, which has already been tempered by the temperature control device 18a. It comes thus to a multi-stage tempering process in which some air fractions several times by different
  • Air conditioning device 10b act in an analogous manner to the
  • Tempering 18a, 18b together and are also components of a tempering.
  • the temperature control system is arranged in the backrest 102 of the seat 100, wherein the air conditioning zones 104d-104f fluidly connected to the flow regions 14d-14f are arranged in a back contact region of the seat 100.
  • the tempering 18c sucks air from the
  • Air conditioning zone 104d of the seat 100 blows air in the flow area 14e of the spacer 12b and thus in the air conditioning zone 104e of the seat 100 from.
  • the tempering device 18 d sucks air from the flow area 14 e of the spacer 12 b and thus from the air conditioning zone 104 e of the seat 100 and expels air into the flow area 14 f of the spacer 12 b and thus into the air conditioning zone 104 f of the seat 100. Due to the air mixing in the flow area 14e and in the at the
  • Air conditioning zone 104e adjacent surrounding area sucks the
  • Tempering device 18d air, which has already been tempered by the tempering 18c. It thus comes back to a multi-level Temperature control process, in which some air fractions are heated several times by different tempering 18c, 18d.
  • the seat surface 112 in the area of the temperature control devices 18a, 18b on the left seat half is hidden, so that the arrangement of the temperature control devices 18a, 18b can be represented.
  • the temperature control devices 18c, 18d on the right half of the seat are concealed by the seat surface 112, so that the arrangement of the air conditioning zones can be represented.
  • the left seat half is in the
  • FIG. 4 again shows a seat 100 designed as a vehicle seat with two air conditioning devices 10a, 10b.
  • the spacer devices 12a, 12b of the respective air conditioning device 10a, 10b again comprise three each
  • Air conditioning zones 104a-104c, 104a-104f of the seat fluidly connected.
  • temperature control devices 18a, 18b of the air conditioning device 10a and the temperature control devices 18c, 18d of the air conditioning device 10b are arranged differently from the configuration illustrated in FIG.
  • the tempering device 18a sucks air from the flow region 14a of the spacer device 12a and thus from the air conditioning zone 104a of the seat 100.
  • the tempering device 18b sucks air from the flow region 14c of the spacer device 12a and thus from the air conditioning zone 104c of the seat 100. Both tempering 18a, 18b blow air together in the
  • Air conditioning zone 104 b of the seat 100 from.
  • the tempering device 18 c sucks in air from the flow area 14 d of the spacer device 12 b and thus from the air conditioning zone 104 d of the seat 100.
  • the tempering 18d sucks air from the flow area 14f of Distance device 12b and thus from the air conditioning 104f of the seat 100 on. Both tempering 18c, 18d blow air together in the
  • Air conditioning zone 104 e of the seat 100 from.
  • All the air-conditioning zones 104a-104f of the air-conditioning devices 10a, 10b are arranged in a central back contact area of the seat 100.
  • the seat 100 illustrated in FIG. 5 has the two air-conditioning devices 10a, 10b shown in FIG. 4, the outer air-conditioning zones 104a, 104c, 104d, 104f of the seat 100 being enlarged.
  • the air-conditioning zones 104a, 104d are each extended in the direction of the seat center.
  • Air conditioning zones 104c, 104f are each in the direction of one
  • the seat 100 shown in FIG. 6 has two air conditioning devices 10a, 10b, wherein the temperature control devices 14a, 14c are arranged in a back region and the temperature control devices 14b, 14d are arranged in a shoulder region. Accordingly, the air conditioning zones 104b, 104e of the seat 100 are partially disposed in a shoulder contact area of the seat 100 and the air conditioning zones 104c, 104f are located substantially completely in the shoulder contact area of the seat 100.
  • the seat 100 illustrated in FIG. 7 has the two air-conditioning devices 10a, 10b shown in FIG. 6, wherein the central air-conditioning zones 104b, 104e of the seat 100 are enlarged.
  • the air-conditioning zones 104b, 104e are each extended outward and extend to the side
  • the seat 100 shown in FIG. 8 has the two air-conditioning devices 10a, 10b shown in FIG. 5, the middle and the top
  • Air conditioning zones 104b, 104c, 104e, 104f of the seat 100 are increased.
  • the Air conditioning zones 104b, 104c, 104e, 104f are each flared outwardly and extend to the side stabilizer pads of the seat 100.
  • FIG. 9 and FIG. 10 show an air conditioning device 10, which is arranged in a seat depth adjustment pad 106 of a seat 100.
  • Air conditioning device 10 comprises a temperature control system, which two
  • cooperating tempering 18a, 18b includes.
  • Temperature control devices 18a, 18b are mounted on a carrier body 108 of the
  • Flow region 14 a of the spacer device 12 is fluid-conducting with the
  • Air conditioning zone 104 a connected. To the Nutzluftauslass 30 of
  • Distance device 12 is fluidly connected to the air conditioning zone 104b.
  • Flow region 14 c of the spacer device 12 is fluid-conducting with the
  • Air conditioning zone 104c connected.
  • the spacer device 12 is in a
  • Pad body 110 of Wegmannenverstellpolsters 106 integrated.
  • the air conditioning zones 104a, 104c, through which air is sucked, are respectively disposed in a thigh contact area of the seat 100.
  • Air conditioning zone 104b through which air is blown, is in one
  • an air conditioning device with a temperature control, which at least two cooperating tempering (18, 18a-18d), wherein the cooperating tempering (18, 18a-18d) are adapted to air from a common flow region of the
  • Suction device (12, 12a, 12b) to suck in and tempered air in one other common flow area (14a-14f) of the spacer means (12, 12a, 12b) to blow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung (10) für einen Sitz (100), insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit zumindest einer Abstandseinrichtung (12), welche mehrere Strömungsbereiche (14a, 14b) bereitstellt, wobei die Strömungsbereiche (14a, 14b) dazu eingerichtet sind, fluidleitend mit einer dem Benutzer des Sitzes (100) zugwandten luftdurchlässigen Sitzoberfläche verbunden zu werden, und zumindest einer Temperiereinrichtung (18), welche dazu eingerichtet ist, Luft aus einem Strömungsbereich (14a) der Abstandseinrichtung (12) einzusaugen, die eingesaugte Luft zu temperieren und die temperierte Luft in einen anderen Strömungsbereich (14b) der Abstandseinrichtung (12) auszublasen, wobei zwischen einzelnen Strömungsbereichen (14a, 14b) der Abstandseinrichtung (12) eine Sperreinrichtung (16) angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen (14a, 14b), zwischen welchen die jeweilige Sperreinrichtung (16) angeordnet ist, zumindest zu verringern.

Description

Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit zumindest einer Abstandseinrichtung, welche mehrere Strömungsbereiche bereitstellt, wobei die Strömungsbereiche dazu eingerichtet sind, fluidleitend mit einer dem Benutzer des Sitzes zugewandten luftdurchlässigen Sitzoberfläche verbunden zu werden, und zumindest einer Temperiereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, Luft aus einem Strömungsbereich der
Abstandseinrichtung einzusaugen, die eingesaugte Luft zu temperieren und die temperierte Luft in einen anderen Strömungsbereich der Abstandseinrichtung auszublasen. Ferner betrifft die Erfindung einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einer Sitzoberfläche, welche auf einer benutzerzugewandten Seite des Sitzes mehrere luftdurchlässige Klimatisierungszonen aufweist, und einer Klimatisierungseinrichtung mit zumindest einer Abstandseinrichtung, welche mehrere Strömungsbereiche bereitstellt, wobei die Strömungsbereiche der Abstandseinrichtung jeweils fluidleitend mit einer Klimatisierungszone der Sitzoberfläche verbunden sind.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem oder mehreren Sitzen.
In modernen Fahrzeugen finden Klimatisierungseinrichtungen Anwendung, bei welchen eine temperierte Luftströmung zur Klimatisierung eines Sitzbereichs verwendet wird. Insbesondere, wenn sich der Fahrzeuginnenraum während der Abwesenheit des Fahrers vergleichsweise stark erwärmt oder abgekühlt hat, bereitet die rasche Bereitstellung eines angenehmen Sitzklimas für den Benutzer des
Fahrzeugsitzes weiterhin Probleme. Um die angesaugte Umgebungsluft auf ein geeignetes und für den Benutzer angenehmes Temperaturniveau zu bringen, wird ein vergleichsweise langer Zeitraum benötigt. Während dieses Zeitraums ist der Benutzungskomfort des Fahrzeugsitzes erheblich beeinträchtigt. Um dem Benutzer eines Fahrzeugsitzes möglichst zeitnah nach Einnahme der Sitzposition ein angenehmes Sitzklima bereitstellen zu können, kann die durch die Temperiereinrichtung der Klimatisierungseinrichtung zu temperierende Luft von der dem Benutzer zugewandten Seite des Fahrzeugsitzes angesaugt werden. Die den Benutzer umgebende Luft ist aufgrund der Körperwärme des Benutzers bereits vortemperiert und bedarf somit einer geringeren Temperaturanpassung als die übrige im Fahrzeuginnenraum befindliche Luft. Die durch die Körperwärme des Benutzers bereits vortemperierte Luft kann vergleichsweise schnell in einen Zustand überführt werden, welcher vom Benutzer als angenehm empfunden wird. Die Druckschrift DE 10 2015 009 720 A1 beschreibt eine entsprechende
Klimatisierungseinrichtung, bei welcher Luft von der dem Benutzer zugewandten Seite des Fahrzeugsitzes angesaugt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Vermischung von angesaugter und ausgeblasener Luft innerhalb der
Abstandseinrichtung zu einer erheblichen Beeinträchtigung der
Klimatisierungswirkung führen kann und andererseits keine präzise
Temperatursteuerung erlaubt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, die Anlaufzeit von Sitzklimatisierungen zu verringern, sodass die Bereitstellung einer von dem Benutzer als angenehm empfundenen Luftströmung beschleunigt wird. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Klimatisierungseinrichtung der eingangs genannten Art, wobei zwischen einzelnen Strömungsbereichen der
Abstandseinrichtung eine Sperreinrichtung angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen, zwischen welchen die jeweilige Sperreinrichtung angeordnet ist, zumindest zu verringern. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass mittels einer Sperreinrichtung eine Durchmischung von angesaugter und ausgeblasener Luft im Bereich der Abstandseinrichtung verringert oder sogar verhindert werden kann. Auf diese Weise wird auch der Wärmeaustausch zwischen der eingesaugten und ausgeblasenen Luft verringert oder verhindert. Dies führt zu einer erheblichen Verkürzung der Anlaufzeit bei der Klimatisierung von Sitzen und erlaubt ebenfalls eine präzise Steuerung der Sitzklimatisierung.
Das fluidleitende Verbinden der Strömungsbereiche der Abstandseinrichtung mit der dem Benutzer des Sitzes zugewandten luftdurchlässigen Sitzoberfläche kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Abstandseinrichtung unmittelbar unter der luftdurchlässigen Sitzoberfläche angeordnet wird. Dadurch, dass die
Strömungsbereiche dazu eingerichtet sind, fluidleitend mit der dem Benutzer des Sitzes zugewandten luftdurchlässigen Sitzoberfläche verbunden zu werden, wird die Luft von der Seite der Klimatisierungseinrichtung eingesaugt, auf welcher die durch die zumindest eine Temperiereinrichtung temperierte Luft auch ausgeblasen wird. Vorzugsweise ist die Abstandseinrichtung dazu eingerichtet, luftdurchströmbare Strömungsbereiche bereitzustellen, auch wenn die Umgebung der
Strömungsbereiche mechanischen Lasten unterworfen wird. Die Abstandseinrichtung kann beispielsweise Abstandsgewirke, Noppenfolien, Schaumstoff und/oder formveränderliche Spreizelemente, wie beispielsweise federnde Spiralen, umfassen.
Die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass zumindest eine Sperreinrichtung dazu eingerichtet ist, den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen, zwischen welchen die Sperreinrichtung angeordnet ist, im Wesentlichen vollständig zu verhindern.
Somit erfolgt im Wesentlichen kein unmittelbarer Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen. Jedoch kann ein Strömungsaustausch dadurch umgesetzt werden, dass temperierte Luft in die Umgebung eines Strömungsbereichs
ausgeblasen und aus der Umgebung eines anderen Strömungsbereichs angesaugt wird. Ferner kann die Sperreinrichtung teilweise oder vollständig aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet sein, um den Wärmeaustausch zwischen den Strömungsbereichen, zwischen welchen die Sperreinrichtung angeordnet ist, weiter zu verringern oder sogar zu verhindern. Vorzugsweise grenzt die Sperreinrichtung unmittelbar an die Strömungsbereiche an, zwischen welchen die Sperreinrichtung angeordnet ist.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung weist zumindest eine Sperreinrichtung einen oder mehrere Fluiddurchlässe auf, welche die Strömungsbereiche, zwischen welchen die Sperreinrichtung angeordnet ist, derart fluidleitend miteinander verbinden, dass ein unmittelbarer Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen, zwischen welchen die Sperreinrichtung angeordnet ist, ermöglicht ist. Durch den einen oder die mehreren Fluiddurchlässe zwischen den Strömungsbereichen wird außerdem der Wärmeaustausch zwischen den
Strömungsbereichen begünstigt. Vorzugsweise bildet der eine oder bilden die mehreren Fluiddurchlässe Abschnitte eines Zirkulationspfades aus, innerhalb welchem unterhalb der luftdurchlässigen Sitzoberfläche Luft zirkuliert werden kann. Vorzugsweise bildet die zumindest eine Temperiereinrichtung ebenfalls einen
Abschnitt des Zirkulationspfades aus. Durch den unterhalb der Sitzoberfläche angeordneten Zirkulationspfad kann eine Vortemperierung der Luft vorgenommen werden, bevor eine Benutzung des Sitzes erfolgt. In diesem Fall steht bereits zu Beginn der Sitzbenutzung vortemperierte Luft zur Verfügung, welche zur
Klimatisierung des Fahrzeugsitzes Verwendung finden kann.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Klimatisierungseinrichtung ist die Sperreinrichtung dazu eingerichtet, den Querschnitt des einen oder der mehreren Fluiddurchlässe bei externer Belastung zu verringern und/oder den einen oder die mehreren Fluiddurchlässe bei externer Belastung teilweise oder im Wesentlichen vollständig zu sperren. Auf diese Weise erfolgt eine Veränderung der internen Strömungspfade der Klimatisierungseinrichtung, sodass der Anteil der innerhalb der Klimatisierungseinrichtung zirkulierenden Luft verändert, insbesondere verringert wird, sobald die Benutzung des Sitzes erfolgt. Alternativ kann die Luftzirkulation innerhalb der Klimatisierungseinrichtung bei externer
Belastung der Sperreinrichtung auch vollständig unterbrochen werden, sodass der unmittelbare Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen, zwischen welchen die Sperreinrichtung angeordnet ist, nicht länger möglich ist. Die Sperreinrichtung ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die externe Belastung der Sperreinrichtung durch die Benutzung des Sitzes, in welchem die Klimatisierungseinrichtung verbaut ist, verursacht wird. Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung vorteilhaft, bei welcher die Sperreinrichtung in dem Bereich der einen oder der mehreren
Fluiddurchlässe elastisch verformbar ist. Insbesondere ist der eine oder sind die mehreren Fluiddurchlässe elastisch verformbar. Insbesondere sind die
Strömungsbereiche oder die die Strömungsbereiche umschließenden
Materialabschnitte elastisch verformbar ausgebildet. Durch die elastische
Verformbarkeit der Sperreinrichtung in dem Bereich der einen oder der mehreren Fluiddurchlässe kann eine Veränderung der internen Strömungspfade der
Klimatisierungseinrichtung umgesetzt werden, sobald der Sitz benutzt wird.
Außerdem ist eine erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung vorteilhaft, welche ein Temperiersystem aufweist. Das Temperiersystem umfasst zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen, wobei die zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen dazu eingerichtet sind, Luft aus unterschiedlichen
Strömungsbereichen der Abstandseinrichtung einzusaugen und temperierte Luft in einen anderen gemeinsamen Strömungsbereich der Abstandseinrichtung
auszublasen. Alternativ zu einem Temperiersystem aus zumindest zwei
zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen kann auch eine Temperiereinrichtung eingesetzt werden, welche dazu eingerichtet ist, Luft aus mehreren unterschiedlichen Strömungsbereichen der Abstandseinrichtung einzusaugen und temperierte Luft in einen anderen Strömungsbereich der Abstandseinrichtung auszublasen.
Vorzugsweise weist die Abstandseinrichtung drei übereinander oder nebeneinander angeordnete Strömungsbereiche auf, wobei zwischen einem ersten
Strömungsbereich und einem zweiten Strömungsbereich sowie zwischen dem zweiten Strömungsbereich und einem dritten Strömungsbereich jeweils eine
Sperreinrichtung angeordnet ist, welche den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den jeweiligen Strömungsbereichen zumindest verringert. Vorzugsweise sind die zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen oder die einzelne
Temperiereinrichtung dazu eingerichtet, Luft aus den außenliegenden
Strömungsbereichen der Abstandseinrichtung einzusaugen und temperierte Luft in den zwischen den äußeren Strömungsbereichen angeordneten mittleren
Strömungsbereich der Abstandseinrichtung auszublasen. Durch die zwischen den Strömungsbereichen angeordneten Sperreinrichtungen werden somit Luftwalzen gebildet, welche das Erzeugen unterschiedlicher Temperaturbereiche und/oder das Einsperren von Luftmengen erlauben, welche bereits auf ein geeignetes
Temperaturniveau erwärmt oder abgekühlt wurden.
Darüber hinaus ist eine Klimatisierungseinrichtung vorteilhaft, welche ein
Temperiersystem aufweist, wobei das Temperiersystem zumindest zwei
zusammenwirkende Temperiereinrichtungen umfasst. Eine erste
Temperiereinrichtung der zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen ist dazu eingerichtet, Luft aus einem ersten Strömungsbereich der Abstandseinrichtung einzusaugen und temperierte Luft in einen zweiten Strömungsbereich der
Abstandseinrichtung auszublasen, wobei eine zweite Temperiereinrichtung der zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen dazu eingerichtet ist, Luft aus dem zweiten Strömungsbereich der Abstandseinrichtung einzusaugen und temperierte Luft in einen dritten Strömungsbereich der Abstandseinrichtung auszublasen.
Dadurch, dass in den zweiten Strömungsbereich sowohl temperierte Luft
ausgeblasen wird als auch Luft zum erneuten Temperieren eingesaugt wird, erfolgt eine Mehrfach- bzw. Wiederverwertung von temperierter Luft. Das Temperiersystem kann mit einer beliebigen Anzahl von Temperiereinrichtungen in analoger Weise erweitert werden, sodass beispielsweise eine dritte Temperiereinrichtung der zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen dazu eingerichtet ist, Luft aus dem dritten Strömungsbereich der Abstandseinrichtung einzusaugen und temperierte Luft in einen vierten Strömungsbereich der Abstandseinrichtung auszublasen. Durch diese kaskadenartige Mehrfach- bzw. Wiederverwertung der Luft können unterschiedliche Temperierzonen an dem Sitz umgesetzt werden, wobei sich die Lufttemperatur in den unterschiedlichen Temperierzonen voneinander unterscheidet.
Die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung wird außerdem dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die eine oder die mehreren Temperiereinrichtungen jeweils eine oder mehrere thermoelektrische Einrichtungen umfassen, welche dazu eingerichtet sind, die eingesaugte Luft zu temperieren. Die eine oder die mehreren
thermoelektrischen Einrichtungen können jeweils ein oder mehrere Peltier-Elemente aufweisen oder als Peltier-Elemente ausgebildet sein. Durch die Verwendung von thermoelektrischen Einrichtungen wird die Notwendigkeit, zusätzliche flüssige oder gasförmige Temperierfluide zu verwenden, überwunden oder zumindest erheblich verringert. Ferner lässt sich durch die Verwendung von thermoelektrischen
Einrichtungen eine Klimatisierungseinrichtung mit vergleichsweise kompakten Abmaßen umsetzen.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Klimatisierungseinrichtung weist die eine oder weisen die mehreren
Temperiereinrichtungen jeweils einen Nutzlufteinlass und einen Nutzluftauslass auf, wobei der Nutzlufteinlass und der Nutzluftauslass vorzugsweise auf der gleichen Seite der jeweiligen Temperiereinrichtung angeordnet sind. Durch die Anordnung des Nutzlufteinlasses und des Nutzluftauslasses auf der gleichen Seite der jeweiligen Temperiereinrichtung wird Luft von der Seite der Temperiereinrichtung angesaugt, auf welcher die temperierte Luft auch ausgeblasen wird. Insbesondere weist der eine oder weisen die mehreren Temperiereinrichtungen wenigstens einen Ventilator, insbesondere Radialventilator, auf. Durch einen Radialventilator lässt sich einerseits ein hoher Luftdurchsatz realisieren und andererseits eine vergleichsweise flache Bauart umsetzen, da die angesaugte Luft durch den Radialventilator bereits umgelenkt wird, beispielsweise um etwa 90°. Die durch den Ventilator der jeweiligen Temperiereinrichtung angesaugte Luft strömt nach Verlassen des Ventilators vorzugsweise an einer oder an mehreren thermoelektrischen Einrichtungen entlang, wodurch eine Temperierung der angesaugten Luft umgesetzt wird. Außerdem ist eine erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung bevorzugt, bei welcher die eine oder die mehreren Temperiereinrichtungen jeweils einen
Abluftauslass aufweisen, wobei der Abluftauslass vorzugsweise auf einer anderen Seite als der Nutzlufteinlass und/oder der Nutzluftauslass der jeweiligen
Temperiereinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Luftströmung innerhalb der jeweiligen Temperiereinrichtungen geteilt, sodass ein erster Teil der Luftströmung einer Nutzseite der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen zugeführt wird, wobei ein zweiter Teil der Luftströmung eine Abluftseite der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen zugeführt wird. Der Teil, der der Abluftseite der einen oder der mehreren thermoelektrischen Einrichtungen zugeführt wird, dient zum Abführen von Abwärme. Die Abwärme wird vorzugsweise derart aus der jeweiligen Temperiereinrichtung ausgeblasen, dass keine Wechselwirkung mit der durch den Nutzlufteinlass eingesaugten und/oder aus dem Nutzluftauslass ausgeblasenen Luft erfolgt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch einen Sitz der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Klimatisierungseinrichtung des
erfindungsgemäßen Sitzes nach einer der vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Sitzes wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung verwiesen. Vorzugsweise sind die luftdurchlässigen Klimatisierungszonen der Sitzoberfläche flächenmäßig größer als der mit der jeweiligen Klimatisierungszone fluidleitend verbundene Strömungsbereich der Abstandseinrichtung. Die Strömungsbereiche der Abstandseinrichtung können beispielsweise eine Fläche von 10 cm x 15 cm aufweisen. Insbesondere ist zwischen den Strömungsbereichen der Abstandseinrichtung und den jeweiligen
Klimatisierungszonen der Sitzoberfläche eine Luftverteilstruktur angeordnet, sodass der Temperiereffekt entlang einer vergrößerten Fläche der Sitzoberfläche von dem Benutzer wahrnehmbar ist. Vorzugsweise wird somit ein homogener
Temperatureindruck über die gesamte Kontaktfläche zwischen dem Benutzer und dem Sitz bei dem Benutzer hervorgerufen. Außerdem ist ein erfindungsgemäßer Sitz vorteilhaft, bei welchem ein oder mehrere Temperiersysteme, welche jeweils zumindest zwei zusammenwirkende
Temperiereinrichtungen umfassen, in der Rückenlehne des Sitzes angeordnet sind, wobei eine, mehrere oder sämtliche mit den jeweiligen Strömungsbereichen fluidleitend verbundenen Klimatisierungszonen vorzugsweise in einem
Rückenkontaktbereich und/oder einem Schulterkontaktbereich des Sitzes angeordnet sind. Beispielsweise weisen die zumindest zwei zusammenwirkenden
Temperiereinrichtungen eines Temperiersystems eine im Wesentlichen
übereinstimmende Ausrichtung auf. Alternativ können die zumindest zwei
zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen eines Temperiersystems
unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen. Vorzugsweise sind die
zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen und die Klimatisierungszonen des Sitzes derart angeordnet, dass Luft in unterschiedlichen Klimatisierungszonen des Sitzes eingesaugt und temperierte Luft im Bereich einer anderen gemeinsamen Klimatisierungszone des Sitzes ausgeblasen wird. Alternativ können die
zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen und die Klimatisierungszonen derart angeordnet sein, dass Luft durch eine erste Klimatisierungszone des Sitzes eingesaugt und temperierte Luft durch eine zweite Klimatisierungszone des Sitzes ausgeblasen wird, wobei gleichzeitig Luft durch die zweite Klimatisierungszone des Sitzes eingesaugt und temperierte Luft durch eine dritte Kiirriaiisierungszone des Sitzes ausgeblasen wird.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes ist eine oder sind mehrere Temperiersysteme, welche jeweils zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen umfassen, in dem Gesäßbereich des Sitzes angeordnet, wobei eine, mehrere oder sämtliche mit den jeweiligen Strömungsbereichen fluidleitend verbundenen Klimatisierungszonen vorzugsweise in einem
Gesäßkontaktbereich des Sitzes angeordnet sind.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sitzes ist ein oder sind mehrere Temperiersysteme, welche jeweils zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen umfassen, in dem Sitztiefenverstellpolster des Sitzes angeordnet, wobei eine, mehrere oder sämtliche mit den jeweiligen
Strömungsbereichen fluidleitend verbundenen Klimatisierungszonen vorzugsweise in einem Oberschenkelkontaktbereich des Sitzes angeordnet sind. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Fahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, wobei zumindest ein Sitz des erfindungsgemäßen Fahrzeugs nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs wird auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Sitzes verwiesen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Klimatisierungseinrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Klimatisierungseinrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 3 eine Rückenlehne eines erfindungsgemäßen Sitzes in einer
schematischen Darstellung; Fig. 4 eine Rückenlehne eines weiteren erfindungsgemäßen Sitzes in einer schematischen Darstellung;
Fig. 5 eine Rückenlehne eines weiteren erfindungsgemäßen Sitzes in einer schematischen Darstellung;
Fig. 6 eine Rückenlehne eines weiteren erfindungsgemäßen Sitzes in einer schematischen Darstellung; Fig. 7 eine Rückenlehne eines weiteren erfindungsgemäßen Sitzes in einer schematischen Darstellung;
Fig. 8 eine Rückenlehne eines weiteren erfindungsgemäßen Sitzes in einer
schematischen Darstellung; Fig. 9 Teile eines Sitztiefenverstellpolsters eines erfindungsgemäßen Sitzes in einer schematischen Darstellung; und
Fig. 10 das in der Fig. 9 teilweise dargestellte Sitztiefenverstellpolster in einer weiteren schematischen Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine Klimatisierungseinrichtung 10, welche dazu eingerichtet ist, in einen Sitz 100, nämlich in einen Fahrzeugsitz, integriert zu werden. Die
Klimatisierungseinrichtung 10 umfasst eine Abstandseinrichtung 12 und eine
Temperiereinrichtung 18.
Die Abstandseinrichtung 12 stellt zwei Strömungsbereiche 14a, 14b bereitstellt, wobei die Strömungsbereiche 14a, 14b an einer ersten Seite an die
Temperiereinrichtung 18 angrenzen und an einer zweiten gegenüberliegenden Seite fluidleitend mit einer dem Benutzer des Sitzes 100 zugwandten luftdurchlässigen Sitzoberfläche 112 verbindbar sind. Zwischen den Strömungsbereichen 14a, 14b der Abstandseinrichtung 12 ist eine Sperreinrichtung 16 angeordnet, welche den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen 14a, 14b im
Wesentlichen verhindert.
Die Temperiereinrichtung 18 dient zum Einsaugen von Luft aus dem
Strömungsbereich 14a der Abstandseinrichtung 12, zum Temperieren der
eingesaugten Luft und zum Ausblasen der temperierten Luft in den
Strömungsbereich 14b der Abstandseinrichtung 12. Durch den als Radialventilator ausgebildeten Ventilator 22 wird Umgebungsluft über die Lufteinlassseite 40a des Strömungsbereichs 14a in den Strömungsbereich 14a eingesaugt. Die in den Strömungsbereich 14a eingesaugte Luft strömt über den Nutzlufteinlass 20 der Temperiereinrichtung 18 in die Temperiereinrichtung 18 ein. Der Nutzlufteinlass 20 grenzt auf einer Luftauslassseite 42a des Strömungsbereichs 14a an die
Abstandseinrichtung 12, wobei die Lufteinlassseite 40a und die Luftauslassseite 42a des Strömungsbereichs 14a gegenüberliegend angeordnet sind. Die durch die Temperiereinrichtung 18 strömende Luft wird in eine Nutzluftströmung und eine Abluftströmung aufgeteilt. Die Nutzluftströmung wird einem
Temperierbereich 24 zugleitet, wobei der Temperierbereich 24 wärmeübertragend mit einer Nutzseite 28 einer thermoelektrischen Einrichtung 26 der
Temperiereinrichtung 18 gekoppelt ist. Die den Temperierbereich 24 durchströmende Luft kann durch die thermoelektrische Einrichtung 26 auf ein gewünschtes
Temperaturniveau abgekühlt oder erwärmt werden. Die thermoelektrische
Einrichtung 18 weist zur Temperierung der Luftströmung mehrere Peltierelemente auf.
Die durch die thermoelektrische Einrichtung 26 temperierte Luft wird über einen Nutzluftauslass 30 der Temperiereinrichtung 18 dem Strömungsbereich 14b der Abstandseinrichtung 12 zugeführt. Der Nutzlufteinlass 20 und der Nutzluftauslass 30 der Temperiereinrichtung 18 sind auf der der Abstandseinrichtung 12 zugewandten Seite der Temperiereinrichtung 18 angeordnet.
Der Nutzluftauslass 30 grenzt auf einer Lufteinlassseite 40b des Strömungsbereichs 14b an die Abstandseinrichtung 12. Die in den Strömungsbereich 14b eingeleitete
Luft verlässt den Strömungsbereich 14b auf einer Luftauslassseite 42b, wobei die Lufteinlassseite 40b und die Luftauslassseite 42b des Strömungsbereichs 14b gegenüberliegend angeordnet sind.
Die Abluftströmung wird einem Abluftbereich 34 zugleitet, wobei der Abluftbereich 34 wärmeübertragend mit einer Abluftseite 32 der thermoelektrischen Einrichtung 26 der Temperiereinrichtung 18 gekoppelt ist. Die den Abluftbereich 34 durchströmende Luft nimmt die durch die thermoelektrische Einrichtung 26 erzeugte Abwärme auf, um diese aus der Klimatisierungseinrichtung 10 abzuführen. Die Abluftströmung wird durch einen Abluftauslass 36 aus der Temperiereinrichtung 18 herausgeleitet. Der Abluftauslass 36 ist auf einer dem Nutzlufteinlass 20 und dem Nutzluftauslass 30 der Temperiereinrichtung 18 gegenüberliegenden Seite der Temperiereinrichtung 18 angeordnet.
Die in der Fig. 2 dargestellte Klimatisierungseinrichtung 10 entspricht mit Ausnahme der Sperreinrichtung 16 der in der Fig. 1 dargestellten Klimatisierungseinrichtung 10. Die Sperreinrichtung 16 weist einen Fluiddurchlass 38 auf, welcher die
Strömungsbereiche 14a, 14b derart fluidleitend miteinander verbindet, dass ein unmittelbarer Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen 14a, 14b ermöglicht ist. Weiterhin sorgt die Sperreinrichtung 12 jedoch für einen verringerten
unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen 14a, 14b.
Die Sperreinrichtung 16 ist in dem Bereich des Fluiddurchlasses 38 derart elastisch verformbar ausgebildet, dass der Querschnitt des Fluiddurchlasses 38 sich bei externer Belastung, also bei Benutzung des Sitzes 100 durch einen Benutzer, verringert. Der Fluiddurchlass 38 wird bei externer Belastung somit teilweise oder im Wesentlichen vollständig gesperrt, sodass der unmittelbare Fiuidaustausch zwischen den Strömungsbereichen 18a, 18b weiter verringert oder im Wesentlichen verhindert wird.
Die Fig. 3 zeigt einen als Fahrzeugsitz ausgebildeten Sitz 100. Der Sitz 100 umfasst eine Sitzoberfläche 112, welche auf einer benutzerzugewandten Seite des Sitzes 100 mehrere luftdurchlässige Klimatisierungszonen 104a-104f aufweist.
Der Sitz 100 weist außerdem zwei Klimatisierungseinrichtungen 10a, 10b mit jeweils einer Abstandseinrichtung 12a, 12b auf. Die Abstandseinrichtung 12a der
Klimatisierungseinrichtung 10a umfasst drei Strömungsbereiche 14a-14c. Der Strömungsbereich 14a der Abstandseinrichtung 12a ist fluidleitend mit der
Klimatisierungszone 104a verbunden. Der Strömungsbereich 14b der
Abstandseinrichtung 12a ist fluidleitend mit der Klimatisierungszone 104b verbunden. Der Strömungsbereich 14c der Abstandseinrichtung 12a ist fluidleitend mit der Klimatisierungszone 104c verbunden. Die Abstandseinrichtung 12b der Klimatisierungseinrichtung 10b umfasst ebenfalls drei Strömungsbereiche 14d-14f. Der Strömungsbereich 14d der Abstandseinrichtung 12b ist fluidleitend mit der Klimatisierungszone 104d verbunden. Der Strömungsbereich 14e der
Abstandseinrichtung 12b ist fluidleitend mit der Klimatisierungszone 104e verbunden. Der Strömungsbereich 14f der Abstandseinrichtung 12b ist fluidleitend mit der
Klimatisierungszone 104f verbunden.
Zwischen den Strömungsbereichen 14a, 14b der Abstandseinrichtung 12a und den Strömungsbereichen 14b, 14c der Abstandseinrichtung 12a ist jeweils eine
Sperreinrichtung 16a, 16b angeordnet. Die Sperreinrichtung 16a ist dazu
eingerichtet, den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen 14a, 14b zu verringern oder im Wesentlichen zu verhindern. Die Sperreinrichtung 16b ist dazu eingerichtet, den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den
Strömungsbereichen 14b, 14c zu verringern oder im Wesentlichen zu verhindern. Zwischen den Strömungsbereichen 14d, 14e der Abstandseinrichtung 12b und den Strömungsbereichen 14e, 14f der Abstandseinrichtung 12b ist jeweils eine
Sperreinrichtung 16c, 16d angeordnet. Die Sperreinrichtung 16c ist dazu eingerichtet, den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen 14d, 14e zu verringern oder im Wesentlichen zu verhindern. Die Sperreinrichtung 16d ist dazu eingerichtet, den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen 14e, 14f zu verringern oder im Wesentlichen zu verhindern.
Die übereinander angeordneten Temperiereinrichtungen 18a, 18b der
Klimatisierungseinrichtung 10a wirken zusammen und sind Bestandteile eines
Temperiersystems. Das Temperiersystem ist in der Rückenlehne 102 des Sitzes 100 angeordnet, wobei die mit den Strömungsbereichen 14a-14c fluidleitend
verbundenen Klimatisierungszonen 104a-104c in einem Rückenkontaktbereich des Sitzes 100 angeordnet sind. Die Temperiereinrichtung 18a saugt Luft aus dem
Strömungsbereich 14a der Abstandseinrichtung 12a und somit aus der
Klimatisierungszone 104a des Sitzes 100 an und bläst Luft in den Strömungsbereich 14b der Abstandseinrichtung 12a und somit in die Klimatisierungszone 104b des Sitzes 100 aus. Die Temperiereinrichtung 18b saugt Luft aus dem Strömungsbereich 14b der Abstandseinrichtung 12a und somit aus der Klimatisierungszone 104b des Sitzes 100 an und bläst Luft in den Strömungsbereich 14c der Abstandseinrichtung 12a und somit in die Klimatisierungszone 104c des Sitzes 100 aus. Aufgrund der Luftvermischung in dem Strömungsbereich 14b und in dem an die
Klimatisierungszone 104b angrenzenden Umgebungsbereich saugt die
Temperiereinrichtung 18b Luft an, welche bereits durch die Temperiereinrichtung 18a temperiert wurde. Es kommt somit zu einem mehrstufigen Temperierungsvorgang, bei welchem einige Luftanteile mehrfach durch unterschiedliche
Temperiereinrichtungen 18a, 18b temperiert werden.
Die übereinander angeordneten Temperiereinrichtungen 18c, 18d der
Klimatisierungseinrichtung 10b wirken in analoger Weise zu den
Temperiereinrichtungen 18a, 18b zusammen und sind ebenfalls Bestandteile eines Temperiersystems. Das Temperiersystem ist in der Rückenlehne 102 des Sitzes 100 angeordnet, wobei die mit den Strömungsbereichen 14d-14f fluidleitend verbundenen Klimatisierungszonen 104d-104f in einem Rückenkontaktbereich des Sitzes 100 angeordnet sind. Die Temperiereinrichtung 18c saugt Luft aus dem
Strömungsbereich 14d der Abstandseinrichtung 12b und somit aus der
Klimatisierungszone 104d des Sitzes 100 an und bläst Luft in den Strömungsbereich 14e der Abstandseinrichtung 12b und somit in die Klimatisierungszone 104e des Sitzes 100 aus. Die Temperiereinrichtung 18d saugt Luft aus dem Strömungsbereich 14e der Abstandseinrichtung 12b und somit aus der Klimatisierungszone 104e des Sitzes 100 an und bläst Luft in den Strömungsbereich 14f der Abstandseinrichtung 12b und somit in die Klimatisierungszone 104f des Sitzes 100 aus. Aufgrund der Luftvermischung in dem Strömungsbereich 14e und in dem an die
Klimatisierungszone 104e angrenzenden Umgebungsbereich saugt die
Temperiereinrichtung 18d Luft an, welche bereits durch die Temperiereinrichtung 18c temperiert wurde. Es kommt somit wieder zu einem mehrstufigen Temperierungsvorgang, bei welchem einige Luftanteile mehrfach durch unterschiedliche Temperiereinrichtungen 18c, 18d temperiert werden.
Bei den Darstellungen der Fig. 4 bis 8 ist zu berücksichtigen, dass die Sitzoberfläche 112 in dem Bereich der Temperiereinrichtungen 18a, 18b auf der linke Sitzhälfte ausgeblendet ist, sodass die Anordnung der Temperiereinrichtungen 18a, 18b dargestellt werden kann. Die Temperiereinrichtungen 18c, 18d auf der rechten Sitzhälfte werden von der Sitzoberfläche 112 verdeckt, sodass die Anordnung der Klimatisierungszonen dargestellt werden kann. Die linke Sitzhälfte ist dabei im
Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der rechten Sitzhälfte ausgebildet. Die Fig. 4 zeigt erneut einen als Fahrzeugsitz ausgebildeten Sitz 100 mit zwei Klimatisierungseinrichtungen 10a, 10b. Die Abstandseinrichtungen 12a, 12b der jeweiligen Klimatisierungseinrichtung 10a, 10b umfassen erneut jeweils drei
Strömungsbereiche 14a-14c, 14d-14f. Die Strömungsbereiche 14a-14c, 14d-14f der Abstandseinrichtungen 12a, 12b sind wieder mit entsprechenden
Klimatisierungszonen 104a-104c, 104a-104f des Sitzes fluidleitend verbunden.
Die Temperiereinrichtungen 18a, 18b der Klimatisierungseinrichtung 10a und die Temperiereinrichtungen 18c, 18d der Klimatisierungseinrichtung 10b sind jedoch abweichend zu der in der Fig. 3 dargestellten Konfiguration angeordnet.
Die Temperiereinrichtung 18a saugt Luft aus dem Strömungsbereich 14a der Abstandseinrichtung 12a und somit aus der Klimatisierungszone 104a des Sitzes 100 an. Die Temperiereinrichtung 18b saugt Luft aus dem Strömungsbereich 14c der Abstandseinrichtung 12a und somit aus der Klimatisierungszone 104c des Sitzes 100 an. Beide Temperiereinrichtungen 18a, 18b blasen gemeinsam Luft in den
Strömungsbereich 14b der Abstandseinrichtung 12a und somit in die
Klimatisierungszone 104b des Sitzes 100 aus.
Die Temperiereinrichtung 18c saugt Luft aus dem Strömungsbereich 14d der Abstandseinrichtung 12b und somit aus der Klimatisierungszone 104d des Sitzes 100 an. Die Temperiereinrichtung 18d saugt Luft aus dem Strömungsbereich 14f der Abstandseinrichtung 12b und somit aus der Klimatisierungszone 104f des Sitzes 100 an. Beide Temperiereinrichtungen 18c, 18d blasen gemeinsam Luft in den
Strömungsbereich 14e der Abstandseinrichtung 12b und somit in die
Klimatisierungszone 104e des Sitzes 100 aus.
Sämtliche Klimatisierungszonen 104a-104f der Klimatisierungseinrichtungen 10a, 10b sind in einem zentralen Rückenkontaktbereich des Sitzes 100 angeordnet.
Der in der Fig. 5 dargestellte Sitz 100 weist die in der Fig. 4 dargestellten zwei Klimatisierungseinrichtungen 10a, 10b auf, wobei die äußeren Klimatisierungszonen 104a, 104c, 104d, 104f des Sitzes 100 vergrößert sind. Die Klimatisierungszonen 104a, 104d sind jeweils in Richtung der Sitzmitte verlängert. Die
Klimatisierungszonen 104c, 104f sind jeweils in Richtung eines
Schulterkontaktbereichs des Sitzes 100 nach oben verlängert.
Der in der Fig. 6 dargestellte Sitz 100 weist zwei Klimatisierungseinrichtungen 10a, 10b auf, wobei die Temperiereinrichtungen 14a, 14c in einem Rückenbereich und die Temperiereinrichtungen 14b, 14d in einem Schulterbereich angeordnet sind. Entsprechend sind die Klimatisierungszonen 104b, 104e des Sitzes 100 teilweise in einem Schulterkontaktbereich des Sitzes 100 und die Klimatisierungszonen 104c, 104f im Wesentlichen vollständig in dem Schulterkontaktbereich des Sitzes 100 angeordnet.
Der in der Fig. 7 dargestellte Sitz 100 weist die in der Fig. 6 dargestellten zwei Klimatisierungseinrichtungen 10a, 10b auf, wobei die mittleren Klimatisierungszonen 104b, 104e des Sitzes 100 vergrößert sind. Die Klimatisierungszonen 104b, 104e sind jeweils nach außen erweitert und erstrecken sich bis auf die seitlichen
Stabilisierungspolster des Sitzes 100.
Der in der Fig. 8 dargestellte Sitz 100 weist die in der Fig. 5 dargestellten zwei Klimatisierungseinrichtungen 10a, 10b auf, wobei die mittleren und oberen
Klimatisierungszonen 104b, 104c, 104e, 104f des Sitzes 100 vergrößert sind. Die Klimatisierungszonen 104b, 104c, 104e, 104f sind jeweils nach außen erweitert und erstrecken sich bis auf die seitlichen Stabilisierungspolster des Sitzes 100.
Die Fig. 9 und die Fig. 10 zeigen eine Klimatisierungseinrichtung 10, welche in einem Sitztiefenverstellpolster 106 eines Sitzes 100 angeordnet ist. Die
Klimatisierungseinrichtung 10 umfasst ein Temperiersystem, welches zwei
zusammenwirkende Temperiereinrichtungen 18a, 18b umfasst. Die
Temperiereinrichtungen 18a, 18b sind auf einem Trägerkörper 108 des
Sitztiefenverstellpolsters 106 angeordnet.
Der an den Nutzlufteinlass 20a der Temperiereinrichtung 18a angrenzende
Strömungsbereich 14a der Abstandseinrichtung 12 ist fluidleitend mit der
Klimatisierungszone 104a verbunden. Der an den Nutzluftauslass 30 der
Temperiereinrichtungen 18a, 18b angrenzende Strömungsbereich 14b der
Abstandseinrichtung 12 ist fluidleitend mit der Klimatisierungszone 104b verbunden. Der an den Nutzlufteinlass 20b der Temperiereinrichtung 18b angrenzende
Strömungsbereich 14c der Abstandseinrichtung 12 ist fluidleitend mit der
Klimatisierungszone 104c verbunden. Die Abstandseinrichtung 12 ist in einen
Polsterkörper 110 des Sitztiefenverstellpolsters 106 integriert.
Die Klimatisierungszonen 104a, 104c, durch welche Luft eingesaugt wird, sind jeweils in einem Oberschenkelkontaktbereich des Sitzes 100 angeordnet. Die
Klimatisierungszone 104b, durch welche Luft ausgeblasen wird, ist in einem
Mittelbereich des Sitztiefenverstellpolsters 106 des Sitzes 100 angeordnet, wobei in diesem Bereich üblicherweise kein Kontakt mit einem Oberschenkel eines Benutzers erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist eine Klimatisierungseinrichtung mit einem Temperiersystem, welches zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) umfasst, wobei die zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) dazu eingerichtet sind, Luft aus einem gemeinsamen Strömungsbereich der
Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) einzusaugen und temperierte Luft in einen anderen gemeinsamen Strömungsbereich (14a-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) auszublasen.
Bezugszeichen
10, 10a, 10b Klimatisierungseinrichtungen 12, 12a, 12b Abstandseinrichtungen
14a-14f Strömungsbereiche
16, 16a-16d Sperreinrichtungen
18, 18a-18d Temperiereinrichtungen
20, 20a, 20b Nutzlufteinlässe
22 Ventilator
24 Temperierbereich
26 thermoelektrische Einrichtung
28 Nutzseite
30 Nutzluftauslass
32 Abluftseite
34 Abluftbereich
36 Abluftauslass
38 Fluiddurchlass
40a, 40b Lufteinlassseiten
42a, 42b Luftauslassseiten 100 Sitz
102 Rückenlehne
104a-104f Klimatisierungszonen
106 Sitztiefenverstellpolster
108 Trägerkörper
1 10 Polsterkörper
112 Sitzoberfläche

Claims

Ansprüche
1. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) für einen Sitz (100), insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit
zumindest einer Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b), welche mehrere Strömungsbereiche (14a-14f) bereitstellt, wobei die Strömungsbereiche (14a-14f) dazu eingerichtet sind, fluidleitend mit einer dem Benutzer des Sitzes (100) zugwandten luftdurchlässigen Sitzoberfläche (112) verbunden zu werden; und
zumindest einer Temperiereinrichtung (18, 18a-18d), welche dazu eingerichtet ist, Luft aus einem Strömungsbereich (14a-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) einzusaugen, die eingesaugte Luft zu temperieren und die temperierte Luft in einen anderen Strömungsbereich (14a-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) auszublasen; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einzelnen Strömungsbereichen (14a- 14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) eine Sperreinrichtung (16, 16a-16d) angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen (14a-14f), zwischen welchen die jeweilige Sperreinrichtung (16, 16a-16d) angeordnet ist, zumindest zu verringern.
2. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sperreinrichtung (16, 16a-16d) dazu eingerichtet ist, den unmittelbaren Fluidaustausch zwischen den
Strömungsbereichen (14a-14f), zwischen welchen die Sperreinrichtung (16, 16a-16d) angeordnet ist, im Wesentlichen vollständig zu verhindern.
3. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sperreinrichtung (16, 16a-16d) einen oder mehrere Fluiddurchlässe (38) aufweist, welche die
Strömungsbereiche (14a-14f), zwischen welchen die Sperreinrichtung (16, 16a- 16d) angeordnet ist, derart fluidleitend miteinander verbinden, dass ein unmittelbarer Fluidaustausch zwischen den Strömungsbereichen (14a-14f), zwischen welchen die Sperreinrichtung (16, 16a-16d) angeordnet ist, ermöglicht ist.
4. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16, 16a-16d) dazu eingerichtet ist, den Querschnitt des einen oder der mehreren Fluiddurchlässe (38) bei externer Belastung zu verringern oder den einen oder die mehreren Fluiddurchlässe (38) bei externer Belastung teilweise oder im Wesentlichen vollständig zu sperren.
5. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16, 16a-16d) in dem Bereich der einen oder der mehreren Fluiddurchlässe (38) elastisch verformbar ist.
6. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Temperiersystem, welches zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) umfasst, wobei die zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) dazu eingerichtet sind, Luft aus unterschiedlichen Strömungsbereichen (14a-14f) der
Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) einzusaugen und temperierte Luft in einen anderen gemeinsamen Strömungsbereich (14a-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) auszublasen.
7. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Temperiersystem, welches zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) umfasst, wobei eine erste Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) der zusammenwirkenden
Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) dazu eingerichtet ist, Luft aus einem ersten Strömungsbereich (14a, 14d-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) einzusaugen und temperierte Luft in einen zweiten Strömungsbereich (14a-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) auszublasen, wobei eine zweite
Temperiereinrichtung (18, 18a-18d) der zusammenwirkenden
Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) dazu eingerichtet ist, Luft aus dem zweiten Strömungsbereich (14a-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) einzusaugen und temperierte Luft in einen dritten Strömungsbereich (14a-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) auszublasen.
8. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren
Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) jeweils eine oder mehrere
thermoelektrische Einrichtungen (26) umfassen, welche dazu eingerichtet sind, die eingesaugte Luft zu temperieren.
9. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren
Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) jeweils einen Nutzlufteinlass (20, 20a, 20b) und einen Nutzluftauslass (30) aufweisen, wobei der Nutzlufteinlass (20, 20a, 20b) und der Nutzluftauslass (30) vorzugsweise auf der gleichen Seite der jeweiligen Temperiereinrichtung (18, 18a-18d) angeordnet sind.
10. Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren
Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) jeweils einen Abluftauslass (36) aufweisen, wobei der Abluftauslass (36) vorzugsweise auf einer anderen Seite als der Nutzlufteinlass (20, 20a, 20b) und/oder der Nutzluftauslass (30) der jeweiligen Temperiereinrichtung (18, 18a-18d) angeordnet ist.
11. Temperiersystem, welches zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) umfasst, wobei die zusammenwirkenden Temperiereinrichtungen (18, 18a-18d) dazu eingerichtet sind, Luft aus einem gemeinsamen Strömungsbereich der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) einzusaugen und temperierte Luft in einen anderen gemeinsamen
Strömungsbereich (14a-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b)
auszublasen.
12. Sitz (100), insbesondere Fahrzeugsitz, mit
einer Sitzoberfläche (112), welche auf einer benutzerzugewandten Seite des Sitzes (100) mehrere luftdurchlässige Klimatisierungszonen (104a- 104f) aufweist, und
einer Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) mit zumindest einer Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b), welche mehrere Strömungsbereiche (14a-14f) bereitstellt, wobei die Strömungsbereiche (14a-14f) der Abstandseinrichtung (12, 12a, 12b) jeweils fluidleitend mit einer Klimatisierungszone der Sitzoberfläche (112) verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
13. Sitz (100) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Temperiersysteme, welche jeweils zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen (18, 18a- 18d) umfassen, in der Rückenlehne (102) des Sitzes (100) angeordnet sind, wobei eine, mehrere oder sämtliche mit den jeweiligen Strömungsbereichen (14a-14f) fluidleitend verbundenen Klimatisierungszonen (104a-104f) vorzugsweise in einem Rückenkontaktbereich und/oder einem
Schulterkontaktbereich des Sitzes (100) angeordnet sind.
14. Sitz (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Temperiersysteme, welche jeweils zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen (18, 18a- 18d) umfassen, in dem Gesäßteil des Sitzes (100) angeordnet sind, wobei eine, mehrere oder sämtliche mit den jeweiligen Strömungsbereichen (14a-14f) fluidleitend verbundenen Klimatisierungszonen (104a-104f) vorzugsweise in einem Gesäßkontaktbereich des Sitzes (100) angeordnet sind.
15. Sitz (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Temperiersysteme, welche jeweils zumindest zwei zusammenwirkende Temperiereinrichtungen (18, 18a-
18d) umfassen, in dem Sitztiefenverstellpolster (106) des Sitzes (100) angeordnet sind, wobei eine, mehrere oder sämtliche mit den jeweiligen
Strömungsbereichen (14a-14f) fluidleitend verbundenen Klimatisierungszonen (104a-104f) vorzugsweise in einem Oberschenkelkontaktbereich des Sitzes (100) angeordnet sind.
16. Fahrzeug, mit
einem oder mehreren Sitzen (100),
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sitz (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 ausgebildet ist.
PCT/DE2019/000060 2018-04-18 2019-03-08 Klimatisierungseinrichtung für einen sitz, insbesondere für einen fahrzeugsitz WO2019201364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003164.1A DE102018003164A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102018003164.1 2018-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201364A1 true WO2019201364A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66102336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000060 WO2019201364A1 (de) 2018-04-18 2019-03-08 Klimatisierungseinrichtung für einen sitz, insbesondere für einen fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018003164A1 (de)
WO (1) WO2019201364A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117690A2 (en) * 2005-02-17 2006-11-09 W.E.T. Automotive Systems Ag Active ventilation systems for vehicle seats
US20070101729A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Denso Corporation Automotive seat air-conditioning system
DE112008003132T5 (de) * 2007-12-10 2010-11-04 W.E.T. Automotive Systems Ag Verbessertes Sitzklimatisierungsmodul und Verfahren
WO2014072037A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 I.G. Bauerhin Gmbh Baugruppe für die klimatisierung eines fahrzeugsitzes
DE102015009720A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Gentherm Gmbh Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010052494A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Denso Corp シート送風装置
DE102014004415A1 (de) * 2014-03-26 2014-09-18 Daimler Ag Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117690A2 (en) * 2005-02-17 2006-11-09 W.E.T. Automotive Systems Ag Active ventilation systems for vehicle seats
US20070101729A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Denso Corporation Automotive seat air-conditioning system
DE112008003132T5 (de) * 2007-12-10 2010-11-04 W.E.T. Automotive Systems Ag Verbessertes Sitzklimatisierungsmodul und Verfahren
WO2014072037A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 I.G. Bauerhin Gmbh Baugruppe für die klimatisierung eines fahrzeugsitzes
DE102015009720A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Gentherm Gmbh Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003164A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607254B1 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
EP1088696B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE112017004542T5 (de) Zonales Mikroklimasystem für ein Fahrzeug
DE102004005573A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10313013A1 (de) Sitzklimaeinheit für ein Fahrzeug und Gebläsekombination aus Gebläseeinheiten dafür
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
EP2080649B1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einer Fahrzeugkabine
DE102016011481A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2305495A2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2020200343A1 (de) Konditioniereinrichtung für eine luftströmung
DE102015010661A1 (de) Belüftungssystem für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102018222477A1 (de) Kindersitzanordnung
DE102017116191B4 (de) Klimaanlage zur Mehrzonenklimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102004033856B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
WO2018233739A1 (de) Verfahren zum steuern einer belüftungseinrichtung eines fahrzeugsitzes
DE102014004415A1 (de) Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102017218343A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
WO2019201364A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen sitz, insbesondere für einen fahrzeugsitz
DE112013004248B4 (de) Zweckbestimmtes Bodenlüften für ein Klimatisierungssystem
DE102011011504A1 (de) Polster für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
EP3953212B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP1550569A1 (de) Luftverteilungssystem
DE102013020799A1 (de) Polster mit Sitzbelüftungseinrichtung
DE102009025213A1 (de) Polster für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19716764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1